DE10308518A1 - Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10308518A1
DE10308518A1 DE10308518A DE10308518A DE10308518A1 DE 10308518 A1 DE10308518 A1 DE 10308518A1 DE 10308518 A DE10308518 A DE 10308518A DE 10308518 A DE10308518 A DE 10308518A DE 10308518 A1 DE10308518 A1 DE 10308518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
synchronizing
torque
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10308518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308518B4 (de
Inventor
Jörg Fähland
Rainer Hofmann
Bernd Cappelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10308518.1A priority Critical patent/DE10308518B4/de
Priority to JP2006501866A priority patent/JP4472690B2/ja
Priority to PCT/EP2004/001482 priority patent/WO2004076224A1/de
Publication of DE10308518A1 publication Critical patent/DE10308518A1/de
Priority to US11/212,394 priority patent/US7131932B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10308518B4 publication Critical patent/DE10308518B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung (2) eines automatischen Getriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines automatisierten Schaltgetriebes (1a), wobei ein Drehmoment von einer Motorwelle (3) mithilfe eine Kupplung (2) auf eine Getriebeeingangswelle (4) übertragbar ist, wobei das Getriebe (1) mindestens eine Gangstufe (Z1) vzw. mehrere Gangstufen (Z1 bis Z5) und zumindest eine Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3) zum Ein- und/oder Auskuppeln einer Gangstufe (Z1) innerhalb des Getriebes (1) aufweist, wobei eine Steuergerät (10) zur Steuerung der Schaltungen des Getriebes (1), der Kupplung (2) und/oder des Motordrehmomentes vorgesehen ist, und wobei die Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) gemessen werden. DOLLAR A Der Steueraufwand ist daher verringert, dass mithilfe der Synchronisiervorrichtung (S1 bis S3) eine Gangstufe (Z1 bis Z5) im Getriebe (1) ansynchronisiert wird, nämlich die Synchronisiervorrichtung (S1 bis S3) mit einer bestimmten Synchronisierkraft (F¶1¶, F¶2¶) beaufschlagt wird, ohne dass jedoch die Gangstufe (Z1 bis Z5) eingelegt wird, und dass dann über einen Vergleich der Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) unter Berücksichtigung der aktuellen Synchronisierkraft (F¶1¶, F¶2¶) das von der Kupplung (2) übertragene Drehmoment bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines automatisierten Schaltgetriebes, wobei ein Drehmoment von einer Motorwelle mit Hilfe einer Kupplung auf eine Getriebeeingangswelle übertragbar ist, wobei das Getriebe mindestens eine Gangstufe, vzw. mehrere Gangstufen und zumindest eine Synchronisiervorrichtung zum Ein- und/oder Auskuppeln einer Gangstufe innerhalb des Getriebes aufweist, wobei ein Steuergerät zur Steuerung der Schaltungen des Getriebes, der Kupplung und/oder des Motordrehmomentes vorgesehen ist, und wobei die Drehzahlen der Motorwelle und der Getriebeeingangswelle gemessen werden.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt. So wird in der DE 199 31 160 A1 ein Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten beschrieben. Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden zwei Wellengradienten dn/dt der freien Getriebeeingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes ermittelt. Einerseits ein erster Wellengradient, nämlich der Wellengradient der Getriebeeingangswelle unter einer nichtbelasteten, nämlich vollständig geöffneten Kupplung, andererseits ein zweiter Wellengradient mit einer leicht angelegten Kupplung. Aus dem Vergleich der Wellengradienten, wird dann – im Endeffekt – die Kupplungskennlinie entsprechend adaptiert. Mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung, insbesondere des Synchronkörpers bzw. des Synchronringes wird bei dem bekannten Verfahren eine Drehzahldifferenz zwischen der freien Getriebeeingangswelle und der laufenden Motorwelle realisiert, um die entsprechenden Wellengradienten dn/dt ermitteln zu können.
  • Das bekannte Verfahren ist noch nicht optimal ausgebildet, da das von einer Kupplung übertragene Drehmoment hiermit noch nicht optimal ermittelt werden kann. Auch nimmt das Messverfahren eine bestimmte Zeitdauer in An spruch, da als Referenz für das Kupplungsmoment jeweils zwei Drehzahlgradienten dn/dt zunächst erst mal ermittelt werden müssen. Zudem ist der Steueraufwand relativ hoch und damit kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Steueraufwand verringert und das von einer Kupplung übertragbare Drehmoment auf relativ einfache Art und Weise mit bereits im System vorhandenen Steuerkomponenten ermittelt werden kann.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung eine Gangstufe im Getriebe ansynchronisiert wird, nämlich die Synchronisiervorrichtung mit einer bestimmten Synchronisierkraft beaufschlagt wird, ohne das jedoch die Gangstufe eingelegt wird, und dass dann über einen Vergleich der Drehzahlen der Motorwelle und der Getriebeeingangswelle unter Berücksichtigung der aktuellen Synchronisierkraft das von der Kupplung übertragene Drehmoment bestimmt wird.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher zunächst das Grundprinzip zugrunde, die bereits – ohnehin – im Getriebe vorgesehene Synchronisiervorrichtung als sogenannten „Momenten-Sensor" zu verwenden. So kann nun mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe bereits vorhandener Komponenten, nämlich mit einer bereits vorhandenen Synchronisiervorrichtung das von der Kupplung übertragbare Drehmoment entsprechend ermittelt werden, wodurch dem hier geschilderten Verfahren ein ganz anderes Prinzip – als bisher üblich – zugrunde liegt, was im folgenden noch ausführlich erläutert werden wird.
  • Zur Steuerung der Schaltungen des Getriebes, sowie der Kupplung bzw. der Steuerung des Motors ist ein Steuergerät vorgesehen, dass entsprechende elektrische und/oder elektronische Baueinheiten aufweist. Diesem Steuergerät werden die Drehzahlen der jeweiligen Wellen, also die Drehzahl der Motorwelle sowie die Drehzahl der Getriebeeingangwelle gemeldet. Das Steuergerät steuert aufgrund der dem Steuergerät zugeführten Eingangsdaten die entsprechenden Steuerungsabläufe innerhalb des Getriebes sowie die entsprechenden Synchronisiervorrichtungen einschließlich der Synchronisierkräfte und das Ein- und/oder Auskuppeln der Kupplung. Anders ausgedrückt, mit Hilfe des Steuergerätes kann einerseits eine bestimmte jeweilige Synchronisierkraft an der Synchronisiervorrichtung eingestellt werden sowie auch an der Kupplung selbst eine bestimmte Kupplungsstellkraft realisiert werden. Die entsprechenden Synchronisierkräfte bzw. Stellkräfte sind über Hydraulikkreisläufe und entsprechende hydraulisch betätigbare Aktuatoren oder auch über entsprechend elektrisch betätigbare Aktuatoren realisierbar.
  • So ist auch beim sogenannten „3-Liter-Auto", wo ein automatisiertes Handschaltgetriebe vorgesehen ist, mit dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, das in bestimmten Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges von der Kupplung übertragbare Moment mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung als eingesetzter „Momenten-Sensor" messbar. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Schubbetrieb dieses Kraftfahrzeuges, wo im Schubbetrieb entsprechend Kraftstoff gespart wird, d. h. im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges ist kein Gang im Getriebe eingelegt und das Kraftfahrzeug „segelt" – ohne die Übertragung eines Antriebsmomentes auf die Antriebsachse – dahin.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnung und der zugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematisch vereinfachten Darstellung ein automatisiertes Handschaltgetriebe mit entsprechenden einzelnen Komponenten.
  • Im folgenden soll nun das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
    1 zeigt in schematischer Darstellung ein automatisches Getriebe 1 eines nicht im einzelnen dargestellten Kraftfahrzeuges. Das hier dargestellte Getriebe 1 ist als automatisiertes Handschaltgetriebe 1a ausgeführt und wird vzw. – so wie hier dargestellt – im sogenannten „3-Liter-Auto" verwendet.
  • Gut zu erkennen in 1 ist hier das automatisierte Handschaltgetriebe 1a und die Kupplung 2 sowie der Motor M. Das Drehmoment ist nun bei laufendem Motor von einer Motorwelle 3 mit Hilfe der Kupplung 2 auf eine Getriebeeingangswelle 4 übertragbar. Das hier dargestellte automatisierte Handschaltgetriebe 1a weist mehrere Gangstufen, nämlich die erste Gangstufe Z1, die zweite Gangstufe Z2, die dritte Gangstufe Z3, die vierte Gangstufe Z4 und eine fünfte Gangstufe Z5 auf. Jeweils eine Gangstufe Z1 bis Z5 wird durch zwei separate hier nicht näher bezeichnete Zahnräder gebildet, wovon eines jeweils auf der Getriebeeingangswelle 4 und ein anderes auf der Getriebeausgangswelle 5 angeordnet ist.
  • Es ist gut zu erkennen, dass hier die Getriebeausgangwelle 5 mit dem Achsantrieb 6, der die Kraft auf die Achse 7 bzw, die Räder 8 und 9 überträgt wirksam verbunden ist.
  • Weiterhin sind mehrere Synchronisiervorrichtung S1 bis S3 innerhalb des Getriebes 1 vorgesehen. So wird über die Synchronisiervorrichtung S1 entweder die erste Gangstufe Z1 oder die zweite Gangstufe Z2 eingelegt bzw. über die zweite Synchronisiervorrichtung S2 die dritte Gangstufe Z3 oder die vierte Gangstufe Z4 eingelegt, wobei schließlich über die dritte Synchronisiervorrichtung S3 die fünfte Gangstufe Z5 einlegbar ist. Die hier dargestellten Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3 sind in der üblichen Weise realisiert, weisen also die entsprechenden Synchronringe bzw. Synchronkörper und auch die entsprechenden Schiebemuffen-Einheiten auf. Die einzelnen Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3 sind jeweils entsprechend ansteuerbar, was durch die entsprechenden Pfeile A dargestellt sein soll.
  • Ist bspw. die erste Synchronisiervorrichtung S1 nach rechts gerückt, so dass die zweite Gangstufe Z2 eingelegt ist, so läuft der Kraftfluß dann vom Motor M über die Motorwelle 3 über die vzw. geschlossene Kupplung 2 dann auf die Getriebeeingangswelle 4 und über die zweite Gangstufe Z2 auf die Getriebeausgangswelle 5, von hier auf den Achsantrieb 6 bzw. schließlich auf die Räder 8 und 9.
  • Weiterhin ist aus der 1 ersichtlich, dass ein Steuergerät 10 vorgesehen ist, das über Signalleitungen 11 mit dem Motor M sowie den Aktuatoren für die Kupplung 2 und die Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3 entsprechend wirksam verbunden ist. Die entsprechenden Aktuatoren sind hier nicht im einzelnen dargestellt. Weiterhin ist das Steuergerät 10 über entsprechende weitere Signalleitungen 11 mit entsprechenden Drehzahlsensoren wirksam verbunden, nämlich insbesondere mit einem ersten Drehzahlsensor 12 und mit einem zweiten Drehzahlsensor 13. Hierbei misst der erste Drehzahlsensor 12 die Drehzahl der Motorwelle 3 und der zweite Drehzahlsensor 13 die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4. Da das Steuergerät 10 die entsprechenden Steuerungen des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert, weist es elektrische und/oder elektronische Baueinheiten, insbesondere einen Mikroprozessor auf.
  • Die Synchronisiervorrichtung S1 bis S3 sowie die Kupplung 2 sind nun entweder elektrisch und/oder hydraulisch betätigbar. Folglich sind die Betätigungen der Kupplung 2 sowie die Realisierung der Ein- und Ausrückvorgänge der Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3, also die jeweiligen Kupplungsstellkräfte bzw. Synchronisierkräfte hier über hydraulische oder elektrische Aktuatoren einstellbar. Zur Einstellung der entsprechenden Synchronisierkräfte sendet das Steuergerät 10 die entsprechenden Signale, also die entsprechenden Synchronisierstellgrößen bzw. zur Realisierung der Kupplungsstellkräfte die entsprechenden Kupplungsstellgrößen. Ob nun zur Realisierung der Kupplungsstellkraft bzw. der Synchronisierkraft vzw. Hydraulikkreisläufe realisiert werden oder elektrisch ansteuerbare Aktuatoren verwendet werden, ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind dadurch vermieden, dass mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung eine Gangstufe im Getriebe 1 ansynchronisiert wird, nämlich die Synchronisiervorrichtung mit einer bestimmten Synchronisierkraft beaufschlagt wird, ohne dass jedoch die Gangstufe eingelegt wird und dass dann über einen Vergleich der Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 unter Berücksichtigung der aktuellen Synchronisierkraft das von der Kupplung 2 übertragene Drehmoment bestimmt wird. Vzw. wird hier bspw. mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung S1 die Gangstufe Z2 im Getriebe 1 ansynchronisiert. Es ist auch denkbar, dass die Gangstufe Z1 ansynchronisiert wird oder mit den anderen Synchronisiervorrichtungen S2 und S3 die übrigen Gangstufen Z3 bis Z5 ansynchronisiert werden. Dies ist unter Umständen insbesondere auch abhängig von der aktuellen Motordrehzahl bzw. der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. Im folgenden soll die Erfindung daher beispielhaft im wesentlichen für vzw. eine zu betätigende Synchronisiervorrichtung erläutert werden. Anders ausgedrückt, eine der Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3 wird als „Momenten-Sensor" eingesetzt, insbesondere der entsprechende Synchronkörper bzw. Synchronring der jeweiligen Synchronisiervorrichtung S1 bis 53 wird als „Momenten-Sensor" verwendet.
  • Das Verfahren hierzu soll im folgenden noch näher erläutert werden: Dem Steuergerät 10 liegen die entsprechenden Daten für die aktuelle Drehzahl der Motorwelle 3 bzw. für die aktuelle Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4 vor. Im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges ist vzw. die Kupplung 2 des Kraftfahrzeuges vollständig geöffnet und im Getriebe 1 der Leerlauf realisiert, also eben im Getriebe 1 keine Gangstufe Z1 bis Z5 eingelegt, also die Synchronisiervorrichtungen S1 bis S3 weisen vzw. ihre Neutralstellung auf. Das Kraftfahrzeug „segelt", es liegt also kein Antriebsmoment an den Rädern 8 und 9 an.
  • In dieser Betriebsphase des Kraftfahrzeugs wird nun ein bestimmter Gang, bspw. die zweite Gangstufe Z2 mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung S1 ansynchronisiert. Gleichzeitig werden die Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 gemessen, also während der Betätigung der Synchronisiervorrichtung S1, also während die Synchronisierkraft der Synchronisiervorrichtung S1 in Richtung der Gangstufe Z2 ansteigt. Anders ausgedrückt, während des Einrückens der Synchronisiervorrichtung S1 in Richtung der Gangstufe Z2, die aber nur ansynchronisiert und eben nicht eingelegt wird, werden permanent die Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 miteinander verglichen. Aufgrund von insbesondere bei nasslaufenden Kupplungen, wie hier auch in der Kupplung 2 vorhandenen Schleppmomenten, wird – auch bei vollständig geöffneter Kupplung 2 – die Getriebeeingangswelle 4 von der Motorwelle 3 entsprechend „mitgeschleppt" und deren Drehzahldifferenz steigt an. Wenn nun die Synchronisiervorrichtung 51 mit einer bestimmten ansteigenden Synchronisierkraft beaufschlagt wird, „reißt" irgendwann dann in einem bestimmten Zeitpunkt die aktuelle Drehzahl der Motorwelle 3 von der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4 „ab". Anders ausgedrückt, die aktuellen Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 sind dann in diesem bestimmten Zeitpunkt entsprechend stark unterschiedlich. Für diesen Zeitpunkt wird dann die aktuelle Synchronisierkraft F1 der Synchronisiervorrichtung S1 festgestellt.
  • Aufgrund der in Steuergerät 10 vorliegenden Daten, aufgrund der bekannten Geometriedaten des Getriebes 1 sowie – bei hydraulischen Steuerungen – aufgrund der bekannten Drücke bzw. – bei elektrischen Steuerungen – aufgrund der bekannten entsprechenden Ansteuerung/Einstellungen der elektrischen Aktuatoren kann dann das Steuergerät 10 aufgrund der für diesen Zeitpunkt ermittelten Synchronisierkraft F1 der Synchronisiervorrichtung S1 das aktuelle durch die Kupplung 2 übertragende Schleppmoment ermitteln bzw. berechnen.
  • Gemäß dem – oben geschilderten ersten Schritt – des Verfahrens wird also mit Hilfe einer Synchronisiervorrichtung ein bestimmtes Drehmoment an der Getriebeeingangswelle 4 durch das Ansynchronisieren eines Ganges mit der Synchronisiervorrichtung angelegt und durch eine steigende Synchronisierkraft der Synchronisiervorrichtung S1 wird dieses Drehmoment so lange erhöht, bis die Drehzahl der Motorwelle 3 von der Getriebeeingangswelle 4 „abreißt". Aufgrund der bekannten Geometrie des Getriebes 1 kann das Steuergerät 10, das dann aktuell auf die Getriebeeingangswelle 4 übertragene Drehmoment ermitteln, da die Synchronisierkraft F1 der Synchronisiervorrichtung S1 dann für diesen Zeitpunkt bekannt ist.
  • Durch diesen – ersten Schritt – des Verfahrens wird im wesentlichen das durch die Kupplung 2 übertragene Schleppmoment ermittelt bzw. auch die noch geringfügig vorhandenen anderen Verlustleistungen wie bspw. Reibungen in Kolben bzw. in Lagern können dann entsprechend eliminiert werden. D.h. mit dem ersten Schritt des Verfahren können insbesondere die Schleppmomente der Kupplung 2 (einschließlich der geringfügigen anderen Verlustleistungen) ermit telt und als bekannte Größen für den folgenden Verfahrensschritt als Ausgangsgrößen verwendet werden, was im folgenden erläutert werden wird.
  • In einem dann weiteren – zweiten – Schritt des Verfahrens wird dann nach der Ermittlung des aktuellen Schleppmomentes in der Kupplung 2 nunmehr ebenfalls im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges, allerdings bei leicht geschlossener Kupplung vzw. einer realisierten Kupplungsstellkraft von 2 bis 10 Nm, und im Getriebe nach wie vor realisiertem Leerlauf die aktuellen Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 während der Betätigung der Synchronisiervorrichtung S1, nämlich während des Realisierens einer bestimmten zweiten Synchronisierkraft F2 ermittelt und miteinander verglichen. Die zweite Einrückkraft F2, bei der die Drehzahl der Motorwelle 3 und der Getriebewelle 4 dann wieder „abreißen", ist um einen bestimmten Betrag, also um ein bestimmtes ΔF größer als die erste Einrückkraft F1. Im wesentlichen gilt F2 = F1 + ΔF, wobei im zweiten Verfahrensschritt die bestimmte zweite Synchronisierkraft F2 durch eine inkrementale Erhöhung der ersten Synchronisierkraft F1 um den Betrag ΔF realisiert wird. Während der Erhöhung der entsprechenden Synchronisierkraft – im zweiten Verfahrensschritt – werden die aktuellen Drehzahlen der Motorwelle 3 und die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4 miteinander verglichen, sobald diese „abreißen", wird die aktuelle Synchronisierkraft F2 der Synchronisiervorrichtung S1 festgestellt, wobei das Steuergerät 10 hieraus dann einen Punkt auf der Kupplungskennlinie nahe dem unteren Kennlinienpunkt der Kupplung 2 ermitteln kann. Wiederum wird hierfür durch das Steuergerät 10 aufgrund der bekannten zweiten Synchronisierkraft F2 dann auf das tatsächlich an der Getriebeeingangswelle 4 anliegende, mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung aufgebrachte Drehmoment bzw. dann auf das an der Kupplung 2 anliegende Moment rückgeschlossen.
  • Folglich kann im wesentlichen der untere Kennlinienpunkt der Kupplung 2 möglichst kurzfristig ermittelt werden, wobei der erste und zweite Verfahrensschritt kurz hintereinander durchgeführt werden und das gesamte Verfahren in bestimmten zeitlichen Perioden wiederholt wird.
  • Im Endeffekt ist nach der entsprechenden Ermittlung des aktuellen Schleppmomentes und des entsprechenden Kennlinienpunktes die Kupplungskennlinie der Kupplung 2 entsprechend adaptierbar, so dass mit Hilfe des Steuergerätes 10 die aktuelle Kupplungskennlinie der Kupplung 2 erstellt und abgespeichert werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle und genaue Ansteuerung der entsprechenden Schaltabläufe innerhalb des Getriebes 1.
  • Wenn das Getriebe 1 vzw. als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist, kann mit Hilfe der jeweiligen Synchronisiervorrichtung auch bspw. die vom Motor M an das Steuergerät rückgemeldeten Motormomente überprüft werden, was bspw. wiederum einen anderen Anwendungsfall als den oben beschriebenen darstellt. So kann mit Hilfe einer Synchronisiervorrichtung ein definiertes Störmoment an einer bestimmten Gangstufe des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Getriebes, nämlich an einer Gangstufe des sogenannten freien Teilgetriebes auch bei entsprechend geschlossener Kupplung aufgebracht werden. Vzw. ist die Kupplungskapazität dann größer als das eingestellte Störmoment über die Synchronisiervorrichtung, so dass die Kupplung nach wie vor in Haftung bleibt bzw. arbeitet. Der Motor muß nun das durch die Synchronisiervorrichtung aufgebrachte zusätzliche Moment ausregeln und meldet die entsprechende Änderung des Motordrehmomentes dem Steuergerät, das für die Ausregelung dann entsprechend zuständig ist bzw. diese realisiert. Bei entsprechender Rückmessung mehrerer Betriebspunkte lässt sich dann der tatsächliche Verlauf der Motormomente für bestimmte kleine Momente ermitteln.
  • Obwohl das Verfahren hier im wesentlichen mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung S1 beschrieben worden ist, kann es auch mit Hilfe anderer Synchronisiervorrichtungen S2 und S3 bzw. weiterer, hier nicht dargestellter Synchronisiervorrichtungen durchgeführt werden. Entscheidend ist, dass die jeweilige Synchronisiervorrichtung im wesentlichen als „Momenten-Sensor" eingesetzt wird, also die Synchronisiervorrichtung mit einer Synchronisierkraft F beaufschlagt wird, ohne dass der jeweilige Gang im Getriebe eingelegt wird, also der jeweilige Gang nur „ansynchronisiert" wird. In dem Moment, wo die Drehzahlen der Motorwelle 3 und der Getriebeeingangswelle 4 voneinander abreißen, also eben ungleich voneinander sind und „auseinanderlaufen", kann das Steuergerät 10 auf grund der von der in diesem Zeitpunkt aufgebrachten bestimmten Synchronisierkraft F1 bzw. F2 – im Endeffekt – auf das an der Kupplung 2 anliegende Moment rückschließen bzw. kann dieses ermitteln.
  • 1
    Getriebe
    1a
    automatisiertes Handschaltgetriebe
    2
    Kupplung
    3
    Motorwelle
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebeausgangswelle
    6
    Achsantrieb
    7
    Achse
    8
    Rad
    9
    Rad
    10
    Steuergerät
    11
    Signalleitungen
    12
    1. Drehzahlsensor
    13
    2. Drehzahlsensor
    F1
    erste Synchronisierkraft
    F2
    zweite Synchronisierkraft
    M
    Motor
    Z1 bis Z5
    Gangstufen
    S1 bis S3
    Synchronisiervorrichtungen
    A
    Pfeile

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung (2) eines automatischen Getriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines automatisierten Schaltgetriebes (1a), wobei ein Drehmoment von einer Motorwelle (3) mit Hilfe einer Kupplung (2) auf eine Getriebeeingangswelle (4) übertragbar ist, wobei das Getriebe (1) mindestens eine Gangstufe (Z1), vzw. mehrere Gangstufen (Z1 bis Z5) und zumindest eine Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3) zum Ein- und/oder Auskuppeln einer Gangstufe (Z1) innerhalb des Getriebes (1) aufweist, wobei ein Steuergerät (10) zur Steuerung der Schaltungen des Getriebes (1), der Kupplung (2) und/oder des Motordrehmomentes vorgesehen ist, und wobei die Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung (S1 bis S3) eine Gangstufe (Z1 bis Z5) im Getriebe (1) ansynchronisiert wird, nämlich die Synchronisiervorrichtung (S1 bis S2) mit einer bestimmten Synchronisierkraft (F1, F2) beaufschlagt wird, ohne dass jedoch die Gangstufe (Z1 bis Z5) eingelegt wird, und dass dann über einen Vergleich der Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) unter Berücksichtigung der aktuellen Synchronisierkraft (F1, F2) das von der Kupplung (2) übertragene Drehmoment bestimmt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges – also bei vollständig geöffneter Kupplung (2) und im Getriebe (1) realisiertem Leerlauf – die aktuellen Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) während der Betätigung der Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3), nämlich während des Ansteigens der Einrückkraft (F) ermittelt und miteinander verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zeitpunkt, in dem die aktuellen Drehzahl der Motorwelle (3) zur Drehzahl der Getriebeeingangswelle (4) unterschiedlich ist, die aktuelle – erste – Synchronisierkraft (F1) der Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3) festgestellt und hieraus das aktuelle durch die Kupplung (2) übertragene Schleppmoment ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt – nach der Ermittlung des aktuellen Schleppmomentes – im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges, aber bei leicht geschlossener Kupplung (2) und im Getriebe (1) realisiertem Leerlauf, die aktuellen Drehzahlen der Motorwelle (3) und der Getriebeeingangswelle (4) während der Betätigung der Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3), nämlich während des Ansteigens der Synchronisierkraft (F) ermittelt und miteinander verglichen werden und dass in dem Zeitpunkt, in dem die aktuelle Drehzahl der Motorwelle (3) zur Drehzahl der Getriebeeingangswelle (4) unterschiedlich ist, die aktuelle zweite Einrückkraft (F2) der Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3) festgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen insbesondere der untere Kennlinienpunkt der Kupplung (2) mit Hilfe der zweiten Synchronisierkraft (F2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der entsprechenden Ermittlung des aktuellen Schleppmomentes und des aktuellen entsprechenden Kennlinienpunktes die Kupplungskennlinie entsprechend adaptiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist und dass mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung (S1, S2, S3) der Verlauf kleiner Motormomente überprüft wird.
DE10308518.1A 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10308518B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308518.1A DE10308518B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
JP2006501866A JP4472690B2 (ja) 2003-02-26 2004-02-17 自動車の自動伝動装置のクラッチの伝達可能なトルクを検出する方法
PCT/EP2004/001482 WO2004076224A1 (de) 2003-02-26 2004-02-17 Verfahren zur ermittlung übertragbaren drehmomentes einer kupplung eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
US11/212,394 US7131932B2 (en) 2003-02-26 2005-08-25 Method for determing a transmittable torque of a clutch in an automatic transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308518.1A DE10308518B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308518A1 true DE10308518A1 (de) 2004-09-09
DE10308518B4 DE10308518B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=32841978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308518.1A Expired - Lifetime DE10308518B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7131932B2 (de)
JP (1) JP4472690B2 (de)
DE (1) DE10308518B4 (de)
WO (1) WO2004076224A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025253A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
WO2013020538A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102018110450A1 (de) 2018-05-02 2018-07-12 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs
EP3431797A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Raicam Clutch Limited of Mazars LLP Fahrzeugkupplungsteuerungssysteme
DE102008043384B4 (de) * 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080111102A (ko) * 2006-04-28 2008-12-22 루크 라멜렌 운트 쿠프룽스바우 베타일리궁스 카게 더블 클러치 변속기의 클러치 제어 적응 방법 및 그 장치
DE102007057081B4 (de) 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
DE102008030033B4 (de) 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102008030034B4 (de) 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
US8510003B2 (en) * 2009-04-09 2013-08-13 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop torque phase control for shifting automatic transmission gear ratios based on friction element load estimation
DE102009053885B4 (de) 2009-11-20 2015-10-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Kisspointadaption
FR2955660A3 (fr) * 2010-01-25 2011-07-29 Renault Sa Systeme et procede de determination d'un couple dans un dispositif de couplage mecanique commande
DE102010046138B4 (de) 2010-09-14 2021-05-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Einstellverfahren für Hybrid-DKG
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
KR101558678B1 (ko) * 2013-11-25 2015-10-07 현대자동차주식회사 변속기 클러치토크 추정방법
US10571022B2 (en) * 2017-02-24 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for dual clutch transmission clutch adaptation in a hybrid vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931160A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
US5989153A (en) * 1996-04-23 1999-11-23 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Device for driving a torque transmission system
BR0108322A (pt) * 2000-02-15 2003-03-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Caixa de câmbio
US6832978B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-21 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
DE10308517B4 (de) * 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
US7351183B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Ratio shift control for a multiple ratio automatic transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931160A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025253A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102008043384B4 (de) * 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
WO2013020538A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP3431797A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Raicam Clutch Limited of Mazars LLP Fahrzeugkupplungsteuerungssysteme
DE102018110450A1 (de) 2018-05-02 2018-07-12 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE102019110936A1 (de) 2018-05-02 2019-06-13 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076224A1 (de) 2004-09-10
US7131932B2 (en) 2006-11-07
DE10308518B4 (de) 2018-07-12
US20060154786A1 (en) 2006-07-13
JP2006519342A (ja) 2006-08-24
JP4472690B2 (ja) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1122116B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007008750A1 (de) Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
EP2376815A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE102007057081A1 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE10015336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009028305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
DE102012216595B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102007025253A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP2381140A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP1482217B1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102004022667A1 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP1099887B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10261723B4 (de) Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019219954A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010011917A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102022206146A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102019206746A1 (de) Verfahrung zur Steuerung der Schaltungen der Gangstufen eines Getriebes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008046848B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right