DE10255415A1 - Dermale Applikation von Flupirtin - Google Patents

Dermale Applikation von Flupirtin Download PDF

Info

Publication number
DE10255415A1
DE10255415A1 DE10255415A DE10255415A DE10255415A1 DE 10255415 A1 DE10255415 A1 DE 10255415A1 DE 10255415 A DE10255415 A DE 10255415A DE 10255415 A DE10255415 A DE 10255415A DE 10255415 A1 DE10255415 A1 DE 10255415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flupirtine
dermal
skin
application
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255415A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Mertin
Gerald Dr. Beddies
Sabine Dipl.-Biol. Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10255415A priority Critical patent/DE10255415A1/de
Priority to AU2003289876A priority patent/AU2003289876A1/en
Priority to PCT/EP2003/012875 priority patent/WO2004047795A2/de
Publication of DE10255415A1 publication Critical patent/DE10255415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • A61K9/0017Non-human animal skin, e.g. pour-on, spot-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur dermalen Applikation von Flupirtin oder seiner Salze.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur dermalen Applikation von Flupirtin und seinen Salzen an Menschen und Tieren.
  • Flupirtin (CAS-Name 2-Amino-6-[[(4-fluorphenyl)methyl]amino]-3-pyridinyl]carbamic acid ethyl ester) ist ein zentral wirksames mittelstarkes Analgetikum, welches in der Humanmedizin in Form von Kapseln, Suppositorien und einer Injektionslösung eingesetzt wird. Seine Darstellung und Anwendung wird in US 3 513 171 und US 4 481205 (Flupirtinmaleat) beschrieben. Die übliche Dosierung beträgt 4 – 8 mg/Tag und kg Körpergewicht (KG) bei peroraler, 6 – 12 mg/Tag und kg KG bei rektaler und 1,5 mg/kg KG bei parenteraler Gabe. Die Dosierung in der Veterinärmedizin ist ähnlich. Die therapeutische Wirksamkeit nach dermaler Applikation ist bislang nicht beschrieben worden.
  • Die dermale Applikation von pharmazeutischen Wirkstoffen ist in der Medizin seit langer Zeit bekannt. Wurde sie zunächst nur für Substanzen eingesetzt, die eine lokale Wirksamkeit an der Haut oder an Hautanhangsgebilden (Schweiß-, Talgdrüsen, Haare) entfalten sollten, wurden in den letzten Jahren vermehrt systemisch wirksame Wirkstoffe über die Haut zugeführt. Aufgrund einer in der Regel schlechten Hautgängigkeit vieler Wirkstoffe ist jedoch die dermale Applikation häufig auf bereits in geringer Dosierung wirksame Substanzen (< 1 mg/kg KG) beschränkt. So werden in der Humanmedizin bislang hauptsächlich die hochwirksamen Substanzen Buprenorphin (Transtec®), Estradiol (Estraderm® TTS, Dermestril® u.a.), Fentanyl (Durogesic®), Levonorgestrel (Fem7® Combi), Nicotin (Nicotinell® u.a.), Norethisteronacetat (Estracomb® u.a.), Scopolamin (Scopoderm® TTS) und Testosteron (Androderm®) als transdermale Pflaster verabreicht. Gute Penetrationseigenschaften weisen auch Substanzen mit geringem Molekulargewicht, z.B. Nitroglycerin (Nitroderm® TTS, Deponit® NT u.a.) oder ausgeprägter Lipophilie auf. Eine Vergrößerung der Pflasterfläche und damit Applizierbarkeit auch weniger wirksamer Substanzen am Menschen ist aus kosmetischen Gründen nicht ohne weiteres möglich.
  • In der Veterinärmedizin ist die dermale Applikation systemischer Wirkstoffe leichter möglich, da man hier nicht an die beschränkte Fläche eines Pflasters gebunden ist, sondern bei Gabe einer geeigneten Formulierung prinzipiell die gesamte Körperoberfläche für eine Applikation zur Verfügung steht. Allerdings sind auch hier systemische Wirkstoffe nur dann anwendbar, wenn sie bereits in geringer Dosierung zur Wirkung gelangen oder sehr gut die Haut permeieren. Beispiele für hochwirksame Arzneistoffe sind die endoparasitizid wirkenden Avermectine, wie Ivermectin (Ivomec®), Doramectin (Dectomax®), Eprinomectin (Eprinex ) und Selamectin (Stronghold®) und das strukturverwandte Moxidectin (Cydectin®), die zudem noch sehr lipophil sind. Gut hautgängig bei Katzen ist ebenfalls Praziquantel (Droncit®) aufgrund seiner ausgeprägten Lipophilie sowie Levamisol (Citarin®) wegen seines geringen Molekulargewichtes (MG 204). Daher ist die dermale Applikation systemischer Arzneistoffe sowohl in Human- als auch Veterinärmedizin bislang weitgehend auf hochwirksame, lipophile Substanzen bzw. solche mit einer geringen Molekülgröße beschränkt.
  • Eine dermale Applikation eines pharmazeutischen Wirkstoffes weist gegenüber der peroralen oder parenteralen Gabe zahlreiche Vorteile auf So ist die Anwendung sehr einfach und schmerzfrei und kann auch bei Schluckbeschwerden durchgeführt werden. Die langsame Anflutung im Körper verhindert durch Konzentrationsspitzen verursachte Nebenwirkungen. Da sich ein Wirkstoffdepot in der Haut, in Hautanhangsgebilden oder in der Formulierung selbst bildet, muss das Arzneimittel weniger häufig appliziert werden. Eine Anwendung am Tier kann ohne Zwang erfolgen, was die Anwendungssicherheit deutlich erhöht.
  • Eine dermale Applikation ist insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen erwünscht, da hier sehr lange therapiert werden muss.
  • Flupirtin und seine Salze sind zwar aufgrund seiner zusätzlich muskelrelaxierenden Wirkung sehr gut insbesondere zur Therapie von chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates geeignet. Die Substanz ist hingegen weder in geringer Dosierung wirksam, noch ist sie ausgeprägt lipophil. Ihr Molekulargewicht von 304,3 lässt ebenfalls keine gute Hautpermeation erwarten.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Flupirtin und seine Salze in geeigneter Formulierung eine außerordentlich hohe Permeationsrate durch Hunde- und Katzenhaut aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zubereitung von Flupirtin oder seinen Salzen, welche zur dermalen Applikation bestimmt ist.
  • Die Erfindung betrifft: Ein Arzneimittel, enthaltend
    • (a) Flupirtin oder eines seiner Salze und
    • (b) einen für die dermale Applikation geeigneten Träger.
  • Das Arzneimittel kann flüssig, halbfest oder fest sein. Es kann auch in Form eines Pflasters vorliegen. Es ist möglich, mit erfindungsgemäßen Arzneimitteln für eine Wirkung ausreichende systemische Wirkstoffspiegel zu erreichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Arzneimittel zur dermalen systemischen Applikation von Flupirtin und dessen Salzen.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel enthält üblicherweise das Flupirtin oder dessen Salz in einer Menge von 0,1 – 25 % m/V, bevorzugt 0,5 – 10 % m/V (beispielsweise entspricht 1 g Flupirtin oder Flupirtinsalz pro 100 ml Arzneimittel einem Gehalt von 1 % m/V).
  • Als Salze kommen alle pharmazeutisch verträglichen Salze in Frage, als bevorzugtes Beispiel sei Flupirtinmaleat genannt.
  • Das Flupirtin oder sein Salz liegt in dem Träger in gelöster oder suspendierter Form vor.
  • Geeignete Träger sind zum Beispiel 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, einwertige Alkohole (z.B. kurzkettige Alkanole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Isopropanol sowie Solketal, Glycerolformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Benzylalkohol, Octyldodecanol, 2-Hexyldecanol), mehrwertige Alkohole (z.B. Glycerol, Propylenglykol, Polyethylenglykol), Ether (z.B. Glycofurol, Dicaprylylether), Glykolether (z.B. Diethylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmonomethylether), Ketone (z.B. Aceton, Ethylmethylketon), Ester (z.B. Dibutyladipat, Diethylhexylcarbonat, Propylencarbonat), Monoglyceride, Diglyceride, Triglyceride (z.B. Mittelkettige Triglyceride, pflanzliche Öle), Fettsäureester (z.B. Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Ethyloleat, Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Polyoxyethylenglykolfettsäureester), Wachse (z.B. Oleyloleat, 2-Octyldodecylmyristat, Cetearylisononaoat, Cetearyloctanoat, Cetylethylhexanoat, Decyloleat, Octylstearat, Octylpalmitat), Kohlenwasserstoffe (z.B. Paraffine), Silikonöle, Dimethicon und Wasser oder Mischungen der genannten Substanzen. Andere Träger sind möglich, auch wenn sie hier nicht genannt werden. Die genannten Träger können auch gleichzeitig als spreitungsverbessernde Zusätze dienen.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel enthält üblicherweise mindestens 40 % m/V, bevorzugt mindestens 75 % m/V an Träger.
  • Bevorzugte Trägersysteme sind Mischungen von mittelkettigen Triglyceriden oder mittelkettige Propylenglykol-Fettsäureester (wie sie in verschiedenen Qualitäten z. B. unter der Handelsbezeichnung Miglyol® erhältlich sind) und einwertigen Alkoholen, insbesondere Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. In diesen Trägersystemen liegen die beiden Mischungskomponenten üblicherweise in einem Verhältnis von 1:9 bis 9:1, bevorzugt 2:8 bis 8:2 vor.
  • Der Wirkstoff kann in flüssiger, halbfester oder fester Form auf die Haut aufgebracht werden. Flüssige Zubereitungen sind zum Beispiel Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Halbfeste Zubereitungen sind z.B. Gele, Cremes, Salben und Pasten, feste Zubereitungen z.B. Puder.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form eines Pflasters appliziert werden. Hierbei wird er beispielsweise in einem geeigneten Träger gelöst oder suspendiert, in ein Reservoir gefüllt und dieses wird mit Hilfe eine Klebeschicht auf der Haut fixiert. Das Reservoir kann aus einem Kunststoffbeutel beispielsweise aus Polyethylen, Polyethylenvinylacetat oder Polyurethan bestehen. Es ist aber auch möglich, den Wirkstoff direkt in einer klebstoffhaltigen Matrix zu lösen oder zu suspendieren und diese mit einer Trägerfolie auf der Haut zu befestigen. Diese Matrix kann neben dem Wirkstoff und dem Klebstoff auch noch weitere Hilfsstoffe enthalten, wie z.B. penetrationsverbessernde oder löslichkeitsverbessernde Zusätze, Antioxidantien, die Klebeeigenschaft modifizierende Zusätze oder Kristallisationsinhibitoren. Wirk- und Klebstoffe können auch in Form eines zwei- oder mehrschichtigen Matrixpflasters voneinander getrennt werden. Als Klebstoffe können Polyacrylate, Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Silikone oder Polyolefine (z.B. Polyisobutylen) verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Applikation am Tier, insbesondere bei Hund oder Katze, wobei die Applikation bei der Katze besonders vorteilhaft ist. Besonders geeignet dafür ist die Anwendung in flüssiger Form als Spot-on, Pour-on oder Spray. Die genannten Arzneiformen werden auf das Fell des Tieres appliziert. Während bei einem Spot-on nur wenige Milliliter punktförmig aufgetragen werden, werden bei einem Pour-on meist mehrere Milliliter auf dem Tierfell verteilt. Ein Spray bringt die wirkstoffhaltige Flüssigkeit feinverteilt auf die Haut bzw. das Fell. In allen Fällen kann die Zubereitung nach Applikation über die Hautoberfläche spreiten und der Wirkstoff durch die Haut in den Körper gelangen.
  • Die dermale Applikation von Flupirtin ist deutlich einfacher durchzuführen als eine perorale oder parenterale. Die Bildung eines Hautdepots bewirkt länger anhaltende Blutspiegel, womit eine geringere Applikationshäufigkeit ermöglicht wird. Darüber hinaus können durch die langsam ansteigende Blutspiegel Nebenwirkungen vermieden werden. Insbesondere ist hier das durch hohe Flupirtin-Konzentrationen hervorgerufene zentrale Erbrechen zu nennen.
  • Je nach Art der Formulierung können die erfindungsgemäßen Arzneimittel weitere übliche, pharmazeutisch verträgliche Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Als Beispiele seien genannt: Penetrationsbeschleuniger wie zum Beispiel Fettsäuren (z.B. Ölsäure, Linolsäure), Fettsäureester (z.B. Isopropylmyristat, Ethyloleat), Fettalkoholester (z.B. Octyldodecanol), Ether (z.B. Diethylenglykolmonoethylether (Transcutol®)), Terpene (Limonen, Eucalyptol), Laurocapram (Azone ), Dimethylsulfoxid. Sie können in einer Konzentration von 0,1 bis 50% m/V, bevorzugt 1 – 10% m/V enthalten sein.
  • Konservierungsstoffe wie zum Beispiel Carbonsäuren (Sorbinsäure, Benzoesäure, Milchsäure), Phenole (Kresole, p-Hydroxybenzoesäureester wie Methylparaben, Propylparaben etc.), aliphatische Alkohole (Benzylalkohol, Butanol etc.), quartäre Ammoniumverbindungen (Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid) Antioxidantien wie zum Beispiel Sulfate (Na-sulfit, Na-metabisulfit), organische Sulfide (Cystin, Cystein, Cysteamin, Methionin, Thioglycerol, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure), Phenole (Tocopherole, Butylhydroxyanisol, Butyl-hydroxy-toluol, Octyl- und Dodecylgallat), organische Säuren (Ascorbinsäure, Citronen-säure, Weinsäure, Milchsäure) und deren Salze und Ester Netzmittel wie zum Beispiel Fettsäuresalze, Fettalkylsulfate, Fettalkylsulfonate, lineare Alkylbenzolsulfonate, Fettalkylpolyethylen-glykolethersulfate, Fettalkylpolyethylenglykolether, Alkylphenolpolyethylenglykolether, Alkylpoly-glykoside, Fettsäure-N-methylglucamide, Polysorbate, Sorbitanfettsäureester.
  • Kristallisationsinhibitoren wie zum Beispiel Celluloseether (z.B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Na-carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Ethylcellulose), Polyvinylpyrrolidon, Zucker (z.B. Glucose, Saccharose, Fructose), Zuckeralkohole (z.B. Sorbit, Mannit, Xylit), Polyethylenglykole.
  • Viskositätserhöhende Zusätze wie zum Beispiel Celluloseether, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polysaccharide (z.B. Xanthan, Guar, Gummi arabicum, Traganth), hochdisperses Siliziumdioxid, Aluminiumstearat.
  • Pharmazeutisch akzeptable Farbstoffe wie zum Beispiel Eisenoxide, Carotinoide, etc.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe in dem Träger löst oder suspendiert.
  • Die Abbildungen stellen folgendes dar:
  • 1: In-vitro-Permeation von Flupirtin aus gesättigten Lösungen durch Hundehaut, Franz-Diffusionszelle, Diffusionsfläche 1,77 cm2.
  • 2: In-vitro-Permeation von Flupirtin aus gesättigten Lösungen durch Katzenhaut, Franz-Diffusionszelle, Diffusionsfläche 1,77 cm2
  • 3: Plasmaspiegel Flupirtin nach Applikation von 4 ml einer l,5%igen Lösung von Flupirtin Base in Miglyol 840 / Isopropanol (1:1) bei Katzen, n = 4
  • Herstellung der Formulierungen:
  • Beispiel 1
  • 6,42 g Flupirtin Base wurden in 1000 ml Mittelkettigen Triglyceriden (Miglyol® 812) homogen suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 2
  • 6,31 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml Mittelkettigen Triglyceriden (Miglyol® 812) homogen suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 3
  • 42,1 g Flupirtin Base wurden in 1000 ml einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840, 50% m/m) und Isopropanol (50% m/m) homogen suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hunde- und Katzenhaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 4
  • 25,1 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml einer Mischung aus einem Teil Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840) und einem Teil Isopropanol homogen suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hunde- und Katzenhaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 5
  • 25,0 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840, 47,5% m/m), Isopropanol (47,5% m/m) und Ölsäure (5% m/m) suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 6
  • 25,0 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840,47,5% m/m), Isopropanol (47,5% m/m) und Limonen (5% m/m) suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 7
  • 25,1 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840, 47,5% m/m), Isopropanol (47,5% m/m) und Laurocapram (Azone®, 5% m/m) suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 8
  • 25,2 g Flupirtinmaleat wurden in 1000 ml einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840, 47,5% m/m), Isopropanol (47,5% m/m) und Diethylenglykolmonoethylether (Transcutol®, 5% m/m) suspendiert. Die Bestimmung der In-vitro-Permeation durch Hundehaut ist unten im biologischen Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 9
  • 0,75 g Flupirtin Base wurden in ca. 40 g einer Mischung aus Propylenglykoldicaprylat/dicaprat (Miglyol® 840, 50% m/m) und Isopropanol (50% m/m) gelöst. Die Mischung wurde im Messkolben auf 50 ml mit der Lösungsmittelmischung aufgefüllt und in HDPE-Pipetten zu je 4 ml abgefüllt (1,5% m/V Flupirtin Base).
  • Biologische Beispiele:
  • 1. In-vitro-Permeation von Flupirtin durch Hunde- und Katzenhaut
  • 3 ml der Suspension wurden auf ein 1,77 cm2 großes, in einer Franz-Diffusionszelle eingespanntes Stück Hunde- bzw. Katzenhaut aufgetragen. Das Akzeptorkompartiment wurde mit 40 ml einer Mischung aus Phosphat-Puffer pH 7,4 (Ph.Eur.) (59,9% m/m) + Propylenglykol (40% m/m) + Natriumazid (0,1% m/m) befüllt. Die Permeation von Flupirtin durch die Haut wurde nach 6, 24, 48 und 72 Stunden durch Messung der Wirkstoffkonzentration in der Akzeptorlösung per HPLC ermittelt Die gemessene In-vitro-Permeation der Beispiele 1 – 8 durch Hunde- und Katzenhaut ist in 1, 2 und Tabelle 1 dargestellt.
  • 1 zeigt den Verlauf der In-vitro-Permeation durch Hundehaut nach Applikation gesättigter Lösungen, 2 den Verlauf der In-vitro-Permeation durch Katzenhaut nach Applikation gesättigter Lösungen.
  • Tabelle 1 stellt die im Steady-state (48 – 72 h) permeierende Wirkstoffmenge pro Zeit und Fläche (Flux) dar.
  • Tabelle 1: Menge Flupirtin, die in-vitro pro Zeit und Fläche im Steady-state (48 – 72 h) durch Hunde- und Katzenhaut permeiert
    Figure 00110001
  • 2. In-vivo-Permeation
  • Die Bioverfügbarkeit der Zubereitung gemäß Beispiel 9 wurde an 4 Katzen geprüft. Hierbei wurde der Inhalt einer Pipette gleichmäßig entlang der Rückenlinie verteilt. Blutproben wurden nach 0 – 0,5 – 1 – 2 – 4 – 6 – 10 – 24 – 30 und 48 h entnommen und auf Konzentration Flupirtin untersucht. Die ermittelte Blutspiegelkurve des Wirkstoffes ist in 3 dargestellt.
  • Die hohen In-vitro-Permeationsraten konnten in den pharmakokinetischen Untersuchungen an Katzen (3) bestätigt werden. Da die analgetische Wirkung von Flupirtin bei Blutspiegeln von 500 μg/l und höher nachweisbar ist, lassen die hier gemessenen Plasmaspiegel eine starke und langanhaltende therapeutische Wirkung erwarten.

Claims (8)

  1. Arzneimittel zur dermalen Applikation, enthaltend (a) Flupirtin oder eines seiner Salze (b) einen für die dermale Applikation geeigneten Träger wobei Flupirtin bzw. sein Salz in dem Träger gelöst oder homogen suspendiert ist.
  2. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, welches Flupirtin oder eines einer Salze in einer Konzentration von 0,1 bis 25 % m/V enthält.
  3. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, das als Träger eine Mischung von mittelkettigen Triglyceriden oder mittelkettigen Propylenglykol-Fettsäureestern und einwertigen Alkoholen in einem Verhältnis von 9:1 bis 1:9 enthält.
  4. Arzneimittel gemäß Anspruch 3, das als einwertigen Alkohol einen Alkanol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält.
  5. Verwendung von Flupirtin zur Herstellung von Arzneimitteln zur dermalen, systemischen Applikation.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur dermalen, systemischen Applikation bei Tieren.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur dermalen, systemischen Applikation bei Säugetieren.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur dermalen, systemischen Applikation bei Hunden oder Katzen.
DE10255415A 2002-11-28 2002-11-28 Dermale Applikation von Flupirtin Withdrawn DE10255415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255415A DE10255415A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Dermale Applikation von Flupirtin
AU2003289876A AU2003289876A1 (en) 2002-11-28 2003-11-18 Cutaneous application of flupirtine
PCT/EP2003/012875 WO2004047795A2 (de) 2002-11-28 2003-11-18 Dermale applikation von flupirtin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255415A DE10255415A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Dermale Applikation von Flupirtin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255415A1 true DE10255415A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255415A Withdrawn DE10255415A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Dermale Applikation von Flupirtin

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003289876A1 (de)
DE (1) DE10255415A1 (de)
WO (1) WO2004047795A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001558A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-18 Bayer Healthcare Ag Arzneimittel zur topischen Applikation bei Tieren
DE102007034976A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Bayer Healthcare Ag Arzneimittel zur transdermalen Anwendung bei Tieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601195A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Synergistische kombination von flupirtin und nicht-steroidalen antiphlogistika
IN172468B (de) * 1990-07-14 1993-08-14 Asta Medica Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003289876A8 (en) 2004-06-18
WO2004047795A3 (de) 2004-09-10
AU2003289876A1 (en) 2004-06-18
WO2004047795A2 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503279C2 (de)
DE69326461T2 (de) Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung
EP3142648B1 (de) Verwendung von semifluorierten alkanen in transdermalen therapeutischen systemen
DE3424057C3 (de) Pharmazeutisches mittel zur perkutanen verabreichung
DE69825116T2 (de) Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler
DE60127277T2 (de) Zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen, die ausreichende therapeutische Spiegel garantiert
DE3686897T2 (de) Arzneimittelabgabesystem mit kontrolliertem ph-wert.
DE69217658T2 (de) Medetomidine zusammensetzungen für die transdermale verabreichung
DE69715049T2 (de) Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung
TWI432205B (zh) 一種莫克定(moxidectin)於製造供體外施用治療動物之蠕形蟎病的點藥用醫藥之用途
DE3839410A1 (de) Mittel zur transdermalen verabreichung von wirkstoffen
EP1937227A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung lipophiler und/oder wenig hautpermeabler wirkstoffe
DE69301356T2 (de) Übersättigte topische zusammensetzungen
DE69707493T2 (de) Levosimendan enthaltende transdermale zusammensetzung
DE69731882T2 (de) Transdermal verabreichtes dextromethorphan als hustenmittel
DE69332378T2 (de) Perkutan verabreichbare basiszusammensetzung und daraus hergestellte zusammensetzung
DE69614419T2 (de) Transdermale Formulierung eines Mittels muscarinischer Wirkung
EP1064939A2 (de) Transdermalsysteme zur Abgabe von 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur antiemetischen Behandlung
DE69231709T2 (de) 4-substituierte imidazole enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur transdermalen verabreichung
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69113811T2 (de) Zusammensetzung zur lokalen anwendung.
DE10255415A1 (de) Dermale Applikation von Flupirtin
DE19918105C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem stark wirksamen Neuroleptikum
EP3908255B1 (de) Stabile topische zusammensetzungen von fenoldopam
DE69715878T2 (de) Formulierung zur behandlung und/oder vorbeugung von dementia

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal