DE10216158B4 - Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad - Google Patents

Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE10216158B4
DE10216158B4 DE10216158A DE10216158A DE10216158B4 DE 10216158 B4 DE10216158 B4 DE 10216158B4 DE 10216158 A DE10216158 A DE 10216158A DE 10216158 A DE10216158 A DE 10216158A DE 10216158 B4 DE10216158 B4 DE 10216158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
information
shaping device
shape
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216158A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Gaitzsch (TH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10216158A priority Critical patent/DE10216158B4/de
Publication of DE10216158A1 publication Critical patent/DE10216158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216158B4 publication Critical patent/DE10216158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/082Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkrad (1), das in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes (11) mindestens eine Formänderungsvorrichtung (2) zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei die Formänderungsvorrichtung (2) zumindest eine umlaufende Formänderung ausführen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad, ein Informationssystem sowie ein Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad.
  • In Fahrzeugen werden heutzutage eine Reihe von Fahrassistenzsystemen implementiert, die dem Fahrer bei der Führung seines Fahrzeugs helfen sollen. So werden beispielsweise Lane-Departure-Warning-Systeme, die den Fahrer darauf hinweisen, wenn er sich zu nahe an den Straßenrand bewegt, oder Spurassistenten, die dem Fahrer dabei behilflich sein sollen, die Spur zu halten, in Fahrzeugen eingesetzt. Zur Warnung eines Fahrers werden in der Regel akustische Signale eingesetzt. Die Information darüber, ob das System aktiviert ist, d.h. eingeschaltet ist, werden in der Regel durch visuelle Signale, z.B. am Armaturenbrett wiedergegeben.
  • Der Nachteil solcher Informations- bzw. Warnsysteme besteht darin, dass der Sehsinn und Hörsinn des Fahrers bereits durch andere Signale, die auf diese Weise übertragen werden, ausreichend belastet ist. Außer durch das Beobachten der Umgebung des Fahrzeugs und der anderen Verkehrsteilnehmer ist der visuelle Aufnahmekanal des Fahrers nämlich beispielsweise durch die Anzeigen, die Auskünfte über Tankstand, Tachometerstand oder andere Fahrzeugzustände geben, belastet. Der akustische Aufnahmekanal ist zum einen durch Geräusche aus der Umgebung, wie das Hupen anderer Fahrzeuge, oder Sirenen von Einsatzwagen belastet. Die Übermittlung weiterer Informationen über den visuellen oder akustischen Kanal kann daher zu Sicherheitsrisiken führen. Darüber hinaus werden akustische Signale von Beifahrern in der Regel als unangenehm empfunden.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, wurden bereits Ansätze gemacht, den Tastsinn des Fahrers als Kanal zur Übermittlung von Informationen zu verwenden. So ist beispielsweise in DE 40 29 657 A1 ein Lenkrad beschrieben, in dem in den Griffflächen, oder in der Nähe, Vibratoren oder Schallgeber eingebaut sind, die auf die Betätigung des Blinklichts hinweisen. Auch aus der DE 197 02 383 A1 ist ein Fahrzeuglenk-Steuer-/Regelsystem bekannt, bei dem zur Warnung des Fahrers ein Vibrations-Drehmoment an das Lenkrad angelegt werden kann.
  • Schließlich ist in der DE 38 22 193 ein Verfahren zur haptischen Anzeige der Abstandswarnung beschrieben, bei dem eine Abstandswarnung zu einem Hindernis durch Erschütterung des Lenkrads über die Lenksäule, des Fahrersitzes oder der gesamten Fahrgastzelle erfolgt.
  • Der Nachteil dieser Systeme des Stands der Technik besteht darin, dass beim normalen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs bereits beispielsweise aufgrund der Beschaffenheit der Fahrzeugoberfläche, eine gewisse Vibration über das Lenkrad für den Fahrer spürbar ist. Für den Fahrer ist es daher schwierig, zwischen dieser „natürlichen" und der durch das System erzeugten Vibration zu unterscheiden. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass, wenn die Vibration auf ein solches Maß erhöht wird, dass diese von dem Fahrer auch bei unregelmäßiger Fahrbahnoberfläche zuverlässig erkannt werden kann, ein gewisser Schreck mit dem Beginn der Vibration einhergeht. Dies ist insbesondere für Warnsysteme, bei denen der Fahrer auf eine bevorstehende Gefahrensituation hingewiesen werden soll, nicht erstrebenswert und kann zu Unfällen führen.
