DE10207319B4 - Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel - Google Patents

Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel Download PDF

Info

Publication number
DE10207319B4
DE10207319B4 DE10207319A DE10207319A DE10207319B4 DE 10207319 B4 DE10207319 B4 DE 10207319B4 DE 10207319 A DE10207319 A DE 10207319A DE 10207319 A DE10207319 A DE 10207319A DE 10207319 B4 DE10207319 B4 DE 10207319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sensor
driven
pulley
pinch protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10207319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207319A1 (de
Inventor
Jens Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE10207319A priority Critical patent/DE10207319B4/de
Publication of DE10207319A1 publication Critical patent/DE10207319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207319B4 publication Critical patent/DE10207319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Einklemmschutz (10) für hilfskraftbetätigte Schiebe- oder Schwenkflügel, insbesondere für verfahrbare Fensterscheiben und verschwenkbare Klappen in Fahrzeugen, mit einer einen anschaltbaren und abschaltbaren Hilfskraftantrieb (22) aufweisenden Getriebeeinheit (2), bei der mittels einer Sensoreinheit (4) mit einem Rechnerglied (98) ein Messwert für eine relative Verschiebung eines Antriebselements und eines Antriebselements bestimmt wird und wobei die Sensoreinheit (4) bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Schwellwert den Hilfskraftantrieb (22) abschaltet, dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeeinheit (2) außer dem Antriebselement und dem Abtriebselement ein elastisches Mitnehmerelement umfasst, wobei das Antriebselement von dem Hilfskraftantrieb (22) antreibbar ist und das elastische Mitnehmerelement einerseits mit dem Antriebselement und andererseits mit dem Abtriebselement verbunden ist, so dass eine von dem Hilfskraftantrieb (22) erzeugte und auf das Antriebselement übertragene Bewegung mit Spiel auf das Abtriebselement und damit auf den Schiebe- oder Schwenkflügel übertragen wird, und
dass die Sensoreinheit (4) neben dem Rechnerglied (98) mindestens einen Antriebssensor (82,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- oder Schwenkflügel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Einklemmschutz der hier angesprochenen Art ist beispielsweise in der französischen Druckschrift FR 2 564 971 A1 beschrieben. Der Einklemmschutz dieser Druckschrift umfaßt zwei elektrisch leitende und über eine elektrische Größe miteinander wechselwirkende Sensorelemente, von denen eines der verfahrbaren Fensterscheibe des Fahrzeugs zugeordnet und das andere in einer am Fensterrahmen angeordneten und den Rand der Fensterscheibe bei geschlossenem Fenster aufnehmenden Dichtleiste untergebracht ist. Zudem ist ein Detektor zur Erfassung zeitlicher Schwankungen der elektrischen Größe vorgesehen. Beim Schließen des Fensters nähern sich der Rand der Fensterscheibe und die Dichtleiste und damit die beiden Sensorelemente einander, was eine zeitliche Schwankung der elektrischen Größe bewirkt. Diese Schwankung wird von dem Detektor erfaßt. Verschwindet die zeitliche Schwankung für eine gewisse Zeitspanne, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein zwischen dem Rand der Fensterscheibe und der Dichtleiste befindlicher Körperteil das Verfahren der Fensterscheibe beim Schließen des Fensters hemmt, so schaltet die Detektor den Hilfskraftantrieb ab.
  • Aus der Druckschrift DE 199 29 455 A1 , insbesondere die 1 und 2, ist ein Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebeflügel, insbesondere für verschiebbare Türen in Fahrzeugen, mit einer (einen abschaltbaren und abschaltbaren Hilfskraftantrieb aufweisenden) Getriebeeinheit bekannt, bei der mittels einer Sensoreinheit mit einem Rechnerglied ein Meßwert für eine relative Verschiebung des Antriebselements und des Antriebselements bestimmt wird und bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Schwellwert der Hilfsantrieb abgeschaltet wird.
  • Aus dem Dokument DE 195 40 620 A1 , insbesondere 2, ist ferner ein Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Türflügel mit einer (einen anschaltbaren und abschaltbaren Hilfskraftantrieb aufweisenden) Getriebeeinheit bekannt. Diese Einrichtung weist eine Kupplung auf, die ein Antriebselement, ein Abtriebselement und ein elastisches Mitnehmerelement umfaßt, denen eine Sensoreinheit mit einem Rechnerglied zugeordnet ist. Dabei ist das Antriebselement von dem Hilfskraftantrieb antreibbar und das elastische Mitnehmerelement ist einerseits mit dem Antriebselement und andererseits mit dem Abtriebselement verbunden, so daß eine von dem Hilfskraftantrieb erzeugte und auf das Antriebselement übertragene Bewegung mit Spiel auf das Abtriebselement und damit auf den Schiebe- oder Schwenkflügel übertragen wird. Die Sensoreinheit mit dem Rechnerglied bestimmt einen Meßwert für eine relative Verschiebung des Antriebselements und des Antriebselements und schaltet bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Schwellwert den Hilfskraftantrieb ab.
  • Bei dem in der FR 2 564 971 A1 genannte Einklemmschutz ist die Unterbringung des einen der beiden Sensorelemente in der Dichtleiste des Fensterrahmens aufwändig. Zudem ist dieses Sensorelement aufgrund seiner Lage schädlichen äußeren Einflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, was schneller zu altersbedingtem Verschleiß führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Einklemmschutz der hier angesprochenen Art bereitzustellen, bei dem Teile der Sensoreinheit nicht in der Dichtleiste des Fensterrahmens untergebracht sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einklemmschutz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Getriebeeinheit eine Welle, eine Antriebsscheibe, eine Abtriebsscheibe, mindestens eine Mitnehmerfeder und einen mechanischen Übertrager aufweist, und die Sensoreinheit mindestens einen Antriebsscheibensensor, mindestens einen Abtriebsscheibensensor und ein Rechnerglied aufweist, wobei die Welle von dem Hilfskraftantrieb antreibbar ist, wobei die Antriebsscheibe eine Antriebsseite und eine Antriebsseite aufweist, auf der die Welle drehfest aufsitzt, mindestens einen ein äußeres Ende aufweisenden Mitnehmerzapfen aufweist und in ihrem Umfangsbereich mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen ist, wobei die Abtriebsscheibe eine Antriebsseite und eine Abtriebsseite aufweist, auf der Welle nicht drehfest aufsitzt, mindestens eine von dem Mitnehmerzapfen durchgriffene Durchgriffsöffnung aufweist und in ihrem Umfangsbereich mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen ist, wobei die Mitnehmerfeder an der Antriebsseite der Abtriebsscheibe an ihrem einen Ende mit dem äußeren Ende des Mitnehmerzapfens und an ihrem anderen Ende mit der Antriebsseite der Abtriebsscheibe verbunden ist, so daß ein von dem Hilfskraftantrieb erzeugtes und über die Welle auf die Antriebsscheibe übertragenes Drehmoment mit Spiel auf die Abtriebsscheibe übertragen wird, wobei der mechanische Übertrager die Drehung der Abtriebsscheibe auf den Schiebe- oder Schwenkflügel zu dessen Verschiebung oder Verschwenkung überträgt, wobei der Antriebsscheibensensor bei einer Drehung der Antriebsscheibe die Anzahl der vorbeilaufenden Vorsprünge der Antriebsscheibe erfaßt, wobei der Abtriebsscheibensensor bei einer Drehung der Abtriebsscheibe die Anzahl der vorbeilaufenden Vorsprünge der Antriebsscheibe erfaßt, und wobei das Rechnerglied den Versatz zwischen der Anzahl der vorbeilaufenden Vorsprünge der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe bestimmt und bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Versatz den Hilfskraftantrieb abschaltet.
  • Versatz bedeutet im Zuge der hier beschriebenen technischen Lehre die Differenz aus der Anzahl der während der gesamten Laufphase an dem Antriebsscheibensensor vorbeilaufenden Vorsprünge der Antriebsscheibe und der Anzahl der in derselben Zeitspanne an dem Abtriebsscheibensensor vorbeilaufenden Vorsprünge der Abtriebsscheibe.
  • Der erfindungsgemäße Einklemmschutz funktioniert wie folgt: Soll ein geöffneter Schiebe- oder Schwenkflügel geschlossen werden, so ist zunächst der Hilfskraftantrieb anzuschalten. Ein von dem Hilfskraftantrieb erzeugtes Drehmoment wird auf die Welle und von der Welle auf die Antriebsscheibe übertragen. Die Antriebsscheibe wird dadurch in Drehung versetzt. Über den Mitnehmerzapfen und die Mitnehmerfeder wird auch die Abtriebsscheibe in Drehung versetzt. Die Drehung der Abtriebsscheibe wird über den mechanischen Übertrager in eine Verschiebe- oder Verschwenkbewegung zum Schließen des Schiebe- oder Schwenkflügels umgewandelt. Solange diese Bewegung nicht gehemmt ist, erfassen der Antriebsscheibensensor und der Abtriebsscheibensensor zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe einen festen Versatz. Wird nun die Verschiebe- oder Verschwenkbewegung beispielsweise durch ein Körperteil gehemmt, so verlangsamt sich die Drehung der Abtriebsscheibe und kommt schließlich gänzlich zum Stillstand. Aufgrund der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe weicht der von den beiden Sensoren erfaßte Versatz von einem vorgegebenen Versatz ab. Das Rechnerglied stellt diese Abweichung fest und schaltet daraufhin den Hilfskraftantrieb ab.
  • Beim erfindungsgemäßen Einklemmschutz ist die Unterbringung eines Sensors in der Dichtleiste des Fensterrahmens nicht notwendig. Sämtliche den Einklemmschutz bildenden Bauteile können vielmehr in kompakter Bauform im Fahrzeug untergebracht werden, weshalb schädliche äußeren Einflüsse keine Wirkung entfalten können.
  • Das Prinzip der Erfindung wird in der oben genannten Ausführurgsform dadurch verwirklicht, dass eine Antriebsscheibe drehend versetzbar ist relativ zu einer federgekoppelten Abtriebsscheibe. Der gleiche Einklemmschutz lässt sich jedoch auch erreichen, wenn der Hilfsantrieb nicht als Drehmoment, sondern als translatorische Kraft zur Verfügung steht. In dieser Ausführungsform wird die Antriebskraft mittels einer Antriebsschiene mit Federspiel auf eine Antriebsschiene übertragen, wobei der Sensor einen Versatz zwischen linear angeordneten Vorsprüngen oder Markierungen auf den Schienen misst.
  • Von Vorteil ist die Ausbildung des Hilfskraftantriebs als Elektromotor, da letzterer ein industriell gängiges und in all seinen technischen Eigenschaften bekanntes Antriebsmittel darstellt.
  • Zudem ist von Vorteil, wenn die Antriebsscheibe und Abtriebsscheibe als Zahnräder, vorzugsweise als Stirnzahnräder, ausgebildet sind. Die Vorsprünge der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe entsprechen in diesem Ausführungsbeispiel den Zähnen der Zahnräder. Auch hier liegt der Vorteil darin, daß Zahnräder ein in all ihren technischen Eigenschaften bekanntes Massengut und mithin einfach handhabbar sind.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die beiden Sensoren auszubilden. In der Praxis als besonders tauglich hat sich erwiesen, wenn der Antriebsscheibensensor und der Abtriebsscheibensensor jeweils ein ein Magnetfeld erzeugendes Felderzeugerelement und jeweils eine Hall-Sonde umfassen. Dies bietet sich immer dann an, wenn die Vorsprünge der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe aus magnetischem Material bestehen. Die Erfassung des Versatzes funktioniert bei dieser Ausbildung der beiden Sensoren wie folgt: Die beiden das Magnetfeld erzeugenden Felderzeugerelemente werden derart im Bereich der Vorsprünge angeordnet, daß sich zwischen den Vorsprüngen und den Felderzeugerelementen jeweils ein Magnetfeld aufbauen kann. In jedem Magnetfeld wird eine Hall-Sonde angeordnet. Wird die Antriebsscheibe oder die Abtriebscheibe in Drehung versetzt, so schwankt die Stärke des Magnetfeldes periodisch in Abhängigkeit davon, ob ein Vorsprung oder eine Lücke zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen dem Felderzeugerelement gegenüberliegend befindlich ist.
  • Die Schwankungen der Stärke des Magnetfeldes werden von den Hall-Sonden ermittelt. Aus den Schwankungen der Stärke des Magnetfeldes wird die Anzahl der an den Sensoren jeweils vorbeilaufenden Vorsprünge bestimmt und an das Rechnerglied weitergeleitet.
  • Besonders einfach wird die Bestimmung der Anzahl der an den Sensoren vorbeilaufenden Vorsprünge, wenn die Vorsprünge der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe in regelmäßigen Abständen über die Umfangsbereiche der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe verteilt sind.
  • Auf einfache Weise bestimmbar wird die Drehrichtung der Antriebsscheibe, wenn zwei Antriebsscheibensensoren vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Antriebsscheibe oder der Antriebsscheibe gesehen um den halben Abstand zweier benachbarter Vorsprünge gegeneinander versetzt sind. Je nach Drehrichtung der Antriebsscheibe empfängt das Rechnerglied bei dieser Ausgestaltung nämlich zunächst ein Signal von dem ersten Antriebsscheibensensor und anschließend von dem zweiten Antriebsscheibensensor oder umgekehrt, woraus es auf die Drehrichtung der Antriebsscheibe oder der Abtriebsscheibe schließen kann.
  • Das von dem Hilfskraftantrieb erzeugte Drehmoment kann auf verschiedene Weisen auf die Welle übertragen werden. In der Praxis bewährt hat sich eine Ausgestaltung, bei der auf der Welle ein Eingangszahnrad drehfest aufsitzt, das über ein Schneckengetriebe von dem Hilfskraftantrieb angetrieben wird.
  • Auch für die Ausbildung des mechanischen Übertragers gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Praxis aufgrund seiner baulichen Einfachheit geschätzt ist, wenn der mechanische Übertrager als auf der Welle aufsitzende, drehfest mit der Antriebsscheibe verbundene und in seinem Umfangsbereich mit einem Hebearm gekoppelte Doppelscheibe ausgebildet ist, wobei der Hebearm den Schiebe- oder Schwenkflügel verschiebt oder verschwenkt.
  • Die Ansprechzeit des Einklemmschutzes läßt sich verkürzen, wenn die Mitnehmerfeder vor Anschalten des Hilfskraftantriebs vorgespannt ist. Die Vorspannung der Mitnehmerfeder sollte so gewählt sein, daß sie die durch das Gewicht des Schiebe- oder Schwenkflügels und die Reibung bedingten Kräfte ausgleicht.
  • Durch die Alterung des Einklemmschutzes bedingte und die Ansprechzeit des Einklemmschutzes verlängernde zusätzliche Reibungskräfte können ausgeglichen werden, indem dem Rechnerglied ein Speicher zugeordnet ist, in dem eine Mehrzahl vorbestimmter Versatzwerte abgelegt ist. Jeder einzelne der vorbestimmten Versatzwerte ist . derart gewählt, daß er in Abhängigkeit von einer bestimmten Einsatzdauer des Einklemmschutzes die zusätzliche Ansprechzeit auszugleichen vermag.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einklemmschutzes in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Bauteil des Ausführungsbeispiels der 1 in einer Vorderansicht und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1 zeigen.
  • Die 1 enthält eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Einklemmschutzes 10. Der Einklemmschutz 10 dient dem Verfahren einer (nicht dargestellten) verfahrbaren Fensterscheibe eines Fahrzeuges.
  • Der Einklemmschutz 10 setzt sich aus zwei miteinander wechselwirkenden funktionellen Einheiten, nämlich einer Getriebeeinheit 2 und einer Sensoreinheit 4, zusammen. Letztere ist in 1 von einer gestrichelten Linie 6 umschlossen. Alle anderen, in 1 nicht von der gestrichelten Linie 6 umschlossenen Bereiche des Einklemmschutzes 10 sind der Getriebeeinheit 2 zugeordnet.
  • Anhand der 1 und 2 wird zunächst die Getriebeeinheit 2 des Einklemmschutzes 10 beschrieben.
  • Der Einklemmschutz 10 weist als zentral angeordnetes Element eine Welle 12 auf. Auf der Welle 12 sitzt ein Eingangszahnrad 14 drehfest auf. Das Eingangszahnrad 14 ist als Stirnzahnrad 16 ausgebildet, das über ein Schneckengetriebe 18 mit einem als Elektromotor 20 ausgebildeten Hilfskraftantrieb 22 gekoppelt ist. Der Hilfskraftantrieb 22 erzeugt ein Drehmoment, das über das Schneckengetriebe 18 und das Eingangszahnrad 14 auf die Welle 12 übertragen wird.
  • Selbstverständlich kann das Drehmoment von dem Hilfskraftantrieb 22 auf die Welle 12 auch mittels anderer Arten von Getrieben, beispielsweise Kettentriebe, Riementriebe und dergleichen, übertragen werden. Auch andere Ausbildungen des Hilfskraftantriebes 22, beispielsweise als pneumatischer oder hydraulischer Antrieb, sind denkbar.
  • Auf der Welle 12 ist des weiteren eine Antriebsscheibe 24 angeordnet. Die Antriebsscheibe 24 sitzt drehfest auf der Welle 12 auf, das heißt, für den Fall, daß ein Drehmoment in den Einklemmschutz 10 eingekoppelt wird, sind die Welle 12 und die Antriebsscheibe 24 gemeinsam in Drehung befindlich. Die Antriebsscheibe 24 weist eine Antriebsseite 26 und eine Abtriebsseite 28 auf. Die Antriebsseite 26 der Antriebsscheibe 24 weist in 1 zu dem links von der Antriebsscheibe 24 befindlichen Raum, mithin in den zwischen der Antriebsscheibe 24 und dem Eingangszahnrad 14 eingeschlossenen Raum. Die Abtriebsseite 28 der Antriebsscheibe 24 weist in 1 zu dem rechts von der Antriebsscheibe 24 befindlichen Raum. Die Antriebsscheibe 24 ist als Stirnzahnrad 30 ausgebildet, das in seinem Umfangsbereich 32 mit einer Vielzahl von als Zähne 34 ausgebildeten Vorsprüngen 36 versehen ist. Die Zähne 34 bestehen vorzugsweise aus ferromagnetischem Material, z.B. bei einem Zahnrad aus Eisen, es sind jedoch auch andere magnetische Werkstoffe als Markierungen einsetzbar.
  • Zudem sitzt auf der Welle 12 eine Antriebsscheibe 38 auf. Die Abtriebsscheibe 38 ist zu der Abtriebsseite 28 der Antriebsscheibe 24 weisend angeordnet. Die Abtriebsscheibe 38 sitzt nicht drehfest auf der Welle 12 auf, das heißt, ein durch die Welle 12 in den Einklemmschutz 10 eingekoppeltes Drehmoment wird nicht direkt von der Welle 12 auf die Abtriebsscheibe 38 übertragen. Die Antriebsscheibe 38 weist eine Antriebsseite 40 und eine Abtriebsseite 42 auf. Die Antriebsseite 40 der Antriebsscheibe 38 weist in 1 zu dem links von der Abtriebsscheibe 38 befindlichen Raum, mithin zu der Antriebsseite 28 der Antriebsscheibe 24. Die Antriebsseite 42 weist in 1 zu dem rechts von der Abtriebsscheibe 38 befindlichen Raum. Die Antriebsscheibe 24 ist als Stirnzahnrad 31 ausgebildet, das in seinem Umfangsbereich 33 mit einer Vielzahl von als Zähne 35 ausgebildeten Vorsprüngen 37 versehen ist. Die Zähne 35 bestehen in dieser Ausführungsform ebenfalls aus ferromagnetischem Material.
  • Die Beschreibung der Antriebsscheibe 24 und der Abtriebsscheibe 38 macht deutlich, daß beide gleich ausgebildet sind. Es sei angemerkt, daß ungleiche Ausbildungen für die Antriebsscheibe 24 und die Abtriebsscheibe 38 unter der Voraussetzung denkbar sind, dass die Vorsprünge oder Markierungen auf der Antriebsscheibe dieselbe Winkelskalierung aufweisen wie die entsprechenden Vorsprünge oder Markierungen auf der Abtriebsscheibe. Mit der übereinstimmenden Winkelskalierung ist die jeweilige Aufeinanderfolge der Drehwinkelzuwächse von Markierung zu Markierung gemeint.
  • Die Antriebsscheibe 24 weist an ihrer Antriebsseite 28 zwei Mitnehmerzapfen 44 auf. Die Mitnehmerzapfen 44 sind zylinderförmig ausgebildet, einstöckig der Antriebsseite 28 der Antriebsscheibe 24 angeformt und weisen jeweils ein äußeres Ende 48 auf. Die Mitnehmerzapfen 44 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht von der Abtriebsseite 28 der Antriebsscheibe 24 weg und durchgreifen jeweils eine in der Antriebsscheibe 38 angeordnete Durchgriffsöffnung 46.
  • Wie in 2 zu sehen ist, sind die Durchgriffsöffnungen 46 in der Antriebsscheibe 38 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Durchgriffsöffnungen 46 sind als Langlöcher 50 ausgebildet, die sich entlang einer gedachten Kreislinie erstrecken. An ihrem äußeren Ende 48 sind die Mitnehmerzapfen 44 jeweils mit einem Ende 54 einer Mitnehmerfeder 56 verbunden. Die Mitnehmerfedern 56 sind als mechanische Rückstellfedern ausgebildet. Mit ihrem dem Ende 54 gegenüberliegenden Ende 58 sind die Mitnehmerfedern 56 jeweils mit der Abtriebsseite 42 der Abtriebsscheibe 38 verbunden.
  • Wird die in 2 durch die Antriebsscheibe 38 verdeckte Antriebsscheibe 24 durch die Welle 12 in Drehung im Uhrzeigersinn (Pfeil 60) versetzt, so wird über die Mitnehmerzapfen 44 und die Mitnehmerfedern 56 ein Drehmoment auf die Antriebsscheibe 38 übertragen, so daß auch die Abtriebsscheibe 38 eine Drehung im Uhrzeigersinn beginnt.
  • 1 zeigt des weiteren einen auf der Welle 12 aufsitzenden mechanischen Übertrager 62. Der mechanische Übertrager 62 sitzt nicht drehfest auf der Welle 12 auf. Er ist vielmehr über Verbindungsstege 64 mit der Antriebsscheibe 38 verbunden, so daß eine Drehung der Antriebsscheibe 38 in einer Drehung des mechanischen Übertragers 62 resultiert. Der mechanische Übertrager 62 ist als eine eine erste Scheibe 66 und eine zweite Scheibe 68 umfassende Doppelscheibe 70 ausgebildet. An die zweite Scheibe 70 exzentrisch angelenkt ist ein Hebearm 72. Der Hebearm 72 ist um eine Schwenkachse 74 in einer mit der Zeichenebene einen rechten Winkel einschließenden Ebene verschenkbar (Doppelpfeil 76). Aufgrund der exzentrischen Anlenkung wird eine Drehung des mechanischen Übertragers 62 in eine translatorische Bewegung (Doppelpfeil 78) des Hebearms 72 umgewandelt. Der Hebearm 72 ist an seinem dem mechanischen Übertrager 62 abgewandten Ende 80 mit der (nicht dargestellten) verfahrbaren Fensterscheibe des Fahrzeuges verbunden.
  • Mit Bezug auf 3 wird nachstehend die Sensoreinheit 4 des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes 10 beschrieben.
  • Die Sensoreinheit 4 umfaßt zwei Antriebsscheibensensoren 82, 84 und zwei Abtriebsscheibensensoren 86, 88.
  • Die Antriebsscheibensensoren 82, 84 sind jeweils der Antriebsscheibe 24 gegenüberliegend angeordnet. Sie weisen jeweils ein Felderzeugerelement 89, 91 auf. Zwischen den Felderzeugerelementen 89, 91 einerseits und den im Umfangsbereich 32 befindlichen Zähnen 34 der Antriebsscheibe 24 andererseits befindet sich jeweils ein durch Vertikalschraffur angedeutetes Magnetfeld M.
  • Die Abtriebsscheibensensoren 86, 88 sind jeweils der Antriebsscheibe 38 gegenüberliegend angeordnet. Sie umfassen jeweils ein Felderzeugerelement 93, 95. In gleicher Weise wie bei den Antriebsscheibensensoren 82, 84 befindet sich zwischen den Felderzeugerelementen 93, 95 einerseits und den im Umfangsbereich 33 befindlichen Zähnen 35 der Abtriebssscheibe 38 andererseits jeweils ein durch Vertikalschraffur angedeutetes Magnetfeld M.
  • Die beiden Antriebsscheibensensoren 82, 84 sind in einer sich zu der Zeichenebene und der Welle 12 senkrecht erstreckenden Ebene gegeneinander um den halben Abstand zweier benachbarter Zähne 34 der Antriebsscheibe 24 versetzt. In gleicher Weise sind die beiden Abtriebsscheibensensoren 86, 88 gegeneinander um den halben Abstand zweier benachbarter Zähne 35 der Abtriebsscheibe 38 versetzt.
  • Den beiden Antriebsscheibensensoren 82, 84 sind jeweils zwei Magnetfeldsonden 90, 92 und den beiden Abtriebsscheibensensoren 86, 88 jeweils zwei Magnetfeldsonden 94, 96 zugeordnet. Die Magnetfeldsonden 90, 92, 94, 96 sind als Hall-Sonden ausgebildet. Die Magnetfeldsonden 90, 92 bzw. 94, 96 sind jeweils derart angeordnet, daß das Magnetfeld M zwischen den Zähnen 34 der Antriebsscheibe 24 und den Antriebsscheibensensoren 82, 84 bzw. zwischen den Zähnen 35 der Antiebsscheibe 38 und den Abtriebsscheibensensoren 86, 88 durch sie erfaßt werden kann.
  • Die Antriebsscheibensensoren 82, 84 und die Abtriebsscheibensensoren 86, 88 sind über Leitungen 102 mit einem Rechnerglied 98 verbunden. Das Rechnerglied wiederum steht mit dem Hilfskraftantrieb 22 über eine Leitung 104 in Verbindung.
  • Das Rechnerglied 98 umfaßt einen Speicher 100. In dem Speicher ist eine Mehrzahl vorbestimmter Versätze abgelegt.
  • Der in den 1 bis 3 beschriebene Einklemmschutz 10 funktioniert wie nachstehend beschrieben.
  • Soll ein geöffneter Schiebe- oder Schwenkflügel geschlossen werden, so ist zunächst der Hilfskraftantrieb 22 anzuschalten. Ein von dem Hilfskraftantrieb 22 erzeugtes Drehmoment wird auf die Welle 12 und von der Welle 12 auf die Antriebsscheibe 24 übertragen. Die Antriebsscheibe 24 wird dadurch in Drehung versetzt. Über die Mitnehmerzapfen 44 und die Mitnehmerfedern 56 wird auch die Antiebsscheibe 38 in Drehung versetzt. Die Drehung der Antiebsscheibe 38 wird über den mechanischen Übertrager 62 in eine Verschiebe- oder Verschwenkbewegung zum Schließen des Schiebe- oder Schwenkflügels umgewandelt.
  • Solange diese Bewegung nicht gehemmt ist, erfassen die Antriebsscheibensensoren 82, 84 und die Abtriebsscheibensensoren 86, 88 zwischen der Antriebsscheibe 24 und der Abtiebsscheibe 38 keinen oder nur einen geringen Versatz. Das Rad 38 folgt im wesentlichen synchron dem Rad 24. Der Versatz ist so gering, dass die Sensoren 82, 84 ebenso viele Zähne zählen wie die Sensoren 86, 88.
  • Wird nun die Verschiebe- oder Verschwenkbewegung beispielsweise durch einen Körperteil gehemmt, so verlangsamt sich die Drehung der Antiebsscheibe 38 zunächst und kommt schließlich völlig zum Stillstand. Aufgrund der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Antriebsscheibe 24 und der Antriebsscheibe 38 weicht der von den Sensoren erfaßte Versatz von einem in dem Speicher 100 des Rechnergliedes 98 abgelegten Versatz ab. Das Rechnerglied 98 stellt diese Abweichung fest und schaltet daraufhin den Hilfskraftantrieb 22 ab.
  • Bei genauer Betrachtung des Einklemmvorgangs führt ein typisches Hindernis dazu, dass die Einklemmkraft, im Zeitpunkt der Berührung bei null beginnend, ansteigt. Weil die Antriebskraft grösser ist als die Einklemmkraft, zählen die Antriebsscheibensensoren 82, 84 die Zähne ungehindert weiter. Die Antiebsscheibe 38 dreht sich nicht mehr synchron weiter, sondern bleibt mit zunehmender Einklemmkraft zurück. Somit werden durch die Sensoren 86,88 weniger Zähne erfasst, d.h. die Differenz der jeweils gezählten Zähne wird immer grösser. Überschreitet die Differenz ein Limit, so wird der Hilfskraftantrieb abgeschaltet oder sogar reversiert.
  • Beim Starten des Hilfskraftantriebs können Haftreibungen des Schiebe- oder Schwenkflügels auftreten, die wie ein eingeklemmtes Hindernis wirken. Diese Haftreibungen können beispielsweise vernachlässigt werden, indem der während der Startphase von etwa 200 ms Dauer auftretende Versatz nicht ausgewertet wird. Der in der Startphase auftretende Versatz könnte jedoch auch dazu genutzt werden, um Fehlauslösungen des Hilfsantriebs zu eliminieren. Beispielsweise könnte eine versehentliche Berührung einer Auslösetaste zu einem gewissen Versatz führen, der anschliessend durch Reversieren des Hilfskraftantriebs rückgängig gemacht wird, während eine nachhaltige Berührung der Auslösetaste die anfängliche Hemmung überwindet.
  • Beim Anlaufen des Systems sind ferner Beschleunigungskräfte wirksam, die aus der trägen Masse der bewegten Teile resultieren. Diese Kräfte können, um einen zu hohen Versatz (und damit ein Anhalten) in der Anfangsphase zu vermeiden, durch ein sanftes Anlaufen des Hilfskraftantriebs klein gehalten werden. Beispielsweise kann die Leistung eines als Hilfskraftantrieb verwendeten Elektromotors durch Pulsweitenmodulation der zugeführten Energie dosiert werden.
  • Abschließend sei bemerkt, daß der Einsatz des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes nicht auf Schiebe- oder Schwenkflügel in Fahrzeugen beschränkt ist, sondern bei jeder Art von hilfskraftbetätigten Schiebe- oder Schwenkflügeln zum Einsatz kommen kann.
  • 2
    Getriebeeinheit
    4
    Sensoreinheit
    6
    gestrichelte Linie
    10
    Einklemmschutz
    12
    Welle
    14
    Eingangszahnrad
    16
    Stirnzahnrad
    18
    Schneckengetriebe
    20
    Elektromotor
    22
    Hilfskraftantrieb
    24
    Antriebsscheibe
    26
    Antriebsseite von 24
    28
    Antriebsseite von 24
    30
    Stirnzahnrad
    31
    Stirnzahnrad
    32
    Umfangsbereich
    33
    Umfangsbereich
    34
    Zähne
    35
    Zähne
    36
    Vorsprünge
    37
    Vorsprünge
    38
    Antriebsscheibe
    40
    Antriebsseite von 38
    42
    Abtriebsseite von 38
    44
    Mitnehmerzapfen
    46
    Durchgriffsöffnung
    48
    äußeres Ende von 44
    50
    Langlöcher
    54
    ein Ende von 56
    56
    Mitnehmerfeder
    58
    anderes Ende von 56
    60
    Pfeil
    62
    mechanischer Übertrager
    64
    Verbindungsstege
    66
    erste Scheibe
    68
    zweite Scheibe
    70
    Doppelscheibe
    72
    Hebearm
    74
    Schwenkachse
    76
    Doppelpfeil
    78
    Doppelpfeil
    80
    ein Ende von 72
    82
    Antriebsscheibensensor
    84
    Antriebsscheibensensor
    M
    Magnetfeld
    86
    Abtriebsscheibensensor
    88
    Abtriebsscheibensensor
    89
    Felderzeugerelement
    90
    Magnetfeldsonde
    91
    Felderzeugerelement
    92
    Magnetfeldsonde
    93
    Felderzeugerelement
    94
    Magnetfeldsonde
    95
    Felderzeugerelement
    96
    Magnetfeldsonde
    98
    Rechnerglied
    100
    Speicher
    102
    Leitungen
    104
    Leitung

Claims (18)

  1. Einklemmschutz (10) für hilfskraftbetätigte Schiebe- oder Schwenkflügel, insbesondere für verfahrbare Fensterscheiben und verschwenkbare Klappen in Fahrzeugen, mit einer einen anschaltbaren und abschaltbaren Hilfskraftantrieb (22) aufweisenden Getriebeeinheit (2), bei der mittels einer Sensoreinheit (4) mit einem Rechnerglied (98) ein Messwert für eine relative Verschiebung eines Antriebselements und eines Antriebselements bestimmt wird und wobei die Sensoreinheit (4) bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Schwellwert den Hilfskraftantrieb (22) abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (2) außer dem Antriebselement und dem Abtriebselement ein elastisches Mitnehmerelement umfasst, wobei das Antriebselement von dem Hilfskraftantrieb (22) antreibbar ist und das elastische Mitnehmerelement einerseits mit dem Antriebselement und andererseits mit dem Abtriebselement verbunden ist, so dass eine von dem Hilfskraftantrieb (22) erzeugte und auf das Antriebselement übertragene Bewegung mit Spiel auf das Abtriebselement und damit auf den Schiebe- oder Schwenkflügel übertragen wird, und dass die Sensoreinheit (4) neben dem Rechnerglied (98) mindestens einen Antriebssensor (82, 84) und mindestens einen Abtriebssensor (86, 88) aufweist.
  2. Einklemmschutz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement in seiner Bewegungsrichtung mit einer Mehrzahl von Markierungen versehen ist und das Abtriebselement in seiner Bewegungsrichtung mit einer Mehrzahl von Markierungen versehen ist.
  3. Einklemmschutz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebssensor (82, 84) bei einer Bewegung des Antriebselements die Anzahl der vorbeilaufenden Markierungen des Antriebselements erfasst und der Antriebssensor (86, 88) bei einer Bewegung des Abtriebselements die Anzahl der vorbeilaufenden Markierungen des Abtriebselements erfasst.
  4. Einklemmschutz (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnerglied (98) als Messwert einen Versatz zwischen der Anzahl der vorbeilaufenden Markierungen des Antriebselements und des Abtriebselements bestimmt und bei einer Abweichung von einem vorbestimmten Versatzwert den Hilfskraftantrieb (22) abschaltet.
  5. Einklemmschutz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (2) eine Antriebsschiene, eine Antriebsschiene und mindestens eine das elastische Mitnehmerelement bildende Mitnehmerfeder umfasst und die Sensoreinheit (4) mindestens einen den Antriebssensor (82, 84) bildenden Antriebsschienensensor, mindestens einen den Antriebssensor (86, 88) bildenden Abtriebsschienensensor und das Rechnerglied (98) aufweist.
  6. Einklemmschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene von dem Hilfskraftantrieb (22) antreibbar ist und mindestens einen, ein äußeres Ende aufweisenden Mitnehmerzapfen aufweist und in Bewegungsrichtung des Mitnehmerzapfens mit einer Vielzahl von Vorsprüngen als Markierungen versehen ist, wobei die Abtriebsschiene mindestens eine von dem äußeren Ende des Mitnehmerzapfens durchgriffene Durchgriffsöffnung aufweist und in Bewegungsrichtung des Mitnehmerzapfens mit einer Vielzahl von Vorsprüngen als Markierungen versehen ist, wobei die Mitnehmerfeder einerseits mit dem äußeren Ende des Mitnehmerzapfens und andererseits mit der Abtriebsschiene verbunden ist.
  7. Einklemmschutz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (2) eine Welle (12), eine Antriebsscheibe (24), eine Abtriebsscheibe (38), mindestens eine Mitnehmerfeder (56) und einen mechanischen Übertrager (62) aufweist und die Sensoreinheit (4) mindestens einen den Antriebssensor (82, 84) bildenden Antriebsscheibensensor, mindestens einen den Abtiebssensor (86, 88) bildenden Abtriebsscheibensensor und das Rechnerglied (98) aufweist.
  8. Einklemmschutz (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) von dem Hilfskraftantrieb (22) antreibbar ist, wobei die Antriebsscheibe (24) eine Antriebsseite (26) und eine Antriebsseite (28), auf der die Welle (12) drehfest aufsitzt und mindestens einen ein äußeres Ende (48) aufweisenden Mitnehmerzapfen (44) aufweist und in ihrem Umfangsbereich (32) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (36) als Markierung versehen ist, wobei die Abtriebsscheibe (38) eine Antriebsseite (40) und eine Abtriebsseite (42) aufweist, auf der die Welle (12) nicht drehfest aufsitzt, sowie mindestens eine von dem Mitnehmerzapfen (44) durchgriffene Durchgriffsöffnung (46) aufweist und in ihrem Umfangsbereich (33) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (37) als Markierung versehen ist.
  9. Einklemmschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfeder (56) an der Abtriebsseite (42) der Antriebsscheibe (38) an ihrem einen Ende (54) mit dem äußeren Ende (48) des Mitnehmerzapfens (44) und an ihrem anderen Ende (58) mit der Abtriebsseite (42) der Abtriebsscheibe (38) verbunden ist, so dass ein von dem Hilfskraftantrieb (22) erzeugtes und über die Welle (12) auf die Antriebsscheibe (24) übertragenes Drehmoment mit Spiel auf die Abtriebsscheibe (38) übertragen wird, wobei der mechanische Übertrager (62) die Drehung der Abtriebsscheibe (38) auf den Schiebe- oder Schwenkflügel zu dessen Verschiebung oder Verschwenkung überträgt.
  10. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskraftantrieb (22) als Elektromotor (20) ausgebildet ist.
  11. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (24) und die Abtriebsscheibe (38) als Zahnräder, vorzugsweise als Stirnzahnräder (30, 31), ausgebildet sind.
  12. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsscheibensensor und der Abtriebsscheibensensor jeweils ein ein Magnetfeld (M) erzeugendes Felderzeugerelement (89, 91, 93, 95) und jeweils eine als Hall-Sonde ausgebildete Magnetfeldsonde (90, 92, 94, 96) umfassen und die Vorsprünge (36, 37) der Antriebsscheibe (24) und der, Abtriebsscheibe (38) aus magnetischem Material bestehen.
  13. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (36, 37) der Antriebsscheibe (24) und der Abtriebsscheibe (38) in regelmäßigen Abständen über die Umfangsbereiche (32, 33) der Antriebsscheibe (24) und der Abtriebsscheibe (38) verteilt sind.
  14. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsscheibensensoren vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Antriebsscheibe (24) oder der Abtriebsscheibe (38) gesehen um den halben Abstand zweier benachbarter Vorsprünge (36, 37) gegeneinander versetzt sind.
  15. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (12) ein Eingangszahnrad (14) drehfest aufsitzt, das über ein Schneckengetriebe (18) von dem Hilfskraftantrieb (22) angetrieben wird.
  16. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Übertrager (62) als auf der Welle (12) aufsitzende, drehfest mit der Abtriebsscheibe (38) verbundene und in seinem Umfangsbereich mit einem Hebearm (72) gekoppelte Doppelscheibe (70) ausgebildet ist, wobei der Hebearm (72) den Schiebe- oder Schwenkflügel verschiebt oder verschwenkt.
  17. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mitnehmerelement vor Anschalten des Hilfskraftantriebes (22) vorgespannt ist.
  18. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechnerglied (98) ein Speicher (100) zugeordnet ist, in dem eine Mehrzahl vorbestimmter Versatzwerte abgelegt ist.
DE10207319A 2002-02-21 2002-02-21 Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel Expired - Fee Related DE10207319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207319A DE10207319B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207319A DE10207319B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207319A1 DE10207319A1 (de) 2003-09-11
DE10207319B4 true DE10207319B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=27740283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207319A Expired - Fee Related DE10207319B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207319B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055788B4 (de) * 2005-11-21 2016-10-27 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE102006062333B4 (de) 2006-12-22 2016-05-12 Geze Gmbh Tür- oder Fensterantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564971A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Saint Gobain Vitrage Capteur de pression utilisable notamment comme dispositif de securite associe a des vitres d'automobiles coulissant electriquement
DE19540620A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Marantec Antrieb Steuerung Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE19929455A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Türantrieb mit integrierter Diagnose des Türlaufs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564971A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Saint Gobain Vitrage Capteur de pression utilisable notamment comme dispositif de securite associe a des vitres d'automobiles coulissant electriquement
DE19540620A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Marantec Antrieb Steuerung Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE19929455A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Türantrieb mit integrierter Diagnose des Türlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207319A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732624T2 (de) Elektronischer schlagbolzen mit neutralisationsfunktion
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE19881124B4 (de) Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102011051336B3 (de) Antriebseinrichtung
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
DE10207319B4 (de) Einklemmschutz für hilfskraftbetätigte Schiebe- und Schwenkflügel
EP0767288B1 (de) Antriebssystem für Verschliesselemente
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP0870892A2 (de) Vorrichtung zur Einklemmerkennung und Verwendung bei einem Schiebedach
DE1530992C3 (de)
DE69317023T2 (de) Einklemmschutz für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE3301446A1 (de) Torantrieb
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE1960550A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Bedienung von elektromotorisch bewegbaren Toren,insbesondere von Garagentoren
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
DE60200200T2 (de) Antriebseinrichtung mit schwimmendem Motor für zwei Mechanismen, insbesondere für Klappladen
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902