DE10208071A1 - Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch - Google Patents

Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Info

Publication number
DE10208071A1
DE10208071A1 DE10208071A DE10208071A DE10208071A1 DE 10208071 A1 DE10208071 A1 DE 10208071A1 DE 10208071 A DE10208071 A DE 10208071A DE 10208071 A DE10208071 A DE 10208071A DE 10208071 A1 DE10208071 A1 DE 10208071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rip fence
guide element
saw
axis
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10208071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208071B4 (de
Inventor
Peter Woelfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority to DE10208071A priority Critical patent/DE10208071B4/de
Publication of DE10208071A1 publication Critical patent/DE10208071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208071B4 publication Critical patent/DE10208071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parallelanschlagvorrichtung für einen Sägetisch mit einem Parallelanschlag, der an einem Wagen befestigt ist und der Wagen auf einem Führungselement gelagert ist, wobei der Parallelanschlag unter die Arbeitsebene des Sägetisches absenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch mit einem Parallelanschlag, der an einem Wagen befestigt ist und der Wagen auf einem Führungselement gelagert ist, wobei der Parallelanschlag unter die Arbeitsebene des Sägetisches absenkbar ist.
Parallelanschlagsvorrichtungen für Sägetische mit einem Parallelanschlag sind bekannt. Es ist auch bekannt, diese Parallelanschlagsvorrichtungen zur Erleichterung der Einstell­ barkeit der Schnittbreite an beziehungsweise auf einem Wagen zu befestigen und diesen Wagen auf einem Führungselement zu lagern. Die Parallelanschlagsvorrichtungen dienen dazu, das zu bearbeitende Werkstück in einem vorher festgelegten und dazu eingestellten Abstand sicher zu führen, so daß ein genauer Schnitt ermöglicht wird.
In der Praxis kommt es des öfteren vor, daß Werkstücke zu bear­ beiten sind, die breiter sind, als es die maximale Breitenein­ stellung der Parallelanschlagsvorrichtung zuläßt. In diesem Fall muß dann die Parallelanschlagsvorrichtung bei bestimmten, aus der Praxis bekannten Ausführungsformen in sehr zeitauf­ wendigen Montageschritten demontiert werden. Bei weiterent­ wickelten Ausführungsformen ist es möglich, daß der Parallel­ anschlag unter die Arbeitsebene des Arbeitstisches absenkbar ist. Eine solche Ausführungsform ist aus der DE 43 16 587 be­ kannt. Bei dieser Ausführungsform ist das Führungselement zwei­ geteilt. Der hintere vom Sägeblatt am weitestens entfernte Teil des Führungselementes ist dabei derart ausgeführt, daß er um ein Scharnier herunterklappbar ist. Zum Herunterklappen der Parallelanschlagsvorrichtung muß diese mit dem Wagen, auf dem sie befestigt ist, über das Ende der Arbeitsebene des Säge­ tisches hinaus bewegt werden, um dann mit dem hinteren Teil des Führungselementes unter die Arbeitsebene des Sägetisches herun­ tergeklappt werden zu können. Auch dieser Mechanismus ist sehr aufwendig. Es ist besonders schwierig und technisch aufwendig, die Steuerung des Wagens auf dem Führungselement mit einfachen technischen Mitteln auszuführen. Insbesondere ist es dabei nicht möglich, sogenannte Kugelrollspindeln zur Steuerung des Wagens vorzusehen. Des Weiteren läuft man Gefahr, daß der sich ergebende Spalt verschmutzt und ein bündiges Zurückklappen verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuvor beschriebene, gat­ tungsbildende Parallelanschlagsvorrichtung derart weiterzuent­ wickeln, daß es möglich ist, die Parallelanschlagsvorrichtung inclusive eines gegebenenfalls vorhandenen Wagens ohne aufwen­ dige Umrüstmaßnahmen unter die Arbeitsebene des Sägetisches abzusenken.
Die Erfindung geht von einer zuvor beschriebenen Parallelan­ schlagsvorrichtung aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale vor.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Parallelanschlagsvor­ richtung für einen Sägetisch mit einem Parallelanschlag, der an einem Wagen befestigt und der Wagen auf einem Führungselement gelagert ist, wobei der Parallelanschlag unter die Arbeitsebene des Sägetisches absenkbar ist, so weiterzubilden, daß das ganze Führungselement schwenkbar um eine Drehachse gelagert ist. Die Drehachse ist dabei am Sägetisch angeordnet. Das Führungsele­ ment ist nunmehr in seiner Gesamtheit schwenkbar, was zur Folge hat, daß selbstverständlich alle an dem Führungselement ange­ brachten Elemente der Parallelanschlagsvorrichtung insgesamt mit dieser schwenkbar sind. Das Führungselement kann durch die erfindungsgemäße Ausführung mittels einfacher technischer Mög­ lichkeiten ohne aufwendige Umrüstarbeiten in eine Endstellung bewegt werden und dort in seiner Gesamtheit unter die Arbeits­ ebene des Sägetisches abgesenkt werden. Es ist dabei möglich, daß Führungselement als einteiliges Element auszuführen. Es ist jedoch auch möglich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, das Führungselement als geteiltes Führungselement auszuführen. Die mögliche Schwenkbarkeit des Führungselementes um die Drehachse, welche am Sägetisch angeordnet ist, hindert auch nicht eine zweiteilige oder mehrteilige Ausführung des Wagens, welcher der Befestigung und Verstellbarkeit des Parallelanschlags dient. Durch die erfindungsgemäße Ausführung, derart, daß das ganze Führungselement schwenkbar um eine Drehachse gelagert ist, wird allerdings erreicht, daß der Wagen mittels dafür gebräuchlicher Verstelleinrichtungen (zum Beispiel einer Spindel) auf einfache Weise verstellbar ausgeführt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle einfacher mechanischer Verstell­ vorrichtungen für den Wagen auch motorgetriebene beziehungs­ weise automatische Verstelleinrichtungen vorzusehen. Gleicher­ maßen gilt dies für die Schenkbarkeit des Führungselementes insgesamt, die ebenfalls mit Hilfe mechanischer, händischer Bedienung, aber auch mittels motorgetriebener beziehungsweise automatischer Verstelleinrichtungen erfolgen kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Lösung ist vorgesehen, daß das Führungselement an dem am weitesten vom Sägeblatt entfernten Ende des Sägetisches über diesen so weit hinausragt, daß sich der Wagen mit dem Parallel­ anschlag in Gänze über den Sägetisch hinausbewegen läßt und in dieser Endstellung die gesamte Anordnung um die Drehachse unter die Arbeitsebene des Sägetisches schwenkbar ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, die ermöglicht, daß der Aufwand für das Absenken der Parallelanschlagsvorrichtung insgesamt verringert wird. Diese Lösung sorgt insbesondere für eine besonders einfache Ausfüh­ rung der Parallelanschlagsvorrichtung. Es ist dadurch möglich, sehr kostengünstig zu arbeiten, in dem man auf aufwendige mechanische und/oder automatische Schwenk- beziehungsweise Abklappmechanismen verzichten kann.
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es nunmehr möglich, das Führungselement einteilig, daß heißt in ungeteilter Form auszu­ führen. Die ungeteilte Ausführung ermöglicht wiederum eine sehr einfache und unkomplizierte Ausführung der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvorrichtung. Diese Möglichkeit impliziert nicht gleichzeitig, daß eine maschinengetriebene beziehungs­ weise automatische Ausführung des Führungselementes und der darauf angeordneten Elemente nicht möglich ist.
Durch die zuvor beschriebene vorteilhafte Weiterbildung der Ausführung der Parallelanschlagsvorrichtung ist es auch mög­ lich, daß eine Kugelspindel zur Steuerung des Wagens auf dem Führungselement vorgesehen ist.
Gemäß eines weiteren Aspektes der erfindungsgemäßen Lösung ist der auf dem Führungselement angeordnete Wagen einteilig, das heißt ungeteilt ausgeführt. Während bei aus dem Stand der Technik bekannten Parallelanschlagsvorrichtungen, bei denen der Parallelanschlag unter die Arbeitsebene des Sägetisches absenk­ bar ist, in der Regel eine geteilte Ausführung zum Zwecke des Absenkens der Parallelanschlagsvorrichtung unter die Arbeits­ ebene des Sägetisches vorgesehen ist, ermöglicht es die erfin­ dungsgemäße Lösung, diesen Wagen ungeteilt beziehungsweise ein­ teilig auszuführen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Führungselement eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß das Führungselement zumindest in der Arbeitsstellung des Parallelanschlages über der Arbeits­ ebene des Sägetisches arretierbar ist. Die Arretierungseinrich­ tung ist dabei so gestaltet, daß ein Teil dieser Arretierungs­ vorrichtung an dem Wagen beziehungsweise an dem Führungselement angeordnet ist und ein weiterer Teil der Arretierungsvorrich­ tung am Sägetisch selbst beziehungsweise an einer dafür beson­ ders ausgebildeten Einrichtung beziehungsweise an einem beson­ ders ausgebildeten Maschinenteil, welches mit dem Sägetisch verbunden ist, angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Arretierungs­ vorrichtung ist es vorgesehen, daß die Arretierungsvorrichtung mindestens zwei Anschläge aufweist, wobei der erste Anschlag einer Arretierung des Führungselementes in der Arbeitsstellung und der zweite Anschlag einer Arretierung des Führungselementes in der abgesenkten Stellung dient. Diese Anschläge können bei­ spielsweise dadurch realisiert werden, daß an dem Sägetisch ein zusätzliches Element beziehungsweise Bauteil zur Arretierung des Führungselementes vorgesehen ist. In diesem Bauelement sind beispielsweise Nuten vorgesehen, in die ein Bolzen in der oberen und unteren Stellung, je nachdem, in welcher Einstellung das Führungselement arretiert werden soll, eingreifen kann. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, entsprechende automatische beziehungsweise motorverstellbare Einrichtungen zur Arretierung des Führungselementes vorzusehen.
Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, eine Einrichtung zur Gewichtsentlastung beim Anheben oder Absenken des Führungs­ elementes zwischen dem Sägetisch und dem Führungselement selbst anzuordnen. Auch hierbei ist es denkbar, daß die Einrichtung zur Gewichtsentlastung mittels unterschiedlichster dafür be­ kannter technischer Möglichkeit realisierbar ist. So ist es beispielsweise gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß die Einrichtung zur Gewichtsentlastung eine Gasfeder, Feder oder eine hydraulische Feder ist.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß zur Führung des Wagens auf dem Führungselement eine Rollenfüh­ rung vorgesehen ist, die beispielsweise aus genuteten Rollen, die am Wagen angeordnet sind, und auf dem Führungselement auf­ gebrachten Führungsschienen besteht. Auch diese Art der Rollen­ führung wird erst durch die erfindungsgemäße Ausführung der Parallelanschlagsvorrichtung ermöglicht. Bei einer geteilten Ausführungsform ist es bisher immer auf Schwierigkeiten ge­ stoßen, eine derartige Rollenführung für einen Wagen einer Parallelanschlagsvorrichtung vorzusehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist das die Drehachse bildende Gelenk an dem dem Sägeblatt zuge­ wandten Bereich des Sägetisches angeordnet. Diese Ausführungs­ form ist bevorzugt, da entsprechend einer derartigen Ausgestal­ tung eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Ausführung einer Parallelanschlagsvorrichtung gegeben ist.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es weiterhin vorgesehen, daß die Parallelanschlagsvorrichtung am Sägetisch seitlich angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Parallelanschlagsvorrichtung entweder am Sägetisch statisch fest angeordnet ist oder als bewegliches Teil mit dem Besäum­ tisch (als Sägetisch) mitfahrend ausgebildet ist.
Eine weitere Form der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvor­ richtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse recht­ winklig zur Rotationsachse des Sägeblattes orientiert ist. Neben dieser bevorzugten Ausbildung der Drehachse im Verhältnis zur Rotationsachse des Sägeblattes ist auch vorgesehen, eine andere Anordnung zu wählen, zum Beispiel ein Absenken um eine Drehachse die winkelig oder parallel zur Rotationsachse ist.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvor­ richtung sieht vor, daß die Drehachse seitlich über der Rota­ tionsachse des Sägeblattes liegt. Eine solche Anordnung ergibt sich aufgrund verhältnismäßig groß dimensionierter Sägeblätter und der Anforderung, daß der Parallelanschlag das Werkstück zu führen hat, also der Anschlag im Werkstückbereich angeordnet ist. Gleichzeitig unterstützt diese Anordnung einen geringen Verschwenkwinkel α, da hieraus relativ kurze Abschwenkwege resultieren mit dem gleichzeitigen Vorteil, daß der Anschlag an der gesamten Führung gleichartig bewegbar und positionierbar ist. Bei der gewählten Ausgestaltung taucht der Parallelan­ schlag bei Bedarf schneller ab und stört nicht.
Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, daß der Abstand der Drehachse vom Sägeblatt und/oder die Ausgestaltung des Führungselementes so gewählt ist, daß das Führungselement auch in der abgesenkten Stellung mit dem Sägeblatt nicht kollidiert. Eine solche Ausgestaltung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß ein ausreichender Abstand von Drehachse zu Säge­ blatt eingehalten wird, der sicherstellt, daß auch der Über­ stand der Parallelanschlagsvorrichtung im Bereich der Drehachse in Richtung des Sägeblattes bei einem Verschwenken das Säge­ blatt nicht erreicht. Des Weiteren können entsprechende Ab­ schrägungen an der Parallelanschlagsvorrichtung, insbesondere an dem Führungselement, vorgesehen werden beziehungsweise es sind entsprechende Anschläge vorgesehen, die einen maximalen Verschwenkwinkel zulassen, der sicherstellt, daß die Parallel­ anschlagsvorrichtung das Sägeblatt nicht erreicht.
Entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvorrichtung ist der Abstand der Drehachse vom Sägeblatt geringer als der Sägeblattdurchmesser, bevorzugt weniger als der halbe Sägeblattdurchmesser. Bei dieser speziellen geometrischen Anordnung wird erreicht, daß verhält­ nismäßig geringe Absenkwinkel α notwendig sind, um die Parallelanschlagsvorrichtung komplett abzusenken beziehungs­ weise (was gleichwertig ist) wegzuschwenken.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Parallelanschlags­ vorrichtung ist es weiterhin vorgesehen, daß der Absenkwinkel α einen Wert von 4° bis 90°, bevorzugt ca. 5° bis 15° beträgt. Dieser Absenkwinkel α wird immer dann einen höheren Wert bis zu maximal 90° aufweisen, wenn ein Führungselement vorgesehen wird, dessen Drehachse verhältnismäßig weit von dem Sägeblatt entfernt angeordnet wird. Die daraus resultierende Absenkung muß dann mangels eines entsprechend langen Hebels des Führungs­ elementes durch einen größeren Absenkwinkel kompensiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es weiterhin vorgesehen, daß die Parallelanschlagsvorrichtung an einem in der Sägeblattebene beweglichen Besäumtisch als Säge­ tisch angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist immer dann von Bedeutung, wenn Sägen, wie beispielsweise Formatsägen mit an diesen Sägen angeordneten beweglichen Besäumtischen ausge­ stattet sind.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Parallelanschlagsvorrich­ tung wie beschrieben, die zum Beispiel bei. Formatsägen oder sonstigen Holzbearbeitungsmaschinen (zum Beispiel Fräsen oder Hobelmaschinen) eingesetzt werden können, sondern sie betrifft in gleicher Weise auch eine Formatsäge mit einer Parallelan­ schlagsvorrichtung wie vorgeschlagen oder andere Holzbearbei­ tungsmaschinen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Säge­ tisches mit darauf angeordneter Parallelanschlagsvorrichtung,
Fig. 2 eine vorderansicht eines Säge­ tisches mit darauf angeordneter Parallelanschlagsvorrichtung in Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine vorderansicht eines Säge­ tisches mit darauf angeordneter Parallelanschlagsvorrichtung in Arbeitsstellung mit maximal mög­ licher Arbeitsbreite und
Fig. 4 eine weitere Vorderansicht eines Sägetisches mit Parallelanschlags­ vorrichtung, wobei die Parallelan­ schlagsvorrichtung sich im abge­ senktem Zustand befindet.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sägetisches, auf dem eine Parallelanschlagsvorrichtung angeordnet ist. Aus dieser Abbil­ dung wird sichtbar, daß das Führungselement im Sägetisch 5 unterhalb der Arbeitsebene des Sägetisches 5 angeordnet ist. Auf dem Sägetisch 5 befindet sich das zu bearbeitende Werkstück 2. Mit dem Bezugszeichen 6 ist der Wagen gekennzeichnet, auf dem der eigentliche Parallelanschlag 4 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Handrad bezeichnet, welches zum Fest­ stellen oder Lösen des Parallelanschlages 4 auf dem Wagen 6 dient. Mit dem Bezugszeichen 1 ist auf der linken Seite der Darstellung in Fig. 1 ein Besäumtisch dargestellt, der eben­ falls gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung an dem Sägetisch beziehungsweise an einer Formatsäge angeordnet ist. In dem U-förmig ausgebildeten Führungselement 7 sind ge­ nutete Rollen 15 dargestellt, die gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung zur Führung des Wagens 6 auf dem Führungselement 7 dienen und die mit auf dem Führungselement 7 innerhalb des U-förmig ausgebildeten Elements und in dieser Darstellung nicht zu sehenden Führungsschienen zusammenwirken. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Befestigungselement gekenn­ zeichnet, das Bestandteil der Arretierungseinrichtung ist und das außerdem mit dem Sägetisch 5 verbunden ist. Zwischen dem Sägetisch 5 und dem Führungselement 7 ist eine Gasfeder 12 angeordnet, die gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung als Einrichtung zur Gewichtsentlastung beim Anheben oder Absenken der Parallelanschlagsvorrichtung insgesamt dient.
In Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Sägetisches dargestellt, auf dem sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvorrichtung befindet. Mit dem Bezugszeichen 1 ist wiederum der Besäumtisch dargestellt, welcher gemäß einer bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung an dem Sägetisch 5 angeordnet sein kann. Mit dem Bezugszeichen 2 ist wiederum das zu bearbeitende Werkstück gekennzeichnet. Das Sägeblatt ist mit dem Bezugszeichen 3 und der Parallelanschlag mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Auf dem Führungselement 7 ist der Wagen 6 angeordnet, an dem sich der Parallelanschlag 4 befindet, der mit Hilfe des Feststellrades 14 arretierbar beziehungsweise lösbar ist. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet wiederum den Sägetisch. Mit dem Bezugszeichen 8 ist die Dreh­ achse gekennzeichnet, um die das ganze Führungselement schwenk­ bar gelagert ist. Der Winkel α wird dabei gebildet von einer gedachten Linie, die parallel zur Arbeitsoberfläche des Säge­ tisches 5 und durch den Mittelpunkt der Drehachse 8 verläuft, sowie einer weiteren gedachten Linie, welche die Mittelachse des Führungselementes 7 bildet und die ebenfalls durch den Mittelpunkt der Drehachse 8 führt. In der dargestellten Variante befindet sich das Führungselement 7 in arretiertem Zustand in der Arbeitsebene, so daß der Winkel α in diesem Fall 0° beträgt. Der Wagen 6 befindet sich ca. in der Mitte der Arbeitsebene des Sägetisches 5. In dieser Stellung wird das Werkstück 2 durch das Sägeblatt 3 in der Einstellung des Parallelanschlages 4 getrennt. Hierbei ist gewährleistet, daß der Parallelanschlag 4 das Werkstück 2 über die gesamte Schnittfläche ordnungsgemäß führt. Auf der rechten Seite der Darstellung in der Fig. 2 befindet sich die Arretierungsvor­ richtung, welche durch das Befestigungselement 13, einen Bolzen 9 sowie einem ersten Anschlag 10 zur Befestigung beziehungs­ weise Arretierung des Führungselementes in der Arbeitsstellung und einen zweiten Anschlag 11 zur Befestigung beziehungsweise Arretierung des Führungselementes 7 in der abgesenkten Stellung gebildet ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Gasfeder be­ zeichnet, die als Einrichtung zur Gewichtsentlastung beim An­ heben oder beim Absenken zwischen dem Sägetisch 5 und dem Füh­ rungselement 7 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Vorderansicht eines Sägetisches mit einer darauf angeordneten Parallelanschlagsvorrichtung, wobei auf dem Sägetisch 5 wiederum ein zu bearbeitendes Werkstück 2 aufliegt. In diesem Falle ist jedoch die maximal mögliche Ar­ beitsbreiteneinstellung des Parallelanschlages 4 erreicht. In der Fig. 3 wurden im Übrigen, wie in allen anderen Figur auch, gleiche Bezugszeichen für gleiche technische Mittel verwendet, so daß auf eine erneute Vorstellung bereits bekannter Bezugs­ zeichen verzichtet wird. Auch in der Darstellung gemäß der Fig. 3 befindet sich die Parallelanschlagsvorrichtung noch in Ar­ beitsstellung, das heißt, der Winkel α beträgt in dieser Dar­ stellung ebenfalls 0°.
In der Fig. 4 wird eine weitere Vorderansicht eines Sägetisches dargestellt, wobei sich die erfindungsgemäße Parallelanschlags­ vorrichtung in dieser Abbildung in abgesenktem Zustand befin­ det. Der Winkel α beträgt in dieser Darstellung ca. 9°. Der Bolzen 9 greift in dieser Einstellung in den zweiten Anschlag 11 ein, der für die Arretierung der gesamten Einrichtung in abgesenkter Stellung vorgesehen ist. Deutlich dargestellt ist, daß das Werkstück 2 über die Arbeitsbreite des Sägetisches 5 hinausragt. Somit werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Parallelanschlagsvorrichtung in dieser Darstellung besonders deutlich. Es ist hierdurch nämlich möglich, das Werkstück 2 mit einer Arbeitsbreite auf dem Sägetisch 5 aufzulegen, welche wesentlich breiter ist als die Arbeitsbreite des Sägetisches 5. Anhand dieser Darstellung wird auch ersichtlich, daß es möglich ist, die Drehachse 8, vom Sägeblatt aus gesehen, in dieser Darstellung weiter nach rechts zu verlegen, wodurch bewirkt wird, daß sich der Hebel des Führungselementes 7 verkürzt. Damit wird aber auch klar, daß der Winkel α zur Absenkung der Parallelanschlagsvorrichtung, bestehend aus Führungselement 7, Wagen 6 und Parallelanschlag 4, insgesamt vergrößert wird. Je weiter die Drehachse 8 von der Rotationsachse des Sägeblattes 3 entfernt ist, desto größer wird der Winkel α. Alle anderen Bezugszeichen wurden bereits in den vorhergehenden Figur vorge­ stellt, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (19)

1. Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch (5) mit einem Parallelanschlag (4), der an einem Wagen (6) be­ festigt ist und der Wagen (6) auf einem Führungselement (7) gelagert ist, wobei der Parallelanschlag unter die Arbeitsebene des Sägetisches (5) absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Führungselement (7) schwenkbar um eine Drehachse (8) gelagert ist.
2. Parallelanschlagsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) an dem am weitesten vom Sägeblatt (3) entfernten Ende des Säge­ tisches (5) über diesen so weit herausragt, daß sich der Wagen (6) mit dem Parallelanschlag (4) in Gänze über den Sägetisch (5) hinaus bewegen läßt und in dieser Endstel­ lung die gesamte Anordnung um die Drehachse (8) unter die Arbeitsebene des Sägetisches (5) schwenkbar ist.
3. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) ungeteilt ausgeführt ist.
4. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugelrollspindel zur Steuerung des Wagens (6) auf dem Führungselement (7) vorgesehen ist.
5. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (6) ungeteilt ausgeführt ist.
6. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungselement (7) eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß das Füh­ rungselement (7), zumindest in der Arbeitsstellung des Parallelanschlages (4) über der Arbeitsebene des Säge­ tisches (5), arretierbar ist.
7. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arretierungsvorrichtung mindestens zwei Anschläge (10, 11) vorgesehen sind, wobei der erste Anschlag (10) eine Arretierung des Führungselementes (7) in der Ar­ beitsstellung und der zweite Anschlag (11) eine Arretie­ rung des Führungselementes (7) in der abgesenkten Stel­ lung erlaubt.
8. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Gewichtsentlastung beim Anheben oder Absenken zwischen dem Sägetisch (5) und dem Führungsele­ ment (7) angeordnet ist.
9. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Gewichtsentlastung eine Gasfeder (12), Feder oder hydraulische Feder ist.
10. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Wagens (6) auf dem Führungselement (7) eine Rollenführung vorgesehen ist, bestehend aus genuteten Rollen (15) am Wagen (6) und auf dem Führungselement (7) aufgebrachten Führungsschienen.
11. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Drehachse (8) bildende Gelenk an dem Sägeblatt (3) zugewandten Bereich des Sägetisches (5) angeordnet ist.
12. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelanschlagsvorrichtung an einem in der Sägeblatt­ ebene beweglichen Besäumtisch (1) als Sägetisch angeord­ net ist.
13. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelanschlagsvorrichtung am Sägetisch (5) seitlich angeordnet ist.
14. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) rechtwinklig zur Rotationsachse des Säge­ blattes (3) orientiert ist.
15. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) seitlich versetzt über der Rotationsachse des Sägeblattes (3) liegt.
16. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachse (8) vom Sägeblatt (3) und/oder die Ausgestaltung des Führungselementes (7) so gewählt ist, daß das Führungselement (7) auch in der abgesenkten Stel­ lung mit dem Sägeblatt (3) nicht kollidiert.
17. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachse (8) vom Sägeblatt (3) weniger als der Sägeblattdurchmesser, bevorzugt weniger als der halbe Sägeblattdurchmesser beträgt.
18. Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absenkwinkel α ca. 4° bis 90°, bevorzugt ca. 5° bis 15° beträgt.
19. Formatsäge mit einer Parallelanschlagsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10208071A 2001-04-27 2002-02-25 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch Expired - Lifetime DE10208071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208071A DE10208071B4 (de) 2001-04-27 2002-02-25 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107316U DE20107316U1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE20107316.1 2001-04-27
DE10208071A DE10208071B4 (de) 2001-04-27 2002-02-25 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208071A1 true DE10208071A1 (de) 2002-10-31
DE10208071B4 DE10208071B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=7956310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107316U Expired - Lifetime DE20107316U1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE10208071A Expired - Lifetime DE10208071B4 (de) 2001-04-27 2002-02-25 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107316U Expired - Lifetime DE20107316U1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20107316U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439044A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
DE102007057328B4 (de) * 2007-11-28 2012-12-27 Ludwig Hundschell Ablängvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316587B4 (de) * 1993-05-18 2007-05-03 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen
DE29807546U1 (de) * 1998-04-29 1999-09-09 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co, 87724 Ottobeuren Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439044A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
DE102007057328B4 (de) * 2007-11-28 2012-12-27 Ludwig Hundschell Ablängvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20107316U1 (de) 2002-09-05
DE10208071B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601190C2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP2131985B1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
DE4106635C1 (de)
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
EP0014869A1 (de) Kreissäge
EP1136206B1 (de) Schwenkfräsmaschine
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
WO2007096163A1 (de) Kehlmaschine
DE202019102750U1 (de) Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE10208071A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE3813852C2 (de)
EP2106889B1 (de) Verschiebbares Anschlaglineal
DE2722335C3 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
EP3095543B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1703446B2 (de) Kappvorrichtung für Furnierkanten
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE4240793C2 (de) Anbaugerät für eine Hobelbank
DE4316587A1 (de) Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen
DE1528172C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Kreissäge
DE937976C (de) Bestossgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R071 Expiry of right