DE19931160A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten

Info

Publication number
DE19931160A1
DE19931160A1 DE19931160A DE19931160A DE19931160A1 DE 19931160 A1 DE19931160 A1 DE 19931160A1 DE 19931160 A DE19931160 A DE 19931160A DE 19931160 A DE19931160 A DE 19931160A DE 19931160 A1 DE19931160 A1 DE 19931160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
input shaft
transmission input
speed
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931160A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hinrichsen
Edgar Bothe
Volker Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19931160A priority Critical patent/DE19931160A1/de
Priority to ES00114403T priority patent/ES2286967T3/es
Priority to DE50014451T priority patent/DE50014451D1/de
Priority to AT00114403T priority patent/ATE366377T1/de
Priority to EP00114403A priority patent/EP1067008B1/de
Publication of DE19931160A1 publication Critical patent/DE19931160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • F16D2500/30818Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30822Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes vorgestellt, welches insbesondere für kleinere übertragbare Drehmomente geeignet ist. Zudem wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgestellt, mit denen die Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes und eines einfachen automatisierten Stufengetriebes erfolgt.

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. Desweiteren wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes und eines automatisierten Stufengetriebes aufgezeigt.
Doppelkupplungsgetriebe sind seit längerem bekannt, so z. B. aus der DE 35 46 454 A1, in der ein Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung vorgeschlagen wird. Ein Doppelkupplungsgetriebe weist gewöhnlich eine erste Getriebeeingangswelle, der eine erste Kupplung und Gangräder eines oder mehrerer ungeradzahliger Gänge zugeordnet sind, und eine zweite Getriebeeingangswelle auf, der eine zweite Kupplung und Gangräder eines oder mehrerer geradzahliger Gänge zugeordnet sind. In einem derart ausgebildeten Doppelkupplungsgetriebe besteht ein Schaltvorgang, d. h. ein Wechsel von einem wirksamen aktiven Gang in den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gang, dem sogenannten Zielgang, zunächst in einem Einlegen des Zielganges, was z. B. über eine zugeordnete Schaltmuffe und eine mit dieser in Verbindung stehende Synchronisiervorrichtung erfolgen kann, und in einem anschließenden gleichzeitigen Trennen der der Getriebeeingangswelle des aktiven Ganges zugeordneten Kupplung und Schließen der der Getriebeeingangswelle des Zielganges zugeordneten Kupplung. Die Kraftübertragung erfolgt also abwechselnd über die erste oder die zweite Getriebeeingangswelle.
Bei automatisierter Steuerung eines solchen Schaltvorganges sind relativ genaue Kenntnisse der Reibwerte der beiden Kupplungen erforderlich, um über eine Steuerung entsprechender Kupplungsstellkräfte eine Zugkraftunterbrechung und einen Schaltruck zu vermeiden, d. h. einen möglichst komfortablen Übergang von dem aktiven Gang auf den Zielgang zu erreichen.
Aufgrund von Verschleiß, Temperaturänderungen, Verschmutzung und anderer Einflüsse können sich die Reibwerte der Kupplungen ändern, so daß eine Anpassung der Kupplungssteuerung an die momentanen Reibverhältnisse wünschenswert ist, wie sie beispielsweise aus der DE 197 51 455.3 in Form einer Kennlinienadaption bekannt ist. Durch die Kennlinienadaption erfolgt eine Anpassung des Zusammenhanges zwischen einem übertragenen Drehmoment der jeweiligen Kupplung und einer diesem Drehmoment zugeordneten Kupplungsstellkraft bzw. einer mit der Kupplungsstellkraft verknüpften Steuergröße an geänderte Reibverhältnisse. Bei größeren Drehmomenten ist die Ermittlung des jeweils übertragenen Drehmomentes und damit des Reibwertes der betreffenden Kupplung über Betriebsparameter und Kennfelder eines zugeordneten Antriebsmotors möglich. Bei kleineren Drehmomenten < 20 Nm ist dies jedoch nicht möglich bzw. wäre mit größeren Ungenauigkeiten verbunden. Zur Steuerung komfortabler Anfahr- und Schaltvorgänge ist aber gerade der Bereich kleinerer übertragener Drehmomente wichtig.
Es ergibt sich daher das Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes bereitzustellen, das insbesondere für kleinere übertragene Drehmomente geeignet ist. Weiterhin soll jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes und eines einfachen automatisierten Stufengetriebes aufgezeigt werden.
Das Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst. Eine Verfahrensvariante wird in Anspruch 2 vorgestellt. Die Unteransprüche 3 bis 15 beschreiben bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren. Anspruch 16 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, in Anspruch 19 ist eine entsprechende Vorrichtung beschrieben. Ein Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines einfachen automatisierten Stufengetriebes ist in Anspruch 17 wiedergegeben, eine entsprechende Vorrichtung wird in Anspruch 20 aufgezeigt.
Das Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sieht vor, daß zunächst eine definierte Kupplungsstellkraft zur Schließung einer einer freien Getriebeeingangswelle zugeordneten Kupplung erzeugt wird, daß daraufhin eine einem Gang der freien Getriebeeingangswelle zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt wird, daß die Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt gelöst wird, daß dann ein Drehzahlgradient der freien Getriebeeingangswelle ermittelt wird, daß ein übertragenes Drehmoment der der freien Getriebeeingangswelle zugeordneten Kupplung ermittelt wird, und daß schließlich die Kupplungskennlinie der der freien Getriebeeingangswelle zugeordneten Kupplung unter Verwendung der Werte der Kupplungsstellkraft und des zugeordneten übertragenen Drehmomentes adaptiert wird.
Durch das Schließen der freien, momentan nicht zur Übertragung eines Drehmomentes genutzten Kupplung, wird diese Kupplung und die zugeordnete freie Getriebeeingangswelle auf die Drehzahl eines zugeordneten Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges beschleunigt, d. h. auf eine Synchrondrehzahl nSync gebracht. Die dazu verwendete Kupplungsstellkraft FK wird zumeist so bemessen, daß sie relativ klein ist, d. h. unter 20 Nm liegt, und damit zur Kupplungskennlinienadaption für den Bereich kleinerer übertragener Drehmomente geeignet ist. Es versteht sich von selbst, daß sich die Kupplungsstellkraft FK bei Verwendung einer beispielsweise als Lamellenkupplung ausgebildeten Naßkupplung aus dem Produkt aus einem wirksamen Kupplungsdruck und einer zugeordneten Wirkfläche, bei Verwendung einer üblicherweise durch ein Anpreßfederelement passiv schließbaren Trockenkupplung dagegen aus der Differenz aus einer Federkraft des Anpreßfederelementes und einer Stellkraft eines zugeordneten Kupplungsaktuators ergibt. Durch die Betätigung einer Synchronisiervorrichtung eines der Gänge, die der freien Getriebeeingangswelle zugeordnet sind, wird die freie Getriebeeingangswelle verzögert oder beschleunigt, je nachdem ob die betätigte Synchronisiereinrichtung einem höheren oder einem niedrigeren Gang als dem aktuell eingelegten aktiven Gang zugeordnet ist. Die der freien Getriebeeingangswelle zugeordnete freie Kupplung wird dabei in Schlupfbetrieb gebracht. Die Betätigung der Synchronisiereinrichtung erfolgt dabei mit einer Synchronstellkraft FSync, die so bemessen ist, daß einerseits ein von der Synchronstellkraft FSync abhängiges Synchronmoment MSync größer als ein in der freien Kupplung übertragenes Kupplungsmoment MK ist, daß aber eine Schaltung des betreffenden Ganges möglichst vermieden wird. Wenn die Drehzahldifferenz zwischen der momentanen Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle und der Synchrondrehzahl nSync genügend groß ist, wird die Betätigung der betreffenden Synchronisiereinrichtung gelöst, worauf die freie Getriebeeingangswelle unter der Wirkung des in der freien Kupplung wirksamen übertragenen Drehmomentes MK wieder auf die Synchrondrehzahl nSync beschleunigt bzw. verzögert wird. Der entsprechende Drehzahlgradient dn/dt der freien Getriebeeingangswelle wird bestimmt, was z. B. aus einer in einer bestimmten Zeitspanne Δt überbrückten Drehzahldifferenz Δn durch die Berechnung eines entsprechenden Differenzenquotienten Δn/Δt erfolgen kann. Unter Berücksichtigung eines resultierenden Trägheitsmomentes Θres der freien Getriebeeingangswelle, das Anteile anderer mit der Getriebeeingangswelle in Verbindung stehender rotierender Bauteile enthält, und eines auf die freie Getriebeeingangswelle einwirkenden resultierenden Reibmomentes MR bzw. eines resultierenden Schleppmomentes MS wird das der entsprechenden Kupplungsstellkraft FK zugeordnete Kupplungsmoment MK nach der Formel MK = ΘW.π/30.dn/dt + MR bzw. MK = ΘW.π/30.dn/dt - MS bestimmt. Dabei wird der Begriff resultierendes Reibmoment MR verwendet, wenn auf die freie Getriebeeingangswelle einwirkende Reib- und Schleppmomente im Ergebnis bremsend wirken, d. h. die Reibmomente überwiegen. Wirken diese Momente jedoch im Ergebnis treibend, wird von einem resultierenden Schleppmoment MS gesprochen. Zur genauen Bestimmung des Kupplungsmomentes MK ist eine möglichst genaue Kenntnis des jeweiligen Wertes des resultierenden Reib- bzw. Schleppmomentes wünschenswert. Entsprechende Werte können aus Prüfstandsläufen oder als Schätzwerte vorliegen. Mit dem wie zuvor beschrieben ermittelten neuen Wertepaar (FK, MK) erfolgt schließlich die Kennlinienadaption der freien Kupplung, was z. B. nach einem in der DE 197 51 455.3 beschriebenen Verfahren erfolgen kann.
Zur Anwendung bei einem geschalteten Gang der freien Getriebeeingangswelle, was z. B. für das Ende eines Schaltvorganges zutrifft, ist anstelle der Verfahrensschritte zur Betätigung der zugeordneten Synchronisiervorrichtung und zum Lösen der Betätigung ein Verfahrensschritt zum Lösen der Schaltung des betreffenden Ganges vorgesehen. Die freie Getriebeeingangswelle wird dann über den noch geschalteten Gang bei geöffneter zugeordneter Kupplung zunächst auf einer Drehzahl gehalten, die, je nachdem ob der aktuell wirksame Gang höher oder niedriger ist, über oder unter der Synchrondrehzahl nSync liegt. Nach dem Lösen der Schaltung wird die freie Getriebeeingangswelle unter der Wirkung des Kupplungsmomentes MK entsprechend verzögert oder beschleunigt. Der übrige Ablauf dieser Verfahrensvariante ist identisch zu dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Bestimmung des Kupplungsmomentes MK und der nachfolgenden Kupplungskennlinienadaption kann das resultierende Reibmoment MR bzw. das resultierende Schleppmoment MS vor und/oder nach den Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden. Man ist dann nicht auf Labor- oder Schätzwerte angewiesen, sondern ermittelt einen jeweils aktuellen Wert des Reib- bzw. Schleppmomentes, so daß z. B. aktuelle Betriebs- und Verschleißeinflüsse berücksichtigt werden können. Erfolgt die Ermittlung vorher und nachher, kann ein Mittelwert gebildet werden, der dann im weiteren Verfahren, insbesondere bei der Bestimmung des Kupplungsmomentes MK, Verwendung findet.
Das resultierende Reibmoment MR oder das resultierende Schleppmoment MS kann analog zu dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Betätigung einer einem Gang (G1-G6) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4), durch ein späteres Lösen der Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung (S1-S4), durch eine anschließende Ermittlung eines Drehzahlgradienten dn/dt der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2), und schließlich durch eine Ermittlung des auf die freie Getriebeeingangswelle (W1; W2) wirksamen resultierenden Reibmomentes (MR) bzw. des resultierenden Schleppmomentes (MS) erfolgen. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht die Ermittlung zeitgenauer Werte, so daß das ermittelte resultierende Reib- bzw. Schleppmoment dem aktuellen Verschleiß- und Betriebszustand des Doppelkupplungsgetriebes bzw. der freien Getriebeeingangswelle und mit dieser in Verbindung stehender Bauteile entspricht.
Die Kupplungskennlinienadaption kann bei Vorliegen einer quasistationären Betriebsweise des Kraftfahrzeuges durchgeführt werden. Unter einer quasistationären Betriebsweise ist zu verstehen, daß keine Beschleunigungs- oder Verzögerungsphasen des Kraftfahrzeuges, insbesondere aber keine nennenswerten Drehzahländerungen des zugeordneten Antriebsmotors vorliegen. Dies hat den Vorteil, daß die Drehzahl der aktiven Getriebeeingangswelle, die bei einem schlupffreien Betrieb auch die Synchrondrehzahl nSync der freien Getriebeeingangswelle bildet, näherungsweise konstant ist, so daß keine Korrekturen innerhalb des Verfahrensablaufes erforderlich werden.
Die Kupplungskennlinienadaption kann in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabstand wiederholt werden. Durch eine Wiederholung des Verfahrens während des Betriebes des Kraftfahrzeuges ist eine ständige Anpassung der Kupplungssteuerung an geänderte Betriebsbedingungen der beiden Kupplungen möglich. Bei einer regelmäßigen Wiederholung ist nur eine Überwachung eines Zeittaktes nötig. Bei einer Wiederholung des Verfahrens in unregelmäßigen Zeitabständen können andere Kriterien, wie beispielsweise verschleißabhängige Integralwerte von weg- oder umdrehungsabhängigen Daten, zur Auslösung eines wiederholten Verfahrensablaufes verwendet werden. Dies erfordert zwar einen höheren Aufwand, insbesondere an Sensoren, wird aber einer tatsächlichen Änderung des Betriebszustandes der Kupplungen im Hinblick auf geänderte Reibwerte besser gerecht.
Bei wiederholter Durchführung des Verfahrens kann die Kupplungsstellkraft FK auch variiert werden. Hierdurch wird ein größerer Bereich der jeweiligen Kennlinie abgedeckt und somit die Qualität der Kennlinienadaption verbessert.
Bei der Auslösung der Betätigung der Synchronisiervorrichtung sind prinzipiell zwei Vorgehensweisen möglich.
Zum einen kann die Betätigung der Synchronisiereinrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Erzeugung der Kupplungsstellkraft FK erfolgen. Die Zeitspanne ist dann derart festgelegt, daß die freie Getriebeeingangswelle zuvor die Synchrondrehzahl nSync sicher erreicht hat. Eine Überwachung der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle ist somit in dieser Phase des Verfahrens nicht erforderlich.
Zum anderen kann die Betätigung der Synchronisiervorrichtung auch erst nach Erreichen der Synchrondrehzahl nSync der freien Getriebeeingangswelle erfolgen. In diesem Fall ist zwar eine Überwachung der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle erforderlich, der Verfahrensablauf wird jedoch beschleunigt. Das Erreichen der Synchrondrehzahl kann dabei durch einen Vergleich der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle mit der Drehzahl der aktiven Getriebeeingangswelle oder mit der Drehzahl des Antriebsmotors festgestellt werden.
In dem Verfahren kann jeweils die einem bestimmten Gang der freien Getriebeeingangswelle zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt werden, d. h. es wird jeweils immer dieselbe der ersten bzw. der zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt. Aufgrund des damit verbundenen höheren Verschleißes sind die betreffenden zwei Synchronisiervorrichtungen vorteilhaft verstärkt ausgeführt. Die übrigen Synchronisiervorrichtungen werden jedoch geschont und der Verfahrensablauf vereinfacht, da eine Bestimmung der jeweils zu betätigenden Synchronisiervorrichtung entfällt.
Es kann jedoch auch, bezogen auf den aktuell eingelegten Gang, jeweils die dem nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gang der freien Getriebeeingangswelle zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt werden. Dies hat den Vorteil, daß sich bei der Betätigung der jeweiligen Synchronisiervorrichtung keine zu großen Drehzahlunterschiede an der Synchronisiervorrichtung selbst und an der Kupplung der freien Getriebeeingangswelle ergeben, so daß aufgrund geringerer Relativgeschwindigkeiten ein größerer Verschleiß vermieden wird. Im übrigen werden dann alle Synchronisiervorrichtungen näherungsweise gleich häufig benutzt und somit gleich stark abgenutzt.
In dem Verfahren kann die Synchronisiervorrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Betätigung der Synchronisiervorrichtung gelöst werden. Die Zeitspanne ist dann derart bemessen, daß sich eine ausreichend große Drehzahldifferenz an der freien Kupplung ergibt, so daß der Drehzahlgradient dn/dt, der sich nach dem Lösen der Synchronisiereinrichtung unter der Wirkung des übertragenen Drehmomentes der freien Kupplung ergibt, mit ausreichender Genauigkeit sicher bestimmt werden kann. Bei Verwendung der vorgegebenen Zeitspanne als Kriterium zum Lösen der Synchronisiervorrichtung ist eine Überwachung der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle in dieser Phase des Verfahrens nicht erforderlich.
Alternativ kann die Synchronisiervorrichtung jedoch auch nach Erreichen einer vorgegebenen Drehzahldifferenz der freien Getriebeeingangswelle zu der Synchrondrehzahl gelöst werden. In diesem Fall ist zwar eine Überwachung der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle erforderlich, der Verfahrensablauf wird jedoch beschleunigt.
Nach dem Lösen der Synchronisiereinrichtung kann in mehreren festgelegten zeitlichen Abständen jeweils eine Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle ermittelt und aus den jeweiligen Drehzahlwerten niG und zugeordneten Zeitwerten tiG der Drehzahlgradient bestimmt werden. Im einfachsten Fall wird nach Ablauf einer ersten Zeitspanne tiG eine erste Drehzahl niG und nach Ablauf einer größeren zweiten Zeitspanne t2G eine zweite Drehzahl n2G der freien Getriebeeingangswelle ermittelt. Aus den beiden Drehzahlen n1G, n2G und den beiden Zeitspannen t1G, t2G kann dann der Drehzahlgradient dn/dt über einen entsprechenden Differenzenquotienten dn/dt = (n2G-n1G)/(t2G-t1G) ermittelt werden. Bei Vorliegen von mehr als zwei Wertepaaren (niG, tiG) kann die Ermittlung des Drehzahlgradienten dn/dt jedoch auch über bekannte Verfahren der numerischen Differentiation erfolgen. Die beschriebene Vorgehensweise erfordert zwar eine ständige Überwachung der Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle, ergibt jedoch eine hohe Genauigkeit des derart ermittelten Drehzahlgradienten.
Alternativ kann eine Beschleunigungs- oder Verzögerungszeit ΔtG zwischen dem Lösen der Synchronisiereinrichtung und dem Erreichen der Synchrondrehzahl nSync der freien Getriebeeingangswelle ermittelt werden. Aus der Drehzahldifferenz (nSync-n0G) und der Beschleunigungs- oder Verzögerungszeit ΔtG kann dann der Drehzahlgradient bestimmt werden, nämlich in Form von dn/dt = (nSync-n0G)/ΔtG. In diesem Fall ist nur die Ermittlung der Drehzahl n0G der freien Getriebeeingangswelle zum Zeitpunkt des Lösens der Synchronisiereinrichtung und der Zeitspanne ΔtG erforderlich. Der Verfahrensschritt ist also stark vereinfacht und ermöglicht die Verwendung einer weniger leistungsfähigen und damit preisgünstigeren Steuerung.
Das Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sieht vor, daß zunächst eine definierte Kupplungsstellkraft zur Schließung einer einer freien Getriebeeingangswelle zugeordneten Kupplung erzeugt wird, daß daraufhin eine einem Gang der freien Getriebeeingangswelle zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt wird, daß die Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt gelöst wird, und daß dann ein Drehzahlgradient der freien Getriebeeingangswelle ermittelt wird. Das Verfahren kann beispielsweise genutzt werden, um einen Verschleißzustand der jeweiligen der freien Getriebeeingangswelle zugeordneten Kupplung zu ermitteln.
In ähnlicher Weise kann ein Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines einfachen automatisierten Stufengetriebes, insbesondere eines Krafttahrzeuges, durchgeführt werden, das vorsieht, daß zunächst eine definierte Kupplungsstellkraft zur Schließung einer zugeordneten Kupplung erzeugt wird, daß dann eine einem Gang zugeordnete Synchronisiervorrichtung betätigt wird, daß zu einem späteren Zeitpunkt die Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung gelöst wird, und daß ein sich daraus ergebender Drehzahlgradient einer zugeordneten Getriebeeingangswelle bestimmt wird. Dieses Verfahren kann beispielsweise vor einem Losfahren genutzt werden, um einen Verschleißzustand der Kupplung festzustellen, was z. B. zur Kennlinienadaption einer Naßkupplung, zur Nachstellung einer Trockenkupplung, oder zur Ausgabe eines Warnsignals zur Durchführung einer Kupplungsreparatur nutzbar ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 weist mindestens folgende Baugruppen auf: eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes, ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung definierter Kupplungsstellkräfte zur Schließung einer ersten und einer zweiten Kupplung, ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordneten Synchronisiervorrichtung, eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der ersten und der zweiten Getriebeeingangswelle, eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen, eine Recheneinheit zur Berechnung von Drehzahlgradienten und Kennliniendaten, und eine Speichereinheit zur Abspeicherung der Kennliniendaten.
Analog dazu weist die Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes, ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung definierter Kupplungsstellkräfte zur Schließung einer ersten und einer zweiten Kupplung, ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordneten Synchronisiervorrichtung, eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl der ersten und der zweiten Getriebeeingangswelle, eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen, und eine Recheneinheit zur Berechnung eines Drehzahlgradienten auf.
In ähnlicher Weise umfaßt die Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines einfachen automatisierten Stufengetriebes eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes, ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung einer definierten Kupplungsstellkraft zur Schließung einer zugeordneten Kupplung, ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang zugeordneten Synchronisiervorrichtung, eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl einer zugeordneten Getriebeeingangswelle, eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen, und eine Recheneinheit zur Berechnung eines Drehzahlgradienten.
Im folgenden wird das Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes anhand einer Verfahrensvariante mit Hilfe von drei Figuren näher erläutert. Dazu zeigen
Fig. 1 den Verfahrensablauf in Form eines Ablaufplanes,
Fig. 2 zeitliche Verläufe von Drehzahlen und Drehmomenten der freien Getriebeeingangswelle in Form eines Diagramms, und
Fig. 3 den Aufbau des Doppelkupplungsgetriebes als Prinzipskizze.
In der Fig. 3 ist ein bekanntes Doppelkupplungsgetriebe G schematisch dargestellt, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist. Das Doppelkupplungsgetriebe G weist sechs Vorwärtsgängen G1 bis G6 zugeordnete Zahnradpaare und Zahnräder eines Rückwärtsganges R auf. Ausgangsseitig sind die jeweiligen Zahnräder drehbar und über Schalt- und Synchronisiervorrichtungen S1 bis S4 auf einer Getriebeausgangswelle W3 gelagert bzw. mit dieser verbindbar. Die Schalt- und Synchronisiervorrichtungen S1, S3 und S4 sind doppelseitig wirksam ausgebildet, während die Vorrichtung S2 nur einseitig wirksam ausgebildet ist. Eingangsseitig sind die jeweiligen Zahnräder jeweils fest mit einer von zwei Eingangswellen W1 und W2 verbunden. Die ungeradzahligen Gänge G1, G3 und G5 und der Rückwärtsgang R sind der ersten Getriebeeingangswelle W1, die geradzahligen Gänge G2, G4 und G6 der zweiten Getriebeeingangswelle W2 zugeordnet. Die zwei Getriebeeingangswellen W1 und W2 stehen jeweils mit einer separaten Kupplung K1 bzw. K2 in Verbindung, über die sie mit dem Antriebsmotor M verbindbar bzw. von diesem trennbar sind. Während eines normalen Fahrbetriebes ist einer der Gänge G1-G6 geschaltet und die mit der entsprechenden Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2, der der Gang zugeordnet ist, in Verbindung stehende Kupplung K1 bzw. K2 geschlossen. Bei einem Schaltvorgang wird zunächst der Zielgang, der der anderen, offenen Kupplung K1 bzw. K2 zugeordnet ist, geschaltet. Ein Übergang von dem aktiven Gang auf den Zielgang erfolgt dann durch gleichzeitiges Öffnen der Kupplung des aktiven Ganges und Schließen der Kupplung des Zielganges. Der Kraftfluß des Getriebes verläuft also abwechselnd entweder über die erste Kupplung K1, die erste Getriebeeingangswelle W1 und ein dieser zugeordnetes Zahnradpaar oder über die zweite Kupplung K2, die zweite Getriebeeingangswelle W2 und ein dieser zugeordnetes Zahnradpaar auf die Getriebeabtriebswelle W3. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird jeweils die momentan nicht genutzte freie Kupplung K1 bzw. K2, die entsprechende freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 und eine Synchronisiervorrichtung S1-S4 benutzt, die einem Gang G1-G6 der betreffenden Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 zugeordnet ist.
Die in der Fig. 1 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes G ist zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Vor einer Durchführung des Verfahrens wird zunächst geprüft, ob ein quasistationärer Betriebszustand des Kraftfahrzeuges vorliegt, d. h. ob keine Beschleunigungs- oder Verzögerungsphase vorliegt. Falls diese Prüfung negativ ausfällt, wird ohne eine Durchführung von Programmschritten an das Programmende verzweigt, von wo aus beispielsweise in ein übergeordnetes Steuerprogramm zurückverzweigt werden kann. Bei Vorliegen eines quasistationären Betriebszustandes wird zunächst eine Kupplungsstellkraft FK festgelegt, für die die Kupplungskennlinienadaption der freien, d. h. momentan nicht in eine Kraftübertragung eingebundene Kupplung K1 bzw. K2 einer von zwei Getriebeeingangswellen W1 bzw. W2 vorgesehen ist. Die Kupplungsstellkraft FK liegt im Bereich von 5 Nm bis 20 Nm, kann jeweils konstant vorgegeben sein oder innerhalb eines vorgegebenen Bereiches variiert werden. Danach wird die freie Kupplung K1 bzw. K2 unter der Wirkung der Kupplungsstellkraft FK geschlossen, was ein Kupplungsmoment MK zur Folge hat, durch das eine Beschleunigung der zugeordneten freien Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 auf eine Synchrondrehzahl nSync erfolgt, die im allgemeinen mit der Drehzahl nMot eines mit dem Doppelkupplungsgetriebe K in Verbindung stehenden Antriebsmotors M übereinstimmt. Nach dem Schließen der freien Kupplung K1 bzw. K2 wird geprüft, ob die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 die Synchrondrehzahl nSync erreicht hat. Im negativen Fall erfolgt so lange eine Rückverzweigung über eine Warteschleife, bis die Synchrondrehzahl nSync erreicht ist. Im positiven Fall wird ein Gang G1-G6 einer zu betätigenden Synchronisiervorrichtung S1-S4 bestimmt. Der entsprechende Gang kann jeweils für jede der beiden Getriebeeingangswellen W1 bzw. W2 immer derselbe sein. Es kann aber auch abhängig von einem momentan eingelegten aktiven Gang der nächsthöhere oder der nächstniedrigere Gang bzw. die diesem Gang zugeordnete Synchronisiervorrichtung bestimmt werden. Danach wird eine Synchronstellkraft FSync festgelegt, mit der eine Betätigung der zuvor bestimmten Synchronisiervorrichtung S1-S4 vorgesehen ist. Die Synchronstellkraft FSync wird derart bemessen, daß das durch diese hervorgerufene Synchronmoment MSync größer als das Kupplungsmoment MK, jedoch so klein ist, daß eine Schaltung des entsprechenden Ganges vermieden wird.
Nach der Festlegung der Synchronstellkraft FSync wird die zuvor bestimmte Synchronisiervorrichtung S1-S4 mit Hilfe der Synchronstellkraft FSync betätigt. Unter der Annahme eines im Vergleich zu dem aktiven Gang höheren Ganges der betätigten Synchronisiervorrichtung wird die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 unter der Wirkung des Synchronmomentes MSync verzögert, wobei die freie Kupplung K1 bzw. K2 in Schlupfbetrieb gerät. In dem vorliegenden Verfahren wird nun geprüft, ob die derart erzeugte Drehzahldifferenz Δn der freien Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 ausreichend groß ist, um einen nachfolgenden Drehzahlgradienten dn/dt sicher bestimmen zu können. Im negativen Fall wird über eine Warteschleife so lange zurückverzweigt, bis die Drehzahldifferenz Δn ausreichend groß ist. Im positiven Fall wird die Synchronisiervorrichtung S1-S4 gelöst, worauf die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 im wesentlichen unter der Wirkung des Kupplungsmomentes MK wieder auf die Synchrondrehzahl MSync beschleunigt wird. Der sich dabei ergebende Drehzahlgradient dn/dt wird nun bestimmt, um daraus den Wert des übertragenen Kupplungsmomentes MK zu berechnen. Es versteht sich, daß bei der Berechnung ein resultierendes Trägheitsmoment und ein resultierendes Reib- bzw. Schleppmoment der freien Getriebeeingangswelle und zugeordneter mitrotierender Bauteile berücksichtigt werden. Mit den derart ermittelten Daten der Kupplungsstellkraft FK oder einer mit dieser verknüpften Steuergröße, wie z. B. einer Steuerspannung, und dem ermittelten Kupplungsmoment MK erfolgt dann abschließend die Kupplungskennlinienadaption nach einem beliebigen Verfahren, z. B. wie es aus der DE 197 51 455.3 bekannt ist.
Zur Verdeutlichung des zuvor beschriebenen Verfahrens sind in Fig. 2 die zeitlichen Verläufe von Drehzahlen n und Drehmomenten M über der Zeit t in einer vereinfachten linearisierten Form dargestellt. Die ununterbrochene waagerechte Linie kennzeichnet den Verlauf der Motordrehzahl nMot, die unterbrochene Linie den Verlauf der Drehzahl nfW der freien Getriebeeingangswelle des automatisierten Doppelkupplungsgetriebes G. Die einfach strichpunktierte Linie gibt den Verlauf des durch die verwendete Synchronisiervorrichtung S1-S4 erzeugten Synchronmomentes MSync und die doppelt strichpunktierte Linie den Verlauf des durch die freie Kupplung K1 bzw. K2 übertragenen Drehmomentes MK wieder. Da hier ein quasistationärer Betrieb des betreffenden Kraftfahrzeuges angenommen wird, verläuft die Motordrehzahl nMot konstant über der Zeit t. Die Drehzahl nfW, der freien Getriebeeingangswelle ist zunächst ebenfalls konstant und befindet sich aufgrund überwiegender Schleppmomente auf einer Drehzahl, die zwischen Stillstand und der Motordrehzahl nMot liegt. Zum Zeitpunkt t01 wird die freie Kupplung K1 bzw. K2 des automatisierten Doppelkupplungsgetriebes G unter der Wirkung der Kupplungsstellkraft FK geschlossen, so daß in der freien Kupplung K1 bzw. K2 das Kupplungsmoment MK auf die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 übertragen wird, was zu einer Beschleunigung der freien Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 von der Ausgangsdrehzahl auf die Motordrehzahl nMot führt, die gleich der Synchrondrehzahl nSync ist und zum Zeitpunkt t02 erreicht wird. Zum Zeitpunkt t1 wird die Synchronisiervorrichtung S1-S4 eines im Vergleich zu dem eingelegten aktiven Gang höheren Ganges betätigt, was zur Erzeugung des auf die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 wirksamen Synchronmomentes MSync führt. Aus der Fig. 2 wird deutlich, daß das Synchronmonemt MSync größer ist als das zuvor eingestellte Kupplungsmoment MK. Demzufolge gerät die freie Kupplung K1 bzw. K2 in Schlupfbetrieb und die zugeordnete freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 wird abgebremst, und zwar bis zum Zeitpunkt t2, zu dem eine Drehzahldifferenz Δn erreicht und die Betätigung der Synchronisiervorrichtung wieder gelöst wird. Daraufhin wird die freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 im wesentlichen unter der Wirkung des Kupplungsmomentes MK wieder auf die Synchrondrehzahl nSync beschleunigt, die zum Zeitpunkt t3 erreicht wird. In dieser Beschleunigungsphase wird in dem Verfahren der entsprechende Drehzahlgradient dn/dt bestimmt, mit dessen Hilfe dann das wirksame übertragene Drehmoment MK mit großer Genauigkeit berechnet werden kann. Zum Zeitpunkt t4 wird die freie Kupplung K1 bzw. K2 wieder getrennt und die zugeordnete freie Getriebeeingangswelle W1 bzw. W2 unter der Wirkung überwiegender Reibmomente wieder verzögert.
BEZUGSZEICHENLISTE
dn/dt Drehzahlgradient
FK
Kupplungsstellkraft
FSync
Synchronstellkraft
G Doppelkupplungsgetriebe
G1 erster Vorwärtsgang
G2 zweiter Vorwärtsgang
G3 dritter Vorwärtsgang
G4 vierter Vorwärtsgang
G5 fünfter Vorwärtsgang
G6 sechster Vorwärtsgang
K1 erste Kupplung
K2 zweite Kupplung
M Antriebsmotor
M Drehmoment
MK
(übertragenes) Kupplungsmoment
MSync
Synchronmoment
n Drehzahl
nfW
Drehzahl der freien Getriebeeingangswelle
nMot
Drehzahl des Antriebsmotors
nSync
Synchrondrehzahl
R Rückwärtsgang
S1 erste Synchronisiervorrichtung
S2 zweite Synchronisiervorrichtung
S3 dritte Synchronisiervorrichtung
S4 vierte Synchronisiervorrichtung
t Zeit, Zeitpunkt
t01
Schließbeginn der freien Kupplung
t02
erstes Erreichen der Synchrondrehzahl der freien Getriebeeingangswelle
t1
Betätigungsbeginn der Synchronisiervorrichtung
t2
Betätigungsende der Synchronisiervorrichtung
t3
zweites Erreichen der Synchrondrehzahl der freien Getriebeeingangswelle
t4
Schließende der freien Kupplung
W1 erste Getriebeeingangswelle
W2 zweite Getriebeeingangswelle
W3 Getriebeabtriebswelle
Δn Drehzahldifferenz

Claims (20)

1. Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden kennzeichnenden Verfahrensschritten:
  • a) Erzeugung einer definierten Kupplungsstellkraft (FK) zur Schließung einer einer freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Kupplung (K1; K2),
  • b) Betätigung einer einem Gang (G1-G6) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • c) Lösen der Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • d) Ermittlung eines Drehzahlgradienten dn/dt der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2),
  • e) Ermittlung eines übertragenen Drehmomentes (MK) der der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Kupplung (K1; K2),
  • f) Adaption der Kupplungskennlinie der der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Kupplung (K1; K2).
2. Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption zur Anwendung bei einem geschalteten Gang (G1-G6) einer freien Getriebeeingangswelle (W1; W2), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte (a), (d) bis (f) des Anspruches 1, und daß nach der Erzeugung der definierten Kupplungsstellkraft (FK) die Schaltung des betreffenden Ganges (G1-G6) gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Genauigkeit des Verfahrens vor und/oder nach den Verfahrensschritten des Anspruches 1 oder 2 ein resultierendes Reibmoment (MR) oder ein resultierendes Schleppmoment (MS) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende Reibmoment (MR) oder das resultierende Schleppmoment (MS) durch folgende Verfahrensschritte ermittelt wird:
  • a) Betätigung einer einem Gang (G1-G6) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • b) Lösen der Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • c) Ermittlung eines Drehzahlgradienten dn/dt der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2),
  • d) Ermittlung des auf die freie Getriebeeingangswelle (W1; W2) wirksamen resultierenden Reibmomentes (MR) bzw. des resultierenden Schleppmomentes (MS).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskennlinienadaption bei Vorliegen einer quasistationären Betriebsweise des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskennlinienadaption in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabstand wiederholt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstellkraft (FK) bei einer Wiederholung der Kupplungskennlinienadaption variiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Synchronisiervorrichtung (S1-S4) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Erzeugung der Kupplungsstellkraft (FK) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Synchronisiervorrichtung (S1-S4) nach Erreichen einer Synchrondrehzahl (nSync) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einem bestimmten Gang (G1-G6) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordnete Synchronisiervorrichtung (S1-S4) betätigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf den aktuell eingelegten Gang, jeweils die dem nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gang der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordnete Synchronisiervorrichtung (S1-S4) betätigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung (S1-S4) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Betätigung (t1) der Synchronisiervorrichtung (S1-S4) gelöst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung (S1-S4) nach Erreichen einer vorgegebenen Drehzahldifferenz der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zu der Synchrondrehzahl (nSync) gelöst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lösen (t2) der Synchronisiervorrichtung (S1-S4) in mehreren festgelegten zeitlichen Abständen jeweils eine Drehzahl (nfW) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) ermittelt wird, und daß aus den Drehzahlen (nfW) und zugeordneten Zeitwerten (t) der Drehzahlgradient dn/dt bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschleunigungszeit oder Verzögerungszeit zwischen dem Lösen (t2) der Synchronisiereinrichtung (S1-S4) und dem Erreichen (t3) der Synchrondrehzahl (nSync) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) ermittelt wird, und daß aus der Drehzahldifferenz und der Beschleunigungs- oder Verzögerungszeit (t3-t2) der Drehzahlgradient dn/dt bestimmt wird.
16. Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden kennzeichnenden Verfahrensschritten:
  • a) Erzeugung einer definierten Kupplungsstellkraft (FK) zur Schließung einer einer freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Kupplung (K1; K2),
  • b) Betätigung einer einem Gang (G1-G6) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • c) Lösen der Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • d) Ermittlung eines Drehzahlgradienten (dn/dt) der freien Getriebeeingangswelle (W1; W2).
17. Verfahren zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten einfachen Stufengetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden kennzeichnenden Verfahrensschritten:
  • a) Erzeugung einer definierten Kupplungsstellkraft zur Schließung einer zugeordneten Kupplung,
  • b) Betätigung einer einem Gang zugeordneten Synchronisiervorrichtung,
  • c) Lösen der Betätigung der betreffenden Synchronisiervorrichtung,
  • d) Ermittlung eines Drehzahlgradienten einer zugeordneten Getriebeeingangswelle.
18. Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden Merkmalen:
  • a) eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes,
  • b) ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung definierter Kupplungsstellkräfte (FK) zur Schließung einer ersten und einer zweiten Kupplung (K1, K2),
  • c) ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang (G1-G6) einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle (W1, W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • d) eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl (nfW) der ersten und der zweiten Getriebeeingangswelle (W1, W2),
  • e) eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen,
  • f) eine Recheneinheit zur Berechnung von Drehzahlgradienten und Kennliniendaten, und
  • g) eine Speichereinheit zur Abspeicherung der Kennliniendaten.
19. Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden Merkmalen:
  • a) eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes,
  • b) ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung definierter Kupplungsstellkräfte (FK) zur Schließung einer ersten und einer zweiten Kupplung (K1, K2),
  • c) ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang (G1-G6) einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle (W1, W2) zugeordneten Synchronisiervorrichtung (S1-S4),
  • d) eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl (nfW) der ersten und der zweiten Getriebeeingangswelle (W1, W2),
  • e) eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen, und
  • f) eine Recheneinheit zur Berechnung eines Drehzahlgradienten.
20. Vorrichtung zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten eines automatisierten einfachen Stufengetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit folgenden Merkmalen:
  • a) eine Steuereinheit zur Steuerung eines Verfahrensablaufes,
  • b) ein Kupplungssteuergerät zur Erzeugung einer definierten Kupplungsstellkraft zur Schließung einer zugeordneten Kupplung,
  • c) ein Synchronisiersteuergerät zur Betätigung und zum Lösen der Betätigung einer jeweils einem Gang zugeordneten Synchronisiervorrichtung,
  • d) eine Drehzahlmeßvorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl einer zugeordneten Getriebeeingangswelle,
  • e) eine Zeitmessvorrichtung zur Ermittlung von Zeitspannen, und
  • f) eine Recheneinheit zur Berechnung eines Drehzahlgradienten.
DE19931160A 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten Withdrawn DE19931160A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931160A DE19931160A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
ES00114403T ES2286967T3 (es) 1999-07-06 2000-07-05 Procedimiento y dispositivo para adaptar la curva caracteristica de un embrague.
DE50014451T DE50014451D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption
AT00114403T ATE366377T1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren und vorrichtung zur kupplungskennlinienadaption
EP00114403A EP1067008B1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931160A DE19931160A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931160A1 true DE19931160A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931160A Withdrawn DE19931160A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE50014451T Expired - Lifetime DE50014451D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014451T Expired - Lifetime DE50014451D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1067008B1 (de)
AT (1) ATE366377T1 (de)
DE (2) DE19931160A1 (de)
ES (1) ES2286967T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308517A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE10308518A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007011189A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem
DE102007011191A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit automatisiertem Drehmomentübertragungssystem und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102007013495A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007057081A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
EP1382479A3 (de) * 2002-07-17 2010-10-27 ZF Sachs AG Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102009057233A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Schleppmoments einer Verbrennungsmaschine
US8271171B2 (en) 2008-11-03 2012-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Clutch characteristic adaption method for automatic dual clutch transmission
DE102012001198A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102014222262A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption des Kisspoints zumindest einer der Kupplungen einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Doppelkupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102019113957A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung bei abnehmender Abtriebsdrehzahl
DE102011011921B4 (de) * 2010-03-15 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Überwachen einer Kupplung und Getriebe
DE102013202936B4 (de) * 2012-03-05 2021-04-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lernen eines Rückstellfederdrucks einer Getriebekupplung unter Verwendung einer PID-Regelung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163401A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
FR2840044A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses automatique ainsi que procede d'entrainement d'un dispositif de boite de vitesses
DE10224064B4 (de) * 2002-05-31 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE50310550D1 (de) 2002-10-16 2008-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und verfahren zum ansteuern einer kupplung, insbesondere einer doppelkupplung
DE10261723B4 (de) * 2002-12-30 2016-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1467127B1 (de) 2003-04-08 2019-05-29 Getrag Ford Transmissions GmbH Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
JP4513370B2 (ja) * 2004-03-22 2010-07-28 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
DE102005032225B3 (de) * 2005-07-09 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes
DE102007025253A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102008014531B4 (de) * 2008-03-15 2023-03-30 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
DE102008027675A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg System und Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes bei Ausfall eines Motordrehzahlgebers oder einer Busverbindung zwischen Steuermodulen
DE102008030034B4 (de) 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030033B4 (de) 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102008043385B4 (de) 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
CN102483107B (zh) * 2009-07-16 2014-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 离合器接触点
DE102009053885B4 (de) 2009-11-20 2015-10-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Kisspointadaption
DE102010046138B4 (de) 2010-09-14 2021-05-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Einstellverfahren für Hybrid-DKG
DE102012209869A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
KR101406422B1 (ko) * 2012-11-09 2014-06-13 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법
DE102013215497A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung mindestens eines bei einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe eingangsseitig wirksamen Schleppmoments
WO2015039660A2 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modell zum simulieren einer reibkupplung
US9862388B2 (en) 2013-10-04 2018-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a drive train having a double-clutch transmission
DE102015226537A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE102019111138B4 (de) * 2019-04-30 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung
EP3816485B1 (de) 2019-11-01 2022-11-30 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren zur bestimmung eines schleppmomentkoeffizienten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE19751455A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540921A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer Servokupplung
US5842375A (en) * 1997-02-18 1998-12-01 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches
US6119072A (en) * 1998-01-15 2000-09-12 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE19751455A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382479A3 (de) * 2002-07-17 2010-10-27 ZF Sachs AG Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10308517A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
WO2004076225A1 (de) 2003-02-26 2004-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kupplungskennlinienadaption
DE10308517B4 (de) * 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE10308518A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US7131932B2 (en) 2003-02-26 2006-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determing a transmittable torque of a clutch in an automatic transmission of a motor vehicle
WO2004076224A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung übertragbaren drehmomentes einer kupplung eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
DE10308518B4 (de) 2003-02-26 2018-07-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
JP2006519343A (ja) * 2003-02-26 2006-08-24 フオルクスワーゲン・アクチエンゲゼルシヤフト クラッチ特性曲線の補正をするための方法
DE102007011189A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem
DE102007011191A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit automatisiertem Drehmomentübertragungssystem und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102007011189B4 (de) * 2007-03-06 2021-04-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem
DE102007011191B4 (de) * 2007-03-06 2021-04-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit automatisiertem Drehmomentübertragungssystem und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102007013495A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8725372B2 (en) 2007-11-21 2014-05-13 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for kiss point adaptation
DE102007057081B4 (de) * 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
DE102007057081A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008043384B4 (de) * 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US8271171B2 (en) 2008-11-03 2012-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Clutch characteristic adaption method for automatic dual clutch transmission
DE102009057233A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Schleppmoments einer Verbrennungsmaschine
DE102011011921B4 (de) * 2010-03-15 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Überwachen einer Kupplung und Getriebe
DE102012001198B4 (de) 2012-01-24 2019-02-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102012001198A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102013202936B4 (de) * 2012-03-05 2021-04-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lernen eines Rückstellfederdrucks einer Getriebekupplung unter Verwendung einer PID-Regelung
WO2016066418A1 (de) 2014-10-31 2016-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur adaption des kisspoints zumindest einer der kupplungen einer doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere der doppelkupplung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
DE102014222262A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption des Kisspoints zumindest einer der Kupplungen einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Doppelkupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102019113957A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung bei abnehmender Abtriebsdrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067008A2 (de) 2001-01-10
EP1067008A3 (de) 2003-08-20
ATE366377T1 (de) 2007-07-15
ES2286967T3 (es) 2007-12-16
EP1067008B1 (de) 2007-07-04
DE50014451D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP2212578B1 (de) Verfahren zur kisspointadaption
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
DE102008043385B4 (de) Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP0827861B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
EP2619481B1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
DE102015116300B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Doppelkupplungsgetriebe-Schaltung eines Fahrzeugs
DE10101597A1 (de) Getriebe
DE102008032245B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
DE19950679A1 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
WO2004096597A1 (de) Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben
DE102007025253A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10224064B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug
WO2018098515A1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2002095268A1 (de) Getriebesysteme
EP0348732A2 (de) Verfahren zur Drehzahlsynchronisation
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008030034B4 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030033B4 (de) Verfahren zur Kisspoint-Adaption
WO2007071300A1 (de) Verfahren zum schalten eines automatisierten schaltgetriebes
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee