DE1031117B - Versteiftes Papier - Google Patents

Versteiftes Papier

Info

Publication number
DE1031117B
DE1031117B DEL22074A DEL0022074A DE1031117B DE 1031117 B DE1031117 B DE 1031117B DE L22074 A DEL22074 A DE L22074A DE L0022074 A DEL0022074 A DE L0022074A DE 1031117 B DE1031117 B DE 1031117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alum
paper
weight
spec
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22074A
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Lichtenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1481255A external-priority patent/GB779619A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL22074A priority Critical patent/DE1031117B/de
Publication of DE1031117B publication Critical patent/DE1031117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/38Corrosion-inhibiting agents or anti-oxidants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Fasermaterial, wie Papier, zu versteifen und wasser- und feuerfest zu machen und die dabei gewonnen Erzeugnisse. Das versteifte Papier kann beispielsweise auf dem Gebiet der Behälter- und Pappentechnik angewendet werden, und die Erzeugnisse können entweder imprägnierte Faserpappe, Wellpappe oder riffelbares, als Teil der Pappe zu verwendendes Papier aus irgendeinem üblichen Fasermaterial, wie natürlichem Faserbrei aus Holz, Sisalhanf, Stroh od. dgl. oder sekundärem Faserbrei für Spanpappe, Zeitungspappe od. dgl. oder Mischungen solcher Faserbreie oder Behälter, Behälterelemente, Rohre und andere aus solchen Materialien hergestellte Dinge sein.
Es gibt beträchtliche Schwierigkeiten in der Technik, Papier durch Imprägnierung mit verschiedenen Stoffen zu versteifen. Zu diesem Zweck werden zwar heutzutage zahlreiche verschiedene Stoffe verwendet, sie sind aber durchweg aus dem einen oder anderen Grunde nicht zufriedenstellend. Viele Jahre lang hat man zum Imprägnieren Schwefel benutzt, der zwar das Papier verfestigt und wasserbeständig macht, aber wegen der hochgradigen Entflammbarkeit des mit ihm imprägnierten Papiers alles in allem nicht gern benutzt wird. Außerdem wird mit Schwefel behandeltes Papier sehr spröde und wirkt auf bestimmte, mit ihm in Berührung kommende Metalle korrodierend ein. Ein anderes, übliches Imprägnierungsmittel ist geschmolzenes Paraffin oder sonstiges Wachs; es reicht aber nur für Zwecke des Wasserfestmachens aus, da es nur sehr wenig zusätzliche Festigkeit gibt, und ist außerdem feuergefährlich. Man hat fernerhin auch verschiedene Kunstharze zur Imprägnierung verwendet, aber selbst der billigste dieser Stoffe ist noch viel zu teuer für die gewerbliche Verwendung beispielsweise auf dem Gebiet der Verbrauchsbehälter. Man hat auch verschiedene thermoplastische Kunststoffe verwendet, aber mehr als Überzug wie als Imprägnierung; sie verlangen ein sehr hohes Gewichtsverhältnis von Kunststoff zu Papier, und das entstehende, natürlich sehr teure Erzeugnis muß eher als ein Kunststoff mit Papierunterlage als ein imprägniertes Papier bezeichnet werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines wirtschaftlichen Verfahrens, um Papierbogen oder aus Papier gefertigten Behältern erhöhte Steifigkeit, größere Härte, größere Druckfestigkeit und größere Reißfestigkeit zu geben und sie gleichzeitig wasser- und feuerbeständiger zu machen. Nach der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß Papier in ein Imprägnierungsbad aus Wasser und Ammonium- oder Kalialaun bestimmter Temperatur und Konzentration eingetaucht wird.
Versteiftes Papier
Anmelder:
Immanuel Lichtenstein
und Abraham Goldstein,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. G. Henkel, Patentanwalt,
Berlin-Schmargendorf, Auguste-Viktoria-Str. 63
Immanuel Lichtenstein, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Imprägnierung von Pappe, Papier oder Preßspänen mit einem stark wäßrigen Alaun von allerhöchstens 15 °/o des Gesamtgewichts der zu imprägnierenden Masse ist an sich bekannt, doch mangelt es den hierdurch gewonnenen Erzeugnissen an der gewünschten Steifigkeit und Festigkeit. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine besonders gute Qualität in dieser Hinsicht durch Verwendung von geschmolzenem Alaun erzielt werden kann, wenn dessen Gehalt im Endprodukt mindestens 33V3°/o beträgt, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
Ammoniumalaun, Al2 (S O4)3 · (N H4)2 · S O,
24H2O, schmilzt bei 93,5° C und besitzt
in unverdünntem, geschmolzenem Zustand ein spez. " Gewicht von rund 1,550.
Kalialaun, Al2 (S O4) 8 · K2SO4 · 24 H2O, schmilzt bei 92° C und besitzt in unverdünntem, geschmolzenem Zustand ein spez. Gewicht von rund 1,70.
Erfindungsgemäß werden die besten Ergebnisse innerhalb bestimmter, bevorzugter Bereiche von spez. Gewicht und Temperatur erreicht. Vorzugsweise wird der Ammonium- oder Kalialaun geschmolzen und der Schmelze so viel Wasser zugesetzt, daß das spez. Gewicht zwischen 1,452 bis 1,455 im Falle von Ammoniumalaun und zwischen 1,440 und 1,505 im Falle von Kalialaun beträgt. Ohne Wasserzusatz besitzt der geschmolzene Alaun eine dicke und ziemlich sirupöse Konsistenz. Durch Zusatz von Wasser im oben angegebenen Ausmaß wird jedoch eine Viskosität geschaffen, die fast der von reinem Wasser entspricht. Vielleicht bildet die Mischung ein höheres Hydrat des Alauns, als die vorstehende Formel es angibt, und diese Annahme wird dadurch gestützt, daß die zur
809 528/390
Einstellung eines bestimmten spez. Gewichtes tatsächlich erforderliche Wassermenge von der errechneten abweicht. Tatsächlich wurde aber keine Literaturstelle über ein solches höheres Hydrat gefunden, und daher wird es hier als Gemisch bezeichnet.
Zwecks Erzielung bester Ergebnisse sollte das Alaun-Wasser-Gemisch innerhalb der vorerwähnten, bevorzugten Bereiche des spez. Gewichts auf einer Temperatur von 108 bis 109° C im Falle von Ammo-
Druck ist es unmöglich, die Temperatur im Falle von Ammoniumalaun über etwa 109° C und im Falle von Kalialaun über etwa 104° C hinaus zu erhöhen, da das Gemisch »siedet« und bei dieser Temperatur ver-5 dampft oder sich zersetzt, obwohl diese Grenztemperatur natürlich etwas mit dem spez. Gewicht schwankt. Der hier verwendete Begriff »beste Ergebnisse« berücksichtigt das Ausmaß der Imprägnierung, die zur Erzielung vollständiger Imprägnierung erforder-
niumalaun und von 103 bis 104° C im Falle von Kali- 10 liehe Zeit und auch die Entwicklung höchster Festigalaun gehalten und der zu behandelnde Faserkörper keit. So ist es beispielsweise innerhalb des bevorzugdarin so lange eingetaucht werden, daß das Gemisch ten Bereichs von Temperatur und spez. Gewicht mögallerseits hindurchdringen kann. Innerhalb der vor- lieh, in etwa 30 Sekunden weitgehend und gleichmäßig stehend angegebenen, bevorzugten Bereiche von spez. die Zwischenräume in dem weiter unten als besonderes Gewicht und Temperatur wird die Durchdringung 15 Beispiel beschriebenen Material auszufüllen. Das entder oben aufgeführten Papier- und Pappenerzeugnisse standene Erzeugnis weist die im Beispiel angegebenen, für gewöhnlich in 30 Sekunden und weniger erreicht, ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften auf. Die und zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse aus- Imprägnierung kann unter gleichzeitiger Minderung reichende Durchdringungsgrade werden in 10 bis der endgültigen Festigkeit verkürzt werden, wenn 30 Sekunden erreicht. Da ständig Wasser bei der Bad- 20 niedrigere Festigkeit erforderlich ist. Ein Arbeiten temperatur abdampft, muß es ständig und in kurzen außerhalb der bevorzugten Bereiche kann ein Erzeug-Zeitabständen nachgefüllt werden, um das spez. Ge- nis liefern, das entweder unvollständig durchtränkt wicht innerhalb des obigen, bevorzugten Bereiches zu oder bei vollständiger Durchtränkung nicht so fest halten. wie das beste Beispiel ist. Solche Erzeugnisse können
Obwohl die vorstehend angegebenen, bevorzugten 25 aber völlig ausreichend oder für bestimmte Verwen-Bereiche des spez. Gewichts die besten Ergebnisse dungszwecke sogar vorzuziehen sein,
liefern, können erfahrungsgemäß gute Ergebnisse Während innerhalb des bevorzugten Bereichs des
auch mit etwas höherem spez. Gewicht innerhalb des spez. Gewichts die bevorzugte Temperatur gerade Bereichs von etwa 1,455 bis 1,485 für Ammonium- unter dem »Siedepunkt« des Gemisches liegt, ergibt alaun und von etwa 1,505 bis 1,535 für Kalialaun 30 sich beachtlicherweise bei höheren spez. Gewichten insbesondere dann erzielt werden, wenn etwas niedri- außerhalb des bevorzugten Bereiches die beste Imgere Temperaturen angewandt werden. Vergleichs- prägnierung bei niedrigeren Temperaturen,
weise magere Ergebnisse werden erzielt, wenn man Die vorliegende Erfindung bietet sowohl vom Ver-
das spez. Gewicht weit über 1,485 bzw. 1,535 hinaus- fahrens- als auch vom Erzeugnisstandpunkt aus viele gehen läßt, weil der damit verbundene Viskositäts- 35 Vorteile gegenüber der Papierimprägnierung mit anstieg es schwierig macht, eine ausreichende Durch- Schwefel. Erfindungsgemäß können Papier und die dringung sicherzustellen. Wenn man das spez. Gewicht oben aufgeführten Papiererzeugnisse durch eine Imunter 1,452 für Ammoniumalaun oder 1,440 für Kali- prägnierung bei nur wenige Grade oberhalb des alaun sinken läßt, werden die Ergebnisse schwankend, Siedepunktes des Wassers liegenden Temperaturen weil der Alaun in zunehmendem Maße die Neigung 40 und innerhalb von nur 30 Sekunden oder noch weniger zeigt, stellenweise nicht zu härten. Laßt man sogar weitgehend verfestigt und versteift werden, während das spez. Gewicht bei Ammoniumalaun unter etwa <jas weitverbreitete Schwefelimprägnierungsverfahren 1,440 und bei Kalialaun unter 1,420 absinken, so bei beträchtlich höheren Temperaturen und mit viel härtet das Gemisch beim Abkühlen nicht mehr aus- längeren Imprägnierungszeiten für das Papier durchreichend, um dem Papier den gewünschten Festigkeits- 45 geführt werden muß.
grad zu geben. In entsprechender Weise können, obwohl die bevorzugten Temperaturbereiche für Ammoniumalaun zwischen 108 und 109° C und für Kalialaun zwischen 103 und 104° C liegen, auch noch zufriedenstellende Ergebnisse mit Ammoniumalaun in einem Temperaturbereich von 106 bis 108° C, wenn das spez. Gewicht im bevorzugten Bereich von 1,452 bis 1,455 liegt, und mit Kalialaun in einem Temperaturbereich von etwa 102 bis etwa 104° C erzielt werden, wenn das spez. Gewicht im bevorzugten Bereich von 1,440 bis 1,505 liegt. Noch unter etwa 1060C bei Ammoniumalaun bzw. 102° C bei Kalialaun liegende Temperaturen geben vergleichsweise schlechte Ergebnisse insbesondere bezüglich des
Als besondere Beispiele des bevorzugten Verfahrens und zur Erläuterung der wünschenswerten Erzeugniseigenschaften wird folgendes vorgetragen:
-0- Beispiell
Ein Blatt mehrschichtige Kraftwellpappe von etwa 10 mm Stärke, bestehend aus drei Lagen 0,23 mm starker Rillenwellpappe mit A- und B-Rillen (Typ A: 11,8 Rillen pro 100 mm, jede Rille 4,2 mm hoch, Typ B: 16,7 Rillen pro 100 mm, jede Rille 2,46 mm hoch) mit 0,41 mm starken Zwischenlagen wurde 30 Sekunden lang in ein Bad aus Ammoniumalaun und Wasser eingetaucht, das möglichst nahe auf einem spez. Gewicht innerhalb des Bereichs von 1,452 bis
Durchdringungsausmaßes. Nur im Falle von Ammo- 60 1,455 und auf einer Temperatur zwischen 108 und
niumalaun bei den bevorzugten Bereich übersteigendem spez. Gewicht bis zu etwa 1,485 wird erfahrungsgemäß eine bessere Durchdringung bei tieferen Temperaturen erzielt. Beispielsweise läßt sich eine einigermaßen zufriedenstellende Durchdringung bei einem spez. Gewicht von 1,485 und einer Temperatur von etwa 104° C erreichen. Im Falle des Kalialauns ist beachtlich, daß die bei einer Temperatur unterhalb 102° C erzielten, schwach durchtränkten Erzeugnisse
109° C gehalten wurde. Für die Untersuchung wurden von diesem Blatt Probestreifen von 50 mm Breite und 300 mm Länge abgeschnitten.
Die gemäß vorstehendem Beispiel hergestellten Probestreifen wurden, mit der B-Rille nach oben und nur endnahe von waagerechten, 250 mm voneinander entfernten, zylindrischen Stützen getragen, gleichmäßigen und örtlichen Belastungen unterworfen. Die Streifen trugen eine gleichmäßig verteilte Schrotlast
eine erhöhte Festigkeit besitzen. Bei atmosphärischem 70 von 4,5 kg und zusätzlich eine auf drei Punkte des
5 6
Streifens gleich verteilte, örtliche Last von 15,9 kg, Abtropfen des Erzeugnisses kann das prozentuale
d. h. eine Gesamtlast von 20,4 kg. Gleichartige Probe- Aufnahmevermögen im Falle von Ammoniumalaun
streifen aus nicht imprägnierter Pappe gleichen Auf- bis zu 210% und im Falle von Kalialaun bis zu 190%
baus versagten schon bei einer gleichmäßigen Schrot- ansteigen; dies wird aber vom wirtschaftlichen Standlast von bloß 2,7 kg. 5 punkt aus gesehen nicht als die beste Maßnahme
„ . · , TT betrachtet.
1 Im allgemeinen Sinne der Anwendung der Erfin-
Ein Blatt Kraftpappe der im Beispiel I beschrie- dung auf Erzeugnisse verschiedener Art wurde festbenen Art wurde 30 Sekunden lang in ein Bad aus gestellt, daß bei Durchführung der Maßnahmen unter Kalialaun und Wasser eingetaucht, das möglichst io den bevorzugten Bedingungen für spez. Gewicht und nahe auf einem spez. Gewicht innerhalb des Bereiches Temperatur das Erzeugnis ein prozentuales Aufvon 1,440 bis 1,505 und auf einer Temperatur zwi- nahmevermögen von mindestens etwa 50% erlangen sehen 103 und 104° C gehalten wurde. Das Blatt wird. Wenn außerhalb der bevorzugten Bereiche, aber wurde dann aus dem Bade herausgenommen und ab- immer noch innerhalb der Grenzen gearbeitet wird, kühlen gelassen. 15 die ein im vorstehend angegebenen Sinne brauchbares In der im Beispiel I angegebenen Art wurden Probe- Erzeugnis ergeben, neigt erfahrungsgemäß das prostreifen abgeschnitten und untersucht. Es ergab sich, zentuale Aufnahmevermögen infolge Imprägnierung daß die Streifen eine gleichmäßige Schrotlast _ von dazu, ziemlich hoch zu werden. Wenn beispielsweise 4,5 kg zusätzlich einer auf drei Punkte des Streifens im Falle von Ammoniumalaun die Maßnahmen bei gleich verteilten Last von 14,5 kg, d. h. eine Gesamt- 20 vergleichsweise hohen spez. Gewichten zwischen 1,455 last von 19 kg, trugen. Der angegebene Minderwert und 1,485 und vergleichsweise niedrigeren Temperalag in der Druckfestigkeit. In der Zugfestigkeit ver- türen, wie sie vorstehend als zulässig angegeben wursagte das Muster noch nicht bei der apparativ höchst- den, durchgeführt werden, so schwankt das prozenmöglichen Belastung von 36,3 kg. Gleichartige Probe- tuale Aufnahmevermögen zwischen 210 und 400%. streifen aus nicht imprägnierter Pappe gleichen Auf- 25 In ähnlicher Weise schwankt es im Falle von Kalibaus versagten bei einer gleichmäßigen Druckbelastung alaun zwischen 190 und 400%, wenn die Maßnahmen von nur 2,7 kg. bei spez. Gewichten zwischen 1,505 und 1,535 durch-Der Anteil an Imprägnierungsmittel in den Erzeug- geführt werden. Unter diesen Bedingungen wird nissen nach den Beispielen, ausgedrückt in Gewichts- wahrscheinlich ein großer Teil des Alauns in Form Prozenten von Imprägnierungsmittel zu nicht imprä- 30 eines Oberflächenüberzuges verschwendet, der das gniertem Papier, betrug beim Beispiel I etwa 150% Aussehen verschlechtert und nur einen unverhältnis- und beim Beispiel II etwa 140%. Diese Zahl wurde mäßig kleinen Anteil zu der schließlichen Festigkeit errechnet, indem das Gewicht an nicht imprägniertem des Erzeugnisses beiträgt.
Papier vom Gewicht des imprägnierten Papiers ab- Erfindungsgemäß mit Ammonium- oder Kalialaun gezogen und die Differenz durch das Gewicht des 35 imprägniertes Papier kann in Abwesenheit eines annicht imprägnierten Papiers geteilt wurde. Der Ein- deren Brennstoffes nicht zur Entflammung gebracht fachheit halber wird diese Zahl als das prozentuale werden und bietet dadurch einen großen Vorteil Aufnahmevermögen bezeichnet. gegenüber dem bisher benutzten, leicht entflammbaren, Um im Erzeugnis die größte Festigkeit ohne Alaun- schwefelimprägnierten Papier. Brennendes, schwefelverschwendung in Form eines überflüssigen Überzugs 40 imprägniertes Papier gibt große Mengen Schwefelauf der Oberfläche und den Papierfasern zu erzielen, dioxyd ab, das zwar nicht giftig ist, aber stark reizend wurde als besonders vorteilhaft festgestellt, innerhalb wirkt und die Feuerbekämpfung erschwert. Bei Zerder oben erwähnten, bevorzugten Bereiche von spez. störung solchen Papiers in einem Verbrennungsofen Gewicht und Temperatur zu arbeiten. Innerhalb dieser beeinflußt auch das Schwefeldioxyd die Atmosphäre Bereiche kann eine schnelle Durchtränkung erreicht 45 in der Nachbarschaft schädlich. Das erfindungsgemäß werden, und das imprägnierte Erzeugnis läuft so gut imprägnierte Papier dagegen brennt selbst in Gegenab, daß ein vollständig imprägniertes Erzeugnis ohne wart eines anderen Brennstoffes nicht mit aktiver übermäßigen Oberflächenüberzug zurückbleibt. Offen- Flamme, und selbst in heißer Flamme und in Gegensichtlich kann das prozentuale Aufnahmevermögen wart anderen Brennstoffes glüht und verkohlt es nur eines innerhalb der bevorzugten Bereiche von spez. 30 und wird verzehrt. Das bedeutet den höchsten Grad Gewicht und Temperatur behandeltes Erzeugnis durch an Feuerfestigkeit: Das Material bietet keine Brand-Abänderung der Imprägnierungsdauer bis zu der für gefahr und kann trotzdem in einem Verbrennungsofen die vollständige, allseitige Durchtränkung des Er- vernichtet werden, wodurch das Problem der endzeugnisses erforderlichen Zeitdauer abgewandelt wer- gültigen Beseitigung gelöst ist.
den. Für Papiere mit den in den Ausführungsbeispielen 55 Das alaunimprägnierte Papier nach der Erfindung angegebenen Gewichten und Eigenschaften werden ist nicht hygroskopisch und ziemlich wasserbeständig, zur vollständigen Durchtränkung annähernd 30 Se- Für bestimmte Zwecke kann es in an sich bekannter künden oder darunter benötigt. In einem solchen Weise durch Aufspritzen von Paraffin oder anderem Falle ergibt ein Eintauchen von beträchtlich unter Wachs nach der Alaunimprägnierung wasserfest ge-30 Sekunden liegender Dauer eine weniger vollständige 60 macht werden. Insbesondere erzielt man erfahrungs-Durchtränkung und ein im Verhältnis niedrigeres, gemäß durch Eintauchen des imprägnierten Erzeugprozentuales Auf nahmevermögen. Man erreicht jedoch nisses in ein Gemisch von 50% Paraffin und 50% mit der Menge des so dem Erzeugnis zugesetzten Montanwachs eine ausgezeichnete Wasserfestigkeit, Imprägnierungsmittels die allergünstigsteFestigkeits- wobei die Feuerbeständigkeit des alaunimprägnierten verbesserung. Eine brauchbare Festigkeitssteigerung 65 Papiers weitgehend erhalten bleibt. Gewünschtenfalls erzielt man bei den Erzeugnissen der in den Bei- können die beiden Maßnahmen in der Weise vereinigt spielen benutzten Art durch eine derartige Verkürzung werden, daß man die Wachsschmelze auf der Oberder Imprägnierungsdauer, daß innerhalb von 30 Se- fläche des Alaun-Wasser-Bades schwimmen läßt, so künden ein prozentuales Aufnahmevermögen zwischen daß jedes Blatt oder jeder Behälter aus Papier beim etwa 50 bis 150% erreicht wird. Bei ungenügendem 70 Verlassen des Imprägnierungsbades einen Überzug
aus dem erwählten Wachs oder Wachsgemisch aufnimmt.
Gewünschtenfalls kann dem Papier ohne Beeinträchtigung der allgemeinen Festigkeit dadurch eine größere Oberflächenhärte gegeben werden, daß dem vorstehend beschriebenen Alaun - Wasser - Gemisch neutrale Stoffe zugesetzt werden. Solche verstärkte Oberflächenhärte ist insbesondere bei Papierbehältern erwünscht, die durch Stahlbänder gesichert werden, da die Behälter dadurch gegen die Schneidwirkung der Stahlbänder widerstandsfähiger werden. Als hierfür geeigneter Stoff wird Kaolin vorgezogen, jedoch ergeben auch frische oder verbrauchte Fullererde und Nephelinsyenit gute Ergebnisse. Der neutrale Stoff wird vorzugsweise in Mengen von lCH/o des Alaungewichts angewendet, jedoch erhält man auch mit Stoffzusätzen von 5 bis 25 Gewichtsprozent gute Ergebnisse. Neben der Erhöhung der Oberflächenhärte gibt der Zusatz solcher neutraler Stoffe zum Imprägnierungsbad dem Papier auch eine gleichmäßige, opake Tönung und dadurch angenehmes Aussehen.
Die erfindungsgemäße Papierbehandlung erfolgt in Bogenform für Bau- und Konstruktionszwecke oder an fertigen Behältern für Lagerungs- und Transportzwecke. Gewünschtenfalls kann das Papier auch in Bogenform imprägniert und vor dem Abkühlen zu Behältern verformt werden. Man kann auch ein riffelbares Papier imprägnieren und in noch heißem Zustande wellen oder imprägnieren und in weichem Zustande abkühlen lassen, zwecks Lagerung und/oder Transport wieder aufwickeln und vor dem Zusammenfügen zu Wellpappe mit Hilfe der üblichen, geheizten Riffelwalzen wellen. Im letzteren Fall kann die Zwischenpappe unbehandelt oder in geeigneter Weise behandelt oder gewünschtenfalls erfindungsgemäß imprägniert sein.
Das Verfahren nach der Erfindung kann wirtschaftlich zur Gewinnung eines sehr stark verfestigten Papiers benutzt werden, das hochfeuerbeständig ist und darüber hinaus keine schädlichen Korrosionseinflüsse auf gewöhnliches Metall ausübt. Selbst im Falle von Reinkupfer verursacht es nur eine geringe Oberflächenschwärzung, und dies geschieht in weit geringerem Ausmaß als durch schwefelimprägniertes Papier oder, was dies betrifft, gewöhnliches, nicht imprägniertes Kraftpapier.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Versteiftes mit Alaun imprägniertes Papier aus Zellstoffasern, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Alaun mindestens 33V3°/o beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von versteiftem Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial in ein Bad aus Wasser und Ammonium- oder Kalialaun eingetaucht wird, das bei Verwendung von Ammoniumalaun auf ein spez. Gewicht im Bereich zwischen 1,452 und 1,485 eingestellt und auf einer Temperatur im Bereich zwischen 104 bis 109° C gehalten wird und das bei Verwendung von Kalialaun auf ein spez. Gewicht im Bereich zwischen 1,440 und 1,535 eingestellt und mit einer Temperatur im Bereich zwischen 102 bis etwa 104° C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alaunlösung feinverteilter, neutraler Füllstoff in einer Menge zwischen etwa 5 bis 25% des Alaungewichtes zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Alaun-Wasser-Bades mit einer schwimmenden Schicht aus geschmolzenem Wachs überdeckt wird und das Papier nach dem Imprägnieren durch die Schicht aus geschmolzenem Wachs hindurchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 28 139, 80 998, 732, 599 402;
schweizerische Patentschrift 134112;
britische Patentschrift 690 434.
© 809 828/390 5.58
DEL22074A 1955-05-23 1955-05-24 Versteiftes Papier Pending DE1031117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22074A DE1031117B (de) 1955-05-23 1955-05-24 Versteiftes Papier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1481255A GB779619A (en) 1955-05-23 1955-05-23 Improvements in felted impregnated cellulose fibrous product and process for making the same
DEL22074A DE1031117B (de) 1955-05-23 1955-05-24 Versteiftes Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031117B true DE1031117B (de) 1958-05-29

Family

ID=25985086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22074A Pending DE1031117B (de) 1955-05-23 1955-05-24 Versteiftes Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031117B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28139C (de) * W. herre, i. F. W. herre & comp, in Potsdam Herstellung von wetter- und feuerfestem Papier und Pappen
DE80998C (de) *
DE328732C (de) * 1918-03-08 1920-11-02 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigem Hartpapier
CH134112A (de) * 1928-10-05 1929-07-15 Traechslin Gottlieb Jr Verfahren um brennbare Stoffe feuersicher zu machen.
DE599402C (de) * 1932-08-03 1934-06-30 Bruno Ullrich Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
GB690434A (en) * 1950-04-26 1953-04-22 Thomas Waldemar Rannila Method of fire proofing combustible materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28139C (de) * W. herre, i. F. W. herre & comp, in Potsdam Herstellung von wetter- und feuerfestem Papier und Pappen
DE80998C (de) *
DE328732C (de) * 1918-03-08 1920-11-02 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigem Hartpapier
CH134112A (de) * 1928-10-05 1929-07-15 Traechslin Gottlieb Jr Verfahren um brennbare Stoffe feuersicher zu machen.
DE599402C (de) * 1932-08-03 1934-06-30 Bruno Ullrich Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
GB690434A (en) * 1950-04-26 1953-04-22 Thomas Waldemar Rannila Method of fire proofing combustible materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127202A1 (de) Gipskartonplatten mit gips-karton-grenzflaechen hoherdichte, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE1001107B (de) Zigarettenpapier
DE2525884A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauplatten
DE10006041B4 (de) Holzwolle-Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2158958B2 (de) Umhüllte Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antihygroskopizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1031117B (de) Versteiftes Papier
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
CH494273A (de) Feuerhemmendes Gemisch
DE2441564A1 (de) Schichtanordnung zur herstellung eines laminates durch anwendung hohen druckes
DE852362C (de) Verfahren zur Veredelung von Tabakwaren, wie Zigarren
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE746244C (de) Faserstoffplatte mit Gewebeversteifung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE636392C (de) Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff
DE3333549A1 (de) Holzverbesserer und verfahren zur verbesserung der qualitaet von holz
US2710265A (en) Paper impregnated with potassium alum and process of impregnating
DE381633C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan
DE1621719C (de) Feuerhemmende Beschichtungs Zusam mensetzung
DE1908260C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Nagetiere bestandigen Fasermatenals aus Cellulose
AT55400B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter &#34;Stege&#34;, Satz- und Schließmaterial (Bindmaterial) für die graphische Industrie.
DE3700339C2 (de)
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE1908260A1 (de) Impraegniertes Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung