DE10326313A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10326313A1
DE10326313A1 DE10326313A DE10326313A DE10326313A1 DE 10326313 A1 DE10326313 A1 DE 10326313A1 DE 10326313 A DE10326313 A DE 10326313A DE 10326313 A DE10326313 A DE 10326313A DE 10326313 A1 DE10326313 A1 DE 10326313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
switch
engine according
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10326313A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frank
Eberhard Schieber
Andreas HÄGELE
Mohamed Dr. Abou-Aly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10326313A priority Critical patent/DE10326313A1/de
Priority to FR0406157A priority patent/FR2856113B1/fr
Priority to US10/865,204 priority patent/US7047937B2/en
Priority to JP2004172460A priority patent/JP4452562B2/ja
Priority to CNA2004100490473A priority patent/CN1573056A/zh
Publication of DE10326313A1 publication Critical patent/DE10326313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0296Throttle control device with stops for limiting throttle opening or closing beyond a certain position during certain periods of operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor (1) besitzt einen Ansaugkanal (12), in dem ein Drosselelement (13) angeordnet ist. Das Drosselelement (13) ist mit einer Drosselwelle (14) zwischen einer Leerlaufstellung (48) und einer Vollaststellung (49) schwenkbar gelagert. Mit der Drosselwelle (14) ist ein Anschlag (27, 32, 40, 45) drehfest verbunden, der in Leerlaufstellung (48) an einem am Ansaugkanal (12) festgelegten Anschlagelement anliegt. Das Anschlagelement ist verstellbar und legt die Leerlaufstellung (48) des Drosselelements (13) fest. Um eine einfache Ermittlung der Leerlaufstellung des Drosselelements zu erlauben, ist vorgesehen, daß der Anschlag (27, 32, 40, 45) mit dem Anschlagelement einen Schalter bildet, der in Leerlaufstellung (48) des Drosselelements (13) betätigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 75 19 322 U1 ist bekannt, im Ansaugkanal ein Drosselelement anzuordnen. Mit dem Drosselelement ist ein Hebel verbunden, der in Leerlaufstellung an einer Leerlaufstellschraube anliegt. Über die Leerlaufstellschraube ist die Leerlaufstellung des Drosselelements einstellbar.
  • Bei Verbrennungsmotoren wird der Zündzeitpunkt an den jeweiligen Lastfall angepaßt. Zur Steuerung des Zündzeitpunkts ist somit eine Erkennung der Leerlaufstellung des Drosselelements notwendig. Bei der DE 75 19 322 U1 ist zur Feststellung der Leerlaufstellung eine pneumatische Einrichtung vorgesehen, die den Druck vor und hinter dem Drosselelement aufnimmt und die zusätzlich die Stellung des Gaspedals berücksichtigt. Eine derartige Einrichtung ist konstruktiv aufwendig. Durch Verstellung der Leerlaufstellschraube und somit der Position des Drosselelements im Leerlauf werden auch die Druckverhältnisse geändert, so daß eine Neujustierung des Systems notwendig wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Leerlaufstellung des Drosselelements auf einfache Weise sicher ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen, daß das Anschlagelement, das die Leerlaufstellung des Drosselelements festlegt, mit einem mit der Drosselwelle verbundenen Anschlag einen Schalter bildet. In Leerlaufstellung des Drosselelements ist der Schalter betätigt, so daß die Leerlaufstellung sicher ermittelt wird. Beim Öffnen des Drosselelements, also beim Drehen der Drosselwelle wird der Anschlag vom Anschlagelement gelöst, so daß der Schalter öffnet. Da das Anschlagelement selbst die Leerlaufstellung des Drosselelements festlegt, ist bei Veränderung der Leerlaufstellung eine Nachjustierung nicht notwendig. Da der Anschlag und das Anschlagelement bei üblichen Verbrennungsmotoren meist bereits vorhanden sind, sind zur Ermittlung der Leerlaufstellung kaum zusätzliche Einrichtungen notwendig. Die Leerlaufstellung kann so auf einfache Weise sicher ermittelt werden.
  • Vorteilhaft ist das Drosselelement die Drosselklappe eines Vergasers. Das Anschlagelement ist insbesondere eine Leerlaufstellschraube. Die Leerlaufstellschraube besitzt dabei zweckmäßig einen konischen Abschnitt, der mit dem Anschlag zusammenwirkt. Über den Konus der Leerlaufstellschraube kann die Leerlaufstellung des Drosselelements einfach und fein justiert werden.
  • Vorteilhaft ist der Schalter ein pneumatischer Schalter. Der Anschlag ist insbesondere durch eine Luftdüse gebildet, die vom Anschlagelement verschließbar ist. Es kann zweckmäßig sein, daß der Schalter ein elektrischer Schalter ist. In diesem Fall kann eine Detektion der Leerlaufstellung auf einfache Weise bereits dadurch erreicht werden, daß der vorhandene Anschlag und das vorhandene Anschlagelement elektrisch kontaktiert und geeignet voneinander isoliert werden. Bei einem Kontakt zwischen dem Anschlag und dem Anschlagelement wird der elektrische Kreis geschlossen und das Signal kann in eine Steuerung aufgenommen werden. vorteilhaft ist die Drosselwelle in einem Gehäuse gelagert und gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Leerlaufstellschraube an einem Gehäuse festgelegt und gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist. Insbesondere besteht die Drosselwelle aus elektrisch nichtleitendem Material. In diesem Fall sind für die Isolierung keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Vorteilhaft ist der Anschlag gegenüber der Drosselwelle elektrisch isoliert. Es kann zweckmäßig sein, daß der Schalter ein mechanischer Schalter ist. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Schalter als Drucktaster ausgebildet ist.
  • Um auch die Vollaststellung des Drosselelements auf einfache Weise ermitteln zu können, ist vorgesehen, daß ein zweiter Anschlag drehfest mit der Drosselwelle verbunden ist, der mit dem Anschlagelement einen zweiten Schalter bildet, der in Vollaststellung betätigt ist. Bei üblichen Verbrennungsmotoren ist auch für die Vollaststellung ein Anschlag vorgesehen, so daß auch für die Ermittlung der Vollaststellung kaum zusätzliche Einrichtungen notwendig sind.
  • Es ist vorgesehen, daß der Schalter mit einer Steuerung verbunden ist. Vorteilhaft wird das vom Schalter erzeugte Signal zur Leerlaufregelung des Verbrennungsmotors genutzt. Die Leerlaufregelung erfolgt dabei insbesondere durch Steuerung des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Leerlauf über die Steuerung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoff/Luft-Gemischs geregelt wird. Es kann vorteilhaft sein, daß das vom Schalter erzeugte Signal zur Beschleunigungsunterstützung genutzt wird. Hierzu wird insbesondere das beim Öffnen des Schalters generierte Signal genutzt, also wenn das Drosselelement die Leerlaufstellung verläßt. Vorteilhaft wird das vom Schalter erzeugte Signal zur Begrenzung der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors genutzt. Die Leerlaufdrehzahl wird dabei bei geschlossenem Schalter, also bei Leerlaufstellung des Drosselelements, begrenzt.
  • Zweckmäßig bildet das vom Schalter erzeugte Signal das Eingangsignal für eine Kennfeldzündung. Dabei wird der Zündzeitpunkt beispielsweise in Abhängigkeit von Temperaturen und Lambdawerten geregelt. Dabei kommen im Leerlauf, in Teillast und in Vollast unterschiedliche Kennfelder zum Einsatz. Das Signal des Schalters dient dabei zusammen mit anderen Parametern zur Auswahl eines Kennfelds. Vorteilhaft löst das vom Schalter erzeugte Signal die Bremse für ein vom Verbrennungsmotor angetriebenes Werkzeug aus und/oder schaltet diese frei. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß das Werkzeug im Leerlauf nicht mitläuft. Dabei dient das beim Schließens des Schalters erzeugte Signal zum Auslösen der Bremse und das beim Öffnen des Schalters erzeugte Signal zum Freischalten der Bremse, so daß das Werkzeug im Leerlauf nicht mitläuft, aber beim Verlassen der Leerlaufstellung angetrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors im Schnitt,
  • 2 eine Seitenansicht auf einen Vergaser,
  • 3 eine Seitenansicht auf den Vergaser aus 2 in Richtung des Pfeils III in 2,
  • 4 einen Schnitt durch eine Leerlaufstellschraube in vergrößerter Darstellung,
  • 5 eine Seitenansicht auf einen Vergaser,
  • 6 eine Seitenansicht auf den Vergaser aus 5 in Richtung des Pfeils VI in 5,
  • 7 eine Seitenansicht auf einen Vergaser,
  • 8 eine Seitenansicht auf einen Vergaser in Richtung des Pfeils VIII in 7,
  • 9 eine Seitenansicht eines mit der Drosselwelle verbundenen Hebels,
  • 10 eine schematische Darstellung eines mechanischen Schalters,
  • 11 eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schalters,
  • 12 einen Ausschnitt eines Vergasers im Teilschnitt.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Verbrennungsmotor 1 ist als Zweitaktmotor ausgebildet. Er besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist in vorgegebenen Stellungen eines Kolbens 5 mit einem Kurbelgehäuse 4 verbunden. Der Kolben 5 ist im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagert und treibt über ein Pleuel 6 die im Kurbelgehäuse 4 gelagerte Kurbelwelle 7 an. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Ansaugkanal 12, der dem Kurbelgehäuse 4 in vorgegebenen Stellungen des Kolbens 5 über einen Einlaß 9 Kraftstoff/Luft-Gemisch zuführt. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird in einem Vergaser 15 aufbereitet. In dem Vergaser 15 ist ein Drosselelement, nämlich eine Drosselklappe 13 mit einer Drosselwelle 14 schwenkbar gelagert. Die Drosselklappe 13 ist zwischen der Leerlaufstellung 48, in der sie den Ansaugkanal 12 weitgehend verschließt, und der in 1 gestrichelt dargestellten Vollaststellung 49, in der sie die Strömung im Ansaugkanal 12 nur unwesentlich beeinflußt, beweglich.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 wird im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Ansaugkanal 12 ins Kurbelgehäuse 4 angesaugt. Bei einer Bewegung des Kolbens 5 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 4 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 4 verdichtet und strömt bei der in 1 dargestellten Stellung des Kolbens 5 durch die Überströmkanäle 11 in den Brennraum 3. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird im Brennraum 3 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts 5 von der Zündkerze 8 gezündet. Anschließend verlassen die Abgase den Brennraum 3 durch den Aus-laß 10.
  • Der Zeitpunkt, wann das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 3 von der Zündkerze 8 gezündet wird, wird über eine Zündzeitpunktsteuerung gesteuert. Der Zündzeitpunkt wird in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 13 gesteuert. So erfolgt die Zündung in Vollaststellung 49 später als in Leerlaufstellung 48. Um die Zündung vom normalen Zeitpunkt auf einen früheren Zündzeitpunkt bei Leerlauf umzustellen, muß die Leerlaufstellung 48 der Drosselklappe 13 ermittelt und der Zündzeitpunktsteuerung ein entsprechendes Signal zugeführt werden.
  • In 2 ist ein Vergaser 15 mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Leerlaufstellung 48 der Drosselklappe 13 dargestellt. Die Drosselklappe 13 ist mit der Drosselwelle 14 im Vergasergehäuse 16 schwenkbar gelagert. Die Drosselklappe 13 ist dabei mit einer Drehfeder 22 in Richtung auf ihre Leerlaufstellung gefedert. Die Drehfeder 22 ist außerhalb des Vergasergehäuses 16 angeordnet und stützt sich mit einem Schenkel am Drosselklappenhebel 19 und mit dem anderen Schenkel am Vergasergehäuse 16 ab. Am Drosselklappenhebel 19 kann ein Gaszug angreifen. Mit der Drosselwelle 14 ist ein Hebel 20 drehfest verbunden.
  • Wie 3 zeigt, besitzt der Hebel 20 einen Anschlag 27, der in Leerlaufstellung 48 der Drosselwelle 14 am konischen Abschnitt 23 einer Leerlaufstellschraube 17 anliegt. Durch Verdrehen der Leerlaufstellschraube 17 kann die Position des Anschlags 27 auf dem konischen Abschnitt 23, also auch die Stellung der Drosselklappe 13 in Leerlaufstellung, verändert werden. Bei der in 3 durch den gestrichelt dargestellten Hebel 20 angedeuteten Vollaststellung 49 der Drosselklappe 13 ist der Anschlag 27 von der Leerlaufstellschraube 17 abgehoben. Die Leerlaufstellschraube 17 ist mit einer Isolierhülse 18 am Vergasergehäuse 16 gelagert. Die Leerlaufstellschraube 17 und das Vergasergehäuse 16 sind über elektrische Leitungen 29 mit einer Steuerung 30 verbunden. Über die Steuerung 30 kann bei Anliegen einer Spannung festgestellt werden, ob die Drosselklappe 13 in Leerlaufstellung ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Anschlag 27 am konischen Abschnitt 23 der Leerlaufstellschraube 17 anliegt und der Stromkreis so geschlossen ist.
  • 4 zeigt die Leerlaufstellschraube 17 in vergrößerter Darstellung. Die Leerlaufstellschraube 17 ist mit einer Druckfeder 21 gefedert gelagert. Zwischen dem Vergasergehäuse 16 und der Leerlaufstellschraube 17 ist die Isolierhülse 18 angeordnet. Die Leerlaufstellschraube 17 besitzt einen elektrischen Anschluß 24 zur Verbindung mit einer Spannungsquelle in der Steuerung 30. Dabei erzeugt der Schalter beim Öffnen und/oder Schließen ein Signal, das der Steuerung 30 zugeführt wird.
  • In den 5 und 6 ist eine Ausführungsvariante eines Vergasers 25 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 bezeichnen dabei gleiche Bauteile. Der Vergaser 25 be sitzt ein Vergasergehäuse 26, in dem die Drosselwelle 14 mit Isolierhülsen 28 gelagert ist. Die Drosselwelle 14 ist somit gegenüber dem Vergasergehäuse 26 elektrisch isoliert. Die Leerlaufstellschraube 17 ist im Vergasergehäuse 26 gelagert und über dieses mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Drosselwelle 14 ist über einen nicht dargestellten elektrischen Anschluß elektrisch kontaktiert, so daß der Spannungsabfall, der sich ergibt, wenn der Anschlag 27 an der Leerlaufstellschraube 17 anliegt, ermittelt werden kann. Dadurch wird die Leerlaufstellung der Drosselklappe 13 ermittelt.
  • In den 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Vergaser 35 besitzt ein Vergasergehäuse 36, in dem eine Drosselwelle 34 drehbar gelagert ist. Die Leerlaufstellschraube 17 ist im Vergasergehäuse 36 gehalten. Die Drosselwelle 34 besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Material, so daß durch Kontaktierung des Hebels 20 und des Gehäuses 36 oder der Leerlaufstellschraube 17 festgestellt werden kann, ob die Drosselklappe 13 in Leerlaufstellung ist.
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Hebel 20 mit einer Isolierung 50 gegenüber der Drosselwelle 34 elektrisch isoliert ist, so daß der Anschlag 27 gegenüber der Drosselwelle 34 elektrisch isoliert ist. Durch Kontaktierung des Hebels 20 und der Drosselwelle 34, dem Vergasergehäuse 36 oder der Leerlaufstellschraube 17 kann die Leerlaufstellung der Drosselklappe ermittelt werden.
  • In 9 ist in Draufsicht ein Hebel 31 gezeigt, der drehfest mit der Drosselwelle 14 verbunden ist und der mit der Leerlaufstellschraube 17 zusammenwirkt. Die Leerlaufstellschraube 17 ist in einem Vergasergehäuse 37 gelagert und entsprechend der in 4 dargestellten Leerlaufstellschraube ausgebildet. Der Hebel 31 besitzt einen ersten Anschlag 32, der in Leerlaufstellung der Drosselklappe 13 am in 9 nicht dargestellten konischen Abschnitt 23 der Leerlaufstellschraube 17 anliegt. Der erste Anschlag 32 bildet somit mit der Leerlaufstellschraube 17 einen ersten Schalter. Der Hebel 31 besitzt einen zweiten Anschlag 33, der in Vollaststellung der Drosselklappe 13 an der Leerlaufstellschraube 17 anliegt und mit dieser einen zweiten Schalter bildet. Durch Kontaktierung des Hebels 31 kann so sowohl die Vollaststellung als auch die Leerlaufstellung der Drosselklappe 13 ermittelt werden. Zur Unterscheidung der beiden Stellungen kann beispielsweise die Drehzahl des Motors herangezogen werden. Am Hebel 31 ist eine Befestigung 38 zur Befestigung des Gaszugs angeordnet.
  • 10 zeigt schematisch die Ausbildung eines mechanischen Schalters, der als Drucktaster ausgebildet ist. Die Leerlaufstellschraube 17, von der nur der konische Abschnitt 23 dargestellt ist, ist in einem Vergasergehäuse 39 gelagert. Ein drehfest mit der Drosselwelle 14 verbundener Hebel 20 besitzt eine Leitung 43, in der ein elektrischer Kontakt 42 ausgebildet ist. An dem elektrischen Kontakt 42 ist über eine Feder 41 ein Anschlag 40 gelagert. In Leerlaufstellung der Drosselklappe 13 liegt der Anschlag 40 an dem konischen Abschnitt 23 der Leerlaufstellschraube an. Der elektrische Kontakt 42 wird hierdurch geöffnet, so daß der Stromkreis in der Leitung 43 unterbrochen ist. Dieses Signal kann der Zündzeitpunktsteuerung zugeführt werden. Beim Abheben des Hebels 20 von der Leerlaufstellschraube 17 wird der elektrische Kontakt 42 ge schlossen und die Steuerung kann erkennen, daß die Drosselklappe nicht mehr in Leerlaufstellung ist.
  • 11 zeigt schematisch die Ausbildung eines pneumatischen Schalters. Der konische Abschnitt 23 der Leerlaufstellschraube 17 ist an einem Vergasergehäuse 44 festgelegt. An dem drehfest mit der Drosselwelle 14 verbundenen Hebel 20 ist eine Luftzuführleitung 47 angeordnet. Die Luftzuführleitung 47 ist so ausgerichtet, daß eine Luftdüse 46 einen Anschlag 45 bildet, der mit dem konischen Abschnitt 23 zusammenwirkt. Der Anschlag 45 wird dabei von dem konischen Abschnitt 23 in Leerlaufstellung der Drosselklappe 13 verschlossen. Der hierdurch entstehende Druckanstieg kann ermittelt und das Signal der Zündzeitpunktsteuerung zugeführt werden.
  • Das Signal des Schalters kann sowohl zur Regelung des Leerlaufs durch Steuerung des Zündzeitpunkts als auch durch Gemischsteuerung verwendet werden. Die Steuerung des Zündzeitpunkts erfolgt vorteilhaft elektronisch mittels Software, insbesondere über einen softwareimplementierten PI-Regler. Bei der Nutzung des durch das Öffnen des Schalters generierten Signals zur Beschleunigungsunterstützung kann beim Verlassen der Leerlaufstellung auf einen früheren Zündzeitpunkt umgeschaltet werden. Ebenso kann zur Beschleunigungsunterstützung das Gemisch angefettet oder eine Beschleunigerpumpe betätigt werden. Das Signal kann zur Leerlaufregelung genutzt werden, so daß die Leerlaufdrehzahl wirkungsvoll begrenzt werden kann und sichergestellt ist, daß im Leerlauf beispielsweise ein vom Verbrennungsmotor angetriebenes Werkzeug nicht mitlaufen kann. Um zu vermeiden, daß sich im Leerlauf Funken am Abgasschalldämpfer, insbesondere in einem Katalysator bilden kön nen, wird bei Überschreiten bestimmter Drehzahlen der Motor heruntergeregelt. Zur Erkennung des Leerlaufs kann das vom Schalter erzeugte Signal genutzt werden.
  • Das vom Schalter erzeugte Signal kann insbesondere auch das Eingangssignal für eine Kennfeldzündung, beispielsweise in Abhängigkeit von Temperaturen und Lambdawerten, bilden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß im Leerlauf, in Teillast und in Vollast unterschiedliche Kennfelder zum Einsatz kommen. Beim Einsatz des Verbrennungsmotors in einem handgeführten Werkzeug wie beispielsweise einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dergleichen ist es zweckmäßig, in Leerlaufstellung der Drosselklappe die Bremse für das Werkzeug auszulösen, so daß ein Mitlaufen des Werkzeugs im Leerlauf sicher vermieden ist. Das beim Schließen des Schalters erzeugte Signal kann somit zum Auslösen der Bremse genutzt werden. Beim Öffnen des Schalters wird die Bremse durch das Signal des Schalters freigeschaltet. Weiterhin kann das Signal des Schalters als Signalgeber für den Kaltstart, also das Starten mit Halbgas, genutzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Schalter an der Drosselklappe für einen Zweitaktmotor beschrieben worden, es kann jedoch auch ein Einsatz bei anderen Motoren, beispielsweise bei Viertaktmotoren, vorteilhaft sein.

Claims (22)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Ansaugkanal (12), in dem ein Drosselelement angeordnet ist, wobei das Drosselelement mit einer Drosselwelle (14) zwischen einer Leerlaufstellung (48) und einer Vollaststellung (49) schwenkbar gelagert ist und wobei mit der Drosselwelle (14) ein Anschlag (27, 32, 40, 45) drehfest verbunden ist, der in Leerlaufstellung (48) an einem am Ansaugkanal (12) festgelegten Anschlagelement anliegt, wobei das Anschlagelement verstellbar ist und die Leerlaufstellung (48) des Drosselelements festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27, 32, 40, 45) mit dem Anschlagelement einen Schalter bildet, der in Leerlaufstellung (48) des Drosselelements betätigt ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement die Drosselklappe (13) eines Vergasers (15) ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement eine Leerlaufstellschraube (17) ist.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufstellschraube (17) einen konischen Abschnitt (23) aufweist, der mit dem Anschlag (27, 32, 40, 45) zusammenwirkt.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein pneumatischer Schalter ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (45) durch eine Luftdüse (46) gebildet ist, die vom Anschlagelement verschließbar ist.
  7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein elektrischer Schalter ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwelle (14) in einem Gehäuse (26) gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse (26) elektrisch isoliert ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufstellschraube (17) an einem Gehäuse (16) festgelegt und gegenüber dem Gehäuse (16) elektrisch isoliert ist.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwelle (34) aus elektrisch nichtleitendem Material besteht.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27) gegenüber der Drosselwelle (14) elektrisch isoliert ist.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein mechanischer Schalter ist.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drucktaster ausgebildet ist.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Anschlag (33) drehfest mit der Drosselwelle (14) verbunden ist, der mit dem Anschlagelement einen zweiten Schalter bildet, der in Vollaststellung (49) betätigt ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einer Steuerung (30) verbunden ist.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalter erzeugte Signal zur Leerlaufregelung des Verbrennungsmotors genutzt wird.
  17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlauf durch Steuerung des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors geregelt wird.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlauf über die Steuerung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoff/Luft-Gemischs geregelt wird.
  19. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalter erzeugte Signal zur Beschleunigungsunterstützung genutzt wird.
  20. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalter erzeugte Signal zur Begrenzung der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors genutzt wird.
  21. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalter erzeugte Signal das Eingangssignal für eine Kennfeldzündung bildet.
  22. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalter erzeugte Signal die Bremse für ein vom Verbrennungsmotor angetriebenes Werkzeug auslöst und/oder freischaltet.
DE10326313A 2003-06-11 2003-06-11 Verbrennungsmotor Ceased DE10326313A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326313A DE10326313A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verbrennungsmotor
FR0406157A FR2856113B1 (fr) 2003-06-11 2004-06-08 Moteur a combustion interne
US10/865,204 US7047937B2 (en) 2003-06-11 2004-06-10 Internal combustion engine
JP2004172460A JP4452562B2 (ja) 2003-06-11 2004-06-10 内燃エンジン
CNA2004100490473A CN1573056A (zh) 2003-06-11 2004-06-11 内燃发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326313A DE10326313A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326313A1 true DE10326313A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326313A Ceased DE10326313A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7047937B2 (de)
JP (1) JP4452562B2 (de)
CN (1) CN1573056A (de)
DE (1) DE10326313A1 (de)
FR (1) FR2856113B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511552A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Vergaser für den verbrennungsmotor in einem handgeführten arbeitsgerät, verbrennungsmotor mit einem vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100340754C (zh) * 2005-07-05 2007-10-03 四川红光汽车机电有限公司 电子节气门体
JP2007177747A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Denso Corp 螺合装置
DE102011008737B4 (de) * 2011-01-17 2021-05-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor, Diagnosegerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung eines Verbrennungsmotors
JP2013019367A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Aisan Industry Co Ltd 空気量制御装置
EP2568146A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 MZ Motor Co. Ltd. Ansteuersystem für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses und Verbrennungsmotor
CN105275665A (zh) * 2014-06-25 2016-01-27 黄旭瑞 化油器
JP2016137733A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 三菱航空機株式会社 フロアパネル装置
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster
CN107444391B (zh) * 2017-07-28 2020-04-03 北京新能源汽车股份有限公司 一种车辆的控制方法、装置及汽车
RU194377U1 (ru) * 2019-10-22 2019-12-09 Общество с ограниченной ответственностью "Топливные системы" Корпус смесительных камер карбюратора

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556064A (en) * 1968-04-04 1971-01-19 Honda Motor Co Ltd Air pollution preventive device for spark-ignition-type internal combustion engines
US3741177A (en) * 1971-11-01 1973-06-26 Ford Motor Co Carburetor throttle valve positioner
US3736915A (en) * 1971-11-29 1973-06-05 Ford Motor Co Carburetor emission control device
DE7519322U (de) * 1975-06-18 1975-12-04 Biegler B Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung von brennkraftmaschinen
JPS5851139B2 (ja) * 1978-05-18 1983-11-15 本田技研工業株式会社 エンジンの絞り弁装置
GB2278886B (en) * 1993-06-09 1995-12-06 Gen Motors Corp A throttle mechanism
JP3827384B2 (ja) * 1997-01-31 2006-09-27 本田技研工業株式会社 小型車両のスロットルレバー装置
US6014954A (en) * 1997-12-19 2000-01-18 Brunswick Corporation Fine adjustment of the slow speed operation of an engine
US6189506B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-20 Siemens Canada Limited Throttle shaft rotation limiting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511552A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Vergaser für den verbrennungsmotor in einem handgeführten arbeitsgerät, verbrennungsmotor mit einem vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
US10718295B2 (en) 2018-01-10 2020-07-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Carburetor for the combustion engine in a handheld work apparatus, combustion engine comprising a carburetor, and method for operating a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1573056A (zh) 2005-02-02
US7047937B2 (en) 2006-05-23
FR2856113B1 (fr) 2010-04-23
JP4452562B2 (ja) 2010-04-21
FR2856113A1 (fr) 2004-12-17
US20040244769A1 (en) 2004-12-09
JP2005003001A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432047C2 (de) Zweitaktmaschine
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE2002164B2 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden
DE102007031396A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE10326313A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102017114209A1 (de) Luft-bypassventil-steuerung
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE3232962C2 (de)
DE2207594B2 (de)
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE60110544T2 (de) Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE4328989A1 (de) Membranvergaser
EP0891474B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit elektronischer direkteinspritzung
DE3238869A1 (de) Steuermechanismus fuer die vorstellung des zuendzeitpunktes bei einem mit zwei kraftstoffen betreibbaren motor
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3425378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE2439441B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE102005002272A1 (de) Zweitaktmotor
DE3701170A1 (de) Lufteinlassvorrichtung fuer einen dieselmotor
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE2011287A1 (de) Steuereinrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Innenverbrennungsmotors
DE102004036557A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2558414C2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Steueranlage für die Abgasemission

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final