DE10249660B4 - Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus - Google Patents

Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10249660B4
DE10249660B4 DE10249660A DE10249660A DE10249660B4 DE 10249660 B4 DE10249660 B4 DE 10249660B4 DE 10249660 A DE10249660 A DE 10249660A DE 10249660 A DE10249660 A DE 10249660A DE 10249660 B4 DE10249660 B4 DE 10249660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
wheel
engagement
low
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249660B9 (de
DE10249660A1 (de
Inventor
Masao Teraoka
Masayuki Fuji Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd, Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE10249660A1 publication Critical patent/DE10249660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249660B4 publication Critical patent/DE10249660B4/de
Publication of DE10249660B9 publication Critical patent/DE10249660B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3467Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear combined with a change speed gearing, e.g. range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Leistungsübertragungssystem, aufweisend:
ein Getriebe (3) mit einer ersten Antriebswelle (19), an die eine Antriebskraft von einem Motor (701) abgegeben wird, einem aus Getriebeeinheiten (7, 9) bestehenden Getriebemechanismus, der koaxial zu der ersten Antriebswelle (19) angeordnet ist, und einer Vorgelegewelle (31), die parallel zu der ersten Antriebswelle (19) verläuft; und
ein Leistungstransfersystem (5, 303, 403, 503) zum Verteilen der auf die Vorgelegewelle (31) übertragenen Antriebskraft auf die Vorder- und Hinterräder (711, 713; 723, 725),
wobei das Leistungstransfersystem (5, 303, 403, 503) aufweist:
eine hinterseitige Leistungsaufnahmewelle (117), die parallel zu der Vorgelegewelle (31) verläuft und mit den Hinterrädern (723, 725) verbunden ist,
eine vorderseitige Leistungsaufnahmewelle (141), die parallel zu der Vorgelegewelle (31) verläuft und mit den Vorderrädern (711, 713) verbunden ist, und
einen Nebengetriebemechanismus, der koaxial zu einem Ende der Vorgelegewelle (31) angeordnet ist, das entgegengesetzt zu dem Ende liegt, an dem die Antriebskraft von dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsübertragungssystem, insbesondere ein Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, welches ein Vorgelege als einen Hauptgetriebemechanismus, einen Nebengetriebemechanismus und ein Leistungstransfersystem aufweist.
  • Bei einem stufenlosen Getriebe, wie in der japanischen Patentanmeldung JP 8-21503 A offenbart, zur Verwendung in einem Leistungsübertragungssystem eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb besteht der Bedarf, dass ein Nebengetriebemechanismus eingesetzt wird, um sowohl Gelände- als auch Straßentauglichkeit zu erreichen und die Kraftstoffeinsparung und Laufruhe zu verbessern.
  • Da ein Leistungstransfersystem im allgemeinen mit dem stufenlosen Getriebe kombiniert wird, ist das Leistungsübertragungssystem schwer und lang in dessen axialer Richtung. Dies bewirkt zum Beispiel Veränderungen an einer Gelenkwelle und einem Gehäuse (Getriebegehäuse und Gehäuse des Leistungsübertragungssystems), woraus sich eine Kostenerhöhung ergibt.
  • Die US 34 70 766 und EP 09 25 986 B1 , ( DE 698 12 055 T2 ) beschreiben jeweils ein Leistungsübertragungssystem, das ein Getriebe mit einer Antriebswelle, einem Getriebemechanismus, der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist, und einer Vorgelegewelle, die parallel zu der Antriebswelle verläuft, und ein Leistungstransfersystem mit einem Nebengetriebemechanismus aufweist, der koaxial zu der Vorgelegewelle angeordnet ist. Die DE 195 38 661 C1 offenbart ein Leistungsübertragungssystem, das ein Getriebe mit einer Antriebswelle und einem Getriebemechanismus aufweist, der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist und einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus aufweist.
  • Die DE 196 11 058 A1 und DE 100 80 426 T1 beschreiben jeweils ein Leistungsübertragungssystem, das ein Getriebe mit einer Antriebswelle, einer Antriebswelle und einem Getriebemechanismus aufweist, der koaxial zu der Abtriebswelle des Getriebes angeordnet ist.
  • Die EP 0 865 955 A2 beschreibt ein Leistungsübertragungssystem, das ein Getriebe mit einer Antriebswelle, einem Getriebemechanismus, der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist, und einer Vorgelegewelle, die konzentrisch durch die Antriebswelle hindurch verläuft, und ein Leistungstransfersystem mit einer hinterseitigen Leistungsaufnahmewelle, die koaxial zu der Vorgelegewelle angeordnet ist, und einem Nebengetriebemechanismus aufweist, der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist und einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein kompaktes Leistungsübertragungssystem mit geringem Gewicht und geringen Kosten sowie mit einer verbesserten Montagefähigkeit und Kompatibilität zuschaffen, wobei ein Nebengetriebemechanismus an eine Basisstruktur eines Vorgeleges und eines Leistungstransfersystems montiert ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mit einem Leistungsübertragungssystem nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Leistungsübertragungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt eines Hinterrad-Leistungsabtriebssystems und eines Nebengetriebemechanismus, die einen Teil des Leistungsübertragungssystems aus 1 bilden, entlang der Linie II-0-II in 5;,
  • 3 einen Schnitt eines Hauptteils des Nebengetriebemechanismus aus 2 entlang der Linie III-III in 5;
  • 4 einen Schnitt des Hinterrad-Leistungsabtriebssystems und eines Vorderrad-Leistungsabtriebssystems, die einen Teil des Leistungsübertragungssystems aus 1 bilden, entlang der Linie IV-0-IV in 5;
  • 5 eine Ansicht, die eine Relation der Wellenanordnung des Leistungsübertragungssystems aus 1 zeigt;
  • 6 einen Schnitt gleich dem in 3 eines Hauptteils eines Nebengetriebemechanismus, der einen Teil eines Leistungsübertragungsmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 7 einen Schnitt gleich dem in 2 des Nebengetriebemechanismus aus 6;
  • 8 ein Schema eines Leistungsübertragungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Schema eines Leistungsübertragungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Schema eines Leistungsübertragungssystems gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 11 ein Schema eines Antriebsstranges für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb unter Verwendung der einzelnen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen eines Leistungsübertragungssystems gemäß der Erfindung erläutert, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Teile ohne Bezugszeichen in der folgenden Beschreibung sind nicht dargestellt. Die Bezeichnungen „links" in den 1 bis 4 und 6 bis 10, und „oben" in 11 entsprechen der Vorderseite eines Fahrzeuges.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 5 und 11 wird ein Leistungsübertragungssystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 11 ersichtlich, weist ein Antriebsstrang eines Fahrzeuges einen längs eingebauten Motor 701, ein Leistungsübertragungssystem 1, das in einem Gehäuse 727 untergebracht ist, eine Vorderradgelenkwelle 703, ein vorderes Differential 705 (ein Differentialgetriebe zum Verteilen der Antriebskraft vom Motor auf das linke und rechte Vorderrad), Vorderachsen 707 und 709, ein rechtes und ein linkes Vorderrad 711 und 713, eine Hinterradgelenkwelle 715, ein hinteres Differential 717 (ein Differentialgetriebe zum Verteilen der Antriebskraft vom Motor auf das rechte und linke Hinterrad), Hinterachsen 719 und 721, und ein rechtes und linkes Hinterrad 723 und 725 auf.
  • Die Antriebskraft vom Motor 701 wird mittels des Leistungsübertragungssystems 1 auf die Vorder- und Hinterräder verteilt. Die auf die Vorderräder verteilte Antriebskraft wird über die Gelenkwelle 703 auf das vordere Differential 705 übertragen und weiter von dem vorderen Differential 705 über die Vorderachsen 707 und 709 auf das rechte und linke Vorderrad 711 und 713 übertragen. Die auf die Hinterräder verteilte Antriebskraft wird über die Gelenkwelle 715 auf das hintere Differential 717 übertragen und weiter von dem hinteren Differential 717 über die Hinterachsen 719 und 721 auf das rechte und linke Hinterrad 723 und 725 übertragen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Leistungsübertragungssystem 1 ein stufenloses Getriebe 3 mit einer ringförmigen Doppelkammer (ein Vorgelege als Hauptgetriebemechanismus) und ein Leistungstransfersystem 5 (Transfervorrichtung) auf.
  • Das ringförmige stufenlose Getriebe 3 weist einen Drehmomentwandler, einen Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus, stufenlose Getriebeeinheiten 7 und 9 (Getriebemechanismen), und eine Abtriebseinheit 11 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Die Antriebskraft vom Motor 701 wird über den Drehmomentwandler auf den Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus übertragen.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus weist zum Beispiel einen Planetengetriebemechanismus und ein Paar Mehrscheibenkupplungen auf. Die übertragene Antriebskraft wird an ein Hohlrad des Planetengetriebemechanismus abgegeben. Wenn das Hohlrad und ein Planetenradträger mittels der Mehrscheibenkupplung in Eingriff stehen, wird die Drehung des Hohlrades von einem Sonnenrad in derselben Drehrichtung abgegeben. Wenn der Eingriff des Hohlrades mit dem Planetenradträger gelöst ist und der Planetenradträger mittels der anderen Mehrscheibenkupplung mit einem feststehenden Teil in Eingriff ist, wird die Drehung des Hohlrades umgekehrt und von dem Sonnenrad abgegeben.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus überträgt die Antriebskraft auf die stufenlosen Getriebeeinheiten 7 und 9 durch Wechseln der Drehrichtung entsprechend der Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges.
  • Die stufenlose Getriebeeinheit 7 weist ein Paar einer Antriebsscheibe 13 und einer Abtriebsscheibe 15, eine Reibrolle 17, eine Antriebswelle 19 und eine Abtriebswelle 21 auf. Die stufenlose Getriebeeinheit 9 weist ein Paar einer Antriebsscheibe 23 und einer Abtriebsscheibe 25, eine Reibrolle 27, eine Antriebswelle 19 und eine Abtriebswelle 21 auf. Die Antriebs- und Abtriebswelle 19 und 21 werden gemeinsam mit der stufenlosen Getriebeeinheit 7 genutzt.
  • Die Antriebswelle 19 ist mit einer Abtriebswelle des Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus gekuppelt, und die Abtriebswelle 21 ist um den Außenumfang der Antriebswelle 19 herum relativ zu dieser drehbar angeordnet.
  • Die Antriebsscheibe 13 und die Abtriebsscheibe 15 sowie die Antriebsscheibe 23 und die Abtriebsscheibe 25 sind jeweils einander zugewandt angeordnet, so dass Profile ihrer Reibflächen einen Kreis bilden. In anderen Worten wirken die Reibflächen der einander gegenüberliegenden Scheiben derart zusammen, dass sie im wesentlichen einen Halbkreis in der Schnittebene der Drehachse der Wellen 19 und 21 umreißen. Die Abtriebsscheiben 15 und 25 sind an der Abtriebswelle 21 derart festgelegt, dass die Rückflächen ihrer Reibflächen einander zugewandt sind. Die Antriebsscheiben 13 und 23 sind an der Antriebswelle 19 in deren Axialrichtung an der Außenseite der Abtriebsscheiben 15 und 25 festgelegt.
  • Die Reibrollen 17 und 27 werden gegen die Reibflächen der Antriebsscheibe 13 und der Abtriebsscheibe 15 sowie gegen die Reibflächen der Antriebsscheibe 23 und der Abtriebsscheibe 25 gedrückt. Die von dem Vorwärts/Rückwärts-Wechselmechanismus auf die Antriebswelle 19 übertragene Antriebskraft wird von den Antriebsscheiben 13 und 23 über die Reibrollen 17 und 27 auf die Abtriebsscheiben 15 und 25 mittels Reibung zwischen den Scheiben und den Rollen übertragen, um die Antriebswelle 21 zu drehen.
  • Auf diese Weise werden, wenn die Drehachsen der Reibrollen 17 und 27 leicht von den Drehachsen der Scheiben bewegt werden, durch die Drehkraft der Scheiben Druckkräfte erzeugt, die die Kontaktpunkte der Reibrollen 17 und 27 nach außen drücken. Da die Scheiben mit einer hohen Drehzahl drehen, werden große Druckkräfte erreicht, so dass die Neigungswinkel der Reibrollen 17 und 27 mit extrem schneller Erwiderung variiert werden.
  • Entsprechend der Veränderung der Neigungswinkel der Reibrollen 17 und 27 verändern sich die Durchmesser der Kontaktkreise zwischen den Reibrollen und den Scheiben, und daher steigt oder fällt die Drehzahl der Abtriebswelle 21. Wenn zum Beispiel die Reibrollen 17 und 27 in eine Richtung derart gekippt werden, dass der Durchmesser der Kontaktkreise zwischen den Reibrollen und den Antriebsscheiben 13 und 23 größer wird und der Durchmesser der Kontaktkreise zwischen den Reibrollen und den Abtriebsscheiben 15 und 25 kleiner wird, steigt die Drehzahl der Abtriebswelle 21 an. Wenn jede der Reibrollen 17 und 27 in eine entgegengesetzte Richtung gekippt wird, fällt ihre Drehzahl ab.
  • Da wie oben beschrieben die Antriebsscheiben 13 und 23 an der Antriebswelle 19 einander zugewandt festgelegt sind und die Abtriebsscheiben 15 und 25 an der Abtriebswelle 21 einander zugewandt festgelegt sind, werden Druckkräfte, die in den von den Reibrollen 17 und 27 angedrückten Scheiben verursacht werden, innerhalb der Antriebswelle 19 und der Abtriebswelle 21 aufgehoben und nicht nach außen übertragen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Abtriebseinheit 11 einen Radsatz 29 und eine Vorgelegewelle 31 auf, die parallel zu der Antriebswelle 19 und der Abtriebswelle 21 angeordnet ist.
  • Der Radsatz 29 weist ein Antriebsrad 33, das an der Abtriebswelle 21 festgelegt ist, und ein angetriebenes Rad 35 auf, das an der Vorgelegewelle 31 festgelegt ist.
  • Der Radsatz 29 verbindet die Abtriebswelle 21 und die Vorgelegewelle 31 miteinander. Die Antriebskraft, die von den stufenlosen Getriebeeinheiten 7 und 9 an die Abtriebswelle 21 abgegeben wird, wird durch den Radsatz 29 umgekehrt und an die Vorgelegewelle 31 übertragen.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist das Leistungstransfersystem 5 einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 (Nebengetriebemechanismus), ein Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 und ein Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 auf.
  • Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 ist an dem hinteren Endabschnitt der Vorgelegewelle 31 angeordnet. Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 weist einen Einzelplanetenradsatz 47, eine hohle Antriebswelle 49, eine hohle Abtriebswelle 51 und ein Betriebssystem mit einer Schaltstange 53, einer Schaltgabel 55, eine Hoch/Nieder-Hülse 57 und einer Betätigungseinrichtung 59 (elektromotorischer Schrittmotor oder dergleichen) auf.
  • Der wie oben beschriebene Planetenradsatz 47 ist an einem Gehäuse 743 angebracht, das in einer Transferabdeckung 729 (Abdeckteil) vorgesehen ist. Ein Gehäuse 731, das das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 unterbringt, ist als Teil der Transferabdeckung 729 ausgebildet. Die Transferabdeckung 729 ist mittels einer Schraube 735 über ein dazwischenliegendes Abstandsstück 733 an einem Transfergehäuse 737 angebracht.
  • Das Abstandsstück 733 und das Transfergehäuse 737 bilden einen Teil des Gehäuses 727 in 11. Das Gehäuse 727 ist durch eine an der Vorgelegewelle vorgesehene Dichtung 170 und eine Dichtung 739 in 2 in einen Getriebegehäuseteil zum Unterbringen des ringförmigen stufenlosen Getriebes 3 und einen Transfergehäuseteil zum Unterbringen des Leistungstransfersystems 5 geteilt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist der Planetenradsatz 47 ein Hohlrad 61, vier Planetenräder 63, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, einen Planetenradträger 67, der Planetenradachsen 65 vorn und hinten abstützt, und ein Sonnenrad 71 auf. Die Planetenradachsen 65 stützen die Planetenräder 63 einzeln ab.
  • An dem Gehäuse 743 der Transferabdeckung 729 ist ein Innengehäuse 73 mittels einer Schraube 75 festgelegt. Das Hohlrad 61 ist an dem Innengehäuse 73 angebracht und wird am Drehen durch einen Eingriffsabschnitt 77 gehindert, der zwischen dem Hohlrad 61 und dem Innengehäuse 73 ausgebildet ist. Das Hohlrad 61 ist an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 743 unter Verwendung eines Teils des Gehäuses 731 der Transferabdeckung 729 als ein Wandabschnitt zentriert.
  • Ferner ist an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 743 der Transferabdeckung 729 ein anderes Innengehäuse 79 derart angebracht, dass es an dem Hohlrad 61 anliegt und mit einem Sprengring 81 festgelegt ist, wodurch das Hohlrad 61 in Axialrichtung positioniert ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Antriebswelle 49 mit dem hinteren Ende der Vorgelegewelle 31 keilwellenverbunden, und die Abtriebswelle 51 ist koaxial zu der Antriebswelle 49 außen um diese herum und relativ zu dieser drehbar angeordnet. Die Abtriebswelle 51 ist an dem Abstandsstück 733 mittels eines Lagers 83 abgestützt. Auf diese Weise bilden die Antriebswelle 49 und die Abtriebswelle 51 eine Doppelwellenstruktur.
  • Jedes Planetenrad 63 ist über ein Nadellager 85 an der jeweiligen Planetenradachse 65 abgestützt, die ihrerseits an einer vorderen Trägerplatte 67a und einer hinteren Trägerplatte 67b abgestützt ist. Jede Planetenradachse 65 ist an der vorderen Trägerplatte 67a mittels eines Federbolzens 87 festgelegt und am Drehen und Abrutschen gehindert. Zwischen der vorderen Trägerplatte 67a und dem Innengehäuse 79 ist ein Drucklager 89 zum Aufnehmen einer Druckkraft während des Hoch/Nieder-Wechsels angeordnet.
  • In jeder Planetenradachse 65 sind Öldurchlässe 91 und 93 in Axial- und Radialrichtung vorgesehen, welche miteinander verbunden sind. Ein Ölkanal 95 ist an dem hinteren Endabschnitt jeder Planetenradachse 65 angebracht.
  • In dem Ölkanal 95 sind vier Ölvorratsbehälter entsprechend den hinteren Enden der einzelnen Planetenrad achsen 65 ausgebildet. Der Ölkanal 95 sammelt Transferöl, das von den am Umfang rotierenden Teilen in die Ölvorratsbehälter gespritzt wird. Das gesammelte Öl wird durch den Öldurchlass 91 und den Öldurchlass 93 hindurch zu dem Nadellager 85 zu dessen Schmierung und Kühlung geführt.
  • Das Sonnenrad 71 ist mit dem Außenumfang der Antriebswelle 49 keilwellenverbunden und in Axialrichtung mit den Sprengringen 97 an deren beiden Enden positioniert, die an der Antriebswelle 49 angebracht sind. Zwischen dem Sonnenrad 71 und der vorderen Trägerplatte 67a sowie zwischen dem Sonnenrad 71 und dem Innengehäuse 73 sind Drucklager 99 zum Aufnehmen von Druckkräften während des Hoch/Nieder-Wechsels angeordnet.
  • An der Hoch/Nieder-Hülse 57 sind ein dritter Eingriffsabschnitt 101 (Innenumfangskeil) und ein außenverzahnter vierter Eingriffsabschnitt 103 (Zwischenrad) ausgebildet. Die Hoch/Nieder-Hülse 57 ist über den dritten Eingriffsabschnitt 101 mit einem Keil 105 gekuppelt, der am Umfang der Abtriebswelle 51 in Axialrichtung bewegbar ausgebildet ist. Ein innenverzahnter zweiter Eingriffsabschnitt 107 (Nieder-Rad) ist an der vorderen Trägerplatte 67a ausgebildet. Der vierte Eingriffsabschnitt 103 der Hoch/Nieder-Hülse 57 ist von dem zweiten Eingriffsabschnitt 107 außer Eingriff.
  • Ein außenverzahnter erster Eingriffsabschnitt 109 (Hoch-Rad), der von dem dritten Eingriffsabschnitt 101 außer Eingriff bringbar ist, ist mit der Antriebswelle 49 keilwellenverbunden und in Axialrichtung vorn und hinten mit Sprengringen 111 positioniert.
  • Die Spitze der Schaltgabel 55 steht in gleitendem Eingriff mit einer Umfangsnut 113 der Hoch/Nieder-Hülse 57. Die Betätigungseinrichtung 59 bewegt die Hoch/Nieder-Hülse 57 über die Schaltstange 53 und die Schaltgabel 55 vor und zurück.
  • Durch diesen Bewegungsvorgang bewegt sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in eine Hoch-Position, in der der dritte Eingriffsabschnitt 101 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 in Eingriff steht, eine N-Position (Neutralposition), in der der Eingriff des dritten Eingriffsabschnitts 101 und des ersten Eingriffsabschnitts 109 gelöst ist, und eine Nieder-Position, in der der vierte Eingriffsabschnitt 103 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 107 der vorderen Trägerplatte 67a in Eingriff steht.
  • Wenn sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die Hoch-Position bewegt, wird die von der Vorgelegewelle 31 an die Antriebswelle 49 abgegebene Drehung (Antriebskraft vom Motor 701) auf die Abtriebswelle 51 mit gleicher Drehzahl unter Umgehung des Planetenradsatzes 47 übertragen.
  • Wenn sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die N-Position bewegt, wird die Antriebswelle 51 von der Antriebswelle 49 getrennt, und die Übertragung der Antriebskraft wird unterbrochen. In der Hoch-Position und der N-Position laufen das Sonnenrad 71, die Planetenräder 63 und der Planetenradträger 67 des Planetenradsatzes 47 im Leerlauf.
  • Wenn sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die Nieder-Position bewegt, wird die Drehung der Antriebswelle 49 über den Planetenradsatz 47 auf die Abtriebswelle 51 übertragen. Speziell wird die Drehung der Antriebswelle 49 von dem Sonnenrad 71 an den Planetenradsatz 47 abgegeben, um in der Drehzahl reduziert zu werden, und von der vorderen Trägerplatte 67a über die Hoch/Nieder-Hülse 57 auf die Abtriebswelle 51 mit einer geringen Drehzahl übertragen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 einen Radsatz 115 und eine Hinterrad-Leistungsaufnahmewelle 117 auf.
  • Der Radsatz 115 weist ein Abtriebsrad 119, ein Leerlaufrad 121, das mit dem Abtriebsrad 119 in Eingriff steht, und ein Antriebsrad 123 auf, das mit dem Leerlaufrad 121 in Eingriff steht.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist das Abtriebsrad 119 am Außenumfang der Abtriebswelle 51 ausgebildet, und das Antriebsrad 123 ist an der Leistungsaufnahmewelle 117 ausgebildet. Darüberhinaus ist, wie in 2 gezeigt, das Leerlaufrad 121 an dem Transfergehäuse 737 und dem Abstandsstück 733 mittels Lagern 125 abgestützt. Das vordere Ende der Leistungsaufnahmewelle 117 ist an dem Transfergehäuse 737 und dem Abstandsstück 733 mittels Lagern 127 abgestützt, und das hintere Ende der Leistungsaufnahmewelle 117 ist an dem Gehäuse 731 mittels Lagern 129 abgestützt.
  • Ein Pulsrad 131 für einen Drehzahlmesser ist an der Leistungsaufnahmewelle 117 ausgebildet. Eine Dichtung 133 ist zwischen der Leistungsaufnahmewelle 117 und dem Gehäuse 731 angeordnet, und eine Dichtung 170 ist zwischen der Vorgelegewelle 31 und dem Transfergehäuse 737 angeordnet, wodurch eine Ölleckage verhindert wird.
  • Die Leistungsaufnahmewelle 117 ist koaxial zu dem ringförmigen stufenlosen Getriebe 3 angeordnet und ragt aus dem Gehäuse 731 nach hinten heraus. Das hintere Ende der Leistungsaufnahmewelle 117 ist mit einem Flansch 135 (1) keilwellenverbunden, und der Flansch 135 ist mit der Seite der Gelenkwelle 715 gekuppelt.
  • Die auf die Abtriebswelle 51 des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 übertragene Antriebskraft wird über das Hinterrad-Antriebskraftübertragungssystem, das aus dem Radsatz 115, der Leistungsaufnahmewelle 117 (Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43), dem Flansch 135 und der Gelenkwelle 715 zusammengesetzt ist, auf die Hinterräder 723 und 725 übertragen.
  • Wie aus 4 ersichtlich, weist das Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 ein Antriebsrad 137, eine elektromagnetische Kupplung 139 und eine Vorderrad-Leistungsaufnahmewelle 141 auf.
  • Das Antriebsrad 137 des Vorderrad-Leistungsabtriebssystems 45 ist in einer Winkelposition (Position mit unterschiedlicher Phase) abweichend von dem Antriebsrad 123 des Hinterrad-Leistungsabtriebssystems 43 angeordnet. Speziell steht, wie aus 5 ersichtlich ist, das Antriebsrad 137 mit dem Leerlaufrad 121 in der Position bezüglich des Leerlaufrades 121 dem Antriebsrad 123 gegenüberliegend in Eingriff. Das Antriebsrad 137 steht mit dem Leerlaufrad 121 in Eingriff, während das Antriebsrad 123 in axialer Position überlappt. Das Antriebsrad 137 ist an dem Transfergehäuse 737 und dem Abstandsstück 733 mittels Lagern 143 abgestützt.
  • Die elektromagnetische Kupplung 139 ist in einem Gehäuse 741 untergebracht, das in der Transferabdeckung 729 ausgebildet ist, die ein Teil des Gehäuses 727 ist. Die elektromagnetische Kupplung 139 weist ein drehbares Gehäuse 147, eine hohle Innenwelle 149, eine Mehrscheiben-Hauptkupplung 151, einen Kugelnocken 153, eine Mehrscheiben-Pilotkupplung 155, einen Elektromagneten 157, einen Anker 159 und eine Steuereinrichtung auf.
  • Das hintere Ende des drehbaren Gehäuses 147 ist an dem Gehäuse 741 mittels eines Lagers 161 abgestützt. Das vordere Ende der Innenwelle 149 ist mit dem Außenumfang des Antriebsrades 137 keilwellenverbunden.
  • Ein Leitungsdraht 163 des Elektromagneten 157 ist durch eine an dem Gehäuse 741 angebrachte Dichtungshülse 165 hindurch nach außen herausgezogen und mit einer Batterie an dem Fahrzeug verbunden.
  • Die Leistungsaufnahmewelle 141 durchdringt die Innenwelle 149. Der hintere Endabschnitt der Leistungsaufnahmewelle 141 ist mit dem drehbaren Gehäuse 147 keilwellenverbunden, und der vordere Endabschnitt der Leistungs aufnahmewelle 141 ist an dem Antriebsrad 137 mittels eines Lagers 167 abgestützt.
  • Die Leistungsaufnahmewelle 141 ragt nach vorn aus dem Transfergehäuse 737 heraus, und deren vorderes Ende ist mit einem Flansch 169 keilwellenverbunden. Der Flansch 169 ist mit der Gelenkwelle 703 gekuppelt. Eine Dichtung 171 ist zwischen dem Flansch 169 und dem Transfergehäuse 737 angeordnet, um eine Ölleckage zu verhindern.
  • Zum Setzen des Fahrzeuges in einen Vierradantriebsmodus erregt die Steuereinrichtung den Elektromagneten 157. Während des Vierradantriebsmodus steuert die Steuereinrichtung, wenn nötig, einen Erregerstrom. Zum Setzen des Fahrzeuges in einen Zweiradantriebsmodus stoppt die Steuereinrichtung die Erregung des Elektromagneten 157.
  • Wenn der Elektromagnet 157 erregt wird, wird der Anker 159 angezogen, um die Pilotkupplung 155 zu drücken und zu kuppeln. Wenn die Pilotkupplung 155 gekuppelt wird, wird die Antriebskraft vom Motor 701 auf den Kugelnocken 153 gebracht, und die Hauptkupplung 151 wird gedrückt und gekuppelt, so dass die elektromagnetische Kupplung 139 eingekuppelt ist.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 139 eingekuppelt ist, wird die von der Abtriebswelle 51 des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 abgegebene und von dem Leerlaufrad 121 an das Antriebsrad 137 gegebene Antriebskraft über das Vorderrad-Antriebskraftübertragungssystem, das aus der Leistungsaufnahmewelle 141, dem Flansch 169 und der Gelenkwelle 703 zusammengesetzt ist, auf die Vorderräder 711 und 713 übertragen, und das Fahrzeug gelangt in den Vierradantriebsmodus, wodurch die Geländegängigkeit und die Stabilität der Fahrzeugkarosserie verbessert werden.
  • In diesem Falle, wenn die Magnetkraft des Elektromagneten 157 durch Einstellen des Erregerstromes gesteuert wird, tritt ein Rutschen in der Pilotkupplung 155 auf, und die Druckkraft in dem Kugelnocken 153 verändert sich. Daher kann die Kupplungskraft (Antriebskraft, die über die elektromagnetische Kupplung 139 auf die Vorderradseite übertragen wird) der Hauptkupplung 151 eingestellt werden.
  • Durch eine solche Kupplungskrafteinstellung der elektromagnetischen Kupplung 139 kann das Antriebskraftverteilungsverhältnis des Vorderrades zu dem Hinterrad gesteuert werden. Wenn eine solche Steuerung für die Fahrzeugbewegung in einer Kurve durchgeführt wird, werden das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeuges verbessert.
  • Wenn die Erregung des Elektromagneten 157 gestoppt wird, wird die Pilotkupplung 155 ausgekuppelt, und die Nockendruckkraft in dem Kugelnocken 153 wird aufgehoben. Daher wird die Hauptkupplung 151 ausgekuppelt und die Verbindung durch die elektromagnetische Kupplung 139 wird gelöst.
  • Wenn die Verbindung durch die elektromagnetische Kupplung 139 gelöst wird, wird die Vorderradseite getrennt, so dass das Fahrzeug durch den Hinterradantrieb in den Zweiradantriebsmodus gesetzt wird.
  • Wenn Nabenkupplungen zwischen den Vorderachsen 707 und 709 bzw. den Vorderachsen 711 und 173 angeordnet sind, und die Kupplung dazwischen wird in Verbindung mit der elektromagnetischen Kupplung 139 gelöst, wird das Leistungsübertragungssystem von der elektromagnetischen Kupplung 139 zu den Vorderrädern 711 und 713 von der Drehung des Motors 701 und der Drehung, der die Vorderräder 711 und 713 folgen, getrennt, und dann stoppt die Drehung. Daher werden Geräusche, Vibrationen und Verschleiß beträchtlich reduziert, und daher wird der Kraftstoffverbrauch des Motors 701 verbessert.
  • Darüberhinaus wird die Drehrichtung der Antriebskraft von dem Motor 701, der die Antriebswelle 19 des ringförmigen stufenlosen Getriebes 3 dreht, durch die Antriebsscheiben 13 und 23, die Reibrollen 17 und 27 und die Abtriebsscheiben 15 und 25 umgekehrt und dreht dann in eine Richtung normaler Drehung mit dem Radsatz 27. Die Richtung der von dem Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 abgegebenen Antriebskraft wird wieder zwischen dem Abtriebsrad 119 und dem Leerlaufrad 121 umgekehrt, in die Richtung normaler Drehung zwischen dem Leerlaufrad 121 und dem Antriebsrad 123 und zwischen dem Leerlaufrad 121 und dem Antriebsrad 137 umgewandelt, und auf die Seiten des Vorder- bzw. Hinterrades übertragen.
  • Nun wird eine Montagereihenfolge des Planetenradsatzes 47 des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 beschrieben. Der Planetenradsatz 47 des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 wird mit dem Gehäuse 743 montiert, das heißt, an dem Gehäuse 743 vormontiert und an dem Transfergehäuse 737 und der Antriebswelle 49 in der folgenden Reihenfolge angebracht.
    • (1) Das Innengehäuse 73 wird an dem Gehäuse 743 mittels der Schraube 75 festgelegt, und dann wird das Hohlrad 61 mit dem Innengehäuse 73 in dem Eingriffsabschnitt 77 in Eingriff gebracht.
    • (2) Die Achsen 65, die Federbolzen 87, die Planetenräder 63, der Ölkanal 95, die Drucklager 99 und das Sonnenrad 71 werden an dem Planetenradträger 67 montiert, und dann werden diese Teile an dem Hohlrad 61 montiert, wobei die Planetenräder 63 mit dem Hohlrad 61 in Eingriff stehen.
    • (3) Das Innengehäuse 79 wird an das Hohlrad 61 angelegt und mittels der Sprengringe 81 festgelegt, während das Drucklager 89 zwischen dem Innengehäuse 79 und dem Planetenradträger 67 angebracht wird, wodurch die Nebenmontage des Planetenradsatzes 47 an dem Gehäuse 743 vollendet ist.
    • (4) In diesem Zustand wird das Sonnenrad 71 an den Sprengring 97 in dem vorderen Bereich angelegt, während das Sonnenrad 71 mit der Antriebswelle 49 keilwellenverbunden wird, und dann wird das Gehäuse 743 an dem Transfergehäuse 737 (Abstandsstück 733) mittels der Schraube 735 festgelegt. Hierbei wird der zweite Eingriffsabschnitt 107 nach vorn bewegt, während der zweite Eingriffsabschnitt 107 mit dem vierten Eingriffsabschnitt 103 in Eingriff gebracht wird.
  • Da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 in dem Leistungsübertragungssystem 1 vorgesehen ist, wird dessen Übertragungsbereich erweitert. Beim Auswählen der Hoch-Position wird die Straßentauglichkeit des Fahrzeuges verbessert, und beim Auswählen der Nieder-Position (Position bei hohem Drehmoment) wird die Geländetauglichkeit verbessert.
  • Wenn ein Wechsel zwischen der Hoch-Position und der Nieder-Position entsprechend der Drehzahl des Motors 701 durchgeführt wird, werden die Kraftstoffeinsparung und die Laufruhe verbessert.
  • Wenn die N-Position in dem Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 ausgewählt wird, wird der Fahrwiderstand des Fahrzeuges beim Kriechen beträchtlich reduziert.
  • Darüberhinaus ermöglicht bei einem mit einer Seilwinde ausgerüsteten Fahrzeug die Auswahl der N-Position die Verwendung der Seilwinde.
  • Da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 am Ende der Vorgelegewelle 31 angeordnet ist, ist dessen Montage/Demontage einfach. Dementsprechend kann der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 bei Bedarf bei einem bestehenden Leistungsübertragungssystem mit extrem niedrigen Kosten eingesetzt werden.
  • Darüberhinaus kann, da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus mit der N-Position an der Radseite bezüglich der stufenlosen Getriebeeinheit 7 vorgesehen ist, wenn der Antrieb der Vorder- und Hinterräder während des Stoppens des Motors unterbrochen ist, die stufenlose Getriebeeinheit 7 am Schalten auf die Hoch-Seite gehindert werden, wodurch ein Kriechen des Fahrzeuges ermöglicht wird.
  • Auch werden, wenn der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 in dem bestehenden Leistungsübertragungssystem eingesetzt wird, da eine Überlagerung mit bestehenden Umfangsteilen wahrscheinlich nicht am Ende der Vorgelegewelle 31 auftritt, Veränderungen in der Anordnung oder Form der Umfangsteile vermieden oder minimiert, wodurch Kosten gespart werden.
  • Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41, der am Ende der Vorgelegewelle 31 angeordnet ist, ist leicht zugänglich, wodurch eine einfache Wartung möglich ist.
  • Da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 mit dem Planetenradsatz 47 in Axialrichtung kompakt ist, ist das Leistungsübertragungssystem 1 in Axialrichtung kompakt, wodurch dessen Montagefähigkeit und die Kompatibilität des Gehäuses erhöht werden.
  • Da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 eine Doppelwellenstruktur der Antriebswelle 49 und der Antriebswelle 51 aufweist, ist der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 in Axialrichtung weiter kompakt, wodurch die Montagefähigkeit des Leistungsübertragungssystems 1 erhöht wird.
  • Da der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 in Axialrichtung in einer solchen Weise kompakt ist, ist der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 geeignet, am Ende der Vorgelegewelle 31 angeordnet zu werden.
  • Darüberhinaus ermöglicht die Doppelwellenstruktur einen Weg zum Aufnehmen des Drehmoments derart, dass der Antrieb in Axialrichtung in die Radialrichtung abgegeben wird, was bei dem herkömmlichen Nebengetriebemechanismus nicht realisiert wurde.
  • Da ein Teil des Gehäuses 731 zum Unterbringen der hinteren Leistungsaufnahmewelle 117 als Wandabschnitt des Gehäuses 743 zum Unterbringen des Hoch/Nieder-Wechsel mechanismus 41 verwendet wird, kann eine Doppelstruktur in diesem Teil des Gehäuses verhindert werden.
  • Dementsprechend hat das Gehäuse 727 eine einfache Struktur und ein geringes Gewicht und verursacht geringe Kosten.
  • Bei der Leistungsübertragung auf die Vorder- und Hinterräder stehen die beiden Antriebsräder 123 und 137 mit dem einen Leerlaufrad 121 in verschiedenen Winkelpositionen in Eingriff. Darüberhinaus überlappen die beiden Antriebsräder 123 und 137 einander in axialer Position. Daher kann eine Reduzierung der Anzahl von Teilen und der Länge in Axialrichtung erreicht werden.
  • Ein Leistungsübertragungssystem 201 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist das ringförmige stufenlose Getriebe 3 und das Leistungstransfersystem 5 auf. Das Leistungstransfersystem 5 weist den Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41, das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 und das Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 auf. Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 weist den Planetenradsatz 47, die Antriebswelle 49, die Abtriebswelle 51 und das Betriebssystem mit der Schaltstange 53, der Schaltgabel 55, der Hoch/Nieder-Hülse 57 und der Betätigungseinrichtung 59 (elektromotorischer Schrittmotor oder dergleichen) auf.
  • Als nächstes werden die Unterschiede zu dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich, sind die Zähne des Hohlrades 61 des Planetenradsatzes 47 einstückig mit der Innenfläche eines Gehäuses 745 ausgebildet, das einen Teil eines Gehäuses zum Unterbringen des Leistungsübertragungssystems 201 bildet. Das Gehäuse 745 ist an der Transferabdeckung 729 mittels einer Schraube festgelegt. Zwischen dem Gehäuse 745 und der Transferabdeckung 729 ist ein O-Ring 203 angeordnet, um eine Ölleckage zu verhindern.
  • Die vordere Trägerplatte 67a und die hintere Trägerplatte 67b sind an dem Gehäuse 745 mittels eines Lagers 205 bzw. eines Lagers 207 abgestützt.
  • Das Sonnenrad 71 und der erste Eingriffsabschnitt 109 sind einstückig ausgebildet. Das vordere Ende davon ist über ein Nadellager 209, die vordere Trägerplatte 67a und das Lager 205 an dem Gehäuse 745 abgestützt. Das hintere Ende davon ist über ein Lager 211, die hintere Trägerplatte 67b und das Lager 207 an dem Gehäuse 745 abgestützt.
  • Ein Öldurchlaß 213 ist durch die Transferabdeckung 729 und das Gehäuse 745 hindurch ausgebildet, und ein Öldurchlaß 215 ist durch die Antriebswelle 49, das Sonnenrad 71 und die hintere Trägerplatte 67b hindurch ausgebildet. Daher wird unter Druck stehendes Öl von einer Ölpumpe zu dem Nadellager 85 zur Zwangsschmierung geführt.
  • In der Leistungsaufnahmewelle 117 sind Öldurchlässe 217 und 219 in Axialrichtung bzw. Radialrichtung ausgebildet. Unter Druck stehendes Öl von der Ölpumpe und einem Hydrauliksteuersystem wird zu dem Eingriffsabschnitt des Pulsrades 131 und dem Lager 127 zur Zwangsschmierung geführt.
  • Ein Entlüfter 747 ist an dem oberen Abschnitt der Transferabdeckung 729 angebracht, welcher einen gleichmäßigen Druck innerhalb und außerhalb der Transferabdeckung 729 hält, um einen Ölriß zu verhindern.
  • Der Planetenradsatz 47 des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 wird an dem Gehäuse 745 wie folgt montiert, um an der Transferabdeckung 729 und der Antriebswelle 49 angebracht zu werden.
    • (1) Die Achsen 65, die Federbolzen 87, die Planetenräder 63, die Lager 207, 209 und 211, und das Sonnenrad 71 (erster Eingriffsabschnitt 109) werden an den Planetenradträger 67 montiert.
    • (2) In diesem Zustand werden die Planetenräder 63 mit dem Hohlrad 61 in Eingriff gebracht und an dem Gehäuse 745 montiert. Nachfolgend wird das Lager 205 zwischen dem Gehäuse 745 und der vorderen Trägerplatte 67a angebracht, wodurch die Nebenmontage des Planetenradsatzes 47 an dem Gehäuse 745 vollendet ist.
    • (3) Während das Sonnenrad 71 (erster Eingriffsabschnitt 109) mit der Antriebswelle 49 keilwellenverbunden ist, wird das Gehäuse 745 an der Transferabdeckung 729 mittels eines Bolzens festgelegt. Hierbei wird der zweite Eingriffsabschnitt 107 nach vorn bewegt, wobei der zweite Eingriffsabschnitt 107 mit dem vierten Eingriffsabschnitt 103 in Eingriff gebracht wird.
  • Wie oben beschrieben; da das Gehäuse 745 von dem Gehäuse 731 getrennt ist, können die Transferabdeckung 729 und die Antriebswelle 49 in einem Zustand angebracht werden, in dem der Planetenradsatz 47 an dem Gehäuse 745 montiert ist.
  • Daher, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 des Leistungsübertragungssystems 201 an dem Gehäuse 745 montiert wird, ist die Montage/Demontage einfach, wodurch die Wartung verbessert wird.
  • Darüberhinaus kann der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 später bei Bedarf leicht an ein bestehendes Leistungsübertragungssystem mit geringen Kosten hinzugefügt werden. Wenn zum Beispiel die Antriebswelle 49, der Planetenradsatz 47, der an das Gehäuse 745 montiert ist, die Schaltstange 53, die Schaltgabel 55, die Hoch/Nieder-Hülse 57 und die Betätigungseinrichtung 59 an einem bestehenden Leistungsübertragungssystem angebracht wird, wo die Vorgelegewelle 31 direkt mit der Abtriebswelle 51 gekuppelt ist, kann ein Nebenübertragungsfähigkeit wie bei dem Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 41 leicht hinzugefügt werden.
  • Wie aus 8 ersichtlich, weist ein Leistungsübertragungssystem 301 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung das ringförmige stufenlose Getriebe 3 und ein Leistungstransfersystem 303 auf. Das Leistungstransfersystem 303 weist einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 305 (Nebengetriebemechanismus), das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 und das Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 (nicht in 8 gezeigt) auf, bei dem, wie aus 3 ersichtlich, dessen Antriebsrad 137 mit dem Leerlaufrad 121 in Eingriff ist. Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 305 weist einen Doppelplanetenradsatz 307, die Antriebswelle 49, die Antriebswelle 51 und das Betriebssystem gleich dem aus 1 mit der Schaltstange 53, der Schaltgabel 55, der Hoch/Nieder-Hülse 57 und der Betätigungseinrichtung 59, wie einem elektromotorischen Schrittmotor oder dergleichen, auf (andere als die Komponenten der Hoch/Nieder-Hülse 57 sind nicht in 8 gezeigt).
  • Als nächstes werden die Unterschiede zu dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus 8 ersichtlich, weist der Planetenradsatz 307 ein Hohlrad 309, äußere und innere Planetenräder 311 und 313, einen Träger 315, der die Achsen abstützt, welche die Planetenräder 311 und 313 abstützen, und ein Sonnenrad 317 auf.
  • Das Hohlrad 309 ist mit der Antriebswelle 51 gekuppelt, und das Sonnenrad 317 ist mit der Antriebswelle 49 gekuppelt.
  • Ein außenverzahnter erster Eingriffsabschnitt 319 (Hoch-Rad) ist mit dem Hohlrad 309 gekuppelt, ein außenverzahnter zweiter Eingriffsabschnitt 321 (Zwischenrad) ist mit dem Träger 315 gekuppelt, und ein außenverzahnter dritter Eingriffsabschnitt 323 (Nieder-Rad), der koaxial zu der Antriebswelle 49 angeordnet ist, ist mit der Transferabdeckung 729 gekuppelt. Der erste Eingriffsabschnitt 319, der zweite Eingriffsabschnitt 321 und der dritte Eingriffsabschnitt 323 sind benachbart zueinander angeordnet.
  • Die Hoch/Nieder-Hülse 57 mit einer Innenverzahnung zum Eingriff mit dem ersten Eingriffsabschnitt 319, dem zweiten Eingriffsabschnitt 321 und dem dritten Eingriffsabschnitt 323 wird mittels der Betätigungseinrichtung 59 über die Schaltstange 53 und die Schaltgabel 55 nach vorn und hinten bewegt. Daher bewegt sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die Hoch-Position, in der die Hoch/Nieder-Hülse 57 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 319 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 321 in Eingriff gelangt, um den ersten und den zweiten Eingriffsabschnitt 319 und 321 miteinander zu kuppeln, und in die Nieder-Position, in der die Hoch-Nieder-Hülse 57 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 321 und dem dritten Eingriffsabschnitt 323 in Eingriff gelangt, um den zweiten und den dritten Eingriffsabschnitt 321 und 323 miteinander zu kuppeln.
  • In der Hoch-Position blockiert das Kuppeln des ersten Eingriffsabschnitts 319 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 321 die unterschiedliche Drehung des Planetenradsatzes 307, und die Drehung (Antriebskraft von dem Motor 701), die von der Vorgelegewelle 31 an die Antriebswelle 49 abgegeben wird, wird über den blockierten Planetenradsatz 307 mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle 51 übertragen.
  • In der Nieder-Position wird die Blockierung der unterschiedlichen Drehung des Planetenradsatzes 307 freigegeben, und der zweite Eingriffsabschnitt 321 ist mit der Transferabdeckung 729 über den dritten Eingriffsabschnitt 323 verbunden, um zu stoppen. Dementsprechend wird die Drehung der Antriebswelle 49 von dem Sonnenrad 317 an den Planetenradsatz 307 abgegeben, zwischen den Planetenrädern 311 und 313 zweimal umgekehrt, um auf die normale Drehung zurückzukehren und die Drehzahl auf eine geringe Drehzahl zu reduzieren, und dann auf die Abtriebswelle 51 übertragen.
  • Die Antriebskraft vom Motor 701, die von der Vorgelegewelle 31 in Richtung normaler Drehung abgegeben wird, wird von dem Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 305 abgegeben. Die Richtung der Antriebskraft ist zwischen dem Abtriebsrad 119 und dem Leerlaufrad 121 umgekehrt, wieder in die Richtung normaler Drehung zwischen dem Leerlaufrad 121 und dem Antriebsrad 123 und zwischen dem Leerlaufrad 121 und dem Rad 137 umgewandelt, und dann auf die Hinter- bzw. Vorderräder übertragen.
  • Bei dem Leistungsübertragungssystem 301 können zusätzlich zu den Wirkungen wie bei dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform, da der Doppelplanetenradsatz 307 für den Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 305 verwendet wird, die Antriebswelle 49 (Antriebsdrehung) und die Antriebswelle 51 (Abtriebsdrehung) in derselben Richtung drehen.
  • Wie aus 9 ersichtlich, weist ein Leistungsübertragungssystem 401 nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung das ringförmige stufenlose Getriebe 3 und ein Leistungstransfersystem 403 auf. Das Leistungstransfersystem 403 weist einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 405 (Nebengetriebemechanismus), das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 und das Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 (nicht in 9 gezeigt) auf, bei dem, wie aus 3 ersichtlich, dessen Antriebsrad 137 mit dem Leerlaufrad 121 in Eingriff ist. Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 405 weist Untersetzungsradsätze 407 und 409, die Antriebswelle 49, die Abtriebswelle 51 und das Betriebssystem gleich dem aus 1 mit der Schaltstange 53, der Schaltgabel 55, der Hoch/Nieder- Hülse 57 und der Betätigungseinrichtung 59, wie einem elektromotorischen Schrittmotor oder dergleichen, auf (andere als die Komponenten der Hoch/Nieder-Hülse 57 sind nicht in 9 gezeigt).
  • Als nächstes werden die Unterschiede zu dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus 9 ersichtlich, weist der Untersetzungsradsatz 407 ein Rad 411 und ein Rad 413 auf, und der Untersetzungsradsatz 409 weist ein Rad 415 und das Abtriebsrad 119 auf. Der Durchmesser des Rades 413 ist größer als der des Rades 411, und der Durchmesser des Abtriebsrades 119 ist größer als der des Rades 415. Die Räder 413 und 415 sind einstückig an einer parallelen Welle 417 parallel zu der Antriebswelle 49 ausgebildet.
  • Ein außenverzahnter dritter Eingriffsabschnitt 419 (Hoch-Rad) ist an der Abtriebswelle 51 ausgebildet, ein außenverzahnter erster Eingriffsabschnitt 421 (Zwischenrad) ist an der Antriebswelle 49 ausgebildet, und ein außenverzahnter zweiter Eingriffsabschnitt 423 (Nieder-Rad) ist einstückig an einem Rad 411 ausgebildet, das koaxial zu der Antriebswelle 49 angeordnet ist. Der dritte Eingriffsabschnitt 419, der erste Eingriffsabschnitt 421 und der zweite Eingriffsabschnitt 423 sind benachbart zueinander angeordnet.
  • Die Hoch/Nieder-Hülse 57 mit einer Innenverzahnung zum Eingriff mit dem dritten Eingriffsabschnitt 419, dem ersten Eingriffsabschnitt 421 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 423 wird mittels der Betätigungseinrichtung 59 über die Schaltstange 53 und die Schaltgabel 55 nach vorn und hinten bewegt. Daher bewegt sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die Hoch-Position, in der die Hoch/Nieder-Hülse 57 den dritten Eingriffsabschnitt 419 und den ersten Eingriffsabschnitt 421 miteinander kuppelt, oder in die Nieder-Position, in der die Hoch-Nieder-Hülse 57 den ersten Eingriffsabschnitt 421 und den zweiten Eingriffsabschnitt 423 miteinander kuppelt.
  • In der Hoch-Position sind die Antriebswelle 49 und der Untersetzungsradsatz 407 voneinander getrennt, und die Drehung (Antriebskraft von dem Motor 701), die von der Vorgelegewelle 31 an die Antriebswelle 49 abgegeben wird, wird über den ersten Eingriffsabschnitt 421 und den dritten Eingriffsabschnitt 419 mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle 51 übertragen.
  • In der Nieder-Position wird die Drehung der Antriebswelle 49 reduziert und durch die Untersetzungsradsätze 407 und 409 an der parallelen Welle 417 zweimal umgekehrt, um zur normalen Drehung zurückzukehren, und dann mit einer geringen Drehzahl auf die Abtriebswelle 51 übertragen.
  • Bei dem Leistungsübertragungssystem 401 werden die Wirkungen wie bei dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Wie aus 10 ersichtlich, weist ein Leistungsübertragungssystem 501 nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung das ringförmige stufenlose Getriebe 3 und ein Leistungstransfersystem 503 auf. Das Leistungstransfersystem 503 weist einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 505 (Nebengetriebemechanismus), das Hinterrad-Leistungsabtriebssystem 43 und das Vorderrad-Leistungsabtriebssystem 45 (nicht in 10 gezeigt) auf, bei dem, wie aus 3 ersichtlich, dessen Antriebsrad 137 mit dem Leerlaufrad 121 in Eingriff ist. Der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 505 weist einen schrägverzahnten Differentialmechanismus 507, die Antriebswelle 49, die Antriebswelle 51 und das Betriebssystem gleich dem aus 1 mit der Schaltstange 53, der Schaltgabel 55, der Hoch/Nieder-Hülse 57 und der Betätigungseinrichtung 59, wie einem elektromotorischen Schrittmotor oder dergleichen, auf (andere als die Komponenten der Hoch/Nieder-Hülse 57 sind nicht in 10 gezeigt).
  • Als nächstes werden die Unterschiede zu dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus 10 ersichtlich, weist der schrägverzahnte Differentialmechanismus 507 ein drehbares Gehäuse 509, eine Ritzelwelle 511, die an dem drehbaren Gehäuse 509 festgelegt ist, Ritzel 513, die an der Ritzelwelle 511 abgestützt sind, und ein vorderes und hinteres Achswellenrad 515 und 517 auf, die mit den Ritzeln 513 in Eingriff stehen.
  • Das drehbare Gehäuse 509 ist mit der Abtriebswelle 51 gekuppelt, und das vordere Achswellenrad 515 ist mit der Antriebswelle gekuppelt.
  • Ein außenverzahnter zweiter Eingriffsabschnitt 519 (Hoch-Rad) ist mit dem drehbaren Gehäuse 509 gekuppelt, ein außenverzahnter erster Eingriffsabschnitt 521 (Zwischenrad) ist mit dem hinteren Achswellenrad 517 gekuppelt, und ein außenverzahnter dritter Eingriffsabschnitt 523 (Nieder-Rad), der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist, ist mit der Transferabdeckung 529 gekuppelt. Der zweite Eingriffsabschnitt 519, der erste Eingriffsabschnitt 521 und der dritte Eingriffsabschnitt 523 sind benachbart zueinander angeordnet.
  • Die Hoch/Nieder-Hülse 57 mit einer Innenverzahnung zum Eingriff mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 519, dem ersten Eingriffsabschnitt 521 und dem dritten Eingriffsabschnitt 523 wird mittels der Betätigungseinrichtung 59 über die Schaltstange 53 und die Schaltgabel 55 nach vorn und hinten bewegt. Daher bewegt sich die Hoch/Nieder-Hülse 57 in die Hoch-Position, in der die Hoch/Nieder-Hülse 57 den zweiten Eingriffsabschnitt 519 und den ersten Eingriffsabschnitt 521 miteinander kuppelt, und in die Nieder-Position, in der die Hoch-Nieder-Hülse 57 den ersten Eingriffsabschnitt 521 und den dritten Eingriffsabschnitt 523 miteinander kuppelt.
  • In der Hoch-Position blockiert das Kuppeln des zweiten Eingriffsabschnitts 519 und des ersten Eingriffsabschnitts 521 die unterschiedliche Drehung des vorderen und hinteren Achswellenrades 515 und 517 des Differentialmechanismus 507. Die Drehung (Antriebskraft von dem Motor 701), die von der Vorgelegewelle 31 an die Antriebswelle 49 abgegeben wird, wird über den blockierten Differentialmechanismus 507 mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle 51 übertragen.
  • In der Nieder-Position wird das Blockieren der unterschiedlichen Drehung des vorderen und hinteren Achswellenrades 515 und 517 des Differentialmechanismus 507 gelöst, und der erste Eingriffsabschnitt 521 ist mit der Transferabdeckung 729 über den dritten Eingriffsabschnitt 523 verbunden, um zu stoppen. Daher wird die Drehung der Antriebswelle 49 von dem vorderen Achswellenrad 515 an den Differentialmechanismus 507 abgegeben und über die Kitzel 503, die Ritzelwelle 511 und das drehbare Gehäuse 509 reduziert, um bei einer geringen Drehzahl auf die Abtriebswelle 51 übertragen zu werden.
  • Bei dem Leistungsübertragungssystem 501 werden die Wirkungen wie bei dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Bei der vierten und fünften Ausführungsform kann das Gehäuse zum Unterbringen der Leistungsaufnahmewelle 117 zu einem Wandabschnitt des Abdeckteils zum Unterbringen des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus 405, 505 gestaltet werden. Dementsprechend wird verhindert, dass das Gehäuse eine Doppelstruktur in diesem Abschnitt hat, wodurch die gleichen Wirkungen wie bei dem Leistungsübertragungssystem 1 nach der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • Bei der dritten, vierten und fünften Ausführungsform können das Abdeckteil (Transferabdeckung 729 in der dritten Ausführungsform) zum Unterbringen der Hoch/Nieder-Wechselmechanismen 305, 405, 505 und das Gehäuse zum Unterbringen der Radabtriebswelle voneinander getrennt sein. Dementsprechend kann der Planetenradsatz 307 oder die Hoch/Nieder-Wechselmechanismen 405, 505 an dem Abdeckteil montiert werden, wodurch die gleichen Wirkungen wie bei dem Leistungsübertragungssystem 201 nach der zweiten Ausführungsform erreicht werden.
  • Beispielsweise kann der Motor eine Leistungsquelle, wie ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein, der elektrische Energie in Drehmoment umwandelt. Das Leistungsübertragungssystem gemäß der Erfindung kann in irgendeiner Richtung einschließlich einer Querrichtung angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Leistungsübertragungssystem, aufweisend: ein Getriebe (3) mit einer ersten Antriebswelle (19), an die eine Antriebskraft von einem Motor (701) abgegeben wird, einem aus Getriebeeinheiten (7, 9) bestehenden Getriebemechanismus, der koaxial zu der ersten Antriebswelle (19) angeordnet ist, und einer Vorgelegewelle (31), die parallel zu der ersten Antriebswelle (19) verläuft; und ein Leistungstransfersystem (5, 303, 403, 503) zum Verteilen der auf die Vorgelegewelle (31) übertragenen Antriebskraft auf die Vorder- und Hinterräder (711, 713; 723, 725), wobei das Leistungstransfersystem (5, 303, 403, 503) aufweist: eine hinterseitige Leistungsaufnahmewelle (117), die parallel zu der Vorgelegewelle (31) verläuft und mit den Hinterrädern (723, 725) verbunden ist, eine vorderseitige Leistungsaufnahmewelle (141), die parallel zu der Vorgelegewelle (31) verläuft und mit den Vorderrädern (711, 713) verbunden ist, und einen Nebengetriebemechanismus, der koaxial zu einem Ende der Vorgelegewelle (31) angeordnet ist, das entgegengesetzt zu dem Ende liegt, an dem die Antriebskraft von dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, wobei der Nebengetriebemechanismus ermöglicht, dass die Antriebskraft, die von der Vorgelegewelle (31) in deren Axialrichtung eingeleitet wird, in deren Radialrichtung an die vorderseitige und die hinterseitige Leistungsaufnahmewelle (117, 141) abgegeben wird, und wobei der Nebengetriebemechanismus einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) aufweist.
  2. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) eine Neutralposition zum Unterbrechen der Übertragung der Antriebskraft aufweist.
  3. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus mit Planetenrädern (61, 311, 313).
  4. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Hoch/Nieder-Wechselmechanismus mit Doppelplanetenrädern, bei dem ein Hohlrad (309) und ein Sonnenrad (317) mit einem Paar Planetenrädern (311, 313) verbunden sind, die in Eingriff miteinander stehen.
  5. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) eine Doppelwellenstruktur mit einer mit der Vorgelegewelle (31) gekuppelten zweiten Antriebswelle (49) und einer an der Außenseite der zweiten Antriebswelle (49) koaxial zu dieser angeordneten Antriebswelle (51) aufweist.
  6. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) an einer Transferabdeckung (729) montiert ist, die einen Teil eines Gehäuses (727) zum Unterbringen des Leistungsübertragungssystems bildet.
  7. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseabschnitt (731, 741, 743) für die vorderseitige Leistungsaufnahmewelle (141), mittels welcher die Antriebskraft auf die Vorderräder (711, 713) übertragen wird, oder die hinterseitige Leistungsaufnahme welle (117), mittels welcher die Antriebskraft auf die Hinterräder (723, 725) übertragen wird, in einem Gehäuse (727) zur Unterbringung des Leistungsübertragungssystems einen Wandabschnitt zur Unterbringung des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) bildet.
  8. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41) aufweist: eine zweite Antriebswelle (49), die mit der Vorgelegewelle (31) gekuppelt ist und mit einem außenverzahnten ersten Eingriffsabschnitt (109) versehen ist; einen Planetenradsatz (47), der ein Sonnenrad (71), das mit der zweiten Antriebswelle (49) gekuppelt ist, Planetenräder (63), die um das Sonnenrad (71) herum angeordnet sind und mit diesem in Eingriff stehen, ein feststehendes Hohlrad (61), das um die Planetenräder (63) herum angeordnet ist und mit diesen in Eingriff steht, und einen mit einem innenverzahnten zweiten Eingriffsabschnitt (107) versehenen Planetenradträger (67) zum Abstützen der Planetenräder (63) aufweist; eine Hülse (57), die einen innenverzahnten dritten Eingriffsabschnitt (101) zum Eingriff mit dem ersten Eingriffsabschnitt (109) der zweiten Antriebswelle (49) und einen außenverzahnten vierten Eingriffsabschnitt (103) zum Eingriff mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (107) des Planetenradträgers (67) des Planetenradsatzes (47) aufweist; und eine Abtriebswelle (51), die die Hoch/Nieder-Hülse (57) abstützt, um in Axialrichtung bewegbar zu sein, wobei die Abtriebswelle (51) an der Außenseite der zweiten Antriebswelle (49) koaxial zu dieser und relativ zu dieser drehbar angeordnet ist, wobei die Hoch/Nieder-Hülse (57) bewegbar ist in: eine erste Position (Hoch), in der der dritte Eingriffsabschnitt (101) der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (109) der Antriebswelle (49) in Eingriff steht und die Drehung der Vorgelegewelle (31) mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird; eine zweite Position (Nieder), in der der vierte Eingriffsabschnitt (103) der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (107) des Planetenradträgers (67) des Planetenradsatzes (47) in Eingriff steht und die Drehung der Vorgelegewelle (31) über den Planetenradsatz (47) in der Drehzahl reduziert wird und auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird; und eine dritte Position (N) zwischen der ersten und der zweiten Position, in der der Eingriff zwischen dem dritten Eingriffsabschnitt (101) der Hoch/Nieder-Hülse (57) und dem ersten Eingriffsabschnitt (109) der Antriebswelle (49) und der Eingriff zwischen dem vierten Eingriffsabschnitt (103) der Hoch/Nieder-Hülse (57) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (107) des Planetenradträgers (67) des Planetenradsatzes (47) gelöst sind und die Übertragung der Antriebskraft auf die Abtriebswelle (51) unterbrochen ist.
  9. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Hohlrades (61) des Planetenradsatzes (47) einstückig an einer Innenfläche eines lösbaren Gehäuseabschnitts (745) ausgebildet sind, der einen Teil eines Gehäuses (727) zur Unterbringung des Leistungsübertragungssystems bildet.
  10. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (305) aufweist: eine zweite Antriebswelle (49), die mit der Vorgelegewelle (31) gekuppelt ist; einen Planetenradsatz (307), der ein Sonnenrad (317), das mit der Antriebswelle (49) gekuppelt ist, innenseitige Planetenräder (313), die um das Sonnenrad (317) herum angeordnet sind und mit diesem in Eingriff stehen, außenseitige Planetenräder (311), die um die innenseitigen Planetenräder (313) herum angeordnet sind und mit diesen in Eingriff stehen, ein Hohlrad (309), das um die außenseitigen Planetenräder (311) herum angeordnet ist und mit diesen in Eingriff steht und einen außenverzahnten ersten Eingriffsabschnitt (319) aufweist, und einen mit einem außenverzahnten zweiten Eingriffsabschnitt (321) versehenen Planetenradträger (315) zum Abstützen der innenseitigen und außenseitigen Planetenräder (311, 313) aufweist; eine Hoch/Nieder-Hülse (57), die einen innenverzahnten vierten Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit dem ersten Eingriffsabschnitt (319) des Hohlrades (309) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (321) des Planetenradträgers (315) und einen außenverzahnten dritten Eingriffsabschnitt (323) aufweist, der an einem Gehäuse (727) zur Unterbringung des Leistungsübertragungssystems festgelegt ist; und eine Abtriebswelle (51), die mit dem Hohlrad (309) gekuppelt ist und an der Außenseite der zweiten Antriebswelle (49) koaxial zu dieser und relativ zu dieser drehbar angeordnet ist, wobei die Hoch/Nieder-Hülse (57) bewegbar ist in: eine erste Position (Hoch), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (319) des Hohlrades (309) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (321) des Planetenradträgers (315) in Eingriff steht, um den ersten und den zweiten Eingriffsabschnitt (319, 321) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird; und eine zweite Position (Nieder), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (321) des Planetenradträgers (315) und dem dritten Eingriffsabschnitt (323) in Eingriff steht, um den zweiten und den dritten Eingriffsabschnitt (321, 323) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) in der Drehzahl reduziert wird und über den Planetenradsatz (307) auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird.
  11. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (405) aufweist: eine zweite Antriebswelle (49), die mit der Vorgelegewelle (31) gekuppelt ist und mit einem außenverzahnten ersten Eingriffsabschnitt (421) versehen ist; ein erstes Rad (411), das koaxial zu der zweiten Antriebswelle (49) angeordnet ist und einen außenverzahnten zweiten Eingriffsabschnitt (423) aufweist, der einstückig daran ausgebildet ist, um benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt (421) zu sein; eine Abtriebswelle (51), die an der Außenseite der zweiten Antriebswelle (49) koaxial zu dieser und relativ zu dieser drehbar angeordnet ist und ein zweites Abtriebsrad (119), das im Durchmesser größer als das erste Rad (411) ist, und einen außenverzahnten dritten Eingriffsabschnitt (419) benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt (421) aufweist; eine Welle (417) parallel zu der zweiten Antriebswelle (49), mit einem Paar Rädern (413, 415), die einstückig ausgebildet sind und mit dem ersten bzw. dem zweiten Rad (411, 119) in Eingriff stehen; und eine Hoch/Nieder-Hülse (57), die einen innenverzahnten vierten Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit dem ersten Eingriffsabschnitt (421) der zweiten Antriebswelle (49), dem zweiten Eingriffsabschnitt (423) des ersten Rades (411) und dem dritten Eingriffsabschnitt (419) der Abtriebswelle (51) aufweist, wobei die Hoch/Nieder-Hülse (57) bewegbar ist in: eine erste Position (Hoch), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (421) der Antriebswelle (49) und dem dritten Eingriffsabschnitt (419) der Abtriebswelle (51) in Eingriff steht, um den ersten und den dritten Eingriffsabschnitt (421, 419) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) mit gleicher Drehzahl auf die Antriebswelle (51) übertragen wird; und eine zweite Position (Nieder), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (421) der zweiten Antriebswelle (49) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (423) des ersten Rades (411) in Eingriff steht, um den ersten und den zweiten Eingriffsabschnitt (421; 423) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) über das erste und das zweite Rad (411, 119) und die parallele Welle (417) in der Drehzahl reduziert wird und auf die Antriebswelle (51) übertragen wird.
  12. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (505) aufweist: eine zweite Antriebswelle (49), die mit der Vorgelegewelle (31) gekuppelt ist; einen schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) mit einem Paar Achswellenrädern (515, 517), von denen das eine (515) mit der zweiten Antriebswelle (49) gekuppelt ist und das andere (517) einen außenverzahnten ersten Eingriffsabschnitt (521) aufweist, einem Ritzel (513), das mit den Achswellenrädern (515, 517) in Eingriff steht, einer Ritzelwelle (511), die das Ritzel (513) abstützt, und einem drehbaren Gehäuse (509), das mit der Ritzelwelle (511) gekuppelt ist und einen außenverzahnten zweiten Eingriffsabschnitt (519) benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt (521) aufweist; eine Abtriebswelle (51), die an der Außenseite der zweiten Antriebswelle (49) koaxial zu dieser und relativ zu dieser drehbar angeordnet ist und mit dem drehbaren Gehäuse (509) des schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) gekuppelt ist; und eine Hoch/Nieder-Hülse (57), die einen innenverzahnten vierten Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit dem ersten Eingriffsabschnitt (521) des Achswellenrades (517), dem zweiten Eingriffsabschnitt (519) des drehbaren Gehäuses (509) des schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) und einem außenverzahnten dritten Eingriffsabschnitt (523) aufweist, der an einem Gehäuse (727) zur Unterbringung des Leistungsübertragungssystems festgelegt ist, wobei die Hoch/Nieder-Hülse (57) bewegbar ist in: eine erste Position (Hoch), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (521) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (519) des schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) in Eingriff steht, um den ersten und den zweiten Eingriffsabschnitt (521, 519) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) mit gleicher Drehzahl auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird; und eine zweite Position (Nieder), in der der vierte Eingriffsabschnitt der Hoch/Nieder-Hülse (57) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (521) des schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) und dem feststehenden dritten Eingriffsabschnitt (523) in Eingriff steht, um den ersten und den dritten Eingriffsabschnitt (521, 523) miteinander zu kuppeln, und die Drehung der Vorgelegewelle (31) über den schrägverzahnten Differentialmechanismus (507) in der Drehzahl reduziert wird und auf die Abtriebswelle (51) übertragen wird.
  13. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungstransfersystem (5) ferner aufweist: ein Hinterrad-Leistungsabtriebssystem (43) mit einem Abtriebsrad (119), das an der Abtriebswelle (51) des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41) ausgebildet ist, einem Leerlaufrad (121), das mit dem Abtriebsrad (119) in Eingriff steht, und einer Leistungsaufnahmewelle (117), die ein mit dem Leerlaufrad (121) in Eingriff stehendes Antriebsrad (123) aufweist; und ein Vorderrad-Leistungsabtriebssystem (45) mit einem Antriebsrad (137), das mit dem Leerlaufrad (121) des Hinterrad-Leistungsabtriebssystems (43) in Eingriff steht, einer elektromagnetischen Kupplung (139), die eine mit dem Antriebsrad (137) gekuppelte Innenwelle (149) aufweist, und einer Leistungsaufnahmewelle (141), auf die die Antriebskraft von dem Motor (701) über die elektromagnetische Kupplung (139) übertragen wird, wobei das Antriebsrad (137) des Vorderrad-Leistungsabtriebssystems (45) mit dem Leerlaufrad (121) in einer Fosition bezüglich des Leerlaufrades (121) dem Antriebsrad (137) des Hinterrad-Leistungsabtriebssystems (43) gegenüberliegend in Eingriff steht.
  14. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Kupplung (139) zur Übertragung der Antriebskraft auf die vorderseitige Leistungsaufnahmewelle (141) in einer Transferabdeckung (729) zur Unterbringung des Hoch/Nieder-Wechselmechanismus (41, 305, 405, 505) untergebracht ist.
DE10249660A 2001-10-25 2002-10-24 Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus Expired - Fee Related DE10249660B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001327834A JP2003127688A (ja) 2001-10-25 2001-10-25 動力伝達装置
JP2001-327834 2001-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10249660A1 DE10249660A1 (de) 2003-05-08
DE10249660B4 true DE10249660B4 (de) 2006-12-07
DE10249660B9 DE10249660B9 (de) 2007-08-23

Family

ID=19143994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249660A Expired - Fee Related DE10249660B9 (de) 2001-10-25 2002-10-24 Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6793603B2 (de)
JP (1) JP2003127688A (de)
DE (1) DE10249660B9 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095720A1 (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Iseki & Co., Ltd. 作業用車両
WO2009035678A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Borgwarner Inc. Transfer case employing an itm coupling at the output shaft of the transfer case
JP4957475B2 (ja) * 2007-09-13 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP4867931B2 (ja) * 2008-02-21 2012-02-01 日本精工株式会社 無段変速装置
US8956256B2 (en) * 2009-05-13 2015-02-17 Yanmar Co., Ltd. Transmission device for work vehicles
WO2013109723A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Dana Limited Tilting ball variator continuously variable transmission torque vectoring device
EP2815152A1 (de) 2012-02-15 2014-12-24 Dana Limited Übertragung und antriebsstrang mit stufenlosem getriebe mit kippkugelvariator
US9556941B2 (en) 2012-09-06 2017-01-31 Dana Limited Transmission having a continuously or infinitely variable variator drive
US9689477B2 (en) 2012-09-07 2017-06-27 Dana Limited Ball type continuously variable transmission/infinitely variable transmission
JP6247690B2 (ja) 2012-09-07 2017-12-13 デーナ リミテッド 出力連結動力経路を有するボール式cvt
CN104769326B (zh) 2012-09-07 2017-04-19 德纳有限公司 包括直接驱动模式的球型cvt
WO2014039900A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Dana Limited Ball type cvt with powersplit paths
CN104769328B (zh) 2012-09-07 2017-08-25 德纳有限公司 包括行星齿轮组的球型cvt/ivt
US9556943B2 (en) 2012-09-07 2017-01-31 Dana Limited IVT based on a ball-type CVP including powersplit paths
WO2014078583A1 (en) 2012-11-17 2014-05-22 Dana Limited Continuously variable transmission
WO2014124063A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Microsoft Corporation Pervasive service providing device-specific updates
WO2014159755A2 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Dana Limited Ball type continuously variable transmission
EP2971860A4 (de) 2013-03-14 2016-12-28 Dana Ltd Stufenloses getriebe und unendlich variabler antrieb für ein stufenloses getriebe
CN105339705B (zh) 2013-06-06 2018-03-30 德纳有限公司 三模式前轮驱动和后轮驱动行星齿轮无级变速传动装置
US10030751B2 (en) 2013-11-18 2018-07-24 Dana Limited Infinite variable transmission with planetary gear set
US10088022B2 (en) 2013-11-18 2018-10-02 Dana Limited Torque peak detection and control mechanism for a CVP
US10330189B2 (en) 2015-05-21 2019-06-25 Magna Powertrain Of America, Inc. Active transfer case with splash recovery clutch lubrication system
US9568091B2 (en) 2015-05-21 2017-02-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Active transfer case with splash recovery clutch lubrication system
US10030594B2 (en) 2015-09-18 2018-07-24 Dana Limited Abuse mode torque limiting control method for a ball-type continuously variable transmission

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470766A (en) * 1966-11-05 1969-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drive for motor vehicles
DE3522062C2 (de) * 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug
JPH0821503A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Nissan Motor Co Ltd トロイダル型無段変速機
DE19611058A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Borg Warner Automotive Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
DE19538661C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-05 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe mit zwei Stufen
EP0865955A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 New Venture Gear, Inc. Bedarfsabhängiges Vierradantriebssystem mit Sperrkupplung
DE10080426T1 (de) * 1999-02-05 2001-07-12 Mitsubishi Motors Corp Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus
EP0925986B1 (de) * 1997-12-15 2003-03-12 New Venture Gear, Inc. Zweistufiges Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170949A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機
US4614126A (en) * 1985-05-13 1986-09-30 Eaton Corporation Power synchronizer
CA1317127C (en) * 1987-05-27 1993-05-04 Hiroshi Nakayama Automotive transmission apparatus
US5738604A (en) * 1996-07-30 1998-04-14 Dana Corporation Four-wheel motor vehicle drive transfer case with limited differentiation
ITTO20010978A1 (it) * 2001-10-16 2003-04-16 Ferrari Spa Trasmissione per veicoli a quattro ruote motrici.
JP2003176862A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Jatco Ltd 動力伝達装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470766A (en) * 1966-11-05 1969-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drive for motor vehicles
DE3522062C2 (de) * 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug
JPH0821503A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Nissan Motor Co Ltd トロイダル型無段変速機
DE19611058A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Borg Warner Automotive Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
DE19538661C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-05 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe mit zwei Stufen
EP0865955A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 New Venture Gear, Inc. Bedarfsabhängiges Vierradantriebssystem mit Sperrkupplung
EP0925986B1 (de) * 1997-12-15 2003-03-12 New Venture Gear, Inc. Zweistufiges Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung
DE69812055T2 (de) * 1997-12-15 2004-01-08 New Venture Gear, Inc., Troy Zweistufiges Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung
DE10080426T1 (de) * 1999-02-05 2001-07-12 Mitsubishi Motors Corp Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20030109349A1 (en) 2003-06-12
JP2003127688A (ja) 2003-05-08
DE10249660B9 (de) 2007-08-23
DE10249660A1 (de) 2003-05-08
US6793603B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249660B4 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE4000667C2 (de)
DE102005033963B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit wahlweisem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE102016210026B4 (de) Aktives Zwei-Drehzahl-Verteilergetriebe
DE3241789C2 (de) Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE102016208351A1 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE69007469T2 (de) Getriebeanordnung von radfahrzeugen.
DE19538808A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE69005958T2 (de) Quermontiertes automatisches Getriebe für eine Fahrzeugkraftübertragung.
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE4116682C2 (de) Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
EP1841984A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69728119T2 (de) Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
DE2913067A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE60214942T2 (de) Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE112010000425T5 (de) Antriebssystem
DE4303029A1 (de) Getriebebaugruppe für Fahrzeuge
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE815151C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee