DE1025034B - Verfahren zur Herstellung von bewehrten Kabeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bewehrten Kabeln

Info

Publication number
DE1025034B
DE1025034B DEF13441A DEF0013441A DE1025034B DE 1025034 B DE1025034 B DE 1025034B DE F13441 A DEF13441 A DE F13441A DE F0013441 A DEF0013441 A DE F0013441A DE 1025034 B DE1025034 B DE 1025034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
reinforcement
cable
sheath
metal wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13441A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Heupgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Publication of DE1025034B publication Critical patent/DE1025034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/226Helicoidally wound metal wires or tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kabeln, deren Außenhülle eine eingebettete Metallbewehrung enthält.
Bekanntlich wird zum mechanischen Schutz von elektrischen Kabeln mit einem unmetallischen oder metallischen Mantel, z. B. aus Blei, dieser Mantel mit einer Schutzbewehrung überzogen, welche bisweilen aus schraubenförmig aufgewickelten Metalldrähten besteht. Dieser Schutz ist in Anlagen unerläßlich, in welchen die Kabel Reibungen, mechanischen Stößen und der Brandgefahr ausgesetzt sind, wie dies insbesondere in Bergwerken der Fall ist. Man stellt jedoch fest, daß diese Bewehrung häufig abgerissen wird, daß die Galvanisierung der Metalldrähte häufig für die Verhinderung der Korrosion der Drähte nicht ausreicht und daß auch der Kabelmantel nicht genügend gegen Korrosion geschützt ist.
Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, um diese Schwierigkeiten zu überwinden, jedoch bisher ohne befriedigende Ergebnisse.
Wenn jeder Bewehrungsdraht getrennt in eine Hülle aus einem plastischen Werkstoff eingebettet wird, ist zwar die Bewehrung chemisch geschützt, das Abreißen wird jedoch nicht verhindert, und der darunterliegende Bleimantel ist nicht gegen Korrosion geschützt. Wenn die Bewehrungsdrähte mit Hilfe von voneinander entfernten Ringen oder mittels eines Bandeisens befestigt werden, stellt man die gleichen Nachteile fest, und die Gefahr eines Abreißens der Bewehrung ist noch größer geworden, da die Oberfläche des Kabels nicht glatt ist. Wenn die unmittelbar auf den Bleimantel aufgewickelte Bewehrung mit einer Schicht aus einer plastischen Masse überdeckt wird, ist der Schutz gut, solange diese Außenschicht nicht beschädigt wird und dicht bleibt; sowie sie jedoch durch einen Stoß durchbohrt wird, dringt Wasser durch das Loch ein, breitet sich längs des Kabels aus, und die Korrosion wird sehr ^.stark, da die Trocknung des Bleimantels nicht mehr erfolgen kann.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zwischen zwei übereinandergelegte Schichten der Isolierhülle eine Bewehrungsschicht einzufügen, welche aus Metalldrähten besteht, die sich berühren oder sehr geringe Abstände voneinander haben. Bei dieser Anordnung vereinigen sich die beiden Schichten der Isolierhülle nicht, und das Kabel enthält zahlreiche Hohlräume, die sehr unerwünscht sind. Ein anderer Vorschlag bestand darin, die Bewehrung aus Drähten von sehr geringem Durchmesser herzustellen, welche durch Verkleben oder Verknüpfen festgehalten werden. Auch in diesem Fall enthält das Kabel zahlreiche Hohlräume. Ferner ist die Bewehrung nicht fest genug.
Verfahren zur Herstellung
von bewehrten Kabeln
Anmelder:
Forges et Ateliers de Constructions
Electriques de Jeumont,
Societe Anonyme,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing, E, Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Dezember 1952
Marcel Heupgen, Jeumont (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Das Ziel der Erfindung liegt in der Beseitigung der geschilderten Nachteile. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem üblichen Kabelmantel durch aufeinanderfolgende Spritzvorgänge mittels Strangpressen mindestens zwei übereinanderliegende durchgehende Hüllen aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt werden, zwischen welche blanke Metalldrähte in heißem Zustand derart eingebracht werden, daß sie durch Eindringen in eine innere Hüllenschicht eine Bewehrung in Form von parallelen Schraubenlinien bilden, und die gegenseitigen Abstände dieser Linien genügend groß gewählt werden, um die nachfolgende Vereinigung der sich direkt berührenden Hüllen zu einer einzigen, nicht unterteilten Umhüllung durch eine weitere Behandlung des Kabels zu gestatten.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kabels,
Fig. 2 ein vereinfachtes Schema einer Zwischenphase der Herstellung und
Fig. 3 das Schema der letzten Herstellungsphase.
In Fig. 1 sieht man im Schnitt ein Kabel mit mehreren Leiterlitzen 1, 2, 3 usw., welche in einen Isolierstoff 4 eingebettet sind, welcher trocken oder mit einem flüssigen Isoliermittel getränkt sein kann.
709 907/303
Die Anordnung ist von einem Metallmantel 5, ζ. Β. aus Blei, umgeben. Die Ausbildung im Innern dieses Mantels kann beliebig sein und bildet keinen Gegenstand der Erfindung.
Der Mantel 5 wird mit einer äußeren Schutzhülle 6, 6' aus einem nachgiebigen Werkstoff überzogen, welcher mittels einer Strangpresse gespritzt werden kann. Es kann sich z. B. um thermoplastische Harze, geeignete Gummiqualitäten usw. und ganz allgemein um Stoffe handeln, welche hinreichend nachgiebig, abriebfest, chemisch indifferent und für Wasser und Gase undurchlässig sind. In die Dicke dieser durchlaufenden Hülle 6, 6', welche eine glatte Außenfläche aufweist, ist eine Bewehrung eingebettet, welche aus Metalldrähten 7 besteht, die in Form von parallelen Schraubenlinien in Abständen voneinander verlaufen. Es ist klar, daß bei dieser Anordnung die Drähte 7 vollständig gegen jeden chemischen Angriff geschützt sind, daß äußere Stöße wirksam gedämpft werden, daß die Bewehrung keiner Abnutzung unterliegt und daß bei einer zufälligen Durchbohrung der Schicht 6' durch einen heftigen Stoß der Fehler lokalisiert bleibt, da sich das Wasser nicht längs des Kabels ausbreiten kann.
Zur Herstellung der dargestellten Außenhülle kann man zunächst gemäß Fig. 2 auf den Mantel 5 eine Schicht 6 z. B. aus einem plastischen Werkstoff mittels des wohlbekannten Verfahrens durch Umspritzen mittels einer Strangpresse aufbringen. Das so behandelte Kabel wird hierauf in Richtung des Pfeils F durch ein Zieheisen 8 gezogen, welches eine geeignete Zahl von Drähten 7, z. B. aus Stahl, gegen seine Außenfläche drückt.
Wenn der Werkstoff der Schicht 6 genügend verformbar ist, dringen die sich längs des Pfeils / vorrückenden Drähte 7 teilweise in dieselbe ein, wie bei 9 dargestellt. Wenn der Werkstoff thermoplastisch ist, werden die Drähte 7 mittels eines elektrischen Stroms geheizt, welcher aus einer Stromquelle 13 durch einen mit dem Zieheisen 8 verbundenen Leiter 11 und einem mit einer Führungsrolle 10 verbundenen Leiter 12 zugeführt wird. Die so erwärmten Drähte können leicht in den thermoplastischen Werkstoff eingebettet werden. Sie werden so geführt, daß sich die aufgewickelten Windungen nicht berühren, sondern voneinander entfernt bleiben. Es ist wohlverstanden, daß gemäß der üblichen Technik die Drähte 7 unter einem geeigneten Winkel zugeführt werden und daß die Teile 7, 8 und 10 eine Drehung um die Achse a-a ausführen.
Gemäß Fig. 3 läuft das Kabel mit der durch die Drähte 7 gebildeten Bewehrung durch ein Bad oder einen Ofen 14, um seine Außenfläche haftend zu machen oder auch um diese Fläche zur Aufnahme einer zweiten Schicht 6' des Schutzmaterials vorzubereiten, welche sich mit der ersten fest verbinden soll. Dieser Vorgang erfolgt in einer zweiten, schematisch bei 15 dargestellten Strangpresse, welche das Kabel mit der die Bewehrung 7 überdeckenden Schicht 6' umspritzt.
Da die Windungen der Bewehrung nicht aneinander anliegen, berühren sich die Schichten 6 und 6' unmittelbar und haften fest aneinander durch Verschmelzung, Polymerisierung, Vulkanisierung usw., so daß man praktisch eine einzige Hülle erhält, in welche die Metallbewehrung vollständig eingebettet ist.
Die obige Anordnung kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Man kann z. B. die Zahl der Einzelschichten vergrößern. Anstatt die Drähte 7 in die beiden Schichthälften 6 und 6' einzubetten, kann man zwischen den Windungen der Drähte 7 Streifen aus einem geeigneten Werkstoff aufwickeln, deren Dicke gleich dem Durchmesser der Drähte ist, wobei sich dieser Werkstoff mit den beiden Schichthälften 6 und 6' fest verbinden kann, welche sich dann nicht unmittelbar berühren.
Man erhält so ein Kabel mit glatter Außenfläche, welches nicht hängenbleibt und der Abnutzung gut widersteht. Die Bewehrung und der darunterliegende Mantel sind in jeder Hinsicht vollständig geschützt. Die Hülle ist nachgiebig, undurchlässig, chemisch indifferent und unbrennbar; das Aufgehen der Bewehrungsdrähte ist unmöglich gemacht, und die von zufälligen Zerstörungen der Hülle herrührenden Schäden sind nur örtlicher Natur.

Claims (2)

PatentANSPRcghE:
1. Verfahren zur Herstellung von Kabeln, deren Außenhülle eine eingebettete Metallbewehrung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem üblichen Kabelmantel (5) durch aufeinanderfolgende Spritzvorgänge mittels Strangpressen mindestens zwei übereinanderliegende durchgehende Hüllen (6,6') aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt werden, zwischen welche blanke Metalldrähte (7) in heißem Zustand derart eingebracht werden, daß sie durch Eindringen in eine innere Hüllenschicht (6) eine Bewehrung in Form von parallelen Schraubenlinien bilden, und die gegenseitigen Abstände dieser Linien genügend groß gewählt werden, um die nachfolgende Vereinigung der sich direkt berührenden Hüllen zu einer einzigen, nicht unterteilten Umhüllung durch eine weitere Behandlung des Kabels zu gestatten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Metalldrähte
(7) beim Aufbringen durch elektrischen Strom erzeugt wird, welcher zwischen einem Zieheisen
(8) und entsprechenden Führungsrollen (10) zugeführt wird und die Drähte durchfließt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840 717, 703 406; britische Patentschrift Nr. 279 684.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 907/303 2.58
DEF13441A 1952-12-30 1953-12-11 Verfahren zur Herstellung von bewehrten Kabeln Pending DE1025034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2810669X 1952-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025034B true DE1025034B (de) 1958-02-27

Family

ID=9688984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13441A Pending DE1025034B (de) 1952-12-30 1953-12-11 Verfahren zur Herstellung von bewehrten Kabeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2810669A (de)
DE (1) DE1025034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163933B (de) * 1961-05-15 1964-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer mit Gummi oder gummiaehnlichem Material isolierten Starkstrom-Anschlussleitung mit einem aus vulkanisierbaren gummiartigen Stoffen bestehenden Innen- und Aussenmantel und einer zwischen den Maenteln eingebetteten Stahllitzenbewehrung
DE1232628B (de) * 1961-02-10 1967-01-19 Comp Generale Electricite Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966648A (en) * 1958-08-26 1960-12-27 Templeton Coal Company Inc Electric heating element
US3060923A (en) * 1959-01-07 1962-10-30 Teca Corp Coaxial electrode structure and a method of fabricating same
US3082387A (en) * 1959-07-23 1963-03-19 Pirelli Multi-conductor telecommunication cables for audio and carrier frequencies
US3006792A (en) * 1959-08-07 1961-10-31 Pirelli Telecommunication submarine electric cables
US3195395A (en) * 1963-02-01 1965-07-20 Ohio Commw Eng Co Fiber metallizing apparatus and method for making shielded electrical conductors
US3433687A (en) * 1966-06-17 1969-03-18 Us Navy Method of repairing low-noise transmission cable
US4917740A (en) * 1988-03-11 1990-04-17 Wst Power Electronics, Inc. Braiding machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279684A (en) * 1927-01-17 1927-11-03 Callenders Cable & Const Co Improvements in or relating to electric cables
DE703406C (de) * 1937-11-13 1941-03-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel
DE840717C (de) * 1950-04-29 1952-06-05 Silec Liaisons Elec Schutzbewehrung fuer Kabel und andere Gegenstaende

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802159A (en) * 1904-09-06 1905-10-17 John L G Dykes Apparatus for molding rubber tires and the like.
DE526965C (de) * 1929-05-10 1931-06-12 Siemens & Halske Akt Ges Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
GB412419A (en) * 1933-07-10 1934-06-28 Andrew Robertson Improvements in or relating to ropes
US2138378A (en) * 1934-02-21 1938-11-29 Johnson John Herbert Method and means of making striped rubber products
FR812539A (fr) * 1936-10-26 1937-05-12 Michelin & Cie Perfectionnement aux tringles pour bandages pneumatiques
US2239408A (en) * 1937-06-07 1941-04-22 Archibald L Wallace Tuber for plastic materials
US2287947A (en) * 1940-07-24 1942-06-30 Chase Brass & Copper Co Weatherproof insulated electric wire
US2586345A (en) * 1945-01-18 1952-02-19 British Insulated Callenders Electric cable having a nonmigratory insulating compound
US2455773A (en) * 1946-07-23 1948-12-07 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US2647072A (en) * 1947-06-16 1953-07-28 Firestone Tire & Rubber Co Method of joining plastic elements
US2576227A (en) * 1949-12-10 1951-11-27 Simplex Wire & Cable Co Nonmetallic armored electrical submarine cable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279684A (en) * 1927-01-17 1927-11-03 Callenders Cable & Const Co Improvements in or relating to electric cables
DE703406C (de) * 1937-11-13 1941-03-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel
DE840717C (de) * 1950-04-29 1952-06-05 Silec Liaisons Elec Schutzbewehrung fuer Kabel und andere Gegenstaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232628B (de) * 1961-02-10 1967-01-19 Comp Generale Electricite Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE1163933B (de) * 1961-05-15 1964-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer mit Gummi oder gummiaehnlichem Material isolierten Starkstrom-Anschlussleitung mit einem aus vulkanisierbaren gummiartigen Stoffen bestehenden Innen- und Aussenmantel und einer zwischen den Maenteln eingebetteten Stahllitzenbewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
US2810669A (en) 1957-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE7332638U (de) Schutz- und Isoliervorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen Leitungen
DE1465108A1 (de) Elektrisches Kabel
DE1025034B (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Kabeln
DE4116591A1 (de) Flexibler schutzschlauch fuer langgestrecktes gut
DE1590046B1 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE3220392C2 (de)
DE1906635A1 (de) UEbertragungsmechanismus in Form eines Bowdenzugs od.dgl.
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2948416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schläuchen mit Drahteinlage
DE1903346A1 (de) Biegsame Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE102014014794A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3017195C2 (de)
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE2925387C2 (de) Flexible elektrische Leitung mit zugfestem Mantel
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2320177C3 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
CH391812A (de) Mit Kunststoff isoliertes elektrisches Kabel
DE710205C (de) Schlauchartige Huelle, insbesondere fuer Zug- und Druckuebertragungsmittel
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE1765452U (de) Elektrisches kabel mit einem im strang-spritzverfahren hergestellten aussenmantel aus kunststoff.