DE10260905A1 - Flexibler Slider-Lademechanismus - Google Patents

Flexibler Slider-Lademechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10260905A1
DE10260905A1 DE10260905A DE10260905A DE10260905A1 DE 10260905 A1 DE10260905 A1 DE 10260905A1 DE 10260905 A DE10260905 A DE 10260905A DE 10260905 A DE10260905 A DE 10260905A DE 10260905 A1 DE10260905 A1 DE 10260905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
storage medium
loading mechanism
spring arm
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260905A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen MÖSSNER
Stephan Knappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10260905A priority Critical patent/DE10260905A1/de
Priority to KR1020057011628A priority patent/KR20050085850A/ko
Priority to DE60304743T priority patent/DE60304743T2/de
Priority to CNB2003801057524A priority patent/CN1316476C/zh
Priority to JP2004561240A priority patent/JP2006511008A/ja
Priority to AU2003289975A priority patent/AU2003289975A1/en
Priority to PCT/EP2003/013837 priority patent/WO2004057586A1/en
Priority to EP03782322A priority patent/EP1573726B1/de
Publication of DE10260905A1 publication Critical patent/DE10260905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/12Raising and lowering; Back-spacing or forward-spacing along track; Returning to starting position otherwise than during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/122Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1387Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector using the near-field effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Slider-Lademechanismus für ein optisches Laufwerk mit wechselbaren optischen Speichermedien (8). DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Slider-Lademechanismus für ein optisches Laufwerk, mit einem Slider (2), der an einem Federarm (6) befestigt ist und auf die Oberfläche eines optischen Speichermediums (8) abgesenkt beziehungsweise von der Oberfläche des optischen Speichermediums (8) angehoben wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht mit dem Federarm (6) verbundenes Ladeelement (1) vorgesehen ist, das auf den Federarm (6) einwirkt und das Absenken beziehungsweise Anheben des Sliders (2) bewirkt.

Description

  • Die vorligende Erfindung betrifft einen flexiblen SliderLademechanismus für ein optsches Laufwerk mit weselbaren optischen Speichermedium.
  • In der Festplattentechnologie werden Schreib-/Leseköpfe verwendet, im Folgenden Slider genannt, die wie Flugkörper geformt sind und auf einem dünnen Luftpolster über den Speicherplatten der Festplatte schweben. Das Luftpolster entsteht dabei durch die schnelle Rotation der Festplatte. Der Slider ist am Ende eines Federarms befestigt und wird mit diesem an die jeweiligen Schreib-/Lesepositionen der Festplatte gefahren. Das Luftpolster bricht zusammen, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Festplatte nachlässt oder wenn die Festplatte zum Stillstand kommt, bzw. es muss zunächst aufgebaut werden, wenn die Festplatte anläuft. Daher ist eine spezielle Start/Stop-Prozedur für diese Fälle vorgesehen, mit der der Slider auf die Speicherplatte aufgebracht (geladen) bzw. von dieser entfernt wird, um Beschädigungen der Speicherplatte und des Sliders zu vermeiden. Für die Start/Stop-Prozedur des Sliders sind im Wesentlichen zwei Möglichkeiten bekannt:
    • 1.) Eine spezielle Landezone auf der Speicherplatte: Es gibt eine Parkposition auf einem speziell aufgerauten Bereich der Speicherplatte. Der Datenbereich auf der Speicherplatte hat eine sehr glatte Oberfläche. Würde der Slider dort landen, würde er durch adhäsive Kräfte vom Federarm gerissen werden, sobald die Festplatte anläuft.
    • 2.) Rampload-Mechanismus: Der Slider wird von der Speicherplattenoberfläche durch eine entsprechende Mechanik über eine Rampe in eine Parkposition außerhalb des äußeren Randes der Speicherplatte gebracht. Diese Methode ist problematisch, wenn die Speicherplatte am äußeren Rand einen zu großen Höhenschlag hat, da nur außen geladen werden kann.
  • Für Testsysteme und andere Systeme mit wechselbaren Speicherplatten (z.B. optische Speicher) sind beide genannte Methoden ungeeignet, da nicht an jeder Stelle auf der Speicherplatte geladen werden kann und außerdem im Fall 1 keine Entkopplung von der Speicherplatte stattfindet. Daher wurden für Testsysteme verschiedene Möglichkeiten entwickelt, die in 1 dargestellt sind. Die in 1 gezeigten Methoden sind haben den Nachteil, dass der Slider undefiniert oder nicht parallel an die Speicherplatte herangeführt wird und die Aufhängung des Federarms bewegt werden muss. Dies beeinträchtigt die Reproduzierbarkeit der Federarmstellung.
  • Aus dem Artikel "Effective Design and Performance of an Optical Flying Head for Near-Field Recording", Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 41 (2002), pp. 1884–1888 von Kim et al. sind Bestrebungen bekannt, das von der Festplatte bekannte Verfahren des auf einem Luftkissen gleitenden Sliders auf optische Laufwerke mit wechselbaren optischen Speichermedien zu übertragen. Der Slider kann z.B. eine Magnetspule und/oder eine Objektivlinse mit hoher numerischer Apertur oder einen Teil davon (z.B. eine sogenannte Solid Immersion Lens, SIL) tragen, welche dadurch auf der optischen Achse in einen sehr geringen Arbeitsabstand zum optischen Speichermedium gebracht werden können. Der Slider ist auf einer optischen Schreib-/Lesevorrichtung angeordnet, die relativ zum optischen Speichermedium verschiebbar ist. Da die Verwendung einer Landezone beim Einsatz von optischen Wechselmedien ausscheidet, wird bei dem im Dokument gezeigten Aufbau ein Federarm verwendet, wobei in einem Schwenkarm der Federarmbefestigung eine Miniaturoptik integriert ist. Der Rampload-Mechanismus ist entsprechend einem von der Festplattentechnik bekannten Mechanismus realisiert. Damit ist ein Laden nur am äußeren Rand des Speichermediums möglich. Bei kostengünstigen Speichermedien aus Kunststoff treten – im Gegensatz zu Festplatten – in der Regel am äußeren Rand Abweichungen von der idealen Plattenebene auf (Höhenschlag, bzw. Axial Runout), die ein Laden am äußeren Rand erschweren oder sogar unmöglich machen. Dies erfordert einen speziellen Lademechanismus, der am inneren Rand des Speicherbereichs oder an einer beliebigen anderen Stelle arbeiten und den Slider vollständig von der Speicherplatte entkoppeln kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch einen Slider-Lademechanismus für ein optisches Laufwerk, mit einem Slider, der an einem Federarm befestigt ist und auf die Oberfläche eines optischen Speichermediums abgesenkt beziehungsweise von der Oberfläche des optischen Speichermediums angehoben wird, wobei ein nicht mit dem Federarm verbundenes Ladeelement vorgesehen ist, das auf den Federarm einwirkt und das Absenken beziehungsweise Anheben des Sliders bewirkt. In der abgesenkten Stellung hat der Federarm keinen Kontakt zum Ladeelement, sodass der Slider unbeeinflusst über der Oberfläche des Speichermediums gleitet. In der angehobenen Stellung wird der Federarm vom Ladeelement leicht von der Oberfläche des Speichermediums ausgelenkt. Auf diese Weise ist der Befestigungspunkt des Federarms fest, sodass der Federarm und damit auch der Slider in der abgesenkten Stellung immer gleich zur optischen Achse ausgerichtet ist. Zusätzlich kann aber dennoch eine vertikale Einstellungsmöglichkeit für die Einstellung der Vorspannung des Federarms und damit der Federkraft, die auf den Slider einwirkt, vorgesehen werden. Aufgrund des Wechsels zwischen zwei stabilen Zuständen, nämlich Slider abgesenkt oder Slider angehoben, gibt es keine undefinierten Zwischenpositionen.
  • Vorteilhafterweise taucht das Ladeelement zwischen der Oberfläche des optischen Speichermediums und dem Federarm ein. Dies erlaubt eine einfache Realisierung des Einwirkens des Ladeelements auf den Federarm ohne die Notwendigkeit aufwändiger Mechanismen zur Kraftübertragung.
  • Vorzugsweise wird das Ladeelement über einen Hebel betätigt. Durch einen indirekten Hebelmechanismus wird der Slider nur wenige zehntel Millimeter von der Oberfläche des Speichermediums abgehoben. Dadurch wird der Slider mit der größtmöglichen Parallelität auf der Oberfläche des Speichermediums abgesetzt bzw. von der Oberfläche angehoben.
  • Erfindungsgemäß wird der Hebel über ein Zahngetriebe betätigt. Auf diese Weise wird eine wohldefinierte und reproduzierbare Betätigung des Hebels erreicht. Vorzugsweise weist das Zahngetriebe einen mit einem Zahnrad versehenen und in die Schreib-/Lesevorrichtung eingeschraubten Ladepin auf. Durch die Drehung des Zahnrades wird der Ladepin in die Schreib-/Lesevorrichtung hinein- bzw. aus dieser herausgeschraubt. Die Bewegung des Ladepins dient dann zur Betätigung des Hebels.
  • Vorteilhafterweise weist das Zahngetriebe eine Zahnstange auf. Durch die Befestigung dieser Zahnstange am optischen Laufwerk außerhalb der verschiebbaren Schreib-/Lesevorrichtung kann auf einen zusätzlichen motorischen Antrieb für die Ladefunktion verzichtet werden. Der Ladevorgang erfolgt dann beispielsweise über die Grobspurfolgefunktion der Schreib-/Lesevorrichtung, die eine relative Bewegung zwischen der Zahnstange und dem in die Schreib-/Lesevorrichtung eingeschraubten Ladepin bewirkt. Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs ist über einen variablen Grobspurfolgevorschub einstellbar. Selbstverständlich kann für den Ladevorgang aber auch ein separater motorischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil lässt sich erzielen, indem die Zahnstange verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein Ladevorgang an nahezu jeder beliebigen Stelle des Speichermediums möglich. Dazu reicht es aus, die Zahnstange an die gewünschte Position zu verschieben. Dennoch kann eine stabile Parkposition außerhalb des Speichermediums zum Wechseln des Mediums angefahren werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, für die Zahnstange einen Linearantrieb vorzusehen, was den Ladevorgang auch bei stillstehender Schreib-/Lesevorrichtung erlaubt. Dies ermöglicht das Absetzen des Sliders auch im äußersten Bereich des Speichermediums, was sonst nur schwer zu erreichen ist. Gleichzeitig können so fehlerhafte Bereiche eines Speichermediums übersprungen und Speichermedien mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden. Bei eventuellen Störfällen kann der Slider an beliebiger Stelle vom Speichermedium abgehoben werden, auch ein Standby-Betrieb ist in jeder Position möglich. Wird der Slider direkt im beschriebenen Diskbereich abgesetzt, werden die noch nicht beschriebenen Bereiche auf dem Speichermedium geschont.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Hebel über eine Nockensteuerung betätigt. Dadurch wird auf einfache Weise eine wohldefinierte und reproduzierbare Betätigung des Hebels erreicht. Der für die Nockensteuerung benötigte Nocken ist dabei fest auf der optischen Schreib-/Lesevorrichtung angebracht, während der Hebel außerhalb des Lese-/Schreibbereichs des optischen Speichermediums angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Absetzen bzw. Anheben des Sliders nur am Rand der Speichermediums. Allerdings ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, d.h. der Nocken ist außerhalb des Lese-/Schreibbereichs des optischen Speichermediums angeordnet, während der Hebel fest auf der optischen Schreib-/Lesevorrichtung angebracht ist. Beide Anordnungen können leicht in bestehende Designs optischer Schreib-/Lesevorrichtungen integriert werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Slider-Lademechanismus gemäß der Erfindung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger verwendet. Die Verwendung eines Sliders in einem solchen Gerät ermöglicht die Realisierung von Aufzeichnungsmechanismen, die optische Nahfeldeffekte oder die magneto-optische Aufzeichnung mit objektivseitiger Spule ausnutzen. Dies ist beispielsweise bei Verwendung einer hohen numerischen Apertur und einem dünnen Substrat bzw. Abdeckschicht notwendig. Auf diese Weise lässt sich eine höhere Datendichte auf den Speichermedien erzielen.
  • Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachfolgend anhand der 1 bis 4 erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Elemente. Es zeigen:
  • 1 Lademechanismen in Testvorrichtungen für Speichermedien mit Slidern gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 Einen erfindungsgemäßen Lademechanismus für optische Laufwerke;
  • 3 Eine Variante des Lademechanismus für ein Testsystem; und
  • 4 Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lademechanismus.
  • 1 zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung des Lademechanismusim Bereich von Testvorrichtungen für Speichermedien, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind:
  • a) Kipp-Ladehebel:
  • Der Drehpunkt des Lademechanismus liegt am Ende des Federarms (6). Die Federarmaufhängung (9) ist eine Art direkter Hebelmechanismus. Dadurch kann der Ladevorgang nur in den äußeren Bereichen des Speichermediums (8) stattfinden, ohne Kollisionen mit dem Speichermedium (8) zu verursachen.
  • b) Ladehebel
  • Der Drehpunkt (11) des Lademechanismus liegt am Ende der Federarmaufhängung (9). Der Ladevorgang wird dadurch an beliebiger Stelle des Speichermediums (8) möglich, aber der Slider (2) wird nicht parallel zur Oberfläche des Speichermediums (8) herangeführt. Dies bedeutet, dass sich der Slider (2) zuerst mit einer Außenkante der Oberfläche nähert. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass der Slider (2) mit dem Speichermedium (8) kollidieren kann, bevor das Luftkissen für einen stabilen Flug des Sliders (2) aufgebaut wird.
  • c) Ladehebel mit Ladefinger:
  • Während des Ladevorgangs wird der Slider (2) durch Abstützung des Federarms (6) mit einem Ladefinger (12) in nahezu waagerechter Position gehalten. Dadurch wird der Slider (2) in einer eher parallelen Weise an die Oberfläche des Speichermediums (8) herangeführt.
  • 2 zeigt einen Lademechanismus gemäß der Erfindung für ein optisches Laufwerk. Im Betrieb bei drehendem Speichermedium (8), hier nur als Ausschnitt gezeigt, fliegt der Slider (2) auf einem Luftkissen ca. 20nm bis 1,5μm über der Oberfläche des Speichermediums und wird durch einen Federarm (6) mit definierter Federcharakteristik vertikal flexibel gehalten. Aus den oben genannten Gründen adhäsiver Kräfte darf der Slider (2) nicht bei stehendem Speichermedium (8) auf dessen Oberfläche abgesetzt werden. Darum wird ein mechanischer Lademechanismus benötigt, der den Slider (2) sanft bei rotierendem Speichermedium (8) absetzt. Auf diese Weise kann sich das Luftkissen aufbauen, bevor ein Kontakt mit der Oberfläche des Speichermediums (8) stattfinden kann. Entsprechend wird der Slider (2) vom rotierenden Speichermedium (8) abgehoben.
  • Der in der 2 gezeigte Lademechanismus benötigt keinen zusätzlichen Antrieb, da die Hebelmechanik über die standardmäßig vorhandene motorbetriebene Grobspurfolgefunktion der Schreib-/Lesevorrichtung (4) betätigt wird. Zwischen der Oberfläche des Speichermediums (8) und dem Federarm (6) taucht eine Ladespitze (1) ein. Diese ist auf einem Ladehebel (3) montiert, der durch eine definierte Kippbewegung den Federarm (6) und damit den Slider (2) anhebt bzw. absenkt. Die Ladespitze (1) macht einen Hub von ca. 0.3mm an der Krafteinleitungsstelle zum Federarm (6), davon ca. 0,1mm Leerhub bis zum ersten Kontakt mit dem Federarm (6). Das ergibt einen Hub in der Mitte des Sliders (2) von ca. 0.3mm. Die Betätigung des Ladehebels (3) geschieht durch den mit einem Zahnrad versehenen und in die Schreib-/Lesevorrichtung (4) eingeschraubten Ladepin (7). Die Drehung des Ladepins (7) im Gewinde der Schreib-/Lesevorrichtung (4) ergibt eine Vertikalbewegung nach oben oder nach unten, je nach Drehrichtung. Über eine verschiebbar am Rahmen angebrachte Zahnstange (5), deren Zähnezahl auf die Hebelverhältnisse des Systems und die Gewindesteigung des Ladepins (7) abgestimmt ist, wird die definierte Drehung des Ladepins (7) realisiert. Mit dem vorhandenen Spurfolgemotor wird je nach Fahrtrichtung durch Eingriff der Zahnstange (5) an der vordefinierten Stelle der Ladepin (7) angehoben oder abgesenkt. Durch eine entsprechende Wahl der Gewinderichtung sowie durch Verschiebeanschläge der Zahnstange (5) ist sichergestellt, dass der Slider (2) immer im Lese- /Schreibbereich des Speichermediums (8) abgesenkt bzw. angehoben wird. Wird der Slider (2) über den Lademechanismus nicht am äußeren Rand des Speichermediums (8), sondern an einer beliebigen Stelle auf dem Speichermedium (8) abgesetzt und sollen die übersprungenen Randbereiche des Speichermediums (8) aber trotzdem ausgelesen/beschrieben werden, muss anschließend die Zahnstange (5) an den Endanschlag entsprechend dem äußeren Rand des Speichermediums (8) geschoben werden. Andernfalls würde der Lademechanismus den Slider (2) an der Stelle wieder anheben, an der er ihn abgesetzt hat. Die Bewegung der Schreib-/Lesevorrichtung (4) in Richtung des Mittelpunkts des Speichermediums (8) bewirkt ein Absenken des Sliders (2) auf die Oberfläche des Speichermediums (8). Die Bewegung der Schreib-/Lesevorrichtung (4) in Richtung des Rands des Speichermediums (8) bewirkt ein Anheben des Sliders (2) von der Oberfläche des Speichermediums (8).
  • Alternativ ist es möglich, die gewünschte Ladeposition über einen geeigneten Linearantrieb für die Zahnstange (5) einzustellen. Gleichzeitig kann in diesem Fall der Ladevorgang bei stehender Schreib-/Lesevorrichtung (4) auch durch das Verfahren der Zahnstange (5) realisiert werden.
  • In 3 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Lademechanismus gezeigt, die beispielsweise in einem Testsystem verwendet werden kann. Durch die Verwendung eines entfernbaren Endanschlags (13) kann die Zahnstange (5) aus dem Bereich des Speichermediums (8) geschoben werden, damit mit dem Slider (2) auch der äußerste Rand des Speichermediums (8) zum Lesen und/oder Beschreiben bzw. zu sonstigen Tests des Speichermediums (8) angefahren werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lademechanismus ist in 4 dargestellt. Der Ladevorgang erfolgt hier über eine Nockensteuerung am äußeren Rand des Speichermediums (8). In diesem Fall wird der Ladehebel (3) fest am Rahmen des Laufwerkes montiert. Der Ladevorgang zum Absenken und Anheben des Sliders (2) erfolgt immer im Außenbereich des optischen Speichermediums (8). Über einen auf der Schreib-/Lesevorrichtung (4) montierten Nocken (10) wird die Auslenkung des Federarms (6) durch die Ladespitze (1) während des Ladevorgangs gesteuert. Die Bewegung der Schreib-/Lesevorrichtung (4) in Richtung des Mittelpunkts des Speichermediums (8) bewirkt ein Absenken des Sliders (2) auf die Oberfläche des Speichermediums. Die Bewegung der Schreib-/Lesevorrichtung (4) in Richtung des Rands des Speichermediums (8) bewirkt ein Anheben des Sliders (2) von der Oberfläche des Speichermediums (8).

Claims (10)

  1. Slider-Lademechanismus für ein optisches Laufwerk, mit einem Slider (2), der an einem Federarm (6) befestigt ist und auf die Oberfläche eines optischen Speichermediums (8) abgesenkt beziehungsweise von der Oberfläche des optischen Speichermediums (8) angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht mit dem Federarm (6) verbundenes Ladeelement (1) vorgesehen ist, das auf den Federarm (6) einwirkt und das Absenken beziehungsweise Anheben des Sliders (2) bewirkt.
  2. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement (1) zwischen der Oberfläche des optischen Speichermediums (8) und dem Federarm (6) eintaucht.
  3. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement (1) über einen Hebel (3) betätigt wird.
  4. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) über eine Nockensteuerung (10) betätigt wird.
  5. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) über ein Zahngetriebe (5, 7) betätigt wird.
  6. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahngetriebe (5, 7) eine Zahnstange (5) aufweist.
  7. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (5) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Slider-Lademechanismus gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zahnstange (5) ein Linearantrieb vorgesehen ist.
  9. Slider-Lademechanismus gemäß einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Hebels (3) durch die Grobspurfolgefunktion realisiert ist.
  10. Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Slider-Lademechanismus gemäß einem der Ansprüche 1–9 aufweist.
DE10260905A 2002-12-20 2002-12-20 Flexibler Slider-Lademechanismus Withdrawn DE10260905A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260905A DE10260905A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Flexibler Slider-Lademechanismus
KR1020057011628A KR20050085850A (ko) 2002-12-20 2003-12-06 슬라이더 로딩 메커니즘
DE60304743T DE60304743T2 (de) 2002-12-20 2003-12-06 Gleiter-lademechanismus
CNB2003801057524A CN1316476C (zh) 2002-12-20 2003-12-06 浮动块加载机构
JP2004561240A JP2006511008A (ja) 2002-12-20 2003-12-06 フレキシブルなスライダローディング機構
AU2003289975A AU2003289975A1 (en) 2002-12-20 2003-12-06 Slider loading mechanism
PCT/EP2003/013837 WO2004057586A1 (en) 2002-12-20 2003-12-06 Slider loading mechanism
EP03782322A EP1573726B1 (de) 2002-12-20 2003-12-06 Gleiter-lademechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260905A DE10260905A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Flexibler Slider-Lademechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260905A1 true DE10260905A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260905A Withdrawn DE10260905A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Flexibler Slider-Lademechanismus
DE60304743T Expired - Fee Related DE60304743T2 (de) 2002-12-20 2003-12-06 Gleiter-lademechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304743T Expired - Fee Related DE60304743T2 (de) 2002-12-20 2003-12-06 Gleiter-lademechanismus

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1573726B1 (de)
JP (1) JP2006511008A (de)
KR (1) KR20050085850A (de)
CN (1) CN1316476C (de)
AU (1) AU2003289975A1 (de)
DE (2) DE10260905A1 (de)
WO (1) WO2004057586A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463514A (en) * 1990-04-05 1995-10-31 Seagate Technology, Inc. Disc drive slider lifter using shape memory metals
WO1998037552A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Seagate Technology, Inc. Piezoelectric head loading and unloading device for rigid disc drives
US5841752A (en) * 1994-08-11 1998-11-24 Sony Corporation Disc drive unit
US20020126419A1 (en) * 2001-02-13 2002-09-12 Hideki Kuwajima Head supporting device and disk drive using the same
US20020145822A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-10 Hideki Kuwajima Disk drive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644554A (en) * 1988-01-19 1997-07-01 Hitachi, Ltd. Magnetic head load/unload device, method and a magneto-optical disk apparatus using the same
US5313445A (en) * 1991-03-01 1994-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus with suspension supporting a floating-type head with a bevelled slider
JP2663848B2 (ja) * 1993-11-10 1997-10-15 ティアック株式会社 磁気ヘッドロード・アンロード駆動装置
JPH0877536A (ja) * 1994-09-09 1996-03-22 Sony Corp 磁気ヘッド装置および記録装置
US6330209B1 (en) * 1998-02-20 2001-12-11 Maxoptix Corporation Load and unload control for magneto-optical disk drive
JP3763960B2 (ja) * 1998-02-25 2006-04-05 富士通株式会社 ディスク装置
JP4146017B2 (ja) * 1998-03-24 2008-09-03 セイコーインスツル株式会社 近視野光学ヘッド
US6865060B2 (en) * 2001-04-26 2005-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk drive device having a lifting plate configured to lift a magnetic head supporting member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463514A (en) * 1990-04-05 1995-10-31 Seagate Technology, Inc. Disc drive slider lifter using shape memory metals
US5841752A (en) * 1994-08-11 1998-11-24 Sony Corporation Disc drive unit
WO1998037552A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Seagate Technology, Inc. Piezoelectric head loading and unloading device for rigid disc drives
US20020126419A1 (en) * 2001-02-13 2002-09-12 Hideki Kuwajima Head supporting device and disk drive using the same
US20020145822A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-10 Hideki Kuwajima Disk drive

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004057586A1 (en) 2004-07-08
AU2003289975A1 (en) 2004-07-14
DE60304743T2 (de) 2007-01-04
EP1573726A1 (de) 2005-09-14
CN1726541A (zh) 2006-01-25
DE60304743D1 (de) 2006-05-24
KR20050085850A (ko) 2005-08-29
CN1316476C (zh) 2007-05-16
JP2006511008A (ja) 2006-03-30
EP1573726B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872293T2 (de) Pick-up steller fuer scheibenfoermige datentraeger.
DE69120143T2 (de) Magnetplattenantrieb
DE69011759T2 (de) Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE3723134C2 (de) Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung
DE69419710T2 (de) Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät für optische Platten
DE2723478C2 (de) Kopftragarmanordnung für den Luftkissen-Magnetkopf eines Magnetplattenspeichers
DE2250044A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von lese- und schreibkoepfen
EP0884726B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE19611896C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Laden/Entladen von Magnetköpfen
DE8237135U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes
DE69023706T2 (de) Plattenladevorrichtung.
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE69228279T2 (de) Gerät für magnetooptische Platte mit schwebendem Magnetkopf
DE2455142A1 (de) Modularer servospurschreiber mit linearer lageeinstellung
DE3940684A1 (de) Magnetplattenspeichervorrichtung mit einer rueckfuehrungseinrichtung zum automatischen positionieren der koepfe auf datenfreien bereichen
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
EP0024563A1 (de) Kopfträgeranordnung für ein Diskettenlaufwerk
DE3719572A1 (de) Vorrichtung zum laden einer kassette fuer platten in ein wiedergabegeraet
DE3605132C2 (de)
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE60304743T2 (de) Gleiter-lademechanismus
DE19724542A1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE68907529T2 (de) Führungsmechanismus für Lese-/Schreibköpfe für ein Plattengerät mit flexiblen Platten.
DE69121325T2 (de) Festplattengerät mit Kopfflugkörper
DE69224160T2 (de) Hebe- und Haltevorrichtung für Magnetkopf zur Aufzeichnung auf einer magnetooptischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee