DE10311593A1 - Behälterteil für ein Transportsystem - Google Patents

Behälterteil für ein Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10311593A1
DE10311593A1 DE10311593A DE10311593A DE10311593A1 DE 10311593 A1 DE10311593 A1 DE 10311593A1 DE 10311593 A DE10311593 A DE 10311593A DE 10311593 A DE10311593 A DE 10311593A DE 10311593 A1 DE10311593 A1 DE 10311593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container part
locking
locking element
part according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311593B4 (de
Inventor
Peter Segula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durotherm Kunststoffverarbeitung De GmbH
Ktp Kunststoff Palettentechnik De GmbH
Original Assignee
TWIN TEC KUNSTSTOFFE GmbH
TWIN-TEC KUNSTSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWIN TEC KUNSTSTOFFE GmbH, TWIN-TEC KUNSTSTOFFE GmbH filed Critical TWIN TEC KUNSTSTOFFE GmbH
Priority to DE10311593.5A priority Critical patent/DE10311593B4/de
Publication of DE10311593A1 publication Critical patent/DE10311593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311593B4 publication Critical patent/DE10311593B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behälterteil (12, 14) eines Kunststoffbehälters (11) für ein Transportsystem zum Transport und zur Lagerung von Stückgut, wobei ein Behälteroberteil (14) vorgesehen ist, welches auf einer umlaufenden Seitenwand (16) aufliegt und durch eine Verriegelungsvorrichtung (21) zur Seitenwand (16) fixiert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (21) an oder in einem Aufnahmeabschnitt (26) vorgesehen ist, so dass das Behälteroberteil (14) eine geschlossene äußere Oberfläche zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behälterteil für ein Transportsystem, insbesondere für einen Kunststoffbehälter zum Transport und zur Lagerung von Stückgut.
  • Aus der DE 199 12 024 A1 ist ein Transportbehälter bekannt geworden, der einen Boden und ein Oberteil umfasst, welche nach dem Twinsheet-Verfahren hergestellt sind. Zwischen dem Boden und Oberteil ist eine umlaufende Seitenwand vorgesehen. Zur Fixierung der Seitenwand zum Boden und insbesondere zum Oberteil ist eine Verschlussvorrichtung vorgesehen. Diese Verschlussvorrichtung ist am Behälteroberteil innerhalb eines umlaufenden Aufnahmeabschnittes für die Seitenwand vorgesehen und von oben zugänglich. Diese Verschlussvorrichtung greift in einer Verriegelungsposition in eine Durchbrechung der Seitenwand ein und fixiert das Behälteroberteil zur Seitenwand.
  • Zur Verringerung des Wassereintritts in einen Innenraum des Behälters ist an einem Schieber ein umlaufender Rand vorgesehen, welcher die in eine den Schieber umgebende Öffnung eintretende Feuchtigkeit im wesentlichen nach außen transportiert, indem die Feuchtigkeit über den Schieber durch die Durchbrechung nach außen geführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterteil für Transportsysteme zu schaffen, welche zumindest eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen, die ein einfaches und schnelles Ver- und Entriegeln ermöglichen, den Eintritt von Flüssigkeit in den Innenraum des Behälterteils und des Behälters verhindert und vorzugsweise für Seitenwände mit vorgegebenen Durchbrüchen einsetzbar ist, welche bereits in Gebrauch sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung an eine Außenwand des Aufnahmeabschnitts angrenzend oder innerhalb des Aufnahmeabschnittes eines Behälterteils zur Durchbrechung weisend ist ermöglicht, dass zumindest eine geschlossene horizontale Oberfläche eines Behälterteils geschaffen ist. In Vertiefungen, Mulden oder Verrippungen sich ansammelnde Flüssigkeit des Behälterteils kann somit nicht in das Innere des Behälterteils oder des Behälters gelangen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungsvorrichtung ist zumindest in Bezug auf die Durchbrechung ein geschlossener äußerer umlaufender Rand des Behälterteils, welcher einen Aufnahmeabschnitt für die Seitenwand umgibt und das Behälterteil zur Seitenwand fixiert, und eine geschlossene sich dazwischen erstreckenden Fläche gegeben, so dass selbst bei Schlagregen ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Behälterinnere verhindert ist.
  • Die am oder im Aufnahmeabschnitt angeordnete Verriegelungsvorrichtung weist des weiteren den Vorteil auf, dass diese vor äußeren Beschädigungen geschützt ist. Gleichzeitig kann die Anforderung an die Stapelbarkeit der Behälterteile aufrecht erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungsvorrichtung kann sowohl für ein oberes Behälterteil, beispielsweise einen Deckel, als auch ein unteres Behälterteil, beispielsweise einen Boden, oder weitere Behälterteile vorgesehen sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung an einer Innenseite eines U-förmigen Aufnahmeabschnittes vorgesehen ist und ein Verriegelungselement mit einer Rastnase aufweist. Diese Rastnase greift in einer Verriegelungsposition in eine Durchbrechung der Seitenwand ein.
  • Vorteilhafterweise weist das Verriegelungselement vor der Rastnase in Aufsetzrichtung des Behälterteils zur Seitenwand gesehen eine Auflaufschräge auf, um ein leichtes Zusammenführen der Bauteile und Positionieren in einer Verriegelungsposition zu ermöglichen.
  • Das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung weist in einer ersten Ausführungsform einen ersten Schenkel auf, an dem in einer Verriegelungsposition des Behälterteils zur Seitenwand eine Stirnseite der Seitenwand anliegt. An dem ersten Schenkel ist vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig hierzu ein zweiter Schenkel vorgesehen, in welchen zumindest die Rastnase eingebracht ist. Dadurch kann ein definierter Abstand zwischen dem ersten Schenkel und der Rastnase geschaffen werden, um ein sicheres Einrasten und Aufnehmen des Wandabschnittes der Seitenwand zwischen einer Stirnseite und der Durchbrechung zu ermöglichen.
  • Das Verriegelungselement ist vorteilhafterweise mit dem ersten Abschnitt zum Aufnahmeabschnitt gefestigt. Dieser Abschnitt liegt bevorzugt im Grund des U-förmigen Aufnahmeabschnitts. Dadurch kann eine einfache und auch nachträgliche Fixierung in dem Aufnahmeabschnitt des Behälterteils erfolgen. Darüber hinaus weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass der zweite Schenkel frei auslenkbar vorgesehen ist, so dass durch manuelle Betätigung und Auslenkung des freien Schenkels eine Entriegelung ermöglicht ist. Die Verriegelung kann in einfacher Weise durch Ineinanderfügen der Teile erfolgen.
  • Alternativ zum freien Ende des zweiten Schenkels kann vorgesehen sein, dass dieses Ende fest an dem Aufnahmeabschnitt vorgesehen ist. Diese feste Anordnung und Einbringung des Verriegelungselementes in den Aufnahmeabschnitt stellt eine robuste Ausführungsform dar.
  • Das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung ist vorteilhafterweise durch Schweißen, Kleben oder dergleichen zum Aufnahmeabschnitt fixiert. Bevorzugt werden Kunststoffe für die Behälterteile und die Verriegelungselemente verwendet, welche sich durch diese Techniken dauerhaft und sicher miteinander verbinden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement eine Rastnase aufweist, deren Radius an die Größe der Durchbrechung angepasst ist und an zumindest einem oberen Rand der Durchbrechung angreift. Dadurch kann eine Fixierung der Seitenwand zum Grund des Aufnahmeabschnittes gegeben sein, wodurch eine stabile und lagerichtige Aufnahme gegeben ist. Vorteilhafterweise kann die Rastnase an die Größe der Durchbrechung derart angepasst sein, dass diese an dem oberen und unteren Rand der Durchbrechung anliegt und somit die Durchbrechung zur Rastnase zentriert aufgenommen wird. Auch durch diese Ausgestaltung kann eine lagerichtige Aufnahme und Fixierung gegeben sein.
  • Das in dem Aufnahmeabschnitt angeordnete Verriegelungselement mit einer vorstehenden Rastnase wird in einfacher Weise durch Aufweiten oder Abheben des äußeren umlaufenden Randes des Behälterteils gegenüber dem Seitenwandabschnitt mit der Durchbrechung ermöglicht. Dadurch wird die Rastnase in eine Entriegelungsposition übergeführt, wodurch das Abheben eines Behälterteils von der Seitenwand oder umgekehrt ermöglicht ist. Die Position der Rastnasen kann an der Außen seite des umlaufenden Randes durch eine Markierung, einen Aufkleber, eine Griffmulde oder dergleichen erkennbar sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Verriegelungselement gegenüberliegend in dem vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeabschnitt ein Rastelement oder eine Überhöhung vorgesehen ist. Dadurch kann eine Erhöhung der Abzugskraft zwischen den beiden Komponenten erzielt werden. Gleichzeitig kann eine Erhöhung der Sicherheit zur Befestigung der beiden Komponenten zueinander gegeben sein. Bei einem Behälterteil, welches im Twinsheet-Verfahren hergestellt ist, kann diese Erhöhung oder zweite Nase durch ein separates Teil ausgebildet und aufgeklebt oder angeschweißt sein. Ebenso kann auch diese zweite Nase oder Überhöhung an dem Behälterteil unmittelbar angeformt oder ausgebildet sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform eines Verriegelungselementes der Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, dass in dem äußeren umlaufenden Rand eine Öffnung vorgesehen ist, in welcher eine Umkantung eines freien Schenkels des Verriegelungselementes angeordnet ist. Zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung kann dieses freie Ende nach außen gezogen oder geführt werden und eine Entriegelung der Rastnase aus der Durchbrechung ermöglichen. Die Öffnung des äußeren umlaufenden Randes ist vorzugsweise gegenüber der Durchbrechung versetzt angeordnet, so dass beim Einsatz des Behälterteils beispielsweise als Oberteil die Durchbrechung durch den umlaufenden Rand überdeckt und geschützt ist und die Öffnung für die Umkantung des Verriegelungselementes unterhalb angeordnet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement einen rechtwinklig zum zweiten Schenkel verlaufenden Abschnitt aufweist, so dass die Öffnung im äußeren umlaufenden Rand des Behälterteils seitlich versetzt zur Durchbrechung vorgesehen ist. Es kann ebenso sowohl in der Höhe als auch in der Seite ein Versatz der Öffnung im äußeren umlaufenden Rand des Behälterteils vorgesehen sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, dass ein Schiebeelement an dem Aufnahmeab schnitt vorgesehen ist, welches ein Verriegelungselement zumindest teilweise hintergreift und in eine Verriegelungsposition überführt. Das Schiebeelement ist beispielsweise durch eine Öffnung in dem äußeren umlaufenden Rand zugänglich. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Schiebeelement in eine Entriegelungsposition gegenüber dem äußeren umlaufenden Rand nach außen hervorsteht und nach der Betätigung innerhalb dem äußeren Rand positionierbar ist. Dadurch kann der äußere umlaufende Rand geschlossen bleiben, da die Betätigung durch einen hervorstehenden Abschnitt ermöglicht ist. Gleichzeitig ist ermöglicht, dass die Stapelbarkeit erhalten bleibt und das bisherige Baumaß als auch die Außenmaße unverändert bleiben.
  • Das Schiebeelement ist bevorzugt durch Rastnocken, Klemmelemente oder dergleichen, welche in oder an der Öffnung angeordnet sein können, in einer Entriegelungs- und Verriegelungsposition gesichert positionierbar.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in den äußeren umlaufenden Rand eine Verriegelungsvorrichtung einsetzbar ist, welche in Richtung auf die Durchbrechung weist. Derartige einsetzbare Rastelemente können beispielsweise als federgelagerte Bolzen, Rastnasen, Kugeln oder dergleichen ausgebildet sein. Diese Verriegelungsvorrichtungen sind in einer Verriegelungsposition angeordnet, wobei unter Krafteinwirkung das Verriegelungselement aufgrund der Federlagerung in eine Entriegelungsposition überführbar ist. Weitere Kraftspeicherelemente können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform ist ein um eine Achse schwenkbarer Riegel vorgesehen. Dieser kann durch manuelle Betätigung in die Entriegelungs- oder Verriegelungsposition übergeführt werden. Vorteilhafterweise ist jede der beiden Verriegelungspositionen durch ein Rastelement gesichert, so dass eine Veränderung der Ver- oder Entriegelungsposition einer manuellen Betätigung bedarf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine randoffene Ausnehmung an dem äußeren Umfangsbereich des Auf nahmeabschnitts vorgesehen ist. In dieser Ausnehmung ist ein freier Schenkel des Verriegelungselementes vorgesehen. Dadurch kann ein einfaches Hintergreifen des freien Schenkels erfolgen, um das Verriegelungselement in eine Entriegelungsposition überzuführen, um die Seitenwand in den Aufnahmeabschnitten einzubringen oder zu entfernen.
  • Das freie Ende des Verriegelungselementes ist an die äußere Umfangskante und die untere Kante des Aufnahmeabschnittes angrenzend oder zumindest teilweise zurückgesetzt angeordnet. Dadurch kann sichergestellt sein, dass eine Beschädigung aufgrund von hervorstehenden Teilen gegenüber dem äußeren Umfang des Behälterteils verhindert ist. Des weiteren weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass bei einem Rücktransport das Behälterteil von einem weiteren Behälterteil aufgenommen werden kann, ohne dass das aufnehmende Behälterteil einen speziellen Freiraum für das Verriegelungselement erfordert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement zumindest ein Rückstellelement aufweist, welches an dem Aufnahmeabschnitt angreift. Dies kann beispielsweise durch einen ausgestellten Abschnitt am ersten oder zweiten Schenkels gegeben sein. Alternativ können auch separat daran angeordnete Federelemente oder elastisch nachgiebige Elemente vorgesehen sein. Dadurch wird ermöglicht, dass nach der Auslenkung des Verriegelungselementes aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition ein selbständiges Zurücksetzen unterstützt wird. Des weiteren kann die Verriegelungsposition gesichert sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass an die Rastnase angrenzend eine Vertiefung vorgesehen ist, welche außerhalb der Seitenwand positioniert ist. Gegebenenfalls über einen zweiten Schenkel in den Aufnahmeabschnitt gelangende Feuchtigkeit oder Flüssigkeit kann durch diese Vertiefung aufgenommen und außerhalb der Seitenwand abgeführt werden. Die Vertiefung kann vorteilhafterweise schräg verlaufend ausgebildet sein oder zumindest eine Bohrung aufweisen. Dadurch wird ein Abfließen der Feuchtigkeit oder Flüssigkeit außerhalb des Behälterinnenraumes ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einem erfindungsgemäßen Behälterteil für ein Transportsystem,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform entlang der Linie I-I in 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform zu 5,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 8a, b eine schematische Schnittdarstellung und Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform zu 2,
  • 10a, b eine schematische Schnittdarstellung und Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 11a,b,c eine schematische Schnittdarstellung und Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform,
  • 12a, b eine schematische Schnittdarstellung und Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform und
  • 13 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform zu 12.
  • In 1 ist ein Behälter 11 perspektivisch dargestellt. Dieser umfasst einen als unteren Behälterteil 12 ausgebildeten Boden und einen als oberen Behälterteil 14 ausgebildeten Deckel. Zwischen den beiden Behälterteilen 12 und 14 ist eine umlaufende Seitenwand 16 angeordnet. Die Behälterteile 12 und 14 sind bevorzugt nach dem Twinsheet-Verfahren hergestellt. Die Seitenwand 16 kann ebenfalls aus Kunststoff nach dem Twinsheet-Verfahren und nach einem Vakuumform-Verfahren oder dergleichen aus Kunststoff hergestellt sein. Ebenso kommen für diesen Einsatz Kunststoffplatten oder Wandabschnitte aus sonstigen Materialien in Frage. Beispielsweise kann auch Wellpappe vorgesehen sein, welche eine Folienumhüllung als zusätzlichen Wetterschutz aufweist oder wasserabweisend behandelt ist. Seitenwände aus Holz oder Metall sind ebenso möglich.
  • Das obere Behälterteil 14 kann als einteiliger Deckel ausgebildet sein oder gemäß der Darstellung als ein zweiteiliger Deckel ausgebildet sein, der beispielsweise durch ein Filmscharnier verbunden ist. Ein Behälterteil 14' kann somit in einer Ruheposition auf der Seitenwand 16 verbleiben, während das Behälterteil 14'' zum Aufklappen ausgebildet ist. Hierfür sind vorteilhafterweise Laschen 17 für eine einfache Handhabung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind an den schmalen Seitenflächen der umlaufenden Seitenwand 16 jeweils zwei Durchbrechungen 18 vorgesehen, in welche in den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 8b näher dargestellte Verriegelungsvorrichtungen 21 eingreifen. Durch diese Anordnung kann sowohl das eine als auch das andere Behälterteil 14', 14'' geöffnet und geschlossen werden oder das gesamte Behälterteil 14 in einfacher Weise abgenommen werden.
  • Zur einfacheren Handhabung derartiger Behälterteile 14', 14'' kann vorgesehen sein, dass beispielsweise zwei dem Behälterteil 14'' zugeordnete Durchbrechungen 18 vorgesehen sind und an einem langen Seitenwandabschnitt 22 eine Durchbrechung vorgesehen ist. Dadurch kann ein noch schnellerer Zugriff in den Behälter ermöglicht werden. Die Anordnungen der Durchbrechungen 18 ist nur beispielhaft. Vielfache Varianten sind möglich.
  • Die weiteren Ausführungsformen werden anhand einer einzelnen Durchbrechung 18 näher dargestellt, in welche eine Verriegelungsvorrichtung 21 eingreift. An einem Angriffspunkt können auch zwei oder mehrere Verriegelungsvorrichtungen 21 und Durchbrechungen 18 einander zugeordnet und benachbart sein. Diesbezüglich ist eine Beschränkung nicht gegeben. Die nachfolgenden Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung 21 des Behälterteils 14 weisen alle den Vorteil auf, dass derartige Behälterteile 14 für bereits im Umlauf sich befindende Seitenwände 16 einsetzbar sind, welche an jeder schmalen Seitenwand 16 zwei Durchbrechungen aufweisen, wie in 1 dargestellt ist.
  • Zur Aufnahme und Fixierung der Seitenwand 16 weist das obere und untere Behälterteil 12, 14 gemäß 2 einen Aufnahmeabschnitt 26 auf, der durch einen äußeren umlaufenden Rand 27 gebildet und begrenzt ist. Der Aufnahmeabschnitt 26 ist U-förmig ausgebildet, wobei deren Breite größer als die Wandstärke der Seitenwand 16 ausgebildet ist. Die Breite des U-förmigen Abschnittes umfasst beispielsweise das anderthalb oder zweifache der Wandstärke der Seitenwand 16. Die Tiefe des U-förmigen Aufnahmeabschnitts 26 ist derart vorgesehen, dass bei einer Verbindung des Behälterteils 12, 14 zur Seitenwand 16 der zum Innenraum 30 weisende Teil der Durchbrechung 18 geschlossen ist. Eine innere Lage 28 einer Kunststoffplatte bildet eine Anlagefläche für eine Innenfläche 29 der Seitenwand 22.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 21 dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 21 weist ein Verriegelungselement 31 auf, welches im wesentlichen aus einem ersten Schenkel 32 gebildet ist, der am Boden 33 des Aufnahmeabschnitts 26 angeordnet ist. Der erste Schenkel 32 geht in einen zweiten Schenkel 34 über, der sich im wesentlichen parallel zur Seitenwand 16 erstreckt. Der zweite Schenkel 34 weist eine in die Durchbrechung 18 zumindest teilweise eingreifende Rastnase 36 und eine Auflaufschräge 37 auf. Der erste und zweite Schenkel 32, 34 sind zur Lage 28 des Behälterteils 12, 14 geklebt oder verschweißt. Dieses Verriegelungselement 21 ist somit fest zum Auflageabschnitt 26 angeordnet. Das Verriegelungselement 31 kann gemäß der Darstellung in 2 eingesetzt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass Vertiefungen in dem äußeren umlaufenden Rand 27 ausgebildet sind, so dass das Verriegelungselement 31 zumindest teilweise mit einer Innenseite des äußeren Randes 27 fluchtet.
  • Der Abstand zwischen dem Schenkel 32 und einem Punkt 38 der Rastnase 36 ist derart vorgesehen, dass eine kraftschlüssige Aufnahme des oberen Randabschnittes der Seitenwand 22 gegeben ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Rastnase 36 derart ausgebildet sein, dass ein Abschnitt auch am unteren Rand der Durchbrechung 18 anliegt.
  • Zum Befestigen beispielsweise des Behälterteils 14 auf der Seitenwand 16 wird das Behälterteil 14 aufgesetzt. Die Seitenwände gleiten entlang der Auflaufschräge 27 in den U-förmigen Aufnahmeabschnitt 26 und werden dort durch die Rastnase 36 in einer Verriegelungsposition zum Behälterteil 14 fixiert. In der dargestellten Ausführungsform weist das Behälterteil 14 einen äußeren umlaufenden Rand 27 auf, der wesentlich länger als ein innerer umlaufender Randabschnitt 39 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann durch Abheben einer unteren Kante 41 des äußeren umlaufenden Randes 27 das Verriegelungselement 31 zumindest teilweise aus der Durchbrechung 18 herausgeführt werden, so dass ein einfaches Abheben des Behälterteils 12, 14 gegeben ist. Alternativ kann vorgesehen sein, insbesondere bei einem kürzeren umlaufenden Rand 27, dass das Verriegelungselement 31 an dem Boden 33 des U-förmigen Aufnahmeabschnitts 26 und nahe der unteren Kante 41 fixiert ist, so dass durch die eigene federelastische Nachgiebigkeit des Verriegelungselementes ein Lösen aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition ermöglicht ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 21 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeabschnitts 26 vorgesehen sein.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform zu 2 dargestellt. Das Verriegelungselement 31 besteht lediglich aus dem zweiten Schenkel 34. In dieser Ausführungsform ist des weiteren ein Rastelement 43 der Rastnase 36 des Verriegelungselementes 31 gegenüberliegend dargestellt, welches in dieselbe Durchbrechung 18 eingreift. Dadurch kann eine Erhöhung der Verriegelungskraft zwischen der Seitenwand 16 und dem Behälterteil 12, 14 erzielt werden. Die in 3 dargestellte Ausgestaltung kann auch spiegelbildlich vorgesehen sein. Sofern der Aufnahmeabschnitt 26 die Durchbrechung nur geringfügig überdeckt, kann die Auflaufschräge 37 teilweise in den Innenraum hineinragen und wird durch eine V-förmig zu der Auflaufschräge angeordnete weitere Schräge gestützt, welche an der Innenseite des Deckels befestigt ist. Dieses zusätzliche Rastelement 43 kann sowohl an der zuvor beschriebenen als auch in einer der nachfolgenden Ausführungsformen wahlweise ergänzt werden.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 21 zu den 2 und 3 dargestellt. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 entspricht einer Verdoppelung der Verriegelungsvorrichtung 21. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 ist beispielsweise an drei Punkten oder Bereichen 25 fest an der Lage 28 des Behälterteils 12, 14 angeordnet, wobei die einander gegenüberliegenden Rastnasen 36 federnd gela gert sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise die beiden unteren Bereiche 25 fest an der Lage 28 vorgesehen sind und der obere Bereich 25, welcher zum Boden 33 des Aufnahmeabschnitts 26 weist, nur anliegt. Die Rastnasen 36 können identisch und spiegelbildlich vorgesehen sein, um in die Durchbrechung 18 einzugreifen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass deren Ausgestaltung voneinander abweichend ist und die Schrägen zur Fixierung der Durchbrechung 18 in Richtung auf den Boden 33 eine unterschiedliche Steigung und einen unterschiedlichen Abstand zum Boden 33 aufweisen. Dadurch kann ein größerer Toleranzbereich geschaffen sein, um eine sichere Aufnahme und Fixierung des Behälterteils 12, 14 zur Seitenwand 16 zu ermöglichen. Die Verriegelungsvorrichtung 21 ist bevorzugt an das Behälterteil 12, 14 angeschweißt. Alternativ kann auch eine wasserdichte Nietverbindung oder Klebeverbindung vorgesehen sein. Die Verriegelungsvorrichtung 21 kann beispielsweise auch dergestalt ausgebildet sein, dass diese an zwei im kürzeren Abstand zueinander beabstandeten Durchbrechungen 18 angreift, wobei beispielsweise vier Rastnasen vorgesehen sind oder beispielsweise als alternative Ausführungsform an der ersten Durchbrechung 18 eine Rastnase 36 innen oder außen und an der zweiten Durchbrechung 18 gegenüberliegend eine Rastnase 36 angreift. Die Anzahl der Rastnasen 36 an einer Verriegelungsvorrichtung 21 kann in Abhängigkeit der Haltekraft beziehungsweise der Abzugskraft bestimmt werden. Die Verriegelungsvorrichtung kann aus einem Verriegelungselement 31 mit zwei oder mehreren Rastnasen oder aus zwei getrennten und einander gegenüberliegenden Verriegelungselementen 31 ausgebildet sein.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Verriegelungselementes 31 zu den 2, 3 und 43 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Schenkel 32 zum U-förmigen Aufnahmeabschnitt 26 fixiert und der zweite Schenkel 34 weist ein freies Ende 46 auf, welches gemäß Pfeil 47 bewegbar ist. Eine Betätigung des freien Endes 46 in Richtung auf den äußeren umlaufenden Rand 27 ermöglicht ein Entriegeln. Durch die Federwirkung des aus Kunststoff oder Metall ausgebildeten Verriegelungselementes oder durch ein zusätzlich vorgesehenes Rückstellelement wird die Rastnase 36 selbständig in einer Verriegelungsposition gehalten. Die Rastnase 36 kann beispielsweise im Vergleich zu der in den 2 und 3 gleich zu der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform einen Verlauf aufweisen, der annähernd L-förmig ausgebildet ist, wobei ein unmittelbarer beziehungsweise geradliniger Übergang in die Auflaufschräge 37 gegeben ist. Diese Ausführungsform des Verriegelungselementes mit einem freien Ende 46 findet bevorzugt Einsatz bei Aufnahmeabschnitten 26, bei denen das Verhältnis zwischen Wandstärke der Seitenwand 16 und Breite des Aufnahmeabschnitts 26 größer ausgebildet ist.
  • Die Länge des freien Endes 46 des Verriegelungselementes 31 ist bevorzugt kürzer als der äußere umlaufende Rand 27 vom Boden 33 des Aufnahmeabschnitts 26 aus gesehen ausgebildet, so dass bei Auflegen des Behälterteils 12, 14 auf die untere Kante 41 eine Beschädigung verhindert ist. Gleichzeitig bleibt die Stapelbarkeit erhalten. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Abmessung des zweiten Schenkels 36 ist auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen vorgesehen.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform des Verriegelungselementes 31 zu 5 dargestellt. Diese Ausführungsform findet vorzugsweise bei einem sehr schmalen Aufnahmeabschnitt 26 Einsatz. In dem äußeren umlaufenden Rand 27 ist eine Öffnung 51 eingebracht, in welcher eine Umkantung 52 des Verriegelungselementes 31 positioniert ist. Diese Umkantung 52 dient zur einfachen Betätigung des Verriegelungselementes 31. Weitere Griffelemente können ebenfalls an dem Verriegelungselement 31 innerhalb der Öffnung 51 vorgesehen und positioniert sein. Beispielsweise kann an einem Abschnitt 53 des zweiten Schenkel 34 des Verriegelungselementes 31 ein hervorstehender Zapfen oder dergleichen befestigt sein, der durch einfaches Greifen ein Entriegeln des Verriegelungselementes 31 ermöglicht, indem der zweite Schenkel 34 auf die Öffnung 51 zubewegt wird.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 21 dargestellt. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 weist ein an einer Außenseite der Seitenwand 16 angreifendes Verriegelungselement 31 auf, welches fest mit dem Aufnahmeabschnitt 26 verbunden ist und ein zweites Verriegelungselement 31, welches zum Behälterinne ren weisend ein freies Ende 46 umfasst. Das innenliegende freie Ende 46 kann durch einen Stift oder Bolzen betätigt werden, welcher durch eine Bohrung 51 in der Außenwand durchgeführt wird und in einer Bohrung der Auflaufschräge 37 beziehungsweise Rastnase 36 des ersten Verriegelungselementes 31 geführt ist. Die Verriegelungselemente 31 können aus einem Teil, beispielsweise als Spritzgussteil, in Analogie zu 4 hergestellt sein oder durch zwei separate Teile, welche an dem Aufnahmeabschnitt 26 angeordnet sind, ausgebildet werden.
  • In den 8a und b ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 21 dargestellt. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 ist aus zwei Komponenten ausgebildet. Eine erste Komponente bildet ein Verriegelungselement 31 mit einem ersten Schenkel 32 und einem zweiten Schenkel 34, wobei dieser zweite Schenkel 34 verkürzt ausgebildet ist. Die zweite Komponente umfasst ein Schiebeelement 56, welches an einer Innenwand des U-förmigen Aufnahmeabschnittes 26 geführt und auf und ab bewegbar ist. An einem vorderen Ende des Schiebeelementes 56 ist eine Auflaufschräge oder eine Rampe 57 vorgesehen, welche den Schenkel 34 hintergreift und die Rastnase 36 in eine Verriegelungsposition überführt. In einer zweiten gemäß 6b dargestellten Stellung des Schiebeelementes 56 ist das Schiebeelement 56 in einer Entriegelungsposition vorgesehen, in der die Rastnase 36 aus der Durchbrechung 18 freikommt. Die Betätigung des Schiebeelementes 56 erfolgt durch ein Griffelement 59, welches beispielsweise in einer Öffnung 51 geführt ist. Durch Rastelemente 61 oder Rastnoppen wird das Schiebeelement 56 in der Entriegelungs- oder Verriegelungsposition fixiert, so dass gleichzeitig eine Sicherung der jeweiligen Positionen gegeben ist. Dadurch ist auch sichergestellt, dass sich das Verriegelungselement 31 nicht selbständig in eine Verriegelungsposition positioniert. Als zusätzliche Abdichtung kann eine geschlitzte Dichtlippe eingebracht werden, welche lediglich den Bereich des Griffelementes 59 freigibt.
  • In 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 21 dargestellt. Bei dieser Verriegelungsvorrichtung 21 ist ein Verriegelungselement 31 in den äußeren umlaufenden Rand 27 an dessen Außenwand angrenzend eingesetzt. Bevorzugt ist ein stufenför miges Gehäuse 71 vorgesehen für eine lagerichtige Positionierung. In dem Gehäuse 71 ist ein federbelastetes Rastelement 72 vorgesehen, welches in einer Ausgangsstellung in einer Verriegelungsposition angeordnet ist. Beim Einsetzen der Seitenwand 16 in den Aufnahmeabschnitt 26 bzw. beim Aufsetzen des Behälterteils 12, 14 auf die Seitenwand 16 wird das Rastelement 72 aufgrund der Auflaufschrägen oder der kreissegmentförmigen Außenkontur in eine Entriegelungsposition übergeführt. Nach dem vollständigen Positionieren der Teile 16 und 12, 14 zueinander geht das Rastelement 72 selbstständig in die Verriegelungsposition über und fixiert die beiden Teile 12, 14 und 16 zueinander. Das Trennen von Behälterteil 12, 14 und Seitenwand 16 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zusätzlich ist von der Außenseite des Behälterteils 12, 14 zugänglich eine Öffnung mit einer Hinterschneidung 73 an dem Rastelement 72 vorgesehen, so dass mittels eines Werkzeuges aktiv das Rastelement 72 in eine Entriegelungsposition überführbar ist. Gleichzeitig ist eine nach außen weisende Stirnseite des Rastelementes 72 derart zum Gehäuse 71 ausgerichtet, dass bei einer bündigen Anlage die Verriegelungsposition sichtbar ist und bei der Ausbildung einer Stufe zwischen Gehäusewand und Rückseite des Rastelementes dem Benutzer signalisiert wird; wonach das Rastelement 72 nicht in seiner vorgesehenen Verriegelungsposition angeordnet ist.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist in den 10a und 10b dargestellt. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 weist ein schwenkbares Verriegelungselement 31 auf, welches in einem in den Rand 27 einsetzbaren Gehäuse 71 um eine Achse 76 schwenkbar angeordnet ist. Das Verriegelungselement 31 weist eine Rastnase 36 auf, welche bspw. an dem oberen und unteren Rand der Durchbrechung 18 anliegt. Des weiteren ist an dem Verriegelungselement 31 eine Stufe 77 ausgebildet, welche bei Betätigung einer unteren Griffmulde 78 zum Überführen des Verriegelungselementes 31 aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition an einer komplementären Stufe des Gehäuses 71 anliegt. Hierdurch wird die Bewegung auch begrenzt. Des weiteren weist diese komplementäre Stufe am Gehäuse 71 den Vorteil auf, dass eine zusätzliche Verringerung des Öffnungsquerschnittes gegeben ist, um das Verriegelungselement 31 zu betätigen. Zusätzlich kann diese Öffnung durch eine transparente Membran geschützt sein. Das Verriegelungselement 31 wird durch federbelastete Rastelemente 79 in einer Entriegelungs- und Verriegelungsposition zur sicheren Anordnung fixiert.
  • Die einsetzbaren Verriegelungsvorrichtungen 21 gemäß 9 und 10 weisen zumindest den Vorteil auf, dass diese nachträglich an bestehenden Behälterteilen 12, 14 nachrüstbar sind.
  • In den 11a bis c ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 21 dargestellt, welche zur Befestigung des Behälterteils 12, 14 an einer Seitenwand 16 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist beispielsweise in eine Seitenwand eine Mechanik eingesetzt, welche bei einer ersten Betätigung durch Druck einen Rollzapfen 81 in eine Verriegelungsposition überführt und bei einem weiteren Betätigen diese Verriegelungsposition wieder löst. Dies ist beispielsweise in den 11b und c dargestellt. In 11b ist der Verriegelungsmechanismus mit dem Rollzapfen 81 in einer Entriegelungsposition dargestellt. Das Behälterteil 12, 14 wird von oben aufgesetzt, wobei an der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 26 ein Verriegelungsteil 83 vorgesehen ist, welches eine Rastnase oder Hinterschneidung 84 aufweist. Während dem Aufsetzen wird der Rollzapfen 81 in Richtung Hinterschneidung 84 bewegt und mit Druck belastet, wodurch der Verriegelungsmechanismus 21 aus einer entriegelten Position in eine verriegelte Position übergeführt wird. Dies ist in 11c dargestellt. Das Behälterteil 12, 14 wird zur Seitenwand 16 niedergehalten. Bei einem nachfolgenden erneuten Drücken im Bereich des Verriegelungsteils 83 löst sich der Verriegelungsmechanismus 21, so dass das Behälterteils 12, 14 senkrecht nach oben abgehoben werden kann.
  • Bevorzugt sind dem Verriegelungsteil 83 gegenüberliegend an einer Außenseite des Behälterteils 12, 14 Griffmulden, Vertiefungen oder farbige Markierungen vorgesehen, um die Position der Verriegelungsvorrichtung 21 zu kennzeichnen. Ebenso können Markierungen aufgeklebt oder in eine äußere Lage eingeknipst werden. Diese Kennzeichnungen können auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Der in 11 beschriebene Verriegelungsmechanismus 21 kann anstelle der Integration in einer Seitenwand 16 ebenfalls an einer zum Innenraum weisenden Seite der Lage 28 angeordnet sein, um an der Seitenwand 16 anzugreifen. Ebenfalls kann dieser Verriegelungsmechanismus auch in beliebig anderen Positionen im oder an dem Aufnahmeabschnitt 26 vorgesehen sein, um in eine Durchbrechung mit einer Hinterschneidung an der Seitenwand 16 oder umgekehrt in dem Aufnahmeabschnitt 26 anzugreifen. Ebenfalls kann dieser Verriegelungsmechanismus 21 an der inneren Wandfläche 29 der Seitenwand 16 vorgesehen sein und an einem Verriegelungsteil 83 angreifen, welches an der zum Innenraum weisenden Wandseite der Lage 28 oder im Aufnahmeabschnitt 26 angeordnet ist. Dies gilt analog auch für eine Positionierung außerhalb der Seitenwand 16 als auch für eine spiegelbildliche Anordnung.
  • Die in den 11a bis c dargestellten Ausführungsformen sowie deren Varianten eignen sich besonders bei hohen oder nicht zum Stapeln vorgesehenen Behältnissen, für die ein einfacher und sicherer Behälterverschluss vorzusehen ist.
  • Zu den im einzelnen beschriebenen 1 bis 11c ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen nur beispielhaft sind. Selbstverständlich kann eine zwei- oder mehrfache Anordnung und Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtungen 21 als auch eine Vervielfachung von einzelnen Komponenten sowie eine spiegelbildliche oder punktsymmetrische Anordnung als auch weitere Variationen durch eine gedrehte Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß möglich sein. Auch können an einem Behälterteil 12, 14 unterschiedliche Ausgestaltungen von Verriegelungsvorrichtungen 21 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann an einem oder an zumindest zwei einander zugeordneten Verriegelungselementen 31 jeweils ein Schließmechanismus vorgesehen sein, um den Behälterinnenraum zugriffssicher zu verriegeln.
  • Des weiteren können zwischen der Seitenwand 16 und dem Aufnahmeabschnitt 26 Dichtungselemente vorgesehen sein, welche nach dem Eingreifen der Verriegelungsvorrichtung 21 in die Durchbrechung bezie hungsweise der verriegelten Positionierung des Behälterteils 12, 14 zur Seitenwand 16 eine abdichtende Wirkung aufweist, so dass der Behälterinnenraum gegen eindringende Feuchtigkeit, Rauch oder Dämpfe zusätzlich geschützt ist. Diese Dichtungen können an den Verriegelungselementen 31, insbesondere an den Rastnasen und den Schenkeln 32, 34 vorgesehen sein oder als separate Aufsetzteile ausgebildet werden, welche vor dem Positionieren des Behälterteils 12, 14 auf das freie Ende der Seitenwand 16 aufgesetzt beziehungsweise angebracht werden.
  • In den 12a und b ist eine alternative Ausführungsform zu der 6 dargestellt. Das Verriegelungselement 31 weist einen ersten Schenkel 34 auf, an den sich eine Rastnase 36 anschließt, welche einen rechteckförmigen oder quadratischen Verlauf aufweist. Dieser Verlauf ist vorteilhafterweise an die Größe der Durchbrechung 18 angepasst, so dass eine exakte Positionierung und Aufnahme der Seitenwand 16 durch einen zumindest teilweisen Formschluss zwischen der Durchbrechung 18 und der Rastnase 36 gegeben ist. Gleichzeitig ist der Abstand der Rastnase 36 zu einem Abschnitt 97 des ersten Schenkels 34 derart vorgesehen, dass die Seitenwand mit einer oberen umlaufenden Auflagefläche an dem Abschnitt 97 anliegt und die Rastnase 36 in die Durchbrechung 18 der Seitenwand 16 eingreift. Der zweite Schenkel 37 weist einen geschwungenen Verlauf auf, der ermöglicht, dass das freie Ende 52 des Verriegelungselementes 31 eine hintergreifbare Griffmulde oder Angriffsfläche ausbildet. Das freie Ende 52 ist in einer Ausnehmung 91 vorgesehen, welche, wie aus 12 b hervorgeht, U-förmig ausgebildet ist. Das freie Ende 52 ist innerhalb der Ausnehmung 91 vorgesehen beziehungsweise innerhalb eines äußeren Umfangrandes und der äußeren unteren Kante 41. Dadurch ist die Stapelbarkeit des Behälterteils 12, 14 aufrechterhalten. Beschädigungen des Verriegelungselementes 31 durch hervorstehende Teile gegenüber den Umfangskanten des Behälterteils 12, 14 sind nicht gegeben.
  • Der erste Schenkel 34 weist ein Rückstellelement 92 auf, welches beispielsweise als Federlasche ausgebildet ist. Diese Lasche kann wie in 12a dargestellt, angeordnet sein. Jeder weitere Winkel und jede weitere Anordnung an dem ersten oder gegebenenfalls auch an dem zweiten Schenkel sind möglich, um eine Positionierung des Verriegelungselementes 31 im nicht betätigten Zustand in einer Verriegelungsposition sicherzustellen. Das Rückstellelement 92 kann durch weitere kraftspeichernde Elemente ausgebildet sein, welche elastisch verformbar sind beziehungsweise eine Rückstellung des Verriegelungselementes 31 nach einer Auslenkung ermöglichen.
  • Ein Abschnitt 37 des ersten Schenkels 34 ist in einer Aussparung 96 der Lage 28 angeordnet, wobei die zur Stirnseite der Seitenwand 16 weisende Auflagefläche derart positioniert ist, dass diese bündig zur daran anschließenden benachbarten Fläche des Aufnahmeabschnittes 26 angrenzt. Dadurch kann die Stirnfläche der Seitenwand 16 über ihre gesamte Fläche an dem Grund des Aufnahmeabschnitts 26 anliegen. Die Dicke des Abschnittes 96 ist vorzugsweise an die Wandstärke der Lage 28 angepasst. Ebenso kann vorgesehen sein, dass nur ein Teil der Lage 28 abgetragen oder ausgespart wird oder aber auch ein Teil der zweiten Lage 28 entfernt wird, um den Abschnitt 96 aufzunehmen. Darüber hinaus kann ebenso vorgesehen sein, dass der Abschnitt 96 in eine Durchbrechung im Grund des Aufnahmeabschnittes 26 eingesetzt wird und durch eine Verschweißung mit den Lagen 28 verbunden und die Durchbrechung vollständig geschlossen wird. Die Ausgestaltungsmöglichkeit des Abschnitts 97 eines Verriegelungselementes 31 kann auch für die bislang beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Die in den 12a, b dargestellten Ausführungsform eignet sich besonders bei Behälterteilen, deren Außenwand des Aufnahmeabschnitts steif oder kurz ausgebildet ist In 13 ist eine alternative Ausgestaltung zu den 12a und b dargestellt. Der zweite Schenkel 37 weist eine Vertiefung 93 oder Mulde auf, welche an die Rastnase 36 angrenzt. Diese Vertiefung 93 ermöglicht ein Abführen von gegebenenfalls zwischen der Ausnehmung 91 und dem freien Schenkel 52 eindringenden Flüssigkeit oder Feuchtigkeit. Die Vertiefung kann zumindest in einer Richtung ein Gefälle aufweisen, um ein seitliches Abführen der Flüssigkeit zu ermöglichen. Alternativ kann zumindest eine Bohrung 94 vorgesehen sein, welche die Flüssigkeit außer halb des Behälterinnenraumes abführt. Die Vertiefung 93 kann gleichzeitig als Begrenzung für das Eingreifen der Rastnase 36 in die Durchbrechung 18 der Seitenwand 16 vorgesehen sein.
  • Die Form des zweiten Schenkels 37 gemäß den 12a, b und 13 ist nur beispielhaft. In Abhängigkeit der Länge des umlaufenden Randes des Aufnahmeabschnittes 26 und der Positionierung der Durchbrechung 18 können unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen vorgesehen sein. Unabhängig des konkreten Verlaufs des Schenkels 37 ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass de freie Schenkel 52 innerhalb der randoffenen Ausnehmung 91 in einer Ausgangsposition, welche vorteilhafterweise auch gleichzeitig eine Verriegelungsposition bildet, angeordnet ist.

Claims (27)

  1. Behälterteil für ein Transportsystem, insbesondere für einen Kunststoffbehälter zum Transport und zur Lagerung von Stückgut, wobei eine umlaufende Seitenwand (16) zwischen einem oberen und unteren Behälterteil (12, 14) angeordnet ist und das Behälterteil (12, 14) einen Aufnahmeabschnitt (26) für einen Randabschnitt der Seitenwand (16) aufweist und diese zumindest teilweise umgreift, wobei zumindest eine lösbare Verriegelungsvorrichtung (21) des Behälterteils (12, 14) an zumindest einer Durchbrechung (18) der Seitenwand (16) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) einen zumindest die Durchbrechung (18) überdeckenden, den Innenraum (30) schließenden Abschnitt aufweist und dass an einer Außenwand des Aufnahmeabschnitts (26) angrenzend oder innerhalb des Aufnahmeabschnitts (26) zur zu mindest einen Durchbrechung (18) weisend zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (21) vorgesehen ist, die an der zumindest einen Durchbrechung (18) an- oder eingreift.
  2. Behälterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (21) ein Verriegelungselement (31) mit einer Rastnase (36) aufweist, welche an einer Innenseite des vorzugsweise U-förmigen Abschnitts (26) angeordnet ist.
  3. Behälterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) eine Auflaufschräge (37) zum Positionieren der Seitenwand (16) zum Aufnahmeabschnitt (26) vorgesehen ist.
  4. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) einen ersten Schenkel (34) aufweist, an dem in einer Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung (21) eine Stirnseite der Seitenwand (16) anliegt und einen zweiten, zum ersten Schenkel (32) abgewinkelten Schenkel (34) aufweist, an welchem zumindest die Rastnase (36) vorgesehen ist.
  5. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) mit dem ersten Schenkel (32) am Boden (33) oder einer Innenwand des Aufnahmeabschnitts (26) befestigt ist.
  6. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (34) in einem Zwischenraum zwischen der Seitenwand (16) und einem umlaufenden äußeren Rand (27) in zumindest eine Richtung auslenkbar angeordnet ist.
  7. Behälterteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (46) des Verriegelungselementes (31) zur Seitenwand (16) zum zumindest teilweisen Hintergreifen beabstandet angeordnet ist.
  8. Behälterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (34) des Verriegelungselementes (31) am Aufnahmeabschnitt (26) befestigt ist.
  9. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (34) des Verriegelungselementes (31) kürzer als eine untere Körperkante (41) des äußeren umlaufenden Randes (27) ausgebildet ist.
  10. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31), welches mit dem ersten und zweiten Schenkel (32, 34) fest mit dem Aufnahmeabschnitt (26) verbunden ist, durch zumindest teilweise Abheben des äußeren umlaufenden Randes (27) gegenüber der Seitenwand (16) entriegelbar ist.
  11. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeabschnitt (26) eine dem Verriegelungselement (31) gegenüberliegend ein weiteres Rastelement (43) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise in eine Durchbrechung (18) eingreift.
  12. Behälterteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (46) des zweiten Schenkels (34) in einer Öffnung (51) oder Ausnehmung (91) des äußeren umlaufenden Randes (27) angeordnet ist.
  13. Behälterteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (46) des Schenkels (34) eine Umkantung (52), eine Angriffsfläche oder ein Betätigungselement zur Entriegelung des Verriegelungselementes (31) aufweist.
  14. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Innenwand des Aufnahmeabschnitts (26) ein Schiebeelement (56) mit einer Auflaufschräge oder Rampe (57) vorgesehen ist, welches ein Verriegelungselement (31) mit einem ersten zum Aufnahmeabschnitt (26) fest angeordneten und einem zweiten schwenkbaren Schenkel (32, 34) in eine Verriegelungsposition überführt.
  15. Behälterteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (56) ein Griffelement (59) aufweist, welches in einer Öffnung (5i) des äußeren umlaufenden Randes (27) vorgesehen ist.
  16. Behälterteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (56) durch in der Öffnung (51) angeordnete Rastelemente (61) in einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition positionierbar sind.
  17. Behälterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise in einen äußeren umlaufenden Rand (27) eine Verriegelungsvorrichtung (21) einsetzbar ist.
  18. Behälterteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem äußeren umlaufenden Rand (27) ein der Durchbrechung (18) zugeordnetes Verriegelungselement (31) eingesetzt ist, welches als federbelastetes Rastelement (72) ausgebildet ist.
  19. Behälterteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) als um eine Achse (76) schwenkbares Verriegelungselement (31) ausgebildet ist, das vorzugsweise in einer Entriegelungs- und Verriegelungsposition fixierbar ist.
  20. Behälterteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) von einem Gehäuse (71) umgeben ist und vorzugsweise wenigstens eine Griffmulde (79) zur Positionie rung des Verriegelungselementes (31) in einer Verriegelungsposition und Entriegelungsposition aufweist.
  21. Behälterteil nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) eine Membran, vorzugsweise transparente Membran oder Schutzhülle umfasst, welche die an den äußeren umlaufenden Rand (27) eingebrachte Öffnung (51) schließt.
  22. Behälterteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (91) zur unteren Kante (41) offen ausgebildet ist und das freie Ende (52) des Verriegelungselementes (31) umgibt.
  23. Behälterteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (52) des zweiten Schenkels (37) von dem Verriegelungselement (31) an die äußeren Umfangsflächen des Aufnahmeabschnitts (26) und der unteren Kante (4i) angrenzt oder zumindest teilweise zurückgesetzt angeordnet ist.
  24. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Schenkel (34, 37) eines Verriegelungselementes (31) ein Rückstellelement (92) aufweist, welches sich an dem Aufnahmeabschnitt (26) abstützt und das Verriegelungselement (31) in einer Verriegelungsposition zurückführt.
  25. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (37) eine zumindest abschnittsweise ausgebildete Vertiefung (93) aufweist, welche vorzugsweise an eine Rastnase (36) angrenzt.
  26. Behälterteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (93) zumindest eine Bohrung (94) aufweist.
  27. Behälterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt (97) des ersten Schen kels (34) im Aufnahmeabschnitt (26) in einer Aussparung (96) der zumindest einen Lage (28) angeordnet ist.
DE10311593.5A 2003-01-24 2003-03-14 Behälterteil für ein Transportsystem Expired - Fee Related DE10311593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311593.5A DE10311593B4 (de) 2003-01-24 2003-03-14 Behälterteil für ein Transportsystem

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302954.0 2003-01-24
DE10302954 2003-01-24
DE10304553.8 2003-02-04
DE10304553 2003-02-04
DE10311593.5A DE10311593B4 (de) 2003-01-24 2003-03-14 Behälterteil für ein Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311593A1 true DE10311593A1 (de) 2004-07-29
DE10311593B4 DE10311593B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=32657773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311593.5A Expired - Fee Related DE10311593B4 (de) 2003-01-24 2003-03-14 Behälterteil für ein Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311593B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031526B4 (de) * 2005-06-30 2012-01-05 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportcontainer
DE202012100208U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut
EP2918508A1 (de) 2014-03-12 2015-09-16 KTP Kunstostoff Palettentechnik GmbH Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102018210263A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter
WO2020016275A3 (de) * 2018-07-18 2020-03-12 Feurer Febra Gmbh Transportvorrichtung
BE1028399B1 (nl) * 2020-06-16 2022-01-25 Profit Europe Nv Universele doos met geoptimaliseerde afmetingen voor transport van fittingen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328255A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Ppm Anita Glueck Zerlegbarer Transportbehälter
JP4460091B2 (ja) * 1999-11-05 2010-05-12 岐阜プラスチック工業株式会社 組立容器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031526B4 (de) * 2005-06-30 2012-01-05 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportcontainer
DE202012100208U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut
EP2617655A1 (de) 2012-01-20 2013-07-24 DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut
EP2918508A1 (de) 2014-03-12 2015-09-16 KTP Kunstostoff Palettentechnik GmbH Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102014107133A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102018210263A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter
DE102018210263B4 (de) 2018-06-25 2023-08-24 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportbehälter
WO2020016275A3 (de) * 2018-07-18 2020-03-12 Feurer Febra Gmbh Transportvorrichtung
US11376781B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Feurer Febra Gmbh Transport device
BE1028399B1 (nl) * 2020-06-16 2022-01-25 Profit Europe Nv Universele doos met geoptimaliseerde afmetingen voor transport van fittingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311593B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP3141354B1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP2226265B1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
DE102012107955A1 (de) Behälter
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE102008032481A1 (de) Behälter
EP1480887A1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
EP3159115A2 (de) Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
DE10311593A1 (de) Behälterteil für ein Transportsystem
DE4103652C2 (de)
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
EP3141353B1 (de) Adaptervorrichtung für aufnahmekörper unterschiedlicher grösse
EP2354386B1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
DE102018001937A1 (de) Transportbehälter mit aufsteckbarem Oberrand
EP1671559A1 (de) Koffer
EP2078592A1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE9205914U1 (de) Koffer
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE60202963T2 (de) Vorrichtung zum diebstahlschutz für flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 72221 HAITE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 72221 HAITERBACH, DE

Effective date: 20130403

Owner name: KTP KUNSTSTOFF PALETTENTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 72221 HAITERBACH, DE

Effective date: 20130403

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Effective date: 20130403

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee