DE10239845C1 - Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul - Google Patents

Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul

Info

Publication number
DE10239845C1
DE10239845C1 DE10239845A DE10239845A DE10239845C1 DE 10239845 C1 DE10239845 C1 DE 10239845C1 DE 10239845 A DE10239845 A DE 10239845A DE 10239845 A DE10239845 A DE 10239845A DE 10239845 C1 DE10239845 C1 DE 10239845C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
electrode
contact
group
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239845A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid B Rubin
George L Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day4 Energy Inc
Original Assignee
Day4 Energy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29594632&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10239845(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Day4 Energy Inc filed Critical Day4 Energy Inc
Priority to DE10239845A priority Critical patent/DE10239845C1/de
Priority to MXPA05002321A priority patent/MXPA05002321A/es
Priority to EP03790589A priority patent/EP1547158B1/de
Priority to CNB038201755A priority patent/CN100431175C/zh
Priority to PT03790589T priority patent/PT1547158E/pt
Priority to JP2004531327A priority patent/JP2005536894A/ja
Priority to DK03790589T priority patent/DK1547158T3/da
Priority to PCT/CA2003/001278 priority patent/WO2004021455A1/en
Priority to AT03790589T priority patent/ATE379849T1/de
Priority to DE60317805T priority patent/DE60317805T2/de
Priority to BRPI0313851A priority patent/BRPI0313851B1/pt
Priority to SI200331121T priority patent/SI1547158T1/sl
Priority to KR1020057003346A priority patent/KR101014393B1/ko
Priority to AU2003258427A priority patent/AU2003258427B8/en
Priority to CN200810215695XA priority patent/CN101425546B/zh
Priority to CA2496557A priority patent/CA2496557C/en
Priority to US10/525,923 priority patent/US7432438B2/en
Priority to ES03790589T priority patent/ES2297257T3/es
Publication of DE10239845C1 publication Critical patent/DE10239845C1/de
Application granted granted Critical
Priority to IL166854A priority patent/IL166854A/en
Priority to ZA200501563A priority patent/ZA200501563B/en
Priority to HK05111613A priority patent/HK1077122A1/xx
Priority to CY20081100234T priority patent/CY1107220T1/el
Priority to US12/246,498 priority patent/US8013239B2/en
Priority to HK09110101.6A priority patent/HK1130365A1/xx
Priority to JP2009265066A priority patent/JP5185913B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Eine Elektrode zum Kontaktieren einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, insbesondere wenigstens einer Oberfläche eines fotovoltaischen Elements (3), besteht aus einem elektrisch isolierenden, optisch transparenten Film (10), einer auf eine Oberfläche des Films (10) aufgebrachten Kleberschicht (11) und einer ersten Gruppe im Wesentlichen paralleler, elektrisch leitfähiger Drähte (5'), die in die Klebstoffschicht (11) eingebettet sind, aus der Klebstoffschicht (11) mit einem Teil ihrer Oberfläche hervortreten und wenigstens auf der aus der Klebstoffschicht (11) heraustretenden Oberfläche mit einer Schicht (2) aus einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt überzogen sind, wobei die Drähte (5') der ersten Gruppe mit einer ersten Kontaktleiste (20) elektrisch verbunden sind. DOLLAR A Eine zweite Gruppe im Wesentlichen parallel zueinander verlaufender Drähte (5'') ist zwischen dem transparenten Film (10) und den Drähten (5') der ersten Gruppe angeordnet, wobei die Drähte (5', 5'') der ersten und zweiten Gruppe zusammen ein Gitter (6) bilden und wobei die Drähte (5'') der zweiten Gruppe mit einer zweiten Kontaktleiste (22) elektrisch verbunden sind. DOLLAR A Die Elektrode ermöglicht, insbesondere weil sie sich als kontinuierliches Band herstellen lässt, eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung fotovoltaischer Elemente und Module. Zusätzlich lässt sich eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades fotovoltaischer Zellen und Module erzielen. DOLLAR A Ferner werden die Elektrode aufweisenden ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode zum Kontaktieren elektrisch leitfähiger Flächen, insbesondere zum Kontaktieren eines oder mehrerer fotovoltaischer Elemente als Teil einer Fotovoltaikzelle oder Solarzelle. Die Erfindung bezieht sich ferner auf mit dieser Elektrode hergestellte Fotovoltaikzellen.
Die Erzeugung elektrischer Energie durch Fotovoltaik (PV) hat einen hohen Stan­ dard erreicht. Die Herstellung von PV-Zellen und PV-Modulen ist allerdings immer noch recht kompliziert und teuer. Auch ist der Wirkungsgrad der Energieerzeugung mittels PV- Modulen mit maximal etwa 17% recht gering. Die Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe der Fotovoltaik ist daher für die allgemeine Stromerzeugung wirtschaftlich nur akzeptabel, wenn sie in irgendeiner Weise unterstützt wird, z. B. durch das sogenannte 1000- Dächerprogramm in Deutschland. Es besteht daher immer noch ein hoher Bedarf auf dem Gebiet der Fotovoltaik, die Herstellungskosten zu verringern und den Wirkungsgrad der Energieerzeugung mittels PV-Elementen und -Modulen zu erhöhen.
Übliche PV-Zellen enthalten ein Halbleiterelement mit einem Übergang des Typs (n+n(oder p)p+) auf der Basis mono- oder polykristallinen Siliziums, amorphen Siliziums und anderer Dünnfilm-Halbleiter mit einem eingebetteten pn-Übergang. Eine Oberfläche des Elements ist im allgemeinen mit einer Metallschicht wie Aluminium oder nichtrostendem Stahl abgedeckt, während die andere mit einem nicht reflektierenden Überzug versehen ist. Beide Oberflächen stehen mit einer Elektrode in Berührung, die die erzeugte elektrische Energie aufnehmen und abführen. Diese Struktur ist zwischen transparenten Schutzschich­ ten wie Glas eingebettet.
Die Elektroden werden häufig nach dem Siebdruckverfahren hergestellt. Derart hergestellte Elektroden haben aber einen hohen Reihenwiderstand. Darüber hinaus sind teure Geräte und Ausrüstungen zur Herstellung notwendig und die Möglichkeiten der Kos­ tenreduzierung sind aus prinzipiellen Gründen begrenzt.
Aus der US 5 759 291 A (Ichinose et al.) ist ein Halbleiterelement (Wafer) mit paral­ lelen metallischen Kontakt- oder Stromabnahmedrähten bekannt, die mittels eines leitfähi­ gen Klebers, in dem leitfähige Teilchen dispergiert sind, auf der Oberfläche des Elements fixiert sind. Diese Elektrodendrähte sind parallel zwischen Anschlussleitern angeordnet, die längs der Kanten des Elements verlaufen. Bei dieser Elektrodenart ist der ohmsche Über­ gangs- oder Kontaktwiderstand zwischen der Halbleiteroberfläche und den Drähten verhält­ nismäßig hoch, was entsprechend zu einem hohen Energieverlust und geringen Wirkungs­ grad führt. Auch die Herstellung derartiger Zellen ist recht kompliziert.
Aus der US 5 084 107 A (Deguchi et al.) sind eine ähnliche Solarzelle und Reihe von Solarzellen bekannt, bei denen metallische Elektrodendrähte mittels eines Klebstoffes auf die Oberfläche des fotovoltaischen Elements geklebt sind. In dem Klebstoff sind leitfähi­ ge Teilchen dispergiert. Auch bei dieser Elektrodenanordnung sind die Herstellungskosten und der Übergangswiderstand zwischen den Drähten und der Oberfläche des Elements recht hoch.
Aus der US 5 158 618 A (Rubin et al) ist eine Elektrodenanordnung bekannt, bei der Kontaktdrähte in einem transparenten Polymerblock so eingebettet sind, dass sie etwas aus dem Polymerblock herausragen. Diese Elektroden berühren das Element von einer oder von zwei Seiten und sind zwischen transparenten Schutzschichten wie Glas eingeschlos­ sen. Da die Elektrodendrähte z. B. als Spulen ausgebildet sind, ergibt sich nur ein Punkt­ kontakt zwischen den Drähten und der Oberfläche des PV-Elements. Folglich ist auch hier der Reihenwiderstand einer PV-Zelle verhältnismäßig hoch. Auch sind die Herstellungskos­ ten verhältnismäßig hoch, weil es nicht möglich ist, die Solarzellen und -module in au­ tomatischer Weise herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zu schaffen, die es gestattet, bei geringen Herstellungskosten den Übergangswiderstand zwischen den Elekt­ roden und einer leitfähigen Fläche, insbesondere der oder den Oberflächen eines fotovol­ taischen Elements, zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine PV-Zelle zu schaffen, die es gestattet, un­ ter Verwendung einer solchen Elektrode den Gesamt-Reihenwiderstand und die Herstel­ lungskosten von PV-Zellen und -Modulen zu verringern und ihren Wirkungsgrad zu erhö­ hen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Elektrode der im Anspruch 1 und durch eine Reihe von Elektroden gemäß Anspruch 15 gelöst, sowie ferner durch eine fotovoltaische Zelle oder eine Reihe fotovoltaischer Zellen (Modul) gemäß Anspruch 18.
Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 14, den Ansprüchen 16 und 17 bzw. im Anspruch 19 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Elektrode ermöglicht einen innigen ohmschen Kontakt mit der zu kontaktierenden Oberfläche. Es wird daher ein geringer Gesamt-Reihenwiderstand einer PV-Zelle und -Moduls erzielt.
Dies gilt insbesondere für diejenigen Ausführungsformen, bei denen die Drähte der ersten und zweiten Anzahl oder Gruppe gitterförmig zueinander liegen und mit winkel- oder rahmenförmigen Anschlussleitern verbunden sind. Gleichzeitig können der Automatisie­ rungsgrad und die Kapazität bei der Herstellung wesentlich erhöht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische isometrische Teilansicht einer PV-Zelle vor und
Fig. 2 nach einem Heiz- und/oder Pressschritt während der Herstellung einer PV- Zelle,
Fig. 3 eine schematische isometrische Ansicht eines Gitters aus Kontaktdrähten,
Fig. 4 eine schematische isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung filmartiger klebefähiger, optisch transparenter Elektroden,
Fig. 5A die Ansicht einer auf der Vorrichtung der Fig. 4 hergestellten Elektrode,
Fig. 5B den Querschnitt A-A der Fig. 5A,
Fig. 5C die Ansicht eines Elektrodenbandes mit Drähten, die quer zur Richtung der Drähte der Fig. 5A verlaufen,
Fig. 5D den Querschnitt A-A der Fig. 5C,
Fig. 6A die Ansicht eines Elektrodenbandes mit einem Drahtgitter,
Fig. 6B den Querschnitt B-B der Fig. 6A,
Fig. 6C den Querschnitt A-A der Fig. 6A,
Fig. 7 in einer schematischen isometrischen Explosionsdarstellung die wesentli­ chen Elemente einer PV-Zelle vor dem Aufheizen und Verpressen,
Fig. 8 eine schematische isometrische Explosionsdarstellung einer zweiten Aus­ führungsform der Elemente einer PV-Zelle vor dem Erhitzen und Verpres­ sen,
Fig. 9A die Ansicht einer dritten Ausführungsform einer PV-Zelle,
Fig. 9B den Querschnitt A-A des fotovoltaischen Elements der Fig. 9A,
Fig. 10A die Ansicht mehrerer bandförmig angeordneter PV-Zellen, die parallel zu­ einander geschaltet sind,
Fig. 10B den Schnitt A-A der Fig. 10A,
Fig. 10C den Schnitt B-B der Fig. 10A,
Fig. 11A die Ansicht mehrerer, bandförmig hintereinander angeordneter PV-Zellen mit gitterförmigen Elektroden,
Fig. 11B den Schnitt A-A der Fig. 11A,
Fig. 12A eine weitere Ausführungsform einer Reihe bandförmig angeordneter PV- Zellen, die hintereinander geschaltet sind,
Fig. 12B den Schnitt A-A der Fig. 13A,
Fig. 13 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Elektrodenbandes mit gitterförmig angeordneten Elektrodendrähten, wobei die PV-Zellen eben­ falls in Reihe zueinander geschaltet sind,
Fig. 14A die Ansicht einer endlosen Elektrode mit einzelnen Elektrodenabschnitten zur Bildung jeweils einer PV-Zelle,
Fig. 14B den Schnitt A-A der Fig. 12A
Fig. 15A die Ansicht einer bandförmig angeordneten Reihe von PV-Zellen,
Fig. 15B den Schnitt A-A der Fig. 15A,
Fig. 15C den Schnitt B-B der Fig. 15A,
Fig. 16A eine weitere Ausführungsform mehrerer bandförmig hintereinander ange­ ordneter PV-Zellen,
Fig. 16B den Schnitt A-A der Fig. 16A,
Fig. 16C den Schnitt B-B der Fig. 16A,
Fig. 17 die schematische Explosionsansicht der Elemente eines PV-Moduls mit in Reihe geschalteten PV-Zellen,
Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche weitere Ausführungsform eines PV-Moduls und
Fig. 19 eine weitere, denen der Fig. 17 und 18 ähnliche Ausführungsform eines PV-Moduls.
Fig. 1 zeigt eine Halbleiterstruktur S, z. B. ein Element Si(n+n(oder p)p+), dessen (stets bezogen auf die Darstellung in der Zeichnung) obere Oberfläche mit einer nicht re­ flektierenden, elektrisch leitfähigen und optisch transparenten ITO-Schicht 4 abgedeckt ist. Das Element S kann auch aus einem Dünnfilm-PV-Element bestehen. Die untere Oberfläche des Elements S ist ent­ weder mit einer Metallschicht (z. B. Aluminium) oder ebenfalls mit einer unteren, nicht reflek­ tierenden, elektrisch leitfähige und optisch transparenten Sicht 4 überzogen. Das Element S und die obere Schicht 4 bilden zusammen mit der (nicht gezeigten) Metallschicht oder der zweiten, unteren ITO- Schicht 4 eine Einheit, die im Folgenden als Wafer 3 bezeichnet wird. Die beiden Oberflä­ chen des Wafer 3 stehen in Kontakt mit Metalldrähten 1, die mit einer Schicht 2 aus einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt überzogen sind. Die Drähte 1 können vollständig oder nur teilweise an der oder den Seiten mit der Legierungsschicht 2 überzogen sein, die der zu kontaktierenden Oberfläche zugewandt ist. Im Folgenden werden die überzogenen Drähte als erste Menge oder Gruppe von Drähten 5' bezeichnet. Diese stehen in direktem Kontakt mit der bzw. den Oberflächen des Wafer 3 bzw. der (den) ITO-Schicht(en) 4.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. 1 nach dem Verpressen und Erhitzen auf 120°. Das Material der Legierungsschicht 2 ist längs der Schicht 4 etwas verlaufen, hat diese be­ netzt und steht mit dieser und den Drähten 5' in ohmschem Kontakt. Gleiches gilt für den Fall, dass an der Unterseite des Elements S keine nicht reflektierende leitfähige Schicht 4, sondern eine Metallschicht vorgesehen ist. Der Abstand der Drähte 5' braucht nicht gleich­ mäßig zu sein, d. h. die parallelen Drähte 5' können in Gruppen aus zwei oder mehr Dräh­ ten 5' mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Drähten und den Drähten einer Grup­ pe angeordnet sein.
Querschnittsform und -größe der Drähte werden nach Überlegungen gewählt, die Stromdichte in den Drähten, den Reihenwiderstand der Zelle und die Größe der durch die Drähte 5' abgeschatteten Waferfläche zu optimieren. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, können für die Drähte 5' verschiedene Querschnittsformen gewählt werden, z. B. kreisförmig, recht­ eckig, dreieckig usw. Selbstverständlich wird für die Drähte 5' einer Zelle bzw. eines Moduls jeweils nur eine Querschnittsform gewählt.
Fig. 3 zeigt ein Drahtgitter 6 aus Drähten 5' der ersten und Drähten 5" einer zweiten Gruppe, wobei die Drähte 5', 5" der beiden Gruppen unter einem Winkel, im allgemeinen senkrecht zueinander verlaufen. Die Drähte 5" sind ebenfalls, zumindest auf den den Drähten 5' zugewandten Flächen, mit einer Legierungsschicht 2 versehen. Wenn aber die Menge des Legierungsmaterials auf den Drähten 5' der ersten Gruppe für eine sichere mechanische und elektrische Verbindung der beiden Drahtgruppen an den Kreu­ zungspunkten ausreicht, könnte die Legierungsschicht auf den Drähten 5" der zweiten Gruppe auch entfallen. Für die Wahl der Abstände der Drähte 5", der Querschnittsform und -fläche gelten die gleichen Überlegungen wie für die Anordnung und Dimensionierung der Drähte 5'. Selbstverständlich kann für die Drähte 5" eine andere Querschnittsform als für die der Drähte 5' gewählt werden.
Fig. 4 zeigt die schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer filmar­ tigen, klebefähigen, optisch transparenten Elektrode. Die legierungsbeschichteten Drähte 5' werden anfangs auf mehrere Rollen 7 gewickelt, deren Anzahl gleich der Breite der PV- Zelle, geteilt durch die notwendigen Abstände zwischen den parallel verlaufenden Drähten 5' der ersten Gruppe ist. Zum Beispiel werden bei einer Breite der PV-Zellen von 100 mm und einem Abstand zwischen den Drähten von 4 mm 26 Rollen 7 benötigt. Die Rollen 7 sind auf einer Achse 8 befestigt, sodass parallele Linien von Drähten 5' gebildet werden können, die durch entsprechende Öffnungen in einem Rahmen 9 verlaufen. Der Abstand zwischen den Öffnungen im Rahmen 9 wird durch den erforderlichen Abstand zwischen den parallelen Drähten 5' bestimmt. Größe und Form der Öffnungen im Rahmen 9 müssen Größe und Form der Querschnittsfläche der Drähte 5' entsprechen.
Die parallelen Drähte 5' werden auf einen Polymerfilm 10 aufgebracht, der von ei­ ner Trommel 12 zugeführt wird. Die Oberfläche des den Drähten 5' zugewandten Films 10 ist mit einem transparenten Kleber 11 beschichtet. Die gesamte Breite des Films 10, auf der sich die Drähte 5' befinden, ist größer als die Breite eines oder einer Reihe aus mehre­ ren Wafern 3, sodass auf jeder Seite des Films 10 ein Bereich von 1,5 bis 2 cm von Dräh­ ten 5' frei bleibt (Fig. 5A). Der Film 10 wird von der Trommel 12 über die Oberfläche einer drehbaren Walze 13 geführt und wird von einer Trommel 15 gezogen, die gleichzeitig die Drähte 5' zieht. Die Drähte 5' werden mittels einer weiteren, oberhalb der drehbaren Walze 13 angeordneten Walze 14 auf den Film 10 gepresst. Gleichzeitig wird der Film 10 durch die Walzen 13 und 14 erhitzt, sodass der Kleber 11 erweicht, die Drähte 5' in den Kleber 11 eintauchen und nach dem Abkühlen am Film 10 und im Kleber 11 fixiert bleiben.
Fig. 5A und 5B zeigen das Ergebnis dieses Vorganges im Einzelnen, nämlich eine transparente Elektrode 16. Die sich längs des Polymerfilms 10 erstreckenden Drähte 5' sind in den Kleber 11 eingebettet und an den Film 10 angedrückt. Ein Teil der Oberfläche der Drähte 5' ragt aus der Oberfläche des Klebers 11 hervor. In Fig. 5B sind links und rechts nochmals andere mögliche Querschnittsformen der Drähte 5' gezeigt.
Eine der Fig. 4 ähnliche Herstellungsvorrichtung kann verwendet werden zur Her­ stellung eines Polymerfilms 10 mit eingebetteten Drähten 5', die quer zur ursprünglichen Richtung des Films 10 angeordnet sind (Fig. 5C, 5D). Dabei muss die Breite des Polymer­ films 10 der geforderten Länge einer PV-Zelle oder eines PV-Moduls entsprechen. Nach­ dem die Drähte 5' der ersten Gruppe in den Film 10 eingebettet sind, kann er quer zur ur­ sprünglichen Erstreckung des Films 10 in Stücke geschnitten werden.
Der Abstand der Drähte 5', 5" braucht nicht gleichmäßig zu sein, d. h. die parallelen Drähte 5', 5" können in Gruppen von zwei oder mehr Drähten mit unterschiedlichen Ab­ ständen zwischen den Drähten und den Drähten einer Gruppe angeordnet sein.
Fig. 6A zeigt eine Elektrode 16 bestehend aus dem transparenten Polymerfilm 10 und einem Drahtgitter 6 aus den Drähten 5' und 5" der ersten und zweiten Gruppe. Nur die Drähte 5", die näher am Polymerfilm 10 liegen, sind in den Kleber 11 eingetaucht (siehe auch Fig. 6B und 6C). Die oberen Drähte 5', die in Kontakt mit der oder den Oberflächen des Wafers 3 kommen, sind nicht, jedenfalls nicht vollständig, in den Kleber 11 eingebettet (bei Herstellung eines Drahtgitters 6 liegt auf der Rolle 7 ein Drahtgitter und es wird kein Rahmen 9 verwendet (Fig. 4)). Die Drähte 5', 5" könnten bereits hier miteinander verlötet werden. Im allgemeinen geschieht dies aber erst beim Zusammenbau von Elektrode 16 und Wafer 3.
Für den Polymerfilm 10 eignet sich eine ganze Palette von Materialien: Das Material muss eine hohe Dehnbarkeit haben, gut isolieren, optisch transparent und thermisch stabil, schrumpfresistent und gut klebefähig sein. Beispiele für solche Materialien sind Cellophan®, Azetat, Fluorharze, Polysulfonate, Epoxyharze, Polyamidharze. Besonders gut ge­ eignet sind Materialien auf der Basis von Fluorpolymer, beispielsweise der Polyvinylfluorid­ film Tedlar® und modifiziertes ETFE-Fluorpolymerharz Tefzel®. Auch gut geeignet ist der transparente Polymerfilm Mylar®. Diese Materialien werden im Allgemeinen und für elektro­ technische Produkte zu Laminierzwecken verwendet.
Als Kleber 11 eignen sich viele Materialien, die eine Erweichungstemperatur zwi­ schen etwa 90 und 110°C haben und an Polymerfilmen und der Oberfläche des Wafer 3 gut haften. Bevorzugt sind Acrylkleber, Kautschukkleber, Siliconkleber und Polyvinylätherkleber sowie Epoxykleber.
Die Kleberschicht 11 muss ausreichend dick sein, um eine zuverlässige Verbindung der Elemente mit dem Wafer 3 zu gewährleisten. Die Kleberschichtdicke darf aber nicht die Dicke der Drähte 5' übersteigen, sodass der aus dem Kleber 11 herausragende Teil der Drähte 5', der mit der Legierung 2 überzogen und nicht in den Kleber 11 eingetaucht ist, einen direkten ohmschen Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Oberfläche des Wafer 3 bil­ den kann (Fig. 5A, 5D, 6B, 6C).
Der Polymerfilm 10 muss ausreichend dick sein, damit er ausreichend stabil ist, wenn der Kleber 11 aufgebracht und er beim Anbringen der Drähte 5', 5" unter Druck und Hitze gezogen wird. Gleichzeitig sollte er so dünn wie möglich sein, um eine hohe Elastizität und Transparenz für das durchtretende Licht zu erreichen. Vorzugsweise liegt die Dicke des Polymerfilms 11 im Bereich zwischen 10 und 50 µm.
In den Fig. 5 und 6 bilden der Polymerfilm 10 mit der Kleberschicht 11 und den dar­ an befestigten Drähten 5' bzw. dem Gitter 6 mit den Drähten 5', 5", die mit der Legierungs­ schicht 2 aus der Oberfläche des Klebers 11 herausragen, eine durchgehende oder endlo­ se filmartige, optisch transparente klebefähige Elektrode 16.
Die erfindungsgemäße Elektrode 16 eignet sich zur Herstellung von PV-Zellen und -Modulen. Hierbei sind verschiedene Arten von metallischen Stäben oder Leisten und An­ schlüsse notwendig, die den Strom von der Elektrode 16 aufnehmen und weiterleiten. Hier­ zu ist es zweckmäßig, mit einigen Tropfen Kleber oder durch kurze lokale Erhitzung die Metallstäbe oder -leisten an der Elektrode 16 zu befestigen, wodurch die Elektrode 16 auf dem Kleber 11 gebondet oder fixiert wird. Der Abstand zwischen den Metallleisten und An­ schlüssen unterschiedlicher Art muss so bemessen sein, dass die Wafer 3 zwischen ihnen ausreichend Platz haben, sodass sie keinen direkten elektrischen Kontakt mit den Wafern 3 erhalten, wenn sich die Konstruktionselemente beim Aufheizen auf bis zu 160°C ther­ misch beim Zusammenbau von Wafer 3 und Elektrode 16 ausdehnen.
Fig. 7 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer PV-Zelle vor dem Verpres­ sen und Erhitzen. Oberhalb und unterhalb des Wafers 3 ist je eine Elektrode 16 angeord­ net. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Wafers 3 befinden sich, quer zur Längserstreckung der Drähte 5' der Elektroden 16, eine erste Kontaktleiste 20 und eine zweite Kontaktleiste 22, die auf ihrer Unter- bzw. Oberseite mit einem Überzug 21 aus einer elektrisch leitfähigen Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt versehen sind. Die Drähte 5' der oberen Elektrode 16 erstrecken sich vom rechten Rand des Wafers 3 nach links über die gegenüberliegende Kante des Wafers 3 hinaus bis zur linken Kante der zweiten Kon­ taktleiste 22. Umgekehrt erstrecken sich die Drähte 5' der unteren Elektrode 16 von der linken Kante des Wafers 3 bis zur rechten oder vorderen Kante der ersten Kontaktleiste 20. Nach dem Erhitzen und Verpressen stehen die Drähte 5' der oberen Elektrode 16 in Kon­ takt mit der linken, zweiten Kontaktleiste 22 und der oberen Oberfläche des Wafers 3, wäh­ rend die Drähte 5' der unteren Elektrode 16 in ohmschen Kontakt stehen mit der Unterseite der ersten Kontaktleiste 20 und der Unterseite des Wafers 3.
Die elektrisch leitfähigen Legierungen 2, 21 mit niedrigem Schmelzpunkt können aus einem üblichen Lötmittel bestehen, oder auch aus einem Metall oder einer Metalllegie­ rung (Ag, Sn, Ti, In usw.), denen organische Materialien zugemischt sind.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Anordnung, jedoch mit winkelförmigen Kontaktleisten 20, 22 und Elektroden 16 mit in Form eines Gitters 6 angeordneten Drähten 5', 5". Nach dem Erhitzen und Verpressen steht das untere Gitter 6 in ohmschem Kontakt mit der rechten, ersten winkelförmigen Kontaktleiste 20 und der Unterseite des Wafers 3, während das Git­ ter 6 der oberen Elektrode 16 in ohmschem Kontakt steht mit der zweiten winkelförmigen Kontaktleiste 22 und der Unterseite des Wafers 3.
Fig. 9A und 9B zeigen eine PV-Zelle, bei der die Kontaktleisten in Form eines aus drei Lagen laminierten Rahmens 17 ausgeführt sind, in dessen Fenster das zugehörige Wafer 3 aufgenommen ist. Die Drähte 5' verlaufen zwischen zwei einander gegenüberlie­ genden Seiten des Rahmens 17, auf die sie aufgelötet sind.
Wie in Fig. 9B genauer gezeigt, besteht der Rahmen 17 aus zwei metallischen Rahmen 18, zwischen denen sich ein vorzugsweise beidseitig klebender Isolierfilm 19 be­ findet. Auf die Außenseiten der beiden Rahmen 18 ist jeweils eine leitfähige Legierungs­ schicht 21 aufgebracht. Diese kann entfallen, wenn die Menge des auf den Drähten 5' vor­ handene Materials für einen sicheren ohmschen Kontakt zwischen Rahmen 17 und Drähten 5' ausreicht.
Diese Ausführungsform eignet sich auch für die Verwendung mit einer gitterförmigen Elektrode 16, wobei die Drähte 5" der zweiten Gruppe senkrecht zu den Drähten 5' der ers­ ten Gruppe verlaufen und in ohmschem Kontakt mit der in Fig. 9A oben und unten gezeig­ ten Seite des Rahmens 17 stehen.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen, wie mit Hilfe der als endlo­ ses Band hergestellten erfindungsgemäßen Elektrode eine Reihe von PV-Zellen in Reihe und parallel zueinander zu PV-Modulen verschaltet werden können.
Fig. 10A, 10B und 10C zeigen eine endlose Elektrode 16 mit kammförmigen Kon­ taktleisten 23, deren Längsstege 24 außerhalb der Drähte 5', parallel zu diesen und in Rich­ tung der Längserstreckung der endlosen Elektrode 16 verlaufen. Mit den Längsstegen 24 einteilig verbunden sind in Querrichtung verlaufende Querstege 25 (die "Zinken" des Kam­ mes), die jeweils aus der einen oder anderen Richtung zwischen die Abstände zwischen hinter- oder nebeneinander angeordneten Wafern 3 ragen.
Wie in Fig. 10B gezeigt, sind die oberen Oberflächen der jeweils linken Querstege mit einem Isolierfilm 19 versehen, während auf die jeweils untere Oberfläche ein Überzug 21 aus einer leitfähigen Legierung aufgebracht ist. Bei den jeweils rechten Querstegen be­ findet sich der Isolierfilm 19 auf der unteren und der Überzug 21 aus einer leitfähigen Legie­ rung auf der oberen Oberfläche.
Fig. 10C zeigt den Querschnitt B-B der Fig. 10A.
Bei der in den Fig. 10A bis 10C gezeigten Ausführungsform sind die so gebildeten Fotozellen parallel zueinander geschaltet, weil die jeweils linken Querstege 25 mit den Un­ terseiten der Wafer 3 und die jeweils rechten Querstege 25 mit der Oberseite der rechts davon liegenden Wafer 3 verbunden sind.
Fig. 11A und 11B zeigen eine Ausführungsform, bei der, ähnlich wie in Fig. 9A, 9B, die Anschlüsse in Form eines dreilagigen Rahmens 17 ausgeführt ist, der aus endlos hin­ tereinander angeordneten Metallrahmen 18 und einem zwischen diesen angeordneten iso­ lierenden Polymerfilm 19 laminiert ist. Auf den Außenseiten der Rahmen befindet sich je­ weils ein leitfähiger, bei niedriger Temperatur schmelzender Überzug 21, der mit den Dräh­ ten 5' und 5" der Elektrode 16 in ohmschem Kontakt steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die so gebildeten einzelnen PV-Zellen parallel zueinander geschaltet.
Fig. 12A und 12B zeigen eine Reihenschaltung aus mehreren hintereinander ange­ ordneten PV-Zellen. Die in Querrichtung zu den Drähten 5' und zur Längserstreckung der Elektrode 16 verlaufenden Kontaktleisten 25 sind auf ihrer Ober- und Unterseite jeweils mit einem Überzug 21 aus einer leitfähigen Legierung versehen. Dabei steht jeweils die Ober­ seite einer Kontaktleiste 25 mit der Oberseite des rechts davon liegenden Wafers 3 und die Unterseite jeder Kontaktleiste 25 mit der Unterseite des links davon liegenden Wafers 3 in ohmschem Kontakt.
Fig. 13 zeigt eine endlose Elektrode 16, wobei die Anschlüsse aus U-förmigen Kon­ taktleisten 26 bestehen, deren in Längsrichtung verlaufende Stege 24 mit den Drähten 5" und deren in Querrichtung der Elektrode 16 verlaufende Querstege 25 mit den Drähten 5' in ohmschem Kontakt stehen.
Die Verbindung der einzelnen Fotozellen ist analog zu der in Fig. 12B gezeigten.
Fig. 14A und 14B zeigen eine Elektrode 16, wie sie für die Anordnung der Fig. 12A und 12B und analog für die der Fig. 13 verwendet werden kann. Die Drähte 5' sind jeweils durch Lochungen 29 unterbrochen, die entweder nur einen Draht 5' oder jeweils mehrere Drähte 5' erfassen. Die Elektrode 16 bleibt natürlich formstabiler, wenn die Lochungen 29 jeweils nur einen Draht 5' unterbrechen; einfacher ist die Herstellung, wenn das entspre­ chende Stanzwerkzeug gleichzeitig mehrere Drähte 5' erfasst. Gegebenenfalls müsste unmittelbar nach dem Perforieren quer zur Längserstreckung der Elektrode 16 ein Band oder Streifen aus einem nicht gezeigten Polymerfilm auf die Elektrode 16 aufgebracht wer­ den.
Ähnlich lassen sich bei der Ausführungsform der Fig. 13 zusammen mit den Drähten 5' auch die in Längsrichtung verlaufenden Kontaktleisten 24 unterbrechen.
Auf diese Weise können jeweils auf der Unter- und der Oberseite der Wafer 3 iden­ tische Elektroden 16 verwendet werden, die lediglich um die Breite des Abstandes zwi­ schen den Querstegen 25 und der Kante eines Wafers 3 gegeneinander verschoben sind. Bei der Ausführungsform der Fig. 13 müssten die Elektroden 16 zusätzlich noch um 180° gegeneinander verdreht sein.
Ein grundsätzlich anderer Aufbau der Anschlüsse zur Ableitung der elektrischen Energie von den PV-Zellen wird anhand der Fig. 15 bis 19 erläutert.
Basiselement der Ausgestaltung nach Fig. 15 ist ein aus zwei Metallrahmen (Metall-, vorzugsweise Kupferfolie) 28 und einer zwischen diesen angeordneten Isolierfolie 19 lami­ nierter dreilagiger Doppelrahmen 27, in dessen Mittelsteg eine parallel zum Mittelsteg an­ geordnete Stufe vorgesehen ist, deren Höhe der Dicke der Metallfolie entspricht, d. h. etwa 0,2 bis 0,3 mm beträgt (Fig. 15A, 15B, 15C). Wie aus Fig. 15B ersichtlich, sind die Metallrahmen 28 versetzt zueinander aufeinander gelegt, d. h. der linke, höhere Teil eines Metall­ rahmens 28 liegt über dem rechten, unteren Teil des linken Nachbarn. Der zwischen den beiden übereinanderliegenden Metallrahmen 28 benachbarter Doppelrahmen 27 befindliche Isolierfilm 19 ist an seinen Enden nach oben bzw. unten gebogen ist und reicht bis zur O­ berfläche der Rahmenkonstruktion. Die Drähte 5' stehen in ohmschem Kontakt mit den O­ berflächen der Wafer 3 und den jeweils linken und rechten Stegen jedes Rahmenfensters. Die Drähte 5" sind mit den Drähten 5' und den jeweils oberen und unteren Stegen der Rahmen elektrisch verbunden. Die mit den Drähten 5' in Kontakt kommenden Oberflächen der Metallrahmen 28 sind ggf. mit einer Legierungsschicht 21 mit niedrigem Schmelzpunkt überzogen.
Auf diese Weise lässt sich eine beliebig lange Reihe von PV-Zellen in Reihe schal­ ten.
Fig. 16A, 16B und 16C zeigen einen ähnlichen, vereinfachten Aufbau, wobei die Elektrode 16 der in Fig. 5C und 5D gezeigten entspricht. Statt der Metallrahmen 28, aus denen die einzelnen Elemente bestehen, sind hier mit einer Stufe versehene Längsstege 32 vorgesehen, die ebenso wie die Metallrahmen 28 aneinandergereiht sind.
Fig. 17 zeigt in auseinandergezogener Darstellung, stellvertretend für eine ganze Rei­ he, zwei versetzt aufeinander gelegte Metallrahmen 28, mit der Besonderheit, dass die jeweils rechten, unteren Fenster von Querstegen 31 überspannt sind, die mit dem Metall­ rahmen 28 einteilig in Verbindung stehen. Die Stege 31 übernehmen bei dieser Ausfüh­ rungsform die Funktion der Drähte 5' der erfindungsgemäßen Elektrode, d. h. sie sind in der fertigen PV-Zelle in ohmschem Kontakt mit der jeweils unteren Oberfläche des darüber lie­ genden Wafers 3.
Um die endlose Reihe in Reihe geschalteter PV-Zellen abzuschließen, sind an ihren Enden einfache Rahmen 30 vorgesehen, wobei der am linken Ende der Reihe vorgesehene einfache Rahmen 30 ebenfalls mit Stegen 31 versehen ist.
Komplettiert wird der Aufbau durch eine obere Elektrode 16 mit einzelnen Elektro­ dengittern 6, deren Drähte 5' in der fertigen PV-Zelle direkt mit der oberen Oberfläche der Wafer 3 verbunden sind. Die untere Elektrode 16 trägt in Längsrichtung verlaufende Draht­ abschnitte oder -felder, die in der fertigen Zelle mit den Stegen 31 und dem Rahmen 30 verbunden sind. Sie übernehmen hier die Rolle der Drähte 5", d. h. der nur mittelbar mit der Oberfläche verbundenen Drähte.
Fig. 18 zeigt eine der Fig. 17 ähnliche Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass statt der unteren Elektrode 16 ein mit einem Kleber 11 versehener transparenter Polymer­ film 10 vorgesehen ist.
Eine denen der Fig. 17 und 18 ähnliche Ausführungsform ist schließlich in Fig. 19 gezeigt. Die obere Elektrode 16 hat ein durchgehendes Gitter 6. Um die Drähte 5' der Elekt­ rode 6 nach dem Erhitzen und Verpressen auftrennen zu können, ist im linken Steg und im Mittelsteg der Rahmen 28 sowie im linken und rechten Steg des oberen und des unteren Rahmens 30 je ein Schlitz 33 vorgesehen, der parallel zur Stufe 33 verläuft. Diese Schütze 33 erlauben es, die Drähte 5' der oberen Elektrode 16 nach dem Zusammenbau des Mo­ duls zu durchtrennen. Die Breite des Schlitzes muss so bemessen sein, dass die Drähte 5' dauerhaft voneinander isoliert bleiben. Bei Verwendung eine entsprechenden Werkzeugs, könnte man auch ohne den Schlitz 33 auskommen, wenn die dauerhafte Trennung der Drähte garantiert ist.

Claims (19)

1. Elektrode zum Kontaktieren einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, insbesondere wenigstens einer Oberfläche eines fotovoltaischen Elements (3), mit einem elektrisch isolie­ renden, optisch transparenten Film (10), mit einer auf eine Oberfläche des Films (10) auf­ gebrachten Klebstoffschicht (11), und mit einer ersten Gruppe im Wesentlichen paralleler, elektrisch leitfähiger Drähte (5'), die in die Klebstoffschicht (11) eingebettet sind, aus der Klebstoffschicht (11) mit einem Teil ihrer Oberfläche hervortreten und wenigstens auf der aus der Klebstoffschicht (11) heraustretenden Oberfläche mit einer Schicht (2) aus einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt überzogen sind, wobei die Drähte (5') der ersten Gruppe mit einer ersten Kontaktleiste (20) elektrisch verbunden sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, wobei eine zweite Gruppe im Wesentlichen parallel zu­ einander verlaufender Drähte (5") zwischen dem transparenten Film (10) und den Drähten (5') der ersten Gruppe angeordnet ist, wobei die Drähte (5', 5") der ersten und zweiten Gruppe zusammen ein Gitter (6) bilden, und wobei die Drähte (5") der zweiten Gruppe mit einer zweiten Kontaktleiste (22) elektrisch verbunden sind.
3. Elektrode nach Anspruch 2, wobei die erste und zweite Kontaktleiste (20, 22) elektrisch miteinander verbunden sind.
4. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontaktleiste(n) (20, 22) an den jeweiligen Enden der Drähte (5', 5") angeordnet sind.
5. Elektrode nach Anspruch 4, wobei die Kontaktleiste(n) (20, 22) an gegenüberliegen­ den Enden der Drähte der ersten oder der ersten und zweiten Gruppe von Drähten (5', 5") außerhalb der Kontur des fotovoltaischen Elements (3) angeordnet sind, mit dessen Oberfläche die Drähte (5', 5") zu verbinden sind.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten und zweiten Kontakt­ leisten (20, 22) zu einem Winkel miteinander verbunden sind (Fig. 8).
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktleisten (20, 22) als U-förmiger Rahmen ausgebildet sind, wobei die Drähte (5') einer der beiden Gruppen mit der Basis und die Drähte (5') der anderen Gruppe mit den freien Schenkeln des U verbun­ den sind (Fig. 13).
8. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleisten (32) sich über die Länge zweier nebeneinander angeordneter, anzuschließender fotovoltaischer Elemente (3) erstrecken und in ihrer Mitte mit einer Stufe versehen sind, sodass mehrere Kontaktleisten (32) zu einer Reihe zusammengefügt werden können, in der jeweils die eine Hälfte einer Kontaktleiste (32) unter bzw. über der unteren bzw. oberen Hälfte der benach­ barten Kontaktleiste (32) liegt, wobei zwischen den Kontaktleisten (32) ein Isolierfilm (19) angeordnet ist (Fig. 16).
9. Elektrode nach Anspruch 5, wobei die Kontaktleisten als geschlossener Rahmen (17) ausgebildet sind, dessen Öffnungsweite größer ist als die Abmessungen des entsprechenden fotovoltaischen Elements (3) (Fig. 9).
10. Elektrode nach Anspruch 5, wobei die Kontaktleiste(n) als Doppelrahmen (17) mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgebildet ist, deren Öffnungsweite größer ist als die Abmessungen der entsprechenden fotovoltaischen Elemente (3).
11. Elektrode nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Rahmen (17) aus zwei metallischen Rahmen (18) mit einem zwischen ihnen angeordneten Isolierfilm (19) ausgebildet ist.
12. Elektrode nach Anspruch 10 oder 11, wobei im Mittelsteg des Doppelrahmens (17) eine Stufe ausgebildet ist, sodass mehrere Rahmen (17) zu einer Reihe zusammengefügt werden können, in der jeweils die eine Hälfte eines Doppelrahmens (17) unter bzw. über der unteren bzw. oberen Hälfte des benachbarten Doppelrahmens (17) liegt.
13. Elektrode nach Anspruch 11 oder 12, wobei im mittleren Steg des Doppelrahmens (17) ein Schlitz (33) vorgesehen ist, der parallel zur Stufe verläuft, sodass die durchlaufen­ den Drähte (5', 5") der Elektrode (16) nach Fertigstellung eines PV-Moduls aufgetrennt werden können.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei wenigstens ein Fenster des/der Rahmen(s) von metallischen Stegen (31) überspannt sind, die mit dem zugehörigen metallischen Rahmen (18) einteilig verbunden sind.
15. Eine Mehrzahl von Elektroden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Elektroden als endloses, durchgehendes Band ausgebildet sind, das sich entsprechend der Länge einer Reihe nebeneinander liegender, zu kontaktierender fotovoltaischer Elemente (3) zur Bildung eines PV-Moduls aufschneiden lässt, wobei die in Längsrichtung des Ban­ des verlaufenden Drähte (5', 5") in Abständen aufgetrennt sind, die den Abständen der PV- Zellen entsprechen (Fig. 14).
16. Elektrodenband nach Anspruch 15, wobei längs wenigstens einer der Kanten des transparenten Films (10) eine endlose Kontaktleiste (22) vorhanden ist.
17. Elektrodenband nach Anspruch 16, wobei längs jeder Kante des transparenten Films (10) kammförmige Kontaktleisten (23) verlaufen, deren Zähne (25) jeweils von einer Seite zwischen zwei nebeneinander liegende fotovoltaische Elemente (3) über die Breite der Drähte (5') der ersten Gruppe hineinragen und wechselseitig in elektrischem Kontakt mit der Oberseite und Unterseite zugehöriger fotovoltaischer Elemente (3) liegen und von der anderen Oberfläche isoliert sind.
18. Fotovoltaische Zelle oder fotovoltaischer Modul mit wenigstens einer Elektrode oder einem Elektrodenband nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer bzw. mehreren fotovoltaischen Zellen (3) mit einer elektrisch leitfähigen, nicht reflektierenden, optisch transparenten Schicht (4) auf wenigstens einer ihrer Oberflächen, wobei die Drähte (5') der ersten Gruppe mit Hilfe der Legierung (2) auf die Schicht (4) und auf die jeweiligen Kontakt­ leisten (20) oder Kontaktrahmen (17) gebondet sind.
19. PV-Zelle oder PV-Modul nach Anspruch 18, mit einer Elektrode (16) nach Anspruch 2, wobei die Drähte (5', 5") der ersten und zweiten Gruppe mittels der Legierung (2) an ih­ ren Kreuzungspunkten und auf die jeweiligen Kontaktleisten oder Kontaktrahmen gebondet sind.
DE10239845A 2002-08-29 2002-08-29 Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul Expired - Fee Related DE10239845C1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239845A DE10239845C1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
KR1020057003346A KR101014393B1 (ko) 2002-08-29 2003-08-21 광전도 셀들에 관한 전극, 광전도 셀 및 광전도 모듈
CN200810215695XA CN101425546B (zh) 2002-08-29 2003-08-21 用于光电电池的电极、光电电池和光电模块
CNB038201755A CN100431175C (zh) 2002-08-29 2003-08-21 用于光电电池的电极、光电电池和光电模块
PT03790589T PT1547158E (pt) 2002-08-29 2003-08-21 Eléctrodo para células fotovoltaicas, célula fotovoltaica e módulo fotovoltaico
JP2004531327A JP2005536894A (ja) 2002-08-29 2003-08-21 光起電力電池用電極、光起電力電池および光起電力モジュール
DK03790589T DK1547158T3 (da) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode til fotoelektromotoriske celler, fotoelektromotorisk celle og fotoelektromotorisk modul
PCT/CA2003/001278 WO2004021455A1 (en) 2002-08-29 2003-08-21 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
AT03790589T ATE379849T1 (de) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
DE60317805T DE60317805T2 (de) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
BRPI0313851A BRPI0313851B1 (pt) 2002-08-29 2003-08-21 eletrodo para fazer contato com superfície eletricamente condutiva de um elemento fotovoltaico, pluralidade de eletrodos e célula pv ou módulo pv
SI200331121T SI1547158T1 (sl) 2002-08-29 2003-08-21 Elektroda za fotovoltaicne celice, fotovoltaicna celica in fotovoltaicni modul
MXPA05002321A MXPA05002321A (es) 2002-08-29 2003-08-21 Electrodo para celdas fotovoltaicas, celda fotovoltaica y modulo fotovoltaico.
AU2003258427A AU2003258427B8 (en) 2002-08-29 2003-08-21 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
EP03790589A EP1547158B1 (de) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
CA2496557A CA2496557C (en) 2002-08-29 2003-08-21 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
US10/525,923 US7432438B2 (en) 2002-08-29 2003-08-21 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
ES03790589T ES2297257T3 (es) 2002-08-29 2003-08-21 Electrodo para celulas fotovoltaicas, celula fotovoltaica y modulo fotovoltaico.
IL166854A IL166854A (en) 2002-08-29 2005-02-14 Electrode for contacting an electrically conductive surface of a photovoltaic element
ZA200501563A ZA200501563B (en) 2002-08-29 2005-02-22 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photocoltaic module
HK05111613A HK1077122A1 (en) 2002-08-29 2005-12-15 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
CY20081100234T CY1107220T1 (el) 2002-08-29 2008-02-28 Ηλεκτροδιο για φωτοβολταϊκα στοιχεια, φωτοβολταϊκο στοιχειο και φωτοβολταϊκη μοναδα
US12/246,498 US8013239B2 (en) 2002-08-29 2008-10-06 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
HK09110101.6A HK1130365A1 (en) 2002-08-29 2009-10-29 Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
JP2009265066A JP5185913B2 (ja) 2002-08-29 2009-11-20 光起電力電池用電極、光起電力電池および光起電力モジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239845A DE10239845C1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239845C1 true DE10239845C1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239845A Expired - Fee Related DE10239845C1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE60317805T Expired - Lifetime DE60317805T2 (de) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317805T Expired - Lifetime DE60317805T2 (de) 2002-08-29 2003-08-21 Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul

Country Status (20)

Country Link
US (2) US7432438B2 (de)
EP (1) EP1547158B1 (de)
JP (2) JP2005536894A (de)
KR (1) KR101014393B1 (de)
CN (2) CN101425546B (de)
AT (1) ATE379849T1 (de)
AU (1) AU2003258427B8 (de)
BR (1) BRPI0313851B1 (de)
CA (1) CA2496557C (de)
CY (1) CY1107220T1 (de)
DE (2) DE10239845C1 (de)
DK (1) DK1547158T3 (de)
ES (1) ES2297257T3 (de)
HK (2) HK1077122A1 (de)
IL (1) IL166854A (de)
MX (1) MXPA05002321A (de)
PT (1) PT1547158E (de)
SI (1) SI1547158T1 (de)
WO (1) WO2004021455A1 (de)
ZA (1) ZA200501563B (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
DE102006052018A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung
US7498508B2 (en) 2006-02-24 2009-03-03 Day4 Energy, Inc. High voltage solar cell and solar cell module
DE202009006542U1 (de) 2009-05-05 2009-07-23 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktierungselement für photovoltaische Zellen
DE102008020749A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
WO2009156086A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-30 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE202008016139U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Solarzellenverbund
DE102008043833A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
DE102009020029A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktierungselement für photovoltaische Zellen
EP2348539A1 (de) 2010-01-19 2011-07-27 SolarWorld Innovations GmbH Photoelementelektrode und Verfahren zum elektrischen Anschließen eines Photoelements
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
DE102010016476A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE102010016675A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen
DE102010017180A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul, und Verfahren zum Verdrahten einer Solarzelle, und Kontaktdraht
WO2011147388A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE102011000753A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102011001061A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
DE102011014795A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Boraident Gmbh Verfahren zum Herstellen von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
DE102012003455A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
WO2014146962A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Fotovoltaik-modul und verfahren zur herstellung eines fotovoltaik-moduls
DE102014118332A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul
EP2924740A4 (de) * 2012-11-21 2016-07-27 Choshu Industry Co Ltd Photovoltaikvorrichtung
DE102017216528A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Schutzfolie für Solarzelle, Solarmodul mit der Schutzfolie, Verfahren zum Herstellen der Solarfolie und des Solarmoduls
FR3074360A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'interconnexion de cellules photovoltaiques avec une electrode pourvue de nanofils metalliques
EP3809473A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Verfahren zum verbindung von fotovoltaik-zellen durch metalldrähte in kontakt mit lötpasten-pads
CN114267744A (zh) * 2021-12-29 2022-04-01 明冠新材料股份有限公司 双玻光伏电池片、制备方法及光伏组件
CN114300549A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 明冠新材料股份有限公司 单玻光伏电池片、制备方法及光伏组件
DE102013219526B4 (de) 2013-09-27 2022-10-13 Meyer Burger (Germany) Gmbh Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
WO2023126150A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Rec Solar Pte. Ltd. Solar cell assembly

Families Citing this family (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080314433A1 (en) * 1995-05-15 2008-12-25 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7732243B2 (en) 1995-05-15 2010-06-08 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7507903B2 (en) 1999-03-30 2009-03-24 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8076568B2 (en) 2006-04-13 2011-12-13 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8138413B2 (en) 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8222513B2 (en) 2006-04-13 2012-07-17 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US7635810B2 (en) * 1999-03-30 2009-12-22 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8664030B2 (en) 1999-03-30 2014-03-04 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20090111206A1 (en) 1999-03-30 2009-04-30 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US8198696B2 (en) 2000-02-04 2012-06-12 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7898054B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7898053B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7732229B2 (en) 2004-09-18 2010-06-08 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells with conductive barrier layers and foil substrates
US7838868B2 (en) 2005-01-20 2010-11-23 Nanosolar, Inc. Optoelectronic architecture having compound conducting substrate
US8927315B1 (en) 2005-01-20 2015-01-06 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput assembly of series interconnected solar cells
US7622666B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-24 Soliant Energy Inc. Photovoltaic concentrator modules and systems having a heat dissipating element located within a volume in which light rays converge from an optical concentrating element towards a photovoltaic receiver
US20070089777A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-26 Johnson Richard L Jr Heatsink for concentrating or focusing optical/electrical energy conversion systems
US20070144577A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Rubin George L Solar cell with physically separated distributed electrical contacts
JP4642662B2 (ja) * 2006-01-16 2011-03-02 キヤノン株式会社 光起電力素子
EP1994336A2 (de) 2006-01-17 2008-11-26 Soliant Energy, Inc. Hybrides primäroptikelement für optische konzentratoren
JP4755246B2 (ja) * 2006-03-31 2011-08-24 パイオニア株式会社 低抵抗基板の作製方法
US8729385B2 (en) 2006-04-13 2014-05-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9006563B2 (en) 2006-04-13 2015-04-14 Solannex, Inc. Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9236512B2 (en) 2006-04-13 2016-01-12 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8822810B2 (en) 2006-04-13 2014-09-02 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20070283997A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Miasole Photovoltaic module with integrated current collection and interconnection
US20070283996A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Miasole Photovoltaic module with insulating interconnect carrier
US20080053519A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Miasole Laminated photovoltaic cell
US20080083448A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Borden Peter G Interconnect for thin film photovoltaic modules
WO2008048478A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Soliant Energy, Inc. Sun sensor assembly and related method of using
US20080092944A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Leonid Rubin Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure
US20080142071A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Miasole Protovoltaic module utilizing a flex circuit for reconfiguration
US20090000612A1 (en) * 2007-05-04 2009-01-01 Hines Braden E Apparatuses and methods for shaping reflective surfaces of optical concentrators
US20080290368A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Day4 Energy, Inc. Photovoltaic cell with shallow emitter
WO2008153690A1 (en) * 2007-05-22 2008-12-18 Miasole High rate sputtering apparatus and method
US8697980B2 (en) * 2007-06-19 2014-04-15 Hanergy Holding Group Ltd. Photovoltaic module utilizing an integrated flex circuit and incorporating a bypass diode
US20090014049A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Miasole Photovoltaic module with integrated energy storage
US20090014058A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Miasole Rooftop photovoltaic systems
US20090014057A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Miasole Photovoltaic modules with integrated devices
US20100047954A1 (en) * 2007-08-31 2010-02-25 Su Tzay-Fa Jeff Photovoltaic production line
KR20100051738A (ko) * 2007-08-31 2010-05-17 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 광전지 생산 라인
JP2009117742A (ja) * 2007-11-09 2009-05-28 Bridgestone Corp 太陽電池用電極フィルム、これを用いた太陽電池の製造方法、並びに太陽電池
JP4990738B2 (ja) * 2007-11-09 2012-08-01 株式会社ブリヂストン 太陽電池の製造方法
US7888168B2 (en) * 2007-11-19 2011-02-15 Applied Materials, Inc. Solar cell contact formation process using a patterned etchant material
TW200939509A (en) * 2007-11-19 2009-09-16 Applied Materials Inc Crystalline solar cell metallization methods
US20100000602A1 (en) * 2007-12-11 2010-01-07 Evergreen Solar, Inc. Photovoltaic Cell with Efficient Finger and Tab Layout
EP2232567A2 (de) * 2007-12-11 2010-09-29 Evergreen Solar, Inc. Photovoltaik-panel und zelle mit feinen fingern und herstellungsverfahren dafür
WO2009078936A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Miasole Photovoltaic devices protected from environment
CN101919066A (zh) * 2007-12-18 2010-12-15 达伊4能量有限公司 具有对光伏链的边缘接入的光伏模块、互连方法、装置和***
US8748727B2 (en) 2008-01-18 2014-06-10 Tenksolar, Inc. Flat-plate photovoltaic module
US8212139B2 (en) 2008-01-18 2012-07-03 Tenksolar, Inc. Thin-film photovoltaic module
US8933320B2 (en) 2008-01-18 2015-01-13 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US20090183764A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Tenksolar, Inc Detachable Louver System
US20090188603A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for controlling laminator temperature on a solar cell
US8065784B2 (en) * 2008-02-27 2011-11-29 Applied Materials, Inc. Apparatus for forming an electrical connection on a solar cell
US7908743B2 (en) * 2008-02-27 2011-03-22 Applied Materials, Inc. Method for forming an electrical connection
US20110197947A1 (en) * 2008-03-20 2011-08-18 Miasole Wire network for interconnecting photovoltaic cells
US20100043863A1 (en) 2008-03-20 2010-02-25 Miasole Interconnect assembly
US8912429B2 (en) * 2008-03-20 2014-12-16 Hanergy Holding Group Ltd. Interconnect assembly
JP5094509B2 (ja) * 2008-03-31 2012-12-12 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
US20090283137A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Steven Thomas Croft Solar-cell module with in-laminate diodes and external-connection mechanisms mounted to respective edge regions
AU2009246864A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Emcore Corporation Solar systems that include one or more shade-tolerant wiring schemes
JP5436805B2 (ja) 2008-07-04 2014-03-05 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
TWI390756B (zh) 2008-07-16 2013-03-21 Applied Materials Inc 使用摻質層遮罩之混合異接面太陽能電池製造
US20100037933A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Harold John Hovel Solar cell panels and method of fabricating same
WO2010025262A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Applied Materials, Inc. Back contact solar cells using printed dielectric barrier
JP2010067968A (ja) * 2008-09-11 2010-03-25 Komax Holding Ag 太陽素子に対して細長導体を付着するための方法および装置
JP5064353B2 (ja) * 2008-10-27 2012-10-31 シャープ株式会社 太陽電池装置、携帯電子機器、並びに全地球測位システム装置
US9059351B2 (en) 2008-11-04 2015-06-16 Apollo Precision (Fujian) Limited Integrated diode assemblies for photovoltaic modules
US8586857B2 (en) * 2008-11-04 2013-11-19 Miasole Combined diode, lead assembly incorporating an expansion joint
US20100122730A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Corneille Jason S Power-loss-inhibiting current-collector
US20100206370A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Qualcomm Incorporated Photovoltaic Cell Efficiency Using Through Silicon Vias
JP5301685B2 (ja) * 2009-02-23 2013-09-25 テンケーソーラー インコーポレイテッド 高効率再生可能な太陽エネルギシステム
WO2010106899A1 (ja) * 2009-03-17 2010-09-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 透明導電膜及び透明導電膜の製造方法
US8247243B2 (en) 2009-05-22 2012-08-21 Nanosolar, Inc. Solar cell interconnection
EP2438632A4 (de) * 2009-06-03 2014-01-22 First Solar Inc Selbstreinigendes photovoltaikmodul
JP5380166B2 (ja) * 2009-06-08 2014-01-08 株式会社アルバック 結晶系太陽電池セル及びその製造方法
JP5573372B2 (ja) * 2009-06-11 2014-08-20 大日本印刷株式会社 有機薄膜太陽電池およびその製造方法
EP2911263A3 (de) 2009-06-15 2015-10-14 Tenksolar, Inc. Beleuchtungsagnostische solartafel
WO2011014792A2 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Evergreen Solar, Inc. Photovoltaic cell with semiconductor fingers
CH701679A1 (de) 2009-08-19 2011-02-28 Cells S A Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumsolarzellen.
KR20120068845A (ko) * 2009-09-20 2012-06-27 인터몰레큘러 인코퍼레이티드 조합 스크리닝에서의 사용을 위한 결정 실리콘 태양 전지 제조 방법
US8227723B2 (en) * 2009-10-19 2012-07-24 Applied Materials, Inc. Solder bonding method and apparatus
US20110146786A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 First Solar, Inc. Photovoltaic module interlayer
US8759664B2 (en) 2009-12-28 2014-06-24 Hanergy Hi-Tech Power (Hk) Limited Thin film solar cell strings
US8829330B2 (en) 2010-02-23 2014-09-09 Tenksolar, Inc. Highly efficient solar arrays
US9773933B2 (en) 2010-02-23 2017-09-26 Tenksolar, Inc. Space and energy efficient photovoltaic array
WO2011105538A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 産機電業株式会社 シリコン粉末を用いた太陽電池セルの製造方法
US9061344B1 (en) 2010-05-26 2015-06-23 Apollo Precision (Fujian) Limited Apparatuses and methods for fabricating wire current collectors and interconnects for solar cells
US9299861B2 (en) 2010-06-15 2016-03-29 Tenksolar, Inc. Cell-to-grid redundandt photovoltaic system
WO2012014806A1 (ja) * 2010-07-30 2012-02-02 三洋電機株式会社 太陽電池の製造方法
KR20140007327A (ko) 2010-09-07 2014-01-17 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 개선된 광발전 전지 조립체
EP2617065A2 (de) 2010-09-17 2013-07-24 Dow Global Technologies LLC Verbesserte pv-zellenanordnung und verfahren
SG188651A1 (en) * 2010-09-29 2013-05-31 Hitachi Chemical Co Ltd Solar cell module
US10026859B2 (en) * 2010-10-04 2018-07-17 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Small gauge wire solar cell interconnect
JP2013545088A (ja) * 2010-10-18 2013-12-19 デイ4 エネルギー インコーポレイテッド 光起電力電池用試験装置
WO2012052542A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Tag Hammam Arrangement in a solar panel
US8956888B2 (en) 2010-11-03 2015-02-17 Apollo Precision Fujian Limited Photovoltaic device and method and system for making photovoltaic device
KR101552779B1 (ko) * 2010-12-06 2015-09-11 사카모토 준 패널, 패널의 제조방법, 태양전지 모듈, 인쇄장치 및 인쇄방법
TW201234626A (en) * 2011-01-13 2012-08-16 Intevac Inc Non-contacting bus bars for solar cells and methods of making non-contacting bus bars
JP5798772B2 (ja) * 2011-03-25 2015-10-21 デクセリアルズ株式会社 太陽電池モジュール、太陽電池モジュールの製造方法、タブ線
US8951824B1 (en) 2011-04-08 2015-02-10 Apollo Precision (Fujian) Limited Adhesives for attaching wire network to photovoltaic cells
CN102786883A (zh) 2011-05-17 2012-11-21 旺能光电股份有限公司 电极胶带和太阳能电池模块及其制作方法
TWI433331B (zh) 2011-05-17 2014-04-01 Neo Solar Power Corp 電極膠帶之製作機台
EP2528097A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL2006966C2 (en) 2011-06-17 2012-12-18 Stichting Energie Photovoltaic system and connector for a photovoltaic cell with interdigitated contacts.
JP5903550B2 (ja) * 2011-07-28 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池、太陽電池モジュール、太陽電池の製造方法
WO2013030991A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 三洋電機株式会社 太陽電池及びその製造方法
CN102983785A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 杜邦太阳能有限公司 光电转换***
US20140352753A1 (en) 2011-09-29 2014-12-04 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic cell interconnect
WO2013048758A2 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic cell interconnect
US8497153B2 (en) 2011-10-31 2013-07-30 E I Du Pont De Nemours And Company Integrated back-sheet for back contact photovoltaic module
WO2013082091A2 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Dow Global Technologies Llc Method of forming a photovoltaic cell
EP2789019B1 (de) 2011-12-08 2017-02-01 Dow Global Technologies LLC Photovoltaische einrichtung umfassend eine photovoltaische zelle mit elektrischen anschlusselementen
US9306103B2 (en) 2011-12-22 2016-04-05 E I Du Pont De Nemours And Company Back contact photovoltaic module with integrated circuitry
WO2013091725A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Aurubis Ag A conductor spool, a method for manufacturing a solar cell and a solar cell
CN104011882A (zh) 2012-01-12 2014-08-27 应用材料公司 制造太阳能电池装置的方法
WO2013106896A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Day4 Energy Inc. Photovoltaic module with cell assemblies bearing adhesive for securing the assemblies in the module
EP2839502B1 (de) 2012-04-17 2017-01-04 Global Solar Energy, Inc. Integrierte dünnschichtsolarzellenverbindung
ITTO20120095U1 (it) 2012-05-22 2013-11-23 Domenico Gustavo Gioco Pannello fotovoltaico flessibile.
DE102012017564B4 (de) * 2012-09-05 2018-10-11 Universität Konstanz Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
CN105164816B (zh) 2013-01-28 2017-03-08 环球太阳能公司 光伏互连***、装置和方法
KR102043425B1 (ko) * 2013-03-06 2019-11-12 엘지전자 주식회사 태양 전지 측정 장치
US8936709B2 (en) 2013-03-13 2015-01-20 Gtat Corporation Adaptable free-standing metallic article for semiconductors
US8916038B2 (en) 2013-03-13 2014-12-23 Gtat Corporation Free-standing metallic article for semiconductors
US8569096B1 (en) 2013-03-13 2013-10-29 Gtat Corporation Free-standing metallic article for semiconductors
EP2978026A4 (de) 2013-03-19 2016-12-07 Choshu Ind Co Ltd Fotovoltaikelement und herstellungsverfahren dafür
CN103325875A (zh) * 2013-06-23 2013-09-25 深圳市华光达科技有限公司 一种新型太阳能电池片的电流汇集装置及其制备工艺
CN103500773A (zh) * 2013-09-16 2014-01-08 深圳市索阳新能源科技有限公司 一种新型高效的背接触式太阳能发电组件及其制造方法
WO2015056069A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Meyer Burger Ag Method and system for forming laminates
US9921261B2 (en) 2013-10-17 2018-03-20 Kla-Tencor Corporation Method and apparatus for non-contact measurement of sheet resistance and shunt resistance of p-n junctions
DE102014200956A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung
US10672927B2 (en) * 2014-06-20 2020-06-02 Merlin Solar Technologies, Inc. Photovoltaic cell having a coupled expanded metal article
CN105322036B (zh) * 2014-07-17 2017-06-23 英属开曼群岛商精曜有限公司 太阳能模块及其制造方法
EP2993210A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 Specialized Technology Resources Espana, S.A. Einkapselungsfilm für ein Photovoltaikmodul
DE102014112650A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul-Rückseitenverkapselungselement und Solarmodul
EP3582266B1 (de) * 2014-09-30 2021-01-27 Lg Electronics Inc. Solarzelle und solarzellenplatte damit
WO2016065935A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Byd Company Limited Solar cell module and manufacturing method thereof
US10381493B2 (en) 2014-10-31 2019-08-13 Byd Company Limited Solar cell unit, solar cell array, solar cell module and manufacturing method thereof
CN105576057B (zh) * 2014-10-31 2018-06-26 比亚迪股份有限公司 太阳能电池组件及其制备方法
CN106206765B (zh) * 2014-10-31 2018-02-09 比亚迪股份有限公司 太阳能电池片阵列、太阳能电池组件及其制备方法
JPWO2016103625A1 (ja) * 2014-12-26 2017-09-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
EP3046151B1 (de) * 2015-01-16 2019-04-03 Somont GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zwischenverbinderanordnung
EP3051595A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Meyer Burger AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwischenverbinders für Solarzellen und ein derartiger Zwischenverbinder
JP2018056145A (ja) * 2015-02-06 2018-04-05 長州産業株式会社 光発電モジュール
TWI693724B (zh) * 2015-02-06 2020-05-11 日商三井 陶氏聚合化學股份有限公司 佈線片材、構造體及光發電模組
EP3278370B1 (de) 2015-03-30 2020-07-29 IMEC vzw Elektrische kontaktierung und verbindung von photovoltaikzellen
KR101680037B1 (ko) 2015-07-28 2016-12-12 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널
KR20170017776A (ko) * 2015-08-05 2017-02-15 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널용 리본 및 이의 제조 방법, 그리고 태양 전지 패널
KR101661859B1 (ko) * 2015-09-09 2016-09-30 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈 및 그 제조 방법
CN106558631B (zh) * 2015-09-18 2020-05-12 上海太阳能工程技术研究中心有限公司 无主栅双面电池组件及其制作工艺
US10840394B2 (en) 2015-09-25 2020-11-17 Total Marketing Services Conductive strip based mask for metallization of semiconductor devices
ES2772256T3 (es) 2015-11-06 2020-07-07 Meyer Burger Switzerland Ag Láminas conductoras de polímero, celdas solares y métodos para producirlos
CN105576046B (zh) * 2015-12-15 2017-08-11 黄河水电光伏产业技术有限公司 一种用于太阳能电池的无主栅焊带的制备方法
WO2017186592A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Agc Glass Europe Assembly
US10128391B2 (en) 2016-06-22 2018-11-13 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Photovoltaic module with flexible wire interconnection
CN106393815B (zh) * 2016-08-31 2018-04-06 西安泰力松新材料股份有限公司 一种金属丝/膜复合机及其控制装置和方法
HUP1700044A2 (en) 2017-01-31 2018-12-28 Ecosolifer Invest Ag Solar cell with improved electrodes and solar module composed of such cells
EP3389099B1 (de) * 2017-04-14 2020-04-01 Meyer Burger (Switzerland) AG Photovoltaikmodul, photovoltaischer verkapselungsstoff und verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls
CN109004041B (zh) * 2017-06-06 2020-04-28 清华大学 太阳能电池
FR3067519B1 (fr) * 2017-06-08 2019-07-26 Centre National D'etudes Spatiales Panneau solaire comportant notamment une structure et au moins deux cellules photovoltaiques
WO2019010542A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation PHOTOVOLTAIC APPARATUS AND METHOD
DE102017122530B4 (de) 2017-09-28 2023-02-23 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Photovoltaikmodul mit auf der Rückseite ineinandergreifenden Kontakten
RU2671912C1 (ru) * 2017-11-27 2018-11-07 Общество с ограниченной ответственностью "НТЦ тонкопленочных технологий в энергетике", ООО "НТЦ ТПТ" Электрод для контактирования фотоэлектрических преобразователей
FR3074963B1 (fr) * 2017-12-07 2022-08-12 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique comportant des cellules photovoltaiques interconnectees par des elements d'interconnexion
CN107978890B (zh) * 2018-01-03 2024-02-13 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种平方台阶式螺栓光伏端子
CN108110080A (zh) * 2018-01-10 2018-06-01 广东汉能薄膜太阳能有限公司 一种太阳能电极结构及使用该电极结构的太阳能电池
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials
CN111937162A (zh) 2018-03-29 2020-11-13 太阳能公司 太阳能电池的基于导线的金属化和串接
CN110717364B (zh) * 2018-07-13 2023-09-22 中兴通讯股份有限公司 玻璃盖板、终端、指纹识别方法、装置及存储介质
JP2021193695A (ja) 2018-09-28 2021-12-23 パナソニック株式会社 太陽電池モジュールの製造方法および太陽電池モジュール
KR20200039184A (ko) * 2018-10-05 2020-04-16 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널
JP2020088133A (ja) * 2018-11-22 2020-06-04 パナソニック株式会社 太陽電池モジュール
JP2020107758A (ja) 2018-12-27 2020-07-09 パナソニック株式会社 太陽電池モジュール
US11271126B2 (en) 2019-03-21 2022-03-08 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Photovoltaic panels with folded panel edges and methods of forming the same
NL2022801B1 (nl) * 2019-03-25 2020-10-02 Lusoco B V Inrichting voor het winnen van energie uit omgevingslicht en foto-voltaïsche omzettingsinrichting
CN110165022A (zh) * 2019-06-06 2019-08-23 苏州迈展自动化科技有限公司 一种太阳能电池金属线膜的制备设备
CN110429143A (zh) * 2019-07-19 2019-11-08 苏州迈展自动化科技有限公司 一种用于光伏电池的电极、光伏电池及光伏电池组件
EP3905341A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 Meyer Burger AG Verbesserter solarzellenstrang zur verwendung in einem photovoltaikmodul
EP4228010A1 (de) 2020-12-30 2023-08-16 Risen Energy Co. Ltd Verpackungsverfahren für ein solarzellenmodul, verbindungsverfahren für einen solarzellenstrang, solarzellenmodul und herstellungsverfahren dafür
CN116960207A (zh) 2021-03-05 2023-10-27 浙江晶科能源有限公司 电池串结构和光伏组件及其制造方法
CN113097325A (zh) * 2021-03-26 2021-07-09 福斯特(嘉兴)新材料有限公司 太阳能电池组件
CN113097327A (zh) * 2021-03-26 2021-07-09 福斯特(嘉兴)新材料有限公司 栅线胶膜及太阳能电池组件
CN113097326A (zh) * 2021-03-26 2021-07-09 福斯特(嘉兴)新材料有限公司 双面互连膜及光伏组件
IT202100009254A1 (it) 2021-04-13 2022-10-13 Fly Solartech Solutions S R L Macchina e procedimento per la produzione di un elettrodo
CN113299794B (zh) * 2021-05-21 2023-04-21 无锡鼎森茂科技有限公司 一种导电连接层的连续制作***
WO2022260027A1 (ja) 2021-06-07 2022-12-15 大日本印刷株式会社 集電シート用樹脂フィルム、集電シート、集電シート付き太陽電池素子、および太陽電池
DE102021114906B4 (de) 2021-06-09 2023-10-12 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
EP4102577A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Meyer Burger (Switzerland) AG Verbesserte parallele solarzellenstranganordnungen zur verwendung in einem photovoltaischen modul
GB202119068D0 (en) * 2021-12-29 2022-02-09 Rec Solar Pte Ltd A unitary film for an electrode assembly of a solar cell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084107A (en) * 1989-06-05 1992-01-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar cell and solar cell array with adhered electrode
US5158618A (en) * 1990-02-09 1992-10-27 Biophotonics, Inc. Photovoltaic cells for converting light energy to electric energy and photoelectric battery
US5759291A (en) * 1995-06-28 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic cell and method of making the same

Family Cites Families (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982964A (en) 1975-01-17 1976-09-28 Communications Satellite Corporation (Comsat) Dotted contact fine geometry solar cell
US4027652A (en) 1975-04-15 1977-06-07 Frank Collura Solar energy collector
US4080703A (en) 1975-08-01 1978-03-28 The Stolle Corporation Radiating or absorbing heat exchange panel
US3996067A (en) 1975-12-30 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Silicon nitride coated, plastic covered solar cell
FR2412164A1 (fr) 1977-12-13 1979-07-13 Radiotechnique Compelec Procede de creation, par serigraphie, d'un contact a la surface d'un dispositif semi-conducteur et dispositif obtenu par ce procede
US4173496A (en) 1978-05-30 1979-11-06 Texas Instruments Incorporated Integrated solar cell array
US4200472A (en) 1978-06-05 1980-04-29 The Regents Of The University Of California Solar power system and high efficiency photovoltaic cells used therein
US4256513A (en) 1978-10-19 1981-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photoelectric conversion device
DE2926754A1 (de) 1979-07-03 1981-01-15 Licentia Gmbh Solarzellen-anordnung
US4278473A (en) 1979-08-24 1981-07-14 Varian Associates, Inc. Monolithic series-connected solar cell
US4320154A (en) 1980-07-18 1982-03-16 Westinghouse Electric Corp. Method of forming solar cells by grid contact isolation
US4315096A (en) 1980-07-25 1982-02-09 Eastman Kodak Company Integrated array of photovoltaic cells having minimized shorting losses
US4380112A (en) * 1980-08-25 1983-04-19 Spire Corporation Front surface metallization and encapsulation of solar cells
US4443653A (en) 1980-10-24 1984-04-17 The University Of Delaware Thin film photovoltaic device with multilayer substrate
US4330680A (en) 1980-10-28 1982-05-18 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Integrated series-connected solar cell
US4341918A (en) 1980-12-24 1982-07-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High voltage planar multijunction solar cell
US4376872A (en) 1980-12-24 1983-03-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High voltage V-groove solar cell
JPS59115576A (ja) 1982-12-22 1984-07-04 Sharp Corp 太陽電池の配線方法
US4517403A (en) 1983-05-16 1985-05-14 Atlantic Richfield Company Series connected solar cells and method of formation
US4628144A (en) 1983-06-07 1986-12-09 California Institute Of Technology Method for contact resistivity measurements on photovoltaic cells and cell adapted for such measurement
US4594471A (en) 1983-07-13 1986-06-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
US4499658A (en) 1983-09-06 1985-02-19 Atlantic Richfield Company Solar cell laminates
US5158818A (en) * 1984-01-30 1992-10-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Conductive die attach tape
US4499858A (en) * 1984-02-02 1985-02-19 Councell Graham D Fuel burning assembly
US4697041A (en) 1985-02-15 1987-09-29 Teijin Limited Integrated solar cells
US4667060A (en) 1985-05-28 1987-05-19 Spire Corporation Back junction photovoltaic solar cell
US4703553A (en) 1986-06-16 1987-11-03 Spectrolab, Inc. Drive through doping process for manufacturing low back surface recombination solar cells
US4735662A (en) 1987-01-06 1988-04-05 The Standard Oil Company Stable ohmic contacts to thin films of p-type tellurium-containing II-VI semiconductors
JPH01206671A (ja) 1988-02-15 1989-08-18 Sharp Corp 太陽電池
US4933021A (en) 1988-11-14 1990-06-12 Electric Power Research Institute Monolithic series-connected solar cells employing shorted p-n junctions for electrical isolation
EP0369666B1 (de) 1988-11-16 1995-06-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sonnenzelle
US4993021A (en) 1989-03-23 1991-02-12 Telettra-Telefonia Elettronica E Radio Spa Automatic transmit power level control in radio links
US5389158A (en) 1989-04-17 1995-02-14 The Boeing Company Low bandgap photovoltaic cell with inherent bypass diode
DE3927947A1 (de) 1989-08-24 1991-02-28 Inst Solarenergieforschung Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
US5078803A (en) 1989-09-22 1992-01-07 Siemens Solar Industries L.P. Solar cells incorporating transparent electrodes comprising hazy zinc oxide
US5011567A (en) 1989-12-06 1991-04-30 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
JP2593957B2 (ja) 1990-11-09 1997-03-26 シャープ株式会社 バイパスダイオード付太陽電池
JP2703673B2 (ja) 1991-05-17 1998-01-26 三菱電機株式会社 半導体装置
US5164019A (en) 1991-07-31 1992-11-17 Sunpower Corporation Monolithic series-connected solar cells having improved cell isolation and method of making same
US5543729A (en) 1991-09-10 1996-08-06 Photon Dynamics, Inc. Testing apparatus and connector for liquid crystal display substrates
JP2912496B2 (ja) 1991-09-30 1999-06-28 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
US5158136A (en) 1991-11-12 1992-10-27 At&T Laboratories Pin fin heat sink including flow enhancement
US6541695B1 (en) 1992-09-21 2003-04-01 Thomas Mowles High efficiency solar photovoltaic cells produced with inexpensive materials by processes suitable for large volume production
JPH06151915A (ja) * 1992-11-05 1994-05-31 Canon Inc 光発電素子、その製造方法及びそれに供される製造装置
US5391236A (en) 1993-07-30 1995-02-21 Spectrolab, Inc. Photovoltaic microarray structure and fabrication method
JPH0763788A (ja) 1993-08-21 1995-03-10 Hewlett Packard Co <Hp> プローブおよび電気部品/回路検査装置ならびに電気部品/回路検査方法
US5543726A (en) 1994-01-03 1996-08-06 International Business Machines Corporation Open frame gantry probing system
US5474620A (en) * 1994-05-16 1995-12-12 United Solar Systems Corporation Cut resistant laminate for the light incident surface of a photovoltaic module
JPH07321351A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Canon Inc 光起電力素子の電極構造及びその製造方法
AU695669B2 (en) 1994-05-19 1998-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element, electrode structure thereof, and process for producing the same
US5457057A (en) * 1994-06-28 1995-10-10 United Solar Systems Corporation Photovoltaic module fabrication process
US5498297A (en) 1994-09-15 1996-03-12 Entech, Inc. Photovoltaic receiver
JP2992464B2 (ja) * 1994-11-04 1999-12-20 キヤノン株式会社 集電電極用被覆ワイヤ、該集電電極用被覆ワイヤを用いた光起電力素子及びその製造方法
AUPM996094A0 (en) 1994-12-08 1995-01-05 Pacific Solar Pty Limited Multilayer solar cells with bypass diode protection
US6144216A (en) 1995-04-01 2000-11-07 Enplas Corporation Electric contact apparatus for inspecting a liquid crystal display panel
GB2302458A (en) 1995-06-14 1997-01-15 Ibm Printed circuit testing apparatus
US5616185A (en) 1995-10-10 1997-04-01 Hughes Aircraft Company Solar cell with integrated bypass diode and method
JPH09107119A (ja) 1995-10-11 1997-04-22 Canon Inc 太陽電池モジュール及び製造法
DE69736151T2 (de) * 1996-05-17 2007-05-10 Canon K.K. Photovoltaische Anordnung und Herstellungsverfahren
JP3548379B2 (ja) * 1996-05-17 2004-07-28 キヤノン株式会社 光起電力デバイスおよびその製造方法
US6091021A (en) 1996-11-01 2000-07-18 Sandia Corporation Silicon cells made by self-aligned selective-emitter plasma-etchback process
US5871591A (en) 1996-11-01 1999-02-16 Sandia Corporation Silicon solar cells made by a self-aligned, selective-emitter, plasma-etchback process
JP3722326B2 (ja) 1996-12-20 2005-11-30 三菱電機株式会社 太陽電池の製造方法
US6552414B1 (en) 1996-12-24 2003-04-22 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
US5879172A (en) 1997-04-03 1999-03-09 Emulation Technology, Inc. Surface mounted adapter using elastomeric conductors
JP3468670B2 (ja) * 1997-04-28 2003-11-17 シャープ株式会社 太陽電池セルおよびその製造方法
DE19741832A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE29720377U1 (de) 1997-11-19 1998-03-26 Inst Solarenergieforschung Wärmedämmendes Gehäuse oder Rahmen zur Integration von solarthermischen Wandlern in Gebäudefassaden
DE19752678A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE19757150A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Inst Solarenergieforschung Duschkopf zur großflächigen Gasphasenbehandlung von Oberflächen
DE19980447D2 (de) 1998-03-13 2001-04-12 Steffen Keller Solarzellenanordnung
US6248948B1 (en) 1998-05-15 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module and method of producing the same
JP3754841B2 (ja) 1998-06-11 2006-03-15 キヤノン株式会社 光起電力素子およびその製造方法
DE19845658C2 (de) 1998-10-05 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Solarzelle mit Bypassdiode
JP2000124341A (ja) 1998-10-21 2000-04-28 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法
US6807059B1 (en) 1998-12-28 2004-10-19 James L. Dale Stud welded pin fin heat sink
JP2000243990A (ja) 1999-02-18 2000-09-08 Dainippon Printing Co Ltd 太陽電池用カバーフィルムおよびその製造方法、およびそのカバーフィルムを用いた太陽電池モジュール
US6034322A (en) 1999-07-01 2000-03-07 Space Systems/Loral, Inc. Solar cell assembly
US6635507B1 (en) 1999-07-14 2003-10-21 Hughes Electronics Corporation Monolithic bypass-diode and solar-cell string assembly
US6344736B1 (en) 1999-07-22 2002-02-05 Tensolite Company Self-aligning interface apparatus for use in testing electrical
NL1012961C2 (nl) 1999-09-02 2001-03-05 Stichting Energie Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
JP2001210849A (ja) 2000-01-24 2001-08-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd 太陽電池パネル用のコネクタ
JP2001326370A (ja) 2000-05-12 2001-11-22 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池の製造方法及びその太陽電池
US20020062828A1 (en) 2000-05-26 2002-05-30 Nydahl John E. Solar collector system
DE10132113B4 (de) 2000-07-03 2004-05-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Ertrags von Solarthermieanlagen
DE10046170A1 (de) 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
US6620645B2 (en) 2000-11-16 2003-09-16 G.T. Equipment Technologies, Inc Making and connecting bus bars on solar cells
KR100378016B1 (ko) 2001-01-03 2003-03-29 삼성에스디아이 주식회사 태양 전지용 반도체 기판의 텍스처링 방법
US6638820B2 (en) 2001-02-08 2003-10-28 Micron Technology, Inc. Method of forming chalcogenide comprising devices, method of precluding diffusion of a metal into adjacent chalcogenide material, and chalcogenide comprising devices
CN1291502C (zh) 2001-03-19 2006-12-20 信越半导体株式会社 太阳能电池及其制造方法
US6524880B2 (en) 2001-04-23 2003-02-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Solar cell and method for fabricating the same
US6774300B2 (en) 2001-04-27 2004-08-10 Adrena, Inc. Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure
JP2003031829A (ja) 2001-05-09 2003-01-31 Canon Inc 光起電力素子
JP4551586B2 (ja) 2001-05-22 2010-09-29 キヤノン株式会社 電圧印加プローブ、電子源の製造装置及び製造方法
US20030000568A1 (en) 2001-06-15 2003-01-02 Ase Americas, Inc. Encapsulated photovoltaic modules and method of manufacturing same
US7271333B2 (en) 2001-07-20 2007-09-18 Ascent Solar Technologies, Inc. Apparatus and method of production of thin film photovoltaic modules
US6815818B2 (en) 2001-11-19 2004-11-09 Micron Technology, Inc. Electrode structure for use in an integrated circuit
US6690041B2 (en) 2002-05-14 2004-02-10 Global Solar Energy, Inc. Monolithically integrated diodes in thin-film photovoltaic devices
US20040016456A1 (en) 2002-07-25 2004-01-29 Clean Venture 21 Corporation Photovoltaic device and method for producing the same
US6803513B2 (en) 2002-08-20 2004-10-12 United Solar Systems Corporation Series connected photovoltaic module and method for its manufacture
DE10239845C1 (de) 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US6784358B2 (en) 2002-11-08 2004-08-31 The Boeing Co. Solar cell structure utilizing an amorphous silicon discrete by-pass diode
US7335835B2 (en) 2002-11-08 2008-02-26 The Boeing Company Solar cell structure with by-pass diode and wrapped front-side diode interconnection
JP2004193350A (ja) 2002-12-11 2004-07-08 Sharp Corp 太陽電池セルおよびその製造方法
US7153722B2 (en) 2003-06-06 2006-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for manufacturing photovoltaic device
US7196459B2 (en) 2003-12-05 2007-03-27 International Resistive Co. Of Texas, L.P. Light emitting assembly with heat dissipating support
JP2005191479A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽電池モジュール
US20050172996A1 (en) 2004-02-05 2005-08-11 Advent Solar, Inc. Contact fabrication of emitter wrap-through back contact silicon solar cells
US7406800B2 (en) 2004-05-18 2008-08-05 Andalay Solar, Inc. Mounting system for a solar panel
DE102004036734A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Konarka Technologies, Inc., Lowell Kostengünstige organische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung
JP2006049384A (ja) 2004-07-30 2006-02-16 Laserfront Technologies Inc ガントリー型xyステージ
DE102004050269A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
DE102004050463B3 (de) 2004-10-16 2006-04-20 Manz Automation Ag Testsystem für Solarzellen
US20060130891A1 (en) 2004-10-29 2006-06-22 Carlson David E Back-contact photovoltaic cells
DE102004053873A1 (de) 2004-11-07 2006-05-11 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Herstellung einer beidseitig lichtempfindlichen Solarzelle und beidseitig lichtempfindliche Solarzelle
DE102004061604A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen
DE102005001379A1 (de) 2005-01-12 2006-07-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Widerstandsthermometer insbesondere zur Messung örtlich gemittelter Temperaturen
DE102005040871A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
US7375378B2 (en) 2005-05-12 2008-05-20 General Electric Company Surface passivated photovoltaic devices
WO2006123938A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Renewable Energy Corporation Asa Method for interconnection of solar cells
US20060283495A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Solaria Corporation Method and system for integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20070068567A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Rubin Leonid B Testing apparatus and method for solar cells
US20070102038A1 (en) 2005-11-11 2007-05-10 Christian Kirschning Holding Element For Photovoltaic Modules
US20070137692A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Bp Corporation North America Inc. Back-Contact Photovoltaic Cells
US20070144577A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Rubin George L Solar cell with physically separated distributed electrical contacts
DE102006009112A1 (de) 2006-02-25 2008-02-21 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung zur Minderung der Stagnationsbelastung in thermischen Solaranlagen
DE102006013313A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines gezielt dotierten Bereichs in einer Halbleiterschicht unter Verwendung von Aus-Diffusion und entsprechendes Halbleiterbauelement
US20080072951A1 (en) 2006-09-01 2008-03-27 Evergreen Solar, Inc. Interconnected solar cells
DE102007011749A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit mittels eines Ultrakurzpulslasers lokal entfernten Dielektrikumschichten
DE102006047579A1 (de) 2006-10-05 2008-04-17 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit durch eine Ätzlösung lokal strukturierten Oberflächen
US20080092944A1 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Leonid Rubin Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure
DE102007003682A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
US20080290368A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Day4 Energy, Inc. Photovoltaic cell with shallow emitter
US20100147368A1 (en) 2007-05-17 2010-06-17 Day4 Energy Inc. Photovoltaic cell with shallow emitter
US20090025778A1 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Day4 Energy Inc. Shading protection for solar cells and solar cell modules
DE102007035883A1 (de) 2007-07-31 2009-02-12 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
DE102007054384A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit einer oberflächenpassivierenden Dielektrikumdoppelschicht und entsprechende Solarzelle
DE102008030880A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit großflächigen Rückseiten-Emitterbereichen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007059486A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten Emitter- und Basisbereichen an der Rückseite und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007059490B4 (de) 2007-12-11 2012-10-25 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit integrierter Bypassdioden-Funktion sowie Herstellungsverfahren hierfür
CN101919066A (zh) 2007-12-18 2010-12-15 达伊4能量有限公司 具有对光伏链的边缘接入的光伏模块、互连方法、装置和***
DE102008013068B4 (de) 2008-03-06 2012-06-21 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung von Ladungsträgerlebensdauern in Halbleiterstrukturen
DE102008015157A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Wärmespeicher zur Installation im Erdreich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084107A (en) * 1989-06-05 1992-01-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar cell and solar cell array with adhered electrode
US5158618A (en) * 1990-02-09 1992-10-27 Biophotonics, Inc. Photovoltaic cells for converting light energy to electric energy and photoelectric battery
US5759291A (en) * 1995-06-28 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic cell and method of making the same

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
US7498508B2 (en) 2006-02-24 2009-03-03 Day4 Energy, Inc. High voltage solar cell and solar cell module
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
DE102006052018A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung
WO2009129803A3 (de) * 2008-04-22 2011-02-24 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE102008020749A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
WO2009129803A2 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer solarzelle
WO2009156086A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-30 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
WO2009156086A3 (de) * 2008-06-18 2010-03-11 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
DE102008043833A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
DE102008043833B4 (de) * 2008-11-18 2016-03-10 Maximilian Scherff Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
DE202008016139U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Solarzellenverbund
DE102009020029A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktierungselement für photovoltaische Zellen
DE202009006542U1 (de) 2009-05-05 2009-07-23 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktierungselement für photovoltaische Zellen
EP2348539A1 (de) 2010-01-19 2011-07-27 SolarWorld Innovations GmbH Photoelementelektrode und Verfahren zum elektrischen Anschließen eines Photoelements
US9231149B2 (en) 2010-01-19 2016-01-05 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaic cell electrode and method for electrically connecting a photovoltaic cell
DE102010016476A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE102010016476B4 (de) 2010-04-16 2022-09-29 Meyer Burger (Germany) Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
US9076922B2 (en) 2010-04-16 2015-07-07 Solarworld Innovations Gmbh Method for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell, photovoltaic cell, photovoltaic module, arrangement for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell
US9356175B2 (en) 2010-04-28 2016-05-31 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaic module, method for electrically connecting a plurality of photovoltaic cells, and device for electrically connecting a plurality of photovoltaic cells
DE102010016675A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen
WO2011147388A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
US9246042B2 (en) 2010-05-28 2016-01-26 Solarworld Innovations Gmbh Method for contacting and connecting solar cells
DE102010017180A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul, und Verfahren zum Verdrahten einer Solarzelle, und Kontaktdraht
DE102011000753A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102011001061A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
DE102011001061B4 (de) * 2011-03-03 2017-10-05 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
WO2012123109A2 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Boraident Gmbh Verfahren zum herstellen von flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102011014795A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Boraident Gmbh Verfahren zum Herstellen von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102012003455A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
EP2924740A4 (de) * 2012-11-21 2016-07-27 Choshu Industry Co Ltd Photovoltaikvorrichtung
US9917213B2 (en) 2013-03-19 2018-03-13 Robert Bosch Gmbh Photovoltaic module and method for producing a photovoltaic module
WO2014146962A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Fotovoltaik-modul und verfahren zur herstellung eines fotovoltaik-moduls
DE102013219526B4 (de) 2013-09-27 2022-10-13 Meyer Burger (Germany) Gmbh Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
DE102014118332A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul
DE102017216528A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Schutzfolie für Solarzelle, Solarmodul mit der Schutzfolie, Verfahren zum Herstellen der Solarfolie und des Solarmoduls
FR3074360A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'interconnexion de cellules photovoltaiques avec une electrode pourvue de nanofils metalliques
EP3493277A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Verbindungsverfahren von fotovoltaikzellen mit einer elektrode, die mit metall-nanodrähten ausgestattet ist
FR3102301A1 (fr) 2019-10-16 2021-04-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procédé d’interconnexion de cellules photovoltaïques avec des fils métalliques au contact de plots de pâte à braser
EP3809473A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Verfahren zum verbindung von fotovoltaik-zellen durch metalldrähte in kontakt mit lötpasten-pads
CN114267744A (zh) * 2021-12-29 2022-04-01 明冠新材料股份有限公司 双玻光伏电池片、制备方法及光伏组件
CN114300549A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 明冠新材料股份有限公司 单玻光伏电池片、制备方法及光伏组件
WO2023126150A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Rec Solar Pte. Ltd. Solar cell assembly
CN114300549B (zh) * 2021-12-29 2023-09-08 明冠新材料股份有限公司 单玻光伏电池片、制备方法及光伏组件
CN114267744B (zh) * 2021-12-29 2023-09-08 明冠新材料股份有限公司 双玻光伏电池片、制备方法及光伏组件

Also Published As

Publication number Publication date
JP5185913B2 (ja) 2013-04-17
EP1547158A1 (de) 2005-06-29
CN101425546B (zh) 2010-12-01
CN100431175C (zh) 2008-11-05
IL166854A (en) 2012-04-30
US20050241692A1 (en) 2005-11-03
CY1107220T1 (el) 2012-11-21
US7432438B2 (en) 2008-10-07
ATE379849T1 (de) 2007-12-15
JP2010045402A (ja) 2010-02-25
BRPI0313851B1 (pt) 2016-12-13
US8013239B2 (en) 2011-09-06
DK1547158T3 (da) 2008-04-14
KR101014393B1 (ko) 2011-02-15
PT1547158E (pt) 2008-02-18
CA2496557A1 (en) 2004-03-11
ES2297257T3 (es) 2008-05-01
AU2003258427B2 (en) 2009-05-07
CA2496557C (en) 2013-04-16
DE60317805D1 (de) 2008-01-10
AU2003258427B8 (en) 2009-07-16
SI1547158T1 (sl) 2008-04-30
CN1679174A (zh) 2005-10-05
KR20050059156A (ko) 2005-06-17
ZA200501563B (en) 2006-07-26
AU2003258427A1 (en) 2004-03-19
US20090025788A1 (en) 2009-01-29
CN101425546A (zh) 2009-05-06
JP2005536894A (ja) 2005-12-02
WO2004021455A1 (en) 2004-03-11
DE60317805T2 (de) 2008-10-30
HK1077122A1 (en) 2006-02-03
BR0313851A (pt) 2005-07-05
MXPA05002321A (es) 2005-09-12
EP1547158B1 (de) 2007-11-28
HK1130365A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE4344693B4 (de) Dünnfilmsolarzellenanordnung
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
DE102006041046A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
EP2577740A1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE102013217356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE102011001061A1 (de) Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE3511082A1 (de) Solarzelle
DE3317309C2 (de)
DE3237391A1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE10020784A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
WO2018219556A1 (de) Photovoltaische zelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
DE112022002992T5 (de) Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul
EP4122017B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAY4 ENERGY INC., BURNABY, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee