DE10261723B4 - Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10261723B4
DE10261723B4 DE10261723.6A DE10261723A DE10261723B4 DE 10261723 B4 DE10261723 B4 DE 10261723B4 DE 10261723 A DE10261723 A DE 10261723A DE 10261723 B4 DE10261723 B4 DE 10261723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift clutch
power shift
clutch
power
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261723.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261723A1 (de
Inventor
Jörg Fähland
Christian Meyer
Bernd Cappelmann
Dieter Mannigel
Jens Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10261723.6A priority Critical patent/DE10261723B4/de
Publication of DE10261723A1 publication Critical patent/DE10261723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261723B4 publication Critical patent/DE10261723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50284Control of secondary clutch in the driveline, i.e. not including clutches in automatic transmission, e.g. in the vicinity of rear axle or on parallel drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adaption einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung (LK1, LK2) eines Kraftfahrzeuggetriebes mit mehreren Zahnradstufen (Z1 bis Z6), nämlich einer Lastschaltkupplung (LK1, LK2) eines Doppelkupplungsgetriebes (1), wobei eine erste und eine zweite ein- und ausrückbare Lastschaltkupplung (LK1, LK2) vorgesehen sind, wobei die erste Lastschaltkupplung (LK1) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (2) und die zweite Lastschaltkupplung (LK2) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (3) zur Übertragung eines Drehmomentes wirksam verbindbar ist, wobei die erste, aktive Lastschaltkupplung (LK1) zur Übertragung eines Drehmomentes drehzahlgeregelt im Mikroschlupf gefahren wird und wobei die andere, zweite Lastschaltkupplung (LK2) zunächst im ausgerückten – passiven – Zustand ist und dann ein definierter Schaltkennlinienpunkt dieser Lastschaltkupplung (LK2) angefahren wird, wobei bestimmte Zahnradstufen (Z1 bis Z6) derart eingelegt sind oder eingelegt werden, dass die erste und zweite Getriebeeingangswelle (2, 3) miteinander drehwirksam verbunden sind und dass die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung (LK1) erfasst wird und zur Bestimmung der aktuellen Schaltkennlinie der passiven Lastschaltkupplung (LK2) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeugsgetriebes mit mehreren Zahnradstufen, nämlich einer Lastschaltkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 19939818 C1 ), ist ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen bekannt. Bei diesem Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges wird während der Fahrt des Kraftfahrzeuges eine der beiden Lastschaltkupplungen zur Drehmomentübertragung eingerückt, wobei der Eingriffspunkt der parallelen zunächst ausgerückten Lastschaltkupplung durch einen entsprechenden Einrückvorgang dieser Lastschaltkupplung ermittelt wird. Hierbei wird zur Ermittlung dieses Eingriffspunktes ein mit Beginn des Einrückens dieser Lastschaltkupplung auftretender Kupplungsweg und die zeitliche Drehzahländerung einer Kupplungshälfte gemessen. Während die eingerückte – aktive – Kupplung im Kraftfluss gefahren wird, läuft die andere Kupplung zunächst frei und wird dann zugefahren, wobei gleichzeitig die Winkelgeschwindigkeit der dieser Kupplung zugeordneten Getriebeeingangswelle als Funktion der Zeit erfasst wird. Erreicht die nun zufahrende entsprechende Lastschaltkupplung den sogenannten „Kiss-Point”, dann steigt die Winkelgeschwindigkeit entsprechend an bis diese Lastschaltkupplung von diesem Gleitzustand in den Haftzustand übergeht. Aus der Zuordnung zwischen dem Anstieg der Winkelgeschwindigkeit und der Stellung des jeweiligen Aktuators kann dann auf den sogenannten „Kiss-Point” zurückgeschlossen werden.
  • So wird in der DE 199 39 818 C1 ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges beschrieben, bei dem während der Fahrt eine Lastschaltkupplung zur Drehmomentübertragung eingerückt und der Eingriffspunkt einer parallelen ausgerückten Lastschaltkupplung durch einen instationären Einrückvorgang ermittelt wird. Weiterhin wird bei der DE 101 26 080 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs offenbart, bei dem das von der Kupplung im schlupfenden Zustand übertragene Drehmoment gemessen und durch Vergleich des übertragenen Drehmomentes mit einem angeforderten Drehmoment eine adaptive Korrekturgröße ermittelt wird. So wird schließlich in der EP 1 067 008 A2 ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption beschrieben, bei dem zur Kupplungskennlinienadaption ein Drehzahlgradient der freien Getriebeeingangswelle ermittelt wird, wobei eine hier zugeordnete Synchronisiervorrichtung zuvor betätigt worden ist, die zu einem späteren Zeitpunkt dann wieder gelöst wird.
  • Die Lastschaltkupplungen bzw. deren exakte Ansteuerung unterliegt bestimmten Bedingungen, insbesondere bestimmten Temperatur- und/oder Druckverhältnissen innerhalb des Antriebsstranges, die in Abhängigkeit der Fahrzustände des jeweiligen Kraftfahrzeugs völlig unterschiedlich sein können. Mit unterschiedlichen Temperaturen ändern sich insbesondere die Reib-/Drehkraftübertragungsverhältnisse der Lastschaltkupplungen. Anders ausgedrückt, in bestimmten spezifischen Fahrsituationen des jeweiligen Kraftfahrzeuges können sich die Eingriffspunkte bzw. Schaltkennlinien der entsprechenden Lastschaltkupplungen quasi verändern bzw. entsprechen die – tatsächlich vorliegenden – aktuellen Schaltkennlinien der entsprechenden Lastschaltkupplungen nicht mehr den Schaltkennlinien aufgrund derer die Ansteuerungsvorgänge entsprechend realisiert werden. Folglich werden dann die Lastschaltkupplungen gemäß einer vzw. im Steuergerät abgespeicherten, aber nicht aktuell zutreffenden Schaltkennlinie gesteuert. Das hier bekannte Verfahren ist daher noch nicht optimal ausgebildet.
  • Einerseits ist der Steueraufwand sehr hoch, da entsprechende Komponenten für das Steuersystem, bzw. die hierfür umfangreiche Aktuatorik zunächst mal vorhanden sein muss. Andererseits kann der jeweilige Fahrzustand und damit auch der aktuelle Zustand des Getriebes nicht optimal erfasst werden, da die der – passiven – Lastschaltkupplung zugeordnete Getriebeeingangswelle nicht mit der Abtriebswelle des Getriebes wirksam verbunden ist, also zunächst „freiläuft”, so dass der jeweils aktuelle Fahrzustand bzw. die Fahrsituation auf die jeweilige freilaufende Getriebeeingangswelle und die hier ermittelten Messgrößen keinen Einfluss haben. Im Ergebnis ist das bekannte Verfahren daher zeit- und kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Steuer- und/oder Kostenaufwand verringert ist, insbesondere aber die innerhalb des Antriebsstranges herrschenden Fahrbedingungen wie vzw. Temperatur- und/oder Druckverhältnisse in Abhängigkeit der jeweiligen spezifischen Fahrsituationen besser berücksichtigt werden können.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Hierbei sind nun bestimmte Zahnradstufen derart eingelegt oder werden so eingelegt, dass die erste und zweite Getriebeeingangswelle miteinander drehwirksam verbunden sind. Es wird die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung erfasst und zur Bestimmung der aktuellen Schaltkennlinie der passiven Lastschaltkupplung verwendet. Anders ausgedrückt, während nun die zunächst passive Lastschaltkupplung zugefahren, also eingerückt wird, wird die Drehmomentveränderung an der aktiven Lastschaltkupplung erfasst. Aus dieser Drehmomentveränderung wird, was im folgenden noch näher erläutert wird, dann auf die aktuelle Schaltkennlinie der passiven Lastschaltkupplung zurückgeschlossen, insbesondere bzw. deren aktueller Eingriffspunkt ermittelt. Dadurch, dass das Verfahren vzw. auch während der Fahrt durchgeführt wird, werden automatisch bei der Ermittlung der aktuellen Schaltkennlinie die vorherrschenden Bedingungen im Antriebsstrang, also bspw. die Temperaturverhältnisse mitberücksichtigt, so dass die aktuelle Schaltkennlinie der entsprechenden Lastschaltkupplung, deren Schaltkennlinie an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, d. h. adaptiert werden soll, entsprechende Berücksichtigung findet. Im Ergebnis sind daher die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und es ist ein kostengünstiges Verfahren aufgezeigt, das mit den entsprechenden bereits vorhandenen Komponenten des Steuersystems durchgeführt werden kann, ohne dass zusätzliche kostenintensive Komponenten extra vorgesehen bzw. angeordnet werden müssen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgendenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der folgenden Zeichnung sowie der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren realisiert wird einschließlich entsprechender Steuerkomponenten in schematischer Darstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun vorzugsweise anhand des hier in der 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 1 näher beschrieben werden. Es ist aber auch grundsätzlich für Stufenautomatikgetriebe geeignet.
  • Zunächst zeigt die 1 ein Doppelkupplungsgetriebe 1, nämlich ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe 1 und hier zumindest teilweise den Antriebsstrang eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges in schematischer Darstellung. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist mehrere Zahnradstufen Z1 bis Z6 auf und einen Rückwärtsgang R, wobei jede Zahnradstufe Z1 bis Z6 jeweils zwei hier nicht näher bezeichnete Zahnräder aufweist. Die einzelnen Zahnradstufen Z1 bis Z6 sind über entsprechende Schaltelemente, hier Schiebemuffen S1 bis S4 ein- bzw. auskuppelbar. Die Schiebemuffen S1 bis S4 können über entsprechende hier nicht näher dargestellte Aktuatoren in der bisher bekannten Weise aktiviert werden, d. h. insbesondere hydraulisch und/oder elektrisch betätigt werden, was durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Weiterhin weist das Doppelkupplungsgetriebe 1 eine erste Lastschaltkupplung LK1 und eine zweite Lastschaltkupplung LK2 auf. Jeder Lastschaltkupplung LK1 und LK2 ist jeweils eine Getriebeeingangswelle 2 und 3 zugeordnet. So ist der ersten Lastschaltkupplung LK1 die erste Getriebeeingangswelle 2 und der zweiten Lastschaltkupplung LK2 die zweite Getriebeeingangswelle 3 zugeordnet, d. h. die entsprechenden Lastschaltkupplungen LK1 bzw. LK2 sind mit den jeweiligen Getriebeeingangswellen 2 und 3 wirksam verbindbar, so dass über die entsprechenden Zahnradstufen Z1 bis Z6 und die entsprechenden Vorlegewellen 4 und 5 das entsprechende Drehmoment auf die Getriebeabtriebswelle 6 übertragbar ist. Die Motorseite ist in der 1 dargestellt bzw. angedeutet durch die schematisch dargestellte Schwungscheibe 7, die das entsprechende Drehmoment der Motorwelle auf die entsprechende Lastschaltkupplung LK1 bzw. LK2 überträgt.
  • Die hier dargestellten Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 können nun insbesondere als nasse aber auch als trockene Lamellenkupplungen ausgeführt sein. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Entscheidend ist, dass die erste Lastschaltkupplung LK1 mit der ersten Getriebeeingangswelle 2 und die zweite Lastschaltkupplung LK2 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 3 zur Übertragung eines Drehmomentes wirksam verbindbar ist, so dass bei der entsprechenden Übertragung des Drehmomentes über die jeweils dann eingelegte Zahnradstufe Z1 bis Z6 mit über die entsprechenden Vorlegewellen 4 bzw. 5 dann das entsprechende Drehmoment auf die Getriebeabtriebswelle 6 übertragen werden kann. In diesem Fall ist grundsätzlich dann eine der Lastschaltkupplungen LK1 oder LK2 zur Übertragung eines Drehmomentes im eingerückten, d. h. im „aktiven Zustand”, wird also in einem entsprechenden Kraftfluss in dem Antriebsstrang gefahren, wobei dann die andere Lastschaltkupplung LK1 oder LK2 im ausgerückten, d. h. passiven Zustand gefahren wird. Dies alles ist im Stand der Technik bisher bekannt.
  • Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 bzw. das hier dargestellte Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens weist weitere bekannte Komponenten auf. Die Aktuatoren zur Betätigung der Lastschaltkupplungen LK1 bzw. LK2 und die Aktuatoren zur Betätigung der Schiebemuffen S1 bis S4 sind hier nicht im einzelnen dargestellt. Dargestellt sind aber entsprechende Sensoren 8, 9, 10, 11 und 12 zur Erfassung der Drehzahlen der entsprechenden Getriebeeingangswellen 2 und 3 und der Vorlegewellen 4 und 5 bzw. der Getriebeausgangswelle 6. Alle diese entsprechenden Komponenten des Steuersystems sind mit einem Steuergerät 13 über schematisch angedeutete Steuerleitungen 14 wirksam verbunden, so dass die entsprechenden Ansteuerungen des Steuersystems mit Hilfe dieses Steuergerätes 13 realisiert werden können. Hierzu weist das Steuergerät 13 vorzugsweise einen Mikroprozessor und entsprechende elektronische Baueinheiten auf. Weiterhin kann das Steuergerät 13 die entsprechende Drehzahl des hier nicht dargestellten Motors des Kraftfahrzeugs steuern. Wie schematisch durch teilweise dargestellte Steuerleitungen 14a dargestellt, steuert das Steuergerät 13 über nicht dargestellte Aktuatoren die Lastschaltkupplungen LK1, LK2 sowie die Schiebemuffen S1 bis S4.
  • Wie bereits eingangs beschrieben ist nun problematisch, dass während des Betriebs des Kraftfahrzeugs, d. h. während des Betriebs des entsprechenden Doppelkupplungsgetriebe 1 sich die Temperaturen innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes 1 und damit auch die Temperaturen den entsprechenden Reibflächen der Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 ändern. Anders ausgedrückt, die entsprechende Haftung zwischen den hier entscheidenden Drehelementen für die Drehkraftübertragung ändert sich ebenfalls. Dies hat zur Folge, dass die in dem Steuergerät 13 abgespeicherten Schaltkennlinien für die entsprechenden Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 vzw. adaptiert und/oder neu errechnet werden müssen, nämlich in Abhängigkeit der entsprechenden Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun eine besonders kostengünstige Lösung zur Adaption der Schaltkennlinien einer Lastschaltkupplung, hier der Kupplungen LK1 bzw. LK2 dahingehend realisiert, dass mit den bestehenden Komponenten des Steuersystems für ein Doppelkupplungsgetriebe 1, die ohnehin vorhanden sind, diese Adaption optimal durchgeführt werden kann. Hierbei sind bzw. werden bestimmte Zahnradstufen Z1 bis Z6 derart eingelegt, dass die erste und zweite Getriebeeingangswelle 2 und 3 miteinander drehwirksam verbunden sind, wobei die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung LK1 bzw. LK2 entsprechend erfasst wird und zur Bestimmung der aktuellen Schaltkennlinie der entsprechenden passiven Lastschaltkupplung LK1 bzw. LK2 verwendet werden.
  • Das Verfahren wird im folgenden nun näher beschrieben, wobei die erste Lastschaltkupplung LK1 und die zweite Lastschaltkupplung LK2 bei der Schilderung des Verfahrens, also hier dann die erste Lastschaltkupplung LK1 im eingerückten Zustand gefahren wird und die zweite Lastschaltkupplung LK2, d. h. deren Schaltkennlinie entsprechend adaptiert wird, also zunächst vom passiven, also ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand gefahren wird. Dies kann natürlich auch umgekehrt realisiert werden, so dass also der umgekehrte Fall eintritt, und die erste Lastschaltkupplung, d. h. deren Schaltkennlinie entsprechend adaptiert wird, indem die zweite Lastschaltkupplung LK2 sich im aktiven, also eingerückten Zustand befindet und die erste Lastschaltkupplung LK1 dann zunächst langsam zugefahren wird.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung das Doppelkupplungsgetriebe 1 und eine hier geschlossene erste Lastschaltkupplung LK1, also eine aktive Lastschaltkupplung LK1. Der Kraftfluss geht im normalen Fahrzustand hier zunächst über die Schwungscheibe 7 auf die erste Lastschaltkupplung LK1 über die erste Getriebeeingangswelle 2 bspw. die eingelegte dritte Zahnstufe Z3 auf die Vorlegewelle 4 und dann auf die Getriebeabtriebswelle 6. In diesem Zustand ist zunächst die zweite Lastschaltkupplung LK2 vollständig geöffnet. Soll nun die zweite Lastschaltkupplung LK2, d. h. deren Schaltkennlinie entsprechend adaptiert werden, nämlich insbesondere in Abhängigkeit des jeweiligen Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges, so wird zunächst dafür Sorge getragen, dass bspw. die Schiebemuffe S2 nach links verschoben ist, so dass die Zahnradstufe Z2 wirksam eingelegt ist, d. h. ein Kraftfluss von der Vorlegewelle 4 auch auf die zweite Getriebeeingangswelle 3 vorhanden ist. Da im normalen Fahrzustand die Lastschaltkupplung LK2 vollständig geöffnet ist, kann die zweite Getriebeeingangswelle 3 frei drehen. Da aber nun die Schaltkennlinie der zweiten Lastschaltkupplung LK2 adaptiert werden soll, wird in diesem Zustand die zweite Lastschaltkupplung LK2 leicht zugefahren und zwar bis zu einem zuvor definierten abgespeicherten Schaltkennlinienpunkt. Dies hat zur Folge, dass hier eine Drehmomentveränderung an der aktiven Lastschaltkupplung LK1 erfaßt werden kann. Diese Drehmomentveränderung an der aktiven Lastschaltkupplung LK1 wird nun zur Bestimmung der aktuellen – neuen – Schaltkennlinie der passiven Lastschaltkupplung LK2 verwendet.
  • Vzw. wird hierbei die aktive Lastschaltkupplung LK1 drehzahlgeregelt im Mikroschlupf gefahren. Die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung LK1 wird als aufgeschaltete Störgröße entsprechend erfasst. Diese aufgeschaltete Störgröße der aktiven Lastschaltkupplung LK1 wird mit Hilfe eines Reglers dann ausgeregelt. Vzw. ist der Regler als integraler Bestandteil des elektronischen Steuergerätes 13 ausgebildet. Folglich ermittelt der Regler zum Ausregeln dieser Störgröße eine – zweite – entsprechende Stellgröße. Da vor dem Aufschalten der Störgröße der Regler ebenfalls eine – erste – Stellgröße ermittelt hat und diese im Steuergerät 13 zuvor abgespeichert worden ist, kann nun aus der Differenz zwischen diesen entsprechenden Stellgrößen, also aus der ersten und aus der zweiten Stellgröße das von der passiven Lastschaltkupplung LK2 abgenommene Drehmoment ermittelt werden, woraus dann der jeweilige aktuelle Schaltkennlinienpunkt wiederum ermittelbar ist.
  • Bei der Adaption der jeweiligen Schaltkennlinien steuert das Steuergerät 13 die entsprechenden Motordrehzahlen und die Schaltungen der Zahnradstufen Z1 bis Z6 sowie natürlich die entsprechenden Aktuatoren zur Steuerung der Lastschaltkupplungen LK1 bzw. LK2. Ebenfalls sind entsprechende Schaltkennlinien bzw. Schaltkennlinienfelder im Steuergerät 13 bereits abgespeichert auf die zugegriffen werden kann. Das Steuergerät 13 kann aber auch mit Hilfe des Mikroprozessors aufgrund der entsprechenden Messdaten eine für die jeweilige Lastschaltkupplung LK1 bzw. LK2 aktuelle Schaltkennlinie ermitteln bzw. errechnen. Dies ist wiederum abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall und der Ausführungsform des entsprechenden Steuergerätes 13. Vzw. wird die entsprechende aktuelle Schaltkennlinie der jeweiligen Lastschaltkupplung LK1 bzw. LK2 jeweils in möglichst vielen Fahrsituationen bei niedrigen Motormomenten ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    erste Getriebeeingangswelle
    3
    zweite Getriebeeingangswelle
    4
    Vorlegewelle
    5
    Vorlegewelle
    6
    Getriebeabtriebswelle
    7
    Schwungscheibe
    8
    Sensor
    9
    Sensor
    10
    Sensor
    11
    Sensor
    12
    Sensor
    13
    Steuergerät
    14
    Steuerleitungen
    14a
    Steuerleitungen
    LK1
    erste Lastschaltkupplung
    LK2
    zweite Lastschaltkupplung
    Z1 bis Z6
    Zahnradstufen
    S1 bis S4
    Schiebemuffen
    R
    Rückwärtsgang

Claims (9)

  1. Verfahren zur Adaption einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung (LK1, LK2) eines Kraftfahrzeuggetriebes mit mehreren Zahnradstufen (Z1 bis Z6), nämlich einer Lastschaltkupplung (LK1, LK2) eines Doppelkupplungsgetriebes (1), wobei eine erste und eine zweite ein- und ausrückbare Lastschaltkupplung (LK1, LK2) vorgesehen sind, wobei die erste Lastschaltkupplung (LK1) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (2) und die zweite Lastschaltkupplung (LK2) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (3) zur Übertragung eines Drehmomentes wirksam verbindbar ist, wobei die erste, aktive Lastschaltkupplung (LK1) zur Übertragung eines Drehmomentes drehzahlgeregelt im Mikroschlupf gefahren wird und wobei die andere, zweite Lastschaltkupplung (LK2) zunächst im ausgerückten – passiven – Zustand ist und dann ein definierter Schaltkennlinienpunkt dieser Lastschaltkupplung (LK2) angefahren wird, wobei bestimmte Zahnradstufen (Z1 bis Z6) derart eingelegt sind oder eingelegt werden, dass die erste und zweite Getriebeeingangswelle (2, 3) miteinander drehwirksam verbunden sind und dass die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung (LK1) erfasst wird und zur Bestimmung der aktuellen Schaltkennlinie der passiven Lastschaltkupplung (LK2) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentveränderung der aktiven Lastschaltkupplung (LK1) als aufgeschaltete Störgröße erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschaltete Störgröße der aktiven Lastschaltkupplung (LK1) mit Hilfe eines Reglers ausgeregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die – erste – Stellgröße des Reglers vor dem Aufschalten der Störgröße erfasst und abgespeichert worden ist und dass der Regler zum Ausregeln der Störgröße eine – zweite – Stellgröße ermittelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz zwischen erster und zweiter Stellgröße das der passiven Lastschaltkupplung (LK2) abgenommene Drehmoment ermittelt wird, woraus dann der jeweilige aktuelle Schaltkennlinienpunkt ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler als integraler Bestandteil eines elektronischen Steuergerätes (13) ausgebildet ist und dass Steuergerät (13) die Motordrehzahl, die Schaltungen der Zahnradstufen (Z1 bis Z6) sowie die Lastschaltkupplungen (LK1 bzw. LK2) durch Aktivierung der entsprechenden Aktuatoren steuert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Schaltkennlinien oder Schaltkennlinienfelder im Steuergerät (13) abgespeichert sind und das Steuergerät (13) die für die jeweilige Lastschaltkupplung (LK1 oder LK2) aktuelle Schaltkennlinie ermittelt oder errechnet.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Schaltkennlinie der jeweiligen Lastschaltkupplung (LK1 bzw. LK2) jeweils in möglichst vielen Fahrsituationen bei niedrigen Motormomenten ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulisch und/oder elektrisch betätigbare Aktuatoren zur Steuerung der Lastschaltkupplungen (LK1 bzw. LK2), Sensoren (7 bis 11) zur Erfassung der Drehzahlen der beiden Getriebeeingangswellen (2, 3), der Getriebeausgangswelle (6) sowie der Vorlegewellen (4, 5) und hydraulisch und/oder elektrisch betätigbare Aktuatoren zur Schaltung der Zahnradstufen (Z1 bis Z6) vorgesehen und alle diese Komponenten mit dem Steuergerät (13) über Steuerleitungen (14, 14a) wirksam verbunden sind, so dass die entsprechenden Ansteuerungen mit Hilfe des Steuergerätes (13) realisiert werden.
DE10261723.6A 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes Expired - Fee Related DE10261723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261723.6A DE10261723B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261723.6A DE10261723B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261723A1 DE10261723A1 (de) 2004-07-08
DE10261723B4 true DE10261723B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=32478115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261723.6A Expired - Fee Related DE10261723B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261723B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110450A1 (de) 2018-05-02 2018-07-12 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886702B1 (fr) * 2005-06-01 2008-12-19 Renault Sas Boite de vitesse a double embrayage
DE102007025253A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
CN103339400A (zh) * 2010-12-20 2013-10-02 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于标定估计的离合器特征曲线的方法和***
DE102014222262A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption des Kisspoints zumindest einer der Kupplungen einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Doppelkupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509561C2 (de) * 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
EP1067008A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen
DE10126080A1 (de) * 2001-05-29 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des von einer automatisch betätigten Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragenen Drehmoments und dafür vorgesehene Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509561C2 (de) * 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
EP1067008A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen
DE10126080A1 (de) * 2001-05-29 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des von einer automatisch betätigten Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragenen Drehmoments und dafür vorgesehene Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110450A1 (de) 2018-05-02 2018-07-12 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE102019110936A1 (de) 2018-05-02 2019-06-13 FEV Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Anfahrdrehmomentes eines Motors zum Anfahren eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261723A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE112010002949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2212578B1 (de) Verfahren zur kisspointadaption
DE112007000849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren der Steuerung der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP3212953B1 (de) Verfahren zur adaption des kisspoints zumindest einer der kupplungen einer doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere der doppelkupplung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
EP2063152A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2004096597A1 (de) Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben
DE102006005858B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102014208557B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10261723B4 (de) Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102004039273B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Schaltvorgängen an einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008046843B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer automatisierten Reibungskuppelung als Anfahrelement
DE102007032994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1467127A1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1099887B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3710299B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsparametern eines mindestens eine kupplung aufweisenden automatikgetriebes
DE10113700A1 (de) Verfahren zur Adaption des Motorreibmomentes eines Kraftfahrzeuges
EP3550169B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102005037515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee