DE10227658A1 - Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat - Google Patents

Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10227658A1
DE10227658A1 DE10227658A DE10227658A DE10227658A1 DE 10227658 A1 DE10227658 A1 DE 10227658A1 DE 10227658 A DE10227658 A DE 10227658A DE 10227658 A DE10227658 A DE 10227658A DE 10227658 A1 DE10227658 A1 DE 10227658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
type
metal
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10227658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227658B4 (de
Inventor
Peter Haberl
Jürgen Dr. Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curamik Electronics GmbH
Original Assignee
Curamik Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10227658A priority Critical patent/DE10227658B4/de
Application filed by Curamik Electronics GmbH filed Critical Curamik Electronics GmbH
Priority to EP03727202A priority patent/EP1514459B1/de
Priority to JP2004514538A priority patent/JP4804751B2/ja
Priority to PCT/DE2003/001242 priority patent/WO2004002204A1/de
Priority to EP09014389A priority patent/EP2170026B1/de
Priority to US10/515,633 priority patent/US7750461B2/en
Priority to AU2003233753A priority patent/AU2003233753A1/en
Publication of DE10227658A1 publication Critical patent/DE10227658A1/de
Priority to US12/654,850 priority patent/US8021920B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10227658B4 publication Critical patent/DE10227658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48111Disposition the wire connector extending above another semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09972Partitioned, e.g. portions of a PCB dedicated to different functions; Boundary lines therefore; Portions of a PCB being processed separately or differently
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Ein Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise oder Module umfaßt eine Keramikschicht mit wenigstens einer auf einer Oberflächenseite dieser Keramikschicht flächig aufgebrachten Metallschicht eines ersten Typs. Auf wenigstens einem Teilbereich einer der Keramikschicht abgewandten Oberflächenseite der Metallschicht des ersten Typs ist eine Isolierschicht aus einem glashaltigen Material aufgebracht und auf diese wenigstens eine Metallschicht eines zweiten Typs, und zwar jeweils mit einer Dicke kleiner als die Dicke der Keramikschicht und der Metallschicht des ersten Typs.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Metall-Keramik-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 15, auf ein Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates gemäß Oberbegriff Patentanspruch 17 sowie auf ein Modul, insbesondere Halbleiterleistungsmodul mit einem Metall-Keramik-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 27.
  • Metall-Keramik-Substrate, auch Kupfer-Keramik-Substrate für elektrische Schaltkreise, insbesondere für Halbleiter-Leistungs-Schaltkreise oder -module sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Bekannt ist es dabei speziell auch, die zum Herstellen von Leiterbahnen, Anschlüssen usw. benötigte Metallisierung auf einer Keramik, z.B. auf einer Aluminium-Oxid-Keramik mit Hilfe des sogenannten „DCB-Verfahrens" (Direct-Copper-Bond-Technology) herzustellen, und zwar unter Verwendung von die Metallisierung bildenden Metall- bzw. Kupferfolien oder Metall- bzw. Kupferblechen, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas , bevorzugt Sauerstoff aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der US-PS 37 44 120 oder in der DE-PS 23 19 854 beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z.B. Kupfers), so daß durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
  • Dieses DCB-Verfahren weist dann z.B. folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Oxidieren einer Kupferfolie derart, daß sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
    • – Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
    • – Erhitzen des Verbundes auf eine Prozeßtemperatur zwischen etwa 1025 bis 1083°C, z.B. auf ca. 1071°C;
    • – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Die Herstellung von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen, insbesondere die Fertigung von Leistungs-Schaltkreisen oder -modulen mit einem Leistungsteil und einem Ansteuer- oder Treiberteil erfolgt bisher so, daß als Substrat oder Leiterplatte für den Leistungsteil ein Metall-Keramik-Substrat verwendet wird und das der auf einer eigenständigen Leiterplatte mit seinen Bauelementen fertigbestückte Ansteuer- oder Treiberschaltkreis dann in einer weiteren Ebene über dem Leistungsteil oder aber neben diesem auf dem Metall-Keramik-Substrat mit geeigneten Mitteln montiert wird.
  • Nachteilig ist hierbei u.a. eine aufwendige Herstellung, da das Leistungsteil und die Ansteuer- oder Treiberstufe gesondert gefertigt und dann in der Fertigung zusammengeführt und miteinander verbunden werden müssen. Insbesondere ist mit dieser bekannten Technik eine den Gesichtspunkten einer rationellen Fertigung gerecht werdenden Herstellung des gesamten Moduls (Leistungsteil + Ansteuer- und Treiberstufe) im Mehrfachnutzen nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metall-Keramik-Substrat aufzuzeigen, welches eine besonders rationale Fertigung von Schaltkreisen, insbesondere Halbleiterschaltkreisen und dabei speziell auch von Leistungsschaltkreisen mit zugehöriger Ansteuer- und Treiberstufe gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Metall-Keramik-Substrat entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 15 ausgebildet. Ein Verfahren zum Herstellen dieses Substrates ist entsprechend dem Patentanspruch 17 ausgebildet. Ein Halbleitermodul ist entsprechend dem Patentanspruch 27 ausgeführt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentliche Vorteile der Erfindung lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
    • – Vereinfachte Fertigung sowohl des Leistungsbereichs, als auch des Ansteuer- und Treiberbereichs;
    • – genaue Positionierung des Leistungsbereichs und des Ansteuer- oder Treiberbereichs bzw. der dortigen, durch Strukturierung gebildeten Bereiche (Leiterbahnen, Kontaktflächen, Montageflächen usw.) und hierdurch auch Vereinfachung bei der Bestückung mit den Bauelementen;
    • – Bestückung des Leistungsbereichs und des Ansteuer- und Treiberbereichs in einem Arbeistsgang möglich;
    • – da keine organischen Substratmaterialen verwendet sind, sind hohe Löttemperaturen, beispielsweise Löttemperaturen bis zu 400°C beim Bestücken mit Bauelementen möglich, es können insbesondere auch bleifreie Lötmaterialien verwenden werden;
    • – ein Aufbringen einer Löt- oder Klebepaste beim Bestücken des Substrates ist wesentlich vereinfacht, da sich die Ebene der zu bestückenden Oberfläche des Leistungsteils und die Ebene der zu bestückenden Oberfläche des Ansteuer- oder Treiberteils im Niveau nur geringfügig unterscheiden;
    • – der Auftrag von Lötpasten oder Klebestoffen für die Bestücken sowohl des Leistungsteils als auch des Ansteuer- oder Treiberteils ist in einem Arbeitsgang möglich;
    • – vereinfachte Verdrahtung zwischen dem Leistungsteil und dem Ansteuer- und Treiberteil durch Ultraschall-Bonding;
    • – verbesserte Kühlung der Ansteuer- oder Treiberstufe durch verbesserte Anbindung an ein Kühlsystem;
    • – durch einfach realisierbare Cross-Over-Technik ist eine hohe Komplexität der Schaltung der Ansteuer- und Treiberstufe möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 in vereinfachter Schnittdarstellung Halbleitermodule nach dem Stand der Technik ;
  • 3 in einer schematischen Schnittdarstellung den Schichtaufbau einer Ausführungsform des Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung;
  • 4 in Schnittdarstellung ein Metall-Keramik-Substrat der 3 strukturiert mit einem Bereich zur Aufnahme von wenigstens einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einem weiteren Bereich für einen Ansteuerschaltkreis;
  • 5 und 6 jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung den Schichtaufbau weiterer Ausführungsformen des Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung; 7 in Schnittdarstellung ein Halbleitermodul hergestellt unter Verwendung des strukturierten Metall-Keramik-Substrats der 4;
  • 8 das Halbleitermodul der 7, jedoch zusammen mit einer zusätzlichen Grundplatte;
  • 9 in Teildarstellung und im Schnitt ein Halbleitermodul hergestellt unter Verwendung des strukturierten Metall-Keramik-Substrats der 5; 10 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metall-Keramik-Substrates.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Halbleitermodul 1, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses Halbleitermodul besteht u.a. aus einem Kupfer-Keramik-Substrat 2 mit Halbleiter-Leistungsbauelementen 3 und 4, beispielsweise Transistoren oder Thyristoren zum Steuern eines elektrischen Antriebs usw., sowie aus einer Leiterplatine oder -platte 5 aus organischem Material (Kunststoff), die mit Bauelementen 6 bestückt ist und eine die Leistungsbauelemente 3 und 4 ansteuernde Treiberstufe- und/oder Regelstufe bildet. Die Leiterplatine oder -platte 5 mit den Bauelementen 6 ist oberhalb des Substrates 2 angeordnet. Die 2 zeigt ein Halbleitermodul 1a, wie es ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auf einer gemeinsamen Grundplatte 7 ist das Substrat 2 mit den Leistungsbauelementen 3 und 4 vorgesehen, und zwar zusammen mit der die Bauelemente 6 aufweisenden Leiterplatte 5 aus organischem Material (Kunststoff), die seitlich vom Substrat 2 auf einem Träger 7 angeordnet ist.
  • Der bekannte Aufbau hat den Nachteil einer aufwendigen Verdrahtung und sich hieraus ergebender hoher Montagekosten. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß beide Teile des Moduls 1 bzw. 1a, nämlich das Substrat 2 und der die Leiterplatte 5 mit den Bauelementen 6 aufweisende Teil gesondert gefertigt, in der Fertigung zusammengeführt und mechanisch verbunden werden.
  • Die 3 zeigt den generellen Schichtaufbau eines Metall-Keramik-Substrates 10 gemäß der Erfindung. Dieses Substrat besteht aus der Keramikschicht 11, die beidseitig mit jeweils einer Metallschicht 12 bzw. 13 eines ersten Typs versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Metallschichten 12 und 13 von Metallfolien gebildet, die mit Hilfe des Direct-Bonding-Verfahrens ganzflächig auf die Keramikschicht 11 aufgebracht sind.
  • Auf die in der 3 obere Metallschicht 12 ist eine Schicht 14 aus einem Dielektrikum bzw. aus einem isolierenden Material aufgebracht, und zwar mit einer Dicke, die wesentlich kleiner ist als die Dicke der Metallschichten 12 und 13. Die Schicht 14 besteht beispielsweise aus einem glashaltigen Material, welches durch Erhitzen oder Einbrennen auf die Metallschicht 12 aufgebracht ist. Auf der isolierenden Schicht 14 ist eine weitere Metallschicht 15 eines zweiten Typs vorgesehen. Die Metallschicht 15 ist durch Aufbringen einer Leitpaste und durch Einbrennen dieser Leitpaste hergestellt, und zwar wiederum mit einer Dicke, die wesentlich kleiner ist als die Dicke der Metallschichten 12 und 13.
  • Die Dicke der Keramikschicht 11 beträgt beispielsweise 0,2 bis 2 mm. Die Metallschichten 12 und 13 besitzen beispielsweise eine Dicke im Bereich zwischen 0,1 bis 0,9 mm. Die Isolierschicht 14 besitzt eine Dicke im Bereich zwischen 0,015 bis 0,15 mm. Die Dicke der Metallschicht 15 liegt im Bereich zwischen etwa 0,015 bis 0,15 mm.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Metallschichten 12 und 13 die selbe Dicke und bestehen aus Kupfer. Die Keramik der Keramikschicht 11 ist beispielsweise eine Aluminiumoxid-Keramik.
  • Die Herstellung des Mehrschicht-Metall-Keramik-Substrates erfolgt z.B. in einem Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Zur Bildung der Metallschichten 12 und 13 werden mittels des DCB-Prozesses wenigstens zwei an ihren Oberflächenseiten oxidierte Zuschnitte einer Kupferfolie jeweils auf eine Oberflächenseite der Keramikschicht 11 aufgebracht. Vor dem Aufbringen werden die Kupferfolienzuschnitte vorzugsweise in einem vorausgehenden Verfahrensschritt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre getempert, und zwar zur Reduzierung der Härte des Kupfermaterials.
    • b) Nach dem Abkühlen wird auf die Metallschicht 12 beispielsweise durch Aufdrucken oder mit einem anderen, geeigneten Verfahren eine die spätere Isolierschicht 14 bildende Schicht aus einer glashaltigen Paste aufgebracht.
    • c) Die Paste wird getrocknet und dann bei einer Temperatur, die unter der Temperatur des DCB-Prozesses liegt, d.h. beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 und 1030°C eingebrannt, so daß die Paste dann die auf der Metallschicht 12 haftende Isolierschicht 14 bildet.
    • d) Nach einem erneuten Abkühlen wird auf die Isolierschicht 15, beispielsweise wiederum durch Aufdrucken oder mit einem anderen geeigneten Verfahren, eine metallische Bestandteile enthaltende Leitpaste aufgebracht,
    • e) die Leitpaste (Dickfilm) wird dann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 bis 1030°C eingebrannt.
  • Um für die Isolierschicht 14 und/oder die Metallschicht 15 eine größere Dicke zu erreichen, können die Verfahrensschritte b) und c) und/oder d) und e) mehrfach wiederholt werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, auf die Metallschicht 15 noch wenigstens eine weitere Schichtfolge zumindest bestehend aus der Isolierschicht 14 und einer weiteren Metallschicht 15 aufzubringen. Das Oxidieren der Kupferfolienzuschnitte kann vor und/oder nach dem Tempern und auch während des DCB-Prozesses erfolgen.
  • Für die Isolierschicht 14 wird bevorzugt eine Paste verwendet, die nach dem Einbrennen eine Schicht 14 liefert, welche einen höheren Schmelzpunkt aufweist als die Paste vor dem Einbrennen, so daß ein mehrfaches Aufbringen und Einbrennen der glashaltigen Paste zur Erzielung einer größeren Schichtdicke möglich ist. Gleiches gilt auch für Paste, die für die Metallschicht 15 verwendet wird. Zum Herstellen der Isolierschicht 14 eignet sich beispielsweise eine von der Firma Du Pont Electronics unter der Bezeichnung „Dielectric Composition 4575D" angebotene Paste. Für die Herstellung der Metallschicht 15 eignet sich beispielsweise eine ebenfalls von der Firma Du Pont Electronics unter der Bezeichnung „Copper-Conductor Composition 9922" angebotene Paste.
  • Vorstehend wurde zur Erläuterung des generellen Schichtaufbaus sowie zur Erläuterung möglicher Herstellungsverfahren davon ausgegangen, daß die Schichtfolge bestehend aus der Isolierschicht 14 und der Metallschicht 15 die Metallschicht 12 auf ihrer gesamten Oberfläche überdeckt. In praktischen Anwendungen des erfindungsgemäßen Substrates erfolgt aber das Aufbringen der Schichtfolge(n) 14/15 in der Weise, daß diese Schichtfolge(n) nur einen Teil der Oberfläche der Metallschicht 12 einnimmt oder einnehmen, wie dies in der 4 im dortigen Abschnitt 1 des dortigen Metall-Keramik-Substrat 10a angedeutet ist, während im Abschnitt II die Oberfläche der Metallschicht 12 frei liegt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Metallschicht 12 mit geeigneten Technik, beispielsweise mit Ätz-Maskierungs-Techniken zu strukturieren, und zwar zur Bildung von Leiterbahnen, Kontaktflächen usw., wie dies in der 4 mit 12' angedeutet ist. In gleicher Weise ist auch die Metallschicht 15 zur Bildung von Leiterbahnen, Kontaktflächen, Anschlüssen usw. strukturiert, wie dies mit 15' angedeutet ist. Die Strukturierung der Metallschicht 15 ist dabei sehr viel feiner ausgeführt als die Strukturierung der Metallschicht 12, was allein schon wegen der wesentlichen geringeren Dicke der Metallschicht 15 möglich ist.
  • Die Strukturierung der Metallschicht 15 erfolgt beispielsweise ebenfalls mit einer Ätz- und Maskierungstechnik und/oder aber dadurch, daß diese Strukturierung bereits durch entsprechendes strukturiertes Aufbringen der die Metallschicht 15 bildenden Leitpaste erreicht ist, beispielsweise durch strukturiertes Aufdrucken.
  • Wird die Metallschicht 15 mit einem Maskierungs-Ätz-Verfahren strukturiert, und zwar nach dem Strukturieren der Metallschicht 12, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, die strukturierte Metallschicht 12 bzw. deren Bereiche 12' durch eine Maske aus Ätzresist abzudecken. Da die Schichtdicke der Metallschicht 15 sehr viel kleiner ist als die Schichtdicke der Metallschicht 12, hat beim Strukturieren der Metallschicht 15 ein zusätzliches Einwirken des Ätzmittels auf die Metallschicht 12 keine Wirkung. Allenfalls wird eine Abrundung von Kanten der strukturierten Bereiche 12' bewirkt und damit in vorteilhafter Weise durch das Vermeiden von scharfen Kanten die elektrische Spannungsfestigkeit erhöht.
  • Durch Verwendung der Direct-Bonding-Technik zum Aufbringen der Metallschichten 12 und 13 ist eine hohe Haftfestigkeit (Peelfestigkeit) größer als 30 N/cm für diese Metallschichten an der Keramikschicht 11 erreicht. Diese hohe Haftfestigkeit ist wesentlich, um ein Abheben oder Lösen der Metallschicht 12 zu verhindern, insbesondere am Rand der Metallschicht 12 oder der strukturierten Bereiche 12', und zwar ein Abheben oder Lösen bedingt durch thermische Spannungen nach dem Abkühlen der Isolierschicht 14 und/oder der Metallschicht 15, jeweils nach dem Einbrennen.
  • Die 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Metall-Keramik-Substrat 10b, welches sich von dem Substrat 10a im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die Isolierschicht 14 in einer wannenartigen Vertiefung 16 eines strukturierten Bereichs 12' der Metallschicht 12 angeordnet ist. Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Metall-Keramik-Substrates 10 erfolgt die Herstellung des Substrates 10b beispielsweise so, daß nach dem Aufbringen der Metallschichten 12 und 13 mittels der Direct-Bondung-Techik (Verfahrensschritt a)) anschließend durch einen oder mehrere Verfahrensschritte, beispielsweise durch ein Maskierungs- und Ätzverfahren zunächst die muldenartige Vertiefung 16 in der Metallschicht 12 gebildet wird, und zwar ohne eine weitere Strukturierung der Metallschicht 12. Erst dann daran wird mit den weiteren Verfahrensschritten b) und c), die wiederum mehrfach ausgeführt werden können, die Isolierschicht 14 in der Vertiefung 16 gebildet und auf diese dann mit den Verfahrensschritten d) und e), die ebenfalls mehrfach ausgeführt werden können, die Metallschicht 15 aufgebracht. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt dann zur Bildung der strukturierten Bereiche 12' und 15' die Strukturierung der Metallschichten 12 und 15, beispielsweise wiederum mit Ätz- und Maskierungstechniken. Ein strukturierter Bereich 12' weist dann die Vertiefung 16 mit der Isolierschicht 14 auf. Die übrigen strukturierten Bereiche 12' bilden z.B. Kontaktflächen, Leiterbahnen usw. für das oder die Halbleiter-Leistungsbauelemente bilden.
  • Die Metallschicht 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform so strukturiert, daß sämtliche Bereiche 15' durch die Isolierschicht 14 von dem die Vertiefung 16 aufweisenden Bereich 12' elektrisch getrennt sind. Die Bereiche 15' bilden zumindest teilweise Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. für die den Ansteuerschaltkreis mit geringerer Leistung.
  • Selbstverständlich sind zur Herstellung des Metall-Keramik-Substrates 10b auch andere Verfahren denkbar, z.B. solche, bei denen bereits beim Einbringen der Vertiefung 16 oder aber in einem vorausgehenden oder anschließenden Verfahrensschritt die Strukturierung der Metallschicht 12 zur Bildung der Bereiche 12' erfolgt und/oder die strukturierten Bereiche 15' der Metallschicht wiederum durch strukturiertes Aufbringen der diese Metallschicht bildenden Paste erfolgt.
  • Das Metall-Keramik-Substrat 10b mit der Vertiefung 16 hat den Vorteil, daß das Aufbringen der Isolierschicht 14 vereinfacht ist und darüber hinaus die Oberseite dieser Isolierschicht in einer Ebene mit der Oberseite der Metallschicht 12 bzw. der Bereiche 12' liegt, was für das Herstellungsverfahren, insbesondere auch für die weitere Verarbeitung dieses Substrates von besonderem Vorteil sein kann.
  • Weiterhin ist es durch die Ausbildung möglich, die Isolierschicht 14 so aufzubringen, daß die Oberseite des für die Vertiefung 16 aufweisenden Bereichs 12' von dem die Isolierschicht 14 bildenden Material zuverlässig frei gehalten ist, so daß sich außerhalb der Isolierschicht 14 an der Oberseite des die Vertiefung 16 aufweisenden Bereichs 12' eine reine metallische Fläche ergibt, auf der weitere Elemente, beispielsweise auch ein Gehäuse, z.B. durch Löten oder auf andere Weise hermetisch dicht befestigt werden kann, und zwar ohne Störungen durch Reste des die Isolierschicht 14 bildenden Materials.
  • Die 6 zeigt im Teilschnitt als weitere mögliche Ausführung den Schichtaufbau eines Metall-Keramik-Substrates 10c, welches sich von dem Substrat 10 dadurch unterscheidet, daß nach dem Strukturieren der Metallschicht 15 auf diese bzw. auf deren strukturierte Bereiche 15' eine weitere Isolierschicht 14 aufgebracht wird, und zwar wiederum durch Auftragen und durch Einbrennen der glashaltigen Paste nach dem Trocknen.
  • Beim Aufbringen der weiteren Isolierschicht 14c werden in dieser Öffnungen oder Fenster vorgesehen, und zwar über einigen der strukturierten Bereiche 15', so daß dann beim Aufbringen der weiteren Metallschicht 15c, die der Metallschicht 15 entspricht und die wiederum durch Auftragen und Einbrennen der Leitpaste erzeugt wird, eine elektrische Verbindung zwischen den strukturierten Bereichen 15' und der weiteren, darüberliegenden Metallschicht 15c bestehen. Hierbei ist es selbstverständlich auch möglich, auf der Metallschicht 15c, vorzugsweise nach der Strukturierung dieser Metallschicht weitere Schichtfolgen bestehend aus wenigstens einer Isolierschicht entsprechend der Isolierschicht 14 oder 14c und wenigstens einer Metallschicht entsprechend der Metallschicht 15 bzw. 15c aufzubringen. Mit dem in der 6 dargestellten Aufbau sind somit sehr komplexe Metall-Keramik-Substrate oder Substratbereiche für Schaltkreise mit reduzierter Leistung, insbesondere auch für Ansteuer- und Regelschaltkreise für elektrische Leistungsbauelemente realisierbar, und zwar bei kleinem Bauvolumen.
  • Die 7 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Halbleiterleistungsmodul 17, welches unter Verwendung des Metall-Keramik-Substrates 10a hergestellt ist. Auf dem Abschnitt II des Substrates 10a bzw. auf zwei dortigen, strukturierten Bereichen 12' ist jeweils ein Halbleiterleistungsbauelement 3 bzw. 4 vorgesehen. Über interne elektrische Verbindungen 18 (z.B. Drahtbonds) sind die Bauelemente 3 und 4 u.a. mit weiteren Bereichen 12' verbunden, die als Kontaktflächen dienen und an denen äußere Leistungsanschlüsse 19 vorgesehen ist.
  • Die strukturierten Bereiche 15' bilden die Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. für den Ansteuerschaltkreis oder Treiber zum Ansteuern der die Bauelemente 3 und 4 aufweisenden Leistungsstufe. Auf den Bereichen 15' sind die entsprechenden Bauelemente 6 dieser Treiberstufe vorgesehen. Weitere Bereiche 15' bilden Kontaktflächen, die über interne Anschlüsse 20 mit den Bauelementen, Leiterbahnen usw. verbunden sind und die dann beispielsweise auch äußere Steueranschlüsse des Moduls 17 bilden, sowie auch Kontaktflächen, die über interne Verbindungen 21 mit dem Leistungsteil II verbunden sind.
  • Die 8 zeigt nochmals das Leistungsmodul 17, zusammen mit einer Grundplatte 22 aus einem Material, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit sowie hohe mechanische Stabilität aufweist. Insbesondere bei großen, komplexen Modulen ist diese Grundplatte 22 zur Erhöhung der mechanischen und/oder thermischen Stabilität, auch zur Vermeidung von Verformungen des Metall-Keramik-Substrates 10a bei Temperaturschwankungen usw. zweckmäßig.
  • Anstelle des Substrates 10a kann bei einem Leistungsmodul selbstverständlich auch ein anderes Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung verwendet werden, beispielsweise das Substrat 10b oder 10c, d.h. ein Substrat mit dem in den 5 und 6 dargestellten Aufbau. Die 9 zeigt ein Modul 17a mit dem Substrat 10b.
  • Als Metall für die Metallschichten, insbesondere auch für die Metallschichten 12 und 13 eignet sich Kupfer, wobei dann die Metallschichten 12 und 13 unter Verwendung von Kupferfolien und unter Anwendung der DCB-Technik (Direct-Copper-Bonding-Technik) hergestellt werden. Die Verwendung auch anderer Metalle ist grundsätzlich möglich.
  • Als Keramik eignet sich für die Keramikschicht 11 beispielsweise eine Aluminiumoxid-Keramik (Al2O3). Grundsätzlich sind auch andere Keramiken denkbar, beispielsweise AlN, BeO, CBN, Si3N4 und SiC.
  • Bei dem vorstehend in Zusammenhang mit der 3 beschriebenen Verfahren wurde davon ausgegangen, daß die die Metallschicht bildende Metall- oder Leitpaste (Dickfilmpaste) entweder unstrukturiert aufgebracht und eingebrannt wird, worauf dann anschließend eine Strukturierung zur Erzeugung der Bereiche 15' durch eine geeignete Technik, beispielsweise durch eine Maskierungs- und Ätztechnik erfolgt, oder aber daß die Leitpaste bereits in der gewünschten Strukturierung aufgebracht und eingebrannt wird. Es besteht weiterhin die auch Möglichkeit, daß eine fotoempfindliche Leitpaste verwendet wird, d.h. eine Leitpaste, die nach dem Aufbringen und vor dem Einbrennen entsprechend der gewünschten Struktur belichtet wird, wobei dann z.B. die nicht belichteten Bereich beispielsweise in einem anschließenden Verfahrensschritt („Entwicklungsverfahrens") entfernt werden, so daß eine sehr feine Strukturierung vor dem Einbrennen der Leitpaste erreicht ist. Die fotoempfindliche Leitpaste kann auch so ausgebildet sein, daß nach dem Belichten die belichteten Bereiche entfernt werden können.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Metall-Keramik-Substrates hätte dann bei Verwendung der fotoempfindliche Leitpaste die nachstehend aufgeführten Verfahrensschritte:
    • a) Zur Bildung der Metallschichten 12 und 13 werden mittels des DCB-Prozesses wenigstens zwei an ihren Oberflächenseiten oxidierte Zuschnitte einer Kupferfolie jeweils auf eine Oberflächenseite der Keramikschicht 11 aufgebracht. Vor dem Aufbringen werden die Kupferfolienzuschnitte vorzugsweise in einem vorausgehenden Verfahrensschritt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre getempert, und zwar zur Reduzierung der Härte des Kupfermaterials.
    • b) Nach dem Abkühlen wird auf die Metallschicht 12 beispielsweise durch Aufdrucken oder mit einem anderen, geeigneten Verfahren eine die spätere Isolierschicht 14 bildende Schicht aus einer glashaltigen Paste aufgebracht.
    • c) Die Paste wird getrocknet und dann bei einer Temperatur, die unter der Temperatur des DCB-Prozesses liegt, d.h. beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 und 1030°C eingebrannt, so daß die Paste dann die auf der Metallschicht 12 haftende Isolierschicht 14 bildet.
    • d1) Anschließend wird eine Schicht aus der fotoempfindlichen Leitpaste aufgetragen und diese Schicht entsprechend der gewünschten Strukturierung belichtet.
    • d2) In einem anschließenden Verfahrensschritt werden die belichteten oder nicht belichteten Bereiche der von der Paste gebildeten Schicht entfernt.
    • e) Die strukturierte Leitpaste (Dickfilm) wird dann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 bis 1030°C eingebrannt.
  • Das Strukturieren der Metallschicht 12 erfolgt bei diesem Verfahren beispielsweise vor dem Aufbringen der Isolierschicht 14, d.h. anschließend an den obigen Verfahrensschritt a).
  • Die 10 zeigt in vereinfachter Teildarstellung und in Draufsicht ein Metall-Keramik-Substrat 10d mit den von der Metallschicht 12 gebildeten strukturierten Bereichen 12'. Einige Bereiche 12' sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils an ihrem Rand mit einem rahmenartigen Lotstoppauftrag 23 versehen, der von einer auf die frei liegende Oberseite der Bereiche 12' aufgebrachten Schicht aus der glashaltigen Paste, z.B. „Dielectric Composition 4575D" gebildet ist, die vorstehend für die Isolierschicht 14 verwendet wurde. Es hat sich gezeigt, daß durch diesen Auftrag 23 ein optimal wirkender Lotstop erreicht wird, d.h. es ist wirksam verhindert, daß bei Auflöten von Bauelementen, Anschlüssen usw. auf die mit dem Lotstopauftrag 23 versehenen Bereiche Lot über diesen Lotstop an angrenzende Bereiche 12' fließt und dadurch unerwünschte elektrische Verbindungen erzeugt. Jeder Lotstopauftrag 23 umschließt dabei denjenigen Teil des strukturierten Bereichs 12', auf den (Teil) später Lot aufgebracht wird. Durch das verwendete Material (glashaltige Paste) besitzt der jeweilige Lotstopauftrag 23 eine hohe Temperaturfestigkeit, was wiederum dazu beiträgt, daß Lotmaterialien mit hoher Verarbeitungstempertur verwendet werden können, insbesondere auch bleifreie Lotmaterialien.
  • Die Herstellung des Substrates 10d erfolgt in der Weise, daß nach dem Aufbringen der Metallschicht 12 und ggfs. auch der Metallschicht 13 (sofern vorhanden) auf die Keramikschicht 11 mittels der Direct-Bonding-Technik und nach dem Strukturieren der Metallschicht 12 der Auftrag der glashaltigen Paste entsprechend dem gewünschten Verlauf des jeweiligen Lotstopauftrags 23 auf Bereiche 12' erfolgt, und zwar mit einer Dicke von etwa 0,015–0,15 mm. Nach dem Trockenen der Paste wird diese bei einer Temperatur zwischen 750 und 1030°C eingebrannt.
  • Wird auf dem Substrat 10d wenigstens eine Isolierschicht 14 aufgebracht, so erfolgt das Aufbringen, Trocknen und Einbrennen der glashaltigen Paste für die Isolierschicht 14 und den jeweiligen Lotstopauftrag 23 in gemeinsamen Arbeitsschritten.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.
  • 1, 1a
    Halbleiterleistungsmodul entsprechend dem Stand der Technik
    2
    Metall-Keramik-Substrat
    3, 4
    Halbleiterleistungsbauelemente
    5
    zusätzliche Leiterplatte
    6
    Bauelemente einer Ansteuer- oder Treiberstufe
    7
    Grundplatte
    10, 10a, 10b
    Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung
    10c, 10d
    Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung
    11
    Keramikschicht
    12, 13
    Metallschicht
    12'
    strukturierter Bereich
    14, 14c
    Isolierschicht
    15, 15c
    weitere Metallschicht
    15'
    strukturierter Bereich
    16
    Vertiefung
    17, 17a
    Leistungsmodul gemäß der Erfindung
    18
    interne Verbindung
    19
    äußerer Leistungsanschluß
    20, 21
    interne Verbindung
    22
    Grundplatte
    23
    Lotstopauftrag

Claims (28)

  1. Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise oder Module, insbesondere für solche mit wenigstens einem Leistungsteil (II) und mit wenigstens einem Schaltungsteil geringerer Leistung, mit wenigstens einer Keramikschicht mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,2–2 mm, mit wenigstens einer auf einer Oberflächenseite der Keramikschicht flächig aufgebrachten Metallschicht (12, 13) eines ersten Typs und mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,1 und 0,9 mm, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einen Teilbereich der Keramikschicht (11) abgewandten Oberflächenseite der wenigstens einen Metallschicht (12) des ersten Typs eine Isolierschicht (14) aus einem glashaltigen Material mit einer Dicke von etwa 0,015–0,15 mm aufgebracht ist, und daß auf diese Isolierschicht wenigstens eine Metallschicht (15) eines zweiten Typs mit einer Dicke zwischen 0,015–0,15 mm aufgebracht ist.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Metallschicht (12) des ersten Typs oder strukturierte Bereiche (12') dieser Metallschicht zumindest einen Leistungsbereich zur Anordnung von Leistungsbauelementen (4,5) bildet, und daß die wenigstens eine Metallschicht (15) des zweiten Typs an einem frei liegenden Bereich bzw. strukturierte Bereiche (15') dieser Metallschicht (15) wenigstens einen Ansteuer- oder Regelbereich des Substrates bildet.
  3. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einem Teilbereich der wenigstens eine Metallisierung (12) des ersten Typs mehrere Schichtfolgen bestehend aus der Isolierschicht (14, 14c) und der Metallschicht (15, 15c) des zweiten Typs vorgesehen sind.
  4. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (14) in einer Vertiefung (16) einer darunterliegenden Schicht, beispielsweise in einer Vertiefung (16) der einen Metallschicht (12) des ersten Typs vorgesehen ist.
  5. Substrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine Tiefe im Bereich zwischen etwa 0,015 und 0,15 mm aufweist.
  6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Oberflächenseiten der wenigstens einen Keramikschicht (11) jeweils eine Metallschicht (12, 13) des ersten Typs aufgebracht ist.
  7. Substrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur auf einer der beiden Metallschichten des ersten Typs die wenigstens eine Isolierschicht (14) mit der weiteren Metallschicht (15) des zweiten Typs und/oder die von mehreren Isolierschichten (14, 14c) und/oder mehreren Metallschichten (15, 15') des zweiten Typs gebildete Schichtfolge versehen ist.
  8. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Metallschicht (12, 13) des ersten Typs auf die Keramikschicht mit einer Peelfestigkeit größer 30 Ncm angebracht ist.
  9. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der wenigstens einen Metallschicht (12, 13) des ersten Typs in der Ebene des Substrats, d.h. parallel zur Substratoberseite kleiner als 10 ppm ist.
  10. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der wenigstens einen Metallschicht des ersten Typs Kupfer ist.
  11. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Metallschicht (12, 13) des ersten Typs von einer Metallfolie, beispielsweise Kupferfolie gebildet ist, die mittels der Direct-Bonding-Technik auf der Keramikschicht befestigt ist.
  12. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Metallschicht (15, 15c) des zweiten Typs unter Verwendung einer Leitpaste erzeugt ist.
  13. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein strukturierter Bereich (12'), vorzugsweise ein strukturierter Bereich der wenigstens einen Metallschicht des ersten Typs mit einem Lotstopauftrag versehen ist, der aus einem glashaltigen Material besteht.
  14. Substrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotstopauftrag (23) durch Auftragen und Einbrennen einer glashaltigen Paste erzeugt ist.
  15. Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise oder Module, mit wenigstens einer Keramikschicht und mit wenigstens einer auf einer Oberflächenseite der Keramikschicht flächig aufgebrachten Metallschicht (12), die strukturiert ist, und zwar zur Bildung von Leiterbahnen, Kontaktflächen, Montageflächen usw., dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem strukturierten Bereich (12') der Metallschicht (12) ein Lotstopauftrag (23) aus einem glashaltigen Material vorgesehen ist.
  16. Substrat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotstopauftrag (23) eine Dicke von etwa 0,015 bis 0,15 mm aufweist.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats, bei dem auf wenigstens einer Oberflächenseite einer Keramikschicht mit Hilfe des Direct-Bonding-Verfahrens eine Metallfolie, beispielsweise einer Kupferfolie, zur Bildung einer Metallschicht eines ersten Typs befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einen Teilbereich der Metallschicht (12) des ersten Typs zur Bildung einer Isolierschicht eine glashaltige Paste aufgebracht, anschließend getrocknet und bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 und 1030°C eingebrannt wird, und daß auf der Isolierschicht (14, 14c) durch Auftragen und Einbrennen einer metallische Bestandteile aufweisenden Paste (Leitpaste) bei einer Temperatur im Bereich zwischen 750 und 1030°C eine weitere Metallschicht (15, 15c) eines zweiten Typs erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der wenigstens einen Metallschicht (12, 13) des ersten Typs verwendete Metallfolie vor dem Verbinden mit der Keramikschicht (11) in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise Stickstoffatmosphäre durch Erhitzen bei einer Temperatur getempert wird, die (Temperatur) unter der Prozeßtemperatur des Direct-Bonding-Verfahrens liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dicke der wenigstens einen Isolierschicht aus dem glashaltigen Material das Auftragen der glashaltigen Paste und das Einbrennen dieser Paste wenigstens einmal wiederholt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dicke der weiteren Metallschicht des zweiten Typs (15, 15c) das Auftagen und Einbrennen der diese Metallschicht bildenden Paste wenigstens einmal wiederholt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die wenigstens eine Metallschicht (12) des ersten Typs zumindest in einem Teilbereich eine Schichtfolge aufgebracht wird, die wenigstens zwei Isolierschichten 814) aus dem glashaltigen Material und/oder wenigstens zwei Metallschichten (15, 15c) des zweiten Typs aufweisen.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Strukturierung der wenigstens einen Metallschicht (12) des ersten Typs zur Bildung von Kontaktflächen, Montageflächen und/oder Leiterbahnen für wenigstens einen Leistungsbereich des Substrates.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Strukturierung der wenigstens eine Metallschicht des zweiten Typs zur Bildung von Leiterbahnen, Kontaktflächen, Montageflächen für wenigstens einen Ansteuer- oder Treiberbereich des Substrates.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Substrate im Mehrfachnutzen auf einer gemeinsamen, die Keramikschicht (11) bildenden Keramikplatte hergestellt werden.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Teilbereich der Metallschicht (12), vorzugsweise auf wenigstens einen strukturierten Bereich (12') dieser Metallschicht durch Auftragen und Einbrennen der glashaltigen Paste ein Lotstopauftrag oder -bereich (23) gebildet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Lotstopbereichs zusammen mit dem Aufbringen der Isolierschicht (14, 14c) erfolgt.
  27. Modul, hergestellt unter Verwendung eines Metall-Keramik-Substrates nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein frei liegender, strukturierter Bereich (II) der Metallschicht des ersten Typs Leiterbahnen, Kontaktflächen, Montageflächen usw. für wenigstens ein dort vorgesehenes Halbleiterbauelement (3, 4) bildet.
  28. Halbleitermodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Metallschicht (15, 15c) mit strukturierten Bereichen (15') Leiterbahnen, Kontaktflächen und/oder Montageflächen für Bauelemente (6) wenigstens einer Treiber- oder Ansteuerstufe bildet.
DE10227658A 2002-06-20 2002-06-20 Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat Expired - Fee Related DE10227658B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227658A DE10227658B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
JP2004514538A JP4804751B2 (ja) 2002-06-20 2003-04-11 電気回路またはモジュール用の金属セラミック基板と、そのような基板およびそのような基板を含むモジュールを製作する方法
PCT/DE2003/001242 WO2004002204A1 (de) 2002-06-20 2003-04-11 Metall-keramik-substrat für elektische schaltkreise- oder module, verfahren zum herstellen eines solchen substrates sowie modul mit einem solchen substrat
EP09014389A EP2170026B1 (de) 2002-06-20 2003-04-11 Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
EP03727202A EP1514459B1 (de) 2002-06-20 2003-04-11 Metall-keramik-substrat für elektische schaltkreise- oder module, verfahren zum herstellen eines solchen substrates sowie modul mit einem solchen substrat
US10/515,633 US7750461B2 (en) 2002-06-20 2003-04-11 Metal-ceramic substrate for electric circuits or modules, method for producing one such substrate and module comprising one such substrate
AU2003233753A AU2003233753A1 (en) 2002-06-20 2003-04-11 Metal-ceramic substrate for electric circuits or modules, method for producing one such substrate and module comprising one such substrate
US12/654,850 US8021920B2 (en) 2002-06-20 2010-01-06 Method for producing a metal-ceramic substrate for electric circuits on modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227658A DE10227658B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227658A1 true DE10227658A1 (de) 2004-01-15
DE10227658B4 DE10227658B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=29723335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227658A Expired - Fee Related DE10227658B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7750461B2 (de)
EP (2) EP2170026B1 (de)
JP (1) JP4804751B2 (de)
AU (1) AU2003233753A1 (de)
DE (1) DE10227658B4 (de)
WO (1) WO2004002204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7372132B2 (en) 2004-03-15 2008-05-13 Hitachi, Ltd. Resin encapsulated semiconductor device and the production method
DE102013215647A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls
DE102022122799A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Rogers Germany Gmbh Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls
US12035477B2 (en) 2020-03-10 2024-07-09 Rogers Germany Gmbh Electronic module and method for producing an electronic module

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019447A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-10 Siemens Ag Vorrichtung, insbesondere intelligentes Leistungsmodul, mit planarer Verbindungstechnik
US7615873B2 (en) * 2004-04-21 2009-11-10 International Rectifier Corporation Solder flow stops for semiconductor die substrates
FR2899763B1 (fr) * 2006-04-06 2008-07-04 Valeo Electronique Sys Liaison Support, notamment pour composant electronique de puissance, module de puissance comprenant ce support, ensemble comprenant le module et organe electrique pilote par ce module
EP2422841B1 (de) * 2006-08-18 2013-10-09 Second Sight Medical Products, Inc. Verpackung für eine implantierbare Nervenstimulationsvorrichtung
DE102007030389B4 (de) * 2007-03-30 2015-08-13 Rogers Germany Gmbh Moduleinheit mit einer Wärmesenke
US8076696B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-13 General Electric Company Power module assembly with reduced inductance
CN102104010B (zh) * 2009-12-22 2012-07-11 陈志恭 一种能提升绝缘电压VISO又能降低结壳热阻Rthjc的模块结构件
FR2990795B1 (fr) 2012-05-16 2015-12-11 Sagem Defense Securite Agencement de module electronique de puissance
US8941208B2 (en) * 2012-07-30 2015-01-27 General Electric Company Reliable surface mount integrated power module
US10269688B2 (en) 2013-03-14 2019-04-23 General Electric Company Power overlay structure and method of making same
DE102013104949B3 (de) * 2013-05-14 2014-04-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
DE102014203309A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikmodul mit zwei elektrisch leitfähigen Strukturierungen
EP3184500B1 (de) * 2015-12-22 2024-02-07 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren eines metall-keramik-substrates mit verbesserter flächen-nutzung
KR102489766B1 (ko) * 2020-03-31 2023-01-17 임성은 다이렉트 액티브 쿨링 구조체 및 이를 포함하는 레이저 소스

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) * 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854C2 (de) * 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
US4563383A (en) * 1984-03-30 1986-01-07 General Electric Company Direct bond copper ceramic substrate for electronic applications
US5077595A (en) * 1990-01-25 1991-12-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
DE3929789C2 (de) * 1988-09-07 1993-12-02 Toshiba Lighting & Technology Schaltkreissubstrat für Dickfilmschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4444680A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Schulz Harder Juergen Mehrfachsubstrat für elektrische Bauelemente, insbesondere für Leistungs-Bauelemente

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612963A (en) * 1970-03-11 1971-10-12 Union Carbide Corp Multilayer ceramic capacitor and process
DE3315615A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer multilayer-schaltung
JPS6014494A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線基板およびその製造方法
US4862323A (en) * 1984-04-12 1989-08-29 Olin Corporation Chip carrier
JPS60254697A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 富士通株式会社 多層セラミック回路基板および製法
GB8518945D0 (en) * 1985-07-26 1985-09-04 Ngk Insulators Ltd Forming copper film on ceramic body
JPS6265991A (ja) * 1985-09-13 1987-03-25 株式会社東芝 高熱伝導性セラミツクス基板
JPS62265796A (ja) * 1986-05-14 1987-11-18 株式会社住友金属セラミックス セラミツク多層配線基板およびその製造法
JPH0824215B2 (ja) 1987-08-28 1996-03-06 太陽誘電株式会社 厚膜回路装置の製造方法
JPH01248593A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Ngk Insulators Ltd セラミック多層配線基板
US5139975A (en) * 1988-07-18 1992-08-18 International Business Machines Corporation Sintering arrangement for enhancing removal of carbon from ceramic substrate laminates
US4946709A (en) * 1988-07-18 1990-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for fabricating hybrid integrated circuit
US5084323A (en) * 1989-04-07 1992-01-28 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic multi-layer wiring substrate and process for preparation thereof
US5176772A (en) * 1989-10-05 1993-01-05 Asahi Glass Company Ltd. Process for fabricating a multilayer ceramic circuit board
US5156903A (en) * 1989-12-21 1992-10-20 Sumitomo Metal Ceramics Inc. Multilayer ceramic substrate and manufacture thereof
JPH06101636B2 (ja) * 1990-01-25 1994-12-12 三菱電機株式会社 半導体装置
JP2656416B2 (ja) * 1991-12-16 1997-09-24 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法、並びに半導体装置に用いられる複合基板および複合基板の製造方法
EP0862209B1 (de) * 1997-03-01 2009-12-16 Electrovac AG Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US6207221B1 (en) * 1997-03-01 2001-03-27 Jürgen Schulz-Harder Process for producing a metal-ceramic substrate and a metal-ceramic substrate
EP0935286A4 (de) * 1997-05-26 2008-04-09 Sumitomo Electric Industries Kupfer-schaltungsverbindungssubstrat und seine herstellung
JP2001217135A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミック電子部品およびその製造方法
JP2001244376A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Hitachi Ltd 半導体装置
JP2001294489A (ja) * 2000-04-07 2001-10-23 Tokuyama Corp 結晶化ガラスと窒化アルミニウム焼結体との接合体
JP2001358452A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Murata Mfg Co Ltd 電子部品の実装方法
GB2365007B (en) * 2000-07-21 2002-06-26 Murata Manufacturing Co Insulative ceramic compact
JP5038565B2 (ja) * 2000-09-22 2012-10-03 株式会社東芝 セラミックス回路基板およびその製造方法
US6660945B2 (en) * 2001-10-16 2003-12-09 International Business Machines Corporation Interconnect structure and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) * 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854C2 (de) * 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
US4563383A (en) * 1984-03-30 1986-01-07 General Electric Company Direct bond copper ceramic substrate for electronic applications
DE3929789C2 (de) * 1988-09-07 1993-12-02 Toshiba Lighting & Technology Schaltkreissubstrat für Dickfilmschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
US5077595A (en) * 1990-01-25 1991-12-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
DE4444680A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Schulz Harder Juergen Mehrfachsubstrat für elektrische Bauelemente, insbesondere für Leistungs-Bauelemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7372132B2 (en) 2004-03-15 2008-05-13 Hitachi, Ltd. Resin encapsulated semiconductor device and the production method
DE102005008491B4 (de) * 2004-03-15 2009-08-20 Hitachi, Ltd. Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013215647A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls
US12035477B2 (en) 2020-03-10 2024-07-09 Rogers Germany Gmbh Electronic module and method for producing an electronic module
DE102022122799A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Rogers Germany Gmbh Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls
WO2024052128A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Rogers Germany Gmbh Elektronikmodul und verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005530353A (ja) 2005-10-06
US20060103005A1 (en) 2006-05-18
EP1514459A1 (de) 2005-03-16
AU2003233753A1 (en) 2004-01-06
JP4804751B2 (ja) 2011-11-02
EP2170026A1 (de) 2010-03-31
DE10227658B4 (de) 2012-03-08
EP2170026B1 (de) 2011-10-26
US20100186231A1 (en) 2010-07-29
US7750461B2 (en) 2010-07-06
EP1514459B1 (de) 2011-07-13
US8021920B2 (en) 2011-09-20
WO2004002204A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227658B4 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE102004033933B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
EP1501127B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit biegesteifer Grundplatte
EP0862209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
EP2954554B1 (de) Mehrebenenmetallisierung auf einem keramiksubstrat
DE19753148C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE19931694B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul hergestellt nach diesem Verfahren
EP0143244B1 (de) Kontaktelektrode für Leistungshalbleiterbauelemente
DE19749987B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente
EP1085792B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030532A1 (de) In hybridtechnik aufgebaute mehrlagenschaltung und verfahren zu deren herstellung
DE19729677B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente
DE4208604A1 (de) Verbundmaterial zur verwendung als traeger elektrischer schaltkreise sowie unter verwendung des verbundmaterials hergestellter elektrischer schaltkreis
DE102004061908B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung auf einem Substrat
EP3595002A1 (de) Metall-keramik-substrat mit einer zur direkten kühlung geformten folie als substratunterseite
DE19527611A1 (de) Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0751569A2 (de) Leistungshybridschaltung
DE102019110106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundkeramik und Verbundkeramik hergestellt mit einem solchen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262192

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262192

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101