DE10235758A1 - Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung - Google Patents

Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10235758A1
DE10235758A1 DE10235758A DE10235758A DE10235758A1 DE 10235758 A1 DE10235758 A1 DE 10235758A1 DE 10235758 A DE10235758 A DE 10235758A DE 10235758 A DE10235758 A DE 10235758A DE 10235758 A1 DE10235758 A1 DE 10235758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
zone
oxide powder
zinc
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10235758A
Other languages
English (en)
Inventor
Stipan Katusic
Günther Dr. Michael
Peter Kress
Guido Zimmermann
Andreas Gutsch
Geoffrey Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10235758A priority Critical patent/DE10235758A1/de
Priority to AT03740427T priority patent/ATE486815T1/de
Priority to DE60334802T priority patent/DE60334802D1/de
Priority to EP03740427A priority patent/EP1527017B1/de
Priority to CNB038185520A priority patent/CN100360422C/zh
Priority to US10/522,778 priority patent/US7235298B2/en
Priority to PCT/EP2003/007247 priority patent/WO2004014800A1/en
Priority to AU2003282117A priority patent/AU2003282117B2/en
Priority to CA002494768A priority patent/CA2494768C/en
Priority to KR1020057002057A priority patent/KR100991038B1/ko
Priority to JP2004526723A priority patent/JP4338638B2/ja
Publication of DE10235758A1 publication Critical patent/DE10235758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • C01G9/03Processes of production using dry methods, e.g. vapour phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Abstract

Pyrogen hergestelltes, dotiertes Zinkoxidpulver, wobei die Dotierungskomponente mindestens ein Oxid aus der Gruppe Aluminium, Gallium, Indium, Germanium, Zinn umfasst und einen Anteil von 0,005 bis 15 Gew.-% im dotierten Zinkoxidpulver aufweist und wobei das dotierte Zinkoxidpulver in Form von Aggregaten von Primärpartikeln mit einem mittleren maximalen Durchmesser von 30 bis 400 nm vorliegt. Es wird hergestellt durch Oxidation aus Zinkpulver und mindestens einem Dotierstoff, wobei die Verfahrenszonen Verdampfung, Nukleierung, Oxidation und Quenchen durchlaufen werden und der Dotierstoff in der Nukleierungszone, in der die Temperatur unterhalb der Siedetemperatur von Zink ist, zudosiert wrid. Das dotierte Zinkoxidpulver kann in elektrisch leitfähigen Lacken und Beschichtungen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dotiertes Zinkoxidpulver, dessen Herstellung und Verwendung.
  • Elektrisch leitfähige Materialien werden für zahlreiche Anwendungen, wie zum Beispiel in Kunststoffen, Lacken, Beschichtungen oder Fasern, benötigt. Neben der elektrischen Leitfähigkeit ist in vielen Fällen auch eine weitgehende Transparenz dieser Materialien, zum Beispiel bei hellen oder farbigen Beschichtungen, erwünscht.
  • Beispiele für leitfähige Materialien stellen die mit den Oxiden der Metalle der dritten oder vierten Hauptgruppe dotierte Zinkoxide dar.
  • Es ist bekannt dotierte Zinkoxide durch Mischfällung aus einer Lösung eines Alkalizinkates und einem Dotierstoff mittels einer Säure bereitzustellen ( EP-A-404087 , EP-A-405364 ).
  • Weiterhin ist es bekannt, dotierte Zinkoxide durch Oxidation eines Dampfgemisches aus Zinkpulver und einem Dotierstoff in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bereitzustellen.
  • EP-A-598284 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Zinkoxid durch Oxidation von Zinkdampf in Gegenwart von Dotierstoffen, die aus der Gruppe der Chloride und Bromide von Aluminium, Gallium, Indium, Zinn, Germanium oder Silicium ausgewählt sind. Dabei sind die Dotierstoffe so eingeschränkt, dass sie frei von Sauerstoffatomen sein müssen, und ihre Siedepunkte nicht höher als der des Zinks sein dürfen.
  • Bei den bekannten Herstellverfahren resultieren gewöhnlich nadelförmige oder dreidimensional verzweigte, nadelförmige Partikel mit Größen im Mikrometer-Bereich. Diese können hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit Vorteile gegenüber sphärischen Partikeln aufweisen. Nachteilig ist jedoch deren schlechtes Sinterverhalten und deren schlechte Dispergierbarkeit.
  • Bekannte sphärische, dotierte Zinkoxidpartikel werden durch Kalzinieren von Zinkoxidpulver und Galliumoxid in Gegenwart von Kohlenstoff in einer reduzierenden Atmosphäre erhalten ( JP58-145620 ).
  • Ähnliche Verfahren werden in JP59-097531 , JP58-145620 und US3538022 beschrieben. Der Nachteil der nach diesen bekannten Verfahren hergestellten sphärischen Partikel liegt, im Vergleich mit den nadelförmigen Partikeln, oft in deren geringerer Leitfähigkeit und geringer Transparenz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein elektrisch leitfähiges dotiertes Zinkoxidpulver mit hoher Transparenz herzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein pyrogen hergestelltes, dotiertes Zinkoxidpulver, wobei die Dotierkomponente mindestens ein Oxid aus der Gruppe umfassend Aluminium, Gallium, Indium, Germanium, Zinn, Silicium umfasst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das dotierte Zinkoxidpulver es in Form von Aggregaten mit einem mittleren maximalen Durchmesser von 30 bis 400 nm vorliegt und die Dotierkomponente einen Anteil von 0,005 bis 15 Gew.-% aufweist.
  • Unter pyrogen ist die Bildung von dotiertem Zinkoxid durch Flammenoxidation und Flammenhydrolyse zu verstehen. Unter Flammenoxidation ist gemäß Erfindung die Oxidation von Zink zu Zinkoxid in der Gasphase in einer Flamme, erzeugt durch die Reaktion von einem Brenngas, bevorzugt Wasserstoff, und Sauerstoff, zu verstehen. Unter Flammenhydrolyse ist gemäß Erfindung die Hydrolyse und nachfolgende Oxidation der Dotierstoffe in der selben Flamme zu verstehen.
  • Dabei werden zunächst hochdisperse, nicht poröse Primärpartikel gebildet, die im weiteren Reaktionsverlauf zu Aggregaten zusammenwachsen und diese sich weiter zu Agglomeraten zusammenlagern können.
  • Unter Dotierkomponente sind ein oder mehrere Oxide der oben genannten Metalle zu verstehen, wie sie im erfindungsgemeß Pulver vorliegen. Unter Dotierstoff ist eine Substanz zu verstehen, die als Metallkomponente ein oben genanntes Metall trägt, und die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Pulvers in das Oxid überführt wird. Der Gehalt der Dotierkomponente im erfindungsgemäßen Zinkoxidpulver bezieht sich auf das jeweilige Oxid.
  • Unter den Primärpartikeln sind die kleinsten, offensichtlich nicht weiter zerlegbaren Partikel in hochauflösenden TEM-Bildern zu verstehen. Mehrere Primärpartikel können sich an ihren Kontaktstellen zu Aggregaten zusammenlagern. Diese Aggregate sind durch Dispergiervorrichtungen entweder nur schlecht oder gar nicht mehr aufzulösen. Mehrere Aggregate können sich lose zu Agglomeraten zusammenfügen, wobei dieser Vorgang durch geeignete Dispergierung wieder rückgängig gemacht werden kann.
  • Der mittlere maximale Aggregatdurchmesser wird durch Bildanalyse in Anlehnung an ASTM 3849-89 bestimmt. Dabei wird der maximale Durchmesser von ca. 1500 Aggregaten bestimmt und daraus das arithmetische Mittel berechnet. Der maximale mittlere Durchmesser beschreibt die Struktur eines Aggregates genauer als der mittlere Durchmesser.
  • Der mittlere maximale Aggregatdurchmesser des erfindungsgemäßen Zinkoxidpulvers kann bevorzugt einen Wert zwischen 50 und 300 nm und besonders bevorzugt einen Wert zwischen 80 und 200 nm aufweisen. In diesen Bereichen weist die elektrische Leitfähigkeit und die Transparenz besonders güinstige Werte auf.
  • Die Aggregate des erfindungsgemäßen Pulvers weisen bevorzugt eine weitestgehend anisotrope Struktur, definiert tiber einen Formfaktor F(circle) von kleiner als 0,5, auf.
  • Die Größe F(circle) beschreibt die Abweichung eines Aggregates von einer idealen Kreisform. F(circle) ist gleich 1 für ein ideales kreisförmiges Objekt. Je kleiner der Wert, desto weiter ist die Struktur des Objektes von der idealen Kreisform entfernt. Die Definition des Parameters erfolgt in Anlehnung an ASTM 3849-89.
  • Der mittlere Primärteilchendurchmesser des erfindungsgemäßen Zinkoxidpulvers, ebenfalls bestimmt aus der Bildanalyse in Anlehnung an ASTM 3849-89, kann vorteilhafterweise zwischen 5 und 30 nm liegen.
  • Die BET-Oberfläche des erfindungsgemäßen Zinkoxidpulvers, bestimmt nach DIN 66131, kann innerhalb weiter Grenzen, zwischen 5 und 100 m2/g variieren. Bevorzugt sind Werte zwischen 30 und 70 m2/g.
  • Auch der spezifische elektrische Widerstand des Zinkoxidpulvers kann über einen weiten Bereich variieren. Für Anwendungen in denen Zinkoxid als elektrisch leitfähiges Pulver eingesetzt wird, soll er nicht mehr als 0° Ohm × cm aufweisen. Bevorzugterweise liegt er zwischen 102 und 104 Ohm × cm, bei einer Pressdichte von 1,0 q/cm3 .
  • Weiterhin kann die Transmission des Zinkoxidpulvers einen Wert von mehr als 70% aufweisen. Dies kann für Anwendungen wichtig sein, bei denen eine hohe Transparenz gefordert ist.
  • Der Anteil der Dotierkomponente im erfindungsgemäßen Zinkoxidpulver variiert zwischen 0,005 bis 15 Gew.-% Zinkoxidpulver. Bevorzugterweise kann die Dotierung zwischen 0,1 bis 6,0 Gew.-% liegen. Besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 0,5 bis 3,0 Gew.-%.
  • Eine bevorzugte Dotierkomponente kann Aluminiumoxid sein.
  • Eine weitere bevorzugte Dotierkomponente kann ein Gemisch aus Indiumoxid und Zinnoxid sein. Der Anteil an Indiumoxid liegt bevorzugterweise zwischen 90 und 99 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Indium- und Zinnoxid, jeweils gerechnet als Oxid.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen, dotierten Zinkoxidpulvers, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es in den vier aufeinanderfolgenden Zonen, Verdampfungszone, Nucleirungszone, Oxidationszone und Quenchzone, aus Zinkpulver und mindestens einem Dotierstoff erhalten wird,
    – wobei in der Verdampfungszone Zinkpulver in einer Flamme aus Luft und/oder Sauerstoff und einem Brenngas, bevorzugt Wasserstoff, verdampft wird, unter der Maßgabe, dass die Reaktionsparameter gewählt sind, dass keine Oxidation des Zinks eintritt, – und wobei in der Nucleirungszone, in die das heisse Reaktionsgemisch aus der Verdampfungszone, bestehend aus Zinkdampf, Wasserdampf als Reaktionsprodukt der Flammreaktion und gegebenenfalls überschüssigem Brenngas, gelangt, auf Temperaturen von 500 bis 900°C abkühlt oder mittels eines Inertgases abgekühlt wird, und ein Aerosol, enthaltend mindestens einen Dotierstoff, in einer Menge zuführt, die dem gewünschten Anteil des Dotierstoffes im Zinkoxidpulver entspricht,
    – und wobei in der Oxidationszone das Gemisch aus der Nucleirungszone mit Luft und/oder Sauerstoff oxidiert wird,
    – und wobei in der Quenchzone das Oxidationsgemisch durch Zugabe von Kühlgas auf Temperaturen von weniger als 400°C abgekühlt wird.
  • Das Aerosol kann aus wässerigen, alkoholischen und wässerig alkoholischen Lösungen oder Suspensionen mit mindestens einem Dotierstoff erhalten werden.
  • Bei Verwendung mehrerer Dotierstoffe können die Aerosole gemeinsam oder getrennt erzeugt und in die Nucleirungszone eingeleitet werden. Die Erzeugung der Aerosole kann zum Beispiel mittels einer Zweistoffdüse oder durch Ultraschallvernebelung erfolgen.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so ausgeführt werden, dass der oder die Dotierstoffe, anstatt in Form von Aerosolen, in verdampfter Form der Nucleirungszone zugeführt werden. Dabei können die Dotierstoffe in dergleichen Art verdampft werden, wie Zinkpulver, also in einer Flamme aus Luft und/oder Sauerstoff und einem Brenngas, bevorzugt Wasserstoff, unter der Maßgabe, dass die Reaktionsparameter so gewählt sind, dass keine Oxidation des Dotierstoffes eintritt. Die Dotierstoffe können getrennt oder gemeinsam mit dem Zinkpulver verdampft werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden, dass Luft und/oder Sauerstoff und das Brenngas an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Verdampfungszone zugeführt werden. Ebenso kann Luft und/oder Sauerstoff und das Brenngas an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Oxidationszone zugeführt werden.
  • Die Abtrennung des Zinkoxidpulvers vom Gasstrom kann mittels Filter, Zyklon, Wäscher oder anderen geeigneten Abscheidern erfolgen.
  • 1a-c zeigen einen vereinfachten Verfahrensablauf. Es gilt:
    A = Zinkpulver, Av, = Zinkdampf, ANu = Zinkpartikel in Nucleirungszone,
    B = Dotierstoff, Bv = verdampfter Dotierstoff, = BNu = Dotierstoff in Nucleirungszone, BAe = Dotierstoff in Aerosol-Form
    C = Wasser,
    P = dotiertes Zinkoxidpulver,
    a = Brenngas, b = Luft und/oder Sauerstoff, c = Inertgas (Kühlgas),
    IA = Verdampfung Zinkpulver, IB = Verdampfung Dotierstoff,
    IA+B gemeinsame von Zinkpulver und Dotierstoff, IAe = Überführung Dotierstoff in Aerosol
    II = Nucleirunq, III = Oxidation, IV = Quenchen.
  • 1a zeigt eine Variante, bei der das Zinkpulver verdampft und der Dotierstoff in Form eines Aerosols in die Nucleirungszone geleitet wird. 1b zeigt eine Variante, bei der Zinkpulver und der Dotierstoff gemeinsam verdampft, 1c in der sie getrennt verdampft, und der Nucleirungszone zugefüthrt werden.
  • Bei der Verdampfung des Zinkpulvers und gegebenenfalls auch der Dotierstoffe kann ein Überschuss an Brenngas eingesetzt werden, ausgedrückt in lambda-Werten von 0,5 bis 0,99, bevorzugt von 0,8 bis 0,95.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn die Temperatur in der Nucleirungszone zwischen 700°C und 800°C liegt.
  • Weitere variable Verfahrensparameter sind zum Beispiel die Abkühlrate und die Verweilzeit in den einzelnen Verfahrensstufen.
  • Die Abkühlrate in der Nucleirungszone liegt bevorzugterweise zwischen 100 K/s und 10000 K/s, besonders bevorzugt sind Werte zwischen 2000 K/s und 3000 K/s. Die Abkühlrate in der Quenchzone liegt bevorzugterweise zwischen 1000 K/s und 50000 K/s, besonders bevorzugt sind Werte zwischen 5000 K/s und 15000 K/s, liegt.
  • Die Verweilzeit in der Verdampfungszone liegt bevorzugterweise zwischen zwischen 0,1 a und 4 a, besonders bevorzugt sind Werte zwischen 0,5 s und 2 s, liegt. Die Verweilzeit in der Nucleirungszone liegt bevorzugt zwischen 0,05 s und 1,00 s, besonders bevorzugt zwischen 0,1 s und 0,2 s. Die Verweilzeit in der Oxidationszone liegt bevorzugterweise zwischen 5 ms und 200 ms, besonders bevorzugt sind Werte zwischen 10 ms und 30 ms, liegt. Die Verweilzeit in der Quenchzone liegt bevorzugterweise zwischen 0,05 s und 1,00 s, besonders bevorzugt sind Werte zwischen 0,1 s und 0,2 s, liegt.
  • Als Dotierstoffe können bevorzugt Halogenide, Nitrate, Alkyle, Alkoxide und/oder deren Gemische eingesetzt werden. Besonders bevorzugt können die Halogenide von Aluminium, Indium und Zinn eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Zinkoxidpulver kann in elektrisch leitfähigen, gegebenenfalls transparenten Lacken und 8esahichtungen, als Ffillstoff oder in Sonnenschutzformulierungen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße dotierte Zinkoxidpulver erhält seine Eigenschaften, wie zum Beispiel eine definierte Aggregatqröße, elektrische Leitfähigkeit, oder Transparenz durch das neue Herstellverfahren. Gegenüber dem Stand der Technik, der bei pyrogenen Verfahren stets von der Oxidation des Dampfes von Zink und Dotierstoff ausgeht, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Zinkdampf vor der Oxidation unter den Siedepunkt des Zinkes abgekühlt. Dadurch kann es zu einer Nucleirunq unter Bildung von Zinkkristalliten kommen. In diese Nucleirungszone wird der Dotierstoff zugegeben.
  • Der Mechanismus dieser Bildung und die Struktur der Kristallite ist nicht geklärt. Durch Variation der Prozessparameter, wie zum Beispiel Abkühlraten, Verweilzeiten und/oder Temperaturen können die Eigenschaften des Pulvers an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Beispiele Analysenverfahren
  • Die BET-Oberfläche wird bestimmt nach DIN 66131.
  • Die TEM-Aufnahmen werden mit einem Hitachi TEM-Gerät, Typ H-75000-2 erhalten. Mittels CCD-Kamera des TEM-Gerätes und anschliessender Bildanalyse werden ca. 500 bis 600 Aggregate ausgewertet.
  • Die Größe F(shape) ist gleich dem Quotienten aus minimalem zu maximalem Aggregatdurchmesser. Die Größe F(circle) errechnet sich zu F(circle) = 4π × mittlere Fläche)/2(P), mit P = Umfang der Aggregate.
  • Die Größen F(shape) und F(circle) beschreiben die Abweichung eines Partikels von einer idealen Kreisform. F(shape) und F(circle) sind 1 für ein ideales kreisförmiges Objekt. Je kleiner der Wert, desto weiter ist die. Struktur des Objektes von der idealen Kreisform entfernt.
  • Die Definition der Parameter erfolgt nach ASTM3849-89.
  • Transmission
  • Die Transmission der Pulver wird bestimmt in einer Dispersion, welche 1 Gew.-% Pulver und 99 Gew.-% Wasser enthält und zunächst mittels eines Dissolvers (2000 U/min, 5 min) und anschließend mittels eines Ultraschallfingers (Amplitude 80%, 4 min) dispergiert wird. 2,0 q der Dispersion werden entnommen und mit Wasser auf 100 q ergänzt. Für diese Dispersion werden Transmission und Streulicht mit einem Turbidimeter (Gerät Fa. Hach, 2100AN Turbidimeter) bestimmt.
  • Spezifischer Widerstand
  • Der spezifische elektrische Widerstand der Pulver wird bei Raumtemperatur und 40% relativer Feuchte in Abhängigkeit von der Pressdichte (0,0 – 1,6 q/cm3) gemessen. Dazu wird die Probe zwischen zwei bewegliche Elektroden gebracht und nach dem Anlegen eines Gleichstromes der Stromfluß ermittelt. Dann wird die Dichte des Pulvers durch Verringerung des Elektrodenabstandes schrittweise erhöht und der Widerstand erneut gemessen. Die Messung erfolgt in Anlehnung an DIN IEC 93.
  • Beispiel 1
  • Zinkpulver (1000 q/h, Partikelgröße ≤ 5 μm) wird mittels eines Sickstoffstromes (2,5 m3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme (Wasserstoff: 4,78 m3/h, Luft: 10,30 m3/h, lambda = 0,9) brennt. Dabei wird das Zinkpulver verdampft. Das Reaktionsgemisch aus Zink-Dampf, Wasserstoff, Stickstoff und Wasser wird anschließend durch Zudosieren von 2 m3/h Stickstoff auf eine Temperatur von 850°C abgekühlt und 300 q/h einer 10 gewichtsprozentigen, wässerigen Aluminiumchloridlösung (AlC13 × 6 H2O)in Form eines Aerosols zugeführt. Anschliessend werden 3 m3/h Oxidationsluft und 20 m3/h Quenchgas zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf Werte von ca. 530°C zurückgeht. Das dotierte Zinkoxidpulver wird durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Beispiel 2
  • Zinkpulver (1000 q/h, Partikelgröße ≤ 5 μm) wird mittels eines Stickstoffstromes (2,5 m3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme (Wasserstoff: 4,53 m3/h, Luft: 9,68 m3/h, lambda = 0,9) brennt. Dabei wird das Zinkpulver verdampft. Das Reaktionsgemisch aus Zink-Dampf, Wasserstoff, Stickstoff und Wasser wird anschließend durch Zudosieren von 2 m3/h Stickstoff auf eine Temperatur von 870°C abgekühlt und 350 q/h einer 5 gewichtsprozentigen, wässerigen Indium(III)chloridlösung (InCl3 × 4 H2O)in Form eines Aerosols zugeführt. Anschliessend werden 3 m3/h Oxidationsluft und 20 m3/h Quenchgas zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf Werte von ca. 680°C zurückgeht. Das dotierte Zinkoxidpulver wird durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Beispiel 3
  • Zinkpulver (950 q/h, Partikelgröße 55 μm) wird mittels eines Stickstoffstromes (2,5 m3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme (Wasserstoff: 4,53 m3/h, Luft: 9,68 m3/h, lambda = 0,9) brennt. Dabei wird das Zinkpulver verdampft. Das Reaktionsgemisch aus Zink-Dampf, Wasserstoff, Stickstoff und Wasser wird anschließend durch Zudosieren von 2,5 m3/h Stickstoff auf eine Temperatur von 880°C abgekühlt und 320 q/h einer 6 gewichtsprozentigen, wässerigen Lösung eines 95:5 Gemisches (bezogen auf die jeweiligen Oxide) aus Indium(III)chlorid (InCl3 × 4 H2O) und Zinntetrachlorid (SnCl4) in Form eines Aerosols zugeführt. Anschliessend werden 3 m3/h Oxidationsluft und 20 m3/h Quenchgas zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf Werte von ca. 650°C zurückgeht. Das dotierte Zinkoxidpulver wird durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel):
  • Zinkpulver (200 q/h, Partikelgröße 55 μm) und 14,3 q/h Aluminiumchlord werden mittels eines Stickstoffstromes (1,5 m3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme (Wasserstoff: 5 m3/h, Luft: 23 m3/h, lambda = 1,93) brennt, verdampft. Das Reaktionsgemisch aus Zink-Dampf, Dotierstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Wasser wird anschließend durch Zudosieren von 1,5 m3/h Stickstoff auf eine Temperatur von 990°C abgekühlt. Anschliessend werden 5 m3/h Oxidationsluft und 15 m3/h Quenchgas zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf Werte von ca. 440°C zurückgeht. Das dotierte Zinkoxidpulver wird durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Zinkpulver (300 g/h, Partikelgröße 55 μm) wird mittels eines Sickstoffstromes (1,5 m3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme (Wasserstoff:. 4,6 m3/h, Luft: 9,0 m3/h, lambda = 0,84) brennt. Dabei wird das Zinkpulver verdampft. Das Reaktionsgemisch aus Zink-Dampf, Wasserstoff, Stickstoff und Wasser wird anschließend durch Zudosieren von 1,5 m3/h Stickstoff auf eine Temperatur von 870°C abgekühlt. Anschliessend werden 4 m3/h Oxidationsluft und 30 m3/h Quenchgas zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf Werte von ca. 300°C zurückgeht. Das dotierte Zinkoxidpulver wird durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Die Prozessparameter der Versuche sind in Tabelle 1, die Produkteigenschaften der erhaltenen Pulver sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pulver der Beispiele 1 und 3 zeigen einen mittleren, maximalen Aggregatdurchmesser von ca. 110 bis 150 nm. Es resultieren sehr gute Werte für Transmission und spezifischen Widerstand. Das Pulver aus dem Vergleichsbeispiel 4, bei dem die Oxidation oberhalb der Siedetemperatur des Zinkpulvers stattfindet, zeigt einen mittleren, maximalen Aggregatdurchmesser von deutlich mehr als 300 nm. Die resultierenden Werte für Transmission und spezifischem widerstand liegen deutlich über denen der erfindungsqemäßen Pulver der Beispiele 1 bis 3. In Beispiel 5 ist die Herstellungeines undotierten Zinkoxidpulvers beschrieben, welches durch Oxidation unterhalb der Siedetemperatur von Zink erhalten wird. Dieses zeigt eine den erfindungsgemäßen Pulvern vergleichbare Transmission, jedoch einen deutlich höheren spezifischen Widerstand.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001

Claims (18)

  1. Pyrogen hergestelltes, dotiertes Zinkoxidpulver, wobei die Dotierkomponente mindestens ein Oxid aus der Gruppe der Elemente Aluminium, Gallium, Indium, Germanium, Zinn, Silicium umfasst, dadurch gekennzeichnet dass das dotierte Zinkoxidpulver in Form von Aggregaten mit einem mittleren maximalen Durchmesser von 30 bis 300 nm vorliegt, und die Dotierkomponente einen Anteil von 0,005 bis 15 Gew.-% aufweist.
  2. Zinkoxidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere maximale Aggregatdurchmesser einen Wert bevorzugt zwischen 50 und 400 nm, besonders bevorzugt zwischen 80 und 200 nm, aufweist.
  3. Zinkoxidpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregate eine weitestgehend anisotrope Struktur, definiert über einen Formfaktor F(circlel von kleiner als 0,5 aufweisen.
  4. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Primärteilchendurchmesser zwischen 5 und 30 nm liegt.
  5. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche zwischen 5 und 100 m2/g liegt.
  6. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen spezifischen Widerstand von nicht mehr als 105 Ohm × cm aufweist.
  7. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Transmission von mindestens 70% aufweist.
  8. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Dotierkomponente bevorzugt 0,2 bis 6,0 Gew.-% beträgt.
  9. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierkomponente Aluminiumoxid ist.
  10. Zinkoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierkomponente ein Gemisch aus Indiumoxid und Zinnoxid ist.
  11. Verfahren zur Herstellung des Zinkoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in vier aufeinanderfolgenden Zonen, Verdampfungszone, Nucleirungszone, Oxidationszone und Quenchzone, aus Zinkpulver und mindestens einem Dotierstoff erhalten wird, wobei in der Verdampfungazone Zinkpulver in einer Flamme aus Luft und/oder Sauerstoff und einem Brenngas verdampft wird, unter der Maßgabe, dass die Reaktionsparameter so gewählt sind, dass keine Oxidation des Zinks eintritt, und wobei in der Nucleirungszone, in die das heisse Reaktionsgemisch aus der Verdampfungszone, bestehend aus Zinkdampf, Wasserdampf als Reaktionsprodukt der Flammreaktion und gegebenenfalls überschüssigem Brenngas, gelangt, auf Temperaturen von 500 bis 900°C abkühlt oder mittels eines Inertgases abgekühlt wird, und ein Aerosol, enthaltend mindestens einen Dotierstoff, in einer Menge zuführt, die dem gewünschten Anteil des Dotierstoffes im Zinkoxidpulver entspricht, und wobei in der Oxidationszone das Gemisch aus der Nucleirungszone mit Luft und/oder Sauerstoff oxidiert wird, und wobei in der Quenchzone das Oxidationsgemisch durch Zugabe von Kühlgas auf Temperaturen von weniger als 400°C abgekühlt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dotierstoff, anstelle eines Aerosols in verdampfter Form der Nucleirungszone zugeführt wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass bei der Verdampfung von Zinkpulver und Dotieratoffen ein Oberschuss an Brenngas, ausgedrückt in lambda-Werten von 0,5 bis 0,99, eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Nucleirungszone bevorzugt zwischen 700°C und 800°C liegt.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlrate in der Nucleirungszone bevorzugt zwischen 100 K/s und 10000 K/s und in der Quenchzone bevorzugt zwischen 1000 K/s. und 50000 K/s liegt.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit in der Verdampfungszone bevorzugt zwischen 0,1 s und 4 s, in der Nucleirungszone bevorzugt zwischen 0,05 a und 1,00 s, in der Quenchzone bevorzugt zwischen 0,05 s und 1,00 a, in der Oxidationszone bevorzugt zwischen 5 ms und 200 ms, liegt.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Dotierstoffe Halogenide, Nitrate, Alkyle, Alkoxide und/oder deren Gemische eingesetzt werden.
  18. Verwendung des Zinkoxidpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 10 in elektrisch leitfähigen, gegebenenfalls transparenten Lacken und Beschichtungen, als Füllstoff, in Sonnenschutzformulierungen.
DE10235758A 2002-08-05 2002-08-05 Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Ceased DE10235758A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235758A DE10235758A1 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
AT03740427T ATE486815T1 (de) 2002-08-05 2003-07-07 Dotiertes zinkoxidpulver, verfahren zur dessen herstellung und verwendung
DE60334802T DE60334802D1 (de) 2002-08-05 2003-07-07 Dotiertes zinkoxidpulver, verfahren zur dessen herstellung und verwendung
EP03740427A EP1527017B1 (de) 2002-08-05 2003-07-07 Dotiertes zinkoxidpulver, verfahren zur dessen herstellung und verwendung
CNB038185520A CN100360422C (zh) 2002-08-05 2003-07-07 掺杂的氧化锌粉末、其制备方法及其用途
US10/522,778 US7235298B2 (en) 2002-08-05 2003-07-07 Doped zinc oxide powder, process for its preparation, and its use
PCT/EP2003/007247 WO2004014800A1 (en) 2002-08-05 2003-07-07 Doped zinc oxide powder, process for its preparation, and its use
AU2003282117A AU2003282117B2 (en) 2002-08-05 2003-07-07 Doped zinc oxide powder, process for its preparation, and its use
CA002494768A CA2494768C (en) 2002-08-05 2003-07-07 Doped zinc oxide powder, process for its preparation, and its use
KR1020057002057A KR100991038B1 (ko) 2002-08-05 2003-07-07 도핑된 산화 아연 분말, 그의 제조 방법 및 그의 용도
JP2004526723A JP4338638B2 (ja) 2002-08-05 2003-07-07 ドープされた酸化亜鉛粉末、その製造方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235758A DE10235758A1 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235758A1 true DE10235758A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235758A Ceased DE10235758A1 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60334802T Expired - Lifetime DE60334802D1 (de) 2002-08-05 2003-07-07 Dotiertes zinkoxidpulver, verfahren zur dessen herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334802T Expired - Lifetime DE60334802D1 (de) 2002-08-05 2003-07-07 Dotiertes zinkoxidpulver, verfahren zur dessen herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7235298B2 (de)
EP (1) EP1527017B1 (de)
JP (1) JP4338638B2 (de)
KR (1) KR100991038B1 (de)
CN (1) CN100360422C (de)
AT (1) ATE486815T1 (de)
AU (1) AU2003282117B2 (de)
CA (1) CA2494768C (de)
DE (2) DE10235758A1 (de)
WO (1) WO2004014800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144237A2 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
WO2007144243A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
DE102007018431A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Evonik Degussa Gmbh Pyrogenes Zinkoxid enthaltender Verbund von Schichten und diesen Verbund aufweisender Feldeffekttransistor

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118346A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
JP4320258B2 (ja) * 2001-11-13 2009-08-26 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 硬化可能でかつ再剥離可能な接着結合体
DE10210671A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel
DE10210673A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10210666A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210668A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210674A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10212680A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Degussa Nanoskaliges Zinkoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
US20050126338A1 (en) * 2003-02-24 2005-06-16 Nanoproducts Corporation Zinc comprising nanoparticles and related nanotechnology
DE10308379A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
DE10321851A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften
DE10343728A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Degussa Zinkoxidpulver
DE10353995A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE10353996A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE102004003675A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Degussa Ag Dispersion und Beschichtungszubereitung enthaltend nanoskaliges Zinkoxid
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates
DE102004006612A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
DE102004012682A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102004018930A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004021778A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Polyalkyl(meth)acrylaten in Schmierölzusammensetzungen
DE102004034618A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Pfropfcopolymeren
DE102004036073A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
DE102004041747A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe
KR101146870B1 (ko) * 2004-10-21 2012-05-16 에보니크 데구사 게엠베하 리튬-이온 배터리용 무기 세퍼레이터-전극-유닛, 그의 제조방법 및 리튬 배터리에서의 그의 용도
DE102005049136A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Degussa Ag Zubereitung, enthaltend ein polymerisierbares Monomer und/oder ein Polymer und darin dispergiert ein superparamagnetisches Pulver
CN101137701B (zh) * 2005-04-18 2011-02-09 赢创罗姆有限公司 由含纳米级无机粒子的热塑性塑料构成的模塑材料和模制品、所述模塑材料和模制品的制备方法及其用途
DE102005040157A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Degussa Ag Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
CN1321900C (zh) * 2005-10-08 2007-06-20 北京科技大学 一种制备高产量掺铟氧化锌纳米盘的方法
DE102005049718A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Degussa Gmbh Durch Schweißen im elektromagnetischen Wechselfeld erhältliche Kunststoffverbundformkörper
DE102005056286A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Degussa Gmbh Schweißverfahren mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102005059405A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Degussa Gmbh Zinkoxid-Ceroxid-Kompositpartikel
DE102005060121A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zinkoxidpulver
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
DE102006001639A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden Eigenschaften
DE102006001640A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit IR-Strahlung reflektierenden Eigenschaften
DE102006007564A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Röhm Gmbh Nanoskalige superparamagnetische Poly(meth)acrylatpolymere
IL175477A (en) * 2006-05-08 2013-09-30 Efraim Kfir A kit for lifting the sinus membranes for use in dental implant surgery
DE102006027480A1 (de) * 2006-06-14 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen
DE102006035136A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Evonik Degussa Gmbh Zink und Mangan enthaltende Oxidpartikel
KR100862593B1 (ko) * 2007-02-01 2008-10-09 한양대학교 산학협력단 투명 전도성 박막 및 이의 제조방법
CN101240144B (zh) * 2007-02-09 2011-01-26 上海沪正纳米科技有限公司 透明导电隔热纳米复合涂料
CN101239788B (zh) * 2007-02-09 2011-08-03 上海沪正纳米科技有限公司 透明导电隔热玻璃
DE102007009589A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Silanen
DE102007009590A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Sol-Gel-Systemen
DE102007045146A1 (de) * 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
CN101188149B (zh) * 2007-11-15 2010-06-02 北京航空航天大学 一种Ge掺杂的AZO透明导电膜及其制备方法
JP4461169B2 (ja) * 2007-12-06 2010-05-12 シャープ株式会社 カラートナー、現像剤、現像装置、および画像形成装置
DE102007059805A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Batteriepack
JPWO2009075375A1 (ja) * 2007-12-13 2011-04-28 株式会社平昭 導電性無機酸化物粒子の製造方法及びその製造方法で得られる導電性無機酸化物粒子
FR2934705B1 (fr) * 2008-07-29 2015-10-02 Univ Toulouse 3 Paul Sabatier Materiau solide composite electriquement conducteur et procede d'obtention d'un tel materiau
CN101665237B (zh) * 2009-09-30 2012-09-05 西北稀有金属材料研究院 球形铝掺杂氧化锌纳米粉体的制备方法
CN102942209A (zh) * 2012-11-07 2013-02-27 上海大学 改变锡掺杂比例制备一维纳米结构氧化锌的方法
CN103031035B (zh) * 2012-12-12 2015-07-01 中国科学院过程工程研究所 一种导电涂料组合物
WO2015110575A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Grillo Zinkoxid Gmbh Mixture containing particles of zinc oxide having a reduced tendency of caking upon storage
JP5850189B1 (ja) 2015-01-30 2016-02-03 住友大阪セメント株式会社 酸化亜鉛粉体、分散液、塗料、化粧料
WO2016143629A1 (ja) * 2015-03-06 2016-09-15 コニカミノルタ株式会社 球状酸化亜鉛粒子、その製造方法及びそれを用いたプラズモンセンサーチップ
JP6037080B1 (ja) * 2016-06-14 2016-11-30 住友大阪セメント株式会社 化粧料用の酸化亜鉛粉体、分散液、化粧料
JP6451913B1 (ja) * 2017-06-12 2019-01-16 堺化学工業株式会社 3価金属ドープ六角板状酸化亜鉛及びその製造方法
EP3467052B1 (de) 2017-10-06 2022-04-13 Evonik Operations GmbH Wässrige dispersion enthaltend siliziumdioxid und trimethyl 1,6-hexamethylendiamin
CN112892176A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 北京单原子催化科技有限公司 一种氧化锌脱硫废剂中锌的回收处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US358022A (en) 1887-02-22 diokson-
GB435005A (en) * 1933-12-13 1935-09-12 American Zinc Lead & Smelting Process of making zinc oxide
JP2707325B2 (ja) 1989-06-21 1998-01-28 三井金属鉱業株式会社 白色導電性酸化亜鉛の製造方法
JP2840856B2 (ja) 1989-06-26 1998-12-24 三井金属鉱業株式会社 針状導電性酸化亜鉛及びその製造方法
JP3242469B2 (ja) * 1992-11-09 2001-12-25 三井金属鉱業株式会社 導電性酸化亜鉛の製造方法
DE10212680A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Degussa Nanoskaliges Zinkoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144237A2 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
WO2007144243A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
WO2007144237A3 (en) * 2006-06-13 2008-10-30 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
US8048398B2 (en) 2006-06-13 2011-11-01 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mixed metal oxide powders
DE102007018431A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Evonik Degussa Gmbh Pyrogenes Zinkoxid enthaltender Verbund von Schichten und diesen Verbund aufweisender Feldeffekttransistor

Also Published As

Publication number Publication date
US7235298B2 (en) 2007-06-26
DE60334802D1 (de) 2010-12-16
CA2494768C (en) 2009-10-13
JP4338638B2 (ja) 2009-10-07
US20060073092A1 (en) 2006-04-06
EP1527017B1 (de) 2010-11-03
ATE486815T1 (de) 2010-11-15
AU2003282117A1 (en) 2004-02-25
AU2003282117B2 (en) 2008-09-11
WO2004014800A1 (en) 2004-02-19
CN1675132A (zh) 2005-09-28
KR20050067135A (ko) 2005-06-30
CN100360422C (zh) 2008-01-09
CA2494768A1 (en) 2004-02-19
KR100991038B1 (ko) 2010-10-29
JP2005534607A (ja) 2005-11-17
EP1527017A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235758A1 (de) Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60315437T2 (de) Nanoskaliges zinkoxid, herstellungs- und verwendungsverfahren
EP1688394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
EP2399869B1 (de) Mischoxidpulver enthaltend die elemente lithium, mangan, nickel und cobalt und verfahren zu deren herstellung
DE10311645A1 (de) Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
EP2399867B1 (de) Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
DE60108163T2 (de) Sphäroidische graphitteilchen mit einem niedrigen gehalt an oberflächenverunreinigungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006027334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
DE102006027335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern
WO2017129516A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframoxid und wolfram-mischoxiden
WO2016083142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales und spezielles kathodenmaterial
EP1637502A1 (de) Feinteilige Erdalkalititanate und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von Titanoxidhydratpartikeln
DE69818404T2 (de) Feines ITO Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005017372A1 (de) Wässrige Ceroxiddispersion
DE102004039139A1 (de) Yttrium-Zirkon-Mischoxidpulver
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE102018205398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxid-Pulvern sowie ein Mischoxid-Pulver
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
EP1752215A1 (de) Photokatalysator
DE10251029A1 (de) Pyrogen hergestelltes Ceroxid
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte
DE102011089810A1 (de) Mischoxid enthaltend die Elemente Lithium, Nickel, Cobalt und Mangan und Verfahren zu deren Herstellung
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
EP0648710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinen monodispersen Oxidpulvers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection