DE10250764C5 - Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10250764C5
DE10250764C5 DE10250764A DE10250764A DE10250764C5 DE 10250764 C5 DE10250764 C5 DE 10250764C5 DE 10250764 A DE10250764 A DE 10250764A DE 10250764 A DE10250764 A DE 10250764A DE 10250764 C5 DE10250764 C5 DE 10250764C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
driving
control
wheels
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10250764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250764B3 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Herschel
Nils-Peter Dipl.-Ing. Hansen
Hans-Peter Dipl.-Ing. Claussen
Dieter Dipl.-Ing. Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29594649&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10250764(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE10250764A priority Critical patent/DE10250764C5/de
Priority to GB0324770A priority patent/GB2395698B/en
Priority to FR0312570A priority patent/FR2846645B1/fr
Priority to JP2003367563A priority patent/JP3881978B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10250764B3 publication Critical patent/DE10250764B3/de
Publication of DE10250764C5 publication Critical patent/DE10250764C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lenkung eines Flurförderzeugs, mit einer Steuereinheit, die mindestens eine Lenksteuerung und eine Fahrsteuerung aufweist, wobei die Lenksteuerung für drei oder mehr lenkbare Räder unterschiedliche Lenkbetriebsarten aufweist, in denen eine Ansteuerung der zu steuernden Räder ausgehend von einer Grundstellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
– jeder Lenkbetriebsart ein Satz von mindestens einem Fahrparameter zugeordnet ist und
– die Fahrsteuerung den der aktuellen Lenkbetriebsart zugeordneten Satz zur Ansteuerung von Antrieb und/oder Bremse des Flurförderzeugs verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Lenkung eines Flurförderzeugs.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 43 03 342 A1 ist ein Lenkvorrichtung für Front- und Seitenstapler bekannt, die mit mehreren unabhängig voneinander lenkbaren Fahrzeugachsen versehen sind, denen jeweils ein Stellmotor zugeordnet ist. Als Stellmotor ist ein schnell drehender Elektromotor vorgesehen, der über ein Getriebe stark untersetzt wird. Die Steuersignale für die Stellmotoren werden von je einem Lenkrechner generiert.
  • Aus WO 93/02906 A1 ist ein Fahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern bekannt, das eine Vielzahl von Steuermoden aufweist. Für das Umschalten von einem Steuermodus in einen weiteren Steuermodus wird vorgeschlagen, jeweils die Räder gruppenweise umzuschalten. Dies ermöglicht es während der Fahrt von einem Lenkmodus in den nächsten umzuschalten.
  • Aus DE 39 42 494 A1 ist eine Hinterradlenkanordnung für ein Fahrzeug mit Vierradlenkung bekannt. Zur Korrektur der Geradeausfahrtstellung ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, die die Vorderradlenkkraft, die Vorderradlateralkraft und die Lateralbeschleunigung des Fahrzeugs erfaßt. Die Korrektur der Radstellungen erfolgt so, daß diese Kräfte bzw. die Lateralbeschleunigungen im wesentlichen Null sind.
  • Aus GB 2 232 941 A ist eine Lenkvorrichtung für ein Motorfahrzeug bekannt. Bei dem Motorfahrzeug werden die Hinterräder abhängig von dem Lenkwinkel für die Vorderräder und die Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet. Zur Berücksichtigung der Geschwindigkeit wird die Rotationsgeschwindigkeit der Vorder- und der Hinterräder gemessen. Der Lenkwinkeleinschlag für die Hinterräder wird abhängig von dem Quotient der Geschwindigkeiten gesteuert.
  • Aus DE 39 11 453 A1 ist eine Hinterradlenkvorrichtung bekannt, bei der zum Lenken die Hinterräder des Fahrzeugs durch Federn in eine neutrale Stellung vorgespannt sind. Ein Hinterrad-Lenkmechanismus verstellt die Hinterräder gegen diesen Widerstand. Aus EP 0 512 591 ist eine Lenkvorrichtung für die Hinterräder bekannt, bei die je nach Einschlag der Vorderräder entweder das linke oder das rechte Hinterrad angesteuert wird.
  • Aus DE 199 60 587 A1 ist ein Flurförderzeug bekannt, das einen Hubhöhensensor und eine Steuereinrichtung aufweist. Bei geringer Hubhöhe steuert die Steuereinrichtung die eine Bremsbeeinflussungseinrichtung so an, daß letztere die ausgelöste Bremswirkung nicht oder sehr moderat mindert. Ist dagegen die Hubeinrichtung auf maximalen Hub ausgefahren, so wird die Bremsbeeinflussungseinrichtung in der Weise angesteuert, daß die vom Fahrer durch Betätigung des Bremspedals oder dergleichen ausgelöste Bremswirkung reduziert wird, um das Fahrzeug sicherer abzubremsen.
  • Aus DE 201 02 877 U1 ist ein Mehrwegestapler bekannt, dessen Fahrmotoren in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind. Für jede der Gruppen ist eine separate Steuereinrichtung zur Steuerung der Stromversorgung für jede der Gruppen vorgesehen.
  • Aus EP 0625478 B1 ist ein Schubgabelstapler bekannt, der eine Lenkeinrichtung zum Lenken von Lastaufnahmerädern an den Lastarmen besitzt. Ferner ist eine Lenkwinkel-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Lenkwinkel der Lastaufnahmeräder und des Antriebsrades vorgesehen.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug bereitzustellen, dessen Lenkvorrichtung bei den unterschiedlichen Lenkbetriebsarten einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren betrifft Flurförderzeuge mit drei oder mehreren lenkbaren Rädern, die von mindestens einer Lenksteuerung in unterschiedliche Lenkbetriebsarten gebracht werden können. Beispiel für eine solche Lenkbetriebsart ist die Normalfahrt, bei der sämtliche Räder mit 0° zur Fahrzeugslängsrichtung ausgerichtet sind und nur ein Antriebsrad zur Lenkung des Flurförderzeugs angesteuert wird. Dem gegenüber steht beispielsweise die modifizierte Normalfahrt, bei der ebenfalls sämtliche Räder mit 0° zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind, aber eine Allradlenkung erfolgt. Ferner besitzt das Flurförderzeug eine Fahrsteuerung, die entsprechend den Vorgaben, beispielsweise eines Fahrpedals, eine Ansteuerung des Antriebs vornimmt. Lenk- und Fahrsteuerung gehören zu einer Steuerung für das Flurförderzeug. Die Steuerung kann physikalisch getrennte Steuerungseinheiten aufweisen oder kann in eine Steuerung integriert sein. Ferner kann auch eine Steuereinheit, beispielsweise die Lenksteuerung als übergeordnete Steuerung dienen. Erfindungsgemäß ist jeder Lenkbetriebsart ein Satz mit mindestens einem, Fahrparameter zugeordnet. Die Fahrsteuerung verwendet den der aktuellen Lenkbetriebsart zugeordneten Satz zur Ansteuerung von Antrieb und/oder Bremse des Flurförderzeugs. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auf kostengünstige Weise dem Bediener des Flurförderzeugs nur diejenigen Fahrparameter automatisch zur Verfügung gestellt werden, die ein sicheres Fahrverhalten garantieren. Die Kontrollierbarkeit und damit die Sicherheit des Fahrzeuges werden durch die Auswahl von Sätzen der Fahrparameter erhöht und somit das Unfallrisiko vermindert. Da die Lösung in bestehende Steuerungen implementierbar ist, fallen keine zusätzlichen Kosten an.
  • In einer bevorzugten Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält jeder Satz von Fahrparametern die maximale Fahrgeschwindigkeit als Parameter. Bevorzugt kann zusätzlich als Fahrparameter auch eine maximale Beschleunigung vorgesehen sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind auch Werte für die Verzögerung im Satz der Fahrparameter enthalten, insbesondere Werte für die Umkehrbremse und/oder Ausrollbremse. Des weiteren können auch die Parameter für die Lenkradübersetzung sowie Notstopprampen unterschiedlich sein.
  • Die Beschränkung der Fahrparameter auf Maximalwerte für Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Verzögerung dient dazu, in bestimmten Lenkbetriebsarten eine Überlastung oder instabile Stellungen des Flurförderzeugs zu vermeiden.
  • In einer Lenkbetriebsart besitzen die Räder eine Grundeinstellung, in der im wesentlichen ein Drehen des Flurförderzeugs auf der Stelle erfolgt. Der entsprechende Satz von Fahrparametern begrenzt die maximale Geschwindigkeit für den Antrieb, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 4 km/h. Die Begrenzung der Geschwindigkeit stellt sicher; daß die auf den Fahrer und auf die Last wirkenden Fliehkräfte nicht zu groß werden. In dieser Lenkbetriebsart ist auf einer Skala von 0 bis 9 die Beschleunigung auf 5 und die Verzögerung auf 3 begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung zur Lenkung gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung generiert die Lenksteuerung für das Antriebsrad die Signale für die Fahrsteuerung. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist als Datenbus ein CAN-Bus vorgesehen.
  • In einer weiteren Lenkbetriebsart, in der die Grundeinstellung aller Räder 90° quer zur Fahrzeuglängsrichtung steht, weist der zugehörige Satz an Fahrparametern einen maximalen Beschleunigungswert auf. Da bei der Lenkbetriebsart, die auch als Querfahrt bezeichnet wird, das angetriebene Rad stark außermittig zum Fahrzeugschwerpunkt sich befindet, können aufgrund der Massenträgheit bei einer starken Beschleunigung Verdrehungen und Torsionen des Fahrzeugsrumpfs auftreten. Um diese zu vermeiden, wird bei der Querfahrt die maximale Beschleunigung begrenzt. Damit das Fahrzeug nicht zu sensibel auf einen Lenkradeinschlag reagiert, ist bevorzugt die Lenkübersetzung vergrößert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a1e Grundeinstellungen der Räder für verschiedene Lenkbetriebsarten und
  • 2 ein Blockdiagramm der Steuerung.
  • Die 1a bis 1e zeigen in einer schematischen Ansicht ein Flurförderzeug 10 mit einem Antriebsrad 12 im Fahrzeugrumpf 14. An den Lastarmen 20 und 22 sind ebenfalls lenkbare Lasträder 16 und 18 vorgesehen.
  • 1a zeigt die Normalfahrt, bei der in der Grundstellung Antriebsrad und Lasträder 0° zur Fahrzeuglängsrichtung A einschließen. In der Normalfahrt erfolgt die Lenkung ausschließlich über das Antriebsrad. Der Lenkwinkel ist hierbei auf +/–95° beschränkt oder eine 360° Endloslenkung erfolgt.
  • 1b zeigt die Grundstellung für die modifizierte Normalfahrt, die sich nicht von der Grundstellung der Normalfahrt in 1a unterscheidet. Jedoch erfolgt wie durch die Doppelfeile angeordnet bei der modifizierten Normalfahrt eine Allradlenkung. Die Lenkwinkel des Antriebsrads und der Lasträder werden hierbei einzeln je nach Lenkeinschlag geregelt, um eine möglichst hohe Manövrierfähigkeit auf engstem Raum zu erreichen. Der Lenkeinschlag beträgt hierbei +/–95° oder es erfolgt eine 360° Endlos-Lenkung.
  • 1c zeigt die Grundeinstellung für die Querfahrt, bei der Antriebsrad und Lasträder 90° quer zur Fahrzeuglängsrichtung stehen. Wie durch die Doppelpfeile angezeigt, erfolgt die Lenkung über die Lasträder, wobei die Lenksteuerung unter Berücksichtigung von Fahrtrichtung und vorhandener Radstellung unterscheidet, ob eine Radstellungsänderung nach links oder rechts erfolgen soll. Links und rechts beziehen sich hierbei jeweils auf Blickrichtung Lastaufnahme vom Bedienerplatz, also vom Fahrzeugkörper zu den Lastarmen.
  • 1d zeigt die Grundstellung der Räder für die Diagonalfahrt nach rechts. Gegenüber der Grundstellung „Normalfahrt" sind alle Räder um 45° nach rechts eingeschwenkt. Wie durch die Doppelpfeile angedeutet, erfolgt eine Allradlenkung, wobei der Lenkwinkel des Antriebsrads und der Lasträder je nach Lenkradeinschlag unterschiedlich ist. Entsprechend zu der Diagonalfahrt nach rechts gibt es eine weitere Lenkbetriebsart, bei der in der Grundeinstellung alle Räder um 45° nach links eingeschwenkt sind.
  • Nicht dargestellt ist die Parallelfahrt, bei der in der Grundstellung die Räder mit der Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind. Auch bei der Parallelfahrt erfolgt wie bei der modifizierten Normalfahrt eine Allradlenkung. Das Lenken erfolgt hierbei jedoch so, daß alle drei Räder um den gleichen Lenkwinkel bewegt werden. Die Lenkbetriebsam Parallelfahrt ermöglicht Fahrzeugbewegungen in Diagonal- und Querrichtung ohne Drehung der Fahrzeuglängsachse.
  • 1e zeigt die Lenkbetriebsart, die eine Drehung auf kleinstem Raum ermöglicht. Das Antriebrad steht quer zur Fahrzeuglängsrichtung und die Lasträder sind so gestellt, daß das Flurförderzeug sich um einen zwischen den Rädern liegenden Drehpunkt M bewegt. Hierbei ist das Lenkrad inaktiv.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zum Ablauf der Steuerung. Die Steuerung für ein Flurförderzeug mit zwei Lasträdern und einem Antriebsrad besitzt drei unabhängige Lenksteuerungen 24, 26, 28. Die Lenksteuerungen 24 bis 28 stellen jeweils ein Rad. Die Sollwerte für die Lenkwinkel werden in einer zentralen Steuereinheit berechnet. An der Steuereinheit liegt die aktuelle Lenkradstellung an, die von einer Sollwertsensorik 34 bestimmt wird. Diese Steuereinheit ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in eine der Lenksteuerungen integriert.
  • Ebenfalls an der Steuereinheit 30 liegt die Fahrpedalstellung 36 über ein Potentiometer 38 an. Diese Daten werden in einer Fahrsteuerung 40 entsprechend einem aktuellen Satz von Fahrparametern 42 umgesetzt.
  • Bei dem Beispiel wird der Satz an Fahrparametern nicht von der zentralen Steuerung 30 vorgegeben, sondern die Lenksteuerung 28 für das Antriebsrad setzt ein sogenanntes CAN-Telegramm über die Datenleitung 44 ab, das von dem CAN-Bus 46 verteilt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß die Lenksteuerung 28 als Master für die anderen Lenksteuerungen und eventuell auch zu der Fahrsteuerung dient und damit die Aufgabe von Steuerung 30 übernimmt. CAN-Bus steht hierbei für Controlled Area Network-Bus. Über die Datenleitung 48 gelangt die Nachricht zur aktuellen Lenkbetriebsart an die Fahrsteuerung 40. Die Fahrsteuerung 40 wählt ansprechend auf die Nachricht zu der aktuellen Lenkbetriebsart den entsprechenden Satz von Fahrparametern auf.
  • Die Fahrparameter bestehen aus: Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Umkehrbremse und Ausrollbremse. Es können bei den unterschiedlichen Sätzen von Fahrparameter ein oder mehrere Fahrparameter unterschiedlich ausfallen. Es ist auch möglich, daß mehrere Lenkbetriebsarten auf den gleichen Satz an Fahrparametern zurückgreifen. Bei der Lenkbetriebsart „Drehen auf kleinstem Raum" wird die Fahrgeschwindigkeit auf ungefähr 4 km/h beschränkt, um die entstehenden Fliehkräfte auf Fahrer und Last zu begrenzen. Gleichzeitig wird bei Lenkbetriebsart Querfahrt die Beschleunigung für das Flurförderzeug und die Fahrgeschwindigkeit auf 8,5 km/h begrenzt. Für die Normalfahrt gilt eine maximale Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 12 km/h.
  • Nachfolgend wird beispielhaft für die Lenkbetriebsarten Kreisfahrt, Normalfahrt, modifizierte Normalfahrt, Querfahrt, Parallelfahrt und Diagonalfahrt jeweils beispielhaft ein Satz von Fahrparametern angegeben. Jeder Satz von Fahrparametern besteht aus den folgenden Größen: Beschleunigung, Ausrollbremse, Umkehrbremse, Fahrgeschwindigkeit, Notstopprampe und Lenkradübersetzung. Ausrollbremse und Umkehrbremse sind jeweils zwei unterschiedliche Verzögerungen. Während bei den Fahrparametern die maximale Fahrgeschwindigkeit die absoluten Größen, d. h. km/h, vorgegeben wird. Auch die Lenkradübersetzung wird mit dem korrekten Übersetzungsverhältnis als Fahrparameter angegeben. Die Beschleunigung, Verzögerung mit Ausrollbremse und Umkehrbremse sowie die Notstopprampe werden als Parameter auf eine Skala von 0 bis 9 angegeben. Die Parametrisierung besitzt den Vorteil, daß unabhängig von Antrieb, Batterie und dergleichen die Werte vorgegeben und eingestellt werden können. Bei der Notstopprampe handelt es sich um einen Fahrparameter, der angibt, wie stark bei einem Notfall gebremst werden soll.
  • Beispielhaft sind die Parametersätze für die unterschiedlichen Lenkbetriebsarten angegeben:
    Lenkbetriebsart Beschleunigung Ausrollbremse Umkehrbremse Geschwindigkeit Notstopprampe Lenkrad _i
    Kreisfahrt max. 5 max. 3 max. 5 4,0 max. 3 0
    Normalfahrt max. 9 max. 9 max. 9 11,5 max. 9 1:5
    Normalfahrt modifiz. max. 9 max. 9 max. 9 11,5 max. 9 1:5
    Querfahrt max. 3 max. 2 max. 2 8,5 max. 0 1:10
    Parallelfahrt max. 4 max. 3 max. 4 8,5 max. 3 1:5
    Diagonalfahrt li. max. 4 max. 3 max. 4 8,5 max. 3 1:5
    Diagonalfahrt re. max. 4 max. 3 max. 4 8,5 max. 3 1:5

Claims (11)

  1. Verfahren zur Lenkung eines Flurförderzeugs, mit einer Steuereinheit, die mindestens eine Lenksteuerung und eine Fahrsteuerung aufweist, wobei die Lenksteuerung für drei oder mehr lenkbare Räder unterschiedliche Lenkbetriebsarten aufweist, in denen eine Ansteuerung der zu steuernden Räder ausgehend von einer Grundstellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Lenkbetriebsart ein Satz von mindestens einem Fahrparameter zugeordnet ist und – die Fahrsteuerung den der aktuellen Lenkbetriebsart zugeordneten Satz zur Ansteuerung von Antrieb und/oder Bremse des Flurförderzeugs verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz von Fahrparametern eine maximale Geschwindigkeit als Parameter aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz von Fahrparametern zusätzlich eine maximale Beschleunigung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz von Fahrparametern zusätzlich Werte für die maximale Verzögerung, insbesondere bei einer Umkehrbremse und/oder einer Ausrollbremse aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Lenkbetriebsarten die Räder eine Grundstellung besitzen derart, dass ein Drehen auf der Stelle erfolgt, wobei der entsprechenden Satz von Fahrparametern die maximale Geschwindigkeit begrenzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Geschwindigkeit auf ungefähr 4 km/h begrenzt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lenkbetriebsart, in deren Grundeinstellung alle Räder 90° quer zur Fahrzeuglängsrichtung stehen, die Fahrparameter einen maximalen Beschleunigungswert aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lenkbetriebsart, in deren Grundeinstellung alle Räder 90° quer zur Fahrzeuglängsrichtung stehen, die Fahrparameter die Lenkradübersetzung vergrößern.
  9. Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeugs mit mindestens einer Lenksteuerung und einer Fahrsteuerung, die vorzugsweise über einen Datenbus miteinander verbunden sind, wobei die Lenksteuerung für drei oder mehr lenkbare Räder unterschiedliche Lenkbetriebsarten aufweist und ein Signal absetzt, das von der Fahrsteuerung empfangen dieser anzeigt, welcher Satz von Parametern bei der aktuellen Lenkbetriebsart für die Steuerung des Antriebs vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Antriebsrad stellende Lenksteuerung die Signale für die Fahrsteuerung generiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenbus als CAN-Bus vorgesehen ist.
DE10250764A 2002-10-29 2002-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges Expired - Lifetime DE10250764C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250764A DE10250764C5 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
GB0324770A GB2395698B (en) 2002-10-29 2003-10-23 A method and device for steering an industrial truck
FR0312570A FR2846645B1 (fr) 2002-10-29 2003-10-28 Procede et dispositif de guidage d'un chariot de manutention
JP2003367563A JP3881978B2 (ja) 2002-10-29 2003-10-28 産業用トラックを操縦する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250764A DE10250764C5 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250764B3 DE10250764B3 (de) 2004-03-04
DE10250764C5 true DE10250764C5 (de) 2009-07-02

Family

ID=29594649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250764A Expired - Lifetime DE10250764C5 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3881978B2 (de)
DE (1) DE10250764C5 (de)
FR (1) FR2846645B1 (de)
GB (1) GB2395698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132931A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs, Flurförderzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055282A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-01 Mobil Elektronik Gmbh Lenksystem für Fahrzeug
JP2008143449A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Nihon Bisoh Co Ltd 構造物への作業機吊下げ用支持台車装置およびその運転方法
CN103754284A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 浙江诺力机械股份有限公司 一种可以四向行驶的工业车辆及该种工业车辆的行走机构
DE102016123104A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Bremssteuerung
DE102018107430A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Dimos Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug
DE102019102182A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem mehrrädrigen Fahrwerk

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651594A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Bengel Friedrich Gabelstapler
DE3911453A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-26 Mazda Motor Hinterrad-lenkvorrichtung
DE3942494A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Fuji Heavy Ind Ltd Hinterradlenkanordnung fuer ein fahrzeug mit vierradlenkung
GB2232941A (en) * 1989-06-06 1991-01-02 Fuji Heavy Ind Ltd Steering control system of motor vehicle.
EP0512591A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 General Motors Corporation Hinterradlenksteuereinrichtung
WO1993002906A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Caterpillar Inc. Electronic steering control
DE4303342A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Baumann R & Co Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0625478B1 (de) * 1993-05-18 1997-11-12 Nippon Yusoki Co.,Ltd Schubgabelstapler
DE19960587A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Steinbock Boss Gmbh Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)
DE20102877U1 (de) * 2001-02-19 2002-06-20 Hubtex Maschb Gmbh & Co Kg Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155684A (en) * 1988-10-25 1992-10-13 Tennant Company Guiding an unmanned vehicle by reference to overhead features
GB2357199B (en) * 1999-11-16 2004-08-18 Nippon Yusoki Co Ltd Forklift control apparatus
DE20114962U1 (de) * 2000-03-20 2002-03-28 Hubtex Maschb Gmbh & Co Kg Mehrwegestapler
US6901323B2 (en) * 2000-11-28 2005-05-31 Nippon Yusoki Co., Ltd. Cargo handling vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651594A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Bengel Friedrich Gabelstapler
DE3911453A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-26 Mazda Motor Hinterrad-lenkvorrichtung
DE3942494A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Fuji Heavy Ind Ltd Hinterradlenkanordnung fuer ein fahrzeug mit vierradlenkung
GB2232941A (en) * 1989-06-06 1991-01-02 Fuji Heavy Ind Ltd Steering control system of motor vehicle.
EP0512591A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 General Motors Corporation Hinterradlenksteuereinrichtung
WO1993002906A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Caterpillar Inc. Electronic steering control
DE4303342A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Baumann R & Co Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0625478B1 (de) * 1993-05-18 1997-11-12 Nippon Yusoki Co.,Ltd Schubgabelstapler
DE19960587A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Steinbock Boss Gmbh Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)
DE20102877U1 (de) * 2001-02-19 2002-06-20 Hubtex Maschb Gmbh & Co Kg Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Aufl. April 2002, S. 988-993 *
Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Aufl. April 2002, S. 988-993 Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Aufl. 2001, S. I6
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Aufl. 2001, S. I6 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132931A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs, Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395698A (en) 2004-06-02
GB0324770D0 (en) 2003-11-26
JP2004149117A (ja) 2004-05-27
FR2846645A1 (fr) 2004-05-07
GB2395698B (en) 2006-03-08
FR2846645B1 (fr) 2006-05-12
DE10250764B3 (de) 2004-03-04
JP3881978B2 (ja) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE10340629B9 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1640311B1 (de) Verfahren zur Kippvermeidung von hinterradgelenkten Fahrzeugen, insbesondere Flurförderzeugen
EP2550171B1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei einzelradantriebseinheiten
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
WO2008037347A1 (de) Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE2909667A1 (de) Elektrischer antriebs-steuerteil fuer lenkbare fahrzeuge, insbesondere hublader
DE112008003171T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
EP0970875A2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE10256539B4 (de) Vierradflurförderzeug mit Pendelachse
EP2583882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE10250764C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
EP0700822A2 (de) Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
EP1227959B1 (de) Verfahren zum reduzieren eines radschlupfs eines kraftfahrzeugs
EP1028086B1 (de) Flurförderzeug mit zwei lenkbaren Antriebsrädern
EP2733036B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladeanlage
DE60010122T2 (de) Differentialsperrenanordnung an einem fahrzeug
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
EP1710148B1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE3610254C2 (de) Fahrzeugverband für großräumige Lasten
DE102005017735A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Bremssystems eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs
DE102011015369A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right