  • Weiterhin ist in der DE 198 52 315 A1 ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug beschrieben, das zumindest eine Einrichtung zum Verändern der haptischen Eigenschaften zumindest eines Abschnitts des Lenkradkranzes aufweist. Die Abschnitte des Lenkrades, über die beispielsweise Betriebsstörungen des Kraftfahrzeuges und das Verkehrsgeschehen übermittelt werden können, weisen insbesondere Kammern auf, die mit einem Fluid befüllt sind, dessen Druck oder Viskosität geändert werden kann.
  • Der Nachteil dieses Lenkrades besteht darin, dass aufgrund der Ausgestaltung der Abschnitte für die haptische Rückübertragung lediglich statische oder sich periodisch ändernde Formänderungen ausgeführt werden können. Eine Übermittlung mehrer Informationen gleichzeitig ist bei diesem Lenkrad daher nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die es erlauben, den Fahrer eines Fahrzeugs zuverlässig auf eine Gefahrensituation hinzuweisen ohne ein Risiko für die Sicherheit zu schaffen, und die darüber hinaus auch für die Ausgabe von anderen Informationen, wie beispielsweise Zustandsinformationen, an den Fahrer verwendet werden können. Des weiteren soll die Vorrichtung leicht herzustellen und in dem Fahrzeug zu betreiben sein.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe ideal gelöst werden kann, indem der Tastsinn des Fahrers verwendet wird und diesem ein Signal übermittelt wird, dass keinem im normalen Fahrbetrieb auftretenden Signal, wie beispielsweise einer Vibration, entspricht und zudem durch geeignete Steuerung verschiedene Inhalte aufweisen kann.
  • Erfindungsgemäß wir die Aufgabe nach einem ersten Aspekt gelöst durch ein Lenkrad, das in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes mindestens eine Formänderungsvorrichtung zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei die Formänderungsvorrichtung zumindest eine umlaufende Formänderung ausführen kann.
  • Durch dieses Lenkrad wird es somit möglich, dem Fahrer eines Fahrzeugs über seinen haptischen Aufnahmekanal Informationen zukommen zu lassen, wobei eine korrekte Wahrnehmung der Information durch den Fahrer sichergestellt werden kann, da die Formänderung keinem Signal, das bei dem normalen Fahrbetrieb auftritt, entspricht. Darüber hinaus wird die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt, da bereits eine geringe Intensität der Formänderung ausreichen kann. Schließlich wird durch eine Formänderung des Lenkradkranzes, anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, die Lenksäule nicht erschüttert. Dadurch kann die Fahrsicherheit weiter gesteigert werden. Weiterhin wird durch die Formänderungsvorrichtung eine umlaufende Formänderung ermöglicht. Diese umlaufende Formänderung kann zur Warnung des Fahrers dienen und darüber hinaus zur Übermittlung von Richtungsinformationen verwendet werden. Als umlaufende Formänderung wird eine Formänderung bezeichnet, bei der kontinuierlich andere Querschnitte des Lenkrads verändert werden, d.h. der Ort der Formänderung läuft beispielsweise über dem Umfang des Lenkrads entlang.
  • Vorzugsweise ist die Formänderungsvorrichtung so angeordnet und ausgelegt, dass diese zumindest teilweise den Querschnitt des Lenkradkranzes verändern kann.
  • Als Querschnitt des Lenkradkranzes wird der Querschnitt in einer Ebene bezeichnet, die durch den Radius des Lenkrads und eine Linie, die sich senkrecht zu dem Radius des Lenkrads durch den Mittelpunkt des Lenkrads erstreckt, gebildet wird. Als Umfang des Lenkrads wird der Umfang des Lenkradkranzes bezüglich des Mittelpunkts des Lenkrads bezeichnet. Der mittlere Umfang des Lenkrads bezeichnet den zwischen dem bezüglich des Mittelpunkts des Lenkrads inneren und äußeren Umfang des Lenkradkranzes liegenden Umfang.
  • Eine Veränderung des Querschnitts des Lenkradkranzes an geeigneten Stellen des Umfangs des Lenkrads oder über dessen gesamten Umfang kann von dem Fahrer, der den Lenkradkranz in der Regel mit zumindest einer Hand umfasst, gespürt werden. Weist der Lenkradkranz einen kreisrunden Querschnitt auf, so kann die Formänderungsvorrichtung diesen zumindest an einem Ort des Umfangs des Lenkrads in einen ovalen Querschnitt ändern. Dadurch wird der Lenkradkranz in die Handfläche des Fahrers gedrückt und er spürt die Veränderung.
  • Die Formänderungsvorrichtung kann zusätzlich eine statische oder dynamische Formänderung durchführen. Als statische Formänderung wird eine Formänderung bezeichnet, die nach ihrer Einleitung über einen gewissen Zeitraum unverändert aufrechterhalten wird, und schließlich rückgängig gemacht wird. Als dynamische Formänderung wird zum einen die Formänderung bezeichnet, bei der die Einleitung und das Rückgängigmachen einer Formänderung in periodischen Zeitintervallen wiederholt wird.
  • Diese Arten der Formänderung können erfindungsgemäß beispielsweise verwendet werden, um unterschiedliche Informationen an den Fahrer zu liefern. So kann eine statische Formänderung beispielsweise anzeigen, dass ein System aktiviert ist, wohingegen eine dynamische Formänderung beispielsweise als Warnung an den Fahrer dienen kann.
  • Vorzugsweise stellt die Formänderungsvorrichtung eine mechanische Vorrichtung dar. Der Antrieb der Formänderungsvorrichtung kann beispielsweise elektrisch ausgestaltet sein. Der Vorteil einer mechanischen Formänderungsvorrichtung liegt darin, dass diese, obwohl sie mittelbar oder unmittelbar mit dem menschlichen Körper in Berührung kommt, so ausgebildet wer den kann, dass in ihr keine elektrischen Ströme fließen, und sie somit kein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Formänderungsvorrichtung über den gesamten mittleren Umfang des Lenkrads oder in der Nähe des mittleren Umfang des Lenkrads angeordnet und kann auf Teile des Lenkradkranzes einwirken. Diese Ausführungsform ist von Vorteil, da durch das Vorsehen der Formänderungsvorrichtung über den gesamten mittleren Umfang des Lenkrads eine Formänderung an unterschiedlichen Stellen über den Umfang erzielt werden kann. Dies kann beispielsweise von Bedeutung sein, wenn durch die Formänderungsvorrichtung zusätzlich zu einem Warnsignal beispielsweise eine Richtungsinformation an den Fahrer weitergeleitet werden soll.
  • Die Formänderungsvorrichtung kann beispielsweise einen Ring mit Vorsprüngen an dessen äußerem Umfang umfassen, wobei der Ring konzentrisch zu dem mittleren Umfang des Lenkrads angeordnet ist. Ein solcher Ring kann als Betätigungsmittel für vorzugsweise in der Formänderungsvorrichtung vorgesehene radial bewegliche Teile dienen. Durch das Vorsehen von Vorsprüngen an dem äußeren Umfang des Rings kann eine Drehbewegung des Rings in eine Bewegung in radiale Richtung der beweglichen Teile umgesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Vorsprünge an dem inneren Umfang des Rings vorzusehen, wodurch eine Formänderung an dem inneren Umfang des Lenkradkranzes erzielt werden kann.
  • Die Formänderungsvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Fahrerassistenzsystem verbunden und wird von diesem angesteuert. Als Fahrerassistenzsystem können beispielsweise Lane-Departure-Warning-, Lane-Guard-, Spurassistent- oder Heading-Control-Systeme dienen. Insbesondere von diesen Systemen müssen zum einen Zustandsinformationen (System aktiv System inaktiv), als auch Warnungen und gegebenenfalls Richtungsinformationen an den Fahrer übermittelt werden. Sind diese Systeme mit der Formänderungsvorrichtung verbunden, so können diese Informationen über den Lenkradkranz an den Fahrer übertragen werden, der daher nicht in seiner Konzentration bezüglich der visuellen und akustischen Wahrnehmung des Verkehrsgeschehens beeinträchtigt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese ein Informationssystem für ein Fahrzeug, das zumindest eine Informationsausgabeeinheit umfasst, die in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes eines Lenkrads angeordnet ist und mindestens eine Formänderungsvorrichtung zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei die Formänderungsvorrichtung zumindest eine umlaufende Formänderung ausführen kann. Das Informationssystem kann weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem und eine Verarbeitungseinheit für Informationssignale umfassen.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ausgabe von Informationen über ein Lenkrad eines Fahrzeugs, wobei das Lenkrad in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes mindestens eine Formänderungsvorrichtung zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei das Verfahren zumindest umfasst: das Empfangen eines Informationssignals an der Formänderungseinheit und als Reaktion auf das empfangene Informationssignal Einleiten einer Änderung der Form von zumindest einem Teil des Lenkradkranzes durch die Formänderungsvorrichtung und Fortsetzen der Formänderung über zumindest einen Teil des Umfangs des Lenkradkranzes zum Erzeugen einer umlaufenden Formänderung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen, die sich auf eine mögliche Ausführungsform der Erfindung beziehen, beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnitt-Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrads in einem ersten Zustand;
  • 2: eine schematische Schnitt-Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads nach 1 in einem zweiten Zustand;
  • 3: eine schematische Schnitt-Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads nach 1 in einem dritten Zustand.
  • Die bezüglich des Lenkrads beschriebenen Vorteile und Ausführungsformen gelten für das erfindungsgemäße Informationssystem und das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend.
  • In 1 wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads 1 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform weist das Lenkrad 1 einen Lenkradkranz 11, sowie Streben 12 auf, die den Lenkradkranz 11 mit dem Mittelteil 13 des Lenkrads 1, das in der Regel mit der Lenksäule (nicht dargestellt) zusammenwirkt, verbinden.
  • Der Lenkradkranz 11 wird in der dargestellten Ausführungsform gebildet durch einen Innenkranz 112, einen Anlaufkranz 21, einen Rotationskranz 24 und einen elastischen Lenkradbezug 111. Der Innenkranz 112 kann als einfacher Flachring ausgestaltet sein. Er kann aber auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, in dem zumindest ein Teil des Anlaufkranzes aufgenommen werden kann. In der dargestellten Ausführungsform sind an dem äußeren Umfang des Anlaufkranzes 21 über den Umfang verteilt Vorsprüngen 211 in der Form von Sägezähnen vorgesehen. Die Sägezähne 211 weisen in radialer Richtung nach außen und sind alle in eine Umfangsrichtung geneigt. An dem inneren Umfang weist der Anlaufkranz 21 eine im wesentlichen glatte Oberfläche auf. Lediglich in einem Bereich, der sich beispielsweise über eine Länge in Umfangsrichtung erstrecken kann, die der Länge eines Sägezahnes 211 entspricht, der auf der gegenüberliegenden Seite des Anlaufkranzes angeordnet ist, können Vertiefungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, in die ein Stellantrieb 22 für den Anlaufkranz 21 eingreifen kann. Dieser Stellantrieb 22 kann beispielsweise die Form eines Zahnrads aufweisen, das in einer Position angeordnet ist, die dem Berührungspunkt zwischen dem Lenkradkranz 11 und den Streben 12 des Lenkrads 1 entspricht. Auf diese Weise kann der Stellantrieb über elektrische Verbindungen, die durch die Streben 12 und das Mittelteil 13 und gegebenenfalls über die Lenksäule verlaufen können, angesteuert werden. Es ist auch möglich, mehrere Stellantriebe 22, die an unterschiedlichen Stellen über den inneren Umfang des Anlaufkranzes 21 verteilt mit diesem in Eingriff stehen, vorzusehen.
  • Radial außerhalb des Anlaufkranzes 21 sind über den Umfang verteilt Haptik-Kugeln 23 angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Haptik-Kugeln 23 der Anzahl der Sägezähne 211. Die Haptik-Kugeln 23 können in einem versetzt zu dem Anlaufkranz 21 angeordneten Ring gelagert sein. Die Lagerung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich die Haptik-Kugeln 23 in radialer Richtung des Lenkrads bewegen können. Eine Bewegung der Haptik-Kugeln 23 innerhalb des um den Anlaufkranz 21 angeordneten Rings in Umfangsrichtung des Lenkrads wird aber nicht zugelassen. In der dargestell ten Ausführungsform sind die Haptik-Kugeln 23 in einem Rotationskranz 24 gehalten. Dieser ist vorzugsweise bezüglich der Achse des Lenkrads 1 versetzt zu dem Anlaufkranz 21 angeordnet und weist einen inneren Durchmesser auf, der größer ist als der innere Durchmesser des Anlaufkranzes 21. Vorzugsweise entspricht der innere Durchmesser des Rotationskranzes 24 dem mittleren Durchmesser des Anlaufkranzes 21. Zwischen dem Anlaufkranz 21 und dem Rotationskranz 24 kann ein Stellantrieb 25 für den Rotationskranz 24 vorgesehen sein. Dieser ist in der dargestellten Ausführungsform, wie der Stellantrieb 22 für den Anlaufkranz 21, als Zahnrad ausgebildet.
  • Der elastische Lenkradbezug 111 umgibt vorzugsweise den gesamten Lenkradkranz 11.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lenkrads und das erfindungsgemäße Verfahren werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 genauer beschrieben.
  • In 1 ist ein Zustand des Lenkrads 1 dargestellt, in dem die Formänderungsvorrichtung 2 inaktiv ist. Der Anlaufkranz 21 befindet sich in einer solchen Position, dass die um diesen Kranz 21 angeordneten Haptik-Kugeln 23 entweder gar nicht an den Sägezähnen 211 des Anlaufkranzes 21 anliegen, oder aber zumindest nicht aus ihrer radialen Position herausgedrängt werden. Die Haptik-Kugeln 23 liegen somit bündig in der äußeren Oberfläche des Lenkradkranzes 11. Die Oberfläche des Lenkradkranzes 11 ist an dem äußeren Umfang des Lenkrads 1 glatt.
  • Wird nun ein Informationssignal von beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem erhalten, dass dieses System aktiviert worden ist, so kann der Stellantrieb 22 für den Anlaufkranz 21 aktiviert werden. Dieser Zustand ist in 2 angedeutet. Der Stellantrieb 22 bewirkt eine Drehung des Anlaufkranzes 21 um einen gewissen Betrag. Der Innenkranz 112 und der vorgesehene Rotationskranz 24 bewegen sich dabei nicht. Durch die Verdrehung des Anlaufkranzes 21 relativ zu dem Innenkranz 112 und dem Rotationskranz 24 werden in der dargestellten Ausführungsform die Haptik-Kugeln 23 über die Schräge der Sägezähne 211 aus ihrer Position in Richtung des äußeren Umfangs des Lenkradkranzes 11 bewegt. Die Abmessungen der Sägezähne 211 und der Haptik-Kugeln 23 sind so gewählt, dass die Haptik-Kugeln 23 beim Verdrehen des Anlaufkranzes 21 über den äußeren Umfang des Lenkradkranzes 11 zumindest um einen gewissen Betrag hervorstehen. Das Herausfallen der Haptik-Kugeln 23 wird durch den elastischen Lenkradbezug 111 vermieden.
  • In diesem Zustand fühlt der Fahrer des Fahrzeugs in seinen Handflächen also die Haptik-Kugeln 23 und ihm kann so mitgeteilt werden, dass das entsprechende Fahrerassistenzsystem aktiv ist. Ein störendes visuelles Signal auf dem Armaturenbrett kann daher entfallen.
  • Kommt es zu einer Situation, bei dem der Fahrer auf eine Gefahr hingewiesen werden soll bzw. gewarnt werden soll, so steuert das Fahrerassistenzsystem, das sich in dem aktiven Zustand befindet, den Stellantrieb 25 für den Rotationskranz 24 an. Diese Situation ist in 3 gezeigt. Durch den Stellantrieb 25 wird der Rotationskranz 24 relativ zu dem Innenkranz 112 gedreht. Der Fahrer spürt dies insbesondere, da die Haptik-Kugeln 23 sich in der dargestellten Ausführungsform bei einer Drehung des Rotationskranzes 24 ebenfalls in Umfangsrichtung des Lenkrads 1 bewegen. Die so erfolgte Warnung des Fahrers kann bevorzugt auch eine Richtungsinformation enthalten. Hierzu wird der Rotationskranz 24 durch den Stellantrieb 25 in die Richtung gedreht, in die der Fahrer das Fahrzeug lenken soll. Dem Fahrer wird daher durch die Drehung des Rotationskranzes 24 eine Lenkbewegung suggeriert, die zur Behebung des Gefahrenzustandes notwendig ist. Wie in der 3 durch die Pfeile angedeutet, kann wahlweise eine Drehung der Kränze 21, 24 im oder gegen den Uhrzeigersinn erzeugt werden.
  • Vorzugsweise wird der Anlaufkranz 21 mit dem Rotationskranz 24 gekoppelt, wenn der Stellantrieb 25 für den Rotationskranz 24 angesteuert wird. Insbesondere wenn die Haptik-Kugeln 23 in dem Rotationskranz 24 gelagert sind, kann dann verhindert werden, dass diese beim Verdrehen des Rotationskranzes 24 ihre radiale Position ändern. Alternativ können die Stellantriebe 22 und 25 so gekoppelt sein, dass diese eine gleichmäßige Drehung der beiden Kränze 21 und 24 bewirken.
  • Die Intensität bzw. Dauer der Warnung und des Korrekturhinweises wird erfindungsgemäß vorzugsweise in Abhängigkeit von der bestehenden Gefahr unter Berücksichtigung, von beispielsweise dem Gierwinkelfehler, Time-to-line-Crossing, der Fahrgeschwindigkeit und der Straßenbreite eingestellt.
  • Erst wenn die Gefahrensituation behoben ist, wird der Stellantrieb 25 des Rotationskranzes 24 deaktiviert und das Lenkrad befindet sich wieder in dem in 2 gezeigten Zustand, in dem lediglich die hervorstehenden Haptik-Kugeln den Fahrer darauf hinweisen, dass das Fahrerassistenzsystem aktiv ist. Wird das Fahrerassistenzsystem deaktiviert, so wird auch der Stellantrieb 22 für den Anlaufkranz 21 deaktiviert. Dadurch wird der Anlaufkranz 21 in die in 1 gezeigte Position zurückgedreht und die Haptik-Kugeln 23 nehmen wieder ihre Position innerhalb des Lenkradkranzes 11 ein, so dass sie für den Fahrer des Fahrzeugs nicht mehr spürbar sind.
  • Neben der beschriebenen Funktionsweise, bei der die Formänderung des Lenkrads durch die Haptik-Kugeln 23 statisch verläuft, ist es auch möglich, diese Formänderung dynamisch (umlaufend) durchzuführen. Hierzu kann beispielsweise der Stellantrieb 22 für den Anlaufkranz 21 eine kontinuierliche Verdrehung des Anlaufkranzes 24 gegenüber dem Lenkradkranz 11 erzeugen, d.h. in der dargestellten Ausführungsform kann das Zahnrad über einen weiten Bereich oder den gesamten inneren Umfang des Anlaufkranzes 21 laufen. Dadurch werden die Haptik-Kugeln 23 dazu veranlasst, der Form der Sägezähne 211 folgend sich kontinuierlich über den äußeren Umfang des Lenkrads 1 zu erheben und anschließend wieder in den Lenkradkranz 11 zurückzugehen. Diese dynamische Änderung kann wahlweise zur Ausgabe der Zustandsinformation des Fahrerassistenzsystems (aktiv/inaktiv) oder zur Warnung des Fahrers verwendet werden. Durch gezielte Ansteuerung der Stellantriebe kann ein oszillierendes Verhalten des Lenkradkranzes 11 erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt. So kann das erfindungsgemäße Lenkrad beispielsweise statt den dargestellten Streben 12 ein Mittelteil 13 aufweisen, dass sich bis zu dem Lenkradkranz 11 erstreckt.
  • Auch die Vorsprünge an dem Anlaufkranz sind nicht auf die in den Figuren dargestellten Sägezähne beschränkt. Es ist auch möglich die Vorsprünge beispielsweise in Form von Dreiecken oder Rechtecken, die auf dem äußeren Umfang des Anlaufkranzes vorgesehen sind, auszugestalten. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung die Vorsprünge an dem Anlaufkranz an dem inneren Umfang dieses Kranzes vorzusehen. Schließlich können die Vor sprünge auch an der Ober oder Unterseite des Anlaufkranzes vorgesehen sein, wobei diese dann in axialer Richtung von der Ober- oder Unterseite des Kranzes vorstehen und sich in radialer Richtung über die Breite des Kranzes erstrecken. In den letztgenannten Ausführungsformen werden bewegliche Teile wie Kugeln dann entsprechend über oder unter dem Kranz vorgesehen und bewegen sich bei Drehung des Kranzes in axialer Richtung des Lenkrads.
  • Als in radialer bzw. bei den soeben beschriebenen Ausführungsformen in axialer Richtung bewegliche Teile kommen neben den in den Figuren dargestellten Haptik-Kugeln auch beispielsweise Rollen in Betracht. Die Anzahl der in radialer bzw. axialer Richtung beweglichen Teile entspricht bei einer Ausführungsform, bei der ein Anlaufkranz mit Vorsprüngen vorgesehen ist, vorzugsweise der Anzahl der Vorsprünge an dem Anlaufkranz. Diese Anzahl sollte möglichst hoch gewählt werden, um sicherzustellen, dass der Fahrer unabhängig von der aktuellen Position der Hand an dem Lenkradkranz die Informationen des Fahrerassistenzsystems wahrnehmen kann. Die Anzahl kann beispielsweise im Bereich von 10 bis 20 liegen. Die Größe der Kugeln soll so bemessen werden, dass deren Hervorstehen über den äußeren Umfang des Lenkrads vom Fahrer gut spürbar ist.
  • Die Querschnittsform der Kränze 21 und 24 kann rechteckig sein. Es ist aber auch möglich die Kränze mit anderen Querschnitten, wie beispielsweise in der Form eines Halbkreises, auszugestalten.
  • Obwohl die in den Figuren gezeigte Ausführungsform des Lenkrads, bei dem verschiedene Kränze in dem Lenkradkranz vorgesehen sind, bevorzugt ist, kann die Erfindung auch in Form eines Lenkrads verwirklicht werden, bei dem beispielsweise ausschließlich ein Anlaufkranz vorgesehen ist, der mit Haptik-Kugeln zusammenwirkt, das aber keinen Rotationskranz aufweist.
  • Wie sich aus der Beschreibung und insbesondere der Darstellung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads, des erfindungsgemäßen Informationssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt, ist es durch die Erfindung möglich, das Lenkrad und insbesondere den Lenkradkranz als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugquerführung zu nutzen. Der Fahrer kann mit einem Fahrerassistenzsystem, das ihm die Fahrzeugquer führung erleichtern soll, über das Lenkrad in Interaktion treten. Bei der Interaktion wird in der Regel zwischen zwei Hierarchie-Ebenen unterschieden, wobei die erste Systemzustandsinformationen und die zweite Warnungen und Richtungskorrektur-Informationen betrifft. Bei der Erfindung wird hierbei zur haptischen Übermittlung von Informationen aus den beiden Hierarchie-Ebenen der Interaktion die Form des Lenkradkranzes geändert. Es kann somit ein durchgängiges Informationskonzept für beide Hierarchie-Ebenen der Interaktion genutzt werden. Weder der Ort noch die Art der Informationsübermittlung ändern sich von einer Ebene zur anderen. Dies ist für den Fahrer von Vorteil, da dieser bisher die Informationen für die erste Ebene in der Regel optisch und die Informationen der zweiten Ebene akustisch wahrnehmen und diese miteinander verbinden musste. Obwohl für beide Ebenen das gleiche Informationskonzept, nämlich die Nutzung der haptischen Übermittlung, verwendet wird, können die Informationen aus den unterschiedlichen Ebenen klar differenziert werden.
  • Weiterhin kann durch die Erfindung, insbesondere, wenn eine Richtungsinformation über das Lenkrad übermittelt wird, eine intuitive korrekte Reaktion des Fahrers bewirkt werden, die nicht gelernt werden muss. Schließlich wird mit der Erfindung ein beim Fahren noch wenig belasteter Wahrnehmungssinn, nämlich der Tastsinn der Hand, genutzt, wodurch die Sicherheit gesteigert wird und es für den Beifahrer im Vergleich zur Nutzung des Gehörsinns nicht zu Belästigungen kommt.

Claims (11)

  1. Lenkrad (1), das in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes (11) mindestens eine Formänderungsvorrichtung (2) zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei die Formänderungsvorrichtung (2) zumindest eine umlaufende Formänderung ausführen kann.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) so angeordnet und ausgelegt ist, dass diese zumindest teilweise den Querschnitt des Lenkradkranzes (11) verändern kann.
  3. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) eine statische oder dynamische Formänderung ausführt.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) eine mechanische Vorrichtung darstellt.
  5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Formänderungsvorrichtung (2) über den gesamten mittleren Umfang des Lenkrads (1) oder in der Nähe des mittleren Umfangs des Lenkrads (1) angeordnet ist und auf Teile des Lenkradkranzes (11) einwirken kann.
  6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) einen Ring (21) mit Vorsprüngen (211) an dessen äußerem Umfang umfasst, wobei der Ring (21) konzentrisch zu dem mittleren Umfang des Lenkrads (1) angeordnet ist.
  7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) mindestens ein radial bewegliches Teil (23) umfasst.
  8. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) mit einem Fahrerassistenzsystem verbunden ist und von diesem angesteuert wird.
  9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderungsvorrichtung (2) zur Ausgabe von Zustandsinformationen eines Systems, von Warnungen und/oder von Richtungsinformationen dienen kann.
  10. Informationssystem für ein Fahrzeug, das zumindest eine Informationsausgabeeinheit (2) umfasst, die in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes (11) eines Lenkrads (1) angeordnet ist und mindestens eine Formänderungsvorrichtung (2) zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei die Formänderungsvorrichtung (2) zumindest eine umlaufende Formänderung ausführen kann.
  11. Verfahren zur Ausgabe von Informationen über ein Lenkrad (1) eines Fahrzeugs, wobei das Lenkrad (1) in oder an zumindest einem Teil des Lenkradkranzes (11) mindestens eine Formänderungsvorrichtung (2) zur Ausgabe von Informationen aufweist, wobei das Verfahren zumindest umfasst: das Empfangen eines Informationssignals an der Formänderungseinheit (2) und als Reaktion auf das empfangene Informationssignal Einleiten einer Änderung der Form von zumindest einem Teil des Lenkradkranzes (11) durch die Formänderungsvorrichtung (2) und Fortsetzen der Formänderung über zumindest einen Teil des Umfangs des Lenkradkranzes zum Erzeugen einer umlaufenden Formänderung.
DE10216158A 2002-04-12 2002-04-12 Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad Expired - Fee Related DE10216158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216158A DE10216158B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216158A DE10216158B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216158A1 DE10216158A1 (de) 2003-11-06
DE10216158B4 true DE10216158B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=28798387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216158A Expired - Fee Related DE10216158B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216158B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015431A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem
WO2018049192A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Steering wheel skin deformation display

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426316A (en) * 2005-05-18 2006-11-22 Autoliv Dev Steering wheel having moveable element activated in response to driver tiredness.
DE102006036360A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE102007015432B4 (de) * 2007-03-30 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haptische Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007060869A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
KR101491284B1 (ko) 2013-07-25 2015-02-11 현대자동차주식회사 강성도 변경 및 압력 수신이 가능한 스티어링 휠 장치 및 이의 제어 방법
DE102019133651B4 (de) * 2019-12-10 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenkrad, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, haptisch wahrnehmbare Struktur, Deckmaterial und Formkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01178078A (ja) * 1987-12-29 1989-07-14 Tokyo Seat Kk 車両用ステアリング
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
DE4029657A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Schmitt Werner Dipl Ing Fh Vorrichtung zum fahrtrichtungswechsel bei fahrzeugen durch zusaetzliche vibratoren bzw. schallgeber
JPH06305426A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Kanto Auto Works Ltd 握り径可変ステアリングホイール
DE19702383A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuglenk-Steuer/Regel-System
DE19852315A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10026627A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-20 Kurt Stadtfeld Variable Griffstärke bei Lenkrädern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01178078A (ja) * 1987-12-29 1989-07-14 Tokyo Seat Kk 車両用ステアリング
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
DE4029657A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Schmitt Werner Dipl Ing Fh Vorrichtung zum fahrtrichtungswechsel bei fahrzeugen durch zusaetzliche vibratoren bzw. schallgeber
JPH06305426A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Kanto Auto Works Ltd 握り径可変ステアリングホイール
DE19702383A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuglenk-Steuer/Regel-System
DE19852315A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10026627A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-20 Kurt Stadtfeld Variable Griffstärke bei Lenkrädern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015431A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem
DE102007015431B4 (de) 2007-03-30 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem
WO2018049192A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Steering wheel skin deformation display

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216158A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944532B1 (de) Ampelassistenzsystem für ein fahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung
EP3668742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
DE102005004394B4 (de) Rückfahrtassistent
EP1690777B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines semiautonomen Parkvorgangs von Kraftfahrzeugen
EP3180221B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102009028309A1 (de) Verfahren zum unterstützten Ausparken eines Fahrzeugs aus einer Parklücke und Vorrichtung hierzu
DE102005008176A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102004030997B4 (de) Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten
DE102005036219B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102005008875B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei der Ansteuerung einer Zielposition
DE10216158B4 (de) Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
DE102010060300A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Gefahrensituation und Reaktion zur Beseitigung dieser Gefahrensituation
EP2088059B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10337842A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102010010557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
EP1640213B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Rangierens von Kraftfahrzeugen
EP1359486B1 (de) Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
DE102016219340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3626583B1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuereinheit eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer steuereinheit zum durchführen eines derartigen verfahrens
DE102018213970A1 (de) Konditionieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs für eine die Systemgrenzen eines Fahrsystems zum automatisierten Fahren überschreitende Fahrsituation
DE102019126549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE102019208136A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen Lenk-Semiautonommodi und Nicht-Lenk-Semiautonommodi, sowie Fahrzeugführungssystem
DE102007015431B4 (de) Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem
WO2024104694A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems eines fahrzeugs zur durchführung eines wendemanövers, recheneinrichtung, computerlesbares speichermedium, assistenzsystem, fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee