DE102004061604A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004061604A1
DE102004061604A1 DE200410061604 DE102004061604A DE102004061604A1 DE 102004061604 A1 DE102004061604 A1 DE 102004061604A1 DE 200410061604 DE200410061604 DE 200410061604 DE 102004061604 A DE102004061604 A DE 102004061604A DE 102004061604 A1 DE102004061604 A1 DE 102004061604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
metal
openings
local
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410061604
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Original Assignee
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Solarenergieforschung GmbH filed Critical Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority to DE200410061604 priority Critical patent/DE102004061604A1/de
Publication of DE102004061604A1 publication Critical patent/DE102004061604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strukturierung einer Solarzelle (1) mithilfe von Mikroentladungen. Eine dünne Folie, die sich aus einer Metall-Folie (8) und einer Polymer-Folie (9) zusammensetzt, in die Löcher, Schlitze oder andere Öffnungen lokal eingebracht werden, wird in Kontakt mit der Oberfläche der Solarzelle (1) gebracht, so dass sich das Polymer (9) in direktem Kontakt mit der Solarzellenoberfläche befindet. Die Anordnung befindet sich in einem Vakuum. In die Vakuumkammer wird ein reaktives Gas eingelassen. Zwischen Halbleiteroberfläche der Solarzelle (1) und der Metall-Folie (8) wird mit einer Spannungsquelle (10) eine elektrische Spannung angelegt. An den Öffnungen kommt es zu lokal begrenzten Gasentladungen (11) (Mikroentladungen) und das Solarzellenmaterial unter den Öffnungen wird durch reaktives Plasmaätzen lokal mit hohen Raten abgetragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen, insbesondere können mit dem Verfahren undiffundierte und/oder diffundierten Gebiete an der Halbleiteroberfläche der Solarzelle lokal entfernt werden sowie dielektrische Schichten, mit denen die Solarzellenoberfläche überzogen ist.
  • Es sind unterschiedliche Solarzellentypen auf der Basis von kristallinen Siliziumscheiben mit Vertiefungen und Erhebungen an der Oberfläche bekannt. Ein solches Beispiel ist die sogenannte „Buried Contact"-Solarzelle (US-PAT 4726850). Das charakteristische Merkmal dieses Zelltyps sind die schmalen, tiefen Gräben, die die Position und die Form der Metallisierung vorgeben. Die Gräben werden mittels stromloser Galvanik mit Metall gefüllt. Gegenüber konventionellen Siebdruck-Silizium-Solarzellen konnten so die Abschattungsverluste reduziert werden. Zur Herstellung der Gräben werden relativ zum zu strukturierenden Material bewegte mechanische Strukturierungselemente oder Laserstrahlen eingesetzt.
  • Nachteilig ist dabei, dass diese Verfahren eine mehrere μm tiefe Schädigung unterhalb der Siliziumoberfläche hervorrufen, die mit Hilfe von zusätzlichen Ätzschritten entfernt werden muss. Weiterhin wird die Siliziumscheibe mechanisch und/oder thermisch belastet während der Grabenherstellung, was bei der Solarzellenherstellung zu erhöhten Bruchraten führt.
  • Aus Patent DE 197 41 832 ist eine Solarzelle bekannt, die auf der Vorderseite erhabene und/oder abgesenkte Bereiche besitzt. Die Metallkontakte werden im Vakuum unter flachem Winkel auf die Vorderseite maskenlos aufgedampft, wobei das Metall überwiegend an den Flanken abgeschieden wird. Dabei wird der Selbstabschattungseffekt der Erhebungen ausgenutzt. Die dünne Metallschicht auf der Zelloberfläche wird nach der Aufdampfung mit einem kurzen Ätzschritt entfernt. Zur Veranschaulichung sei auf 1 verwiesen, die eine solche Solarzellenstruktur 1 zeigt, die aus Basis- 2 und Emitterbereichen 3 besteht. Um die Rekombinationsverluste an der Rückseite der Solarzelle zu minimieren, ist die Rückseite mit einer Passivierschicht 4, z.B. Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder amorphes Silizium, überzogen. Die Passivierschicht wird lokal mittels Photolithographie und anschließendem Ätzen, mechanischer Bearbeitung oder Laserablation, wie z.B. in Patent DE 199 15 666 beschrieben, entfernt und der Rückseiten-Metallkontakt 5 ganzflächig aufgebracht, z.B. durch Vakuumaufdampfung oder Sputtern des Metalls. An den in der Passivierschicht geöffneten Stellen wird ein elektrischer Kontakt des Rückseiten-Metalls zur Basis 2 hergestellt. Der Vorderseiten-Metallkontakt 6 wird unter Ausnutzung des Selbstabschattungseffektes unter flachem Winkel aufgedampft. Durch den anschließenden kurzen Ätzschritt bleiben nur Metallfinger an den flanken der Gräben in der Zelloberfläche zurück. Eine Antireflexschicht 7 auf der Vorderseitenoberfläche der Solarzelle 1 minimiert die optischen Verluste aufgrund von Reflexion. Verwendete Materialien sind hier z.B. Titandioxid, Siliziumnitrid und Siliziumdioxid. Gleichzeitig kann die Antireflexschicht 7 auch der Verminderung der Oberflächenrekombination auf der Solarzellenvorderseite dienen.
  • Auch dieser Zelltyp weist gegenüber konventionellen Siebdruck-Solarzellen verminderte Abschattungsverluste auf. Außerdem ist die elektrische Qualität der aufgedampften Metallkontakte den siebgedruckten und den galvanisch hergestellten Metallkontakten überlegen. Die Kanten und flankenartigen Bereiche werden hergestellt durch relativ zum zu strukturierenden Material bewegte mechanische Strukturierungselemente, die Verwendung von Laserstrahlen oder durch Ätztechniken.
  • Bezüglich der ersten beiden genannten Strukturierungsverfahren gelten die gleichen Nachteile wie oben bereits erwähnt. Um die Kanten und flankenartigen Bereiche mittels Ätztechnik herzustellen, ist es erforderlich vor der Ätzung eine Maskierungsschicht aufzubringen und diese Schicht in weiteren Prozessschritten (z.B. mit photolithographischen Verfahren oder Laserablation) lokal zu entfernen. Anschließend wird mittels nasschemischem Ätzen oder Plasmaätzen das Silizium an den geöffneten Bereichen der Maskierungsschicht entfernt. Nachteilig ist an diesem Verfahren, dass es aufwendig ist.
  • Eine Solarzelle ohne Vorderseitenmetallisierung ist aus (R.M. Swanson, „Point Contact Silicon Solar Cells", Electric Power Research Institute Rep. AP-2859, May 1983) bekannt. Dieses Zellkonzept wurde ständig weiterentwickelt (US-PAT 5053083). Eine vereinfachte Version dieser Punktkontakt-Solarzelle wird von der US-Firma SunPower produziert (K.R. McIntosh et al., Proc. 3rd World Conference on Photovoltaic Energy Conv., 2004, p. 971-974). Zu deren Herstellung werden dabei in mehreren Maskierungsschritten unterschiedlich dotierte Gebiete nebeneinander erzeugt und durch Aufbringen einer teilweise mehrschichtigen Metallstruktur metallisiert bzw. kontaktiert. Nachteilig ist dabei, dass diese Verfahren mehrere justierende Maskenschritte benötigen und dadurch aufwendig sind.
  • In Patent DE 101 42 481 ist ein anderer Solarzellentyp beschrieben mit Basis- und Emitterkontakt auf der Rückseite. Die Vorderseite dieser Solarzelle ist lediglich mit einer dielektrischen Passivierschicht überzogen, was die Abschattungsverluste minimiert. Diese Zelle erfordert das Herstellen eines lokalen Emitters auf der Rückseite, was durch das lokale Aufbringen einer Maskierungsschicht vor der Emitterdiffusion realisiert wird. Dieses Verfahren zur Herstellung eine lokalen Emitters ist technologisch anspruchsvoll.
  • Eine von diesem Zelltyp abgeleitete vereinfachte Solarzellenstruktur 1 ist zur Veranschaulichung in 2 dargestellt. Sie besteht aus der Basis 2 und lokal begrenzten Emitterbereichen 3, die sich auf der Rückseite der Solarzelle befinden. Diffundierte Emitterbereiche und undiffundierte Bereiche der Solarzellenrückseite sind mit einer Passivierschicht 4 überzogen. Die Passivierschicht 4 ist lokal geöffnet, um den Basiskontakt 5 und den Emitterkontakt 6 herzustellen. Die Metallgitter des Basiskontakts 5 und des Emitterkontakts 6 sind elektrisch voneinander isoliert. Auf der Solarzellenvorderseite wird eine passivierende Antireflexschicht 7 abgeschieden. Die Oberfläche kann zur weiteren Reduzierung von Reflexionsverlusten und zur Verbesserung des „Light Trapping" texturiert werden, was z.B. mit in alkalischer Ätzlösung (z.B. KOH/Isopropanol) geätzten Zufallspyramiden realisiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen weiterzubilden, dass die vorstehend dargelegten, beim Stand der Technik auftretenden Nachteile umgangen werden können. Insbesondere können mit dem Verfahren undiffundierte und/oder diffundierten Gebiete an der Halbleiteroberfläche der Solarzelle sowie dielektrische Schichten, mit denen die Solarzellenoberfläche überzogen ist, lokal entfernt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruchs 5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der die Solarzellen hergestellt werden können. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen, insbesondere zur lokalen Entfernung von diffundierten und/oder undiffundierten Gebieten der Solarzelle, dadurch ausgezeichnet, dass eine als Schablone dienende Metall-Polymer-Folie (z.B. Kupfer-Polyimid) mit lokalen Öffnungen in direkten Kontakt mit der diffundierten und/oder undiffundierten Gebieten der Solarzelle gebracht wird, so dass sich die Polymer-Seite in direktem Kontakt mit der Halbleiteroberfläche befindet. Die Anordnung befindet sich in einem Vakuum und in die Vakuumkammer wird ein reaktives Gas (z.B. SF6 oder CF4) oder ein reaktives Gasgemisch (z.B. SF6/O2 oder SF6/Ar) eingelassen. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung (typischerweise einige zehn bis einige hundert Volt) zwischen der Metallelektrode der Metall-Polymer-Folie und der Halbleiteroberfläche wird das reaktive Gas in den lokalen Öffnungen zu einer örtlich durch die Ausdehnung der Öffnungen begrenzten Gasentladung angeregt. An den Öffnungen kommt es zu lokalen Mikroentladungen und das Halbleitermaterial wird mit hohen Raten abgetragen durch reaktives Plasmaätzen. Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von Solarzellen kann auch zum lokalen Abtrag von auf der Solarzellenoberfläche aufgebrachten Dünnschichten z.B. aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder amorphem Silizium genutzt werden, um einen elektrischen Kontakt eines Metalls zur Basis oder zum Emitter der Solarzelle herzustellen. Außerdem kann das Verfahren zur elektrischen Trennung von auf Trägersubstraten (z.B. Glas) aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen eingesetzt werden. Dass das beschriebene Verfahren grundsätzlich geeignet ist, um Silizium lokal zu ätzen, wurde bereits in der Literatur demonstriert (R. M. Sankaran and K. P. Geapis, Applied Physics Letters 79 (2001) 593). Alternativ kann eine Metall-Polymer-Metall-Folie verwendet werden und die elektrische Spannung wird zwischen beiden Metall-Folien angelegt, was den Vorteil hat, dass kein elektrischer Kontakt zum Halbleitermaterial hergestellt werden muss. Die Erzeugung von Mikroentladungen in kreisförmigen Öffnungen (150 μm Durchmesser) in ca. 30 μm dicken Metall-Polymer-Metall-Folien wurde bereits in der Literatur nachgewiesen (S. J. Park et al., Applied Physics Letters 77 (2000) 199).
  • Die Vorrichtung, mit der der gezielte lokale Materialabtrag vorgenommen wird, besteht aus einem vakuumdichten Gehäuse, in dessen eine Wand die oben beschriebene Metall-Polymer-Folie oder die Metall-Polymer-Metall-Folie mit lokalen Öffnungen eingesetzt wird. Die Folie wird in Kontakt mit der Halbleiteroberfläche gebracht, indem das Gehäuse dicht auf die zur strukturierende Solarzellenoberfläche gedrückt wird. Anschließend wird im Gehäuse mittels einer Pumpe ein Vakuum erzeugt, wobei das zu evakuierende Gehäusevolumen möglichst klein zu wählen ist, so dass die Abpumpzeiten klein sind. Dann wird das reaktive Gas in die Kammer eingelassen. Durch Anlegen einer Spannung zwischen Metall-Folie und Halbleiter bzw. zwischen den beiden Metall-Folien der Metall-Polymer-Metall-Folie wird das Plasma an den Öffnungen der Folie gezündet und es erfolgt ein lokaler Materialabtrag der darunter liegenden Solarzelle. Ein großer Vorteil dieser Vorrichtung gegenüber konventionellen Plasmaätzanlagen liegt in dem sehr kleinen Volumen, was geringe Evakuierungszeiten und geringe Mengen der reaktiven Gase erforderlich macht. Die in der Halbleitertechnologie eingesetzten reaktiven Gase haben häufig eine stark umweltbelastende Wirkungen, z.B. wirkt SF6 als Treibhausgas. Daher ist die Vorrichtung im Vergleich zu konventionellen Plasmaätzanlagen weniger umweltbelastend.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 3 Anordnung mit Metall-Polymer-Folie zur lokalen Materialabtragung mittels Mikroentladungen
  • 4 Anordnung mit Metall-Polymer-Metall-Folie zur lokalen Materialabtragung mittels Mikroentladungen
  • 5 Ausführungsform der Vorrichtung zur lokalen Strukturierung von Oberflächen mittels Mikroentladungen
  • In 3 und 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der lokalen Oberflächenvertiefungen beispielhaft gezeigt. Die Anordnungen befinden sich in einer Vakuumkammer, in die ein reaktives Gas (z.B. SF6 oder CF4) oder Gasgemisch (z.B. SF6/O2 oder SF6/Ar) eingelassen wird. Es wird eine dünne Folie (ca. 5-500 μm dick) mit lokalen Öffnungen (z.B. Linien oder Punkte mit Breiten zwischen 5-500 μm) in engen Kontakt mit der zu strukturierenden Solarzelle 1 gebracht. Die Folie setzt sich zusammen aus einer Metall-Folie 8 (z.B. Kupfer-Folie) und einer Polymer-Folie 9. Hergestellt werden kann eine solche Metall-Polymer-Folie beispielsweise durch Spin-Coating einer Polyimid-Schicht (z.B. Dupont 2611) auf eine Kupfer-Folie (S.J. Park et al., Applied Physics Letters 78 (2001) 419). Alternativ kann auch eine Metall-Polymer-Metall-Folie wie in 4 gezeigt verwendet werden. Eine Spannungsquelle 10 wird zwischen Metall-Folie und Solarzelle (3) angeschlossen oder zwischen beiden Metall-Folien (4). Nach Anlegen einer Spannung im Bereich von typischerweise einigen zehn bis einigen hundert Volt wird ein Plasma 11 in den lokalen Öffnungen der Folie gezündet und Material unterhalb der Öffnungen wird abgetragen.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung, mit der der gezielte lokale Materialabtrag der Solarzelle vorgenommen wird, ist in 5 gezeigt. Sie besteht aus einem vakuumdichten Gehäuse 12, das mit einem Gaseinlass 13 und einem Gasauslass 14 versehen ist. Die Grundfläche kann z.B. quadratisch sein mit einer Kantenlänge von ca. 1-30 cm. Die Höhe wird in der Regel kleiner als die Kantenlänge gewählt (z.B. 0,1-10 mm), so dass das Volumen der Kammer möglichst gering gehalten wird. Eine Wand des Gehäuses wird durch die Metall-Polymer-Folie 8, 9 gebildet, die mit der Solarzelle 1 in Kontakt gebracht wird, so dass die Öffnungen in der Metall-Polymer-Folie durch die Solarzelle vakuumdicht verschlossen werden und das Gehäuseinnere über den Gasauslass 14 evakuiert werden kann. Über den Gaseinlass 13 wird anschließend das reaktive Gas oder Gasgemisch 15 in die Kammer eingeleitet und dann mit der Spannungsquelle 10 eine elektrische Spannung zwischen Metall-Folie und Solarzelle angelegt, die das Plasma in den lokalen Öffnungen der Metall-Polymer-Folie 8, 9 zündet. Alternativ kann eine Metall-Polymer-Metall-Folie in das Gehäuse eingebaut werden, wobei die Spannung in diesem Fall zwischen beiden Metall-Folien angelegt wird. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass kein elektrischer Kontakt zur Solarzelle hergestellt werden muss.
  • 1
    Solarzelle
    2
    Basis-Bereich
    3
    Emitter-Bereich
    4
    Passivierschicht
    5
    Basismetallkontakt
    6
    Emittermetallkontakt
    7
    Antireflexschicht
    8
    Metallfolie
    9
    Polymerfolie
    10
    Spannungsquelle
    11
    Plasma
    12
    Vakuumgehäuse
    13
    Gaseinlass
    14
    Gasauslass
    15
    Reaktives Gas oder Gasgemisch

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen, insbesondere zur lokalen Entfernung von diffundierten und/oder undiffundierten Gebieten der Solarzelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schablone dienende Metall-Polymer-Folie (8, 9) mit lokalen Öffnungen in direkten Kontakt mit den diffundierten und/oder undiffundierten Gebieten der Solarzelle gebracht wird, so dass sich die Polymer-Seite (9) in direktem Kontakt mit der Solarzellenoberfläche befindet, dass sich die Anordnung in einer Vakuumkammer befindet und in die Vakuumkammer ein reaktives Gas oder Gasgemisch eingelassen wird, dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung mit einer Spannungsquelle (10) zwischen der Metallelektrode (8) der Metall-Polymer-Folie (8, 9) und der Solarzelle (1) ein reaktives Gas oder Gasgemisch in den lokalen Öffnungen zu einer örtlich durch die Ausdehnung der Öffnungen begrenzten Gasentladung (11) angeregt wird, und dass an den lokalen Öffnungen durch Ätzen der reaktiven Gasradikale Material der Solarzelle an den Orten der lokalen Öffnungen der Schablone lokal entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einer Metall-Polymer-Metall-Folie (8, 9) aufgebaut ist und die elektrische Spannung mit einer Spannungsquelle (10) zwischen beiden Metallelektroden (8) angelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch zu kontaktierende Solarzellenoberfläche aus einem Halbleitersubstrat, vorzugsweise aus einer n- oder p-leitenden Silizium-Scheibe, besteht, auf die eine Schicht (4, 7) aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder amorphem Silizium aufgebracht sein kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone nach dem lokalen Öffnen der Schicht aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder amorphem Silizium als Maske zur lokalen Metallisierung verwendet wird.
  5. Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen, insbesondere zur lokalen Entfernung von diffundierten und/oder undiffundierten Gebieten der Solarzelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Metall-Polymer-Schablone (8, 9) mit lokalen Öffnungen als Seitenwand in ein vakuumdichtes Gehäuse (12) eingefügt wird, das mit einem Gaseinlass (13) und einem Gasauslass (14) versehen ist und dicht mit der Polymer-Folie (9) auf die Oberfläche der Solarzelle gebracht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einer Metall-Polymer-Metall-Folie (8, 9) besteht, wobei eine der Metall-Folien (8) dicht in Kontakt mit der Oberfläche der zu strukturierenden Solarzelle (1) gebracht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Spannungsquelle (10) eine elektrische Spannung zwischen der Solarzelle und der Metall-Elektrode (8) der Schablone angelegt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Spannungsquelle (10) eine elektrische Spannung zwischen den beiden Metall-Elektroden (8) der Schablone angelegt wird.
DE200410061604 2004-12-17 2004-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen Ceased DE102004061604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061604 DE102004061604A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061604 DE102004061604A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061604A1 true DE102004061604A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061604 Ceased DE102004061604A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061604A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040273A2 (de) 2006-09-05 2008-04-10 Q-Cells Se Lokale heterostrukturkontakte
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
DE102010026331A1 (de) * 2010-07-07 2012-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638952A (en) * 1985-08-08 1987-01-27 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Method of fluid coke reduction
US5053083A (en) * 1989-05-08 1991-10-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bilevel contact solar cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638952A (en) * 1985-08-08 1987-01-27 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Method of fluid coke reduction
US5053083A (en) * 1989-05-08 1991-10-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bilevel contact solar cells

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sankaran, R.M., Giapis, K.P.: High-pressure micro- discharges in etching and deposition applications. In: J. Phys. D. Appl. Phys. 2003, Vol. 36, S. 2914 -2921
Sankaran, R.M., Giapis, K.P.: High-pressure micro-discharges in etching and deposition applications.In: J. Phys. D. Appl. Phys. 2003, Vol. 36, S. 2914-2921 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
WO2008040273A2 (de) 2006-09-05 2008-04-10 Q-Cells Se Lokale heterostrukturkontakte
WO2008040273A3 (de) * 2006-09-05 2008-06-05 Maximilian Scherff Lokale heterostrukturkontakte
JP2010503222A (ja) * 2006-09-05 2010-01-28 キュー−セルズ エスエー 局所的なヘテロコンタクトを生成するための方法およびその装置
US7943416B2 (en) 2006-09-05 2011-05-17 Q-Cells Se Local heterostructure contacts
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
DE102010026331A1 (de) * 2010-07-07 2012-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318187B4 (de) Verkapselungsverfahren für organische Leuchtdiodenbauelemente
EP0905794B1 (de) Solarzelle und Herstellungsverfahren
DE102009011371B4 (de) Vorrichtung zum Ätzen eines Substrats, Gaszuführungsvorrichtung für dieselbe sowie Verfahren zum Ätzen eines Substrats unter Verwendung derselben
DE69734860T2 (de) Herstellungsverfahren von integrierten Dünnfilm-Solarzellen
DE102004050269A1 (de) Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
DE19819200B4 (de) Solarzelle mit Kontaktstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Kontaktstrukturen
EP0630525A1 (de) Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür
EP1977442A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
DE102010026960A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE10352423B3 (de) Verfahren zur Verminderung der Reflexion an Halbleiteroberflächen
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
DE3015362A1 (de) Solarbatterie
WO2017140855A1 (de) Verfahren zur fertigung einer schicht mit perowskitischem material und vorrichtung mit einer solchen schicht
DE102004061604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen mit lokalen Oberflächenvertiefungen
WO2009030299A2 (de) Verfahren zum fertigen einer solarzelle mit einer doppellagigen dielektrikumschicht
WO2018039690A1 (de) Optoelektronischer infrarotsensor
DE102012214253A1 (de) Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur Metallisierung der Rückseite eines Halbleiterbauelements
DE4345229C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lumineszenten Elementstrukturen und Elementstrukturen
DE102013202458A1 (de) Verfahren zum freilegen einer schicht
DE10340147B4 (de) Trockenätzverfahren und Trockenätzvorrichtung
DE102007051725A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Solarzellen
DE102010028187A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metal-Wrap-Through-Solarzelle sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Metal-Wrap-Through-Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection