DE10322433A1 - Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10322433A1
DE10322433A1 DE10322433A DE10322433A DE10322433A1 DE 10322433 A1 DE10322433 A1 DE 10322433A1 DE 10322433 A DE10322433 A DE 10322433A DE 10322433 A DE10322433 A DE 10322433A DE 10322433 A1 DE10322433 A1 DE 10322433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thermal insulation
outside
projections
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322433A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10322433A priority Critical patent/DE10322433A1/de
Priority to DE50312832T priority patent/DE50312832D1/de
Priority to DK03792338.0T priority patent/DK1529141T3/da
Priority to AT03792338T priority patent/ATE472019T1/de
Priority to EP03792338A priority patent/EP1529141B1/de
Priority to ES03792338T priority patent/ES2347046T3/es
Priority to PCT/EP2003/009089 priority patent/WO2004018789A1/de
Publication of DE10322433A1 publication Critical patent/DE10322433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sanieren oder vorsorglichen Schützen von mit äußerer Wärmedämmung versehenen Gebäudewänden (10) gegen Durchfeuchtung. Auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung wird eine profilierte und auf einer Seite mit einem hochfesten Gittergewebe (28) versehene Folie (24) aus für Wasserdampf undurchlässigem Material so aufgebracht, dass das Gittergewebe auf der gebäudeabgewandten Außenseite liegt und zwischen der Außenseite der vorhandenen Wand und der gebäudezugewandten Seite der Folie eine mit der Außenatmosphäre verbundene Luftschicht entsteht. Auf die mit dem Gittergewebe (28) versehene Seite der Follie (24) wird ein das Gittergewebe umschließender aushärtender oder abbindender Vorputz (30) aufgebracht, auf dessen Außenseite nach seiner Verfestigung ein äußerer das Aussehen der Gebäudewand bestimmender Belag, z. B. ein Außenputz (32), aufgebracht wird. DOLLAR A Zur Durchführung des Verfahrens wird mit Vorteil eine Folienbahn (50) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie ein Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus Gründen der Verringerung des Energiebedarfs bei der Beheizung von Gebäuden und des Klimaschutzes hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert werden muss, was auch Niederschlag in den entsprechenden Vorschriften für die Wärmedämmung von neu errichteten Gebäuden gefunden hat. Dabei hat sich sowohl für die nachträgliche Wärmedämmung älterer Gebäude als auch bei der Neuerstellung von Gebäuden die so genannte Außendämmung durchgesetzt, wobei in großem Umfang ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) eingesetzt wird, bei welchem auf der Rohbau wand der Gebäude-Außenwände zunächst Wärmedämmplatten, d.h. wasserdampf-diffusionsfähige Hartschaumplatten oder Mineralfaserplatten über Klebepunkte mit Klebemörtel auf der Rohbauwand aufgebracht werden. Auf der Außenseite dieser Wärmedämmplatten wird dann ein Gittergewebe als Träger für einen Vorputz aufgebracht, auf welchem – nach Aufbringen und Abbinden des Vorputzes – dann schließlich der die Sichtfläche des Gebäudes darstellende Außenputz oder – zumindest in Teilbereichen, beispielsweise im Sockelbereich einer Fassade – auch ein Platten-, insbesondere ein Fliesenbelag aufgebracht wird.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass diese nach dem geschilderten Wärmedämm-Verundsystem hergestellten Außendämmungen, insbesondere auch im Bereich der Stoßfugen der aneinander angesetzten Wärmedämmplatten – aber auch bei mangelhaft ausgeführten Anschlüssen zu angrenzenden Bauteilen, welche Feuchtigkeitseintritt in das Wärmedämm-Verbundsystem zulassen – durch im Laufe der Zeit aufgrund der Kondensation von aus dem Gebädeinnern ausdiffundierendem Wasserdampf kondensierender Feuchtigkeit und durch häufig mangelhafte Verarbeitung bei ungünstigen Witterungsverhältnissen geschädigt oder zerstört werden können, wodurch dann auch Feuchtigkeit infolge von Schlagregen etc. in die Dämmung eindringen kann, die dann – ebenso wie die dahinterliegende Gebäudewand – durchfeuchtet und in ihrer Wärmedämmfähigkeit erheblich verringert wird. Zur Sanierung von solchen sanierungsbedürftigen Außendämmungen nach dem WDVS-System musste bisher so vorgegangen werden, dass die gesamte Außendämmung abgeschlagen und entsorgt und dann erneut eine Außendämmung aufgebracht wurde, welche natürlich von vornherein wiederum die geschilderte Anfälligkeit gegen Zerstörung im Fugenbereich und daraus resultierender Durchfeuchtung aufwies. Sowohl das Entfernen der sanierungsbedürftigen Dämmung als auch deren Abfuhr und Lagerung führen zu erheblichem Kosten- und Arbeitsaufwand.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sanierung von an der Außenfläche geschädigten durchfeuchteten außengedämmten Gebäudewänden anzugeben, welches auch zum vorsorglichen Schutz von noch nicht oder nur geringfügig geschädigten Gebäudewänden mit Außendämmung und zur Herstellung eines vom Untergrund entkoppelten Putzträgersystems für an sich nicht mit Putz beschichtbaren Un tergründe eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung eine profilierte Folie und ein hochfestes Gittergewebe so aufgebracht werden, dass das Gittergewebe auf der gebäudeabgewandten Außenseite liegt und zwischen der Außenseite der vorhandenen Wand und der gebäudezugewandten Seite der Folie eine mit der Außenatmosphäre verbundene Luftschicht entsteht, dass auf die gittergewebezugewandte Seite der Folie ein das Gittergewebe umschließender aushärtender oder abbindender Vorputz aufgebracht wird, und dass auf der Außenseite des verfestigten Vorputzes ein äußerer, das Aussehen der Gebäudewand bestimmender Belag aufgebracht wird. Durch die aufgebrachte Folie wird also zwischen der vorhandenen Außendämmung und der gebäudeseitigen Folienseite ein – abhängig von der Art der Profilierung der Folie – mehr oder weniger zusammenhängender Luftraum erzeugt, der bestimmungsgemäß Verbindung zur Außenatmosphäre hat, so dass also in diesen Luftraum ausdiffundierender Wasserdampf oder sich dort sammelndes kondensiertes Wasser zur Umgebungsatmosphäre abgelüftet werden kann. Als Folienmaterial können hierbei im Hochbau zu anderen Zwecken, beispielsweise zur Drainierung und/oder Hinterlüftung von im Außenbereich verlegten Plattenbelägen vorgesehene profilierte Kunststofffolien eingesetzt werden, welche einseitig mit einem als Haftungsvermittler und/oder zur Armierung des Verbundmörtels für aufzubringende Plattenbeläge dienenden hochfesten Gittergewebe versehen sind. Alternativ können hier auch profilierte Metallfolien oder Bleche geringer Wandstärke, zum Beispiel aus Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl, eingesetzt werden. Auch folienartige Beläge aus Fasermaterialien, die durch Tränkung mit und Aushärtung eines ursprünglich fließ- fähigen Materials hergestellt sind, kommen in Frage. Der auf der mit dem Gittergewebe versehenen Außenseite der Folie aufgebrachte und gegebenenfalls mit einer zusätzlich eingebetteten Armierung aus Gittergewebe versehene Vorputz stabilisiert die schützende Folie und bildet die Grundlage für den schließlich neu aufzubringenden und das Aussehen der fertigen Gebäudewandung optisch bestimmenden Belag, sei es ein zusätzlich gewebearmierter Außenputz, wie er bei Wärmedämm-Verbundsystemen üblich ist, oder auch ein aufzubringender Platten- oder Fließenbelag. Über den Einsatz zur Sanierung von beschädigten Wärmedämm-Verbundsystemen hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch ganz allgemein zur Erstellung eines vom Untergrund entkoppelten Putz-Trägersystems dienen, welches auch auf schubweichen Dämmstoffplatten, nicht mit Putz beschichtungsfähigen Untergründen und zur fugenlosen Putzüberarbeitung bei alten Fertighaus-Fassaden eingesetzt werden kann.
  • Die profilierte Folie wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung mit Vorteil so auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung verlegt, dass zumindest im bodennahen unteren horizontalen Randbereich der Folie wenigstens ein Durchlass zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird. Dadurch kann aus der Gebäudewandung über die ursprüngliche vorhandene Wärmedämmung ausdiffundierter Wasserdampf sowie gebildetes Kondensat abgeführt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die profilierte Folie so auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung verlegt wird, dass auch im bodenfernen oberen horizontalen Randbereich der Folie wenigstens ein Durchlass zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird. Dadurch wird dann eine Hinterlüftung der zusätzlich aufgebrachten Verbundschicht aus Folie, Vorputz und äußerem Belag erhalten, welche funktionell. den im Bauwesen üblichen hinterlüfteten Fassaden entsprechend eine Abfuhr von Wasserdampf und Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinnern und Schutz gegen Schlagregen etc. gewährleistet.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren auch unter Verwendung einer Folie mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen durchgeführt werden, so dass also durch diese Öffnungen oder Perforationen ein Abdampfen oder Ablüften von Wasserdampf möglich ist. Die Verwendung solcher perforierter Folien kann zusätzlich zu der vorbeschriebenen Anbringung mit Durchlässen im Bereich des unteren und/oder oberen Rands erfolgen. In vielen Fällen kann aber die Wasserdampfdurchlässigkeit der Folie infolge der durch die Durchlässe bzw. Perforationen geschaffene Wasserdampf-Durchtrittsmöglichkeit genügen, um die Entstehung von Feuchtigkeit in der Gebäudewand zu vermeiden. Die Gefahr, dass über die Öffnungen oder Perforationen in der Folie Wasser durch Schlagregen etc. eindringt, kann dabei durch Verwendung entsprechender wasserabweisender, dabei jedoch diffusionsdurchlässiger Baustoffe für den Vorputz und den Außenbelag ausgeschlossen werden.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Wärmedämmung des Gebäudes zusätzlich zu erhöhen, indem zwischen der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung und der Folie vor deren Aufbringung eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material aufgebracht wird. Als Material für die zusätzliche Wärmedämm-Schicht kommen die gleichen Dämmmaterialien in Frage, die auch für das für die bisherigen Außendämmungen eingesetzten Wärmedämm-Verbundsystems verwendet werden, d.h. Platten aus diffusionsdurchlässigem Hartschaum oder Mineralfasern. Diese Platten können dann – ebenso wie bei der ursprünglichen Wärmedämmung mittels Wärmedämm-Verbundsystem – durch Anhaftung mit Klebemörtel nach dem Wulst-Punkt-Verfahren auf dem ursprünglichen Außenputz vorfixiert werden Zweckmäßig kann es sein, wenn vor der Aufbringung der mit dem Gittergewebe versehenen Folie auf die vorhandene Wärmedämmung eine Kontaktschicht eines Mörtels oder Klebers aufgebracht wird, auf welche die profilierte Folie in zunächst noch nicht abgebundenem oder ausgehärtetem Zustand des Mörtels aufgebracht und dann bei der anschließenden Verfestigung des Mörtels haftend fixiert wird. Die Kontaktschicht kann auch zuvor auf der mit Gittergewebe versehenen Folie aufgetragen und gemeinsam mit dieser auf die vorhandene Wärmedämmung aufgebracht werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Folie mit im Aufsetzbereich auf der Kontaktschicht verbreiterten Aufsetzflächen verwendet wird.
  • Für die endgültige Fixierung und Festlegung der zusätzlich aufgebrachten Schichten werden in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt Dübel verwendet, deren von den eigentlichen großflächigen und auf der Außenseite der zu befestigenden Fläche aufliegenden Teller vortretende langgestreckte Schäfte durch jeweils fluchtende und bis in die Gebäudewand hindurchgeführte Bohrungen in der Folie, der gegebenenfalls vorgesehenen zusätzlichen Wärmedämm-Schicht, der vorhandenen Wärmedämmung und der Gebäudewand hindurchgeführt und in der Bohrung der Gebäude verankert werden. Ruf diese Weise werden also alle auf dem Rohmauerwerk der zu dämmenden Gebäudewand aufgebrachten Schichten und Beläge – bis auf den Außenputz und den letzten Außenbelag – mechanisch auf der Gebäudewand fixiert. Der Vorputz und der auf diesem aufgebrachte Außenputz wird durch das eingebettete Gittergewebe unlösbar mit der Folie verbunden.
  • Bei Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämm-Schicht kann diese auch so ausgebildet sein, dass sie auf ihrer folienzugewandten Außenseite zur Bildung wenigstens einer Luft- schicht zwischen der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht und der Folie profiliert ist, wobei dann eine Folie Verwendung finden kann, welche auf ihrer, der Wärmedämm-Schicht zugewandten Seite keine von Profilvorsprüngen größerer Höhe gebildete Profilierung haben muss. Eine gewisse Oberflächen strukturierung oder Rauheit der Folie zumindest auf der mit dem Gittergewebe versehenen Seite ist aber in jedem Fall für das feste Anhaften des Vorputzes zweckmäßig.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit Vorteil ein bahn- oder plattenförmiges Material mit einer Vielzahl von in einer ebenflächigen Folienbahn oder -platte in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung zur gleichen Seite aus dem Folienmaterial herausgeformten napfartigen Vorsprünge mit zumindest weitgehend geschlossener ebener Bodenfläche verwendet werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwischen der Bodenfläche und der ebenflächigen Folienbahn oder -platte liegende Wandung der Vorsprünge, bezogen auf deren vorgeschriebene Einbaulage bei der Durchführung des Verfahrens in ihrem oberen Bereich von der Bodenfläche des Vorsprungs schräg in Abwärtsrichtung geneigt zur ebenflächigen Folienbahn bzw. -platte verläuft. Das so ausgebildete Bahnmaterial wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Vorsprüngen zur Gebäudewandung weisend auf der Gebäude-Außenwand verlegt, so dass in dem zwischen den Vorsprüngen und dem verbleibenden ebenflächigen Bereich der Kunststofffolie ein Luftraum entsteht, in welchen aus der Gebäudewand ausdiffundierender Wasserdampf übertreten und kondensieren kann. Das Kondensat schlägt sich dabei an den kalten Flächen, d.h. den Vorsprüngen und der gebäudezugewandten Unterseite des ebenflächigen Bereichs der Kunststofffolie in Form von Wassertröpfchen nieder, die infolge der Schwerkraft in senkrechter Richtung abwärts auf dem Bahnmaterial abfließen und über die bei der Verlegung verbleibenden bodennahen Durchlässen zur Umgebungsatmosphäre abgeführt werden können. Durch die spezielle, schräg geneigte Ausgestaltung der nach oben weisenden Endbereiche der Vorsprünge werden dort kondensierende Wassertröpfchen entsprechend der Neigung der Wandung zum ebenflächigen Bereich der Folie abgeführt und nicht etwa zur Gebäudewandung, die dann durch die Tröpfchen wieder durchnässt würde. Dadurch ist also sichergestellt, dass in jedem Falle das gesamte, im Luftraum entstehende Kondensat abgeführt und so eine Wiedervernässung der Gebäudewand verhindert wird.
  • Die Vorsprünge des bahn- oder plattenförmigen Materials haben zweckmäßig eine bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung in der Draufsicht langgestreckte Form, wobei gegenwärtig eine langovale oder elliptische Form bevorzugt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorsprünge bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in parallelen senkrechten Reihen angeordnet sind, da dann das in die Zwischenräume zwischen diesen Reihen abgeführte Kondensat ohne Behinderung durch dort befindliche weitere Vorsprünge direkt auf der Innenseite der Folienbahn abfließen kann.
  • Die zwischen der Bodenfläche und der oberen ebenflächigen Folie verlaufenden Wandungen der Vorsprünge erweitern sich – mit Ausnahme des oberen, schräg geneigt zur Folienfläche verlaufenden Bereichs – von der Bodenfläche zur Folienfläche leicht konisch, wobei es sich dann empfiehlt, in den sich leicht konisch erweiternden seitlichen Wandungsbereichen mit Abstand parallel zur ebenflächigen Folienbahn in Richtung zur Bodenfläche versetzt verlaufende schmale, rippenartig nach außen vortretende Wandungsbereiche eingeformt sind, welche auch in diesen Bereichen ein Abfließen von Kondensat in Richtung zur Gebäudewand verhindern.
  • Die Haftung der auskondensierten Wassertröpfchen und die Abfuhr in Abwärtsrichtung auf der Folien-Innenseite kann auch dadurch verbessert werden, dass die ebenflächige Fo lienbahn in den zwischen den Vorsprüngen liegenden Bereichen bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung verlaufende parallele riefenartige Vertiefungen aufweist.
  • Die Vorsprünge können auch – zumindest im Bereich ihrer ebenen Bodenfläche sowie darüber hinaus auch im anschließenden Wandungsbereich – mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen versehen sein, über welche im Luftraum befindlicher Wasserdampf zur Außenatmosphäre ausdiffundieren kann.
  • Auf die den Vorsprüngen gegenüberliegende ebenflächige Seite der Folienbahn oder -platte kann in vorteilhafter Weiterbildung auch noch ein Gittergewebe fest haftend aufgebracht sein, welches einerseits die Haftung mit bei der Durchführung des Verfahrens auf die Außenseite aufgebrachtem Klebemörtel oder Spachtelaufträgen gewährleistet und darüber hinaus diese aufgetragenen Schichten nach dem Aushärten bzw. Abbinden auch armiert.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht mit horizontaler Schnittführung durch einen Gebäudewand-Abschnitt mit einer Außendämmung, welche durch eine in der erfindungsgemäßen Weise aufgebrachte profilierte Folie gegen Durchfeuchtung geschützt ist;
  • 2 eine der 1 entsprechende Schnittansicht, bei welcher die profilierte Folie zunächst durch eine auf der ursprünglichen Außendämmung aufgebrach ten Kontaktschicht eines Mörtels oder Klebers in ihren Aufsetzbereichen vorfixiert ist;
  • 3 eine der 1 entsprechende Schnittansicht, in welcher zur Verbesserung der Wärmedämmung des Gebäudes insgesamt zwischen der Außendämmung und der Folie eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht angeordnet ist;
  • 4 eine der 2 entsprechende Schnittansicht, in welcher die in der erfindungsgemäßen Weise zwischen der Folie und der Außenwandung gebildete Luftschicht überwiegend durch Profilierung der folienzugewandten Außenseite der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht gebildet wird;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Bahnmaterials in isometrischer Darstellung, welches von einer ebenflächigen Kunststoff-Folienbahn gebildet wird, in welche im Vakuum-Tiefziehverfahren langgestreckte Vertiefungen eingeformt sind, wobei von der Folie abgehoben zusätzlich ein auf der Oberseite des Bahnmaterials aufbringbares Gittergewebe schematisch dargestellt ist;
  • 6 eine Ansicht des Bahnmaterials, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in 5;
  • 7 eine Draufsicht auf den innerhalb des strichpunktierten Bereichs 7 in 5 befindlichen Bereich des Bahnmaterials in maßstäblich etwas vergrößerter Darstellung;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 8-8 in 7; und
  • 9 eine Schnittansicht in der durch die Pfeile 9-9 in 7 definierten Schnittebene.
  • Der in 1 im Schnitt gezeigte wärmegedämmte Wandaufbau weist eine Reihe von aufeinander folgenden auf die Außenfläche 12 einer Gebäudewand 10 aufgebrachte Belagschicht auf. Mittels räumlich voneinander beabstandeter, auf die Außenseite 12 aufgebrachten Verbindungspunkte 14 aus einem aushärtenden oder abbindenden Haftkleber oder -mörtel sind in dichter Neben- und Übereinanderlage wärmedämmende, für Wasserdampf jedoch diffusionsdurchlässige Platten aus Dämmstoff haftend aufgebracht, welche also eine Wärmedämm-Schicht 16 bilden, auf deren der Gebäudewand 10 gegenüberliegende Außenseite ein hochfestes weitmaschiges Gittergewebe 18 vorgesehen ist, welches in einem auf der Außenseite der Wärmedämm-Schicht 16 aufgetragenen Vorputz 20 eingebettet ist. Das Gittergewebe dient sowohl zur Haftungsvermittlung des Vorputzes mit der Wärmedämm-Schicht 16 als auch zur Armierung des Vorputzes gegen Rissbildung. Auf dem Vorputz 20 ist dann noch eine dünne Schicht 22 eines Außenputzes aufgebracht. Dieser Belagschichtenaufbau, der in 1 durch die geschweifte Klammer a gekennzeichnet ist, stellt schematisch den Aufbau einer Gebäudewand mit einer Außendämmung im sog. "Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)" dar. Um diesen bekannten und heute in großem Umfang sowohl nach träglich bei älteren Gebäuden als auch bei Neubauten eingesetzte Typ einer außengedämmten Gebäudewand gegen Durchfeuchtung und daraus resultierende Beschädigung bzw. Zerstörung bei Frosteinwirkung zu schützen oder einen bereits beschädigten Wandaufbau zu sanieren, ist auf der Außenseite des Vorputzes 20 zusätzlich eine Schicht 24 aus profiliertem bahnförmigen Folienmaterial aufgebracht, in welchem im dargestellten Fall aus einer ursprünglich ebenflächigen starren Folie durch Umkanten von streifenförmigen Bereichen die gezeigte Profilierung mit abwechselnd zu gegenüberliegenden Seiten offenen sich jeweils konisch erweiternden Kanälen gebildet ist. Die auf den Außenputz 22 aufgebrachte profilierte Folie 24 bildet also auf der zur Gebäudewand 10 weisenden Seite voneinander beabstandete parallele von oben nach unten durchlaufende Kanäle 26, in welche vom Gebäudeinnern ausdiffundierender Wasserdampf sowie aus diesem auskondensierende Wassertröpfchen aufgenommen und abgeführt werden können. Um diese Abfuhr von Wasserdampf bzw. Wassertröpfchen zu ermöglichen, werden die durch die Profilierung gebildeten gebäudeseitigen Kanäle 26 zumindest im Bereich des unteren, vorzugsweise aber auch am oberen Ende über Durchlässe mit der Außenatmosphäre verbunden. Durch Verwendung einer Folie 24, die mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen versehen oder die aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material hergestellt ist, kann zusätzlich Wasserdampf zur Außenatmosphäre abgeführt werden.
  • Auf der gegenüberliegenden, d.h. gebäudeabgewandten Seite der Folie 24 ist wiederum ein hochfestes Gittergewebe 28 festhaftend oder lose aufgebracht. Auf die mit dem Gittergewebe versehene Seite Folie 24 ist dann wiederum eine von einer Schicht aus einem abbindenden oder aushärtenden Mörtel gebildeter Vorputz 30 vollflächig so aufgetragen, dass er die außen offenmündenden zwischen den Kanälen 26 liegenden Kanäle der Folie 24 ausfüllt und darüber hinaus auch das Gittergewebe 28 vollständig einbettet. In diesen Vor putz 30 ist dann ein weiteres – nicht mit der Folie 24 verbundenes – Gittergewebe 31 als Armierung eingebracht. Auf dem ausgehärteten und nach dem Auftragen in üblicher Weise glattgestrichenen Vorputz 30 ist dann noch eine das optische Aussehen der Gebäudewand bestimmende Belagschicht aufgebracht, die im dargestellten Fall von einem Außenputz 32 gebildet sein möge, die jedoch auch von einem Belag aus in üblicher Weise mittels Fliesenkleber aufgebrachten Fliesen, Klinkern und anderen für Wärmedämmsysteme geeigneten und zugelassenen Beschichtungsmaterialien bestehen kann.
  • Die Fixierung des auf dem in 1 mit der geschweiften Klammer a gekennzeichneten ursprünglichen Belagsschichtaufbau zusätzlich aufgebrachten Belagsschichtenaufbaus n1 aus Folie 24, Gittergewebe 28, Vorputz 30 und Außenputz 32 auf der zu sanierenden bzw. zu schützenden Wärmedämmung erfolgt mittels Tellerdübeln, von denen in 1 ein solcher Tellerdübel 34 schematisch dargestellt ist. Der Tellerdübel weist an seinem gebäudewandabgewandten Ende einen großflächigen tellerartigen Kopf 36 auf, der gebäudeseitig einen 1anggestreckten vorspringenden Dübelschaft 38 trägt, welcher durch Bohrungen im gesamten Belagsaufbau a und n1 bis in eine Bohrung in der Gebäudewand 10 einführbar und dann durch Aufspreizen des in der Bohrung in der Gebäudewand 10 liegenden Endes festlegbar ist. Durch die Tellerdübel 34 wird einerseits der zusätzliche Belagsaufbau n1 auf der ursprünglichen Wärmedämmung, darüber hinaus aber auch diese ursprüngliche Wärmedämmung auf der Gebäudewand 10 fixiert. Diese Fixierung durch Einbringen des Schafts 38 der Tellerdübel 34 in die zuvor hergestellten Bohrungen erfolgt nach dem Aufbringen der Folie 24 auf den Außenputz 22 der vorhandenen Wärmedämmung und vor der anschließenden Aufbringung des Vorputzes 30 auf die mit dem Gittergewebe 28 versehene Seite der Folie 24.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren befasst sich also mit dem stufenweisen Aufbau des mit n1 gekennzeichneten äußeren Be- 1agschichtaufbaus aus der Folie 24 mit dem Gittergewebe 28, dem Vorputz 30 und schließlich dem Außenputz 32 bzw. statt dessen dem Aufbringen eines Fliesenbelages, wobei die dann zur Befestigung der Fliesen vorzusehende gewebearmierte Spachtelschicht mitverdübelt werden muss.
  • Der in 2 veranschaulichte Belagsaufbau unterscheidet sich von dem Belagsaufbau gemäß 1 dadurch, dass die Folie 24 auf dem ursprünglichen Belagsaufbau a durch eine zusätzliche Kontaktschicht 25 aus einem Mörtel oder Kleber zumindest vorfixiert ist, bevor die eigentliche Befestigung mittels der Tellerdübel 34 erfolgt. Durch diesen zusätzlichen Vorfixierungsschritt wird die exakte örtliche Anordnung und Halterung der Folie 24 vor deren endgültiger Festlegung durch die Dübel 34 erleichtert.
  • Damit bei dieser Vorfixierung eine hinreichende Haftung der Folie 24 auch bei der anschließenden Einbringung von Bohrungen für die Verdübelung etc. erzielt wird, kann es von Vorteil sein, wenn die verwendete Folie 24 die in der Zeichnung dargestellte abweichende Profilierung hat. Die Folie ist in dem mit der Kontaktschicht 25 zu verbindenden Aufsetzbereichen mit vergrößerten Fußflächen ausgebildet, welche nicht nur eine Haftungserhöhung durch Vergrößerung der Klebefläche zur Folge haben, sondern durch Eindrücken der Fußflächen in den noch bildsamen Mörtel oder Kleber in der ausgehärteten Kontaktschicht dann auch formschlüssig verankert sind.
  • In 3 ist das Ergebnis einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 veranschaulicht, bei welchem zwischen dem ursprünglich vorhandenen und zu schützenden oder zu sanierenden Belagaufbau a und dem in 1 beschriebenen zusätzlich aufgebrachten äußeren Belagaufbau n1 noch eine ebenfalls Wasserdampf-diffusionsdurchlässige Wärmedämm-Schicht 40 aufgebracht ist, die im dargestellten Fall mit voneinander beabstandeten Klemmpunkten 42 auf der vorhandenen Außendämmung, d.h. im dargestellten Fall auf dem Außenputz 20 der ursprünglich vorhandenen Wärmedämmung vorfixiert wird, worauf die zusätzlichen Belagschichten n1 in der in Verbindung mit 1 beschriebenen Weise aufgebracht werden. Der neu aufgebrachte Belagaufbau n2 umfasst hier also zusätzlich zum Belagsaufbau n1 gemäß 1 noch die Wärmedämm-Schicht 40.
  • 4 veranschaulicht schließlich einen Belagsaufbau, der im Wesentlichen dem Belagsschichtenaufbau gemäß 2 entspricht, d.h. eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht 40 im äußeren Belagsschichtenaufbau n3 umfasst. Abweichend von 2 sind hier die Kanäle 26 aber durch entsprechende Profilierung der folienzugewandten Fläche der Wärmedämm-Schicht 40 erzeugt, wodurch ein in geringerem Maß oder zumindest an der gebäudeseitigen Fläche im Wesentlichen ebenflächige Folie 24 mit auf der gegenüberliegenden zweckmäßig stärker strukturierte Oberfläche aufkaschiertem Gittergewebe 28 verwendet werden kann.
  • Die Fixierung als zusätzlichen Belagsschichtenaufbau n3 auf dem ursprünglichen Belagsschichtenaufbau a erfolgt wiederum mittels der in Verbindung mit 1 beschriebenen Tellerdübel 34.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Belagsaufbauten in der erfindungsgemäßen Weise vorstellbar sind. So können die profilierten Folien nicht nur aus Kunststoffmatrial wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen, sondern alternativ auch aus metallischer Folie oder dünnem Metallblech ebenso wie aus faserverstärktem Verbundplattenmaterial hergestellt sein. Auch dickeres profiliertes Matten- oder Bahnmaterial, welches aus haftend miteinander verbundenen, im Recycling gewonnenen Gummipartikeln hergestellt ist, kommt als Folienmaterial im Rahmen des Erfindungsgedankens in Frage.
  • Das an sich wasserdampf-diffusionsundurchlässige Folienmaterial kann auch durch Perforierung oder Einbringung von Durchgangsöffnungen zusätzlich zumindest bereichsweise wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein, wenn durch die zusätzlich aufgebrachten Schichten des Vorputzes 30 und des Außenputzes 32 bzw. eines ersatzweise vorgesehenen Fliesenbelags sichergestellt ist, dass diese äußeren Schichten zwar wasserdampf durchlässig sind, nicht aber infolge Kapillarwirkung Wasser in flüssiger Form nach innen durchtreten lassen.
  • In den 5 und 6 ist der Abschnitt eines zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens besonders geeigneten Folienmaterials gezeigt, welches also mit Vorteil anstelle der in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen, Kanäle 26 bildenden profilierten Folien treten kann.
  • Das Material ist ebenfalls aus einer ursprünglich ebenflächigen Folienbahn 50 aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, in welcher im Vakuum-Tiefziehverfahren in regelmäßiger Verteilung die in 5 erkennbaren langovalen Vorsprünge 52 eingeformt sind, die also von der sichtflächenabgewandte Unterseite des Folienmaterials 50 vortreten und an der Oberseite offen münden. Mit Abstand oberhalb der Folienbahn 50 ist noch schematisch ein – z.B. aus Glasfasern hoher Reißfestigkeit bestehendes – Gittergewebe 54 dargestellt, welches zusätzlich auf der Oberseite der Folienbahn 50 haftend aufgebracht werden kann.
  • Die vorgeschriebene Verlegerichtung der Folienbahn 50 im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Pfeile o und u angegeben, wobei o die Ausrichtung der Folie in senkrechter Lage nach oben und – dementsprechend – u die Richtung nach unten definiert.
  • In 6 ist an den beiden in Blickrichtung vorderen Vorsprüngen ein wesentliches Merkmal des Folienmaterials 50 erkennbar. Die mit einer im Wesentlichen ebenflächigen Bodenfläche 56 hergestellten Vorsprünge 52 sind in ihrem in der bestimmungsgemäßen Verlegungsstellung vorderen oder oberen Endbereich abweichend von der im Übrigen sich konisch zur offenen Oberseite verjüngenden Wandung so geformt, dass dort die an die Bodenfläche 56 anschließenden Wandungsbereiche 62a eine rückwärts, d.h. in Abwärtsrichtung zum ebenflächigen Bereich des Folienmaterials 50 verlaufende Neigung haben. Dadurch ist sichergestellt, dass sich bei der Kondensation von Wasserdampf im Luftraum zwischen dem Bahnmaterial 50 und der angrenzenden Gebäudewandung bildende Tröpfchen, die ja infolge der Schwerkraft das Bestreben haben, in Abwärtsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeils u, zu fließen, bei der Entstehung auf dem oberen Wandungsbereich des Vorsprungs 52 nicht in Richtung zur Gebäudewandung, sondern zur Unterseite des ebenflächigen Bereichs des Folienmaterials 50 abfließen und dann durch Adhäsion auch an der Unterseite des Folienmaterials gehalten werden.
  • Die in 5 und 7 erkennbare, in senkrechter Richtung verlaufende Riffelung 58 des Folienmaterials, welcher einer komplementäre Riffelung an der Unterseite des Folienmaterials entspricht, hat einerseits die Aufgabe einer verbesserten Haftung von auf die Oberseite des Folienmaterials aufgebrachten Mörtel-, Kleber- oder Spachtelschicht, während die komplementäre Riffelung an der Unterseite die Adhäsion der kondensierten Wassertröpfchen erhöht und deren Abfuhr auf der Folien-Unterseite in Abwärtsrichtung sicherstellt.
  • Die 7 bis 9 zeigen in der Draufsicht bzw. zwei verschiedenen Schnittebenen einen Ausschnitt aus dem Folienmaterial 50 in vergrößertem Maßstab, in welchen ein Vorsprung 52 gebildet ist. Es ist ersichtlich, dass der bezogen auf die Verlegerichtung obere, zwischen der Bodenfläche 56 und dem ebenflächigen Bereich des Folienmaterials 50 verlaufende Wandungsbereich 52a die bereits erläuterte rückwärts geneigte Ausformung hat. Zusätzlich sind außerdem in den 7 und 9 von der Bodenfläche 56 sich ein kurzes Stück in die abschließende Wandung fortsetzende durchgehende Schlitze 60 dargestellt, welche die zusätzliche Möglichkeit der Abfuhr von Wasserdampf aus dem Luftraum zwischen Folienmaterial 50 und Gebäudewand durch Ausdiffusion durch die Schlitze 60 hindurch ermöglichen.
  • In den seitlichen langgestreckten Wandungsbereichen der Vorsprünge 52 sind – in Bezug auf den ebenflächigen Bereich der Folienbahn 50 in Richtung zur Bodenfläche 56 versetzt – langgestreckte schmale und in den Luftraum vortretende Vorsprünge 62 eingeformt, welche eine Sperrwirkung für solche Wassertröpfchen haben, welche ansonsten auf diesen seitlichen Wandungsbereichen zur Gebäudewandung strömen könnten.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung eine profilierte Folie (24) und ein hochfestes Gittergewebe (28) so aufgebracht werden, dass das Gittergewebe (28) auf der gebäudeabgewandten Außenseite liegt und zwischen der Außenseite der vorhandenen Wand und der gebäudezugewandten Seite der Folie (24) eine mit der Außenatmosphäre verbundene Luftschicht entsteht, dass auf die gittergewebezugewandte Seite der Folie (24) ein das Gittergewebe (28) umschließender aushärtender oder abbindender Vorputz (30) aufgebracht wird, und dass auf der Außenseite des verfestigten Vorputzes (30) ein äußerer, das Aussehen der Gebäudewand bestimmender Belag (Außenputz 32) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie (24) so auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung verlegt wird, dass zumindest im bodennahen unteren horizontalen Randbereich der Folie (24) wenigstens ein Durchlass zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie (24) so auf der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung verlegt wird, dass auch im bodenfernen oberen horizontalen Randbereich der Folie (24) wenigstens ein Durchlass zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (24) mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung und der Folie (24) vor deren Aufbringung eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht (40) aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der mit dem Gittergewebe (2 8) versehenen Folie (24) auf die vorhandene Wärmedämmung eine Kontaktschicht (25) eines Mörtels oder Klebers aufgebracht wird, auf welche die profilierte Folie in zunächst noch nicht ausgehärtetem oder abgebundenem Zustand des Mörtels aufgebracht und dann durch die anschließende Verfestigung des Mörtels haftend fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie mit im Aufsetzbereich auf der Kontaktschicht verbreiterter Aufsetzfläche verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der vorhandenen Wärmedämmung aufgebrachte Folie (24) sowie die gegebenenfalls vorgesehene zusätzliche Wärmedämm-Schicht (40) auf der vorhandenen Wärmedämmung mittels Tellerdübeln (34) befestigt werden, deren langgestreckte Schäfte (38) durch jeweils fluchtende und bis in die Gebäudewand (10) hindurchgeführte Bohrungen in der Folie (24), der gegebenenfalls vorgesehene zusätzliche Wärmedämm-Schicht (40), der vorhandenen Wärmedämmung (16; 18; 20; 22) und der Gebäudewand (10) hindurchgeführt und in der Bohrung der Gebäudewand (10) verankert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämm-Schicht (40), welche auf ihrer folienzugewandten Außenseite zur Bildung wenigstens einer Luftschicht zwischen der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht (40) und der Folie (24) profiliert ist, und einer Folie (24), welche auf ihrer, der Wärmedämm-Schicht (40) zugewandten Seite keine von Profilvorsprüngen größerer Höhe gebildete Profilierung aufweist.
  10. Bahnen- oder plattenförmiges Material zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Vielzahl von von einer ebenflächigen Folienbahn (50) oder -platte in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung zur gleichen Seite aus dem Folienmaterial herausgeformten napfartigen Vorsprüngen (52) mit zumindest weitgehend geschlossener ebener Bodenfläche (56), dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Bodenfläche (56) und der ebenflächigen Folienbahn oder -platte liegende Wandung der Vorsprünge (52) bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in ihrem oberen Bereich (52a) von der Bodenfläche (56) des Vorsprungs (52) schräg ins Abwärtsrichtung geneigt zur ebenflächigen Folienbahn (50) bzw. -platte verläuft.
  11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) eine bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung in der Draufsicht eine langgestreckte Form haben.
  12. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) in der Draufsicht eine langovale oder elliptische Form aufweisen.
  13. Material nach einem der Ansprüche 19 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in parallelen senkrechten Reihen angeordnet sind.
  14. Material nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Bodenfläche (56) und der oberen ebenflächigen Folienbahn (50) verlaufenden Wandungen der Vorsprünge (52) mit Ausnahme des oberen, schräg geneigt zur Folienfläche verlaufenden Bereichs (52a) von der Bodenfläche (56) zur Folienfläche sich leicht konisch erweitern, und dass in den sich leicht konisch erweiternden seitlichen Wandungsbereichen mit Abstand parallel zur ebenflächigen Folienbahn (50) verlaufende schmale rippenartig nach außen vortretenden Wandungsbereiche (62) eingeformt sind.
  15. Material nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenflächige Folienbahn in den zwischen den Vorsprüngen liegenden Bereichen bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung verlaufende parallele riefenartige Vertiefungen (58) aufweist.
  16. Material nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) zumindest im Bereich ihrer ebenen Bodenfläche (56) mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen (60) oder Perforationen versehen ist.
  17. Material nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die den Vorsprüngen (52) gegenüberliegende ebenflächige Seite der Folienbahn (50) oder -platte ein Gittergewebe (54) festhaftend aufgebracht ist.
DE10322433A 2002-08-17 2003-05-19 Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE10322433A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322433A DE10322433A1 (de) 2002-08-17 2003-05-19 Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE50312832T DE50312832D1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DK03792338.0T DK1529141T3 (da) 2002-08-17 2003-08-16 Fremgangsmåde til sanering af udvendige overflader på bygninger samt bane- eller plademateriale til udøvelse af fremgangsmåden
AT03792338T ATE472019T1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur sanierung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens
EP03792338A EP1529141B1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
ES03792338T ES2347046T3 (es) 2002-08-17 2003-08-16 Procedimiento de saneamiento de superficies exteriores de edificios y material en forma de banda o placa para realizar el procedimiento.
PCT/EP2003/009089 WO2004018789A1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur herstellung von gebaüde-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237749.9 2002-08-17
DE10237749 2002-08-17
DE10239720 2002-08-29
DE10239720.1 2002-08-29
DE10322433A DE10322433A1 (de) 2002-08-17 2003-05-19 Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322433A1 true DE10322433A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31189305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322433A Withdrawn DE10322433A1 (de) 2002-08-17 2003-05-19 Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE50312832T Expired - Lifetime DE50312832D1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312832T Expired - Lifetime DE50312832D1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATE472019T1 (de)
DE (2) DE10322433A1 (de)
DK (1) DK1529141T3 (de)
ES (1) ES2347046T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386694A3 (de) * 2010-05-12 2013-01-09 puren GmbH Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP2733272A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
EP3006643A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Schlüter-Systems KG Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
NO20220700A1 (no) * 2022-06-17 2023-12-18 Ogs Seed As Fremgangsmåte for etterisolering av eksisterende vegg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200017634A1 (it) * 2022-08-25 2022-11-25 Santo Zafonte Sistema di isolamento termico a pannelli strutturali ad alta capacita’ isolante, ridotte dimensioni e resistente agli urti

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386694A3 (de) * 2010-05-12 2013-01-09 puren GmbH Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP2733272A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
EP3006643A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Schlüter-Systems KG Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
NO20220700A1 (no) * 2022-06-17 2023-12-18 Ogs Seed As Fremgangsmåte for etterisolering av eksisterende vegg

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312832D1 (de) 2010-08-05
ATE472019T1 (de) 2010-07-15
DK1529141T3 (da) 2010-10-18
ES2347046T3 (es) 2010-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP1762668B1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE10322433A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
DE202019101487U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
DE29604075U1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
EP1223261A2 (de) Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern
DE602005000344T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE202007000051U1 (de) Sanierungsanordnung für Bauwerksoberflächen, insbesondere Balkone, Laubengänge, Loggien, Parkdecks u.dgl.
EP2450636A2 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenbelagsträgerelement
EP2837752B1 (de) Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür
DE20020316U1 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE202023104515U1 (de) Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks
DE10111413A1 (de) Dachflächenbeschwerung
DE19507175A1 (de) Gefälle-System für Balkontragplatten
EP0930406A2 (de) Unterboden
DE102013102607A1 (de) Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE10317269A1 (de) Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination