DE10250102A1 - Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation - Google Patents

Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation Download PDF

Info

Publication number
DE10250102A1
DE10250102A1 DE10250102A DE10250102A DE10250102A1 DE 10250102 A1 DE10250102 A1 DE 10250102A1 DE 10250102 A DE10250102 A DE 10250102A DE 10250102 A DE10250102 A DE 10250102A DE 10250102 A1 DE10250102 A1 DE 10250102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
network
connection
vcr
stb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250102A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo HÜTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10250102A priority Critical patent/DE10250102A1/de
Priority to EP03809326.6A priority patent/EP1557004B9/de
Priority to MXPA05004478A priority patent/MXPA05004478A/es
Priority to CNB2003801013244A priority patent/CN100477612C/zh
Priority to DE60311505T priority patent/DE60311505T2/de
Priority to PCT/EP2003/011832 priority patent/WO2004039005A1/en
Priority to JP2004545984A priority patent/JP5129431B2/ja
Priority to KR1020057007150A priority patent/KR101052032B1/ko
Priority to AU2003301609A priority patent/AU2003301609A1/en
Priority to US10/531,775 priority patent/US20050286427A1/en
Publication of DE10250102A1 publication Critical patent/DE10250102A1/de
Priority to US14/139,285 priority patent/US9787562B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2838Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2843Mains power line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/28Timers or timing mechanisms used in protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Heimnetzwerke. Ein Heimnetzwerk, basierend auf dem derzeitigen UPnp-Standard, ermöglicht die Einrichtung von AV-Verbindungen zwischen zwei Netzwerkteilnehmerstationen. Solche Netzwerkverbindungen werden unter Kontrolle einer als Control Point ausgelegten Netzwerkstation eingerichtet und verwaltet. Dabei ist es nach dem UPnP-Standard durchaus zulässig, dass nach Einrichtung einer AV-Verbindung die als Control Point ausgelegte Netzwerkstation sich vom Netzwerk abmeldet und also während des Bestehens der eingerichteten AV-Verbindung inaktiv ist. Damit entsteht das Problem, dass eine eingerichtete AV-Verbindung unnötiger Weise auch nach Übertragung des gewünschten AV-Datenstromes weiter bestehen bleibt und deshalb weitere Verbindungsanfragen für solche Stationen ablehnend beantwortet werden müssen. DOLLAR A Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass sie in den Netzwerkteilnehmerstationen, die für AV-Verbindung in Frage kommen, zusätzliche Überwachungsmittel vorsieht. Zum einen wird überwacht, ob die Verbindungspartnerstation einer Abmeldebotschaft gesendet hat. In diesem Fall kann die eingerichtete Verbindung selbständig von der noch aktiven Station beendet werden. Weiterhin wird überwacht, ob die Verbindung einer gewissen Zeit unbenutzt geblieben ist. Wenn ja, wird einer Meldeanfrage an alle Netzwerkteilnehmerstationen gerichtet. Meldet sich daraufhin die Verbindungspartnerstation nicht, kann ebenfalls die eingerichtete ...

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Heimnetzwerke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bestrebungen, immer mehr elektronische Geräte im Haushalt beziehungsweise Heim miteinander zu vernetzen, sind mittlerweile schon sehr weit vorangeschritten. Eine Fülle unterschiedlicher Standards für die Vernetzung von Geräten ist mittlerweile ausgearbeitet worden mit teilweise unterschiedlichen Zielrichtungen. Eines der Systeme sieht eine Vernetzung der Geräte, basierend auf dem sogenannten Internetprotokoll IP, vor. Zu diesem System ist bereits eine erste Version eines Standards vorhanden. Das System ist unter dem Kürzel UPnP bekannt geworden, was für Universal Plug and Play steht. Der entsprechende Standard liegt derzeit in der Version 1.0 vor. Nähere Informationen zu dem UPnP-System und dem zugehörigen Standard finden sich auf der offiziellen Internetseite des UPnP-Konsortiums unter www.upnp.org. Bei dem UPnP-System gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Gerätetypen. Damit soll es möglich sein sowohl Geräte aus dem Consumerelektronikbereich wie TV, DVD-Player, Set-Top Box, Videorekorder, Camcorder etc. zu vernetzten wie auch andere Geräte im Haushalt, beispielsweise Waschmaschine, Kühlgeräte, Heizungssteuerungen, Kaffeeautomaten und so weiter. Eine eigene Kategorie von Geräten bilden eventuell die Personalcomputer, aber auch diese sind bei dem UPnP-System berücksichtigt und können mit in das Netz integriert werden.
  • Bei dem UPnP-System werden aber die unteren Schichten des OSI/ISO-Referenzmodells der Datenkommunikation nicht spezifiziert. Dies betrifft insbesondere die Bit- Übertragungsschicht und die Datensicherungsschicht. In dem UPnP-System ist es daher nicht mehr spezifiziert, über welches Übertragungsmedium die auszutauschenden Daten übertragen werden müssen. Hier sind unterschiedlichste Übertragungsstandards zulässig. Als Beispiel kommen in Frage das Ethernet-Protokoll, das IEEE 1394-Protokoll, selbst drahtlose Übertragung nach IEEE 802.11x, Bluetooth oder HIPERLAN/2 kommen ebenfalls in Frage.
  • Erfindung
  • Im Rahmen der UPnP-Standardisierung wurde auch eine Spezifikation für die Übertragung von AV-Daten (Audio/Video-Daten) zwischen Netzwerkteilnehmerstationen erarbeitet und im Juni 2002 abgeschlossen. Der genaue Titel dieser Spezifikation lautet: UPnP AV Architecture: 0.83 vom 12. Juni 2002. In dieser Spezifikation sind für die Übertragung von Av-Daten drei verschiedene Typen von Geräten definiert. Zum ersten ein sogenannter MediaServer, der immer für dasjenige Gerät vergeben wird, das als Quelle der AV-Daten ausgewählt ist. Zum zweiten gibt es den Gerätetyp MediaRenderer, der für ein Gerät, das als Datensenke für die AV-Daten ausgewählt ist, vergeben wird. Zum dritten ist als eigener Gerätetyp noch der Typ ControlPoint vorgesehen. Als ControlPoint-Gerät kommt regelmäßig zum Beispiel eine Universalfernbedienung für die AV-Geräte in Betracht. Alternativ kann aber auch ein Personalcomputer im Netz diese Aufgabe erfüllen oder auch ein TV-Gerät mit Fernbedienung, kann sich ebenfalls als ControlPoint eignen. Das ControlPoint-Gerät kommuniziert mit zwei weiteren UPnP-Geräten, die als Datenquelle und Datensenke für eine gewünschte AV-Verbindung in Frage kommen. Das ControlPoint-Gerät initialisiert und konfiguriert beide Geräte für die AV-Verbindung, so daß der gewünschte Datenstrom auch aufgesetzt werden kann. Nachdem eine solche AV-Verbindung eingerichtet ist, muß das ControlPoint-Gerät die Datenübertragung nicht weiter steuern und es ist in der UpnP AV-Spezifikation nicht vorgeschrieben, daß der ControlPoint während der Dauer der eingerichteten AV-Verbindung ständig aktiv sein muß. Stattdessen kann sich das ControlPoint-Gerät auch vom Netzwerk verabschieden. Somit besteht die Aufgabe eines ControlPoint-Gerätes typischerweise darin, eine AV-Verbindung zwischen zwei Netzwerkteilnehmern einzurichten, eventuell Änderungen bei den Einstellungen der beiden Geräte vorzunehmen (in Frage kommen typischerweise Lautstärkeeinstellung, Helligkeitseinstellung, Kontrasteinstellung, Toneinstellung, Schärfeeinstellung und so weiter) und nachdem der gewünschte AV-Datenstrom übertragen worden ist, die Verbindung wieder zu kappen, das heißt beide Geräte der AV-Verbindung zur Löschung der die Verbindung charakterisierenden Daten aufzufordern.
  • Wenn aber, wie schon oben angedeutet, das ControlPoint-Gerät schon nach Einrichtung der AV-Verbindung vom Netz geht, sei es durch Abschalten seitens des Benutzers oder wegen einer Fehlfunktion, dann kann der Fall eintreten, daß die beiden Geräte der AV-Verbindung selbst nach der Übertragung des AV-Datenstromes weiterhin miteinander verbunden bleiben, schlimmstenfalls solange, wie die Geräte eingeschaltet bleiben. Dieses Verhalten birgt das Risiko, daß, wenn zu einem späteren Zeitpunkt das ControlPoint-Gerät erneut eine AV-Verbindung für eines der zuvor verbundenen Geräte aufsetzen möchte, diese neue Verbindung nicht zustande kommen kann, weil eines der zuvor verbundenen Geräte noch die alte AV-Verbindung eingetragen hat. Zwar könnte das ControlPoint-Gerät diesen Fehlerfall abfangen, wenn es zuvor sämtliche Daten über eingerichtete Verbindungen von allen Netzwerkteilnehmerstationen sammeln würde, dies bedeutet aber einen hohen Aufwand an Zusatznachrichten, der immer dann anfallen würde, wenn das ControlPoint-Gerät zuvor inaktiv geschaltet war.
  • Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß auch bei den Geräten MediaServer und MediaRenderer einer AV-Verbindung ein Teil der ControlPoint-Gerätefunktionalität implementiert wird.
  • In einem Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen ist vorgesehen, daß eine Station der eingerichteten Verbindung überwacht, ob die mit ihr logisch verbundene Station eine Abmeldungsbotschaft abgesetzt hat und, wenn ja, daß diese Station intern die Einrichtung der logischen Verbindung mit der abgemeldeten Station selbständig beendet. Jedes Mal, wenn nämlich eine Station in dem UPnP-System abgeschaltet wird, sendet diese an alle anderen Stationen die sogenannte ssdp:byebye-Nachricht aus. Stellt die Station, die mit der sich abmeldenden Station verbunden ist, diese Abmeldungsbotschaft fest, so ist automatisch klar, daß die Verbindung beendet werden kann. Dies wird dann selbständig von der Partnerstation intern durchgeführt.
  • Es kann aber vorkommen, daß eine Station nicht mehr in der Lage ist, die Abmeldebotschaft zu senden. Wenn zum Beispiel der Netzwerkstecker von dieser Station abgezogen wird, ist es nicht mehr möglich, diese Abmeldungsbotschaft zu übertragen. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen wird, daß eine Station einer AV-Verbindung überwacht, ob die logische Verbindung für eine erste bestimmte Zeit ungenutzt geblieben ist, und wenn ja, eine Meldeanfrage an die Station des Netzwerkes aussendet und schließlich alle Meldungen der Netzwerkstationen überwacht und im Fall des Fehlens der Meldung der Station, mit der sie logisch verbunden ist, intern die Einrichtung der logischen Verbindung selbständig beendet. Es wird also auch dann eine Verbindung korrekt ausgetragen, wenn eine vom Netz abgemeldete Station nicht mehr in der Lage war, die Abmeldungsbotschaft zu senden.
  • Diese Maßnahme kann Vorteilhafterweise insbesondere auch immer dann durchgeführt werden, wenn bei der Station eine neue Verbindungsanfrage eingegangen ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn nach Meldeaufforderung festgestellt wird, daß die andere Station der eingerichteten logischen Verbindung noch im Netzwerk vorhanden ist, aber die logische Verbindung für eine zweite bestimmte Zeit ungenutzt geblieben ist, die Station, die die Überprüfung vornimmt, intern die Einrichtung der bestehenden logischen Verbindung, die über ein bestimmtes Zeitlimit hinaus inaktiv war (es kann sich um einige Stunden handeln) schlussendlich doch beendet.
  • Entsprechende vorteilhafte Maßnahmen für eine Netzwerkstation sind in den Ansprüchen 7–11 aufgelistet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein Prinzipschaubild für die Übertragung von AV-Daten zwischen zwei Netzwerkstationen gemäß UpnP AV Architecture: 0.83;
  • 2 Die Anbahnung einer AV-Datenübertagung zwischen einer Set-Top Box und einem Videorekorder;
  • 3 Das Beispielnetzwerk gemäß 2 mit einer eingerichteten AV-Verbindung;
  • 4 Das Aussenden einer Abmeldungsbotschaft nach Ausschalten einer Station der eingerichteten Verbindung;
  • 5 Die Anbahnung einer Verbindungseinrichtung zwischen einer Set-Top Box und einem TV-Gerät;
  • 6 Die eingerichtete AV-Verbindung zwischen Set-Top Box und TV-Gerät;
  • 7 Das Bestehen bleiben einer eingerichteten Verbindung nach Abschaltung einer Station der AV-Verbindung;
  • 8 Das Problem der Einrichtung einer AV-Verbindung zwischen Set-Top Box und Stereoverstärker bei bestehen gebliebener Verbindung zwischen Set-Top Box und Videorekorder;
  • 9 Die Anbahnung einer Einrichtung einer AV-Verbindung zwischen Set-Top Box und Stereoverstärker;
  • 10 Die eingerichtete AV-Verbindung zwischen Set-Top Box und Stereoverstärker;
  • 11 Ein erstes Beispiel für ein Programm zur Überwachung einer AV-Verbindung, und
  • 12 Ein zweites Beispiel für ein Programm zur Überwachung einer AV-Verbindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Nach der oben zitierten AV-Spezifikation des UPnP-Standards können AV-Verbindungen zwischen zwei Geräten eines Heimnetzwerkes eingerichtet werden. Die UPnP AV-Spezifikation unterscheidet dabei drei verschiedene Stationstypen. Zum ersten ein sogenannter MediaServer. Diejenige Station einer AV-Verbindung, die als Datenquelle dienen soll, wird gemäß UPnP AV-Spezifikation dem Gerätetyp MediaServer zugeordnet. Zum zweiten gibt es den Gerätetyp MediaRenderer. Dieser Typ wird dem Gerät zugewiesen, das als Datensenke der AV-Verbindung ausgewählt worden ist. Daneben gibt es noch den Gerätetyp ControlPoint. Dieser Gerätetyp wird regelmäßig dem Gerätetyp zugewiesen, auf dem die Bedienmenüs dargestellt werden. Üblicherweise ist dies also ein Gerät, das mit Display ausgestattet ist. Als Beispiel wird das TV-Gerät in einem Heimnetzwerk erwähnt. Andere Beispiele sind ein Personalcomputer, der im Heimnetzwerk integriert ist, oder eine Universalfernbedienung mit Display, die durch drahtlose Übertragung ebenfalls in das Heimnetzwerk integriert ist. 1 zeigt die prinzipielle Einteilung von Netzwerkstationen, die für eine AV-Verbindung nötig sind. Das Gerät MediaServer beinhaltet einen oder hat Zugriff zu einem AV-Datenstrom, der zum Beispiel lokal gespeichert ist oder von außen empfangen wird, Das MediaServer-Gerät hat Zugriff zu den AV-Daten und ist in der Lage, einen zugehörigen AV-Datenstrom über das Netzwerk zu einer anderen Netzwerkstation zu übertragen. Der AV-Datenstrom wird dabei mit einem Transferprotokoll entsprechend des im Netz vorhandenen Übertragungsmediums übertragen. Das zugehörige Datenformat ist in dem Transferprotokoll festgelegt und der MediaServer muß dieses Transportprotokoll implementiert haben. In 3 ist das Transportprotokoll allgemein als AV-Protokoll bezeichnet. Typischerweise kann der Gerätetyp MediaServer einem der folgenden Geräte zugeordnet werden. VCR, CD/DVD-Player, Camera, Camcorder, PC, Set-Top Box, Satellite Receiver, Audiotape-Player etc. Zur Auswahl eines bestimmten AV-Inhaltes ist üblicherweise gemäß UPnP-Standard in dem MediaServer ein Modul für ein sogenanntes ContentDirectory implementiert. Daneben gibt es auch noch ein Modul, das als ConnectionManager bezeichnet ist. Dieses Modul ist nötig für die Kommunikation mit dem ControlPoint-Gerät.
  • Ein MediaRenderer-Gerät empfängt den vom MediaServer gesendeten AV-Datenstrom und gibt diesen entweder als Bildinformation oder als Hörinformation aus. Das MediaRenderer-Gerät enthält daher ebenfalls eine Implementation des AV-Transportprotokolls. Genauso beinhaltet das MediaRenderer-Gerät ebenfalls eine Implementation des ConnectionManager-Moduls für die Kommunikation mit dem ControlPoint-Gerät. Weiterhin ist in dem MediaRenderer-Gerät ein Modul RenderingControl implementiert. Mit diesem Modul werden zum Beispiel die über den ConnectionManager empfangenen Kommandos zur Einstellung von Wiedergabecharakteristiken, wie Lautstärke, Ton, Bildschärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbe und so weiter umgesetzt. Als Beispiel von Geräten, denen der Gerätetyp MediaRenderer im Heimnetzwerk zugewiesen werden sollte, werden ein TV-Gerät, ein Stereoverstärker, ein MP3-Player genannt.
  • Ein ControlPoint-Gerät koordiniert den Datentransport zwischen MediaServer und MediaRenderer. Es wird ebenfalls dazu benutzt, um die Bedienungsbefehle der Bedienperson umzusetzen und an die entsprechenden Geräte der AV-Verbindung weiterzuleiten. Hier kommen insbesondere als Beispiel die Befehle Play, Stop, Pause, Vorlauf, Rücklauf in Betracht. Wie erwähnt, dient das ControlPoint-Gerät ebenfalls zur Erzeugung des Benutzerinterfaces für die Bedienperson. Das ControlPoint-Gerät ist insbesondere aktiv bei der Einrichtung einer logischen Verbindung zwischen zwei Netzwerkstationen. Es kommt ebenfalls auch zum Einsatz, wenn, nachdem eine AV-Verbindung ihren Zweck erfüllt hat, das heißt der AV-Datenstrom wie ausgewählt übertragen wurde, die Einrichtung der AV-Verbindung beendet werden soll. Es ist aber nicht zwingend vorgeschrieben in der UPnP AV-Spezifikation, daß das ControlPoint-Gerät während der gesamten Dauer der AV-Verbindung aktiv bleiben muß. Die damit verbundenen Probleme wurden im einleitenden Teil der Anmeldung bereits erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Übertragung der AV-Daten gemäß des implementierten AV-Transportprotokolles unabhängig von der Kommunikation mit dem ControlPoint-Gerät. Die Übertragung des Datenstroms findet daher auch dann statt, wenn das ControlPoint-Gerät nach Einrichtung der AV-Verbindung vom Netz abgemeldet ist. Da die bekannten Transportprotokolle standardisiert sind, wird im folgenden hierzu keine nähere Information gegeben. Hingegen wird genauer erläutert, welche Zusatzmittel für den ConnectionManager vorgesehen werden müssen um die Erfindung zu realisieren.
  • In 2 ist ein einfaches Heimnetzwerk dargestellt. Die Bezugszahl 10 bezeichnet eine Set-Top Box zum Empfang von digitalen Fernseh- und Radioprogrammen. Die Bezugszahl 20 bezeichnet einen Videorekorder. Mit der Bezugszahl 30 ist ein TV-Gerät bezeichnet. Separat dargestellt ist auch noch die Fernbedienung 31. Typischerweise werden heute sogenannte universale Fernbedienungen ausgeliefert, mit denen dann auch weitere Geräte gesteuert werden können. Es wird daher hier davon ausgegangen, daß die gleiche Fernbedienung auch zur Fernsteuerung der Geräte Set-Top Box und Videorekorder 20 benutzt werden kann. Die Bezugszahl 15 bezeichnet die Bus-Verbindung zur Vernetzung der Geräte. Als Beispiel wird hier eine Bus-Verbindung basierend auf dem Ethernet Bus Standard genannt. Die Erfindung ist aber unabhängig davon, welche Bus-Verbindung tatsächlich zum Einsatz kommt. Andere Bus-Verbindungs-Standards sind beispielsweise IEEE 1394, IBM Token Ring, Powerline, sowie drahtlose Übertragungsstandards wie IEEE 802.11b und HIPERLAN/2.
  • Die in 2 dargestellte Situation ist so, daß die Bedienperson über die Fernbedienung 31 die Einrichtung einer AV-Verbindung zwischen der Set-Top Box 10 und dem Videorekorder 20 angefordert hat. Daraufhin versendet das TV-Gerät 30 in der Funktion des ControlPoint-Gerätes die im UPnP-Standard spezifizierte Anweisung PrepareForConnection(STB,VCR). Mit dieser Anweisung werden die ConnectionManager-Module der beiden Geräte Set-Top Box 10 und VCR 20 angesprochen. Die Anweisung ist eindeutig in Bezug auf die Frage, welches Gerät als MediaServer- und welches als MediaRenderer-Gerät dienen soll. In diesem Fall soll die Set-Top Box 10 als MediaServer eingesetzt werden und der Videorekorder 20 als MediaRenderer.
  • 3 zeigt das Beispielnetzwerk nach Einrichtung der AV-Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und Videorekorder 20. Dabei ist das TV-Gerät 30 nur noch gestrichelt dargestellt. Dies soll verdeutlichen, daß sich das TV-Gerät nach eingerichteter Verbindung vom Netz abgemeldet hat. Zum Beispiel kann die Einrichtung der AV-Verbindung darauf beruhen, daß der Videorekorder 20 zuvor programmiert worden ist, einen bestimmten TV-Beitrag aufzunehmen. Nachdem die Verbindung eingerichtet wurde und der Videorekorder programmiert wurde, hat der Benutzer dann das TV-Gerät ausgeschaltet, weil dieses ja zur Aufnahme des ausgeschalteten Beitrages nicht erforderlich ist. Die eingerichtete AV-Verbindung ist in 3 gestrichelt dargestellt.
  • 4 zeigt das Beispielnetzwerk zu dem Zeitpunkt, nachdem der Videorekorder den programmierten TV-Beitrag aufgenommen hat. Der Videorekorder 20 schaltet sich üblicherweise nach Aufnahme des programmierten Zeitpunktes ab. Dieser Zeitpunkt ist in der 4 dargestellt. Da es sich um einen regulären Abschaltvorgang handelt, wird der Videorekorder 20 in diesem Fall noch die im UPnP-Standard vorgesehene Abmeldungsbotschaft ssdp:byebye generieren und im sogenannten Multicast-Adressierungsmode an alle Netzwerkstationen richten. Zum Zeitpunkt des Absendens der Abmeldungsbotschaft befindet sich das TV-Gerät 30 aber im inaktiven Zustand (Standby-Mode oder Power-off-Mode). Es wird daher die Abmeldungsbotschaft des Videorekorders 20 im Fall des Power-Off-Mode nicht auswerten können und im Fall des Standby-Mode je nach Auslegung ebenfalls nicht. Die Set-Top Box 10 wertet stattdessen die Abmeldungsbotschaft des Videorekorders 20 aus. Dies ist eine Besonderheit der Erfindung, da im UPnP-Standard nicht vorgesehen ist, dass außer dem ControlPoint-Gerät ein MediaServer-Gerät oder MediaRenderer-Gerät diese Abmeldungsbotschaft auswerten muß. Wenn die Set-Top Box 10 die Abmeldungsbotschaft erkannt hat, wird sie erfindungsgemäß auch die Einrichtung der AV-Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und Videorekorder 20 beenden. Dies kann im einfachsten Fall durch Ausführen der gem. UPnP-Standard im ConnectionManager vorgesehenen ConnectionComplete(STB,VCR)-Aktion geschehen. Diese Aktion ist in dem ConnectionManager-Modul sowohl des MediaServer- als auch des MediaRenderer-Gerätes unterstützt.
  • 5 zeigt jetzt das Netzwerk nach Austragung der AV-Verbindung zwischen Set-Top Box und Videorekorder 20. In 5 ist der Videorekorder 20 gestrichelt dargestellt, um zu verdeutlichen, dass sich dieses Gerät vom Netz abgemeldet hat. Gleichzeitig ist das TV-Gerät 30 wieder aktiviert worden und seitens des Bedieners ist die Einrichtung einer AV-Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und TV-Gerät 30 mit Hilfe der Fernbedienung 31 angefordert worden. Daraufhin sendet das TV-Gerät 30 die zugehörige PrepareForConnection(STB, TV)-Anweisung. Die Set-Top Box 10 und das TV-Gerät 30 werden diese Anweisung umsetzen, da die Set-Top Box 10 wie vorher in 4 gezeigt die Abmeldungsbotschaft ssdp:byebye erfindungsgemäß ausgewertet hatte und die zuvor eingerichtete AV-Verbindung wieder gelöscht hatte.
  • 6 zeigt das Netzwerk nach Einrichtung der AV-Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und TV-Gerät 30. Problematisch wird die Einrichtung einer neuen AV-Verbindung, wenn die alte bestehende AV-Verbindung bei einer Netzwerkteilnehmerstation, die auch für die neue AV-Verbindung ausgewählt ist, noch im Speicher eingetragen ist. Dann wird nämlich die Station, die zur Einrichtung einer weiteren AV-Verbindung aufgefordert wurde, diese Anfrage ablehnen müssen, da im Regelfall nur für eine AV-Verbindung genügend Ressourcen vorhanden sind. Diese Situation ist in der 7 illustriert. Hier hat sich der Videorekorder 20 vom Netz getrennt, ohne die Abmeldungsbotschaft ssdp:byebye zu senden. Die eingerichtete AV-Verbindung ist also bei der Set-Top Box 10 noch im Speicher eingetragen. wenn jetzt die Anweisung PrepareForConnection(STB, TV) vom TV-Gerät 30 gesendet wird, muß die Set-Top Box 10 diese Anforderung ablehnen, da ja schon eine AV-Verbindung besteht. Um diesen unerwünschten Zustand eines Heimnetzwerkes zu umgehen, sieht die Erfindung noch weitere Maßnahmen vor, die im Folgenden erläutert werden.
  • Dazu ist in 8 ein weiteres Beispiel eines Heimnetzwerkes dargestellt. In diesem Fall ist außer den Stationen Set-Top Box 10, Videorekorder 20 und TV-Gerät 30 ein Stereoverstärker 40 vorgesehen. Es handelt sich um einen digitalen Verstärker, der als Eingangssignale digitale Audiosignale empfangen kann, diese in analoge Daten umwandeln kann und in verstärkter Form an die Lautsprecher ausgeben kann. 8 zeigt die Situation, wo vorher eine AV-Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und Videorekorder 20 eingerichtet war. Der Videorekorder ist wiederum gestrichelt dargestellt als Hinweis dafür, dass er vom Netz abgemeldet ist. Es erfolgte aber nicht die ordnungsgemäße Abmeldung per Abmeldebotschaft. Beispielsweise könnte der Benutzer den Stereoverstärker neu in das Netzwerk integriert haben und dabei den Netzwerkstecker von dem Videorekorder entfernt haben und später vergessen haben erneut einzustecken. Dann ist die Situation gegeben wie in 8 dargestellt. Bei der Set-Top Box 10 ist nach wie vor die AV-Verbindung zum Videorekorder noch im Speicher eingetragen.
  • Gemäß 9 erfolgt vonseiten des Benutzers die Aufforderung zur Einrichtung einer Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und Stereoverstärker 40. Das TV-Gerät 30 sendet dann wiederum in der Funktion als ControlPoint-Gerät die UPnP-Anweisung PrepareForConnection(STB, DAMP). Erfindungsgemäß wird dann die Set-Top Box 10 überprüfen, ob die bestehende Verbindung zum Videorekorder 20 noch gültig ist. Wie das erfolgt, wird später noch im Zusammenhang mit den 11 und 12 genauer erläutert. Im dargestellten Fall der 9 ist der Fall gegeben, dass die eingerichtete AV-Verbindung nicht mehr aktiv ist und deshalb gelöscht werden kann. Die Löschung der Verbindungseinrichtung wird von der Set-Top Box 10, speziell vom ConnectionManager und eines darin vorhandenen Überwachungsservice bewirkt. Anschließend wird die angeforderte neue Verbindung zwischen der Set-Top Box 10 und dem Stereoverstärker 40 eingetragen. Die Eintragung der Verbindung ist in 10 dargestellt.
  • 11 zeigt ein Struktogramm für ein Überwachungsprogramm, das zusätzlich in dem ConnectionManager der Set-Top Box 10 angesiedelt ist. Dieses Programm wird laufend abgearbeitet, während eine Verbindung mit der Set-Top Box eingerichtet ist. Die Bezugszahl 50 bezeichnet den Start des Programms. Mit der Bezugszahl 51 ist ein Programmschritt bezeichnet, in dem überprüft wird, ob die Abmeldebotschaft ssdp:byebye message von dem Verbindungspartner eingegangen ist. Ist die Abmeldebotschaft eingegangen, verzweigt das Programm anschließend zum Programmschritt 56, in dem die ConnectionComplete(STB)-Aktion aufgerufen wird, mit der die eingetragene Verbindung der Set-Top Box 10 aus dem Speicher wieder entfernt wird. War die Abmeldebotschaft noch nicht eingegangen, wird im Programmschritt 52 als nächstes überprüft, ob die eingerichtete Verbindung derzeit im inaktiven Status vorliegt. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bei einer Verbindung zwischen Set-Top Box 10 und Videorekorder 20 der Videorekorder 20 auf Stop-Betriebsmode geschaltet ist. Für den Fall, dass die Verbindung noch aktiv ist, wird direkt das Programm mit Programmschritt 56 beendet. Im anderen Fall des Vorliegens einer inaktiven AV-Verbindung wird im Programmschritt 53 ein Zeitzähler überprüft. Dieser Zeitzähler wird jeweils nach dem ersten Erkennen einer inaktiv gewordenen AV-Verbindung gestartet und läuft dann weiter bis zum Aktivwerden der Verbindung beziehungsweise bis zum Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes. Im dargestellten Fall ist der Grenzwert eingestellt auf 30 Minuten. Wird dieser Zählwert überschritten, so folgt im nachfolgenden Programmschritt 54 die Aussendung einer Meldeanfrage an alle Netzwerkstationen. Im UPnP-Standard ist dafür die Botschaft Search Request vorgesehen. Auf diese Aufforderung hin antworten alle noch im Netzwerk aktiven Knoten mit einer Bestätigungsbotschaft ssdp:alife. In dieser Bestätigungsbotschaft ist dann auch jeweils die Identifikationsnummer des antwortenden Gerätes eingetragen. Diese ist in dem UPnP-Standard bekannt unter dem Kürzel WID für Universaly Unit Identifier. Im nachfolgenden Programmschritt 55 überprüft das Programm jetzt, ob die ssdp:alife(VCR) message von dem verbundenen Vodeorekorder eingegangen ist. Ist das der Fall, so verzweigt das Programm zum Programmschritt 56, mit dem das Programm beendet wird. Die Verbindung wird darin also nicht beendet. Anderenfalls, wird davon ausgegangen, dass das verbundene Gerät vom Netz getrennt wurde, ohne eine Abmeldebotschaft zu senden. Im nachfolgenden Programmschritt 56 wird dann die Connection Complete(STB)-Aktion aufgerufen, mit der die eingetragene Verbindung im Speicher der Set-Top Box 10 gelöscht wird. Anschließend ist das Programm im Programmschritt 57 beendet.
  • 12 zeigt noch ein Struktogramm für ein Programm, das im Connection Manager der Set-Top Box abgearbeitet wird, wenn eine neue Verbindungsanfrage bei der Set-Top Box eingegangen ist, während noch eine alte Verbindung im Speicher eingerichtet ist. In 12 sind für dieselben Programmschritte wie in 11 gleiche Bezugszahlen verwendet. Insoweit braucht das Programm nicht nochmals näher erläutert zu werden. Ein Unterschied besteht darin, dass nach der Abfrage im Programmschritt 52, ob die eingerichtete Verbindung inaktiv geworden ist, direkt die Meldeanfrage an alle Netzwerkteilnehmerstationen ausgesendet wird. Hier wird also nicht erst der Zählerstand des Timer 1 überprüft. Wenn dann aber im folgenden Programmschritt 55 erkannt worden ist, dass der Verbindungspartner, im Beispielsfall der Videorekorder 20, noch im Netzwerk angemeldet ist, wird nicht gleich das Programm beendet, sondern es folgt dann die Abfrage 58, in der ein zweiter Zeitzählerstand Timer 2 überprüft wird. Timer 2 wird ebenfalls dann gestartet, wenn zum ersten Mal festgestellt wurde, dass die eingerichtete Verbindung inaktiv geworden ist. In Abfrage 58 wird dann überprüft, ob die eingerichtete Verbindung schon mehr als zwei Stunden inaktiv gewesen ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm in Programmschritt 57 beendet. Ist dieser Zeitraum jedoch überschritten, wird dann wiederum in Programmschritt 56 die eingerichtete Verbindung aus dem Speicher ausgetragen. Die neu angeforderte Verbindung kann dann eingerichtet werden.
  • Die Erfindung ist sinnvoll einzusetzen insbesondere bei den Geräten die nach dem UPnP Standard ausgelegt werden. Insbesondere bei der Einrichtung von AV-Verbindungen, die häufig über längere Zeiträume eingerichtet werden, bringt die Erfindung Vorteile für UPnP basierte Heimnetzwerke. Solche AV-Verbindungen könnten aber z.B. auch sein Telefon-, Fax- bzw. Internetverbindungen die eben auch über längere Zeiträume bestehen bleiben.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen (10, 20, 30, 40), die über drahtlose oder drahtgebundene Busverbindungen (15) miteinander vernetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Station (STB) überwacht, ob die mit ihr logisch verbundene Station (VCR) eine Abmeldungsbotschaft abgesetzt hat und, wenn ja, dass diese Station (STB) intern die Einrichtung der logischen Verbindung mit der abgemeldeten Station (VCR) selbständig beendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Station (STB) die mit einer anderen Station (VCR) logisch verbunden ist, für den Fall, daß die logische Verbindung für eine erste bestimmte Zeit unbenutzt geblieben ist, eine Meldeaufforderung (54) an die Stationen des Netzwerkes gesendet wird und, daß im Fall, das die Meldeaufforderung von der mit der anfragenden Station (STB) logisch verbundenen Station (VCR) unbeantwortet bleibt, die anfragende Station (STB) intern die Einrichtung der logischen Verbindung selbständig beendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Station (STB), bei der eine logische Verbindung mit einer anderen Station (VCR) bereits eingerichtet ist, wenn eine neue Verbindungsanfrage eingeht eine Meldeaufforderung an die Stationen des Netzwerkes gesendet wird und daß im Fall daß die Meldeaufforderung von der mit der anfragenden Station (STB) logisch verbundenen Station (VCR) unbeantwortet bleibt, die anfragende Station (STB) intern die Einrichtung der logischen Verbindung selbständig beendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, in dem festgestellt wird, dass die andere Station (VCR) der eingerichteten logischen Verbindung noch im Netzwerk angemeldet ist, aber die logische Verbindung für eine zweite bestimmte Zeit ungenutzt geblieben ist, die Station (STB), die die Überprüfung vornimmt, intern die Einrichtung der bestehenden logischen Verbindung selbständig beendet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die logische Verbindung Audio- und/oder Videodaten übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungen in dem Netzwerk nach den Regeln gemäss UPnP-Standard ausgelegt sind.
  7. Netzwerkstation (STB) für ein Netzwerk verteilter Stationen (10, 20, 30, 40) die über drahtlose oder drahtgebundene Busverbindungen (15) miteinander vernetzt sind, mit Mitteln zur Einrichtung einer logischen Verbindung zu einer anderen Station (VCR), dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkstation (STB) Überwachungsmittel (50–58) aufweist, mit deren Hilfe sie überwacht, ob die mit ihr logisch verbundene Station (VCR) eine Abmeldungsbotschaft abgesetzt hat, außerdem aufweisend Verbindungsbeendigungsmittel (56) zur selbständigen Beendigung der eingerichteten logischen Verbindung, wenn die Überwachungsmittel (50–58) feststellen, dass die Abmeldungsbotschaft von der mit ihr logisch verbundenen Station (VCR) abgesetzt wurde.
  8. Netzwerkstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (50–58) weiterhin zur Überwachung ausgelegt sind, ob die eingerichtete logische Verbindung für eine erste bestimmte Zeit ungenutzt geblieben ist und, wenn ja, eine Meldeanfrage an die Stationen des Netzwerkes aussenden und weiterhin so ausgelegt sind, daß sie intern die Einrichtung der bestehenden logischen Verbindung selbständig beenden, wenn die Meldeanfrage von der mit der anfragenden Station logisch verbundenen Station (VCR) unbeantwortet bleibt.
  9. Netzwerkstation (STB) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (50 bis 58) so ausgelegt sind, dass sie eine Meldeanfrage an die Netzwerkstationen absetzten, wenn eine neue Verbindungsanfrage für eine weitere Station eingegangen ist und festgestellt wurde, daß die eingerichtete logische Verbindung zur Zeit unbenutzt ist, mit selbständiger Beendigung der Einrichtung der bestehenden logischen Verbindung, wenn die Meldeanfrage von der mit der anfragenden Station (STB) logisch verbundenen Station (VCR) unbeantwortet bleibt.
  10. Netzwerkstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (50 bis 58) weiterhin so ausgelegt sind, daß sie die Einrichtung der bestehenden logischen Verbindung selbständig beenden, wenn festgestellt wird, dass die andere Station (VCR) der eingerichteten logische Verbindung zwar noch im Netzwerk angemeldet ist, aber die logische Verbindung für eine zweite bestimmte Zeit unbenutzt geblieben ist.
  11. Netzwerkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkstation für Datenübertragungen nach dem UPnP-Standard ausgelegt ist.
DE10250102A 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation Withdrawn DE10250102A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250102A DE10250102A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
PCT/EP2003/011832 WO2004039005A1 (en) 2002-10-28 2003-10-24 Method for managing logical connections in a network of distributed stations, as well as a network station
MXPA05004478A MXPA05004478A (es) 2002-10-28 2003-10-24 Metodo para administrar conexiones logicas en una red de estaciones distribuidas y una estacion de red.
CNB2003801013244A CN100477612C (zh) 2002-10-28 2003-10-24 管理分布式站点网络中已经建立的逻辑连接的方法和网络站点
DE60311505T DE60311505T2 (de) 2002-10-28 2003-10-24 Verfahren zur Überwachung von Audio/Video-Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
EP03809326.6A EP1557004B9 (de) 2002-10-28 2003-10-24 Verfahren zur Überwachung von Audio/Video-Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
JP2004545984A JP5129431B2 (ja) 2002-10-28 2003-10-24 分散局のネットワークで設定された論理接続を管理する方法及びネットワーク局
KR1020057007150A KR101052032B1 (ko) 2002-10-28 2003-10-24 네트워크 스테이션 및 분산된 스테이션의 네트워크에서의논리적 연결을 관리하는 방법
AU2003301609A AU2003301609A1 (en) 2002-10-28 2003-10-24 Method for managing logical connections in a network of distributed stations, as well as a network station
US10/531,775 US20050286427A1 (en) 2002-10-28 2003-10-24 Method for managing logical connections in a network of distributed stations, as well as a network station
US14/139,285 US9787562B2 (en) 2002-10-28 2013-12-23 Method for managing logical connections in a network of distributed stations, as well as a network station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250102A DE10250102A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250102A1 true DE10250102A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32114887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250102A Withdrawn DE10250102A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60311505T Expired - Lifetime DE60311505T2 (de) 2002-10-28 2003-10-24 Verfahren zur Überwachung von Audio/Video-Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311505T Expired - Lifetime DE60311505T2 (de) 2002-10-28 2003-10-24 Verfahren zur Überwachung von Audio/Video-Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20050286427A1 (de)
EP (1) EP1557004B9 (de)
JP (1) JP5129431B2 (de)
KR (1) KR101052032B1 (de)
CN (1) CN100477612C (de)
AU (1) AU2003301609A1 (de)
DE (2) DE10250102A1 (de)
MX (1) MXPA05004478A (de)
WO (1) WO2004039005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043969A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzwerkverbindungsschalteinheit
DE102005033211A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Feststellung der Aktivität eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation für die Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006018378A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Toshiba Corp サーバ装置
JP4519736B2 (ja) * 2004-09-15 2010-08-04 株式会社東芝 データ伝送システム、データ伝送方法およびメディア装置
JP2006185384A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンテンツサーバ、コンテンツ受信装置、プログラム及び記録媒体
KR100677635B1 (ko) * 2006-02-02 2007-02-02 삼성전자주식회사 네트워크에서의 기기 제어 방법 및 시스템과 그 방법을수행하는 프로그램이 기록된 기록 매체
KR20070085125A (ko) * 2006-02-22 2007-08-27 삼성전자주식회사 Av 네트워크 관리 방법 및 이를 위한 장치
KR101486771B1 (ko) * 2007-06-22 2015-01-29 삼성전자주식회사 제어 포인트의 연결 상태에 기초하여 UPnP 디바이스의자원을 관리하는 방법 및 장치
US20090190582A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Texas Instruments Incorporated System and method for streaming media in master or slave mode with ease of user channel configuration
KR101906350B1 (ko) * 2010-04-14 2018-10-11 삼성전자주식회사 홈 네트워크에 포함된 기기의 기능 제어 방법
EP2594038B1 (de) * 2010-07-15 2017-08-30 Orange Detektion eines upnp steuerungsmoduls
EP3448127A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 TP Vision Holding B.V. Verfahren zur steuerung der lichtdarstellung eines lichtsystems während der wiedergabe eines multimediaprogramms
CN110138631B (zh) * 2019-03-25 2021-09-21 视联动力信息技术股份有限公司 一种视联网隧道的连通性检测方法及终端设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825752A (en) * 1995-09-26 1998-10-20 Yamaha Corporation Local area network transferring data using isochronous and asynchronous channels
US20020083143A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-27 Philips Electronics North America Corporation UPnP architecture for heterogeneous networks of slave devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62159245A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Hitachi Ltd コンピユ−タシステムのヘルスチエツク方式
JPH0394549A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Nec Corp データリンク制御装置
JP3357230B2 (ja) * 1995-09-08 2002-12-16 松下電器産業株式会社 データ通信方法
JP3045985B2 (ja) * 1997-08-07 2000-05-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 接続確立方法、通信方法、状態変化伝達方法、状態変化実行方法、無線装置、無線デバイス、及びコンピュータ
JPH11345212A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Kobe Steel Ltd 通信システム
WO2000078001A2 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Microsoft Corporation General api for remote control of devices
US20020029269A1 (en) * 2000-06-29 2002-03-07 Campus Pipeline, Inc. Methods and systems for coordinating the termination of sessions on one or more systems
US7191239B2 (en) * 2000-08-02 2007-03-13 Ipass Inc. Method and system to customize and update a network connection application for distribution to multiple end-users
US20030005130A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Cheng Doreen Yining Audio-video management in UPnP
US20040205219A1 (en) * 2003-02-19 2004-10-14 Wen-Syan Li Virtual active network for live streaming media

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825752A (en) * 1995-09-26 1998-10-20 Yamaha Corporation Local area network transferring data using isochronous and asynchronous channels
US20020083143A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-27 Philips Electronics North America Corporation UPnP architecture for heterogeneous networks of slave devices

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAVi, the A/V digital network revolution, HAVi Organization, San Ramon, 1999 *
HAVi, the A/V digital network revolution, HAVi Organization, San Ramon, 1999;
McDOWELL,Charles E.,SHANKARI,K.:Connecting non-Jav adevices to a Jini network.In:Technology of Object- Oriented Languages, 2000 *
McDOWELL,Charles E.,SHANKARI,K.:Connecting non-Jav adevices to a Jini network.In:Technology of Object- Oriented Languages, 2000;

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043969A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzwerkverbindungsschalteinheit
US8656034B2 (en) 2004-09-11 2014-02-18 Thomson Licensing Network connection switching unit
DE102005033211A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Feststellung der Aktivität eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation für die Durchführung des Verfahrens
US8335818B2 (en) 2005-07-13 2012-12-18 Thomson Licensing Method for detection of the activity of a device in a network of distributed stations, as well as a network station for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
US9787562B2 (en) 2017-10-10
KR20050059299A (ko) 2005-06-17
JP2006518490A (ja) 2006-08-10
DE60311505D1 (de) 2007-03-15
JP5129431B2 (ja) 2013-01-30
EP1557004B9 (de) 2014-06-11
DE60311505T2 (de) 2007-10-18
CN100477612C (zh) 2009-04-08
US20050286427A1 (en) 2005-12-29
EP1557004A1 (de) 2005-07-27
CN1703873A (zh) 2005-11-30
MXPA05004478A (es) 2005-10-18
US20140189106A1 (en) 2014-07-03
EP1557004B1 (de) 2007-01-24
KR101052032B1 (ko) 2011-07-27
AU2003301609A1 (en) 2004-05-13
WO2004039005A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833053T2 (de) Auf Browser basiertes Heimnetzwerk
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE69937919T2 (de) Netz mit einem Netzverwaltungssystem, zur Verbindung mehrerer Vorrichtungen zur Speicherung und Wiedergabe von Fernsehprogrammen
DE69821503T2 (de) Elektronisches peripheriegerät und -system zum steuern dieses gerätes über einen digitalen bus
DE60308520T2 (de) Modul zur integration in einem heimnetzwerk
DE102005011333A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60119559T2 (de) Überbrückungssystem zur zusammenarbeit von entfernten gerätegruppen
DE60311505T2 (de) Verfahren zur Überwachung von Audio/Video-Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60209334T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromversorgung
DE602004011517T2 (de) Einbetten einer upnp av mediaserverobjektidentifikation in einem uri
DE102005033211A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Aktivität eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation für die Durchführung des Verfahrens
DE60030102T2 (de) Rundsendeentdeckung in einem netz mit einem oder mehreren 1394-bussen
DE102004018980A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60207243T2 (de) Netzanpassungsgerät zur Steuerung von Audio/Video-Geräten in einem lokalen Netz
DE10021222A1 (de) Verfahren zur dynamischen Bestimmung von Zugriffsrechten
DE10323329A1 (de) Kommunikationsverfahren und -system, insbesondere für ein Heimnetzwerk
DE60118450T2 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsgerät
DE60306142T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von geräten auf einem datenbus
EP0785679A2 (de) Energiesparbetrieb bei einem Kommunikationsgerät
DE102005040924B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Bedienoberfläche zur Auswahl mindestens eines elektronischen Informations- und/oder Kommunikationsgerätes
DE10301222A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von über ein Übertragungsmedium zu übertragenden Nachrichten in einem Netzwerk verteilter Stationen, sowie Netzwerkstation
DE60300628T2 (de) AV (Audio, Video) Geräte mit Mitteln zur Ablehnung eines Verbindungswunsches und entsprechendes Kontrollverfahren
DE102005003393B4 (de) Verfahren zur automatischen Auswahl von mindestens einem elektronischen Informations- und/oder Kommunikationsgerät und/oder einer Gerätekomponente
DE10360416A1 (de) Verfahren zur automatischen Datenverbindungseinrichtung zwischen Netzwerkteilnehmerstationen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkteilnehmerstation als Benutzeroberflächengerät bei der Durchführung des Verfahrens
EP1058436B1 (de) Netzwerk mit einer auf allen Terminals verteilten Software

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee