DE1021553B - Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern - Google Patents

Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern

Info

Publication number
DE1021553B
DE1021553B DES27154A DES0027154A DE1021553B DE 1021553 B DE1021553 B DE 1021553B DE S27154 A DES27154 A DE S27154A DE S0027154 A DES0027154 A DE S0027154A DE 1021553 B DE1021553 B DE 1021553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
section
air
radiator according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES27154A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Braga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S I R T A SOC IT RADIATORI TIR
Original Assignee
S I R T A SOC IT RADIATORI TIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I R T A SOC IT RADIATORI TIR filed Critical S I R T A SOC IT RADIATORI TIR
Publication of DE1021553B publication Critical patent/DE1021553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

  • Heizkörper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern Die Erfindung betrifft Heizkörper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern mit ebenfalls senkrecht verlaufenden Rippen, wodurch Kanäle für die unten eintretende zu erwärmende und oben austretende Luft gebildet sind. Bei diesen Heizkörpern verlaufen die- Glieder und Kanäle gerade von unten nach oben mit dem gleichen Querschnitt auf ihrer ganzen Länge, so daß entsprechend der durch die Erwärmung verursachten Luftgeschwindigkeit nicht genügend zu erwärmende Luft einströmen kann und die ausströmende Luft eine zu große störende Geschwindigkeit hat. Von solchen Gliederheizkörpern wird wegen der geraden, etwa senkrechten Ein- und Austrittöffnungen nur die Luft in dem Teil des Wohnraumes erfaßt, in dem der Heizkörper steht, so daß dieser Raumteil am stärksten durchwärmt wird, während weiter entfernt liegende Teile des Wohnraumes je nach der Entfernung des Gliederheizkörpers davon weniger beeinflußt werden. In einem solchen Raum -teilt sich somit eine ungleichmäßige Temperatur ein.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Querschnitt je der unteren Eintrittöffnung und der oberen Austrittöffnung eines Heizkörpers der eingangs genannten Gattung größer als der mittlere Kanalquerschnitt im Innern des Heizkörpers ist, daß eine quer verlaufende, alle Kanäle miteinander verbindende Mischkammer vorgesehen ist und daß die Rippen mit ihren oberen und unteren Enden derart spitzwinkelig zu der Senkrechten Stehen, daß die Achsen der Ein- und Austrittöffnungen nach dem zu beeinflussenden Raum hin gekrümmt sind.
  • Dadurch, daß die Eintrittöffnungen einen größeren Querschnitt als der mittlere Kanalquerschnitt haben, kann stets so viel Luft nachströmen, wie auf Grund der erhöhten Beschleunigung durch die Anwärmung in dem mittleren Teil der Kanäle erforderlich ist. Ferner wird die Austrittgeschwindigkeit der Luft durch den vergrößerten Querschnitt vermindert, so daß ein fühlbares Strömen der Luft in der Nähe des Heizkörpers vermieden wird. Die dem Rauminnern zugekehrten Ein- und Austrittöffnungen erfassen dabei in einem weit größeren Umfang die Luft des gesamten Raumes als bei Heizkörpern bekannter ähnlicher Bauarten, so daß der Raum gleichmäßiger erwärmt wird. Eine quer verlaufende, alle Kanäle miteinander verbindende Mischkammer sorgt dabei für einen Wärmetausch über den gesamten Querschnitt des Heizkörpers, so daß die Luft gleichmäßiger erwärmt austritt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren _#,usführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig.1 ist ein waagerechter Schnitt durch einen Gliederheizkörper; Fig. 2 und 3 stellen abgeänderte Bauarten von Heizkörpergliedern ebenfalls in waagerechtem Schnitt dar; Fig.4 ist eine Vorderansicht eines Gliederheizkörpers; Fig.5 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie V-V der Fig. -1; Fig.6 und 7 sindwaagerechte Schnittedurch einEndglied nach der Linie VI-VI und VII-VII der Fig. 5: Fig.8 und 9 sind waagerechte Schnitte durch Zwischenglieder; Fig. 10, und 11 sind abgeänderte Ausführungsformen von Heizkörpergliedern im waagerechten und senkrechten Schnitt; Fig. 12 zeigt in senkrechtem Schnitt eine weitere Bauart, nach welcher der Heizkörper mit einem Schirm versehen ist, der zur Erhöhung des Zuges dient.
  • Der Heizkörper wird im wesentlichen aus nebeneinanderliegenden, senkrechten Gliedern 1 gebildet, welche mittels \Tippel verbunden sind und einen H-förmigen Querschnitt mit einem hohlen Kern 2 haben, um den Durchgang der Heizflüssigkeit, beispielsweise von Warmwasser oder Dampf, zu ermöglichen. Die Rippen 3 stoßen mit denen des nächsten Gliedes oder eines Gliedes 4 zusammen, wodurch senkrechte Durchgänge oder Kanäle 5 zwischen zwei benachbarten Gliedern gebildet werden, in welche die Luft von unten ein- und nach oben austritt.
  • Zwischen den die Kanäle bildenden Hauptrippen können weitere Rippen 6 vorgesehen werden, die jeden Hauptkanal unterteilen und die Wärmetauschfläche vergrößern.
  • Zur Verminderung des voll diesen inneren Rippen der Luftbewegung entgegenwirkenden Widerstandes unter gleichzeitiger Vergrößerung des Wärmeübergangs in jeden einzelnen Kanal können die Innenrippen 6 in bekannter Weise strömungsgünstig gestaltet werden. Sie können auch gegeneinander versetzt angeordnet werden und im Sinne der Bewegung des Luftstromes im Vergleich zu der Luftgeschwindigkeit kurz sein, damit vorwiegend der Angriffsrand der Rippen ausgenutzt wird, wo die Wärmeübertragung am größten ist.
  • Die Anordnung mit versetzten Rippen bietet ferner den Vorteil eines einfacheren Gusses, weil die Sandkerne beim Gießen viel besser als im Falle ununterbrochener Rippen verbunden bleiben. Die Glieder des Heizkörpers nach der Erfindung können auch aus gepreßtem Stahlblech bestehen oder auf andere Weise hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil im Vergleich mit den gewöhnlichen Heizkörpern liegt darin, daß bei gleicher Oberfläche die freie Öffnung für den Luftdurchgang größer ist. Damit wird eine weitere Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades zugleich mit einem kleineren Raumbedarf erreicht.
  • Die Rippen verlaufen an der Lufteintrittöffnung 15 und Austrittöffnung 16 (Fig.5) gekrümmt, was zügigeren Luftdurchgang bewirkt, die Wärmeübertragung als Folge der Rippenkrümmung vergrößert und auch die mechanische Festigkeit der Rippen günstig beeinflußt.
  • Bei den Bauarten nach den Fig.4 bis 9 ist der Heizkörper derart in Nebenkanäle unterteilt, daß die Eintrittöffnung 15 ebenso wie die Austrittöffnung 16 gegen den zu beheizenden Raum gerichtet und ihr Querschnitt größer als der Querschnitt der Kanäle im Inneren des Heizkörpers ist. Dadurch wird am Eintritt der Luftdruck in Geschwindigkeit umgewandelt und am Austritt umgekehrt die Geschwindigkeit in Druck umgewandelt.
  • Die Innenrippen für die Unterteilung der Kanäle münden in den Raum in einer zur Senkrechten geneigten Richtung aus, um hier den Luftstrom etwa waagerecht zu führen, so daß eine bessere Temperaturverteilung im Raum erreicht wird. Werden die Heizkörper neben einer Wand angebracht, so wird hierbei der Luftstrom von der Wand abgelenkt und ein Berußen der Wand (Staubfahnen) vermindert.
  • Die Nebenkanäle, in welche der Hauptkanal unterteilt ist, laufen nicht ununterbrochen vom Eingang bis zum Ausgang durch, sondern sie münden in einen gemeinsamen, quer verlaufenden Raum oder in eine Mischkammer 9 aus, wo sich die Luftströme vermengen, um anschließend über die einzelnen Kanäle auszutreten. Dadurch wird erreicht, daß sich die Temperatur der Luft ausgleicht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind an Stelle eines einzigen Kanals für den Durchgang der warnten Flüssigkeit zwei Kanäle 2a , 2 b vorhanden (Fig. 6 bis 9). Die Kanäle verlaufen symmetrisch zur waagerechten Ebene in halber Höhe des Heizkörpers. Daher können die öffnungen zwischen den Rippenenden 6 ebensogut als Eintritt- wie als Austrittöffnungen dienen.
  • Die Köpfe 4, die den Heizkörper seitlich abschließen, bestehen ebenfalls (Fig. 4, 6, 7) aus einem doppelten Hohlkörper 2a. Sie sind aber nur auf einer Seite mit Rippen 3 und 6 versehen. Sie sind auch symmetrisch zur waagerechten Mittelebene, so daß der linke Kopf nach einfacher Umkehrung auch als rechter Kopf dienen kann. Eis ist selbstverständlich, daß hohe Heizkörper finit mehreren Mischkammern versehen sein können.
  • In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, wie die Glieder anstatt einer H-Form einen waagerechten Querschnitt in Form eines Z oder eines C haben. Es ist auch möglich, die Schenkel des Gliedes hohl auszubilden, tun in ihnen als Zusatz zu dein Stegumlauf oder an Stelle davon einen Umlauf der Warmflüssigkeit zu bewirken.
  • Wie in Fig. 8 bis 10 dargestellt ist, kann der Umlauf der Flüssigkeit in mehrere Kanäle 2 a, 2 b unterteilt werden, die auch Rippen aufweisen können. -Nach Fig. 11 ist der Steg des H-Gliedes nicht vorhanden, oder, besser gesagt, er ist in zwei oben mit 10 und unten mit 11 bezeichnete Verbindungskanäle zu den senkrechten Kanälen 2a., 2b unterteilt, die mit den Rippen 3 Kanäle bilden.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Aufstellart des Heizkörpers nach der Erfindung in einer halb geschlossenen Nische 13. Etwa gleichlaufend zu der Aufstellwand ist eine Abschirmplatte 14 vorgesehen. Die Luft tritt unten entsprechend dem Pfeil F_ ein und oben in Pfeilrichtung L' aus und ist in ihrer Geschwindigkeit der bei ähnlichen Heizkörperanordnungen (Konvektoren) bekannten Schachtwirkung unterworfen.

Claims (7)

  1. P:1TE\TANSYRLCÜE: 1. Heizkörper aus nebeneinander angeordneten, ,senkrechten Gliedern mit ebenfalls senkrecht verlaufenden Rippen, wodurch Kanäle für die unten eintretende zu erwärmende und oben austretende Luft gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt je der unteren Eintrittöffnung (15) und der oberen Austrittöffnung (16) größer als der mittlere Kanalquerschnitt im Innern des Heizkörpers ist, daß eine quer verlaufende. alle K=anäle miteinander verbindende 1lisclilcainniei-(9) vorgesehen ist und daß die Rippen (6) mit ihren oberen und unteren Enden derart spitzwinklig zu der Senkrechten stehen, daß die Achsen der Ein- und Austrittöffnungen nach dem zu beeinflussenden Raum hin gekrümmt sind (Fig. 5).
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer einen Schieber für die Einstellung der Luftgeschwindigkeit aufweist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei zu einer durch die Mitte der Mischkammer gehenden waagerechten Ebene symmetrischen Hälften besteht.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Anordnung in einer Wandnische (13) zur Geschwindigkeitserhöhung der zu erwärmenden Luft eine mit der Wand etwa gleichlaufende, an sichbekannteAbschirmplatte (14) nach dem zu erwärmenden Raum hin aufweist (Fig. 12).
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Querschnitt eine Zwischengliedes H-Form aufweist (Fig. 1, 10).
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Querschnitt eines Zwischengliedes Z-Form aufweist (Fig.2).
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Querschnitt eines Zwischengliedes C-Forni aufweist (Fig, 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 3d-3 965, 709 735; österreichische Patentschrift Nr. 67 549; französische Patentschriften Nr. 919 5 71, 922 228.
DES27154A 1951-02-13 1952-02-12 Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern Pending DE1021553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1021553X 1951-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021553B true DE1021553B (de) 1957-12-27

Family

ID=11429275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27154A Pending DE1021553B (de) 1951-02-13 1952-02-12 Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021553B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017290A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Melanesia International Trust Company Limited Heat exchanger assembly
WO1994023257A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Melanesia International Trust Company Limited Heat exchanger assembly
ITUD20120051A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo di riscaldamento
ITUA20164170A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento ad alta efficienza

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT67549B (de) * 1912-02-29 1915-01-11 Jakob Schoenenberger Heizkörper.
DE343965C (de) * 1914-01-26 1921-11-11 Graf Yves De La Poeeze Gliederheizkoerper
DE709735C (de) * 1935-02-09 1941-08-25 Svenska Flaektfabriken Ab Gliederheizkoerper mit Luftkanaelen
FR919571A (fr) * 1945-09-17 1947-03-12 Perfectionnements aux radiateurs
FR922228A (fr) * 1945-12-26 1947-06-03 Pont A Mousson Fond Radiateur de chauffage perfectionné

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT67549B (de) * 1912-02-29 1915-01-11 Jakob Schoenenberger Heizkörper.
DE343965C (de) * 1914-01-26 1921-11-11 Graf Yves De La Poeeze Gliederheizkoerper
DE709735C (de) * 1935-02-09 1941-08-25 Svenska Flaektfabriken Ab Gliederheizkoerper mit Luftkanaelen
FR919571A (fr) * 1945-09-17 1947-03-12 Perfectionnements aux radiateurs
FR922228A (fr) * 1945-12-26 1947-06-03 Pont A Mousson Fond Radiateur de chauffage perfectionné

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017290A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Melanesia International Trust Company Limited Heat exchanger assembly
WO1994023257A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Melanesia International Trust Company Limited Heat exchanger assembly
ITUD20120051A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo di riscaldamento
EP2642233A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 De' Longhi Appliances S.r.l. Con Unico Socio Heizkörper
ITUA20164170A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento ad alta efficienza
WO2017212415A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Fondital S.P.A. High efficiency heating device
CN109477702A (zh) * 2016-06-07 2019-03-15 方地陶有限公司 高效加热装置
CN109477702B (zh) * 2016-06-07 2021-03-12 方地陶有限公司 高效加热装置
EA037896B1 (ru) * 2016-06-07 2021-06-03 Фондитал С.П.А. Высокоэффективное нагревательное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048538A1 (de) Turmkessel mit Regelzug
DE1021553B (de) Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern
DE1019067B (de) Sammelheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waerme- oder Kaeltetraeger
DE8634371U1 (de) Heizkesselelement
DE3638616A1 (de) Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
DE894338C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem walzenfoermigen, quer zur Zylinderachse verlaufenden Verbrennungsraum
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE2743959C2 (de)
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE535402C (de) Anordnung von kolbengesteuerten Einlassoeffnungen in der Zylinderwand von Brennkraftmaschinen
DE2043161A1 (de) Anordnung zur Führung und Verteilung gasförmiger oder flüssiger Medien
AT266269B (de) Wärmespeicherofen
DE808883C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere Heizkoerperglied
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE1082724B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE357905C (de) Roststab
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE461742C (de) Lufterhitzer, insbesondere fuer Trocknungszwecke, mit schlangenartig verlaufenden Luft- und Heizkanaelen
DE704958C (de) Zonen-Unterwind-Wanderrost
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE613226C (de) Viereckiger, als Gasfeueranzuender ausgebildeter Feuerungsrost
DE2217921B2 (de) Gliederheizkessel, insbesondere für Fernheizungen
DE908368C (de) Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen