AT284939B - Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte - Google Patents

Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Info

Publication number
AT284939B
AT284939B AT700667A AT700667A AT284939B AT 284939 B AT284939 B AT 284939B AT 700667 A AT700667 A AT 700667A AT 700667 A AT700667 A AT 700667A AT 284939 B AT284939 B AT 284939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening
fastening element
sep
housing
arrangement
Prior art date
Application number
AT700667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schrack Elek Zitaets A G E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elek Zitaets A G E filed Critical Schrack Elek Zitaets A G E
Priority to AT700667A priority Critical patent/AT284939B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284939B publication Critical patent/AT284939B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte mit einem sowohl am Gerätegehäuse als auch an einer in einer Ausnehmung des Bodens des Gerätegehäuses anzuordnenden Tragschiene federnd einrastenden und vom Gerät und der Tragschiene lösbaren, quer zur Tragschiene angeordneten, im Boden des Gerätegehäuses zur Gänze versenkbaren Befestigungselement. 



   Zur Befestigung von Installationsgeräten, insbesondere Leitungsschutzschaltern, Motorschutzschaltern, Sicherungselementen od. dgl., an Unterlagen, z. B. Platten oder Schienen, wurde bisher der   Isolierkörper   des Installationsgerätes mit Löchern versehen und durch diese Löcher Schrauben in die Unterlagen eingeschraubt. Diese Befestigungsart hat verschiedene Mängel, da die Löcher meist nicht so genau gebohrt sind und deshalb die Lochdurchführungen am Sockel entsprechend weit gehalten sein müssen. Ausserdem ist die Befestigung durch Schrauben sehr zeitraubend, da diese erst eingesteckt und dann festgezogen werden müssen. 



   Es ist daher der Wunsch aufgetaucht, die Geräte durch sogenannte Schnellbefestigung mit der Unterlage zu verbinden, indem man die Geräte auf die Unterlage aufrastet, was mit Hilfe einer Schnappbefestigung geschehen kann. Weiterhin ist es notwendig, dass diese Aufrastung der Geräte auf die Unterlage so geschieht, dass ein Entfernen ohne Werkzeug nicht möglich ist. 



   Es sind bereits vielseitige Schnellbefestigungen der verschiedensten Anordnungen bekanntgeworden ; einesteils verwendet man zur Halterung des Gerätes an einer Schiene ein nur mittels eines Werkzeuges lösbares Mittel, das die Befestigung des Gerätes durch federndes Verrasten mit der Schiene ermöglicht. Dieses Mittel hat eine an der Fussfläche des Gerätesockels angeordnete Befestigungsplatte, an der entweder ein ortsfester Anschlagkörper und ein federnder Anschlagkörper oder zwei federnde Anschlagkörper sitzen, zwischen denen die Schiene einrastet. 



   Nachteilig ist bei dieser Befestigungsanordnung, dass die am Fuss des Gerätesockels angeordnete Befestigungsplatte einen zusätzlichen Bauteil bedeutet, welcher die Fertigung und Montage verteuert. 



   Bei den bisher bekannten ortsfesten Anschlagkörpern ist entweder dieser aus der Befestigungsplatte abgebogen und bildet Haken oder aber es sind besondere vorgeformte Anschlagkörper an dem Gerät angebracht. 



   Man hat auch bereits Schieber, die in der Regel in einer Führung des Gerätesockels geführt sind, vorgesehen, die mit einer Feder beaufschlagt sind, so dass sie hinter die Schiene rasten können. 



   Meist ragen bei den bekannten Vorrichtungen die Schieberteile und auch die Befestigungsteile über die Bodenfläche des Gerätes hinaus, was dazu führt, dass das Gerät sich nicht vor der Montage etwa auf einer Tischplatte, ohne hin-und herzuwackeln, absetzen lässt. 



   Alle diese Befestigungsarten setzen viele Teile voraus, die bei der Montage zusammengesetzt werden müssen, was die Herstellung erheblich verteuert. 



   Für die Schnellbefestigung sind auch Anordnungen bekanntgeworden, bei denen man zur Befestigung an der Schiene auch einen ortsfesten Haltekörper und einen federnden Haltekörper verwendet, welche die Schiene   hakenförmig   hintergreifen. Der federnde Haltekörper ist meist als abgebogene Blattfeder oder als unter Federkraft stehender bedienbarer Schieber mit Rastnase 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet. 



   Es wurden aber auch bereits Befestigungsanordnungen gebaut, die so ausgebildet sind, dass die federnden Haltekörper zum Aufrasten zugleich auch zum Festschrauben der Isolationsgeräte ausgebildet waren. 



   Das Ziel der Erfindung besteht vor allem darin, eine Befestigungsanordnung für Installationsgeräte an Unterlagen jeglicher Art zu schaffen, wobei möglichst wenig Einzelteile vorhanden sind und zugleich der Sockelfuss des Gerätes einteilig ausgebildet sein kann. Ferner soll auch wahlweise eine Schnappbefestigung und eine Schraubbefestigung bzw. eine kombinierte Befestigung jederzeit möglich sein, wobei bei der Schnappbefestigung auch nachträglich noch mindestens mit einer Schraube eine Schraubsicherungsbefestigung durchführbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist das insbesondere aus Kunststoff bestehende Befestigungselement in seiner Längsrichtung federnd ausgebildet, wobei es sich in diese Richtung erstreckende den Boden des Gehäuses untergreifende   Führungs-und   Arretieransätze sowie entgegen gerichtete, die Tragschiene aussen umgreifende hakenförmige Anschlagkörper aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht folgende Befestigungsarten : a) Schnappbefestigung   z. B.   an einer Schiene ; Abnahme nur mittels Werkzeug möglich. b) Schraubbefestigung   z. B.   an ebenen Unterlagen, Platten od. dgl. ; die vorhandene Schnappbefestigung bleibt dabei ausser Betracht. 
 EMI2.1 
 Befestigung. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Befestigungselement in den Sockelfuss nur durch Verformung des Federteiles eingesetzt werden kann. 



   Das Befestigungselement kann zweckmässigerweise aus Kunststoff bestehen, wobei beispielsweise Delrin oder andere Kunststoffe, die gegen Abrieb relativ fest sind, aber auch eine hohe Federkonstante aufweisen, Verwendung finden können. 



   Vorteilhafterweise ist der dem Einrasten des Befestigungselementes auf der Tragschiene dienende Verstellweg desselben kleiner als der dem Einrasten des Gehäuses auf dem Befestigungselement dienende Verstellweg. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. 



     Fig. 1   zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Befestigungselement vom Sockelfuss getrennt dargestellt ist, Fig. 2 das Befestigungselement im Sockelfuss in eingeschnapptem Zustand und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sockelfuss mit der Halteschiene kurz vor dem Einschnappen. 



   Fig. l zeigt den Sockelfuss des   Gehäuses--l--in   perspektivischer Darstellung, in den das 
 EMI2.2 
    B.Befestigungselement --2-- weist   hakenförmige   Anschlagkörper--4, 5, 6, 7-- auf,   die die Tragschiene   --8-- (Fig. 3)   aussen umgreifen und ist durch die Wellungen--9, 10, 11-- in seiner Längsrichtung 
 EMI2.3 
   --2-- sich- l--untergreifen.    



   Um das Befestigungselement --2-- in seiner Länge entgegen der Federkraft der Wellungen verändern zu können, besitzt es einen   Winkelansatz--16--,   der eine Durchbrechung-17aufweist, durch die in montiertem Zustand eine Schraube für die Schraubbefestigung berührungslos hindurchgreifen kann. Dadurch, dass eine durch die Durchbrechung hindurchgesteckte Schraube die Durchbrechung nicht berührt, wird das Befestigungselement durch diese Schraube nicht mit festgezogen. 



   Auf der dem   Winkelansatz--16--gegenüberliegenden   Seite des Befestigungselementes-2befinden sich zwei Aussparungen--18, 19--, in die bei der Montage die am Sockelfuss des Gehause -   l--angeordneten Ansätze--20, 21--   ebenso eingreifen wie die gegenüberliegenden Ansätze   - -22, 23--   in die   Aussparungen-24, 25-   des Befestigungselementes. Zwischen den Ansätzen   - -20, 2l   bzw. 22, 23- - können die der Schraubbefestigung dienenden Löcher vorgesehen werden. 



   Das   Befestigungselement --2-- ist   in Richtung der   Pfeile-26, 27-- relativ   flexibel bewegbar. 
 EMI2.4 
 
10. 11- in- in Richtung des Pfeiles--3--an den Sockelfuss geführt und in diesen eingefügt, wobei zunächst die Aussparungen--18, 19- an die   Ansätze--20, 21-   angelegt werden. Durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --2-- werdenFig. 2 dargestellte Lage ergibt, in der das Befestigungselement   Gehäuse-l-montiert   ist. 



   Fig. 3 zeigt das Aufsetzen auf eine Tragschiene Hiebei wird zuerst eine Kante derselben unter die   Anschlagkörper--4, 5--   geschoben, worauf durch Niederdrücken der Tragschiene--8-- 
 EMI3.2 
 werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte mit einem sowohl am Gerätegehäuse als auch an einer in einer Ausnehmung des Bodens des Gerätegehäuses anzuordnenden Tragschiene federnd einrastenden und vom Gerät und der Tragschiene lösbaren, quer zur Tragschiene angeordneten, 
 EMI3.3 
 Längsrichtung federnd ausgebildet ist und sich in diese Richtung erstreckende den Boden des Gehäuses   (1)   untergreifende   Führungs-und   Arretieransätze (12, 13, 14, 15) sowie entgegen gerichtete, die Tragschiene (8) aussen umgreifende hakenförmige Anschlagkörper (4, 5, 6, 7) aufweist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. einwelligen Federteil (9, 10, 11), mindestens zwei Führungs-und Arretieransätze (12, 13, 14, 15) sowie mindestens einen dem Aushaken aus der Schnapplage dienenden Ansatz (16), eine Nut od. dgl. aufweist. EMI3.5 Befestigungselement (2) stirnseitig Aussparungen (18, 19, 24, 25) zur Aufnahme von am Gehäuse (1) angeordneten Anschlägen (20, 21, 31, 32) aufweist.
    5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Befestigungselement (2) zumindest an einer Stirnseite eine, gegebenenfalls mit einem Winkelansatz (16) versehene dem Aushaken aus der Schnapplage dienende Verlängerung aufweist.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass das Befestigungselement (2), insbesondere dessen Verlängerung, mindestens eine insbesondere als Langloch ausgebildete Durchbrechung (17) zur berührungsfreien Hindurchführung einer durch ein am Gehäuse (1) angeordnetes Schraubenloch hindurchgesteckten Befestigungsschraube aufweist.
    7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Befestigungselement (2) biegbar ausgebildet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.6 <tb> <tb> DL-PS <SEP> 25536 <SEP> DT-AS1170028 <SEP> <tb> DT-AS1159537 <SEP> DT-AS1174393 <SEP> <tb>
AT700667A 1967-07-27 1967-07-27 Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte AT284939B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700667A AT284939B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700667A AT284939B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284939B true AT284939B (de) 1970-10-12

Family

ID=3591847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT700667A AT284939B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205467B4 (de) Steckverbindungsanordnung
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE3432856C2 (de)
AT284939B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2103923B2 (de) Befestigungsanordnung
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE7435327U (de) Halterung für Stromschienen
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE2825344C2 (de) Anordnung zur Schraubbefestigung elektrischer Bauelemente
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
EP2026436A2 (de) Isolierprofil
DE7426836U (de) Befestigung für Einbau-Installationsgeräte auf einer Profiltragschiene
DE2050070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bau elements in einer Rasterstellung und mit begrenzter Beweglichkeit in einer Richtung
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2556307A1 (de) Halter zur befestigung wenigstens einer stromschiene
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE1790126B1 (de) Elektrisches Geraet
DE2064130C (de) Befestigung von metallischen Schienen an Isolierteilen, insbesondere bei elektrischen Verteilerund Klemmleisten
DE102016113957A1 (de) Adapter zur Montage von Feldbusgeräten für die industrielle Automation
DE7029028U (de) Montageplatte fuer geraetekombinationen.
DE2147843A1 (de) Einrichtung zur arretierung von schraubenmuttern in profilschienen
DE1032820B (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee