DE10256674A1 - Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen - Google Patents

Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10256674A1
DE10256674A1 DE10256674A DE10256674A DE10256674A1 DE 10256674 A1 DE10256674 A1 DE 10256674A1 DE 10256674 A DE10256674 A DE 10256674A DE 10256674 A DE10256674 A DE 10256674A DE 10256674 A1 DE10256674 A1 DE 10256674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
dryer
solid
drying
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10256674A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN SCHILP LUCIA
Original Assignee
BAUMANN SCHILP LUCIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN SCHILP LUCIA filed Critical BAUMANN SCHILP LUCIA
Priority to DE10256674A priority Critical patent/DE10256674A1/de
Priority to PCT/EP2003/013592 priority patent/WO2004051166A2/de
Priority to AU2003302692A priority patent/AU2003302692A1/en
Publication of DE10256674A1 publication Critical patent/DE10256674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2091Configuration of solids outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • B04B2005/105Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges being a grinding mill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Um größere Granalien mit geringer Restfeuchte bei der Trocknung von schlecht entwässerbaren klebrigen Dickstoffen mit geringem apparativen und energetischem Aufwand zu erzielen, wird vorgeschlagen, in einer kombinierten Entwässerungs- und Trocknungseinrichtung eine Zentrifuge in einem Trocknergehäuse so zu integrieren, daß mindestens der Feststoffabwurfbereich der Zentrifuge direkt im Trocknergehäuse liegt und die feuchten Partikel des abgeschleuderten Feststoff-Sprühnebels aus der Zentrifuge nach einer mehrfachen Umlenkung direkt auf die trockenen Partikel der umgebenden zirkulierenden Wirbelschicht in guter räumlicher Verteilung treffen. Die Verweilzeit in der Sprühzone der durch Aufbaugranulierung sich vergrößernden und gleichzeitig trocknenden Partikel ist durch die Geschwindigkeit des Heißgases einstellbar. Durch in den Trocknerraum eingebaute Leit- und Aufprallelemente wird die Strömung des Heißgases gezielt beeinflußt, um eine gleichmäßige Feststoff- und Gasverteilung zu bewirken, um Toträume zu vermeiden und einen intensiven Kontakt des Heißgases mit den feuchten, sich ständig vergrößernden Feststoffpartikeln zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung werden die in der Zentrifuge mechanisch vorentwässerten und dann fein dispergierten feuchten Dickstoffpartikel kontinuierlich im feststoffhaltigen Trocknungsgas gleichmäßig verteilt und so von der vorzeitigen Berührung mit den Trocknerwänden abgehalten, die feinen trockenen Partikel durch Aufbaugranulierung vergrößert ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines getrockneten, körnigen oder pulverigen Gutes aus einer Suspension oder Aufschlämmung, z. B. Industrieschlämmen wie Gips, Feinkohle, mineralische Schlämme, organische Fermenterbrühen, Lackschlämme, Klärschlämme o. a, bei dem die kontinuierlich zugegebene Suspension zunächst in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge wie z. B. Vollmantelschneckenzentrifuge oder Siebschneckenzentrifuge mechanisch entwässert wird, gleichzeitig der stetig entwässerte Dickstoff unmittelbar und ohne Zwischenspeicherung und Dosierung und ohne den Apparat zu verlassen mindestens einer weiteren Behandlung wie z. B. einer Kurzzeittrocknung und/ oder Aufbaugranulierung von nur wenigen Sekunden Dauer unterworfen wird, anschließend pneumatisch zum Abscheider transportiert und dort stetig ausgeschleust wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Kurzzeitverfahrens mit einer Vollmantelschneckenzentnfuge oder Siebschneckenzentrifuge zur mechanischen Entwässerung im Innern, einem die Zentrifuge zumindest teilweise umhüllenden Trocknergehäuse, wobei der rotierende Feststoffabwurf der Zentrifuge gleichzeitig als Dosierorgan und Zerstäubungsmaschine für den voreniwässerten Feststoff in den umhüllenden Trockner wirkt, mit Mitteln zum Ablenken der Partikelflugbahn in Achsrichtung der Zentrifuge, mit mindestens einem Heißgaseintritt und mindestens einem Auslaß für die getrockneten Feststoffpartikeln und das Trocknungsgas, einer pneumatischen Förderleitung, einer Nachtrocknung, einem Abscheider mit Austragsorgan für das getrocknete Gut, einem Gebläse für die Förderung der Gase, einem Gaserhitzer, einer Gasreinigungsstation und einem Auslaß für das Abgas.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der EP 0.591 299 sowie aus der DE 196 31 605.7–09 und der DE 44 07 536 A1 bekannt.
  • In dieser bekannten Entfeuchtungseinrichtung werden die mit hoher Geschwindigkeit aus der Zentrifuge austretenden Dickstoffpartikeln durch geeignete Mittel, z. B. durch Umlenkbleche oder durch geeignete Gasströmung in Achsrichtung der Zentrifuge umgelenkt.
  • Die abgespritzten vorentwässerten Feststoffpartikeln werden vom Trocknungsgas mit hoher Relativgeschwindigkeit umspült und sehr rasch getrocknet. Der Trocknungsraum ist beispielsweise ein gestufter konzentrischer Ringraum. Er wird aus dem äußeren Trocknergehäuse, dem innenliegenden rotierenden Trommelmantel der Zentrifuge oder einem inneren, die rotierende Trommel der Zentrifuge umgebenden nicht rotierenden Gehäuse sowie den beiden Gehäusestirnwänden gebildet.
  • In der DE PS 12 17 983 ist ein Verfahren und die Vorrichtung hierzu zur Wärmebehandlung eines körnigen oder pulverigen Gutes beschrieben, bei dem das bereits körnige, feuchte Gut in einem Heißluftstrom eingetragen, in einer Wirbelschicht getrocknet, in der Wirbelschicht oder in einer Schlagmühle zerkleinert, gesichtet und das getrocknete Feingut ausgetragen wird, wobei die gröberen Teilchen vorteilhaft länger in dem System verweilen. In der DE PS 39 15 082 wird ein Verfahren und eine Anlage zum Entwässem und Trocknen von Klärschlamm beschrieben, das aus vielen hintereinander geschalteten Einzelapparaten mit unterschiedlichen zugeordneten Funktionen besteht.
  • Die DE OS 26 28 948 beschreibt ein Verfahren zum Dehydrieren und Trocknen von feinkörnigen Produkten aus einer Suspension, das aus einem mechanischen Filter und einem nachgeschalteten rotierenden Kontakttrockner besteht.
  • In der DE OS 33 40 636 wird ein Verfahren mit Vorrichtung zum diskontinuierlich betriebenen kombinierten Entwässern und Trocknen in mehreren hintereinandergeschalteten Apparaten gezeigt, wobei das Produkt aber in einem Langzeittrockner nachbehandelt werden muß und sich dabei nachteilig verändern kann.
  • Es gibt auch eine Reihe von Vorschlägen zum kombinierten Entfeuchten und Trocknen, wie beispielsweise in der DE PS 36 30 920 oder DE PS 948 497 bei der einer Schubzentrifuge ein Trockner direkt nachgeschaltet ist.
  • In der OS DE 1 432 864 ist eine Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff- Flüssigkeits- Gemischen bekannt, die nach der mechanischen Entwässerung den feuchten Feststoff, z. B. Natriumbisulfit, mit einer rotierenden Zerteileinrichtung zerkleinert vor dem nachgeschalteten, mit heißem Stickstoff betriebenen Stromtrockner.
  • In der US PS 1 936 866 wird eine Kombination einer Siebzentrifuge mit einem Zentrifugaltrockner zum Entfeuchten und chemischen Verändern von Ammoniumsulfat- Kristallen beschrieben.
  • In der DE OS 24 55 312 Ist eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer nachgeschalteten Einrichtung zum Entwässern und Waschen von Calciumsulfat- Halbhydrat, das als Abfallprodukt mit im Gips eingebauten schädlichen Verunreinigungen entsteht und deshalb in herkömmlichen Trockenverfahren ohne Qualitätsminderung nicht verarbeitet werden kann, beschrieben. Um die in Abfallgipsen enthaltenen Verunreinigungen zu entfernen, wird der Gips sofort nach Verlassen des Dekanters in Calciumsulfat- Alfa- Halbhydrat umkristallisiert.
  • In den aufgeführten Verfahren und Vorrichtungen können entweder nur sehr grobkörnige Feststoffe in den angeführten Siebzentrifugen zentrifugiert und anschließend getrocknet werden, oder die Zahl der für die vorgesehene Behandlung notwendigen einzelnen Apparate und Fördergeräte ist sehr groß.
  • Für die Abtrennung der Flüssigkeit aus feinkörnigen Industrieprodukten mit großer spezifischer Oberfläche werden Vollmantelschneckenzentrifugen mit Erfolg eingesetzt. Der abgetrennte Feststoffkuchen bindet jedoch relativ große Flüssigkeitsmengen aus der Mutterlauge, die sich in nachgeschalteten Wasch- und Trocknungseinrichtungen nur mit großem Aufwand entfernen läßt, um den Feststoff in reiner Form zu erhalten. Der abgetrennte feinkörnige Feststoff beinhaltet eine hohe Restfeuchte und besitzt meist eine klebrige, pastöse Konsistenz, die in den nachgeschalteten Transporteinrichtungen und Apparaten oft zu Verstopfungen führt.
  • Durch die langen Aufenthaltszeiten während der nachfolgenden Behandlung wie z. B. Trocknung werden bestimmte Stoffe geschädigt durch chemische Nebenreaktionen, oder die Ausbeute von erwünschten Inhaltsstoffen ist durch fortschreitenden Zerfall während der langen Bearbeitungsdauer geringer, wie z. B. bei der Wirkstoffgewinnung aus biotechnologischen Fermenterbrühen. Bei besonders hochwertigen Produkten, wie z. B. bestimmten Chemieprodukten oder Pharmazeutika, ist durch die Vielzahl von verwendeten Apparaten und Fördergeräten die Gefahr der Kontamination und Produktverunreinigung sehr groß. Für diese äußerst empfindlichen Produkte ist die Bearbeitung von Anfang bis zum Ende in einem geschlossenen kombinierten Multifunktionsapparat mit sehr kurzen Behandlungszeiten und sehr geringen, sich gleichzeitig im Apparat befindlichen Produktmengen im kontinuierlichen Prozeß sehr vorteilhaft.
  • Diese, bei empfindlichen, industriell hergestellten feinkörnigen Suspensionen notwendigen Forderungen, wie kürzeste Behandlungszeit, geringer hold up an Feststoff, hohe Wirkstoffausbeuterate, keine Kontamination, Kapselung gegen die Umgebung, mehrere Funktionen in einem einzigen, kontinuierlich arbeitenden Apparat, niedrigen Investitionskosten, werden gegenwärtig vom Stand der Technik nur unzureichend und nicht zufriedenstellend erfüllt.
  • Beim Entfeuchten von schlammförmigen Feststoff- Flüssigkeitsgemischen durch mechanisches Entwässern in der Zentrifuge zu einem feuchten Dickstoff und anschließendem Trocknen in dem äußeren Trocknungsraum zu Granulat, muß ein Mindestgrad an mechanischer Vorentwässerung in der Zentrifuge erreicht werden, damit es bei bestimmten Schlämmen nicht zu unerwünschten Gehäuseverkrustungen kommt. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, sind insbesondere bei sehr schlechter mechanischer Vorentwässerung durch die Zentrifugen oder bei sehr klebrigen und feuchten Dickstoffen Anlagerungen und Verkrustungen an den Umlenkflächen, im Trocknergehäuse oder in den nachfolgenden Apparaten möglich. Hierdurch entstehen Störungen und Betriebsunterbrechungen im kontinuier lichen Trocknungsbetrieb, verbunden mit großen wirtschaftlichen Nachteilen. Bisher versucht man, solche schwierig zu entwässernden Schlämme z. B. durch Zumischen von Zusatzstoffen in ihrem Feuchtigkeits- und Klebeverhalten günstig zu verändern. Die Kosten hierfür sind jedoch beträchtlich.
  • Ein weiterer Nachteil ist bei feinkörnigen Suspensionen die geringe Größe der getrockneten Partikeln und deren Kornverteilung. Die, durch den Vorgang der Partikelbildung am Feststoffabwurf der Zentrifuge erzeugten kleinen Partikeln mit sehr großer spezifischer Oberfläche, erlauben zwar sehr kurze Trocknungszeiten, jedoch werden für die Lagerung und Weiterverarbeitung des getrockneten Produktes manchmal größere Granulate verlangt. Insbesondere bei sehr geringen Restfeuchten neigen feinstkörnige getrocknete Schlämme zur Staubentwicklung beim Verladen oder beim Transport.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine kombinierte Entfeuchtungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der auch bei nur schlecht vorentwässertem Dickstoff, oder auch bei sehr klebrigen Schlämmen keine Anlagerungen und Verkrustungen im Trocknerraum auftreten können, den Aufwand und die Kosten für die gesamte Behandlung, wie mechanische Entfeuchtung, Waschen, chemische Umwandlung, Austreiben flüchtiger Komponenten, Trocknung, Vermeiden von unerwünschten Nebenreaktionen, Keimfreihaltung, Erhöhen der Ausbeute, durch die Kurzzeitbehandlung in einem kontinuierlich arbeitenden Multifunktionsapparat erheblich zu verringern und die Größe der getrockneten Feststoffpartikeln während des Trocknungsvorganges gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils der Patentansprüche 1, 43, 2 bis 70, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht vor, die feine Dispergierung des vorentwässerten Dickstoffes in der Sprühzone der Zentrifuge mit einer hohen Konzentration von bereits getrockneten Partikeln gleichmäßig zu durchsetzen und diese dispergierten Dickstoffpartikeln im Trocknungsgas gut zu verteilen. Die Masse der abgesprühten feuchten kleinen Partikeln im Trocknerraum soll gleichmäßig auf die Oberfläche der in und um die Sprühzone herum befindlichen trockeneren Partikeln aufgebracht werden. Die Verweilzeit in der Sprühzone der durch Aufbaugranulierung sich vergrößernden und gleichzeitig trocknenden Partikeln ist durch die Geschwindigkeit des Heißgases einstellbar. Die Relativgeschwindigkeit des heißen Gases gegenüber den ständig oberflächlich angefeuchteten Partikeln soll dabei möglichst groß sein, um ein sehr rasches Abtrocknen der feuchten, sich vergrößernden Feststoffpartikeln in der Wirbelschicht und während des nachfolgenden pneumatischen Transportes sicherzustellen.
  • Bei einer Variante der erfindungsgemäßen kombinierten Entfeuchtungseinrichtung sind beispielsweise außerhalb der rotierenden Zentrifugentrommel die Wirkraumwände im Trockner so gestaltet, daß sich eine dichte Wirbelschicht um die Sprühzone herum ausbildet und keine herausgeschleuderten feuchten Partikeln unmittelbar auf die Trocknennrände treffen. Die von der Zentrifuge dispergierten, feinen, feuchten und klebrigen Partikeln sollen sich auf der Oberfläche der in der Wirbelschicht konzentriert vorhandenen, ständig bewegten Partikeln anlagern und diese vergrößern. Durch in den Trockneraum eingebaute Leit- und Führungsbleche wird die Strömung des Heißgases gezielt beeinflußt, um eine gleichmäßige Feststoff- und Gasverteilung zu bewirken, um Toträume zu vermeiden und einen intensiven Kontakt des Heißgases mit den feuchten sich ständig vergrößernden Feststoffpartikeln zu gewährleisten.
  • Gasdurchströmte, perforierte Wände sind ebenfalls geeignet, um in der kombinierten Entfeuchtungseinrichtung Wandverkrustungen durch feuchte klebrige Dickstoffpartikeln zu verhindern, wenn durch das einströmende Heißgas die klebrigen Partikeln solange von den Wänden ferngehalten werden, bis die Partikeln an ihrer Oberfläche genügend abgetrocknet sind und dann bei niedrigerem Feuchtigkeitsgehalt ihre Adhäsionsneigung verlieren. Insbesondere bei organischen Schlämmen mit einer ausgeprägten Leimphase ist die Adhäsionsneigung in bestimmten Feuchtigkeitsbereichen besonders groß und kann erfindungsgemäß bei dieser Trocknungseinrichtung in der Wirbelschicht durch Aufbaugranulierung überwunden werden.
  • Der Trockenraum kann unterteilt sein in Zonen mit unterschiedlichen Gasgeschwindigkeiten, um die Partikelkonzentration und die Partikelgrößen in den einzelnen Bereichen des Trockenraumes gezielt zu beeinflussen.
  • Die für die Wirbelbett- Erzeugung erforderliche Gasverteilung und -Geschwindigkeit kann durch die Einströmfläche unterschiedlich gestaltet sein.
  • Durch Einblasen von bereits getrockneten kleineren Feststoffpartikeln in die Sprühzone der Zentrifuge läßt sich die mittlere Korngröße und die Kornverteilung des Trockenproduktes gezielt steuern. Der von der Zentrifuge kontinuierlich erzeugte, radial nach außen gerichtete Sprühnebel von vorentwässerten feinen Feststoffpartikeln trifft dabei auf die Vielzahl der Oberflächen der eingeblasenen Feststoffpartikeln in der umgebenden Wirbelschicht. Auch die Kornform läßt sich so gezielt beeinflussen. Kleinere Trockenstoffpartikeln aus der selek tierten Wirbelschicht oder aus abgesiebten Fraktionen des Trockenproduktes, können zur Aufbaugranulierung in die Nähe der Sprühzone rückgeführt oder mit dem Heißgas eingeführt werden.
  • Die durch Aufbaugranulierung gebildeten größeren Partikeln besitzen eine höhere Schwarmsinkgeschwindigkeit und sinken innerhalb der Wirbelschicht nach unten ab oder halten sich bevorzugt in Zonen mit höherer Gas- Aufwärtsgeschwindigkeit auf. Die in den unteren Bereich abgesunkenen größeren Partikeln können bevorzugt durch Fördereinrichtungen im Gasverteilungsboden aus dem Trocknerraum heraustransportiert werden.
  • Durch die geometrische Gestaltung der Zone im Sprühbereich der Zentrifuge kann sichergestellt werden, daß sich dort in erster Linie kleinere Partikeln mit geringerer Schwarmsinkgeschwindigkeit aufhalten können, deren Durchmesser noch vergrößert werden sollte.
  • Auch die Temperaturverteilung in den einzelnen Wirbelschichtbereichen kann durch eingeführte Heißgase, durch Beheizung der Wandoberflächen oder durch Heizrohre in der Wirbelschicht gesteuert werden.
  • Durch die Aufbaugranulierung in der Feststoff- Absprühzone einer Zentrifuge, bevorzugt einer Vollmantelschneckenzentrifuge oder einer Zentrifuge mit Siebteil, in der umgebenden Wirbelschicht und die geschilderten Maßnahmen läßt sich gezielt ein Trockenprodukt mit großen Granulaten erzeugen, ohne auf die vorteilhafte kombinierte Entwässerung und Trocknung in einer einzigen Maschine mit sehr hohen Wärmeübergangsraten und großen volumenbezogenen Verdampfungsraten verzichten zu müssen.
  • Bei einer anderen Variante der erfindungsgemäßen kombinierten Entfeuchtungseinrichtung sind beispielsweise außen an der rotierenden Zentrifugentrommel in den Trocknerraum hineinragende Elemente befestigt, welche die Gasströmung anfachen und für eine starke Gegenströmung und Turbulenz in der Nähe der Sprühzone des Zentrifugen- Feststoffabwurfes sorgen.
  • Um die hohe Ausstoßgeschwindigkeit der aus der Entwässerungszentrifuge abgespritzten feinen Feststoffpartikeln zu reduzieren und deren Flugbahn zu begrenzen, können in der Sprühzone feststehende oder bewegte Prallflächen mit starren oder elastischen Wirkflächen eingebaut sein, welche die Zentrifugenabwurfzone ganz oder nur teilweise umgeben, um den Heißgasstrom nicht zu behindern.
  • Bei mit der Zentrifuge mitrotierenden einzelnen oder ringförmigen Prallflächen empfehlen sich mehrfache Umlenkschüsseln oder- Kegeln, da der Abbremseffekt auf die Feststoffpartikeln nicht so stark ist wie bei nichtrotierenden Prallflächen. Eine mehrfache Umlenkung verteilt den abgespritzten Feststoff auch besser in Umfangsrichtung und in der Breite im Gasstrom. Auch durch ein mehrfaches gegenüberliegend paar weises Versetzen der Feststoffabwurtöffnungen in Achsrichtung wird eine bessere Verteilung im Gasstrom erreicht.
  • Die in der Sprühzone eingebauten Prallflächen können auch die herausgesprühten feuchten feinen Feststoffpartikeln ganz oder teilweise in andere gasdurchströmten Zonen lenken um bevorzugt noch kleinere Feststoffpartikeln noch weiter aufzubauen oder die Feststoffe im Gasstrom besser zu verteilen. Auch vom Gasstrom abgedeckte Trommelteile der Entwässerungszentrifuge, wie beispielsweise bei Siebvollmantelzentrifugen erforderlich, können durch gezielte Partikelumlenkung mit Feststoff- Sprühnebel versorgt und mit einem Heißgasstrom durchsetzt werden.
  • Unmittelbar vor, in und über der Sprühzone der Zentrifuge nachgeschaltete erweiterte Trocknungsräume erlauben eine selektive Nachtrocknung der größeren Feststoffpartikeln durch die Ausbildung einer zirkulierenden Wirbelschicht.
  • Durch downstream nachgeschaltete, in die pneumatische Förderleitung integrterte konvektive Flugtrockner vor dem Abscheider oder Langzeit- Transporttrockner nach dem Abscheider, läßt sich der Trocknungsgrad der Feststoff- Granulate weiter erhöhen. Die Aufenthaltszeit des Feststoffes und die Relativgeschwindigkeit zum trocknenden Heißgas läßt sich durch Aufprallflächen und Umlenkflächen im Nachtrockner durch die Abbremseffekte stark vergrößern.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß anstelle einer Vielzahl von Geräten und Apparaten für die Behandlung von feinkörnigen, industriell hergestellten Suspensionen und Produkten ein einzelner, kompakt gebauter Multifunktionsapparat in kontinuierlicher Arbeitsweise und mit hoher Durchsatzleistung vorliegt, der mehrere, gleichzeitig ablaufende Arbeitsschritte in einem Apparat durchführen kann, die Granulatgröße steuert, die Produktqualität steigert, Verkrustungen verhindert und die Investitions- und Betriebskosten senkt.
  • Durch die hohen Wärmeübertragungsraten ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, wie geringer Energieverbrauch, kleine kompakte Bauweise, kleine Rohrdurchmesser und Apparate, sowie niedrige Investitions- und Betriebskosten.
  • Durch die Anordnung des Trocknerraumes um und oberhalb der Abspritzzone des vorentwässerten Feststoffes kann das mögliche Trocknervolumen trotz kleiner Zentrifuge relativ groß gestaltet werden, da das Trocknergehäuse erfindungsgemäß unabhängig von der Gesamtlänge der inneren Entwässerungszentrifuge ist. Die Verdampfungsleistung wird dem hohen Produktdurchsatz der Zentrifuge angepasst.
  • Durch die Queranströmung des Feststoffabwurfes der Zentrifuge kann die Leistungsfähigkeit und Baugröße des Trockners auch unabhängig von der Baugröße der Entwässerungszentrifuge den Erfordernissen angepasst werden.
  • Bei geringerer mechanischer Vorentfeuchtung durch die Zentrifuge ist eine umso größere Wasserverdampfungsleistung erforderlich. Die nötigen Trocknungsgasmengen für beispielsweise 5 t / h Wasserverdampfungsleistung pro Maschine erfordern sehr große Strömungsquerschnitte. Die Zentrifuge mit ihrer Feststoffabspritzzone ist dabei nur noch Produkteintragsorgan und Zerstäubermaschine für den vorentwässerten Dickstoff.
  • Die gesamte Verdampfungsleistung der Trocknungsanlage wird erfindungsgemäß nicht mehr von der Kombinatiuonsmaschine allein erbracht. Auch die nachgeschalteten Nachtrockner und der pneumatische Transport durch Heißgas in den Leitungen erbringen einen Teil der Trocknerleistung der Anlage.
  • Wichtig für die Gesamtfunktion ist, daß das vorentwässerte Produkt durch die Multifunktionsmaschine in einen pneumatisch transportfähigen Trocknungsgrad übergeführt wird.
  • Neben diesen Vorteilen der Erfindung sind die Vermeidung von Verkrustungen und Anbackungen auch bei schwierig zu entwässernden Schlämmen zu erwähnen. Hierdurch wird der Einsatz- und Anwendungsbereich der kombinierten Entwässerungs- und Trocknungsmaschine auch auf Produkte ausgedehnt, die nach der mechanischen Entwässerung Dickstoffe ergeben, der sehr klebrig sind, oder einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen und in anderen Trocknern große Probleme bereiten. Auch durch Anbackungen hervorgerufene Betriebsunterbrechungen durch zu feuchte mechanische Vorentwässerung in der Zentrifuge und die damit verbundenen Kosten werden vermieden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere auch darin, daß die Multifunktionsmaschine die schwierigen Trocknungsabschnitte der Leimphase i.a. ohne Rückmischung zusätzlicher Stoffe überwindet.
  • Die Nachtrocknung wird dadurch in der Feuchtigkeitsverdampfung stark entlastet.
  • Weiter ist von Vorteil, daß bereits bestehende Schlammzentrifugen für die Nur- Entwässerung in der üblichen Bauweise von Vollmantel-Zentrifugen oder Siebschneckenzentrifugen in erfindungsgemäßer Weise zu Multifunktionsmaschinen nachgerüstet werden können, in denen mechanische Entwässerung, Trocknung und Granulierung durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung nutzt erstmalig die vorteilhaften Dispergiereigenschaften von kontinuierlich beschickten und abspritzenden Zentrifugen, (worunter Vollmantel-Schneckenzentrifugen, Vollmantel-Düsenzentrifugen, Siebschneckenzentrifugen oder Düsenseparatoren verstan den werden) als Zerstäubermaschine, so daß erfindungsgemäß einer Schlammzentrifuge anstelle der bisherigen, alleinigen Trennfunktion nunmehr zwei Hauptfunktionen zugeordnet werden: Zum einen die mechanische Abtrennung von Dickstoff aus der Suspension, und zum anderen die Dispergierung und Zerstäubung des abgetrennten Dickstoffes in kleinste Partikel und deren Verteilung und Trocknung durch einen Trocknungsgasstrom. Diese zweite Funktion, nämlich die vorteilhafte Nutzung der Fein-Dispergiereigenschaften des Dickstoffabwurtes einer Schlammzentrifuge in der Bauweise z. B. einer Vollmantel-Zentrifuge, wurde bisher zu Zwecken der Zerstäubungstrocknung technisch nicht genutzt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit den Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt eines kombinierten Zentrifugentrockners mit einer Vollmantelschneckenzentrifuge als Zerstäubungsmaschine, mit einer Feststoff- Wirbelschicht um die gesamte Zentrifugentrommel.
  • 2 den kombinierten Zentrifugentrockner von 1 im Querschnitt
  • 3 einen kombinierten Zentrifugentrockner mit allen zusätzlichen Anlagenteilen und Peripheriegeräten.
  • 4 eine Kombination einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Durchströmungstrockner mit Feststoffanreicherung nur um die Sprühzone des Dekanters herum.
  • 5 einen kombinierten Zentrifugentrockner mit einem vertikal angeordneten Dekanter als Sprühmaschine in der Wirbelschicht mit Überlaufwehr für den Feststoff.
  • 6 einen Querschnitt eines kombinierten Zentrifugentrockners als eine Kombination des Feststoffabwurfes einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem zirkulierenden Wirbelschichttrockner ohne Lochblechboden und mit Feststoff- Ablenkeinrichtungen.
  • 7 ein Anlagenschema für selbstinertisierenden Kreisgasbetrieb mit einem Zentrifugentrockner und Vorbehandlung der Suspension durch externe Trockengut- Rückmischung.
  • 8 einen kombinierten Zentrifugentrockner mit einem rotierenden Wirbelbett und interner Feststoff- Rückführung
  • 9 den Querschnitt zu 8
  • 10 einen schematischen Längsschnitt eines kombinierten Zentrifugentrockners als eine Kombination des Feststoffabwurfes einer Siebschneckenzentrifuge mit zwei unterschiedlichen Filtratausgängen und einer Kombination von verschiedenen Prallkegeln.
  • 11 eine längsseitige Detailansicht zur wärmedehnungsgerechten Auflagerung des kombinierten Zentrifugentrockners auf dem Zentrifugenrahmen und zur Abdichtung des Trocknergehäuses gegen die rotierenden Zentrifugenbauteile.
  • 12 einen Längsschnitt durch die Sprühzone des kombinierten Zentrifugentrockners als Multifunktionsmaschine mit einer Dispergierhilfe durch ein Gebläserad mit Stiftmühle und hinterlüfteten Prallkegel.
  • 13 eine Ansicht der komplettierten Anlage eines kombinierten Zentrifugentrockners mit einem zirkulierenden Wirbelschichttrockner, mit einem zweiten Nachtrockner vor und einer Granuliereinrichtung für das Produkt nach dem Zyklonabscheider.
  • Der in 1 im Längsschnitt und in 2 im Querschnitt dargestellte kombinierte Zentrifugentrockner ist eine Entwässerungs- und Trocknungsmaschine und weist eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge 1 bekannter Bauart auf. Die Vollmantelschneckenzentrifuge dient neben der mechanischen Entwässerung gleichzeitig als Zerstäubungsmaschine für den vorentwässerten Feststoff und ist mit einer Feststoff- Wirbelschicht um die gesamte Zentrifugentrommel 1 umgeben. Die Abreinigung außen erfolgt selbsttätig durch Fliehkraft. Anstelle der dargestellten Vollmantel- Schneckenzentrifuge 1 können auch andere, für die Entwässerung geeignete Zentrifugen, beispielsweise Siebmantel- Schneckenzentrifugen, Vollmantel- Düsenzentrifugen, 3 – Phasen – Trennzentrifugen oder Separatoren verwendet werden, bei denen die abgetrennte Feststoffphase anschließend getrocknet werden soll. Die nachstehend beispielhaft als Entwässerungszentrifuge bezeichnete Vollmantel- Schneckenzentrifuge 1 weist einen rotierenden Trommelmantel 2 auf, welcher an seinen axialen Enden auf Wälzlagern 3 drehbar gelagert ist. Der Trommelmantel 2 verjüngt sich konisch an einem der beiden Enden und ist an seinem verjüngten Ende mit Abwurföffnungen 4 versehen, welche die Abwurfzone 5 für den vorentwässerten Dickstoff 6 bildet. Der durch ein Schlammrohr- 7 in das Innere der Zentrifuge 1 zugeführte flüssige Schlamm 8 wird in der Zentrifuge 1 infolge der Fliehkraft in einen Dickstoff 6 und eine geklärte Flüssigkeit 9 getrennt, die am anderen Ende des Trommelmantels 2 aus der Zentrifuge 1 in ein separates Gehäuse, der Zentratschurre 10, abgespritzt wird.
  • Der die Zentrifuge 1 direkt umgebende Trockner wird durch ein äußeres Trocknergehäuse 11 und ein, die rotierende Trommel 2 umgebendes nicht dargestelltes inneres Gehäuse 12 oder auch durch die Trommel 2 selbst, sowie durch die beiden Stirnwände 13 und 14 gebildet. Das Trocknungsgas 15 wird durch Heißgasleitungen 16 von unten unter den Wirbelschichtboden 17 eingeleitet. Der Wirbelschichtboden 17 besteht aus einem perforierten Blech mit runden oder schlitzartigen Löchern, die vom Heißgas 18 durchströmt werden. Der beim Durchströmen auftretende Druckverlust soll so groß sein, daß das Heißgas 18 in Längs- und Qerrichtung gleichmäßig in den Trocknerraum 19 eintritt. Das freie Loch- Flächenverhältnis des Wirbelschichtbodens 17 wird normalerweise so gewählt, daß sich ein Druckabfall ergibt, der etwa dem Druckverlust der Wirbelschicht selbst entspricht. Das gleichmäßig eintretende Heißgas 18 umspült und durchsetzt den am ganzen Umfang durch die Dekanter- Feststoffabwurföffnungen 4 in Form von feinen Partikeln dispergierten Dickstoff 6 . Es bildet sich eine brodelnde Gas- Feststoff- Wirbelschicht im gesamten Trocknenaum 19 aus, welche die rotierende Vollmantelschneckenzentrifuge 1 von außen voll überströmt und in sich einschließt. Damit der radial austretende Feststoff- Sprühnebel 6 , bestehend aus vorentwässerten feuchten Partikeln , nicht die Trocknerwand 13 benetzt und auch um die klebrigen Partikeln vorzutrocknen, ist auf dem rotierenden Trommelmantel 2 neben der Abwurfzone 5 ein Gebläserad 20 befestigt, welches Heißgas in Richtung des Feststoff- Sprühnebels 6 bläst und diesen in axialer Richtung ablenkt. Der in die Wirbelschicht hinein dispergierte Feststoff- Sprühnebel 6 lagert sich an den bereits getrockneten Partikeln der in Bewegung befindlichen Wirbelschicht äußerlich an und vergrößert diese Partikeln. Das Heißgas 18 trocknet die außen befeuchteten Partikeln sehr rasch, da eine große spezifische Oberfläche der Feststoff- Partikeln 6 für den Wärme- und Stoffaustausch zur Verfügung steht. Das am oberen Rand der brodelnden Wirbelschicht austretende, durch die Trocknung abgekühlte Gas 21, wird im oberen Bereich des Trocknergehäuses 11 gesammelt und am Absaugrohr 22 abgesaugt. Dabei werden die leichteren, kleineren Partikeln und der Staub mit dem Gas 21 ausgetragen. Die durch Aufbaugranulierung gebildeten größeren Partikeln 23 sinken innerhalb der Wirbelschicht nach unten zum Wirbelschichtboden 17 und werden von der Transportschnecke 24 ständig ausgetragen. Das bei 16 von unten eingeführte Heißgas 15 wird durch die schräggestellten Wirbelschichtböden 17 entsprechend ihres freien Lochquerschnittes verteilt und strömt mit unterschiedlichen Gasgeschwindigkeiten 18 in den Trocknenaum 19 ein. Absinkende größere Partikeln gelangen durch die Schrägstellung der perforierten Wirbelschichtböden 17 automatiisch in die nicht- oder nur schwach vom Gas durchströmte Transportschnecke 24 und werden ausgetragen. Die Aufwärtsgeschwindigkeit 47 des Gases in der Wirbelschicht kann durch den Neigungswinkel und die Perforierung der beiden Wirbelschichtböden 17 so gestaltet werden, daß nur durch Aufbaugranulierung gewachsene, getrocknete, große Partikeln in die Förderschnecke 24 gelangen.
  • Durch die Neigung des Wirbelschichtbodens 17 zur Transportschnecke 24 hin werden alle abgesunkenen größeren Partikeln zur Mitte hin gefördert und ausgetragen. Die Größe der absinkenden Partikeln 23 kann über die Geschwindigkeit des Gases 18 gesteuert werden. Je dichter die Feststoffkonzentration im Trocknenaum 19 wird, umso mehr getrocknete Partikeln werden aufgrund der geringeren Schwarmsinkgeschwindigkeit mit dem Abgas 21 ausgetragen. Durch die Gestaltung des Trocknergehäuses 11, dem freien Flächenverhältnis des Wirbelschichtbodens 17, der Drehzahl der Schnecke 24 und der Heißgasmenge 15 kann der Trennschnitt der Körner festgelegt werden, die oben bei 22 oder unten bei 24 ausgetragen werden. Das Trocknergehäuse 11 kann nach oben hin auch in nichtdargestellter Weise anstelle der senkrechten Wände erweitert werden. In der Stirnwand 14 kann auch eine Seitenöffpung mit einstellbarem Überfallwehr als zusätzlicher Feststoffauslaß angebracht sein. Es können um die Abwurfzone 5 herum auch stehende, bewegte oder rotierende Aufprallflächen oder Umlenkflächen 25 eingebaut sein.
  • In 3 ist ein kombinierter Zentrifugentrockner komplettiert mit anderen Anlagenteilen und Peripheriegeräten beispielhaft dargestellt. Es können selbstverständlich um den kombinierten Zentrifugen- Wirbelschichttrockner herum auch andere Apparate, Pfade, Kreisläufe, Verknüpfungen angeordnet werden, beispielsweise für einmaligen Gas- Durchlaufbetrieb oder Kreisgasbetrieb. Der Zentrifugentrockner besteht aus dem, in den Trockner zum Teil eingebauten Zentrifugenrotor 1 mit einem Auslaß 10 für die mechanisch abgetrennte Zentratflüssigkeit 9 und einer Feststoffabwurfzone 5 am anderen Ende. Das Trocknergehäuse 11 ist in Achsrichtung in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt 26 in Nähe der Feststoff- Sprühzone 5 dient zum Einführen von mit Trägergas vermischten, getrockneten Feststoffpartikeln, die von dem feuchten Feststoffsprühnebel 6 der Zentrifuge 1 ständig äußerlich benetzt werden. Die eingebrachten Trockenstoffkörner sorgen dafür, daß der Sprühnebel 6 ständig umgeben ist von aufnahmefähigen trockenen feien Partikeln der Wirbelschicht. Der von Partikeln eingehüllte feuchte Sprühnebel 6 kann so auch nicht unmittelbar direkt an die Trocknerwände gespritzt werden, er wird durch die Wirbelschicht abgeschirmt. Der zweite Abschnitt 27 des Trocknergehäuses 11 dient zum Einführen von heißem Gas 18 in die Wirbelschicht, das durch den perforierten Wirbelschichtboden 17 in seiner Eintrittsgeschwindigkeit vergleichmäßigt wird. Im dritten Abschnitt 28 wird ebenfalls Heißgas 18 eingeführt, dessen Temperatur oder Leerrohrgeschwindigkeit jedoch unterschiedlich sein kann. Im vierten Abschnitt 29 wird aus dem Wirbelschichtraum 19 abgekühltes Gas 21 , versetzt mit getrockneten Feststoffpartikeln 30 abgezogen. Das Kreisgasgebläse 31 sorgt einerseits für den Feststoffumlauf an getrockneten Körnern 30 im Zentrifugentrockner von 29 nach 26, zum anderen aber auch für den Transport von mindestens eines Teils der getrockneten Feststoffkörner zum Abscheider 32 , der beispielhaft als Zyklon dargestellt ist. Die vom Feststoff befreite Abluft 33 wird zum kleineren Teil durch das Gebläse 34 dem Wäscher 35 zugeführt. Der größere Anteil des entstaub ten Abgases 36 wird mit heißen Flammgasen 37 wieder vermischt vom Gebläse 38 angesaugt und wieder dem Zentrifugentrockner 11 eingepresst. Die heißen Flammgase 37 werden im Gaserhitzer 39 durch einen Brenner 40 erzeugt, der den Brennstoff 41 mit geringem Sauerstoffüberschuß schadstoffarm verbrennt. Ein Teil des gewaschenen Abgases 43 wird als sauerstoffarmes Kühlgas 44 um den Brenner 40 herum dem Gaserhitzer 39 wieder eingeführt und gelangt so wieder in den Gaskreislauf. Der überschüssige Gasanteil 45 wird als entstaubtes und gewaschenes Abgas 46 aus der Anlage durch den Kamin abgeblasen. Das im Zentrifugentrockner 11 verdampfte Wasser wird im Wäscher 35 durch Abkühlung kondensiert und mit dem Waschwasser 48 abgeführt und aus dem Trockner- Kreislauf entfernt.
  • Wie in der EP 0591 299 näher beschrieben, stellt sich durch die ständige Zufuhr von sauerstoffarmen Flammgasen 37 und durch die Entfernung von feuchten Abgasen 45 aus dem Trocknungssystem eine durch CO2 – Selbstinertisierung im Sauerstoffgehalt stark abgereicherte Kreisgasatmosphäre 33 ein. Dadurch werden Staubexplosionen und Selbstentzündung von brandgefährdeten Trockenprodukten verhindert. Das im Abscheider 32 abgetrennte Trockenprodukt 30 wird beispielweise über eine Zellenradschleuse 50 ausgeschleust. Die im Trocknenaum 19 gebildeten größeren Granulate 23 sinken zum Wirbelschichtboden 17 ab und werden durch die Transportschnecke 24 und der Austragsschleuse 51 aus dem Trockner ausgetragen. Die beiden Tockenprodukte, gröbere Pellets 52 und kleinere Pellets 53, können miteinander vermischt werden, oder zu unterschiedlichen Zwecken getrennt weiterverarbeitet werden. Die Pelletgrößen können in diesem erfindungsgemäßen kombinierten Zentrifugentrockner durch die möglichen Einstellparameter gezielt gesteuert und in gewünschten Korngrößen produziert werden.
  • 4 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Kombination einer Vollmantelschneckenzentrifuge 1 mit einem Zentrifugentrockner, bei dem nur die Feststoffabwurf- und Sprühzone 5 der Zentrifuge .1 in den umgebenden Zentrifugentrockner 11 integriert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dem von der Zentrifuge 1 radial herausgeschleuderten Feststoffsprühnebel 6 von unten ein heißer Gasstrom 15 entgegengerichtet, um die Feststoffpartikeln nach unten rasch abzubremsen. Auf dem Trommelmantel der Zentrifuge sind zu beiden Seiten der Feststoff- Abwurfzone 5 nach außen offene, rotierende selbstabreinigende Gebläseräder 20 befestigt, welche an den Feststoffabwurföffnungen 4 das Gas ständig seitlich wegsaugen und an der Abwurfzone 5 einen starken Unterdruck erzeugen. Der Unterdruck 55 gegenüber der Umgebung des Trocknerraumes 19 bewirkt, daß aus der Wirbelschicht partikelbeladenes Gas in der Abwurfzone 5 radial von außen nach innen rasch zuströmt, das dem herausgeschleuderten Feststoff- Sprühnebel 6 mit seinen feuchten und klebrigen Partikeln entgegengesetzt gerichtet ist. Durch den Gegenstrom aus hei ßem Gas und feinen trockenen Partikeln werden die feuchten Feststoffpartikeln sehr rasch abgebremst, umhüllt und in kürzester Zeit getrocknet. Durch die auftretende sehr hohe Relativgeschwindigkeit werden extrem hohe Wärme- und Stoffübergangsraten erzielt. Die spezifische Wasserverdampfungsleistung und volumenbezogene Trocknerleistung sind hierdurch stark vergrößert. Diese Übertragungsleistungen können in einem normalen Wirbelschichttrockner nicht erzielt werden. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Heißgas und feuchten Partikeln betragen in einem normalen Wirbelschichttrockner nach dem Stande der Technik ca. 1 – 2 m/s, wogegen bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung Relativgeschwindigkeiten von 30 bis 60 m/s erreicht werden. Durch die geometrische Gestaltung und entsprechende Gasgeschwindigkeit läßt sich der Zentrifugentrockner im Durchlaufbetrieb mit einmaligem Gasdurchlauf betreiben, er kann aber auch mit einem seitlichen Gas- und Produktabzug im Kreisgasbetrieb gefahren werden. Wird das gasdurchlässige Lochblech 17 zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeit des eintretenden Trocknungsgases 15 weggelassen wie in 6 , muß der Öffnungswinkel 54 des Trocknergehäuses 11 oberhalb der Heißgasleitung 16 verkleinert werden und der Zentrifugentrockner baut höher.
  • In 5 ist ein Zentrifugentrockner mit einer vertikal angeordneten Vollmantelschneckenzentrifuge 1 als Feststoff- Sprühmaschine in der Wirbelschicht dargestellt. Anstelle der Vollmantelschneckenzentrifuge 1 könnte ebenso ein Düsendekanter oder ein Düsenseparator mit vertikaler Achse eingebaut werden. Die Vollmantelschneckenzentrifuge 1 ist durch die beiden Wälzlager 3 unten und oben gelagert. Der Rahmen 66 für das obere Lager 3 ist als Achsenkreuz durch die Feststoff- Wirbelschicht geführt. Der Vollmantelschneckenzentrifuge 1 wird der flüssige Schlamm 8 über eine isolierte Leitung 7 zugeführt. Die abgetrennte Flüssigkeit 9 fließt unten über eine Zentratschurre 10 heraus, der vorentwässerte Feststoff wird oben innerhalb der Wirbelschicht als Feststoffsprühnebel 6 aus den Feststoffabwurföffnungen 4 herausgeschleudert. Die Wirbelschicht schirmt durch die vielen bewegten Partikeln die Trocknerwände 11 vom feuchten Sprühnebel 6 ab. Das Heißgas 15 wird von unten durch Einfuhrschächte 16 unter den Wirbelschichtboden 17 eingepreßt und tritt vergleichmäßigt bei 18 in die Wirbelschicht 19 ein. Durch in der Wirbelschicht befindliche Heizrohre 55 wird dem, durch die Wasserverdampfung sich abkühlenden Heißgas, wieder Wärme zugeführt und auch auf die berührenden Feststoffpartikeln wird durch die Heizrohre 55 Wärme übertragen. Diese Maßnahme erhöht die volumenbezogene Verdampfungsrate wesentlich. Die kleineren getrockneten Feststoffpartikeln 53 werden über ein höhenverstellbares Überfallwehr 56 ausgetragen. Das staubhaltige Abgas 21 verläßt durch das Absaugrohr 22 den Zentrifugentrockner. In der Wirbelschicht abgesunkene gröbere Partikeln 52 können durch ein Schlitzwehr direkt über dem Wirbelschichtboden 17 abgeführt werden. Die Höhe der Wirbelschicht 58 ist nahe der Sprühzone 6 am höchsten, in Strömungsrichtung zum Trocknerausgang 56 hin ne 6 am höchsten, in Strömungsrichtung zum Trocknerausgang 56 hin wird die Schicht 58 durch Gefälle etwas niedriger.
  • In 6 ist im Querschnitt ein kombinierter Zentrifugentrockner als eine Kombination des Feststoffabwurfes einer Vollmantelschneckenzentrifuge 1 mit einem zirkulierenden Wirbelschichttrockner 11 ohne Lochblechboden dargestellt.
  • Der dargestellte Zentrifugentrockner ist ähnlich aufgebaut wie in 4 , jedoch befindet die sich ausbildende zirkulierende Wirbelschicht 59 hauptsächlich oberhalb des Zentrifugenrotors 1. In der unteren Hälfte 57 um den Zentrifugenrotor 1 ist die Geschwindigkeit des eintretenden Heißgases 15 bei 62 so hoch, daß sämtliche nach unten abgeschleuderten vorentwässerten Feststoffpartikeln 6 vom Heißgas 15 sofort nach oben mitgerissen werden. Das Trocknergehäuse 61 um die Feststoffabwurfzone 5 herum ist wie der Diffusorteil einer Gas- Venturidüse nach oben geöffnet aufgebaut. Die engste Stelle in der Venturidüse 62 für das Heißgas 15 ersetzt den Lochblechboden 17 für die Wirbelschicht. Im oberen konisch erweiterten Trocknerabschnitt 63 bildet sich eine zirkulierende Wirbelschicht 59 aus. Die größeren oder noch feuchteren und damit schwereren Feststoffpartikeln 52 kehren im oberen Trocknerteil 63 durch die stark verlangsamte Gasgeschwindigkeit ihre nach oben gerichtete Bewegungsrichtung um und sie fallen wieder nach unten in den Trocknerteil 61 mit höherer Aufwärtsgeschwindigkeit. Diese statistisch ablaufende Zirkulationsbewegung für schwerere Teilchen 52 hält solange an, bis die Partikeln 53 genügend getrocknet, leichter oder zerfallen sind und auch nach oben bei 22 ausgetragen und in der anschließenden Rohrleitung 64 pneumatisch transportiert werden. Der um den Zentrifugenrotor 1 herum gebaute Teil des Trocknergehäuses 61 ist von den übrigen Teilen des Trocknergehäuses 63 , 16, durch die beiden elastischen Kompensatoren 65 getrennt, um Wärmeausdehnungen zu ermöglichen und keine Vibrationen von der Zentrifuge 1 in die angrenzenden Anlagenteile zu übertragen.
  • Es ist eine stirnseitige Detailansicht des kombinierten Zentrifugentrockners zur wärmedehnungsgerechten Auflagerung des Trocknergehäuses 61 des kombinierten Zentrifugentrockners auf dem Zentrifugenrahmen 66 dargestellt. Das konisch erweiterte Trocknergehäuse 61 dehnt sich beim Aufheizen des Trockners stark aus gegenüber den kalt bleibenden Bauteilen 1 bzw. 66 der Entwässerungszentrifuge. Das Trocknergehäuse 61 bestehend aus den konischen Wänden 61 und den beiden, gegen die rotierendenden Bauteile der Zentrifuge abgedichteten Seitenwänden 13 und 14 , soll sich trotz allseitiger Ausdehnung in seiner mittleren Lage zur Drehachse 67 und längs wenig verschieben. Es ist deshalb durch seitlich nachgiebige Auflagerelemente 68 mit dem kalten, starren Rahmen 66 der Zentrifuge verbunden. Bei Vergrößerung des Trocknergehäuses bewirken die Federelemente 68 seitliche Rückstellkräfte, welche das Trocknergehäuse 61 trotz Aus dehnung in seiner ursprünglichen Mittellage zum Drehzentrum halten. Als seitlich federnde Auflagerelemente 68 können gewickelte Stahlfedern, Gummifedern, vertikale Biegebolzen, oder vertikale oder schrägstehende Blattfedern dienen. Die Eigenfrequenzen der Gehäuseauflagerung 68 müssen schwingungstechnisch so abgestimmt sein, daß es beim Anfahren, Betrieb und Abstellen der Zentrifuge 1 nicht zu Resonanzschwingungen und – Bewegungen kommen kann.
  • In den Zonen 70 mit dem geringsten Abstand der Feststoff- Abwurfzone 6 von den Trocknerwänden 61 können, neben in 11 beschriebenen Elementen, in der Abwurfzone 5 elastisch aufgelagerte starre Prallflachen 60 , oder in sich selbst elastische, nachgiebige oder schwingende Prallflächen 69 eingebaut sein, die sich von Feststoff-Verkrustungen selbst abreinigen. Die ebenen oder gekrümmten Prallflächen 60 , 69 , können auch schräg zur Sprühebene des Feststoff- Abwurfes eingebaut sein oder wie auch die verkrusteten Trocknerwände 61 , 16 , 63 ,13 , 14 durch einen Antrieb 71 in abreinigende Vibrationen versetzt werden. Zur Freihaltung der dem Rotor 1 nahen Gehäusewände 61 können diese hinterströmt und perforiert sein, vibrieren, es können auch geführte Gasströmungen oder gezielte Gasstrahlen benutzt werden.
  • 7 zeigt ein Anlagenschema für selbstinertisierenden Kreisgasbetrieb mit einem Zentrifugentrockner 49 mit zirkulierender Wirbelschicht nach 6 und einer Vorbehandlung der Suspension 8 durch externe Trockengut- Rückmischung 73 in den flüssigen Schlamm. Der Zentrifugentrockner 49 besteht aus der Entwässerungszentrifuge 1 oder 87 und wird vom Heißgaserzeuger 39 mit Brenner 40 über das Rohr 16 von unten mit Heißgas versorgt. Das getrocknete Produkt wird durch das Absaugrohr 22 zum Zyklonabscheider 32 transportiert und dort aus dem Gaskreislauf ausgeschleust. Das entstaubte Abgas 33 wird vom Kreisgasgebläse 31 in einen Abgasanteil 43 zum Wäscher 35 und in einen Kreisgasanteil 36 wieder zum Heißgaserzeuger 39 gefördert und mit dem Flammgas 37 aus der Verbrennung zum Trocknungsgas 15 gemischt. Beim Ausfall des getrockneten Produktes 30 wird über einen Querstromsichter 74 ,der das Produkt 30 gleichzeitig kühlt, der Feinanteil 75 und Staub des Produktes 30 durch Querluft 76 abgesaugt und zu einem Abscheidet 77 transportiert, der beispielhaft als Zyklon dargestellt ist, aber auch z. B. ein Staubfilter- Abscheider oder ein Wäscher mit flüssigem Klärschlamm betrieben, sein kann. Der kontinuierlich anfallende, im Abscheider 77 abgeschiedene Feinanteil 75 wird durch die Austragsschleuse 51 kontinuierlich der Suspension 8 eingemischt. Wenn nötig, kann der mit drainageförderndem körnigen Trockenstoff angereicherten Suspension noch Fäll- oder Flockungshilfsmittel 78 zur besseren nassmechanischen Klärung in der Zentrifuge 1 , 87, zudosiert. Die entstaubte Abluft 79 wird ebenfalls dem Wäscher 35 zur Endreinigung zugeführt. Das Abluftgebläse 34 saugt die gesamte Abgasmenge 45 zum Kamin 80. Die geeigneten Abgasmengenanteile können über Regelklappen 81 gesteuert werden. Die COz – Selbstinertisierung und Kondensation der Feuchtigkeit erfolgt ähnlich wie in 3 beschrieben.
  • In 8 ist im Längsschnitt und in 9 im dazugehörigen Querschnitt ein kombinierter Zentrifugentrockner mit einem rotierenden Wirbelbett und interner kontinuierlicher Gutrückführung gezeigt. Das Heißgas 15 tritt in mehreren Längsabschnitten 27 , 28 durch tangential angebrachte Einführungsschächte 16 zwischen dem Trocknergehäuse 11 und dem zylindrischen oder kegelstumpfförmigen perforierten Wirbelschichtzylinder 83 rotierend ein. Durch den tangentialen Einströmvorgang und die Art der Perforation des Siebzylinders 83 , in Form von Schlitzen, Sicken, Conidurblechen oder beispielsweise Gridbodengeformten Einlaßöffnungen, wird das tangentiale Einströmen des Heißgases 18 und dessen Rotation im Innern erzwungen. Der vorentwässerte Feststoff wird durch die Abwurföffnungen 4 der rotierenden Trommel 2 an einem Ende des Trockenraumes eingesprüht. Um den feuchten Sprühnebel 6 von der Stirnwand 13 femzuhalten, ist ein kegel-, oder schüsselförmiger Pralltellerring 84 an der Stirnwand 13 oder an der Trommel 2 angebracht, der den Sprühnebel in Achsrichtung umlenkt. Innerhalb des zylinderförmigen perforierten Bleches 83 bildet sich eine rotierende Gas- Feststoff- Wirbelschicht 85 aus, die von dem einströmenden rotierenden Heißgas 18 getragen wird. Die sich ausbildende Schichtdicke 86 der rotierenden Feststoff- Wirbelschicht 85 ist abhängig von den Korngrößen, der Zentrifugalfeldstärke, der Gaseintrittsgeschwindigkeit, den Transportgeschwindigkeiten in axialer und tangentialer Richtung und der zentrifugalen Schwarmdichte. Der Feststoff- Sprühnebel 6 wird von innen auf die rotierende Wirbelschicht 85 aufgesprüht und vergrößert die bereits rotierenden Feststoffpartikeln. Da die radiale Anströmgeschwindigkeit der Partikeln durch das Zentrifugalfeld stark erhöht werden kann ohne daß die Teilchen gleich mitgerissen werden, sind die erzielten Wärme- und Stoffaustauschraten in der rotierenden Wirbelschicht 85 viel höher als in einer Wirbelschicht im Erdschwerefeld. Die fluidisierte, rotierende Wirbelschicht 85 wandert in axialer Richtung durch den Trockner zum Absaugrohr 22 am Trocknerende. Um die Partikelkonzentration und die Schichtdicke der rotierenden Wirbelschicht 85 in der Nähe der Abwurfzone 5 zu erhöhen, werden bei 29 Trockenpartikeln abgezogen und bei 26 in die Wirbelschicht zurückgeführt. Der Abzug 29 und die Einführung 26 kann auch in tangentialer Richtung erfolgen. Den Rücktransport des Gas- Feststoffgemisches übernimmt das Feststoffgebläse 31. Der perforierte Innenzylinder 83 kann auch teilweise aus Vollblechringen bestehen oder von diesen unterbrochen werden. Die Drehrichtungen der Zentrifugentrommel 2 und der rotierenden Wirbelschicht 85 können gleich- oder gegengerichtet sein.
  • In 10 ist ein schematischer Längsschnitt eines kombinierten Zentrifugentrockners 49 als eine Kombination des Feststoffabwurfes einer Siebschneckenzentrifuge 87 mit zwei unterschiedlichen Filtratausgängen dargestellt. Der Siebzentrifugen-Trockner 49 besteht aus dem mit seinem Feststoffabwurf 4 in den Trockner hineinragenden Zentrifugenrotor 91, mit einem Auslaß 10 für die mechanisch abgetrennte Klär- Zentratflüssigkeit 9, das konisch geformte Gehäuse 93 für das Siebfiltrat 92 und einer Feststoffabwurfzone 5 am Ende der Siebzone 91. Das Gehäuse 11 des Zentrifugentrockners 49 ist in Achsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt zur Heißgaseinfuhr 16, Produktauslaß 61, Siebfiltratgehäuse 93, Zentratschurre 10. Die Suspension 8 wird, wenn nötig mit Fällungsmittel 78 vermischt, der Siebschneckenzentrfuge 87 durch ein Einlaufrohr 7 zugegeben und tritt bei 88 in den rotierenden Trennraum ein. Im Vollmantelteil 2 der Zentrifuge sedimentiert der Feststoff an den Trommelmantel 2 , das Klärfiltrat 9 wird bei Gleichstromzentrifugen 87 über Rücklaufkanäle, bei Gegenstromzentrifugen direkt über Stirnwandöffnungen in die Zentratschurre 10 abgespritzt. Der von der Schnecke 89 am Konus nach innen zum Siebteil 90 der Zentrifuge transportierte vorentwässerte Feststoff drainiert auf dem rotierenden Sieb 91 weitere Restflüssigkeit ab. Dieses sogenannte Siebfiltrat 92 wird durch das Sieb 91 nach außen in das Siebfiltratgehäuse 93 geschleudert und fließt bei 92 ab. Die Siebschneckenzentrifuge 87 ist in der Lage, sehr große Feststoff- Massenströme mechanisch weitgehend zu entfeuchten, sofern die feinkörnigen Feststoffe durch das rotierende Sieb 91 zurückgehalten werden können. Der über das Sieb 91 geschneckte Feststoff wird am Feststoffabwurf 4 herausgeschleudert, am gepanzerten rotierenden Prallkegel 103 werden Agglomerate zerkleinert, in Umfangsrichtung verteilt und etwas umgelenkt und kommt nach Queranströmung bei 107 in der Abwurfzone 5 mit dem einströmenden Heißgas 15 in Berührung. Der hinterströmte Prallkegel 84 ist hier beispielhaft als eine Kombination eines rotierenden Prallkegels 103 für die Verteilung in Umfangsrichtung und eines äußeren, nicht rotierenden Ablenkkegels 84 dargestellt. Alle abgespritzten Feststoffpartikeln 6 werden nach oben in den Trockner 19 mitgerissen und im oberen Trockner-Diffusorteil 63 in der Geschwindigkeit verlangsamt, ähnlich wie in 6 . Das rotierende Sieb 91 kann als zylindrischer oder leicht konischer Siebkorb ausgeführt sein. Es kann als Schweißspaltsieb, Schlingensieb oder als Laser- feinstgelochtes Blech ausgeführt sein und aus verschleißfestem Edelstahl, Keramik oder Hartmetall bestehen. Die Steigung der Transportschnecke 89 kann im Siebteil 90 der Zentrifuge geringer sein als im Vollmantelteil 2 . Innerhalb des Siebkorbes 91 kann Waschflüssigkeit oder Heißdampf 82 oder Heißgas eingeführt werden, um die mechanische Entfeuchtung im Siebteil 91 zu verbessern und um den Feststoff 6 für die gleich nachfolgende Trocknung vorzuwärmen.
  • Die meist in der Aufbereitungstechnik eingesetzte Siebschneckenzentrifuge ist in der Lage, sehr große Feststoff- Massenströme von ca. 50 t / h und mehr mechanisch auf hohe TR- Werte von z. B. bei Kohle ca. 82 % TR zu entfeuchten, sofern die feinkörnigen Feststoffe durch das Sieb zurückgehalten werden können. Es kann auch am Feststoftabwurf 4 eine nichtdargestellte Rennbahn mit tangentialem Feststoffausgang nach oben oder mit Teilabschirmung an den Seiten oder nach unten nach dem Stand der Technik zielgerichtet angebracht werden. Die Partikeln 6 kommen in der Abwurfzone 5 mit dem einströmenden Heißgas 15 mit großer Relativgeschwindigkeit von 50 – 80 m / s in Berührung und trocknen oberflächlich sehr rasch in Millisekunden ab. Alle abgespritzten Feststoftpartikeln 6 werden nach oben in den Trockner 19 mitgerissen und dann in der Geschwindigkeit stark verlangsamt auf ca. 5 – 15 m / s. Die anwendbaren Temperaturen des eintretenden Heißgases 15 sind sehr hoch bis zu 500 °C , da der rotierende Zentrifugenrotor thermisch sehr gut abgeschirmt ist durch das Diffusor- Trocknergehäuse 61 und das konische Siebfiltratgehäuse 93 . Das heiße Trocknergehäuse 61 ist mechanisch durch die elastischen Ausdehnungskompensatoren 65 vollkommen entkoppelt von den Trocknerbauteilen und ist durch die Wärmeisolierung 95 abgeschirmt. Das heiße Trocknergehäuse 61, 94 ist auch thermisch von dem kalten Siebfiltratgehäuse 93 getrennt. Um Verstopfungen des rotierenden Siebkorbes 91 durch das feststoffbelastete Siebfiltrat 92 zu verhindern, ist eine Waschdüseneinrichtung 96 innerhalb des Siebfiltratgehäuses 93 angebracht.
  • 11 zeigt eine längsseitige Detailansicht aus einer Konstruktionszeichnung ähnlich den 4 , 6 , 10 , zur wärmedehnungsgerechten Auflagerung des kombinierten Zentrifugentrockners 49 auf dem Zentrifugenrahmen, zur Abdichtung der heißen Gehäusewände 13 und 14 des kombinierten Zentrifugentrockners 49 gegen die rotierenden Zentrifugenbauteile und zur Verteilung des Feststoff- Sprühnebels 6 über den gesamten Trocknerquerschnitt.
  • Die durch Wärmedehnung geringfügig verschieblichen Gehäusestirnwände 13 und 14 sind über elastisch verformbare hitzefeste mehrlagige Gewebekompensatoren 97 mit den starren Labyrinthträgern 99 dicht verbunden. Die Labyrinthträger 99 sind starr mit dem Zentrifugenrahmen 66 verschraubt und tragen die berührungsfreien, mit engem Spalt gegen die Rotorteile eingestellten Labyrinthdichtungen 100 . Die Labyrinthträger 99 sind wie die Wälzlagergehäuse 3 starr mit dem tragenden Zentrifugerahmen 66 verbunden, wodurch sich die engen, berührungsfreien Labyrinthspalte 101 auch bei Wärmedehnungen oder Bewegungen des Trocknergehäuses 13; 14, 61, 94 nicht verändern oder die rotierenden Rotoroberflächen der Zentrifuge 1 , 87 nicht berühren können.
  • Das heiße, sich dehnende Trocknergehäuse 13, 14, 61, 94 ist über beispielsweise 4 seitlich federnde Bolzen 102 am kalten Zentrifugenrahmen 66 befestigt, so daß trotz Wärmedehnungen des heißen Trocknergehäuses ähnlich wie in 6 beschrieben, die engen Labyrinthspalte 101 konstant bleiben.
  • Zur besseren Verteilung der vom Zentrifugen- Feststoffabwurf 4 herausgeschleuderten Feststoffpartikeln 6 über den gesamten Trocknerquerschnitt und zur Vermeidung von Verkrustungen des Trocknergehäuses 61, 94 nahe dem Rotor 1, 4, ist eine zwei- oder mehrfach wirkende rotierende Aufpralleinrichtung 103 über den einzelnen Feststoff- Abwurföffnungen 4 angebracht. Durch den mehrfachen Aufprall und Ablenkung der Flugbahn der Feststoffpartikeln 6 nach dem Verlassen der Abwurföffnungen 4 an hintereinandergeschalteten Prallflächen 103 werden größere Feststoffklumpen leichter zerkleinert und in Umfangsrichtung wird der Sprühnebel besser verteilt.
  • Die Aufprall- und Umlenkeinrichtung 103 kann in radialer Richtung übereinander am gan- zen Umfang konzentrisch angebracht sein, oder über jeder Abwurföffnung 4 des Zentrifugenrotors 1 ist ein einzelnes Aufprall- und Ablenkblech 104 mit unterschiedlichen Richtungen und Winkeln 105 angebracht. Die verschiedenen Abwurföffnungen 4 können nicht nur am Umfang, sondern auch in Achsrichtung über den Strömungsquerschnitt des Trockners verteilt sein.
  • Dadurch werden die vorentwässerten ausgestoßenen Feststoffpartikeln 6 über die gesamte Breite des Trocknergehäuses und im beispielsweise von unten einströmenden Heißgas 15 gleichmäßiger und mit örtlich geringerer Flächenkonzentration verteilt.
  • Die Aufprall- und Umlenkeinrichtung 103 , 104 kann eine Kombination sein von mehreren Umlenkelementen, welche alle rotieren oder aus einer Kombination bestehen mit abwechselnd rotierenden und nichtrotierenden Aufprallelementen.
  • Der Umlenkwinkel 105 der einzelnen Aufprallelemente 104 kann zur besseren räumlichen Verteilung des von der Zentrifugentrommel bei 4 abgespritzten Feststoffnebels bei jedem Aufprallelement 104 anders ausgeführt sein.
  • Auch die Ausrichtung der Umlenkflächen kann in Achsrichtung, verdreht dazu, in – oder entgegengesetzt zur Drehrichtung erfolgen, um eine möglichst gute räumliche Volumenverteilung des abgespritzten Feststoffnebels im durchströmenden Heißgas zu erreichen.
  • Jede einzelne Auswurföffnung 4 für den Feststoff 6 kann von mindestens einem Aufprallelement zur gerichteten Ablenkung bedient werden.
  • Die Aufprallflächen 104 können einen Verschleißschutz in Form von befestigten Hartstoffplatten oder aufgeschweißten Schichten aufgebracht haben.
  • Ist der Zentrifugentrockner wie in den oben beschriebenen 110 ausgeführt, kann der Feststoff- Sprühnebel 6 im Trockenraum gut verteilt vom Trocknungsgas 15 mitgenommen und oberhalb des Rotors 1 , 87 nachgetrocknet werden.
  • 12 zeigt einen Längsschnitt durch die Sprühzone 5 des kombinierten Zentrifugentrockners 49 nach den 4, 6, 7, 10, 11, als Multifunktionsmaschine mit einer zusätzlichen Dispergierhilfe durch ein Gebläserad 20 mit Stiftmühle 106 und Prallkegel 84 und zweiter Heißgaseinführung 18 durch den nach unten offenen, nicht rotierenden Prallkegel 84 . Für besonders klebrige, von der Zentrifuge 1 mechanisch vorentwässerte Produkte 6 ist eine zusätzliche Zerkleinerung der ausgeworfenen Feststoffpartikeln 6 vorteilhaft.
  • Durch die nachträgliche, dem Trocknungsvorgang überlagerte Zerkleinerung der Feststoffpartikeln 6 wird ständig neue Oberfläche geschaffen, die dem zuströmenden Heißgas ausgesetzt ist und zu einer raschen Trocknung auch sehr schlecht vorentwässerter Produkte führt.
  • Durch die auf dem Rotor 2 der Zentrifuge 1 befindlichen Gebläseschaufeln 20 werden große Heißgasmengen ständig in die Abwurfzone 5 und durch die Zerkleinerungswerkzeuge 106 geführt. Der nach unten offene Prallkegel 84 leitet zusätzlich einen Teil des von unten einströmenden Trocknungsgases 15 durch den Ringspalt 107 in die Abwurf- und Zerkleinerungszone 5. Die Verhältnisse der beiden von unten einströmenden Trocknungsgasmengen 15 , 18 können variiert werden. Es kann auch beispielsweise der Teilstrom 18 ein mit Feststoffstaub 75 beladener Heißgasstrom sein, dessen Feststoff zum Coaten und Umhüllen der klebrigen Feststoffpartikeln 6 dient, um deren Adhäsionseigenschaften zu ändern.
  • Beispielhaft ist hier als Zerkleinerungseinheit eine Stiftmühle 106 mit zwei feststehenden und einer mit den Gebläseschaufeln 20 rotierenden Stiftreihe dargestellt. Es können natürlich auch mehrere Stiftreihen angeordnet werden. In Sonderfällen kann auch die Zerkleinerungseinheit 106 entfallen und die rotierenden Gebläseschaufeln 20 mit umgekehrter Förderrichtung verstärken den Sog durch den Ringspalt 107 und wirken in verlängerter Form selbst als Zerkleinerungs- und Abkratzwerkzeug für die Verkrustungen an der Prallkegelfläche 84.
  • 13 zeigt eine Ansicht der komplettierten Anlage mit sehr hoher Durchsatzleistung eines kombinierten Zentrifugentrockners 49 mit einem zirkulierenden Wirbelschichttrockner 63 , mit einem zweiten Nachtrockner 108 vor – und einer Preßgranuliereinrichtung 109 nach dem Doppel- Zyklonabscheider 32.
  • Bei geforderten sehr niedrigen Restfeuchten des Endproduktes oder bei sehr großen Massenströmen kann es erforderlich sein, eine verlängerte Aufenthalts- und Kontaktzeit des Feststoffes 6 mit dem heißen Trocknungsgas 15 bis zur Abscheidung im Zyklon 32 zu gewährleisten. Eine verlängerte Kontaktzeit der von der Entwässerungszentrifuge 1, 87 abgespritzten Feststoffpartikeln 6 mit dem vom Gaserhitzer 39 aufgeheizten, von unten durch die Rohrleitung 16 in den Zentrifugentrockner 49 eingeführten Trocknungsgas 15 , ist in dem über dem Zentrifugentrockner 49 aufgesetzten Wirbelschichttrockner 63 mit innen zirkulierender Wirbelschicht 59 gegeben, wie in den 6, 7, 11 näher erläutert.
  • Das Trocknungsgas 21 fördert das getrocknete Produkt anschließend zu einem weiteren Nachtrockner 108 in dem die Aufenthaltszeit des Produktes künstlich verlängert wird.
  • In dem gezeigten Zig- Zag- Nachtrockner 108 wird der produktbeladene Gasstrom 21 mehrmals umgelenkt. Aus Trägheitsgründen folgen die Feststoffpartikeln 6 mit tausendfacher Massendichte gegenüber dem Gas den Umlenkbewegungen nur ansatzweise. Sie schlagen auf den äußeren Kanalflächen 110 auf die Wand auf und werden stark abgebremst. Sie reflektieren dort erneut und kreuzen mit großer Relativgeschwindigkeit vor jedem erneuten Aufprall den Heißgasstrom 21. Durch die große Relativgeschwindigkeit der Partikeln 6 zum Trocknungsgas 21 von ca. 20 m / s wird die Trocknungsgeschwindigkeit der Feststoffpartikeln 6 mehr als verzehnfacht gegenüber der Nachtrocknung in einem pneumatischen Fördenohr- Trockner nach dem Stande der Technik. Die Verweilzeit des Feststoffes 6 im dargestellten Nachtrockner 108 wird drastisch erhöht. Während der Abbrems- und Wiederbeschleunigungsphasen an jeder Kanalkrümmung 110 ist die Trocknung besonders intensiv. Die Partikelverteilung im Trocknungsgas 21 über den vorzugsweise rechteckigen Kanalquerschnitt wird verbessert. Die bisher für die Trocknungsgeschwindigkeit sehr schädliche Bildung von hochkonzentrierten Produktsträhnen in runden Rohrquerschnitten wird auch bei großen Rohrabmessungen erfindungsgemäß verhindert. Zu Wasch- und Reinigungszwecken ist nach dem Abwärtsteil am untersten Krümmer eine Reinigungsklappe 72 vorgesehen. Nach dem Aufwärtsteil des Apparates 108 befindet sich das pneumatische Förderrohr wieder in Höhe des Zykloneinganges. Dieser Zig- Zag- Nachturockner 108 ist sehr effektiv, durch die einfach geknickten Blechwände 110 sehr kostengünstig herzustellen und in die Anlage leicht zu integrieren.
  • Das nachgetrocknete Produkt 30 wird anschließend im gezeigten Doppelzyklon 32 abgeschieden und durch die Zellenradschleuse 50 aus dem Gaskreislauf ausgeschleust. Von der Zellenradschleuse 50 wird das Pulver 30 direkt einem Preßgranulator 109 übergeben, der aus dem Pulver zylinderförmige Preßlinge 52 formt, die von der Transportschnecke 24 abtransportiert werden. Das entstaubte Trocknungsgas 36 wird, wie in 3, 7, beschrieben, durch das Kreisgasgebläse 31 wieder größtenteils dem Heißgaserzeuger 39 zugeführt. Ein kleiner Teil wird als Abgas 43 dem nicht dargestellten Wäscher zugeführt und anschließend als Kamingas 45 in die Umwelt entlassen.
  • 1.
    Vollmantelschneckenzentrifuge
    2.
    Zentrifugentrommel- Mantel
    3.
    Wälzlager
    4.
    Feststoff- Abwurföffnungen
    5.
    Abwurfzone für den Feststoff
    6.
    vorentwässerter Dickstoff
    7.
    Schlammrohr für die Suspensionszufuhr
    8.
    Suspension, flüssiger Schlamm
    9.
    abgetrennte, geklärte Flüssigkeit
    10.
    Zentratschurre
    11.
    äußeres Trocknergehäuse
    12.
    inneres Gehäuse
    13.
    Stirnwand
    14.
    Stirnwand
    15.
    Trocknungsgas
    16.
    Heißgasleitung
    17.
    gasdurchlässiges Lochblech, Wirbelschichtboden
    18.
    Heißgas
    19.
    Trocknerraum
    20.
    Gebläserad
    21.
    abgekühltes Trocknungsgas
    22.
    Absaugrohr
    23.
    Größere Feststoffpartikeln
    24.
    Transportschnecke
    25.
    Aufprallflächen
    26.
    Abschnitt im Trocknergehäuse
    27.
    Abschnitt im Trocknergehäuse
    28.
    Abschnitt im Trocknergehäuse
    29.
    Abschnitt im Trocknergehäuse
    30.
    getrocknete Feststoffpartikeln
    31.
    Kreisgasgebläse
    32.
    Abscheider für Feststoff
    33.
    Abluft feststofffrei
    34.
    Gebläse
    35.
    Wäscher
    36.
    Abgas entstaubt
    37.
    Flammgas aus Verbrennung
    38.
    Gebläse
    39.
    Gaserhitzer
    40.
    Brenner
    41.
    Brennstoff
    42.
    entfällt
    43.
    Abgas
    44.
    Kühlgas
    45.
    Kamingas
    46.
    Abgas
    47.
    Aufwärtsgeschwindigkeit des Trocknungsgases
    48.
    Waschwasser
    49.
    Zentrifugentrockner gesamt
    50.
    Zellenradschleuse
    51.
    Austragsschleuse
    52.
    Gröbere Pellets
    53.
    Kleinere Pellets
    54.
    Diffusor- Öffnungswinkel
    55.
    Heizrohre für Trocknungsgas und Wirbelschicht
    56.
    Überfallwehr
    57.
    Untere Hälfte der Wirbelschicht
    58.
    Höhe der Wirbelschicht
    59.
    Zirkulierende Wirbelschicht
    60.
    Prallflächen vibrierend aufgelagert
    61.
    Trocknergehäuse- Diffusorteil
    62.
    Trocknergehäuse engste Stelle
    63.
    Oberer Trocknerteil
    64.
    Rohrleitung
    65.
    Vibrations- Kompensatoren
    66.
    Zentrifugenrahmen
    67.
    Drehachse der Zentrifuge
    68.
    Auflagetelemente seitlich nachgiebig
    69.
    Prallflächen in sich elastisch nachgiebig
    70.
    Zone mit engstem Durchströmungsquerschnitt
    71.
    Abreinigungsantrieb
    72.
    Reinigungsklappe
    73.
    Trockengut- Rückmischung
    74.
    Querstromsichter und Kühler
    75.
    Feinanteil des Produktes
    76.
    Quer- und Kühlluft
    77.
    Staubabscheider
    78.
    Flockungshilfsmittel
    79.
    Abluft
    80.
    Kamin
    81.
    Regelklappen
    82.
    Heißdampf
    83.
    Siebzylinder mit tangentialen Öffnungen
    84.
    Prallteller nicht rotierend
    85.
    Wirbelschicht rotierend
    86.
    Schichtdicke
    87.
    Siebschneckenzentrifuge
    88.
    Einlaufkammer
    89.
    Zentrifugenschnecke
    90.
    Siebteil der Zentrifuge
    91.
    Siebkorb
    92.
    Siebfiltrat
    93.
    Siebfiltratgehäuse
    94.
    konische Trocknerwand
    95.
    Wärmeisolierung
    96.
    Waschdüsen
    97.
    Gewebekompensator
    98.
    entfällt
    99.
    Labyrinthträger
    100.
    Labyrinthdichtung
    101.
    Labyrinthspalte
    102.
    federnde Stützbolzen
    103.
    Aufpralleinrichtung
    104.
    Aufprall- und Ablenkblech
    105.
    Neigungswinkel des Ablenkbleches
    106.
    Zerkleinerungseinheit
    107.
    Ringspalt
    108.
    Zig- Zag- Nachtrockner
    109.
    Preßgranulator
    110.
    Aufschlagflächen

Claims (70)

  1. Verfahren zum kombinierten Entwässern und Trocknen von Suspensionen, beispielsweise von Industrie- oder Klärschlämmen, Fermenterbrühen oder Slurries, mit einer Zentrifuge, beispielsweise einer kontinuierlichen Vollmantel- Schneckenzentrifuge oder Sieb- Vollmantelzentrifuge, an deren Eingangszone die Suspension als pumpfähige Masse aufgegeben wird und an deren Feststoffabwurfzone die vorentwässerte, klebrige Dickstoffmasse mit einem hohen Restfeuchteanteil in Form von dispergierten Partikeln abgeschleudert wird, und mit einer Trocknungseinrichtung zum konvektiven Trocknen der abgeschleuderten Feststoffpartikeln, wobei die Trocknungseinrichtung eine bauliche Einheit mit der Zentrifuge bildet und das Trocknergehäuse die Zentrifuge zumindest teilweise umschließt, sowie daß die Feststoffabwurtzone der Zentrifuge als Zerstäubungsmaschine und als direktes Eintragsorgan in den Trockner benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikeln aus der Zentrifuge in einer verbreiterten Zone abgeworfen, in ihrer Flugrichtung umgelenkt und im Trocknungsraum verteilt werden, die Feststoffabwurtzone der Zentrifuge zumindest teilweise im Trockenraum von einer hohen Partikelkonzentration umhüllt ist, und die von der Zentrifuge abgeschleuderten feuchten Partikeln auf teilweise bereits getrocknete rezirkulierte Feststoffpartikeln der bewegten umgebenden Wirbelschicht treffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikeln nach Verlassen der Zentrifuge zur besseren Verteilung im umgebenden Trocknerraum in verschiedene Richtungen umgelenkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Trocknungsgases nach dem Umströmen der Entwässerungszentrifuge verringert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Sprühzone der Zentrifuge eine zirkulierende Wirbelschicht mit Verweilzeitverlängerung für die größeren Partikeln zum Nachtrocknen sich anschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Feststoffpartikeln im Trocknerraum durch Gasanströmung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Feststoffpartikeln im Trocknerraum durch Aufprall auf ruhende Prallflächen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Feststoffpartikeln im Trocknerraum durch Aufprall auf zumindest zeitweise bewegte Prallflächen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Feststoffpartikeln im Trocknenaum durch mehrfachen Aufprall auf ruhende und bewegte Prallflächen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mehrfache Umlenkung die Feststoffpartikeln auch einem Zerkleinerungsvorgang unterworfen werden.
  10. Verfahren nach Anspnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühzone zumindest teilweise innerhalb einer Wirbelschicht von aufgewirbelten Feststoffpartikeln liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff- Sprühnebel der Zentrifuge auf die Partikeloberflächen der ihn umgebenden Wirbelschicht gesprüht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff- Sprühnebel der Zentrifuge von oben auf die Oberfläche der bewegten Wirbelschicht gesprüht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nahe der Sprühzone eine Aufbaugranulierung der Partikel in der Wirbelschicht erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wirbelschicht unter einem Winkel zur Drehachse der Zentrifuge zwischen 0 ° und 180 ° bewegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknerwände vom Sprühnebel der Zentrifuge durch die Wirbelschichtpartikeln abgeschirmt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sprühzone der Zentrifuge bereits getrocknete Partikeln gemeinsam mit Heißgas eingeblasen oder eingestreut werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rückführung von Trockenprodukt und Gas in die Nähe der Sprühzone die bewegte Wirbelschicht mit trockenen Feststoffpartikeln aufgefüllt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht in mehrere Zonen unterteilt ist mit unterschiedlichen Begasungs- und Strömungsgeschwindigkeiten.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht in mehrere Temperaturzonen unterteilt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der Trocknerwände und oder Umlenkflächen gasdurchlässig perforiert und hinterlüftet sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der mit den dispergierten Feststoffpartikeln in Berührung kommenden Wandflächen mechanisch oder durch Anblasen mit Gas abgereinigt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu trocknende Feststoff noch innerhalb der Zentrifuge vorgewärmt wird..
  23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Trocknenaum mindestens an zwei Stellen der getrocknete Feststoff herausgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trockenraum die oberflächlich feuchten Partikeln aus der Zentrifuge mit Trockenstaub umhüllt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drei- oder Mehrphasen- Zentrifugen mindestens eine der Feststoffphasen so behandelt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grobgut – Agglomerate wegen der längeren Trocknungszeit rezirkuliert werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Sprühzone ein Sichter für Grobgut zur Verlängerung der Verweilzeit nachgeschaltet ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektion nach Größe im Trocknungsraum erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühzone nahe am Zentrifugenrotor zusätzlich von Heißgas quer in Achsrichtung durchströmt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder zwischen mehreren Umlenkeinrichtungen für den Feststoff Heißgas zugeführt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff noch in der Zentrifuge mit Heißwasser aus dem Abluftwäscher gewaschen wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder in der Zentrifuge Heißdampf in die Suspension eingemischt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zentrifuge in die Suspension drainagefördernde Stoffe eingemischt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstaub des getrockneten Produktes in die Suspension eingemischt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zentrifugentrockner mindestens ein weiteres Mal eine Heißgaszufuhr in die Trocknerleitung erfolgt.
  36. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifugentrockner mit einem Diffusor- Trocknerteil ausgerüstet ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zentrifugentrockner ein weiterer Nachtrockner mit verlängerter Verweilzeit für den Feststoff nachgeschaltet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Heißgases an dem Zentrifugentrockner vorbeigeführt und erst in die Nachtrocknung eingespeist wird vor dem Produktabscheider.
  39. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entwässerte und getrocknete Feststoff als Brennstoff verwendet wird zur Energieerzeugung und anschließender Nutzung der heißen Abgase zur Trocknung.
  40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entwässerte und getrocknete Feststoff pelletiert wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entwässerte und getrocknete Feststoff anschließend vergast wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung des getrockneten Feststoffes selektiv erfolgt zur Brennstoffersparnis mit Nutzung der durchgelassenen Feinstaubanteile zur Energieerzeugung im Heißgaserzeuger für die Trocknung und zur Feinstaubbeseitigung.
  43. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 42, mit einer Entwässerungseinrichtung zum Entwässern und Trocknen von Suspensionen mit einer Zentrifuge, vorzugsweise einer Vollmantelschneckenzentrifuge oder Sieb- Vollmantelschneckenzentrifuge zum mechanischen Trennen einer Suspension, mit einem Einlaß für die Zuführung des Schlammes und mit mindestens je einem Ausgang für die abgetrennte Flüssigkeit und dem entwässerten Dickstoff , wobei die Dickstoffabwurtzone der Zentrifuge das Dispergier- und Eintragsorgan in den Zentrifugentrockner bildet, mit Mitteln zum Aufrechterhalten einer hohen Konzentration aus den abgeschleuderten Dickstoffpartikeln und verlängerter Einwirkdauer, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Zentrifugentrommel zumindest mit ihrem Feststoffabwurfteil innerhalb des Zentrifugentrockners eingebaut ist, dessen Feststoff- Einspeiseorgan bildet und mit dem Trockner eine bauliche Einheit bildet.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifuge in ihrer Achsrichtung unter einem Winkel zur Horizontalen zwischen 0 ° und 180 ° eingebaut ist.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Zentrifuge herum gebaute Trocknungsraum mit mindestens einem Gaseinlaß an dem einen Ende der Zentrifugenachse und mindestens einem Gasauslaß am gegenüberliegenden Ende der Zentrifugenachse versehen ist.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß und der Gasauslaß nur auf der Feststoffabwurfseite der Zentrifugenachse liegen.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der rotierenden Zentrifugentrommel gegenüber der umgebenden Wirbelschicht beispielweise durch einen partiellen Schutzmantel abgedeckt sind.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse durch dehnungsgerechte bewegliche und berührungsfreie Dichtungen gegen die rotierenden Oberflächen der Zentrifuge abgedichtet ist.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse durch dehnungsgerechte federnde Elemente am Zentrifugenrahmen aufgelagert ist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse mit einer Trennfuge zur Rotormontage versehen ist.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Siebschneckenzentrifugen ein beispielsweise konisches zweites Filtratgehäuse eingebaut ist.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse von außen teilweise beheizt wird.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Trockners Heizelemente eingebaut sind.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß am Gaseinlaß in den Zentrifugentrockner ein perforierter Boden eingebaut ist, der in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
  55. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß in den perforierten Boden ein Transportorgan mit Auslaß für den Grobstoff eingebaut ist.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen des Wirbelschichtbodens für den Gasdurchtritt kreisförmig, quadratisch, schlitzartig, sickenförmig oder gridbodenartig geformt sind und daß das freie Öffnungsverhältnis in den einzelnen Bereichen variiert ausgeführt ist.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zentrifugenrotor neben den Feststoffabwurtöffnungen wenigstens ein zur Heranführung von trockenem Feststoffpartikeln geeignetes Gebläserad befestigt ist.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zentrifugenrotor Rotierende Scheiben, Turbulenzschaufeln oder Zerkleinerungsschläger befestigt sind.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zentrifugenrotor nahe den Feststoffabwurtöffnungen wenigstens ein mitrotierender verschleißgeschützter zweigeteilter Prallkegel oder gerichtete einzelne Prallelemente mit verschiedenen Ablenkungswinkeln befestigt sind.
  60. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Zentrifugenrotor nahe den Feststoffabwurtöffnungen eine aus rotierenden und nichtrotierenden Elementen bestehende Zerkleinerungseinheit befindet.
  61. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zentrifugenrotor über den einzelnen Feststoffabwurföffnungen des Rotors gepanzerte Zerkleinerungs- und Ablenkplatten mit unterschiedlichen Ablenkwinkeln befestigt sind.
  62. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zentrifugenrotor neben den Feststoffabwurtöffnungen eine stehende Rennbahn mit rotierenden fluidisierten Räumelementen und gerichtetem Ausgang befestigt ist.
  63. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Feststoffabwurföffnungen am Zentrifugenrotor in Achsrichtung zueinander versetzt sind.
  64. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trocknerwänden bewegte oder vibrierende Prallelemente befestigt sind.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknerwände teilweise aus gasdurchlässigen von hinten durchströmten Elementen bestehen.
  66. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Zonen der Trocknerwände mechanische oder pneumatische Abreinigungselemente eingebaut sind.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse durch Vibrationskompensatoren mit den Gasleitungen verbunden ist.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse am Gaseingang den engsten Strömungsquerschnitt besitzt.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Feststoffabscheider für das Trockenprodukt wenigstens ein Nachtrockner mit Querschnittserweiterun gen, Knickstellen, Aufschlagszonen für die Feststoffpartikeln dem Zentrifugentrockner nachgeschaltet ist.
  70. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachtrockner doppelzügig ausgeführt ist.
DE10256674A 2002-12-04 2002-12-04 Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen Withdrawn DE10256674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256674A DE10256674A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen
PCT/EP2003/013592 WO2004051166A2 (de) 2002-12-04 2003-12-02 Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen
AU2003302692A AU2003302692A1 (en) 2002-12-04 2003-12-02 Combined dewatering, drying and control of particle size of solids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256674A DE10256674A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256674A1 true DE10256674A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256674A Withdrawn DE10256674A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003302692A1 (de)
DE (1) DE10256674A1 (de)
WO (1) WO2004051166A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040014A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von Dickstoffmaterial
DE102014108236A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
WO2020001712A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Gea Process Engineering A/S A dryer and a method for drying a liquid feed into a powder
RU196301U1 (ru) * 2019-12-20 2020-02-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Распылительная сушилка для жидких материалов
RU2716354C1 (ru) * 2019-09-16 2020-03-11 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Теплоэнергопром" Сушильное устройство с псевдоожиженным слоем

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101726160B (zh) * 2009-11-10 2013-04-17 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种分散物料气流干燥装置
RU2607445C1 (ru) * 2015-12-14 2017-01-10 Олег Савельевич Кочетов Гранулятор кипящего слоя
RU2647921C1 (ru) * 2017-06-29 2018-03-21 Олег Савельевич Кочетов Распылительная сушилка со встречными закрученными потоками типа взп
RU2647003C1 (ru) * 2017-06-29 2018-03-13 Олег Савельевич Кочетов Сушилка для растворов и суспензий
NO20180066A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-08 Waister As System and method of drying solid materials and liquid-solid mixtures
CN113070154B (zh) * 2021-03-09 2023-04-25 上饶中材机械有限公司 一种高效除尘的水泥熟料输送机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948497C (de) 1954-09-08 1956-08-30 Krauss Maffei Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einer nachgeschalteten heissgas- oder heissdampfbetriebenen Trockeneinrichtung
DE1217983C2 (de) 1962-07-06 1975-07-17 Charbonnagesde France, Etablissement public, Paris Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung eines koernigen oder pulvrigen gutes
DE1432864A1 (de) 1964-07-02 1968-12-19 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
NO140878C (no) 1975-08-21 1979-12-05 Myrens Verksted As Fremgangsmaate for filtrering av finkornede faste produkter fra en vaeskesuspensjon og toerking av de frafiltrerte produkter, samt innretning for bruk ved gjennomfoering av fremgangsmaaten
DE3340636A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen entleeren von zentrifugen
DE3630920C1 (en) 1986-09-11 1988-04-07 Ferdinand Dipl-Ing Reif Device for drying solid material discharged from a centrifuge
DE3915082C1 (de) 1989-05-09 1990-09-27 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
DK0591299T3 (da) 1991-06-25 1995-08-21 Baumann Schilp Lucia Fremgangsmåde og indretning til afvanding af slam
DE4315074B4 (de) * 1993-05-06 2005-01-05 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE4332799C2 (de) * 1993-09-27 2003-04-10 Baumann Schilp Lucia Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE4407536A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Baumann Schilp Lucia Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Brandgefahren bei der Entfeuchtung von Schlämmen
DE19631605C1 (de) * 1996-08-05 1997-10-02 Baumann Schilp Lucia Turbulenzschaufeln für Entwässerungseinrichtung
DE19927537A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merck Patent Gmbh Sprühtrocknungsanlage und Verfahren zu ihrer Verwendung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040014A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Putzmeister Ag Vorrichtung zum Fördern von Dickstoffmaterial
US8033214B2 (en) 2005-08-23 2011-10-11 Putzmeister Solid Pumps Gmbh Device for delivering thick matter
US8393265B2 (en) 2005-08-23 2013-03-12 Putzmeister Solid Pumps Gmbh Device for delivering thick matter
US20170182502A1 (en) * 2014-06-12 2017-06-29 Gea Mechanical Equipment Gmbh Solid-Jacket Screw Centrifuge and Method for Operating the Same
WO2015189349A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zu deren betrieb
CN106413907A (zh) * 2014-06-12 2017-02-15 Gea机械设备有限公司 实体鼓壁式螺旋离心机及其运行方法
DE102014108236A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
US10882058B2 (en) 2014-06-12 2021-01-05 Gea Mechanical Equipment Gmbh Solid-jacket screw centrifuge with a solid discharge chamber designed as a drying chamber
CN106413907B (zh) * 2014-06-12 2022-05-17 Gea机械设备有限公司 实体鼓壁式螺旋离心机及其运行方法
WO2020001712A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Gea Process Engineering A/S A dryer and a method for drying a liquid feed into a powder
EP4166878A1 (de) * 2018-06-28 2023-04-19 GEA Process Engineering A/S Trockner und verfahren zum trocknen einer flüssigkeitszufuhr zu einem pulver
US11920864B2 (en) 2018-06-28 2024-03-05 Gea Process Engineering A/S Dryer and a method for drying a liquid feed into a powder
RU2716354C1 (ru) * 2019-09-16 2020-03-11 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Теплоэнергопром" Сушильное устройство с псевдоожиженным слоем
RU196301U1 (ru) * 2019-12-20 2020-02-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Распылительная сушилка для жидких материалов

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004051166A3 (de) 2004-09-02
AU2003302692A1 (en) 2004-06-23
AU2003302692A8 (en) 2004-06-23
WO2004051166A2 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
US4128946A (en) Organic waste drying process
DE69720114T2 (de) Zweistufiger Sprühtrockner
EP0371971B1 (de) Sprudelschichtkammer
EP0379657A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Schlammes
DE10256674A1 (de) Kombinierte Entfeuchtung, Trocknung und Korngrößensteuerung von Feststoffen
EP2117340B1 (de) Verfahren zum trocknen von nebenprodukten
DE2453978A1 (de) Verfahren uum kontinuierlichen mahlfluidisationstrocknen von chemischen produkten
US4121349A (en) Organic waste drying process
CH622341A5 (de)
DE69401104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Zerkleinern von Materialien
DE4315074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE102006054930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Konditionierung von pulverförmigen Material
DE69404045T2 (de) Sprühtrocknungsvorrichtung
DE7224204U (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
DE19729302A1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
DD140005A1 (de) Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse
DE4332799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
EP1407814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten
DE3610942C2 (de)
DE19757624B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Granulat
GB2046121A (en) Method and Apparatus for the Recovery of the Solid Material Content of Solutions and/or Suspensions as Granules in Gas Fluidized Bed
DE2820729A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten duengemitteln aus organischem schlamm von biologischen abwasserreinigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination