DE10245914B4 - Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE10245914B4
DE10245914B4 DE10245914A DE10245914A DE10245914B4 DE 10245914 B4 DE10245914 B4 DE 10245914B4 DE 10245914 A DE10245914 A DE 10245914A DE 10245914 A DE10245914 A DE 10245914A DE 10245914 B4 DE10245914 B4 DE 10245914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
top layer
impregnation
veneer
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245914A1 (de
Inventor
Volker Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witex AG
Original Assignee
Witex Flooring Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witex Flooring Products GmbH filed Critical Witex Flooring Products GmbH
Priority to DE10245914A priority Critical patent/DE10245914B4/de
Publication of DE10245914A1 publication Critical patent/DE10245914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245914B4 publication Critical patent/DE10245914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fußbodenplatten, die eine Trägerplatte aus Holz, Holzwerkstoffen, Spanplatte, MDF, HDF oder Sperrholz und eine Decklage aus Echtholz aufweisen, bei dem die Decklage aus Echtholz einer Imprägnierung mit duroplastischen Kunststoffen unterworfen wird, anschließend getrocknet und mit der Trägerplatte verklebt wird, bei welchem Verfahren die Decklage anschließend mit einer Holzreproduktion hochwertiger Hölzer bedruckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fußbodenplatten, die eine Trägerplatte aus Holz, Holzwerkstoffen, Spanplatte, MDF, HDF oder Sperrholz und eine Decklage aus Echtholz aufweisen.
  • Holzfußböden finden aufgrund ihrer glatten, pflegeleichten Oberfläche und ihres ansprechenden Aussehens immer mehr Interesse auf dem Markt. Das Aussehen der Oberfläche wird bei Holzfußböden bestimmt durch die Holzart, die Maserung, den Farbton des Holzes und ggf. einer Oberflächenlackierung oder Oberflächenölung. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang Holzarten, zumeist Tropenhölzer, die nicht nur ein sehr vorteilhaftes optisches Erscheinungsbild, sondern auch sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere Druck- und Verschleißfestigkeit aufweisen. Derartige Hölzer sind jedoch teuer, und sie stehen nicht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung.
  • Es ist bekannt, hochwertige Furnier-, Parkett- oder sonstige Holzfußböden mit Hilfe einer sehr harten und sehr dicken Lackbeschichtung von mehr als 0,1 mm Stärke gegen Eindruckschäden im Gebrauch so weit wie möglich zu schützen. Allerdings geht dabei der natürliche Holzcharakter weitgehend verloren.
  • Die DE 42 06 021 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von furnierten Formpreßteilen, bei dem ein Träger, mehrere Zwischenfurniere und ein Deckfurnier mit Hilfe von Leim unter Ausübung von Druck und Wärme in einer Formpresse unter Bildung eines Rohformteils miteinander verbunden werden. Bei diesem Verfahren wird das Deckfurnier gebleicht und/oder eingefärbt, gekittet, geschliffen sowie mit einer Isolier- und/oder Lackschicht versehen. Die Deckfurniere werden in einer Färbeflotte durchgefärbt, mit einem der Färbeflotte zugesetzten Bindemittel Harz behandelt, anschließend getrocknet und mit dem Träger sowie den Zwischenfurnieren in einer Formpresse miteinander verbunden. Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE 295 16 464 bekannt. Dieses Verfahren soll insbesondere für die Möbelindustrie verwendbar sein. Als Kunstharz zur Imprägnierung der Holzteile wird beispielsweise ein Melaminharz vorgeschlagen. Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 694 08 363 T2 , die DE 695 13 982 T2 und die DE 100 51 978 A1 Bezug genommen.
  • Die DE 195 02 389 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien, insbesondere zum Erzeugen von erhabenen Strukturen auf Holzprodukten für die Möbelfabrikation, ein Druckverfahren, offenbar genauer ein Prägeverfahren, durch das ein die Struktur der Oberfläche bildender Stoff auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Offenbar soll dadurch die Struktur einer Holzmaserung imitiert werden.
  • Die DE 100 31 030 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen flächiger Bauteile mit vorbestimmten Oberflächenaussehen, insbesondere Frontplatten für Küchenelemente. In dieser Offenlegungsschrift geht es darum, mit einem Bauteil mit einer Holzfurnieroberfläche oder einer Kunststoffoberfläche mit Mustern zu bedrucken, die ”bestellnah” (Absatz [0004]) ausgewählt werden können, ohne dass für Einzelbestellungen eine größere Lagerhaltung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Furnier-, Parkett- oder sonstigen Holzfußbodens zu schaffen, das es gestattet, bei Verwendung einfacher, preiswerter, relativ weicher Hölzer eine im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften – Eindruckfestigkeit, Kratzfestigkeit – hochwertige, eine ansprechende Holz-Anmutung besitzende Oberfläche zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Duroplastische Kunstharze, insbesondere Phenolharze oder Melaminharze erlangen nach der Aushärtung eine große Härte und Formbeständigkeit sowie eine gute Abriebfestigkeit. Es ist heute möglich, nicht nur Papiere, sondern auch Furniere oder dünne Holzplatten mit Kunstharzen der genannten Art derart zu imprägnieren, daß das Holz vollständig von dem Kunstharz durchdrungen wird. Vorzugsweise geschieht dies durch Druckkessel-Imprägnierung bei Drücken von ca. 5–10 bar. Nach einer anschließenden Trocknung von z. B. ca. 24 Stunden in einem speziellen Trockenofen bei z. B. 80°C erlangen nach dieser Behandlung auch Weichholzfurniere aus Pappel-, Linden oder Ahornholz, Fichten- oder Kiefernholz mechanische Festigkeitswerte, die denen hochwertiger Tropenhölzer zumindest ebenbürtig sind. Infolge der Imprägnierung sind die Porenstrukturen sensibler Hölzer derart mit Harz gefüllt, daß sie nicht mehr auf Feuchtigkeit reagieren und in ihren Dimensionen stabil bleiben.
  • Das Erscheinungsbild wird durch Aufdrucken einer Holzreproduktion hochwertiger Hölzer verbessert. Dadurch entsteht ein hochwertiger Echtholzboden, ohne daß die Verwendung hochwertiger Hölzer, insbesondere Tropenhölzer notwendig ist. Die Decklage wird nach der Imprägnierung auf einen Träger aus Holz, Holzwerkstoffen wie Spanplatte, MDF, HDF aufgeklebt oder wird in eine Sperrholzstruktur in der üblichen Weise eingearbeitet.
  • Auf diese Art und Weise können beispielsweise auch Holzböden mit Zweistab-, Dreistab- oder Vierstab-Schiffboden-Oberfläche hergestellt werden, ohne daß die Furniere zuerst fachgerecht als Furnierfläche zusammengesetzt werden, anschließend als Element aufgeleimt und dann lackiert werden müssen. Es kann stattdessen ein viel günstigeres, breites Plattenfurnier verwendet werden, bei dem die Schiffsboden-Optik und/oder Fugenlinien aufgedruckt worden sind. Trotz des flächigen Druckes bleibt überraschenderweise im Gegensatz zu Papier die Holzoptik sehr realistisch.
  • Die Decklage kann mit einer transparenten Decklackierung als Verschleiß-Schicht oder zur Erzielung spezieller Glanzgrade überzogen werden.
  • Sofern keine farbgebende Bedruckung erforderlich ist, weil das verwendete Echtholz ein ausreichend strukturiertes Erscheinungsbild besitzt oder eine optisch zurückhaltene Oberfläche gewünscht wird, kann es auch ausreichen, auf die Oberfläche eine Industriebeölung oder eine Lackierung z. B. auf Basis nachwachsender Rohstoffe aufzubringen. Der Effekt kann noch verstärkt werden, wenn die Furnierfläche vor der Öl- oder Lackbehandlung mechanisch mithilfe harter Borsten aufgerauht wird. Man spricht in diesen Fällen von Antik-Optik oder Dekor-Druck.
  • Wie erwähnt, ist es heute technisch möglich, Echtholzplatten in Druckkesseln mit Melaminharzen oder dergleichen zu imprägnieren. Nach der üblichen Einteilung beginnen Furniere für Verschleißfläche auf Fußböden bei etwa 0,4 mm und die Echtholzlagen von Parkett bei 2,5 mm.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Platten ermöglichen vielfältige Gestaltungen. Sie verhalten sich in Bezug auf die Dimensionsstabilität im Gebrauch sehr positiv. Die Gefahr eines Schwindens oder Quellens ist sehr gering. Deshalb eignen sich die Platten auch für Sonderanwendungen wie Verlegung in Naßräumen oder andererseits Verlegung in sehr trockenen Räumen. Verwerfungen durch Quellen oder Schwindrisse durch Schrumpfen treten praktisch nicht auf. Die Platten können daher auch über einer Fußbodenheizung verlegt werden.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung von besonders weichen, preiswerten Hölzern wie Pappelholz. Auch höherwertige Hölzer, wie Eiche, Buche, Ahorn, Kirsche usw. können der erfindungsgemäßen Imprägnierung unterworfen und damit in ihren mechanischen Eigenschaften wesentlich verbessert werden. Sie können, sofern das Maserungsbild ansprechend ist, einer dünnen Industriebeölung ausgesetzt werden.
  • Laminatpaneele sowie Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten werden in der heutigen Praxis nur in relativ geringen Größen hergestellt, damit die Trennlinien oder Fugen an den kurzen Seiten weniger auffallen. Beim Bedrucken eines Furniers bietet es sich an, erheblich größere Plattengrößen herzustellen bis hin zu Großformaten von ca. 2.050 bis 2.600 mm, die die Verlegearbeiten erheblich erleichtern. In diesem Falle würde es sich besonders empfehlen, die kurzen Seiten entsprechend dem Bretterstreifen treppenförmig oder unregelmäßig abzustufen. Auf diese Weise ergibt sich zur nächsten Platte eine Stufenlinie, die mit dem Blick nicht leicht verfolgt werden kann, so daß die Trennlinien an den kurzen Seiten der einzelnen Platten nicht auffallen und der Eindruck eines echten Parketts oder Furnierbodens verstärkt wird.
  • Bei einem derartigen abgestuften kurzseitigen Rand würde es ausreichen, die am weitesten außen liegenden Ränder mit einer modifizierten Nut-Feder-Profilierung zu versehen, die eine formschlüssige Verbindung bietet, ein Auseinanderdriften benachbarter Platten daher verhindert. Derartige Randprofilierungen sind in erheblichem Umfange bekannt (z. B. GB 2 256 023 . EP 698 162 B2 , EP 843 763 B2 ). Sie gestatten eine Verlegung ohne Verwendung von Leim. Bei einer stufenförmigen kurzen Seite können naturgemäß nur die am weitesten außenliegenden Ränder durch Einwinkeln verbunden werden. Besser geeignet ist eine Rast- oder Schnapp-Profilierung an den kurzen Seiten. Zumindest teilweise können auch einfache Nut-Feder-Profile verwendet werden, die flach aneinandergeschoben werden können.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fußbodenplatten, die eine Trägerplatte aus Holz, Holzwerkstoffen, Spanplatte, MDF, HDF oder Sperrholz und eine Decklage aus Echtholz aufweisen, bei dem die Decklage aus Echtholz einer Imprägnierung mit duroplastischen Kunststoffen unterworfen wird, anschließend getrocknet und mit der Trägerplatte verklebt wird, bei welchem Verfahren die Decklage anschließend mit einer Holzreproduktion hochwertiger Hölzer bedruckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung im Druckkessel stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das duroplastische Harz ein Melaminharz ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Echtholz nach der Imprägnierung in einem Ofen getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die imprägnierte Decklage auf die Trägerplatte aufgeklebt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die imprägnierte Decklage in eine Sperrholzstruktur eingefügt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Decklage mit einer transparenten Decklackierung überzogen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit Hilfe eines Lackes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Decklage eine dünne Industriebeölung aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Decklage ein Lack aus nachwachsenden Rohstoffen aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Echtholz-Decklage 0,5 bis 5 mm beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackierung der transparenten Decklage antiabrasive Partikel, insbesondere Korund enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussbodenplatte rechteckig mit zwei längeren Seiten und zwei kürzeren Seiten hergestellt werden, und dass die kürzeren Seiten entsprechend dem Verlauf einzelner Bretterstreifen im Druckbild stufenförmig ausgebildet werden.
DE10245914A 2002-10-01 2002-10-01 Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten Expired - Fee Related DE10245914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245914A DE10245914B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245914A DE10245914B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245914A1 DE10245914A1 (de) 2004-04-15
DE10245914B4 true DE10245914B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=32010080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245914A Expired - Fee Related DE10245914B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245914B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101619U1 (de) 2022-03-28 2022-04-13 Holger Speer Boden-, Decken- oder Wandelement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341172B4 (de) * 2003-09-06 2009-07-23 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
DE102004032058B4 (de) * 2004-07-01 2009-12-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche
DE102005006599B4 (de) * 2005-02-11 2011-11-24 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102006052293C5 (de) 2006-11-03 2011-02-03 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007008062A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Edwin Lingg Digital bedruckte Korkbodenplatten
DE102007043202A1 (de) 2007-09-11 2009-03-26 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES2368631B1 (es) * 2009-09-23 2012-07-16 Jesús Francisco Barberán Latorre Proceso de recubrimiento de piezas de madera canteadas.
DE102010010784C5 (de) 2010-03-09 2017-03-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Produktes mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche
DE102013113125A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013011974U1 (de) 2013-11-27 2014-12-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE202014102031U1 (de) 2013-11-27 2014-07-18 Guido Schulte Fußboden-, Wand-, Decken- oder Möbelpaneel
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE202013012020U1 (de) 2013-11-27 2015-02-03 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
EP4230372A3 (de) 2014-01-10 2023-10-18 Välinge Innovation AB Holzfaserplatte mit einer oberflächenschicht
CN106457781A (zh) 2014-05-12 2017-02-22 瓦林格创新股份有限公司 生产单板部件的方法以及此类单板部件
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
BE1023310B1 (nl) 2015-07-02 2017-01-31 Unilin, Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
US10576715B2 (en) 2015-07-10 2020-03-03 Aladdin Manufacturing Corporation Flooring board with a thin veneer wood aesthetic and durable surface
JP6999573B2 (ja) 2016-04-25 2022-01-18 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ ベニヤエレメント及びベニヤエレメントの製造方法
BE1025881B1 (nl) 2018-01-08 2019-08-06 Unilin Bvba Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen
WO2019135141A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Unilin, Bvba Floor panel and methods for manufacturing floor panels
CN111542432B (zh) 2018-01-11 2023-01-10 瓦林格创新股份有限公司 饰面元件、用于生产饰面元件的方法
HRP20231363T1 (hr) 2018-01-11 2024-02-16 Välinge Innovation AB Postupak proizvodnje furniranog elementa i furnirani element
EP3908459A4 (de) 2019-01-09 2022-10-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement
ES2909492T3 (es) * 2019-11-12 2022-05-06 Flooring Technologies Ltd Procedimiento para la producción de un tablero enchapado

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516464U1 (de) * 1994-10-21 1996-01-11 Pagholz Formteile Gmbh Kunstharzpreßholz-Körper
DE19502389A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bausch Ag Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
DE4206021C2 (de) * 1992-02-27 1996-12-19 Votteler Lackfabrik Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von furnierten Formpreßteilen
DE69408363T2 (de) * 1993-05-28 1998-06-25 Finnforest Oy Verfahren zur Härtung von Holzmaterial
DE69513982T2 (de) * 1994-08-01 2000-05-31 Tarkett Sommer Sa Verfahren zur herstellung eines bodenbelages mit einem holz- oder holzähnlichem zierschicht und die so hergestellten produkte
DE10051978A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Henkel Dorus Gmbh & Co Kg Hydrophobieren von Laminaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206021C2 (de) * 1992-02-27 1996-12-19 Votteler Lackfabrik Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von furnierten Formpreßteilen
DE69408363T2 (de) * 1993-05-28 1998-06-25 Finnforest Oy Verfahren zur Härtung von Holzmaterial
DE69513982T2 (de) * 1994-08-01 2000-05-31 Tarkett Sommer Sa Verfahren zur herstellung eines bodenbelages mit einem holz- oder holzähnlichem zierschicht und die so hergestellten produkte
DE29516464U1 (de) * 1994-10-21 1996-01-11 Pagholz Formteile Gmbh Kunstharzpreßholz-Körper
DE19502389A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bausch Ag Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
DE10051978A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Henkel Dorus Gmbh & Co Kg Hydrophobieren von Laminaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101619U1 (de) 2022-03-28 2022-04-13 Holger Speer Boden-, Decken- oder Wandelement
DE102023107736A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Holger Speer Boden-, Decken- oder Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245914A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
EP3074225B1 (de) Fussboden-, wand- oder deckenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
EP1454763B2 (de) Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE112005001468T5 (de) Bodenbelag, der eine Oberflächenschicht aus synthetischem Harz und eine auf Holz basierende Platte aufweist
DE10007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
EP1918095B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
DE202013012020U1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE202014102031U1 (de) Fußboden-, Wand-, Decken- oder Möbelpaneel
DE3508438A1 (de) Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
WO2019185887A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE4233050A1 (de) Platte
DE102008046749A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP3015282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstofflaminats
WO2007009443A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3470225B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen bauelements
WO1999001296A1 (de) Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2058098A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE19929635A1 (de) Leicht handhabbares Paneelelement mit vielfacher Oberflächengestaltung
DE102019101970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelements, plattenförmiges Bauelement und Verwendung des Bauelements
WO2023151988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITEX AG, 32832 AUGUSTDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITEX FLOORING PRODUCTS GMBH, 32832 AUGUSTDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee