DE10242255C5 - Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine - Google Patents

Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10242255C5
DE10242255C5 DE10242255A DE10242255A DE10242255C5 DE 10242255 C5 DE10242255 C5 DE 10242255C5 DE 10242255 A DE10242255 A DE 10242255A DE 10242255 A DE10242255 A DE 10242255A DE 10242255 C5 DE10242255 C5 DE 10242255C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commissioning
hoist
evaluation unit
machine according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10242255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242255A1 (de
DE10242255B4 (de
Inventor
Michael Rehberg
Dirk Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10242255A priority Critical patent/DE10242255C5/de
Publication of DE10242255A1 publication Critical patent/DE10242255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242255B4 publication Critical patent/DE10242255B4/de
Publication of DE10242255C5 publication Critical patent/DE10242255C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/18Positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einer Verarbeitungsstation, einem außerhalb der Verarbeitungsstation angeordneten bewegbaren Kettenförderer (4) eines Auslegers, einem zum Antreiben des Kettenförderers (4) vorgesehenen ersten Antrieb (25) und einem mittels eines Hubwerksmotors (26) betreibbaren Hubwerk zum Heben und Senken einer Plattform zur Aufnahme eines aus den Bogen gebildeten Stapels, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (27), welche den dem Kettenförderer (4) zugeordneten Antrieb (25) in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) so ansteuern, dass die von dem Kettenförderer (4) ausgehenden Gefahren verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einer Verarbeitungsstation, einer außerhalb der Verarbeitungsstation angeordneten bewegbaren Maschinenkomponente, einem zum Antreiben der Maschinenkomponente vorgesehenen Antrieb und mit einem mittels eines Hubwerkmotors betreibbaren Hubwerk zum Heben und Senken einer Plattform zur Aufnahme eines aus den Bogen gebildeten Stapels.
  • Bei unsachgemäßem Umgang mit derartigen Maschinen stellt eine außerhalb der Verarbeitungsstation angeordnete, mittels eines Antriebes bewegbare Maschinenkomponente ein Gefahrenpotenzial für das Bedienungspersonal dar. Während des Produktionsprozesses im sogenannten Fortdruckbetrieb solcher Maschinen erweist sich dieses Gefahrenpotenzial allerdings als geringer als bei bestimmten anderen Betriebszuständen. Zu diesen gehört insbesondere ein Betriebszustand, in welchem der Antrieb und damit auch die mittels diesem bewegbare Maschinenkomponente steht, wogegen sich entsprechende Maschinenkomponenten bei deren in Betrieb befindlichem Antrieb bewegen und eine hiervon ausgehende Gefährdung als solche unmittelbar erkannt wird. Es liegt aber in der menschlichen Natur, sich von erkennbaren Gefahrenquellen fernzuhalten. Insbesondere bei Stillstand des einer entsprechenden Maschinenkomponente zugeordneten Antriebes ist dagegen eine Gefährdung dann nicht unmittelbar erkennbar und auch nicht gegeben, wenn bei Verrichtungen an der Maschine die für diese geltenden Bedienungsanweisungen strikt befolgt werden.
  • In der DE 197 55 424 ist eine Digitaldruckmaschine mit mehreren Komponenten beschrieben, die von einer Steuerlogik nach einem festen Programm aktiviert werden. Auf sicherheitsrelevante Aspekte wird in dieser Schrift nicht eingegangen.
  • Die DE 196 13 290 C1 , DE 196 13 288 C2 und DE 196 13 287 C2 beschreiben eine Steuerung für den Stapelhubantrieb einer Bogen verarbeitenden Maschine. Für den Stapelhubantrieb ist eine Messvorrichtung zur Ermittlung der Position der Stapeltragplatte vorgesehen, um diese Position z. B. nach dem Tauschen der Ketten der Hebereinrichtung nicht neu justieren zu müssen bzw. um die Geschwindigkeit des Stapelhubantriebs zu überwachen. Soweit in diesen Schriften auf Sicherheitsmaßnahmen Bezug genommen wird, heißt es, dass vorgegebene maximale Geschwindigkeiten nicht überschritten werden sollen und zusätzliche Absicherungen, beispielsweise in Form von Lichtschranken vorgesehen sind, um den Stapelhub zu unterbrechen, wenn der Fuß einer Bedienperson zwischen Stapeltragplatte und Bogen gerät.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 298 12 844 U1 ist eine Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine beschrieben, die aus Endschaltern und Signalen von Sensoren an Schutzen oder Tritten schließt, dass gerade Wartungsarbeiten an der Maschine ausgeführt werden. Neue Positionen können vom Druckmaschinenantrieb erst dann angefahren werden, wenn der Schutz oder Klapptritt geschlossen ist. Auf Gewichtbelastungszustände eines Hubwerks für die Papierstapel im An- bzw. Ausleger wird in dieser Schrift nicht eingegangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass von dieser ausgehende Gefahren verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind Steuerungsmittel vorgesehen, welche den dem Kettenförderer zugeordneten Antrieb in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes ansteuern.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Steuerungsmittel wenigstens einen Detektor, eine Auswertungseinheit und einen Signalgeber, wobei der Detektor jeweiligen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes entsprechende Belastungssignale generiert, die Auswertungseinheit aus den Belastungssignalen Steuersignale für den Antrieb generiert und mit dem Signalgeber Freigabesignale generierbar sind.
  • Der Erfindungsgegenstand und dessen Ausgestaltungen sind in den beigefügten Zeichnungen und einem beispielhaft an einem einfachen Maschinenkonzept orientierten Ablaufdiagramm für die Ansteuerung von Antrieben von mittels dieser antreibbaren Maschinenkomponenten skizziert und in der hierauf und die Zeichnungen Bezug nehmenden nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines Auslegers einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine näher erläutert, wobei ein betriebsmäßig umlaufender Kettenförderer als eine entsprechende Maschinenkomponente herausgestellt ist.
  • Es zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung einen, einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfassung von Gewichtsbelastungszuständen eines Hubwerkes zum Heben und Senken einer Plattform zur Aufnahme eines aus den Bogen gebildeten Stapels,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Teil des in 1 angedeuteten Hubwerkes in einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 in schematischer Darstellung das in 1 angedeutete Hubwerk in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 4 ein Blockschaltbild der den Antrieb ansteuernden Steuerungsmittel,
  • 5 ein Ablaufdiagramm für die Ansteuerung des Antriebes mittels der Steuerungsmittel.
  • Obwohl der Rahmen der Erfindung alle außerhalb von Druckwerken und sonstigen Verarbeitungsstationen angeordnete, mittels eines Antriebes bewegbare Maschinenkomponenten umschließt, ist den nachfolgenden Erläuterungen beispielhaft ein Kettenförderer eines Auslegers einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine und der Antrieb des Kettenförderers zugrundegelegt.
  • In 1 ist demzufolge ein einen Ausleger umfassender Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine dargestellt. Diese umfasst einen auf eine letzte Verarbeitungsstation folgenden Ausleger 1. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Auslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Drehachsen miteinander fluchten, und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes 28 in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
  • Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
  • Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
  • Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in 1 symbolisch durch einen Einlassstutzen 21 und einen Auslassstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
  • Im Falle einer Mehrfarben-Druckmaschine geht dem Druckwerk 2 wenigstens ein weiteres voraus und der Transport der Bogen 3 von diesem zum nachfolgenden erfolgt bei dem in 1 dargestellten Maschinenkonzept über mit Greifersystemen versehene Umführtrommeln 24.1 und 24.2 und eine diesen zwischengeschaltete Speichertrommel 24.3 einer Bogentransfervorrichtung 24, die je nach einer einstellbaren Betriebsart derselben die Bogen gewendet oder ungewendet an den nachfolgenden Druckzylinder übergibt.
  • Ein für den Betrieb der Maschine erforderliches Drehmoment wird mittels eines Antriebes 25 in einen den Druckwerken und der Bogentransfervorrichtung 24 zugeordneten Zahnräderzug eingeleitet, mit welchem bei dem beispielhaft dargestellten Antriebskonzept ein den Antriebskettenrädern 7 zugeordnetes Zahnrad in Wirkverbindung steht, so dass die Greifersysteme 9 des Kettenförderers 4 in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Antriebes 25 umlaufen oder stillstehen.
  • In 1 ist ein Betriebszustand der Maschine wiedergegeben, in welchem diese bei in Betrieb befindlichem Antrieb 25 im Fortdruck arbeitet und der Stapel 14 im Wesentlichen seine maximale Höhe erreicht hat, d. h. die Plattform 15 mittels des in 2 angedeuteten Hubwerkes 28 bereits bis nahe an das Maschinenfundament heran abgesenkt ist. Das im Fortdruck erfolgende Absenken der Plattform 15 erfolgt dabei durch einen intermittierenden Betrieb eines in 2 angedeuteten zum Heben und Senken der Hubketten 16 vorgesehenen Hubwerksmotor 26 in entsprechender Drehrichtung und in einem mit der Abfolge der verarbeiteten Bogen korrelierten Takt. Der intermittierende Betrieb des Hubwerksmotors 26 wird diesem seitens einer hier nicht im Einzelnen erläuterten Maschinensteuerung eingeprägt, welche bei erfindungsgemäß vorgesehener Ausgestaltung der Maschine Steuerungsmittel 27 umfasst, welche den Antrieb einer mittels diesem bewegbaren, außerhalb von Verarbeitungsstationen angeordneten Maschinenkomponente – wie insbesondere den Kettenförderer 4 – in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ansteuern.
  • Wie in 4 angedeutet umfassen diese Steuerungsmittel 27 wenigstens einen Detektor 16.1, eine Auswertungseinheit 29 und einen Signalgeber 30, mittels welchem Freigabesignale generierbar sind, auf die im weiteren Verlauf noch näher eingegangen wird. Der Detektor 16.1 gibt jeweiligen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 entsprechende Belastungssignale an die Auswertungseinheit 29 ab und diese generiert aus den Belastungssignalen den Antrieb 25 ansteuernde Steuersignale.
  • Bei einer in 2 angedeuteten Ausgestaltung ist der Detektor 16.1 mittels eines Kraftaufnehmers gebildet und bevorzugt in das Lasttrum einer der Hubketten 16 eingegliedert. In weiterer Ausgestaltung ist bei einer Hubwerksausbildung mittels je einer Hubkette 16 an je einer Ecke der Plattform 15, also mittels vier Hubketten 16 – wie beispielhaft im vorliegenden Fall vorgesehen – in das Lasttrum einer jeweiligen der Hubketten 16 ein entsprechender Detektor 16.1 eingegliedert.
  • Bei einer in 3 angedeuteten anderen Ausgestaltung ist der Detektor 16.1 mittels eines Drehmomentaufnehmers gebildet und bevorzugt in eine Antriebswelle 28.1 des Hubwerkes 28 eingekoppelt.
  • Entsprechende Kraft- bzw. Drehmomentaufnehmer sind handelsüblich und beispielsweise beziehbar bei Hottinger Baldwin Messtechnik, D-64201 Darmstadt. Für den Fall der Eingliederung je eines Kraftaufnehmers in je eine der genannten vier Hubketten 16 können in einem realistischen Fall der maximalen Gesamtbelastung der Hubketten 16 in der Größenordnung von 2.500 kg beispielsweise Kraftaufnehmer des Typs U9B mit einem Nennkraftbereich von 2 bis 20 kN und für den Fall eines in die Antriebswelle 28.1 eingekuppelten Drehmomentgebers in einem realistischen Fall eines in der Antriebswelle 28.1 auftretenden maximalen Drehmomentes in der Größenordnung von 1 kN ein Drehmomentgeber vom Typ T32FNA 2 kNm mit einem Nenndrehmoment von 2 kNm eingesetzt werden.
  • Die Ausgestaltung der Auswertungseinheit 29 und deren funktionelle Verknüpfung mit dem Antrieb 25, dem Hubwerksmotor 26, dem je nach Ausbildung des Hubwerkes 28 ein- oder mehrfach vorgesehenen Detektor 16.1 und dem Signalgeber 30 ist anhand des in 5 wiedergegebenen Ablaufplanes nachvollziehbar, der beispielhaft von einem Betriebszustand der Maschine ausgeht, in welchem der Antrieb einer Maschinenkomponente der genannten Art stillgesetzt ist.
  • Die Auswertungseinheit 29 ist insbesondere derart ausgelegt, dass sie bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Antriebes 25 dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignals – seitens des Signalgebers 30 – aufhebbar ist.
  • In diesem Sinne unzulässige Gewichtsbelastungszustände des Hubwerkes 28 liegen insbesondere vor, wenn die Plattform 15 im Zug einer Absenkung derselben auf dem Maschinenfundament aufsetzt. Das Hubwerk 28 geht dabei von einem belasteten in einen unbelasteten Zustand über und der Hubwerksmotor 26 steht sodann still.
  • Bei Erreichung dieses Betriebszustandes verhindert ein aufgrund innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalles vorliegender unzulässiger Gewichtsbelastungszustände des Hubwerkes 28 generiertes, den Antrieb 25 ansteuerndes Steuersignal die Inbetriebnahme dieses Antriebes 25 nach einer vorausgegangenen Stillsetzung desselben. Die Inbetriebnahme ist nur mittels eines Freigabesignales möglich, dessen Generierung mittels des Signalgebers 30 jedoch insofern in der Verantwortung eines Maschinenbedieners liegt als sich dieser zuvor davon überzeugen muss, dass die damit erfolgte Freischaltung des Antriebes 25 und damit dessen Inbetriebnahme ohne Personengefährdung erfolgen kann.
  • Der Signalgeber 30 ist hierzu bevorzugt im Bereich des Hubwerkes 28 angeordnet.
  • Die Auswertungseinheit 29 ist des Weiteren derart ausgelegt, dass sie aus den genannten Belastungssignalen Steuersignale generiert, mittels welcher der Hubwerksmotor 26 in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ansteuerbar ist.
  • Bei einer dementsprechenden Auslegung der Auswertungseinheit 29 ist vorgesehen, dass diese bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgehenden Stillsetzung des Hubwerksmotors 26 dessen Inbetriebnahme verhindert und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  • Insoweit ist auch der beim Aufsetzen der Plattform 15 auf dem Maschinenfundament stillgesetzte Hubwerksmotor 26 nach dessen in der Verantwortung eines Maschinenbedieners liegenden Freischaltung mittels eines entsprechenden Freigabesignales im Sinne eines Anhebens der Plattform 15 in Betrieb nehmbar.
  • Die Auswertungseinheit 29 ist des Weiteren derart ausgelegt, dass sie bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches den Antrieb 25 nach erfolgter Inbetriebnahme desselben stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  • Die Auswertungseinheit 29 ist weiterhin derart ausgebildet, dass sie in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Inbetriebnahme des Antriebes 25 diesen stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist. Hierbei entspricht der unbelastete Zustand in vorgegebenen Zeitintervallen vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen.
  • Hinsichtlich der bereits angedeuteten Ansteuerung des Hubwerksmotors 26 mittels seitens der Auswertungseinheit 29 generierter Steuersignale ist die Auswertungseinheit 29 zur Erfüllung weiterer Funktionen wie nachfolgend dargelegt ausgelegt.
  • Die Auswertungseinheit 29 ist derart ausgelegt, dass sie bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches den Hubwerksmotor 26 nach erfolgter Inbetriebnahme desselben stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  • Des Weiteren ist die Auswertungseinheit 29 derart ausgelegt, dass sie in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Hubwerksmotors 26 dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist. Hierbei entspricht wiederum der unbelastete Zustand in vorgegebenen Zeitintervallen vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen.
  • Überdies ist die Auswertungseinheit 29 derart ausgelegt, dass sie in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes 28 ein Steuersignal generiert, welches nach vorausgegangenem Betrieb des Hubwerksmotors 26 diesen stillsetzt und seine Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist überdies der Hubwerksmotor 26 mittels eines Freigabesignals derart ansteuerbar, dass das Hubwerk 28 aus einem unbelasteten in einen belasteten Zustand überführt wird.
  • Die insoweit dargelegte Ausgestaltung der mittels des Detektors 16.1 zur Generierung der Belastungssignale, dem Signalgeber 30 zur Generierung von Freigabesignalen und der Auswertungseinheit 29 gebildeten Steuerungsmittel 27 ermöglicht bei verantwortungsbewusster Nutzung des Signalgebers 30 einen gefahrlosen Einsatz einer mittels eines Antriebes bewegbaren, außerhalb einer Verarbeitungsstation angeordneten Maschinenkomponente, wie beispielsweise des hier mittels des Antriebes 25 bewegbaren Kettenförderers 4.
  • Wie bereits angedeutet, liegt außer der Ansteuerung des Antriebes des hier beispielhaft zugrundegelegten Kettenförderers 4 auch eine gleichartige Ansteuerung anderer in der dargelegten Art angeordneter und mittels eines Antriebes bewegbarer Maschinenkomponenten im Rahmen der Erfindung, wobei überdies ein entsprechender Antrieb einer solchen Maschinenkomponente nicht auf einen elektromotorischen beschränkt ist. Im Rahmen der Erfindung liegt also insbesondere auch die Ansteuerung eines beispielsweise pneumatischen Antriebes eines Hilfsstapelträgers für einen Stapelwechsel ohne Unterbrechung des Fortdruckes.
  • Insoweit ist bei entsprechender Ansteuerung der Antriebe aller im genannten Sinne angeordneter und antreibbarer Maschinenkomponenten bei verantwortungsbewusster Nutzung des Signalgebers 30 eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine ohne unmittelbare Gefährdung des Bedienungspersonales betreibbar.
  • Bei der Auslegung der Steuerungsmittel 27 ist allerdings darauf zu achten, dass die Länge der Zeitintervalle hinlänglich kurz gewählt wird und dass unzulässige Gewichtsbelastungszustände als solche definiert werden, die sich aus bestimmten sprunghaften Belastungsänderungen des Hubwerkes 28 ergeben, wie dies unter anderem der Fall ist, wenn bei belastetem Hubwerk 28 die Plattform 15 beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten betreten wird oder wenn die Plattform 15 auf ein Hindernis aufläuft, das in einem Extremfall beispielsweise von einer unter der sich aus einem angehobenen Zustand absenkenden Plattform 15 befindlichen Bedienungsperson dargestellt sein kann.
  • Als zulässige Gewichtsbelastungszustände sind dagegen solche zu definieren, die sich beispielsweise dadurch ergeben, dass auf eine leere, zur sukzessiven Aufnahme der verarbeiteten Bogen vorgesehene Plattform eine Stapelunterlage in Form einer Palette aufgelegt wird, d. h. sprunghafte Belastungszustandsänderungen sind nicht grundsätzlich als unzulässig zu definieren sondern nur dann, wenn die damit verbundenen Belastungsänderungen – sei es durch Belastung oder Entlastung – einen vorgegebenen Wert überschreiten.

Claims (14)

  1. Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einer Verarbeitungsstation, einem außerhalb der Verarbeitungsstation angeordneten bewegbaren Kettenförderer (4) eines Auslegers, einem zum Antreiben des Kettenförderers (4) vorgesehenen ersten Antrieb (25) und einem mittels eines Hubwerksmotors (26) betreibbaren Hubwerk zum Heben und Senken einer Plattform zur Aufnahme eines aus den Bogen gebildeten Stapels, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (27), welche den dem Kettenförderer (4) zugeordneten Antrieb (25) in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) so ansteuern, dass die von dem Kettenförderer (4) ausgehenden Gefahren verringert werden.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (27) wenigstens einen Detektor (16.1), eine Auswertungseinheit (29) und einen Signalgeber (30) umfassen, mittels welchem Freigabesignale generierbar sind, der wenigstens eine Detektor (16.1) jeweiligen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) entsprechende Belastungssignale an die Auswertungseinheit (29) abgibt und die Auswertungseinheit (29) aus den Belastungssignalen den Antrieb (25) ansteuernde Steuersignale generiert.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Antriebes (25) dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches den Antrieb (25) nach erfolgter Inbetriebnahme desselben stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Antriebes (25) dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Inbetriebnahme des Antriebes (25) diesen stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  7. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) aus den Belastungssignalen Steuersignale generiert, mittels welcher der Hubwerksmotor (26) in Abhängigkeit von Gewichtsbelastungszuständen des Hubwerkes (28) ansteuerbar ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Hubwerksmotors (26) dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) bei innerhalb vorgegebener Zeitintervalle vorliegenden unzulässigen Gewichtsbelastungszuständen ein Steuersignal generiert, welches den Hubwerksmotor (26) nach erfolgter Inbetriebnahme desselben stillsetzt und dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches nach einer vorausgegangenen Stillsetzung des Hubwerksmotors (26) dessen Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  11. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (29) in einem unbelasteten Zustand des Hubwerkes (28) ein Steuersignal generiert, welches nach vorausgegangenem Betrieb des Hubwerksmotors (26) diesen stillsetzt und seine Inbetriebnahme verhindert, und dass die Verhinderung der Inbetriebnahme mittels eines Freigabesignales aufhebbar ist.
  12. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwerksmotor (26) mittels eines Freigabesignales derart ansteuerbar ist, dass das Hubwerk (28) aus einem unbelasteten in einen belasteten Zustand überführt wird.
  13. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (16.1) mittels eines Kraftaufnehmers gebildet ist.
  14. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (16.1) mittels eines Drehmomentaufnehmers gebildet ist.
DE10242255A 2001-10-10 2002-09-12 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine Expired - Fee Related DE10242255C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242255A DE10242255C5 (de) 2001-10-10 2002-09-12 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149962.0 2001-10-10
DE10149962 2001-10-10
DE10242255A DE10242255C5 (de) 2001-10-10 2002-09-12 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10242255A1 DE10242255A1 (de) 2003-04-24
DE10242255B4 DE10242255B4 (de) 2008-08-07
DE10242255C5 true DE10242255C5 (de) 2011-06-09

Family

ID=7702032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242255A Expired - Fee Related DE10242255C5 (de) 2001-10-10 2002-09-12 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JP4464603B2 (de)
DE (1) DE10242255C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215360A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014545B4 (de) 2006-04-25 2018-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebes einer drucktechnischen Maschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041126A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN102896893B (zh) * 2012-11-13 2015-09-09 潍坊永昱电控科技有限公司 一种彩色印刷机用印刷物台套准构件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327848C2 (de) * 1993-08-19 1996-06-05 Roland Man Druckmasch Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE19613290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-05 Roland Man Druckmasch Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19755424A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Eastman Kodak Co Kommunikationssystem für die automatische Identifizierung von einer Druckeinrichtung zugeordneten Zusatzeinrichtungen
DE29812844U1 (de) * 1998-07-18 1998-09-24 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19613287C2 (de) * 1996-04-03 1999-03-04 Roland Man Druckmasch Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine
DE19613288C2 (de) * 1996-04-03 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1081072A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607375B2 (ja) * 1987-09-22 1997-05-07 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の排紙安全装置
JPH0725477B2 (ja) * 1991-06-27 1995-03-22 カシオ計算機株式会社 画像形成装置
JP3357616B2 (ja) * 1998-11-27 2002-12-16 リョービ株式会社 枚葉印刷装置の板取り作業管理装置
DE19925065A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327848C2 (de) * 1993-08-19 1996-06-05 Roland Man Druckmasch Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE19613290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-05 Roland Man Druckmasch Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19613287C2 (de) * 1996-04-03 1999-03-04 Roland Man Druckmasch Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine
DE19613288C2 (de) * 1996-04-03 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19755424A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Eastman Kodak Co Kommunikationssystem für die automatische Identifizierung von einer Druckeinrichtung zugeordneten Zusatzeinrichtungen
DE29812844U1 (de) * 1998-07-18 1998-09-24 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1081072A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215360A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4927932B2 (ja) 2012-05-09
DE10242255A1 (de) 2003-04-24
JP4464603B2 (ja) 2010-05-19
JP2003118080A (ja) 2003-04-23
DE10242255B4 (de) 2008-08-07
JP2010064498A (ja) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722298B1 (de) Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine mit Überwachungssensor und Verfahren zum Schnellabschalten derselben
EP1662349A1 (de) Absicherung von Maschinen in Abhängigkeit von deren Zustand
DE102005050824A1 (de) Verfahren zur ortsabhängigen Absicherung von gefährlichen Bereichen
DE10008221A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE10205213B4 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE10242255C5 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE1611344A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
EP1352742B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1059257B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine
AT501792B1 (de) Überlastsicherung in einem stapelhubwerk
EP1136409B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1074499A2 (de) Bogenausleger
DE10331755C5 (de) Schutzeinrichtung am Ausleger
DE10243733A1 (de) Abschirmung an einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102015226322B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP2033919B1 (de) Druckmaschine mit elektrischem Quetschschutz
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE102005049523B4 (de) Schutzvorrichtung an gefährlichen Bereichen bei Maschinen
DE4132198A1 (de) Einrichtung zur bogenaussonderung
WO2024056799A1 (de) Greifereinrichtung und verfahren zum greifen
DE102004058375B4 (de) Bogenanschlag in einem Bogenausleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 31/12 AFI20051017BHDE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee