DE102004043969A1 - Netzwerkverbindungsschalteinheit - Google Patents

Netzwerkverbindungsschalteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004043969A1
DE102004043969A1 DE102004043969A DE102004043969A DE102004043969A1 DE 102004043969 A1 DE102004043969 A1 DE 102004043969A1 DE 102004043969 A DE102004043969 A DE 102004043969A DE 102004043969 A DE102004043969 A DE 102004043969A DE 102004043969 A1 DE102004043969 A1 DE 102004043969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
network connection
message
switching unit
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043969A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo HÜTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE102004043969A priority Critical patent/DE102004043969A1/de
Priority to CN2005800296033A priority patent/CN101010928B/zh
Priority to EP05781747.0A priority patent/EP1787453B1/de
Priority to JP2007530693A priority patent/JP4831699B2/ja
Priority to US11/662,168 priority patent/US8656034B2/en
Priority to PCT/EP2005/054082 priority patent/WO2006027314A1/en
Publication of DE102004043969A1 publication Critical patent/DE102004043969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40078Bus configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • H04L2012/445Star or tree networks with switching in a hub, e.g. ETHERNET switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Datenübertragung in einem Netzwerk verteilter Stationen. Dabei ist in dem Netzwerk eine Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) vorgesehen, die zwischen sternförmig angeordneten Netzwerk-Teilnehmerstationen (10, 12, 13, 14) gewünschte Verbindungen herstellt. In dem betrachteten Netzwerk-System ist es vorgesehen, daß Netzwerkstationen sich mit einer Anmeldebotschaft im Netzwerk anmelden und mit einer Abmeldebotschaft abmelden. Bei regulären Ein- und Ausschaltvorgängen ist das Absenden dieser Anmelde- bzw. Abmeldebotschaften möglich. Ein Problem besteht darin, daß, wenn das Netzwerkkabel für eine Netzwerkstation manuell von der Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) abgekoppelt wird, die abgekoppelte Netzwerkstation nicht mehr die ordnungsgemäße Abmeldebotschaft übermitteln kann. DOLLAR A Die Erfindung löst das Problem durch Zusatzmittel in der Netzwerkverbindungsschalteinheit (11). Diese detektieren das Abkoppeln einer Netzwerkstation (10, 12, 13, 14). Die Detektionsmittel (26) lösen dann die automatische Absendung der ordnungsgemäßen Abmeldebotschaft seitens der Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) aus. Dazu werden in der Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) alle Informationen über die einzelnen Netzwerkstationen registriert, die für die Erzeugung einer ordnungsgemäßen Abmeldungsbotschaft nötig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Datenübertragung in einem Netzwerk verteilter Stationen, insbesondere in einem sogenannten „Heimnetzwerk".
  • Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Netzwerkverbindungsschalteinheit, die zwischen sternförmig angeordneten Netzwerkteilnehmerstationen gewünschte Verbindungen herstellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Vernetzung von Geräten im Heimbereich stehen unterschiedliche Heimnetzwerk-Standards zur Verfügung.
  • Ein Konsortium von Unternehmen, im Besonderen die Unternehmen der Computer-Industrie, federführend ist Microsoft, haben eine Initiative für die Spezifizierung einer Netzwerk-Steuersoftware basierend auf dem existierenden Internet-Protokoll (IP) gestartet. Dieses Netzwerksystem ist unter dem Kürzel UPnP (Universal Plug and Play) bekannt geworden. Bei diesem System ist die Spezifizierung nicht primär für Unterhaltungselektronik-Geräte erfolgt, sondern es können in dem Netzwerk auch andere Geräte integriert sein, insbesondere Personalcomputer, Haushaltsgeräte der weißen Ware, wie Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen, oder auch Heizungssteuerungen, Lichtsteuerungen, Alarmanlagen usw. Das bevorzugt verwendete Übertragungssystem für die Realisierung eines UPnP-Netzwerkes basiert auf dem bekannten Ethernet-Bus-System. Von diesem Bus-System sind viele Varianten standardisiert, so daß im Heimnetzwerkbereich die jeweils optimierte Variante ausgewählt werden kann.
  • Im Heimnetzwerkbereich ist es zu empfehlen, eine sogenannte Sternverkabelung basierend auf 2-Draht-Kupferkabel zu verwenden. Beispielsweise kann die standardisierte 100 Mbit/s-Variante mit der Bezeichnung 100Base-TX eingesetzt werden, bei der ein sogenanntes CAT/5-Kabel verwendet wird, welches eine maximale Länge von 100 m haben kann. Bei der Sternverkabelung werden die Kabel zu den einzelnen Netzwerkstationen in einer Netzwerk-Verbindungsschalteinheit, die auch als „Switch" oder als „Hub" bezeichnet wird, zusammengeführt. Eine solche Netzwerk-Verbindungsschalteinheit ist in der Lage, Datenpakete zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen zu vermitteln. Sie besitzt somit eigene Steuerlogik und die dafür erforderliche Software.
  • In dem UPnP-Netzwerksystem ist es festgelegt, daß sich neue Stationen im Netzwerk anmelden müssen sowie abgeschaltete Stationen sich vom Netzwerk abmelden müssen. Dies geschieht mit Spezialnachrichten, auf die später noch genauer eingegangen wird.
  • Erfindung
  • Bei dem vorgestellten Netzwerkszenario besteht das Problem, daß wenn eine Netzwerkstation nicht regulär abgeschaltet wird, sondern manuell einfach vom Netzwerk abgestöpselt wird, für die so vom Netzwerk verschwindende Netzwerkstation keine Möglichkeit mehr besteht, die korrekte Abmeldungsbotschaft abzusetzen. Dadurch kommt es zu Inkonsistenzen. Im Netzwerk werden Netzwerk-Geräte als noch existent geführt, obwohl sie nicht mehr im Netzwerk vorhanden sind. Das kann dazu führen, daß die anderen Netzwerkstationen weiterhin versuchen, mit der fehlenden Netzwerkstation zu kommunizieren, wodurch es zu unnötigen Datenübertragungsversuchen im Netzwerk kommen kann. Diese Versuche werden erst nach Ablauf eines „Timeouts" abgebrochen; dadurch ist das sendende Gerät in dieser Zeit blockiert.
  • Für das geschilderte Problem wird gemäß der Erfindung eine Lösung vorgeschlagen, die auf einer Erweiterung des Designs der zentralen Netzwerk-Verbindungsschalteinheit basiert. Es ist die allgemeine Idee der Erfindung, in der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit Mittel vorzusehen, die detektieren, ob eine Netzwerkstation vom Netzwerk abgestöpselt wird und in dem Fall für die dann fehlende Netzwerkstation die ordnungsgemäße Abmeldungsbotschaft an die weiteren Netzwerkstationen zu verteilen.
  • Diese Lösung ist in dem unabhängigen Anspruch 1 beansprucht. Um die ordnungsgemäße Abmeldebotschaft aussenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn in der Netzwerkverbindungsschalteinheit Auswertemittel vorgesehen sind, die die von den direkt angeschlossenen Geräten gesendeten Anmelde- und Abmeldebotschaften auswerten und registrieren, so daß bei Erkennen des manuellen Abstöpselns einer Netzwerkstation auf die registrierten Informationen zurückgegriffen werden kann und die ordnungsgemäße Abmeldungsbotschaft erzeugt werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Struktur eines sternförmigen Netzwerkes mit einer zentralen Netzwerkverbindungsschalteinheit;
  • 2: ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit;
  • 3: die Protokollarchitektur einer erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit;
  • 4: ein Flußdiagramm für ein Programm, mit dem die Auswertung von Anmeldebotschaften vorgenommen werden kann;
    und
  • 5: ein Flußdiagramm für ein Unterbrechungsprogramm, das die ordnungsgemäße Abmeldebotschaft erzeugt, wenn das manuelle Abkoppeln einer Netzwerkstation erkannt worden ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der 1 ist ein sternförmiges Heimnetzwerk mit vier Netzwerkstationen gezeigt. In der Mitte ist die zentrale Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 dargestellt. An diese Netzwerkverbindungsschalteinheit sind über vier Netzwerkverbindungsstellen 25 (auch „Ports" genannt), vier verschiedene UPnP-Geräte angeschlossen. Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen Personalcomputer, die Bezugszahl 12 einen digitalen Videorekorder, die Bezugszahl 13 einen Camcorder und die Bezugszahl 14 ein TV-Gerät. Von der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 gehen sternförmig die Verbindungsleitungen zu den einzelnen Netzwerkstationen aus. Als Übertragungssystem für die Datenübertragung im Netzwerk wird das schon eingangs erwähnte Ethernet-Bus-System in der Variante 100Base-TX eingesetzt. Für den gewählten Anwendungsfall wurde diese Variante als ausreichend angesehen, jedoch kann in anderen Anwendungsfällen eine andere Variante als Übertragungssystem angewendet werden. Wenn es auf noch höhere Datenraten ankommt, stehen beispielsweise die sogenannten 1000Base-T oder 1000Base-SX oder 1000Base-LX zur Verfügung. Die letzteren beiden Varianten basieren dabei auf optischer Glasfasertechnologie. Für Anwendungen außerhalb des Heimnetzwerkbereichs kämen sogar Varianten mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s in Frage. Dies sind die sogenannten 10GBase-Varianten wie z. B. 10GBase-LX4.
  • Das Ethernet-Bus-System stellt für die höheren Protokollschichten keine gesicherte Verbindung zur Verfügung, da Übertragungsrahmen verloren gehen können. Dies ist für die Übertragung vieler Nutzdaten nicht ausreichend, weshalb eine Sicherung der Übertragung häufig durch die höherliegenden Protokollschichten erfolgen kann. Für das UPnP-Netzwerksystem ist als nächsthöhere Protokollebene das IP-Protokoll (Internet-Protokoll) auf der Höhe der Netzwerkschicht des OSI-Schichtenmodells der Datenkommunikation vorgesehen. Die Sicherungsschicht wird erst von dem darauf aufbauenden TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) realisiert. Für beide Protokollebenen, die nicht mehr Bestandteil des Ethernet-Standards sind, gelten eigene Standardisierungen, auf die im Hinblick der Offenbarung der Erfindung lediglich verwiesen wird. Die vollständige Protokollarchitektur, die in dem UPnP-Netzwerksystem festgelegt ist, kann aus der UPnP-Spezifikation (zu beziehen über www.upnp.org) entnommen werden.
  • Im folgenden wird auf den Aufbau der erfindungsgemäßen Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 näher eingegangen. Mit der Bezugszahl 20 ist die Schaltmatrix der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 bezeichnet. Über diese können beliebige Verbindungen zwischen den über die Netzwerkverbindungsstellen 25 angeschlossenen Netzwerkstationen hergestellt werden. Zur Steuerung der Schaltmatrix 20 dient in der Netzwerkverbindungschalteinheit 11 ein Mikro-Controller 22. Dieser übernimmt auch weitere Aufgaben in der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • In der Schnittstellenschaltung 21 sind die für das Ethernet-Protokoll relevanten Schaltungskomponenten angeordnet. Die Bezugszahl 23 bezeichnet eine Speichereinheit bzw. einen Speicherbereich in einer solchen. Dieser Speicher wird auch zur Registrierung der Informationen der gemäß der Erfindung auszuwertenden Anmeldebotschaften benutzt. Mit der Bezugszahl 24 ist noch ein Spezialregister innerhalb dieses Speicherbereichs bezeichnet, das direkt mit in der Schnittstellenschaltung 21 vorgesehenen Detektionsmitteln 26 verknüpft ist, die feststellen, ob eine Netzwerkverbindung manuell gelöst worden ist. Zur Detektion solcher Ankopplungs- bzw. Abkopplungsereignisse sind aus dem Stand der Technik mehrere Lösungen bekannt. Verwiesen wird insbesondere auf die entsprechenden Detektionsmittel, die bei dem seriellen Bus-Standard USB (Universal Serial Bus) benutzt werden. Ähnliche Detektionsmittel sind auch für das Bus-System IEEE-1394 und das Bussystem HDMI (High Definition Multimedia Bus) bekannt. Vereinfacht gesagt, werden bei diesen Detektionsmitteln durch das Abziehen eines Netzwerkverbindungssteckers bestimmte Kontakte geöffnet oder geschlossen, was zu dem Setzen oder Rücksetzen von zugeordneten Speicher-Flip-Flops führt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung mit dem Spezialregister 24, das in dem Speicherbereich 23 angesiedelt ist, sind die Flip-Flop-Ausgänge direkt zu dem Register gelegt, welches dann seitens des Mikro-Controllers 22 entsprechend ausgelesen und ausgewertet werden kann.
  • Als Netzwerkverbindungsstelle kommen die üblichen Steckverbinder für die Aufnahme von den bekannten RJ45-Steckern in Betracht.
  • In 3 ist die besondere Protokollarchitektur gezeigt, die für ein erfindungsgemäßes Netzwerk-Verbindungsschaltgerät erforderlich ist. Die beiden Ethernet-Protokollebenen Ethernet PHY und Ethernet MAC sind auf den untersten Ebenen angeordnet. Darüber befindet sich die schon erwähnte Protokollebene IP. Auf der Ebene der Transportschicht ist dann das UDP-Protokoll (User Datagram Protocol) angeordnet, welches ebenfalls keine gesicherte Datenübertragung unterstützt. Dafür ist dieses Protokoll allerdings dem gesicherten TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) geschwindigkeitsmäßig überlegen.
  • Darüber ist eine spezielle Version des HTTP-Protokolls angesiedelt (Hypertext Transfer Protocol). Es handelt sich um das HTTPMU-Protokoll (HTTP Multicast over UDP). Die HTTP-Nachrichten werden also pauschal-adressiert über die unteren UDP- und IP-Protokollebenen weitergeleitet.
  • Oberhalb der HTTPMU-Protokollebene ist noch das SSDP-Protokoll (Simple Service Discovery Protocol) vorgesehen. Die beiden obersten Protokollebenen SSDP und HTTPMU brauchen dabei für die erfindungsgemäße Lösung nicht vollständig implementiert zu sein. Nach der erfindungsgemäßen Lösung muß die Netzwerk-Verbindungsschalteinheit nur die sogenannten UPnP-Notify-Nachrichten auswerten, um die Erfindung zu realisieren. Das sind die Nachrichten, nach der die Netzwerk-Verbindungsschalteinheit in den ausgehenden Paketen suchen muß, um festzustellen, ob es sich um ein UPnP-Gerät handelt. Eine solche UPnP-Notify-Nachricht sieht nach der UPnP-Spezifikation wie folgt aus:
    NOTIFY*HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires
    LOCATION: URL for UPnP description for root device
    NT: search target
    NTS: ssdp:alive
    SERVER: OS/version UPnP/1.0 product/version
    USN: advertisement UUID
  • Es handelt sich wie erwähnt dabei um eine sogenannte SSDP-Nachricht, die nach dem HTTPMU-Standard als UDP-Paket versendet wird. Im oben aufgeführten Beispiel ist nur der generelle Aufbau einer solchen Notify-Nachricht gezeigt. Die kursiv gesetzten Teile dieser Nachricht sind in einem realen UPnP-Netzwerk durch konkrete Werte zu ersetzen. Als Beispiel könnte dann eine detaillierte UPnP-Notify-Nachricht wie folgt aussehen:
    NOTIFY*HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    CACHE-CONTROL: max-age = 1800
    LOCATION: http://141.11.22.33/description.xml
    NT: upnp:rootdevice
    NTS: ssdp:alive
    SERVER: Sample OS/1.0 UPnP/1.0 test/1.0
    USN: uuid:b0edf480-a246-1026-a884-c4201044470c::upnp:rootdevice
  • Zu erwähnen ist noch, daß die Schlüsselinformationen hinter den im allgemeinen Nachrichtenformat fett gedruckten Teilen zu finden sind. Dabei handelt es sich zum einen um das Schlüsselwort „Notify", zum anderen die Parameter NT und NTS. In der UPnP-Spezifikation sind ähnliche Nachrichten auch für andere Submodule vorgesehen. Bei ihnen ist dann allerdings die Parameter-Angabe hinter dem Parameter NT: anders. Das für die Erfindung wichtige Modul entspricht dem Eintrag „Root Device", wie oben bei der beispielhaften Anmeldungsbotschaft gezeigt. Wenn das zugehörige UPnP-Gerät vom Netzwerk manuell abgestöpselt wird, dann muß für dieses Gerät die entsprechende Abmeldungsbotschaft von der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 erzeugt werden. Die entsprechende Abmeldungsbotschaft hat nach der UPnP-Spezifikation das folgende generelle Format:
    NOTIFY*HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    NT: search target
    NTS: ssdp:byebye
    USN: uuid:advertisement UUID
  • Für den konkreten Beispielfall müßte die Netzwerk-Verbindungsschalteinheit zur ordnungsgemäßen Erzeugung der Abmeldungsbotschaft somit ein Paket erzeugen, bei dem hinter dem Parameter NT: der Eintrag „UPnP:route device" und bei dem unter dem Parameter USN: der Wert eingetragen wurde, welchen das Gerät bei Versenden des Notify-Paketes, also der Anmeldungsbotschaft verwendet hatte. Demgemäß sieht die korrekte Abmeldungsbotschaft für dieses Beispiel wie folgt aus:
    NOTIFY*HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    NT: upnp:rootdevice
    NTS: ssdp:byebye
    USN: uuid:b0edf480-a246-1026-a884-c4201044470c::upnp:rootdevice
  • In der 4 ist ein Beispiel eines Programms für die Auswertung der Anmeldebotschaften im Netzwerk seitens der zentralen Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 in Form eines Flußdiagramms dargestellt. Die Auswertung solcher Anmeldebotschaften stellt sich vergleichsweise einfach dar, weil der Kern der relevanten UPnP-Nachricht aus einfachem ASCII-Text besteht, der in dem prinzipiellen Format Kopfzeile und weitere Informationszeilen, die aus einem Kennwort, einem Doppelpunkt und dem nachfolgenden Wert bestehen, angeordnet ist.
  • Der Programmstart ist in 4 mit der Bezugszeile 30 bezeichnet. In der nachfolgenden Abfrage 31 wird überprüft, ob das empfangene Paket mit dem „Multicast-Übertragungs-Mode" versendet wurde. Das läßt sich an der Target-IP-Adresse im „Header" des empfangenen Paketes feststellen. In der oben aufgelisteten, beispielhaften Notify*HTTP/1.1-Botschaft ist die Standard-Multicast-Adresse 239.255.255.250 und der Standard-Port 1900 angegeben. Für den Fall, daß keine Multicast-Übertragung vorlag, wird die Auswertung des Datenpaketes mit dem Schritt 36 beendet. Wenn tatsächlich das Datenpaket im Multicast-Mode übertragen wurde, folgt in der Abfrage 32 die Überprüfung, ob im nachfolgenden Teil des Datenpaketes die Zeile „Notify*HTTP/1.1" als weitere „Headerzeile" steht. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Programm erneut mit Programmschritt 36 beendet. Wird die Abfrage positiv beschieden, dann werden alle nachfolgenden Zeilen des Datenpaketes extrahiert bis zu der Stelle, wo eine Leerzelle kommt. Die Auswertung der extrahierten Zeilen geschieht dann wie dargestellt. Zunächst wird in Abfrage 33 überprüft, ob hinter dem Parameter NTS der Eintrag „ssdp:alive" vorkommt. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm wiederum mit Programmschritt 36 beendet. Wenn dem so ist, so wird der jeweilige Wert für die Parameter „HOST", „NT" und „USN" in dem zugehörigen Speicherbereich 23 registriert. Zusätzlich wird im Programmschritt 35 die Multicast-IP-Adresse sowie die Netzwerkverbindungsstelle 25 (Port-Nr.), über die das zu analysierende Datenpaket empfangen wurde, mit in den internen Speicherbereich 23 eingetragen. Anschließend ist das Programm mit dem Programmschritt 36 beendet.
  • Eine Erweiterung des erläuterten Programms kann noch darin bestehen, daß zusätzlich auch die sogenannten UPnP-Abmeldungsbotschaften ausgewertet werden. Im Prinzip kann dasselbe Programm verwendet werden, nur das in Abfrage 33 überprüft wird, ob hinter dem Parameter NTS der Eintrag „ssdp:byebye" auftritt. In diesem Fall handelt es sich um eine Abmeldungsbotschaft. Wenn dieser Eintrag erkannt worden ist, werden dann ebenfalls wieder die Parametereinträge wie zuvor erläutert ausgewertet. Die zugehörigen registrierten Parameter im internen Speicherbereich 23 müssen daraufhin gelöscht werden, so daß bei nachfolgender manueller Abkopplung des zugehörigen Gerätes von der Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 keine zusätzliche Abmeldungsbotschaft erzeugt werden kann.
  • In der 5 ist noch ein Flußdiagramm für ein Programm gezeigt, das von der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 abgearbeitet wird. Das Programm startet in Programmschritt 40. Dieses Programm wird aber nur dann gestartet, wenn seitens der Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 festgestellt wurde, daß eine der angeschlossenen Netzwerkstationen von einer der Netzwerk-Verbindungsstellen abgekoppelt wurde. Dies wird durch die zuvor erläuterten Detektionsmittel 26 für das Abkoppeln von Netzwerkstationen erkannt und an den Mikroprozessor 22 der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 per Interrupt gemeldet. Das Programm gemäß 5 entspricht somit einer Interrupt-Service-Routine für den so ausgelösten Interrupt.
  • Im Programmschritt 41 liest der Mikroprozessor 22 den Eintrag in dem Spezialregister 24 aus. In diesem Spezialregister ist durch Setzen eines Bits angezeigt, bei welcher der 4 Netzwerkverbindungsstellen 25 die detektierte Abkopplung auftrat. Sodann erfolgt in dem Programmschritt 42 das Auslesen der registrierten Parameter-Werte, für die über die abgekoppelte Netzwerkverbindungsstelle 25 verbundene Netzwerkstation. Im Programmschritt 43 erfolgt noch das Auslesen der Multicast-IP-Adresse und der Nummer der Netzwerksverbindungsstelle 25 (Port-Nummer). Im Programmschritt 44 wird dann die ordnungsgemäße Abmeldungsbotschaft für die abgekoppelte Netzwerkstation erzeugt. Die dafür erforderlichen Parameter-Werte und weiteren Angaben wurden in den Programmschritten 42 bis 43 ausgelesen. Die fertige Abmeldungsbotschaft hat das Format, wie in dem oben angegebenen Beispiel erläutert. Mit dem Programmschritt 45 wird dann noch der zuvor gesetzte Eintrag in dem Spezialregister 24 wieder gelöscht. Ebenfalls werden hier auch die zugehörigen Einträge für die abgemeldete Netzwerkstation, wie bei einer regulären Abmeldung, aus dem Speicherbereich 23 entfernt. Die Interrupt-Service-Routine wird mit dem Programmschritt 46 beendet. Die Netzwerk-Verbindungsschalteinheit 11 ist damit aktualisiert worden und wieder in den Ausgangszustand für weitere Überwachungsvor-gänge versetzt worden.

Claims (6)

  1. Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) mit einer Anzahl von Netzwerkverbindungsstellen (25), mit Schaltmitteln (20), die zeitweilig oder sich periodisch wiederholend physikalische Verbindungen zwischen den Netzwerkverbindungsstellen herstellen, mit Detektionsmitteln (26) für die Erkennung der Unterbrechung einer Verbindung bei einer Netzwerkverbindungsstelle (25), gekennzeichnet durch Auswertemittel (22) für die Auswertung von Anmelde- und Abmeldebotschaften seitens der über die Netzwerkverbindungsstellen (25) verbundenen Netzwerkstationen (10, 12, 13, 14), Registrierungsmittel (23) für die Registrierung der angemeldeten Netzwerkstationen sowie Abmeldebotschaft-Erzeugungsmittel, die eine Abmeldebotschaft einer Netzwerkstation (10, 12, 13, 14) simulieren, wenn die Detektionsmittel (21) die Unterbrechung einer Verbindung bei einer Netzwerkverbindungsstelle (25) erkannt haben.
  2. Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) nach Anspruch 1, wobei die Abmeldebotschaft-Erzeugungsmittel für die Erzeugung der Abmeldebotschaft auf die Registrierungsmittel (23) zugreifen, um die korrekte Adreßinformation für die Abmeldebotschaft zu ermitteln.
  3. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abmeldebotschaft-Erzeugungsmittel die Absendung der Abmeldebotschaft periodisch wiederholen oder pauschal-adressiert an mehrere oder alle Netzwerkstationen (10, 12, 13, 14) gleichzeitig richten, um die Abmeldebotschaft über mehrere oder alle Netzwerk-Verbindungsstellen (25) auszusenden.
  4. Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Abmeldebotschaft-Erzeugungsmittel nach dem „Simple-Service-Discovery-Protokoll" ausgelegt sind und die Abmeldebotschaft als „ssdp:byebye-Botschaft" erzeugen.
  5. Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Detektionsmittel für die Erkennung der Unterbrechung einer Verbindung bei einer Netzwerkverbindungsstelle (25) mit einem Register (24) der Registrierungsmittel (23) verbunden sind.
  6. Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkverbindungsschalteinheit (11) zum Betrieb in einem Netzwerk, das nach dem Universal-Plug-and-Play-System arbeitet, ausgelegt ist.
DE102004043969A 2004-09-11 2004-09-11 Netzwerkverbindungsschalteinheit Withdrawn DE102004043969A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043969A DE102004043969A1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Netzwerkverbindungsschalteinheit
CN2005800296033A CN101010928B (zh) 2004-09-11 2005-08-18 网络连接交换单元
EP05781747.0A EP1787453B1 (de) 2004-09-11 2005-08-18 Schalteinheit für netzwerkverbindung
JP2007530693A JP4831699B2 (ja) 2004-09-11 2005-08-18 ネットワーク接続スイッチング・ユニット
US11/662,168 US8656034B2 (en) 2004-09-11 2005-08-18 Network connection switching unit
PCT/EP2005/054082 WO2006027314A1 (en) 2004-09-11 2005-08-18 Network connection switching unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043969A DE102004043969A1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Netzwerkverbindungsschalteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043969A1 true DE102004043969A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35207601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043969A Withdrawn DE102004043969A1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Netzwerkverbindungsschalteinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8656034B2 (de)
EP (1) EP1787453B1 (de)
JP (1) JP4831699B2 (de)
CN (1) CN101010928B (de)
DE (1) DE102004043969A1 (de)
WO (1) WO2006027314A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027387A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation
KR100727999B1 (ko) * 2005-10-14 2007-06-14 삼성전자주식회사 UPnP 디바이스 정보를 효율적으로 관리하는 방법 및장치
US8782463B1 (en) * 2011-10-27 2014-07-15 Seagate Technology Llc Restoring a failed storage volume after removal of a storage device from an array

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961644A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Grundig Ag Verfahren und System zur Steuerung und zum Austausch von Daten für multimediale Geräte sowie dafür geeignetes Gerät
US20020027569A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-07 Microsoft Corporation Generic user control point tool for universal plug and play (UPnP) devices
WO2002054697A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Abb Ab Method, system architecture and computer software for communication between devices
US20040083303A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-29 Hwang Hye-Sook Selective device recognition apparatus in UPnP based home network and method thereof
DE10250102A1 (de) * 2002-10-28 2004-07-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
WO2004073227A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for reacting to a change of a upnp device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182171B1 (en) 1997-06-06 2001-01-30 Nissan Motor Co., Ltd. Information communication system and method applicable to in-vehicle networking architecture
JPH1155298A (ja) * 1997-06-06 1999-02-26 Nissan Motor Co Ltd 情報通信装置
US6999459B1 (en) * 1998-07-10 2006-02-14 Pluris, Inc. System and method for facilitating recovery from communication link failures in a digital data network
US20020078161A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Philips Electronics North America Corporation UPnP enabling device for heterogeneous networks of slave devices
JP3541819B2 (ja) * 2001-06-05 2004-07-14 日本電気株式会社 ループ型ネットワークおよびその運用方法
US20030005130A1 (en) 2001-06-29 2003-01-02 Cheng Doreen Yining Audio-video management in UPnP
GB2381713A (en) * 2001-11-01 2003-05-07 3Com Corp Failover mechanism involving blocking of access of a malfunctioning server and continuing monitoring to enable unblocking of access if server recovers
KR20030075728A (ko) 2002-03-20 2003-09-26 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템의 가전제품 연결상태 확인방법
JP3767561B2 (ja) 2002-09-02 2006-04-19 ソニー株式会社 機器認証装置、機器認証方法、および情報処理装置、情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
US8356067B2 (en) * 2002-10-24 2013-01-15 Intel Corporation Servicing device aggregates
US7460521B2 (en) * 2003-07-30 2008-12-02 Softbank Bb Corp. Communication system, call connection server, terminal apparatus and communication method
US7830826B2 (en) * 2004-07-01 2010-11-09 Nokia Corporation Multicast relay for mobile devices
US8677478B2 (en) * 2005-03-17 2014-03-18 Cisco Technology, Inc. Method and system for removing authentication of a supplicant
US8656017B2 (en) * 2007-05-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Peer-to-peer collaboration system with edge routing
US8346947B2 (en) * 2010-08-20 2013-01-01 Innomedia Pte. Ltd. Device initiated multiple grants per interval system and method
US8233475B2 (en) * 2010-08-20 2012-07-31 Innomedia Pte Ltd Device initiated DQoS system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961644A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Grundig Ag Verfahren und System zur Steuerung und zum Austausch von Daten für multimediale Geräte sowie dafür geeignetes Gerät
US20020027569A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-07 Microsoft Corporation Generic user control point tool for universal plug and play (UPnP) devices
WO2002054697A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Abb Ab Method, system architecture and computer software for communication between devices
US20040083303A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-29 Hwang Hye-Sook Selective device recognition apparatus in UPnP based home network and method thereof
DE10250102A1 (de) * 2002-10-28 2004-07-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
WO2004073227A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for reacting to a change of a upnp device

Also Published As

Publication number Publication date
US20080034087A1 (en) 2008-02-07
EP1787453B1 (de) 2015-07-01
JP2008512755A (ja) 2008-04-24
WO2006027314A1 (en) 2006-03-16
US8656034B2 (en) 2014-02-18
JP4831699B2 (ja) 2011-12-07
CN101010928A (zh) 2007-08-01
EP1787453A1 (de) 2007-05-23
CN101010928B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung von mehradresspaketen in einem lokalen netz durch ein transparentes zwischensystem
DE60119559T2 (de) Überbrückungssystem zur zusammenarbeit von entfernten gerätegruppen
DE3788601T2 (de) Anordnung zur Datenflussregelung für ein lokales Netz.
DE69935604T2 (de) Gerät, Verfahren und System zur Steuerung und Überwachung von einem Tastatur-, Video- und Mausschaltsystem
DE69829840T2 (de) Medienzugriffskontroller und Medienunabhängige Schnittstelle(MII) zum Verbinden an eine physikalische Schicht Vorrichtung
DE69928603T2 (de) Medienzugriffssteuerung
EP2137893B1 (de) Paketvermittlungsvorrichtung und lokales kommunikationsnetz mit einer solchen paketvermittlungsvorrichtung
DE102005033211A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Aktivität eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation für die Durchführung des Verfahrens
EP3777054B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ethernet-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, steuereinheit und ethernet-bordnetz
EP3575899B1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
DE69631612T2 (de) Elektronische Geräte und deren Betriebsartsteuerung
US10547566B2 (en) Ethernet adaptive network repeater with auto-link-speed negotiation
DE102005059012A1 (de) ASI-Sytem zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
EP1884851B1 (de) Verfahren, Knoten und Netzwek zum zyklischen Versenden von Ethernet-Telegrammen
EP3152872A1 (de) Übertragungseinheit mit prüffunktion
DE102004043969A1 (de) Netzwerkverbindungsschalteinheit
EP3977702A1 (de) Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten
DE102017002804B4 (de) Koppler für ein Automatisierungssystem
DE19961644A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und zum Austausch von Daten für multimediale Geräte sowie dafür geeignetes Gerät
EP2421100B1 (de) Ethernet-Kommunikationsnetz
DE102004035255B3 (de) Datenübertragungssystem, Gerät zur Datenverteilung, Ein-/Ausgabemodul, Rechnerstation, Server und Steuerrechner, Busbaugruppe für Rechnerstation, Server und Automatisierungsgerät sowie Automatisierungssystem mit Automatisierungsgeräten
EP1334589B1 (de) Datenübertragung
DE60309518T2 (de) Kommunikationsgerät und Netzwerksystem mit einer schnellen digitalen Schnittstelle
DE102004042222B4 (de) Bus-Netzsystem zum Betrieb von EIB-Anwendermoduln
DE202012000035U1 (de) Netzwerkgerät für ein Automatisierungsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee