DE10243871A1 - Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung - Google Patents

Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung

Info

Publication number
DE10243871A1
DE10243871A1 DE10243871A DE10243871A DE10243871A1 DE 10243871 A1 DE10243871 A1 DE 10243871A1 DE 10243871 A DE10243871 A DE 10243871A DE 10243871 A DE10243871 A DE 10243871A DE 10243871 A1 DE10243871 A1 DE 10243871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rail
seal
guide assembly
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243871B4 (de
Inventor
Hiroaki Mochizuki
Tetsuhiro Nishide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE10243871A1 publication Critical patent/DE10243871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243871B4 publication Critical patent/DE10243871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Dichtungseinrichtung, die an einem Endabschnitt eines Schlittens einer Führungsanordnung befestigt ist, weist folgende Merkmale auf: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von Dichtelementen; und elastische Elemente, wobei jedes Dichtelement eine Ausnehmung aufweist, durch die eine Schiene tritt. Eine Innenumfangsfläche der Ausnehmung gelangt in Kontakt mit einer Außenfläche der Schiene, wenn das Dichtelement von den elastischen Elementen an eine Seite der Schiene gedrückt wird. Die Mehrzahl von Dichtungselementen sind in der Weise in dem Gehäuse angeordnet, dass, wenn ein Dichtungsabschnitt eines Dichtelements von dem elastischen Element angedrückt und in Kontakt mit einer Seite der Schiene gebracht wird, ein Dichtungsabschnitt des nächsten Dichtelements von dem elastischen Element angedrückt und in Kontakt mit der anderen Seite der Schiene gebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, die für ein bewegliches Teil verschiedener Werkzeugmaschinen, Industrieroboter oder verschiedener üblicher Maschinen verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, bei der ein auf einer Schiene verschieblicher Schlitten entlang der Schiene geführt wird. Genauer ausgeführt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Dichtungseinrichtung, die auf wirksame Weise eine Dichtfunktion sogar bei einer Führungsanordnung erbringt, bei der die Breite der Schiene teilweise unterschiedlich ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Führungsanordnung, bei der die Dichtungseinrichtung verwendet wird.
  • Eine herkömmliche Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung ist in den Fig. 1(a) und 1(b) gezeigt. In den Zeichnungsfiguren bezeichnet die Bezugsziffer 121 eine Enddichtung, die an einem Endabschnitt des Schlittens 120 angebracht ist, der verfahrbar auf einer Schiene 130 angeordnet ist und entlang der Schiene 130 bewegt wird. Diese Enddichtung 121 ist in der Weise zusammengesetzt, dass ein plattenförmiger Metallkern 123 mit einem Gummielement 124 beschichtet ist. Der Metallkern 123 weist einen Rücksprung 122 auf, durch den die Schiene 130 tritt. Am inneren Umfangsrand des Rücksprungs 122 ist ein Dichtungsabschnitt 125, Lippe genannt, ausgebildet. Da ein vorderer Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 125 in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Schiene 130 gelangt und sich zusammen mit dem Schlitten 120 bewegt, gelangen Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, nicht in den Schlitten 120. Fig. 1(a) ist eine Vorderansicht des Schlittens 120 und der Enddichtung 121, und Fig. 1(b) ist eine Schnittansicht des inneren Umfangsabschnitts der Enddichtung 121.
  • Bei der herkömmlichen Dichtungseinrichtung kann folgendes Problem auftreten. Die Abmessung t (Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Metallkerns 123 und der Außenumfangsfläche der Schiene 130) des Dichtungsabschnitts 125 der Enddichtung 121 beträgt 1 bis 2 mm. In dem Fall, dass die Breite der Schiene 130 unterschiedlich ist, wie in Fig. 2 am Beispiel einer Transporteinrichtung gezeigt, die in der japanischen ungeprüften Offenlegungsschrift Nr. 2001-99152 beschrieben ist, bei der der Schlitten 120 sich auf der Schiene 130 bewegt und die Schienenbreite des gekrümmten Abschnitts 1308 der Schiene 130 kleiner ist als die Breite des geraden Abschnitts 130A, kann die elastische Dehnung und Stauchung des Dichtungsabschnitts 125 eine Breitenänderung der Schiene 130 nicht ausgleichen. Das heißt, die elastische Dehnung und Stauchung des Dichtungsabschnitts 125 kann eine Verringerung der Breite im schmalen Abschnitt nicht aufnehmen. Deshalb wird der vordere Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 125 von der Außenumfangsfläche der Schiene 130 abgehoben, was zu einer mangelhaften Dichtfunktion führt.
  • Um das vorstehend genannte Problem zu lösen, offenbart die japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer 2939846 eine Dichtungseinrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Dichtungseinrichtung 110 besitzt ein Paar von Stirnplatten 102, 103 aus Metall, die in Bewegungsrichtung gesehen an den Endabschnitten des Schlittens 100 angeordnet sind. Die innere Gestalt der Stirnplatten 102, 103 entspricht profilmäßig der Außenfläche der Schiene 101. Zwischen der Innenseite der Stirnplatten 102, 103 und der Schiene 101 ist ein schmaler Spalt gebildet. Die Dichtungseinrichtung besitzt ferner ein Lagerelement 104, das zwischen den Stirnplatten 102, 103 angeordnet ist; zwei seitliche Dichtelemente 105, 106 und ein oberes Dichtelement 107, die aus Stützmetall hergestellt und in einer Ausnehmung angeordnet sind, die innerhalb des Lagerelements 104 angeordnet ist. Die beiden seitlichen Dichtelemente 105, 106 und das obere Dichtelement 107 sind in Gestalten ausgebildet, die dem Profil der Außenfläche der Schiene 101 entsprechen. Die beiden seitlichen Dichtelemente 105, 106 und das obere Dichtelement 107 sind durch das Paar von Stirnplatten 102, 103 in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Die Dichtungseinrichtung umfasst ferner Druckfedern 108 zum elastischen Andrücken der Dichtelemente 105, 106, 107 an die Außenfläche der Schiene 101.
  • Jedoch können sogar bei der Dichtungseinrichtung 110 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau folgende Probleme auftreten. In dem Fall, dass der Schlitten 100 entlang der Schiene 101 geführt wird, bei der ein gerader Abschnitt und ein gekrümmter Abschnitt stetig miteinander verbunden sind, wird durch einen Innenbahnunterschied des gekrümmten Abschnitts ein Spalt zwischen der Schiene 101 und den Dichtelementen 105, 106 hervorgerufen, der die Dichtfunktion der Dichtungseinrichtung verschlechtert. Da ferner die Dichtungseinrichtung in drei Teile - die seitlichen Dichtelemente 105, 106 und das obere Dichtelement 107 - unterteilt ist, so dass die Dichtelemente nicht in Kontakt miteinander kommen, entsteht an jeder der Schnittstellen (einander gegenüberliegenden Flächen) der aufgeteilten Dichtungselemente ein Spalt. Ferner kann in dem Fall, dass im gekrümmten Abschnitt der Schiene 101 die Innenbahndifferenz auftritt, die Innenbahndifferenz nicht ausgeglichen werden. Ferner ist diese Einrichtung insofern nachteilig, als die Anzahl von Teilen groß ist und der Aufbau kompliziert wird. Wenn ein solcher Aufbau zum Beispiel in der Weise erfolgt, dass die aufgeteilten Dichtelemente miteinander in Berührung kommen, entsteht durch den zwischen den aufgeteilten Dichtelementen bedingten Abrieb ein Spalt.
  • Bei der herkömmlichen Führungsanordnung ist die Enddichtung 121 am Ende des Schlittens 120 angeordnet, und die Dichtungseinrichtung 110 ist am Ende des beweglichen Organs (Schlittens) 100 angeordnet, wie oben beschrieben. Jedoch sind in den Seitenabschnitten des Schlittens 120 und des beweglichen Organs (Schlittens) 100 keine Dichtungseinrichtungen angeordnet, das heißt, in den Abschnitten, die der Seite der Schiene 130 gegenüberliegen, sind keine Dichtungseinrichtungen angeordnet. Deshalb können insofern Probleme auftreten, als Staub vom Seitenabschnitt in den Schlitten gelangt. Deshalb kann die herkömmliche Führungsanordnung zum Beispiel nicht auf eine an einem staubigen Ort eingesetzte Holzbearbeitungsmaschine angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte zur Lösung der vorstehend genannten Probleme. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung und einer Führungsanordnung, die einen einfachen Aufbau ermöglichen und nicht nur eine Dichtfunktion des Endabschnitts des Schlittens, sondern auch eine Dichtfunktion des Seitenabschnitts des Schlittens sogar in dem Fall aufweisen, dass die Breite der Schiene sich ändert und die Gestalt der Schiene von einer geraden in eine gekrümmte Linie übergeht.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung eine für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Endabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene, wobei jedes Dichtelement eine Ausnehmung, durch die die Schiene tritt, aufweist und eine Innenumfangsfläche der Ausnehmung einen Dichtungsabschnitt, der in Kontakt mit einer Außenfläche der Schiene gelangt, aufweist und wobei die Mehrzahl von Dichtelementen in der Weise in dem Gehäuse angeordnet sind, dass die Dichtelemente durch das elastische Element angedrückt werden, der Dichtungsabschnitt eines Dichtelements in Kontakt mit einer Seite der Schiene gelangt und der Dichtungsabschnitt des nächsten Dichtelements in Kontakt mit der anderen Seite der Schiene gelangt.
  • Wenn - wie vorstehend ausgeführt - der Dichtungsabschnitt, der in der Ausnehmung eines Dichtelements einer Mehrzahl von im Gehäuse angeordneten Dichtelementen ausgebildet ist, von dem elastischen Element angedrückt und mit einer Seite der Führungsschiene in Kontakt gebracht wird, wird der am nächsten Dichtelement ausgebildete Dichtungsabschnitt an die andere Seite der Führungsschiene gedrückt, das heißt, die Mehrzahl von Dichtelementen sind in dem Gehäuse angeordnet, während die Phase des in der Ausnehmung eines Dichtelements ausgebildeten Dichtungsabschnitts und die Phase des in der Ausnehmung des anderen Dichtelements ausgebildeten Dichtungsabschnitts einander abwechseln. Aufgrund des vorstehend genannten Aufbaus erfolgt die Abdichtung in der Weise, dass die Dichtungsabschnitte einer Mehrzahl von Dichtelementen (wenigstens zwei Dichtelementen) auf der Umfangsfläche der Schiene gleiten, auf der sich der Schlitten bewegt. Deshalb kann eine vollkommene Dichtfunktion erbracht werden. Insbesondere wenn die Schienenbreite örtlich unterschiedlich ist, zum Beispiel sogar dann, wenn die Breite eines gekrümmten Abschnitts kleiner ist als die Breite eines geraden Abschnitts, kann ein Breitenunterschied ausgeglichen werden, wenn das Dichtelement bewegt wird, während es vom elastischen Element angedrückt wird. Deshalb kann der Dichtungsabschnitt stets mit der Außenumfangsfläche der Führungsschiene in Kontakt gehalten werden, und die Dichtungsfunktion wird nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind die elastischen Elemente einstückig am Außenumfang der Dichtelemente angeformt.
  • Wenn das elastische Element einstückig am Außenumfang des Dichtelements angeformt ist, kann die Anzahl von Teilen, die die Dichtungseinrichtung bilden, verringert werden, und die Montagearbeit kann leicht durchgeführt werden.
  • Nach einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Isolierplatte zwischen den Dichtelementen angeordnet.
  • Wenn - wie vorstehend ausgeführt - die Isolierplatte zwischen den Dichtelementen angeordnet ist, kann durch die Funktion des elastischen Elements jedes Dichtelement unabhängig von der Schienenbreite stetig bewegt werden, ohne die weiteren Dichtelemente zu stören, und der Dichtungsabschnitt gelangt in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Führungsschiene. Deshalb wird die Dichtfunktion wirksam erbracht.
  • Nach einem vierten Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung eine für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Seitenabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene, wobei eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen oder konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, und eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geraden Gestalt ausgebildet ist, und wobei die Dichtelemente von dem elastischen Element angedrückt werden und wenigstens ein Abschnitt der Seite jedes Dichtelements in Kontakt mit der Seite der Schiene gelangt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen oder konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, ist zu einer geraden Gestalt ausgebildet. Deshalb gelangt im geraden Abschnitt der Schiene die gerade Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, und im gekrümmten Abschnitt der Schiene gelangt die Seite des Dichtelements, die zu einer konvexen oder konkaven Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, in engen Kontakt mit der Seite der Schiene. Deshalb gelangen keine Fremdkörper vom Seitenabschnitt in den Schlitten, selbst wenn das Schienenprofil von einer geraden Gestalt in eine gekrümmte Gestalt übergeht.
  • Nach einem fünften Gesichtspunkt schafft die Erfindung eine für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Seitenabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene, wobei eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, und eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geraden Gestalt ausgebildet ist, und wobei die Dichtelemente von dem elastischen Element angedrückt werden und wenigstens ein Abschnitt der Seite jedes Dichtelements in Kontakt mit der Seite der Schiene gelangt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, ist zu einer konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und ferner ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geraden Gestalt ausgebildet. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus gelangt im geraden Abschnitt der Schiene die gerade Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene. Im gekrümmten Abschnitt der Schiene gelangt die mit vorgegebenem Krümmungsradius konvexe Seite des Dichtelements oder die konkave Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene. In dem Abschnitt, in dem die Schiene in die andere Richtung gekrümmt ist, gelangt die mit vorgegebenem Krümmungsradius konkave Seite des Dichtelements oder die konvexe Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene. Deshalb gelangen keine Fremdkörper vom Seitenabschnitt des Schlittens in den Schlitten, selbst wenn die Schiene von einer geraden Gestalt in eine nach rechts oder nach links gekrümmte Gestalt übergeht.
  • Nach einem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung sind die elastischen Elemente einer Führungsanordnung nach dem vierten oder fünften Gesichtspunkt einstückig am Außenumfang der Dichtelemente angeformt.
  • Wenn das elastische Element einstückig am Außenumfang des Dichtelements angeformt ist, kann die Anzahl von Teilen, die die Dichtungseinrichtung bilden, verringert werden, und die Montagearbeit kann leicht erledigt werden.
  • Nach einem siebten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Isolierplatte zwischen den Dichtelementen einer Führungsanordnung nach dem vierten, fünften oder sechsten Gesichtspunkt angeordnet.
  • Wenn die Isolierplatte zwischen den Dichtelementen angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben, kann durch die Funktion des elastischen Elements jedes Dichtelement unabhängig von der Schienenbreite stetig bewegt werden, ohne die weiteren Dichtelemente zu stören, und der Dichtungsabschnitt gelangt in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Führungsschiene. Deshalb wird die Dichtfunktion wirksam erbracht.
  • Nach einem achten Gesichtspunkt schafft die Erfindung eine Führungsanordnung mit: einer geraden und/oder gekrümmten Schiene; und einem Schlitten, der entlang der Schiene verfahrbar angeordnet ist und Dichtungseinrichtungen aufweist, die an beiden Endabschnitten bzw an beiden Seitenabschnitten angeordnet sind, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Schlitten gelangen, wobei die an den beiden Endabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach dem ersten, zweiten oder dritten Gesichtspunkt ist und die an den beiden Seitenabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach dem vierten, fünften, sechsten oder siebten Gesichtspunkt ist.
  • Wenn - wie vorstehend ausgeführt - die an den beiden Endabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach dem ersten, zweiten oder dritten Gesichtspunkt ist und die an den beiden Seitenabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach dem vierten, fünften, sechsten oder siebten Gesichtspunkt ist, sind beide Endabschnitte und beide Seitenabschnitte des Schlittens abgedichtet. Dementsprechend gelangen keine Fremdkörper in den Schlitten.
  • Fig. 1(a) ist eine Vorderansicht einer herkömmlichen Dichtungseinrichtung, und Fig. 1(b) ist eine Schnittansicht eines inneren Umfangsabschnitts einer Enddichtung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche Führungsanordnung mit einer Schiene, bei der ein gerader Abschnitt und ein gekrümmter Abschnitt miteinander verbunden sind;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der herkömmlichen Führungsanordnung;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Dichtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Dichtelements der Dichtungseinrichtung der Führungsanordnung;
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Dichtungseinrichtung der Führungsanordnung;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung einer Betriebsweise der Dichtungseinrichtung der Führungsanordnung;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Führungsanordnung;
  • Fig. 9 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Führungsanordnung;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht der Führungsanordnung;
  • Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines Dichtelements einer Dichtungseinrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Dichtungseinrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13(a) und 13(b) sind Schnittansichten der Dichtungseinrichtung;
  • Fig. 14(a) bis 14(c) sind Draufsichten zur Veranschaulichung einer Betriebsweise der Dichtungseinrichtung;
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Führungsanordnung;
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht auf die Führungsanordnung;
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Dichtungseinrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Dichtungseinrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung einer Führungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfasst diese Dichtungseinrichtung: ein Gehäuse 1; eine Mehrzahl von Dichtelementen 2-1, 2-2, die im Gehäuse 1 untergebracht sind (in der Zeichnung sind zwei Dichtelemente gezeigt); und eine zwischen den Dichtelementen 2-1, 2-2 angeordnete Isolierplatte 3. Im Gehäuse 1 ist eine Ausnehmung 5 ausgebildet, durch die die (in Fig. 6 gezeigte) Schiene tritt. In den Dichtelementen 2-1, 2-2 ist jeweils eine Ausnehmung 6-1, 6-2 ausgebildet, durch die die Schiene tritt. In der Isolierplatte 3 ist eine Ausnehmung 7 ausgebildet, durch die die Schiene 4 tritt.
  • An beiden Seitenabschnitten jedes Dichtelements 2-1, 2-2 sind elastische Elemente 8-1, 8-2 einstückig angeformt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die in Breitenrichtung gesehene Mittellinie 16 der Ausnehmung 6-1 des Dichtelements 2-1 gegenüber der in Breitenrichtung gesehenen Mittellinie 12 des Dichtelements 2-1 selbst um die Strecke d verschoben. Die Innenumfangsfläche 6-1a an einer Seite und die Innenumfangsfläche 6-1b an der oberen Seite sind zu einer Gestalt ausgebildet, die mit der Außenumfangsfläche der Schiene 4 in engen Kontakt gelangt. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, ist der Aufbau des Dichtelements 2-2 der gleiche wie beim Dichtelement 2-1, und die Innenumfangsfläche 6-2a an einer Seite und die Innenumfangsfläche 6-2b an der oberen Seite sind zu einer Gestalt ausgebildet, die mit der Außenumfangsfläche der Schiene 4 in engen Kontakt gelangt.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung einer Relativposition des Dichtelements 2-1 zur Schiene 4 in dem Fall, dass das Dichtelement 2-1 im Gehäuse 1 untergebracht ist und die Schiene 4 in seiner Ausnehmung 6-1 steckt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die in Breitenrichtung gesehene (aber in Fig. 6 nicht dargestellte) Mittellinie 16 der Ausnehmung 6-1 des Dichtelements 2-1 gegenüber der in Breitenrichtung gesehenen Mittellinie 12 des Dichtelements 2-1 selbst um die Strecke d verschoben. Wenn das Dichtelement 2-1 im Gehäuse 1 untergebracht ist und die Schiene 4 in seine Ausnehmung 6-1 gesteckt wird, wird daher das elastische Element 8-1 an einer Seite (an der linken Seite der Zeichnung) gestaucht und drückt das Dichtelement 2-1 in Richtung des Pfeils f, während das elastische Element 8-1 an der anderen Seite (an der rechten Seite in der Zeichnung) nicht gestaucht wird, sondern sich streckt. Aufgrund des vorstehend Gesagten gelangt die an einer Seite der Ausnehmung 6-1 befindliche, den Dichtungsabschnitt bildende Innenumfangsfläche 6-1a in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche an einer Seite der Schiene 4, jedoch entsteht ein Spalt g zwischen der gegenüberliegenden Seite der Innenumfangsfläche 6-1c der Ausnehmung 6-1 und der gegenüberliegenden Seite der Außenumfangsfläche der Schiene 4.
  • Das Dichtelement 2-2 ist im Gehäuse 1 unter Zwischenlage der Isolierplatte 3 angeordnet, jedoch wie folgt phasenverschoben (um 180° gedreht). Im Gegensatz zum Dichtelement 2-1 gelangt eine Seite der den Dichtungsabschnitt bildenden Innenumfangsfläche 6-2a der Ausnehmung 6-2 in engen Kontakt mit einer Seite der Außenumfangsfläche der Schiene 4 an der gegenüberliegenden Seite, so dass der Spalt g zwischen der Innenumfangsfläche 6-2c an einer Seite der Ausnehmung 6-2 und der Außenumfangsfläche an der gegenüberliegenden Seite der Schiene 4 gebildet werden kann.
  • Aufgrund des vorstehend genannten Aufbaus werden die seitlichen Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a, die den Dichtungsabschnitt der zu beiden Seiten der Isolierplatte 3 im Gehäuse befindlichen Dichtelemente 2-1, 2-2 bilden, durch die elastischen Elemente 8-1, 8-2 zur Schiene 4 gedrückt und berühren dadurch jeweils die gegenüberstehende Außenumfangsfläche der Schiene 4. Unter der vorstehend genannten Voraussetzung werden die Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a an einer Seite, die den Dichtungsabschnitt der Dichtelemente 2-1, 2-2 bildet, auf der Schiene 4 zusammen mit dem Schlitten bewegt. Deshalb werden Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, von der Außenumfangsfläche der Schiene 4 durch den Dichtungsabschnitt der Dichtelemente 2-1, 2-2 entfernt. Dementsprechend gelangen keine Fremdkörper in den Schlitten. Die Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a an einer Seite der Dichtelemente 2-1, 2-2 werden mit der gegenüberstehenden Seite der Außenumfangsfläche der Schiene 4 in Berührung gebracht, sobald sie durch die elastischen Elemente 8-1, 8-2 angedrückt werden. Selbst wenn die Breite der Schiene 4 sich innerhalb des Dehnungs- und Stauchungsbereichs der elastischen Elemente 8-1, 8-2 ändert, kann deshalb in diesem Dehnungs- und Stauchungsbereich die Breitenänderung aufgefangen werden. Dementsprechend bilden sich keine Spalte zwischen dem Dichtungsabschnitt und der Außenumfangsfläche der Schiene 4. Deshalb wird die Dichtfunktion nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Dichtfunktion in dem Fall, dass die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung auf eine Führungsanordnung angewandt wird, bei der die Schienenbreite eines gekrümmten Abschnitts kleiner ist als die Schienenbreite eines geraden Abschnitts, wie bei der (in Fig. 2 gezeigten) Transporteinrichtung, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2001-99152 beschrieben ist. In der Zeichnung deutet die mit Doppelpunkten strichpunktierte Linie A einen Außenumfang der Schiene 4 im geraden Abschnitt an, und die durchgezogene Linie B stellt einen Außenumfang der Schiene 4 im gekrümmten Abschnitt dar. Da - wie in der Zeichnung gezeigt - das Dichtelement 2-1 von dem elastischen Element 8-1 an die Schienenseite gedrückt wird, gelangt die Innenumfangsfläche 6-1a an einer den Dichtungsabschnitt bildenden Seite stets in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche und gleitet auf dieser, entweder in dem (durch die strichpunktierte Linie A dargestellten) geraden Abschnitt, in dem die Breite der Schiene 4 groß ist, oder in dem (mittels der durchgezogenen Linie B dargestellten) gekrümmten Abschnitt, in dem die Breite der Schiene 4 klein ist. Obgleich nicht in der Zeichnung dargestellt, wird ferner das Dichtelement 2-2 durch das elastische Element 8-2 angedrückt, und die seitliche Innenumfangsfläche 6-2a gelangt stets in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Schiene 4 und gleitet auf dieser, entweder in dem geraden oder dem gekrümmten Abschnitt der Schiene 4.
  • Aufgrund des vorstehend Gesagten gelangen die an je einer Seite der Dichtelemente 2-1, 2-2 befindlichen Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a und die an der oberen Seite befindlichen Innenumfangsflächen 6-1b, 6-2b unabhängig von der Breite der Schiene 4 stets in Gleitkontakt mit den seitlichen Außenflächen und der oberen Fläche der Schiene. Deshalb kann eine ausreichend hohe Dichtleistung erzielt werden. Im vorstehenden Beispiel unterscheidet sich die Breite des gekrümmten Abschnitts der Schiene 4 von der Breite des geraden Abschnitts. Die Dichtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist zu einer ausreichend hohen Dichtleistung sogar in dem Fall in der Lage, dass die Breite innerhalb des gekrümmten Abschnitts unterschiedlich ist, und auch in dem Fall, dass die Breite innerhalb des geraden Abschnitts unterschiedlich ist.
  • Die Dichtelemente 2-1, 2-2 bestehen aus elastischem Werkstoff, wie zum Beispiel Gummi oder Kunstschaumstoff, jedoch sind die Werkstoffe zur Bildung der Dichtelemente 2-1, 2-2 nicht auf die genannten bestimmten Beispiele beschränkt. Soweit der Werkstoff sich leicht an die Schiene 4 anschmiegt und sich selten an der Schiene 4 verklemmt und leicht an die Schiene 4 angepasst werden kann, kann jeglicher Werkstoff, etwa Kunstharz oder Metall, zum Beispiel als Lagermetall eingesetztes Weißmetall, für die Dichtelemente 2-1, 2-2 verwendet werden. Bei obigem Beispiel sind die Querschnitte der an einer Seite der Dichtelemente 2-1, 2-2 befindlichen Innenumfangsflächen 6-1c, 6-2c, die nicht den Dichtungsabschnitt bilden, ähnlich zum Querschnitt der Außenumfangsfläche der Schiene 4 ausgebildet, jedoch sind die Querschnitte der Innenumfangsflächen 6-1c, 6-2c nicht auf das vorstehende bestimmte Beispiel beschränkt.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Aussehens der Führungsanordnung, auf die die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung angewandt wird. In der Darstellung bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen Schlitten 10, der sich verfahrbar über die Schiene bewegt. Der Schlitten 10 umfasst einen Block 11, dessen Einzelheiten unten näher beschrieben werden, und Endplatten 12. Die erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtungen 13 sind außerhalb der Endplatten 12 angeordnet, die an den beiden Enden des Schlittens 10 angebracht sind. Der Schlitten 10 wird in Längsrichtung der Schiene 4 bewegt. Wenn der Schlitten 10 bewegt wird, gelangen die an je einer Seite der Dichtelemente 2-1, 2-2 befindlichen Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a (siehe Fig. 4 und 6) und die an der oberen Seite der Dichtelemente befindlichen Innenumfangsflächen 6-1b, 6-2b, die die Dichtungseinrichtung 13 bilden, in engen Kontakt mit den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche der Schiene 4 und gleiten auf diesen. Aufgrund dessen können Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, daran gehindert werden, von der Oberfläche der Schiene 4 in den Schlitten 10 zu gelangen.
  • Die Fig. 9 und 10 sind eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Aufbaus der Führungsanordnung, von der die Dichtungseinrichtung 13 entfernt wurde. Der Querschnitt der Schiene 4 ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Vier Kugellaufnuten 4a, 4b, in denen Kugeln 20 laufen, sind in Längsrichtung ausgebildet. Diese Kugellaufnuten 4a, 4b sind an beiden Seitenflächen und in beiden Kantenbereichen der Oberseite der Schiene 4 ausgebildet. Die an beiden Seitenflächen angeordneten Kugellaufnuten 4a sind nach unten in einem Winkel von ungefähr 30 Grad bezüglich der Seitenrichtung auf der Oberfläche der Fig. 9 ausgebildet. Andererseits sind die Kugellaufnuten 4b an der Oberseite vertikal nach oben ausgebildet.
  • Der Schlitten 10 umfasst: einen Block 11 mit einer Befestigungsfläche 21, an der der bewegliche Körper, zum Beispiel ein Tisch, befestigt wird, und mit Gewindebohrungen 22, in die Bolzen zum Befestigen des beweglichen Körpers geschraubt werden; und ein Paar von Endplatten 12, 12, die an den Endabschnitten des Blocks 11 angebracht (befestigt) werden. Wenn die Endplatten 12, 12 angebracht sind, ist im Schlitten 10 eine endlose Umlaufbahn für die Kugeln 20 gebildet.
  • Der Block 11 umfasst: einen Horizontalabschnitt 11a, auf dem die Befestigungsfläche 21 gebildet ist; und ein Paar von Schürzenabschnitten 11b, 11b, die vom Horizontalabschnitt 11a herabhängen. Der Querschnitt des Blocks 11 ist im wesentlichen sattelförmig ausgebildet. An der Unterseite des Horizontalabschnitt 11a und an der Innenseite jedes Schürzenabschnitts 11b sind vier gerade Lastlaufnuten 11c, 11d ausgebildet, die den Kugellaufnuten 4a, 4b der Schiene 4 gegenüberliegen. In dem Horizontalabschnitt 11a und in jedem Schürzenabschnitt 11b sind die Kugelrücklaufkanäle 11e bzw 11f ausgebildet, die zu den Lastlaufnuten 11c, 11d gehören. Durch die U-förmigen Richtungsumkehrpfade, die an den Endplatten 12, 12 ausgebildet sind, sind die Lastlaufnuten 11c, 11d und die zugehörigen Kugelrücklaufkanäle 11e, 11f miteinander verbunden, so dass die endlose Umlaufbahn der Kugeln gebildet werden kann.
  • Aufgrund des vorstehend Gesagten laufen die Kugeln 20 wie folgt. Die Kugeln 20, die zwischen den Kugellaufnuten 4a, 4b der Schiene 4 und den Lastlaufnuten 11c, 11d des Blocks 11 eine Last tragen, laufen in den Lastlaufnuten 11c, 11d entsprechend der Bewegung des Schlittens 10 und werden dann von der Last befreit. Dann gelangen die Kugeln 20 in den Richtungsumkehrpfad, der in einer Endplatte 12 ausgebildet ist, und laufen ohne Lastbeaufschlagung in die zur Laufrichtung der Lastlaufnuten 11c, 11d entgegengesetzte Richtung. Auf diese Weise laufen die Kugeln 20 in den Kugelrücklaufkanälen 11e, 11f, die im Block 11 ausgebildet sind. Nachdem die Kugeln 20 in den Kugelrücklaufkanälen 11e, 11f gelaufen sind, gelangen sie über den Richtungsumkehrpfad, der in der anderen Endplatte 12 ausgebildet ist, wieder zwischen die Schiene 4 und den Block 11. Dann laufen die Kugeln 20 in den Lastlaufnuten 11c, 11d und tragen dabei eine Last.
  • Die vorstehend beschriebene Führungsanordnung ist nur ein Beispiel für die Führungsanordnung, in die die Dichtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Deshalb ist die erfindungsgemäße Führungsanordnung nicht auf das vorstehende bestimmte Beispiel beschränkt. Soweit die Führungsanordnung in der Weise aufgebaut ist, dass der Schlitten über eine gerade und/oder gekrümmte Schiene verfahrbar und entlang der Schiene geführt ist und die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung am Endabschnitt des Schlittens befestigt ist, kann eine Dichtfunktion erzielt werden, durch die verhindert werden kann, dass Fremdkörper, zum Beispiel Staub, in den Schlitten gelangen.
  • Bei der Dichtungseinrichtung mit dem vorstehend genannten Aufbau sind zwei Dichtelemente 2-1, 2-2 verwendet, während die Isolierplatte 3 zwischen ihnen angeordnet ist. Jedoch ist die Anzahl der Dichtelemente nicht auf zwei beschränkt, das heißt, es ist möglich, drei oder mehr Dichtelemente anzuordnen. Die Isolierplatte 3 ist nicht notwendigerweise erforderlich. In dem Fall, dass jedes Dichtelement ohne weiteres bewegt werden kann, selbst wenn die Dichtelemente 2-1, 2-2 miteinander in Berührung stehen, kann die Isolierplatte 3 weggelassen werden. Im obigen Beispiel sind die elastischen Elemente 8-1, 8-2 jeweils an beiden Seitenabschnitten der Dichtelemente 2-1, 2-2 einstückig mit den Dichtelementen 2-1, 2-2 ausgebildet. Jedoch sind die elastischen Elemente 8-1, 8-2 nicht notwendigerweise einstückig mit den Dichtelementen 2-1, 2-2 ausgebildet. Soweit jedes Dichtelement 2-1, 2-2 einzeln an die Schiene 4 gedrückt werden kann, können die elastischen Elemente 8-1, 8-2 getrennt von den Dichtelementen 2-1, 2-2 ausgebildet werden.
  • Die elastischen Elemente werden nicht notwendigerweise getrennt von den Dichtelementen 2-1, 2-2 ausgebildet. Der folgende Aufbau kann gewählt werden. Wenn die Dichtelemente 2-1, 2-2 aus elastischem Werkstoff hergestellt sind, kann die Innenumfangsfläche 6-1a, 6-2a einer Seite stets mit der Außenumfangsfläche der Schiene in Kontakt gebracht werden, nämlich durch die elastische Dehnung und Stauchung, die zwischen der einen Seite der Dichtelemente 2-1, 2-2 und den Innenumfangsflächen 6-1a, 6-2a einer Seite auftritt, selbst wenn die Schienenbreite sich ändert. Ferner kann der folgende Aufbau gewählt werden. Zum Beispiel wird, wie in Fig. 11 gezeigt, im Dichtelement 2-1 eine Ausnehmung 23 vorgegebener Gestalt gebildet. Da die Gestalt der Ausnehmung 23 verformt werden kann, kann die Innenumfangsfläche 6-1a einer Seite, die den Dichtungsabschnitt der Ausnehmung 6-1 bildet, stets mit der Außenumfangsfläche der Schiene in Kontakt gebracht werden, selbst wenn die Schienenbreite sich ändert. Obgleich nicht in der Zeichnung dargestellt, sind die Situationen im Fall des Dichtelements 2-2 dieselben.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Ausführungsform der Dichtungseinrichtung der Führungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfasst die Dichtungseinrichtung 30: ein Gehäuse 31; eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen 32-1, 32-2, 32-3 (in dem in der Zeichnung gezeigten Fall drei Stück); und zwei Isolierplatten 33-1, 33-2, die zwischen dem Dichtelement 32-1 und dem Dichtelement 32-2 bzw zwischen dem Dichtelement 32-2 und dem Dichtelement 32-3 angeordnet sind. Die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 und die Isolierplatten 33-1, 33-2 sind übereinander angeordnet und im Gehäuse 31 untergebracht. Wie in den Fig. 13(a) und 13(b) gezeigt, sind die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 und die Isolierplatten 33-1, 33-2 an den beiden unteren Seitenabschnitten des Blocks 11 des Schlittens 10 mittels Schrauben 34 angebracht (befestigt). Die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 werden durch die elastischen Elemente an die Seiten der Schiene 4 gedrückt, und die Seiten berühren gleitfähig die Seitenflächen der Schiene 4, wie unten näher beschrieben. Fig. 13(a) ist eine Querschnittsansicht der Schiene 4 und des Schlittens 10 der Führungsanordnung, und Fig. 13(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht der Umgebung der Dichtungseinrichtung 30.
  • Die Seite 32-1a des Dichtelements 32-1, die in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene 4 gelangt, ist zu einer konvexen (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, die Seite 32-2a des Dichtelements 32-2, die in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene 4 gelangt, ist zu einer geraden Form ausgebildet, und schließlich ist die Seite 32-3a des Dichtelements 32-3, die in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene 4 gelangt, zu einer konkaven (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet. An ihrer der Schiene 4 abgewandten Seite tragen die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 einstückig angeformte seitliche elastische Elemente 35-1, 35-1, 35-2, 35-2 bzw 35-3, 35-3. Wenn die auf diese Weise aufgebaute Dichtungseinrichtung 30 an den beiden unteren Seitenabschnitten des Blocks 11 des Schlittens 10 angebracht wird, werden die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 durch die elastischen Elemente 35-1, 35-1, 35-2, 35-2, 35-3, 35-3 angedrückt.
  • Da die Seite 32-1a des Dichtelements 32-1 zu einer konvexen (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, die Seite 32-2a des Dichtelements 32-2 zu einer geraden Form ausgebildet ist und schließlich die Seite 32-3a des Dichtelements 32-3 zu einer konkaven (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, gelangt in einem Abschnitt, wo die Schiene 4 in einem gegebenen Krümmungsradius konvex gekrümmt ist, wie in Fig. 14(a) gezeigt, die Seite 32-1a des Dichtelements 32-1 in engen Kontakt mit der Seite der Schiene 4 und bildet dadurch den Dichtungsabschnitt. In einem Abschnitt, wo die Schiene 4 in einem gegebenen Krümmungsradius konkav gekrümmt ist, wie in Fig. 14(b) gezeigt, gelangt die Seite 32-3a des Dichtelements 32-3 in engen Kontakt mit der Seite der Schiene 4 und bildet dadurch den Dichtungsabschnitt. In einem Abschnitt, wo die Schiene 4 gerade ist, wie in Fig. 14(c) gezeigt, gelangt die Seite 32-2a des Dichtelements 32-2 in engen Kontakt mit der Seite der Schiene 4 und bildet dadurch den Dichtungsabschnitt.
  • In dem Fall, dass die Schiene 4 schlangenförmig ist, wie in Fig. 15 gezeigt, besteht die Schiene 4 aus gekrümmten Abschnitten 4-1, 4-2 und einem geraden Abschnitt 4-3, wobei die gekrümmten Abschnitte 4-1, 4-2 jeweils zu Bogen gegebener Krümmungsradien geformt sind. Deshalb sind die konvexe (bogenförmige) Seite 32-1a des Dichtelements 32-1 und die konkave (bogenförmige) Seite 32-3a des Dichtelements 32-3 entsprechend den Krümmungsradien dieser gekrümmten Abschnitte 4-1, 4-2 vorgefertigt. Wenn die Dichtungseinrichtung 30, bei der die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 übereinander angeordnet sind, wie in Fig. 12 gezeigt, an den beiden unteren Seitenabschnitten des Blocks 11 des Schlittens 10 angebracht wird, wie in Fig. 13 gezeigt, gelangt aufgrund des vorher Gesagten beim Bewegen des Schlittens 10 auf der schlangenförmigen Schiene 4 eine der Seiten 32-1a, 32-2a, 32-3a der Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 in engen Kontakt mit der Seite der Schiene 4, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann.
  • Die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 können aus demselben Werkstoff wie die Dichtelemente 2-1, 2-2 hergestellt werden. Die Isolierplatten 33-1, 33-2 können aus demselben Werkstoff wie die oben genannte Isolierplatte 3 hergestellt werden.
  • Bei der Dichtungseinrichtung 30 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau sind drei Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 angeordnet, wobei die Isolierplatten 33-1, 33-2 zwischen ihnen angeordnet sind, jedoch ist die Anzahl der Dichtelemente nicht auf drei beschränkt. Das heißt, es ist möglich, drei oder mehr Dichtelemente anzuordnen. Die Isolierplatten sind nicht notwendigerweise erforderlich. In dem Fall, dass jedes Dichtelement ohne weiteres bewegt werden kann, selbst wenn die Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 miteinander in Berührung stehen, können die Isolierplatten weggelassen werden. Im obigen Beispiel sind die elastischen Elemente 35-1, 35-2, 35-3 jeweils an Seitenabschnitten der Dichtelemente 32-1, 32-2, 32-3 einstückig mit den Dichtelementen 32-1, 32-2, 32-3 ausgebildet. Jedoch sind die elastischen Elemente 35-1, 35-2, 35-3 nicht notwendigerweise einstückig mit den Dichtelementen 32-1, 32-2, 32-3 ausgebildet. Soweit jedes Dichtelement 32-1, 32-2, 32-3 einzeln an die Schiene 4 gedrückt werden kann, können die elastischen Elemente 35-1, 35-2, 35-3 getrennt von den Dichtelementen 32-1, 32-2, 32-3 ausgebildet werden.
  • Im Fall der Führungsanordnung gemäß Fig. 15 ist die Schiene 4 schlangenförmig. Wenn jedoch die Schiene 4 zum Beispiel ringförmig zu einer Ellipse ausgebildet ist, wie in Fig. 16 gezeigt, ist die an der Außenseite der ringförmigen Schiene 4 angeordnete Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung 30, die gemäß Fig. 17 aufgebaut ist, und die an der Innenseite der ringförmigen Schiene 4 angeordnete Dichtungseinrichtung ist die Dichtungseinrichtung 30, die gemäß Fig. 18 aufgebaut ist. Die in Fig. 17 gezeigte Dichtungseinrichtung 30 ist in der Weise aufgebaut, dass die Seite 32-2a, die in Gleitkontakt mit der Außenumfangsseitenfläche der Schiene 4 gelangt, das gerade Dichtelement 32-2 ist, die Isolierplatte die Isolierplatte 33-1 ist und die Seite 32-3a, die in Gleitkontakt mit der Außenumfangsseitenfläche der Schiene 4 gelangt, das Dichtelement 32-3 mit konkaver (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ist. Die in Fig. 18 gezeigte Dichtungseinrichtung 30 ist in der Weise aufgebaut, dass die Seite 32-2a, die in Gleitkontakt mit der Innenumfangsseitenfläche der Schiene 4 gelangt, das gerade Dichtelement 32-2 ist, die Isolierplatte die Isolierplatte 33-1 ist und die Seite 32-1a, die in Gleitkontakt mit der Innenumfangsseitenfläche der Schiene 4 gelangt, das Dichtelement 32-1 mit konvexer (Bogen-)Form vorgegebenen Krümmungsradius ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die an der Außenseite der ringförmigen Schiene 4 angeordnete Dichtungseinrichtung 30 gemäß der Darstellung in Fig. 17 aufgebaut, und die an der Innenseite der ringförmigen Schiene 4 angeordnete Dichtungseinrichtung 30 ist gemäß der Darstellung in Fig. 18 aufgebaut. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus gelangt bei der außen angeordneten Dichtungseinrichtung 30 entweder die gerade Seite 32-2a des Dichtelements 32-2 oder die konkave (bogenförmige) Seite 32-3a des Dichtelements 32-3 in engen Kontakt mit der Außenumfangsseite der Schiene 4, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. Bei der innen angeordneten Dichtungseinrichtung 30 gelangt entweder die gerade Seite 32-2a des Dichtelements 32-2 oder die konvexe (bogenförmige) Seite 32-1a des Dichtelements 32-1 in engen Kontakt mit der Innenumfangsseite der Schiene 4, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. Dementsprechend besteht keine Möglichkeit, dass aus dem unteren Seitenabschnitt Fremdkörper in den Schlitten 10 gelangen.
  • Wenn die gemäß Fig. 4 aufgebaute Dichtungseinrichtung 30 an beiden Endabschnitten des Schlittens 10 der Führungsanordnung angeordnet ist und wenn die gemäß Fig. 12 aufgebaute Dichtungseinrichtung 30 oder die gemäß den Fig. 17 und 18 aufgebaute Dichtungseinrichtung 30 an beiden Seitenabschnitten des unteren Bereichs des Schlittens 10 angeordnet ist, wird es möglich, eine Führungsanordnung bereitzustellen, die in eine holzbearbeitende Maschine eingebaut ist, die in einer staubigen Umgebung eingesetzt wird, wobei die beiden Endabschnitte und die beiden Seitenabschnitte des Schlittens 10 abgedichtet sind, so dass keine Fremdkörper in den Schlitten 10 gelangen können.
  • Wie oben erläutert, ist es gemäß jedem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung möglich, folgende herausragenden Wirkungen zu erzielen.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung sind im Gehäuse eine Mehrzahl von Dichtelementen in der Weise angeordnet, dass die Phase der Anordnung der Mehrzahl von Dichtelementen abwechselnd so geändert werden kann, dass wenn ein Dichtungsabschnitt eines Dichtelements von dem elastischen Element angedrückt und mit einer Seite der Schiene in Kontakt gebracht wird, ein Dichtungsabschnitt des nächsten Dichtelements von dem elastischen Element angedrückt und mit der anderen Seite der Schiene in Kontakt gebracht wird. Dementsprechend bewirken die Dichtungsabschnitte der Mehrzahl von Dichtelementen (wenigstens zwei Dichtelementen) eine Abdichtung, während sie auf der Außenumfangsfläche der Schiene gleiten, auf der sich der Schlitten bewegt. Deshalb ist es möglich, eine perfekte Dichtfunktion zu erbringen. Insbesondere wenn die Schienenbreite örtlich unterschiedlich ist, zum Beispiel sogar dann, wenn die Breite eines gekrümmten Abschnitts kleiner ist als die Breite eines geraden Abschnitts, kann ein Breitenunterschied ausgeglichen werden, wenn das Dichtelement bewegt wird, während es vom elastischen Element angedrückt wird. Deshalb kann der Dichtungsabschnitt stets mit der Außenumfangsfläche der Führungsschiene in Kontakt gehalten werden. Dementsprechend wird die Dichtungsfunktion nicht beeinträchtigt.
  • Wenn gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung das elastische Element im Außenabschnitt des Dichtelements einstückig mit dem Dichtelement ausgebildet ist, wie oben beschrieben, kann die Anzahl von Teilen, die die Dichtungseinrichtung bilden, verringert werden, und die Montagearbeit kann leicht durchgeführt werden.
  • Nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist die Isolierplatte zwischen den Dichtelementen angeordnet. Deshalb kann jedes Dichtelement durch die Wirkung des elastischen Elements ohne weiteres entsprechend der Schienenbreite bewegt werden, ohne die anderen Dichtelemente zu stören, und der Dichtungsabschnitt gelangt in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Führungsschiene. Deshalb kann die Dichtfunktion wirksam erfüllt werden.
  • Nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen oder konkaven Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, ist zu einer geradlinigen Form ausgebildet. Deshalb gelangt im geraden Abschnitt der Schiene die gerade Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, und im gekrümmten Abschnitt der Schiene gelangt die Seite des Dichtelements, die zu einer konvexen oder konkaven Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. Deshalb gelangen keine Fremdkörper vom Seitenabschnitt in den Schlitten, selbst wenn das Schienenprofil von einer geraden Gestalt in eine gekrümmte Gestalt übergeht.
  • Nach dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, ist zu einer konkaven Form vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet, und ferner ist die Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geradlinigen Form ausgebildet. Aufgrund des vorstehend genannten Aufbaus gelangt im geraden Abschnitt der Schiene die gerade Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. Im gekrümmten Abschnitt der Schiene gelangt die mit vorgegebenem Krümmungsradius konvexe Seite des Dichtelements oder die konkave Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. In dem Abschnitt, in dem die Schiene in die andere Richtung gekrümmt ist, gelangt die mit vorgegebenem Krümmungsradius konkave Seite des Dichtelements oder die konvexe Seite des Dichtelements in engen Kontakt mit der Seite der Schiene, so dass der Dichtungsabschnitt gebildet werden kann. Deshalb gelangen keine Fremdkörper vom Seitenabschnitt des Schlittens in den Schlitten, selbst wenn die Schiene von einer geraden Gestalt in eine nach rechts oder nach links gekrümmte Gestalt übergeht.
  • Nach dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung sind die elastischen Elemente an der Außenseite der Dichtelemente einstückig mit den Dichtelementen ausgebildet. Deshalb kann die Anzahl von Teilen, die die Dichtungseinrichtung bilden, verringert werden, und die Montagearbeit kann leicht erledigt werden.
  • Nach dem siebten Gesichtspunkt der Erfindung ist die Isolierplatte zwischen den Dichtelementen angeordnet. Deshalb wird jedes Dichtelement von dem elastischen Element angedrückt und entsprechend der gekrümmten Schiene ohne weiteres bewegt, ohne die anderen Dichtelemente zu stören, und die Seite des Dichtungsabschnitts gelangt in Kontakt mit der Seite der Schiene. Deshalb kann die Dichtfunktion wirksam erfüllt werden.
  • Wenn nach dem achten Gesichtspunkt der Erfindung die an den beiden Endabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach einem der ersten drei Gesichtspunkte ist und die an den beiden Seitenabschnitten angebrachte Dichtungseinrichtung die Dichtungseinrichtung nach dem vierten bis siebten Gesichtspunkt ist, sind beide Endabschnitte und beide Seitenabschnitte des Schlittens abgedichtet. Dementsprechend wird es möglich, eine Führungsanordnung zu schaffen, in deren Schlitten keine Fremdkörper gelangen.

Claims (13)

1. Für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Endabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse;
eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und
ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene,
wobei jedes Dichtelement eine Ausnehmung, durch die die Schiene tritt, aufweist und eine Innenumfangsfläche der Ausnehmung einen Dichtungsabschnitt, der in Kontakt mit einer Außenfläche der Schiene gelangt, aufweist und
wobei die Mehrzahl von Dichtelementen in der Weise in dem Gehäuse angeordnet sind, dass die Dichtelemente durch das elastische Element angedrückt werden, der Dichtungsabschnitt eines Dichtelements in Kontakt mit einer Seite der Schiene gelangt und der Dichtungsabschnitt des nächsten Dichtelements in Kontakt mit der anderen Seite der Schiene gelangt.
2. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 1, wobei das elastische Element einstückig am Außenumfang jedes Dichtelements angeformt ist.
3. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 1, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
4. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 2, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
5. Für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Seitenabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse;
eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und
ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene,
wobei eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen oder konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, und eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geraden Gestalt ausgebildet ist, und
wobei die Dichtelemente von dem elastischen Element angedrückt werden und wenigstens ein Abschnitt der Seite jedes Dichtelements in Kontakt mit der Seite der Schiene gelangt.
6. Für eine Führungsanordnung geeignete Dichtungseinrichtung, die an einem Seitenabschnitt eines Schlittens der Führungsanordnung befestigt ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel Staub, in die Dichtungseinrichtung gelangen, wobei der Schlitten auf einer geraden und/oder gekrümmten Schiene verfahrbar angeordnet und entlang der Schiene geführt ist und die Dichtungseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse;
eine Mehrzahl von leistenförmigen Dichtelementen, die in dem Gehäuse untergebracht sind; und
ein elastisches Element zum Andrücken der Dichtelemente an die Schiene,
wobei eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konvexen Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer konkaven Gestalt vorgegebenen Krümmungsradius ausgebildet ist, und eine Seite wenigstens eines Dichtelements, das in Gleitkontakt mit der Seite der Schiene gelangt, zu einer geraden Gestalt ausgebildet ist, und
wobei die Dichtelemente von dem elastischen Element angedrückt werden und wenigstens ein Abschnitt der Seite jedes Dichtelements in Kontakt mit der Seite der Schiene gelangt.
7. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 5, wobei das elastische Element einstückig am Außenumfang jedes Dichtelements angeformt ist.
8. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 6, wobei das elastische Element einstückig am Außenumfang jedes Dichtelements angeformt ist.
9. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 5, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
10. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 6, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
11. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 7, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
12. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung, nach Anspruch 8, ferner mit einer Isolierplatte, die zwischen den Dichtelementen angeordnet ist.
13. Führungsanordnung mit:
einer geraden und/oder gekrümmten Schiene; und
einem Schlitten, der an der Schiene verfahrbar angeordnet ist und Dichtungseinrichtungen aufweist, die an beiden Endabschnitten bzw an beiden Seitenabschnitten angeordnet sind, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Schlitten gelangen,
wobei die an den beiden Endabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierte Dichtungseinrichtung ist und die an den beiden Seitenabschnitten des Schlittens angebrachte Dichtungseinrichtung die in einem der Ansprüche 5 bis 12 definierte Dichtungseinrichtung ist.
DE10243871.4A 2001-09-21 2002-09-20 Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung Expired - Lifetime DE10243871B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001288247 2001-09-21
JP2001/288247 2001-09-21
JP2002/190931 2002-06-28
JP2002190931A JP4004873B2 (ja) 2001-09-21 2002-06-28 案内装置のシール装置及び案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243871A1 true DE10243871A1 (de) 2003-04-10
DE10243871B4 DE10243871B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=26622653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243871.4A Expired - Lifetime DE10243871B4 (de) 2001-09-21 2002-09-20 Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6877900B2 (de)
JP (1) JP4004873B2 (de)
DE (1) DE10243871B4 (de)
TW (1) TW541400B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003874A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005003710A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005003711A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung
US7387441B2 (en) 2004-08-05 2008-06-17 Nsk Ltd. Linear guide bearing apparatus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005114034A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Thk Co Ltd 案内装置
US8231274B2 (en) * 2004-11-15 2012-07-31 Thk Co., Ltd. Motion guide device, table apparatus, and damping method for motion guide device
JP4615466B2 (ja) * 2006-03-22 2011-01-19 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
JP5032288B2 (ja) * 2007-12-11 2012-09-26 日本トムソン株式会社 ワイパーシールを備えた直動案内ユニット
US8235595B2 (en) 2008-03-07 2012-08-07 Pacific Bearing Company Guide rail and method for manufacturing same
US8684605B2 (en) * 2008-03-07 2014-04-01 Pacific Bearing Company Guide rail
US8029193B2 (en) * 2008-03-07 2011-10-04 Pacific Bearing Company Guide rail and method for manufacturing same
KR20110013384A (ko) * 2008-04-09 2011-02-09 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 트랙을 갖춘 폴리싱 시스템
US20100129013A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Guide Rail Having Base Rail And Gear Rack, Method Of Making Same, Guide Assembly Including Same
US20100126073A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Actuator for elevator doors, elevator door arrangement including same and methods
JP5600468B2 (ja) * 2009-05-29 2014-10-01 Thk株式会社 運動案内装置及びねじ装置
JP5233872B2 (ja) * 2009-06-29 2013-07-10 日本精工株式会社 リニアガイド装置用シール装置及びリニアガイド装置
CN102483078B (zh) * 2009-09-09 2015-06-17 Smc株式会社 气缸
WO2012066729A1 (ja) * 2010-11-18 2012-05-24 日本精工株式会社 直動案内軸受装置及びそれに用いられるシール部材
JP5786356B2 (ja) * 2011-02-18 2015-09-30 日本精工株式会社 直動案内装置
JP5901956B2 (ja) * 2011-12-16 2016-04-13 株式会社コガネイ 直線往復動装置
JP5532158B2 (ja) * 2013-01-21 2014-06-25 日本精工株式会社 リニアガイド装置
US9157477B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-13 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus having lubricating oil wiping mechanism
JP6863550B2 (ja) * 2016-05-16 2021-04-21 ニッタ株式会社 摺動スクレーパーの取付け構造およびリニアガイド装置
EP3278929B1 (de) * 2016-08-01 2019-07-03 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
JP7219014B2 (ja) * 2018-04-09 2023-02-07 Thk株式会社 運動案内装置及び運動案内装置のシール装置
JP2022093941A (ja) * 2020-12-14 2022-06-24 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63293319A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Hiroshi Teramachi 直線及び曲線兼用ベアリング
JPH0357560A (ja) 1989-07-25 1991-03-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd パルス溶接装置
JPH0357560U (de) * 1989-10-09 1991-06-03
US5087130A (en) * 1990-03-20 1992-02-11 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Under seal device of linear movement guide bearing
JP3107806B2 (ja) 1990-05-16 2000-11-13 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JP2526062Y2 (ja) * 1990-06-26 1997-02-12 日本精工株式会社 リニアガイド装置の防塵装置
US5209575A (en) * 1992-08-12 1993-05-11 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit having an adjustable retainer plate
JPH0650333A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Nippon Seiko Kk リニアガイド装置
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
JP3687755B2 (ja) * 1995-03-15 2005-08-24 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑リニアガイド装置
JP3331280B2 (ja) * 1995-07-31 2002-10-07 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP3308944B2 (ja) * 1998-12-04 2002-07-29 テイエチケー株式会社 案内装置の防塵構造
JP4295872B2 (ja) * 1999-09-29 2009-07-15 Thk株式会社 直線・曲線自在テーブル移送装置及び曲線テーブル移送装置
KR100702377B1 (ko) * 1999-06-09 2007-04-02 티에치케이 가부시끼가이샤 자재안내장치 및 이것을 사용한 테이블 이송장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387441B2 (en) 2004-08-05 2008-06-17 Nsk Ltd. Linear guide bearing apparatus
DE102005037046B4 (de) 2004-08-05 2017-03-30 Nsk Ltd. Linearführungs-Lagervorrichtung
DE102005003874A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005003710A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005003711A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7789564B2 (en) 2005-01-27 2010-09-07 Schaeffler Kg Linear roller bearing
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243871B4 (de) 2014-11-27
JP2003166532A (ja) 2003-06-13
US7374339B2 (en) 2008-05-20
JP4004873B2 (ja) 2007-11-07
US6877900B2 (en) 2005-04-12
US20050169559A1 (en) 2005-08-04
TW541400B (en) 2003-07-11
US20030059134A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243871A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung
DE4015699C2 (de)
DE69014502T2 (de) Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung.
DE3429480C2 (de)
DE10005765B4 (de) Führungsvorrichtung mit einer staubdichten Struktur
DE102015102701B4 (de) Schiebetür einer Werkzeugmaschine
DE69704127T2 (de) Schlitten einer Linearführung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60111183T2 (de) Linearführungseinheit
WO1994024445A1 (de) Linearbewegungsführung
DE69217871T2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE112013006453B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE69725925T2 (de) Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE69313579T2 (de) Führungseinheit für gradlinige Wälzbewegungen
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE3333795C2 (de) Längsführung mit einer Wälzkörperumlauflagerung
DE69301299T2 (de) Führungseinheit für gradlinige Walzbewegung
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE112012004674T5 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE69913280T2 (de) Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE3705372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right