DE10206418A1 - Elektrische Kerzenleuchte - Google Patents

Elektrische Kerzenleuchte

Info

Publication number
DE10206418A1
DE10206418A1 DE10206418A DE10206418A DE10206418A1 DE 10206418 A1 DE10206418 A1 DE 10206418A1 DE 10206418 A DE10206418 A DE 10206418A DE 10206418 A DE10206418 A DE 10206418A DE 10206418 A1 DE10206418 A1 DE 10206418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
light
electric candle
electric
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206418A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno A Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER KATHARINA
WEBER VERONIKA
Original Assignee
WEBER KATHARINA
WEBER VERONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER KATHARINA, WEBER VERONIKA filed Critical WEBER KATHARINA
Priority to DE10206418A priority Critical patent/DE10206418A1/de
Publication of DE10206418A1 publication Critical patent/DE10206418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kerzenleuchte, insbesondere eine Weihnachtsbaumkerzenleuchte oder eine Tischkerzenleuchte. Diese Kerzenleuchte besitzt ein elektrisches Leuchtmittel sowie eine autonome elektrische Energiequelle zur Energieversorgung des Leuchtmittels. Die Erfindung betrifft ferner ein System aus einer Mehrzahl von derartigen Kerzenleuchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kerzenleuchte, insbesondere eine Weihnachtsbaumkerzenleuchte oder eine Tischkerzenleuchte, mit einem elektrischen Leuchtmittel. Die Erfindung betrifft ferner ein System aus einer Mehrzahl von derartigen elektrischen Kerzenleuchten.
  • Als elektrische Kerzenleuchte ist eine elektrisch betriebene künstliche Kerze zu verstehen. Derartige Kerzenleuchten werden zu dekorativen Zwecken eingesetzt, und zwar insbesondere zu bestimmten festlichen Anlässen oder Jahreszeiten, wie zur Adventszeit oder zu Weihnachten. Beispielsweise sind Systeme von mehreren Weihnachtsbaumkerzenleuchten bekannt, die miteinander verkabelt sind und mit einer Netzspannung oder einer Niedervolt-Gleichspannung versorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und komfortablere Handhabung derartiger Kerzenleuchten und Systeme von mehreren Kerzenleuchten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird für eine elektrische Kerzenleuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kerzenleuchte mit einer autonomen elektrischen Energiequelle zur Energieversorgung des Leuchtmittels versehen ist. Die Aufgabe wird ferner durch ein System aus einer Mehrzahl derartiger elektrischer Kerzenleuchten gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kerzenleuchte besitzt also eine eigene unabhängige Energiequelle, beispielsweise eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akkumulator, zur Versorgung des Leuchtmittels dieser Kerzenleuchte mit elektrischer Energie. Somit entfällt für den Einsatz der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte die Notwendigkeit einer externen Energiequelle und insbesondere das Erfordernis einer Verkabelung mit einer solchen externen Energiequelle, beispielsweise mit dem öffentlichen Stromnetz.
  • Aufgrund der Ausgestaltung mit einer autonomen Energiequelle eignet sich die erfindungsgemäße Kerzenleuchte vorteilhaft als Basiselement eines modularen Systems von mehreren Kerzenleuchten, das - ausgehend von einer einzigen Kerzenleuchte - in beliebigem Umfang um weitere Elemente erweitert werden kann. Elektrische Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Kerzenleuchten, die eine Erhöhung oder Verringerung der gewünschten Anzahl von Kerzenleuchten verhindern oder erschweren könnten, sind nämlich nicht erforderlich.
  • Aus demselben Grund können innerhalb eines derartigen modularen Systems von mehreren Kerzenleuchten auch einzelne Kerzenleuchten besonderes einfach ausgetauscht werden.
  • Durch die Ausstattung mit einer eigenen unabhängigen Energiequelle kann die erfindungsgemäße Kerzenleuchte, beispielsweise in Ausgestaltung einer Tischkerzenleuchte oder Standkerzenleuchte, ohne weiteren Aufwand an der gewünschten Position aufgestellt und zum Leuchten gebracht werden. Die Position dieser Kerzenleuchte kann frei gewählt werden, ohne dass in unmittelbarer Nähe ein Zugang zum öffentlichen Stromnetz vorhanden sein muss. Eine Tischkerzenleuchte kann beispielsweise zentral auf einem Tisch angeordnet werden, ohne dass ein störendes Stromkabel über die Tischoberfläche geführt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft bei der Ausgestaltung als Weihnachtsbaumkerzenleuchte ist die Möglichkeit eines schnellen Anbringens mehrerer Kerzenleuchten an einem Weihnachtsbaum, ohne dass auf störende Kabelverbindungen zwischen den Kerzenleuchten Rücksicht genommen werden muss. Beim Abnehmen einer derartigen Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kerzenleuchten von dem Weihnachtsbaum erweist es sich als weiterer Vorteil, dass aufgrund des Fehlens einer Verkabelung zwischen den Kerzenleuchten ein unerwünschtes Entnadeln des Baumes weitestgehend vermieden wird, selbst wenn dieser bereits ausgetrocknet ist.
  • Da für ein System aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kerzenleuchten kein benachbarter Zugang zum öffentlichen Stromnetz erforderlich ist, können derartige Weihnachtsbaumkerzenleuchten beispielsweise auch an einem Nadelbaum im Vorgarten eines Hauses angebracht werden, selbst wenn keine Außensteckdose zu diesem Zweck vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kerzenleuchte - bzw. sind die Kerzenleuchten des Systems - fernbedienbar, insbesondere drahtlos fernbedienbar. Mit anderen Worten kann an die Kerzenleuchte bzw. Kerzenleuchten wenigstens ein Steuerbefehl fernübermittelt werden. Die Kerzenleuchte ist zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang derartiger Steuerbefehle ausgestattet.
  • Diese Ausführungsform bewirkt einen hohen Bedienungskomfort. Beispielsweise können im Falle der Anbringung von Weihnachtsbaumkerzenleuchten an einem Nadelbaum im Vorgarten eines Hauses die Kerzenleuchten auf einfache Weise vom Haus aus fernbedient werden, ohne dass zu diesem Zweck das Haus verlassen werden muss.
  • Außerdem ermöglichtes eine derartige Fernbedienbarkeit, eine Vielzahl von Kerzenleuchten, insbesondere Weihnachtsbaumkerzenleuchten durch einen einzigen, gemeinsamen fernübermittelten Steuerbefehl gleichzeitig zu steuern, beispielsweise zu aktivieren oder deaktivieren. Somit unterstützt die Fernbedienungsfunktion die erwähnte vorteilhafte Eignung der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte als Basiselement eines modularen Systems von mehreren Kerzenleuchten, da die Kerzenleuchten des Systems - trotz beliebigen Erweiterns, Verringerns oder Austauschens innerhalb des Systems - ohne weiteren Verschaltungsaufwand gemeinsam ferngesteuert werden können.
  • Hinsichtlich der genannten Fernbedienungsmöglichkeit können insbesondere die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Leuchtmittels ferngesteuert werden. Vorzugsweise sind für diese Aktivierung und Deaktivierung zwei unterschiedliche Steuerbefehle vorgesehen, so dass im Falle eines Systems von mehreren erfindungsgemäßen Kerzenleuchten ein einheitliches Ein- bzw. Ausschalten der Leuchtmittel gewährleistet ist. Alternativ hierzu kann auch - mittels eines einzigen Steuerbefehls - ein Umschalten zwischen eingeschaltetem und ausgeschaltetem Leuchtmittel vorgesehen sein (Toggle-Betrieb).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass mittels eines jeweiligen fernübermittelten Steuerbefehls eine Einstellung einer Leuchtfolge des Leuchtmittels, eine Einstellung der Helligkeit des Leuchtmittels und/oder eine Einstellung der Farbe des Leuchtmittels ferngesteuert werden kann.
  • Außerdem können - bei einem System von mehreren Kerzenleuchten - die fernübermittelten Steuersignale durch entsprechende Codierung nach Untergruppen mehrerer Kerzenleuchten differenziert sein.
  • Die erläuterte Fernbedienung einer Kerzenleuchte erfolgt vorzugsweise mittels eines optischen Steuerbefehls, insbesondere mittels eines im Infrarot-Bereich übermittelten Steuerbefehls. Zu diesem Zweck kann seitens der Kerzenleuchte wenigstens ein Lichtempfänger, insbesondere ein Infrarotempfänger vorgesehen sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass für die Fernsteuerung der Kerzenleuchte oder mehrerer Kerzenleuchten eine Standardfernbedienung verwendet werden kann, wie sie im Zusammenhang mit Fernsehgeräten, Videogeräten oder Satellitenempfängern bekannt und kostengünstig verfügbar sind. Falls für einen an die erfindungsgemäße Kerzenleuchte fernübermittelten Infrarot-Steuerbefehl eine Fünf-Bit-Codierung gewählt wird, ist eine unerwünschte gegenseitige Beeinflussung mit der Fernbedienung von Fernseh-, Video- oder Satellitenempfängergeräten weitestgehend ausgeschlossen.
  • Alternativ hierzu können Funk-Steuerbefehle oder Ultraschall-Steuerbebefehle verwendet werden, die seitens der Kerzenleuchte mittels eines Funkempfängers bzw. eines Ultraschallempfängers detektiert und in ein Empfangssignal gewandelt werden.
  • Hinsichtlich der Fernübertragung von Steuerbefehlen an die Kerzenleuchte ist es bevorzugt, wenn die Empfangseinrichtung der Kerzenleuchte ein möglichst großes Gesichtsfeld besitzt. Dieses kann im Falle eines Infrarotempfängers beispielsweise nahezu 180° umfassen. Um insbesondere im Falle einer Mehrzahl von Kerzenleuchten die Fernbedienbarkeit aus einer bestimmten Richtung sicherzustellen, kann für die Empfangseinrichtung eine veränderliche, insbesondere verdrehbare Position an der Kerzenleuchte vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Kerzenleuchte an einem Grundteil drehbar gelagert sein, um eine Ausrichtung der Empfangseinrichtung bezüglich der bevorzugten Fernbedienungsrichtung zu ermöglichen.
  • Falls die erläuterte Möglichkeit der Fernsteuerung für ein System von mehreren Kerzenleuchten vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn dieses System zusätzlich eine Fernbedienungseinheit zur Fernübermittlung der Steuerbefehle an die Kerzenleuchten besitzt. Dabei ist eine besonders einfache Fernsteuerung der mehreren Kerzenleuchten möglich, falls die Steuerbefehle für alle Kerzenleuchten gemeinsam, also einheitlich fernübermittelt werden können.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Kerzenleuchte ein Steuerungsmittel, insbesondere einen Mikroprozessor, zur Steuerung des Leuchtmittels aufweist. Ein derartiges Steuerungsmittel kann insbesondere zur Interpretation eines empfangenen Steuerbefehls oder einer darin enthaltenen Codierung vorgesehen sein.
  • Ein naturgetreues unregelmäßiges Flackern des Leuchtmittels kann dadurch nachempfunden werden, dass das Leuchtmittel mittels des Steuerungsmittels während unterschiedlicher Pulslängen eingeschaltet und/oder während unterschiedlicher Pauselängen ausgeschaltet werden kann. Anstelle eines vollständigen Ein- und Ausschaltens kann auch eine kontinuierliche Helligkeitsänderung des Leuchtmittels vorgesehen sein, um den erwünschten Effekt eines Flackerns des Leuchtmittels zu erzeugen.
  • Die genannten unterschiedlichen Pulslängen bzw. Pauselängen können innerhalb des Steuerungsmittels vorbestimmt sein. Alternativ hierzu kann das Steuerungsmittel einen Zufallsgenerator aufweisen, durch den die unterschiedlichen Pulslängen bzw. Pauselängen vorgegeben werden. In diesem Fall ist ausgeschlossen, dass mehrere Kerzenleuchten in unerwünschter Weise synchronisiert zueinander "flackern", also ein- und ausgeschaltet werden.
  • Falls eine vorbestimmte Leuchtfolge des jeweiligen Leuchtmittels vorgesehen ist, kann es von Vorteil sein, wenn bei einer Deaktivierung der betreffenden Kerzenleuchte der aktuelle Stand (Phase) der Leuchtfolge abgespeichert wird, so dass bei einer späteren Aktivierung dieser Kerzenleuchte die Leuchtfolge wieder ab diesem Stand aufgenommen werden kann. Somit wird letztlich ebenfalls erreicht, dass beim neuerlichen - gleichzeitigen - Einschalten mehrerer Kerzenleuchten diese nicht alle zwangsläufig synchronisiert zueinander "flackern". Sofern die Taktung eines jeweiligen Mikroprozessors zur Steuerung der Kerzenleuchten beispielsweise über ein RC-Glied erfolgt, werden die Kerzenleuchten nämlich mit hoher Sicherheit mit unterschiedlichen Taktfrequenzen getaktet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Erstinbetriebnahme der Kerzenleuchte oder einer Erstaktivierung der darin enthaltenen Energiequelle das Leuchtmittel ein Bestätigungssignal ausgibt, beispielsweise indem das Leuchtmittel kurz aufleuchtet. Auf diese Weise ist eine Funktionskontrolle der betreffenden Kerzenleuchte möglich.
  • Weiterhin kann das erläuterte Steuermittel dergestalt ausgebildet sein, dass das Leuchtmittel der betreffenden Kerzenleuchte zu einer zeitverzögerten Selbstabschaltung veranlasst wird. Mit anderen Worten wird das Leuchtmittel nach einem vorbestimmten Wartezeitintervall ausgeschaltet, wobei eine Wählbarkeit dieses Wartezeitintervalls vorgesehen sein kann. Eine derartige Selbstabschaltung kann als Energiesparfunktion eingesetzt werden.
  • Das Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte kann eine oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Diese Leuchtdiode oder Mehrzahl von Leuchtdioden kann zur Abgabe im Wesentlichen weißen Lichts ausgebildet sein. Zur Erzielung einer möglichst naturgetreuen Lichtabgabe ist es jedoch bevorzugt, wenn farbiges, insbesondere im Wesentlichen orangefarbenes Licht abgegeben wird.
  • Um eine Kerzenflamme nachzuempfinden, ist das Leuchtmittel vorzugsweise mit einer flammenförmigen Hülle verbunden, insbesondere vergossen. Diese Hülle kann durchsichtig, insbesondere matt durchsichtig, oder farbig eingefärbt sein.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Kerzenleuchte ist es bevorzugt, wenn diese ein Grundteil und ein hieran lösbar befestigbares Hauptteil besitzt. Das Grundteil kann beispielsweise als ein Klemmsockel ausgebildet sein, der an einem Zweig eines Weihnachtsbaums klemmbefestigt werden kann, oder als ein Standsockel zur Auflage der Kerzenleuchte auf eine Unterlage, beispielsweise einen Tisch.
  • Das Hauptteil der Kerzenleuchte kann einen Kerzenschaft aufweisen, an dessen Ende das Leuchtmittel und innerhalb dessen die Energiequelle angeordnet ist. Vorzugsweise sind dieser Kerzenschaft und das Grundteil zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt, so dass die Kerzenleuchte ein geringes Gewicht besitzt. Dieses ist insbesondere für die Anbringung an einem Weihnachtsbaum ein Vorteil.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt die Kerzenleuchte eine Kontaktschaltverbindung, durch die die Energiequelle mit der Befestigung des Hauptteils an dem Grundteil automatisch in einen Kontaktierungszustand überführt wird. Somit ist gewährleistet, dass eine Energieversorgung der Kerzenleuchte erst stattfindet, wenn Hauptteil und Grundteil miteinander verbunden sind. Dadurch kann beispielsweise eine unerwünschte andauernde Energiezufuhr an den Fernbedienungsempfänger verhindert werden. Diese vorteilhafte Wirkung kann alternativ auch dadurch erzeugt werden, dass die Energiequelle mit der Betätigung des erwähnten Klemmsockels automatisch in einen Kontaktierungszustand überführt wird, so dass erst mit der Befestigung des Klemmsockels an einem Zweig eines Weihnachtsbaums eine Energieversorgung der Kerzenleuchte möglich ist.
  • Hinsichtlich des erläuterten Systems von mehreren elektrischen Kerzenleuchten ist noch anzumerken, dass dieses wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Kerzenleuchten aufweisen kann.
  • Außerdem kann dieses System eine Ladeeinheit zum Aufladen der Energiequellen der mehreren Kerzenleuchten besitzen. Vorzugsweise können hierdurch die Energiequellen aller Kerzenleuchten gemeinsam aufgeladen werden. Die Ladeeinheit kann beispielsweise eine Ladeschiene aufweisen, in welche die Kerzenleuchten - insbesondere nach Entfernung von einem jeweiligen Grundteil - zum Zwecke des Aufladens der jeweiligen Energiequelle zeitweilig eingesetzt werden können.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Weihnachtsbaumkerzenleuchte in einer teilweise aufgeschnitten Seitenansicht, und
  • Fig. 2 einen Standsockel für eine erfindungsgemäße Tischkerzenleuchte in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kerzenleuchte besitzt ein Grundteil 11, an dem mittels eines Bajonettverschlusses ein Hauptteil 13 lösbar befestigt ist. Das Hauptteil 13 weist einen hohlzylinderförmigen Kerzenschaft 15 auf, der an einem Ende durch eine Deckelplatte 17 abgeschlossen ist, an deren Oberseite ein Leuchtmittel 19 befestigt ist.
  • Das Leuchtmittel 19 weist eine Leuchtdiode 21 auf, die zur Abgabe von orangefarbenem Licht aktiviert werden kann. Die Leuchtdiode 21 ist von einer flammenförmigen, matt durchsichtigen Kunststoffhülle 23 umgeben. Die Leuchtdiode 21 ist mit der Hülle 23 mittels eines durchsichtigen Verbindungsharzes 25 dauerhaft verbunden. Das Verbindungsharz 25 sorgt somit zum einen für eine günstige Lichtverteilung von der Leuchtdiode 21 zu der Hülle 23, und zum anderen für die Befestigung der Hülle 23 an der Leuchtdiode 21 und an der Oberseite der Deckelplatte 17.
  • An der Unterseite der Deckelplatte 17 befindet sich eine Platine 27, die - auf nicht dargestellte Weise - mit der Leuchtdiode 21 verbunden ist. Die Platine 27 enthält einen Mikroprozessor 29 und einen Infrarotempfänger 31. Außerdem besitzt die Platine 27 eine Kontaktfeder 33 und ein Verbindungsblech 35, das entlang der Innenseite des Kerzenschafts 15 zum gegenüberliegenden Ende des Kerzenschafts 15 verläuft und dort als Schleifkontakt 37 ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Kerzenschafts 15 befindet sich - als elektrische Energiequelle - eine Batterie 39, deren Mantelfläche von dem Kerzenschaft 15 im Wesentlichen formschlüssig umgeben ist und deren Anode an der Kontaktfeder 33 anliegt.
  • Das Grundteil 11 ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Kerzenleuchte als ein Klemmsockel ausgebildet, der über eine den Kerzenschaft 15 abschließende Grundplatte 41 einerseits und einen Klemmfinger 43 andererseits eine Klemmbefestigung der Kerzenleuchte an einem Zweig 45 eines Weihnachtsbaums ermöglicht. Dabei sorgt eine - nicht dargestellte - Spannfeder für die erforderliche Klemmspannung. Ein unerwünschtes Abrutschen oder Verdrehen der Kerzenleuchte wird ferner durch Ausbildung von Klemmzacken 47 an der Grundplatte 41 und dem Klemmfinger 43 verhindert.
  • Die Grundplatte 41 und der Klemmfinger 43 können - entgegen der Spannung der genannten Spannfeder - durch Betätigung zweier Bedienungshebel 49 zur Freigabe des Zweigs 45 geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist ein Schwenkgelenk 51 vorgesehen.
  • An der der Batterie 39 zugewandten Seite der Grundplatte 41 ist ein Kontaktring 53 mit einer zentralen federnden Kontaktzunge 55 vorgesehen. Die Kontaktzunge 55 liegt an der Kathode der Batterie 39 an. An der äußeren Mantelfläche des Kontaktrings 53 liegt der Schleifkontakt 37 des Verbindungsblechs 35 an, so dass die Platine 27 mit beiden Polen der Batterie 39 verbunden ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kerzenleuchte besitzt also mit der Batterie 39 eine autonome elektrische Energiequelle zur Energieversorgung der Leuchtdiode 21. Die Aktivierung der Leuchtdiode 21 gemäß einer vorbestimmten oder zufälligen Leuchtfolge wird mittels des Mikroprozessors 29 gesteuert. Mittels einer - nicht dargestellten - Fernbedienungseinheit können Infrarot-Steuerbefehle an den Infrarotempfänger 31 übermittelt werden, der diese Steuerbefehle in elektrische Signale umwandelt und zur weiteren Umsetzung an den Mikroprozessor 29 weiterleitet.
  • Zur Fig. 1 ist noch anzumerken, dass der Schleifkontakt 37 mit dem Kontaktring 53 sowie die Kontaktzunge 55 mit der Kathode der Batterie 39 eine Kontaktschaltverbindung bilden. Diese gewährleistet, dass die Batterie 39 erst mit der gegenseitigen Befestigung von Hauptteil 13 und Grundteil 11 über den gezeigten Bajonettverschluss mit beiden Kontakten 33, 35 der Platine 27 verbunden ist. Dadurch wird ein unerwünschter Energieverbrauch des Mikroprozessors 29 und des Infrarotempfängers 31 vermieden, solange das Grundteil 11 und das Hauptteil 13 noch nicht miteinander verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Grundteils 11, in der dieses als Standsockel zum Aufstellen der Kerzenleuchte auf einen Tisch ausgebildet ist. Auch hier ist eine Bajonettverschlussverbindung mit dem Hauptteil der betreffenden Kerzenleuchte vorgesehen, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert. Außerdem besitzt das Grundteil 11 gemäß Fig. 2 ebenfalls einen Kontaktring 53 mit Kontaktzunge 55. Bezugszeichenliste 11 Grundteil
    13 Hauptteil
    15 Kerzenschaft
    17 Deckelplatte
    19 Leuchtmittel
    21 Leuchtdiode
    23 Hülle
    25 Verbindungsharz
    27 Platine
    29 Mikroprozessor
    31 Infrarotempfänger
    33 Kontaktfeder
    35 Verbindungsblech
    37 Schleifkontakt
    39 Batterie
    41 Grundplatte
    43 Klemmfinger
    45 Zweig eines Weihnachtsbaums
    47 Klemmzacken
    49 Bedienungshebel
    51 Schwenkgelenk
    53 Kontaktring
    55 Kontaktzunge

Claims (33)

1. Elektrische Kerzenleuchte, insbesondere Weihnachtsbaumkerzenleuchte oder Tischkerzenleuchte, mit einem elektrischen Leuchtmittel (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte eine autonome elektrische Energiequelle (39) zur Energieversorgung des Leuchtmittels (21) aufweist.
2. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte fernbedienbar ist.
3. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung und Deaktivierung, eine Einstellung einer Leuchtfolge, eine Einstellung der Helligkeit und/oder eine Einstellung der Farbe des Leuchtmittels (21) fernbedienbar ist.
4. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung und Deaktivierung des Leuchtmittels (21) mittels zweier unterschiedlicher Steuerbefehle fernbedienbar ist.
5. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte mittels eines im Infrarot-Bereich übermittelten Steuerbefehls, eines Funk-Steuerbefehls oder eines Ultraschall- Steuerbefehls fernbedienbar ist.
6. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte wenigstens eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines fernübermittelten Steuerbefehls aufweist, insbesondere einen Lichtempfänger, vorzugsweise Infrarotempfänger (31), einen Funkempfänger oder einen Ultraschallempfänger.
7. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (31) bezüglich eines Grundteils (11) der Kerzenleuchte in veränderbarer, insbesondere verdrehbarer Position angeordnet ist.
8. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte ein Steuerungsmittel, insbesondere einen Mikroprozessor (29), zur Steuerung des Leuchtmittels (21) aufweist.
9. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (21) durch das Steuerungsmittel zu einer Aktivierung während unterschiedlicher Pulslängen und/oder zu einer Deaktivierung während unterschiedlicher Pauselängen steuerbar ist.
10. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Pulslängen bzw. Pauselängen vorbestimmt sind, oder dass ein Zufallsgenerator vorgesehen ist, durch den die unterschiedlichen Pulslängen bzw. Pauselängen vorgebbar sind.
11. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Deaktivierung der Kerzenleuchte der Stand einer Leuchtfolge des Leuchtmittels (21) durch das Steuerungsmittel für eine spätere Wiederaufnahme der Leuchtfolge ab diesem Stand abspeicherbar ist.
12. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (21) durch das Steuerungsmittel aufgrund einer Erstinbetriebnahme der Kerzenleuchte oder aufgrund einer Erstaktivierung der Energiequelle (39) zur Ausgabe eines Bestätigungssignals steuerbar ist.
13. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (21) durch das Steuerungsmittel zu einer zeitverzögerten Selbstabschaltung steuerbar ist.
14. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel wenigstens eine Leuchtdiode (21) aufweist.
15. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (21) zur Abgabe im Wesentlichen weißen oder farbigen, insbesondere orangefarbenen Lichts ausgebildet ist.
16. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (21) mit einer flammenförmigen Hülle (23) verbunden, insbesondere vergossen ist.
17. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (23) durchsichtig oder farbig eingefärbt ist.
18. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Energiequelle um eine Batterie (39) oder um einen wiederaufladbaren Akkumulator handelt.
19. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte ein Grundteil (11) und ein hieran lösbar befestigbares Hauptteil (13) aufweist.
20. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) als ein Klemmsockel, der an einem Zweig (45) eines Weihnachtsbaums klemmbefestigbar ist, oder als ein Standsockel zur Auflage auf eine Unterlage ausgebildet ist.
21. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
22. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (13) das Leuchtmittel (21) und die Energiequelle (39) aufweist.
23. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (13) einen Kerzenschaft (15) aufweist, an dessen Ende das Leuchtmittel (21) und innerhalb dessen die Energiequelle (39) angeordnet ist.
24. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenschaft (15) hohlzylinderförmig und/oder im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
25. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (13) an dem Grundteil (11) mittels eines Bajonettverschlusses lösbar befestigbar ist.
26. Elektrische Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenleuchte eine Kontaktschaltverbindung (37, 53) aufweist, durch die die Energiequelle (39) mit der Befestigung des Hauptteils (13) an dem Grundteil (11) oder mit der Betätigung des Klemmsockels automatisch in einen Kontaktierungszustand überführbar ist.
27. System aus einer Mehrzahl von elektrischen Kerzenleuchten nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das System wenigstens zwei Kerzenleuchten aufweist.
29. System nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Fernbedienungseinheit zur Fernübermittlung von Steuerbefehlen an die Kerzenleuchten aufweist.
30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fernbedienungseinheit die Steuerbefehle für alle Kerzenleuchten gemeinsam fernübermittelbar sind.
31. System nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Ladeeinheit zum Aufladen der Energiequellen (39) der Kerzenleuchten aufweist.
32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ladeeinheit die Energiequellen (39) mehrerer Kerzenleuchten gemeinsam aufladbar sind.
33. System nach einem der Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit eine Ladeschiene aufweist, in welche die Kerzenleuchten - insbesondere nach Entfernung von jeweiligen Grundteilen (11) - zum Aufladen der Energiequellen (39) zeitweilig einsetzbar sind.
DE10206418A 2002-02-15 2002-02-15 Elektrische Kerzenleuchte Withdrawn DE10206418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206418A DE10206418A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Elektrische Kerzenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206418A DE10206418A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Elektrische Kerzenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206418A1 true DE10206418A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27635018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206418A Withdrawn DE10206418A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Elektrische Kerzenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206418A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413625A (en) * 2004-04-29 2005-11-02 Paul Andrew Richards Wireless remote control Christmas tree lights
EP1632712A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Thomas Von Rönn Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
WO2006024548A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Von Roenn Thomas Set mit einer mehrzahl elektrischer dekorations-beleuchtungsvorrichtungen
WO2006136873A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Bernd Engel Elektrisch betriebene kerzen für weinachtsbäume und sonstige beleuchtungen in innen- und aussenbereich
EP1914471A2 (de) 2006-10-18 2008-04-23 KOMPLED GmbH & Co. KG Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
WO2008075944A1 (en) * 2006-12-16 2008-06-26 Benno Maathuis Christmas tree lighting system, and christmas tree lamp and remote control as part of this system
US7419283B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Produktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
EP1995511A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 GKT Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Kabellose elektrisch betriebene Weihnachtsbaumkerze
WO2009021544A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte für mindestens eine led und sender zur erzeugung eines funksignals für eine derartige leuchte
EP2570714A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Nantong Ya Tai Candle Arts & Crafts Co., Ltd. Elektronische Kerze
WO2014121855A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Ds Produkte Gmbh Elektrische kerze

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413625A (en) * 2004-04-29 2005-11-02 Paul Andrew Richards Wireless remote control Christmas tree lights
US7419283B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Produktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
EP1632712A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Thomas Von Rönn Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
WO2006024548A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Von Roenn Thomas Set mit einer mehrzahl elektrischer dekorations-beleuchtungsvorrichtungen
US7419277B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Producktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
WO2006136873A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Bernd Engel Elektrisch betriebene kerzen für weinachtsbäume und sonstige beleuchtungen in innen- und aussenbereich
EP1914471A2 (de) 2006-10-18 2008-04-23 KOMPLED GmbH & Co. KG Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
WO2008075944A1 (en) * 2006-12-16 2008-06-26 Benno Maathuis Christmas tree lighting system, and christmas tree lamp and remote control as part of this system
EP1995511A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 GKT Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Kabellose elektrisch betriebene Weihnachtsbaumkerze
WO2009021544A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte für mindestens eine led und sender zur erzeugung eines funksignals für eine derartige leuchte
EP2570714A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Nantong Ya Tai Candle Arts & Crafts Co., Ltd. Elektronische Kerze
EP2570714B1 (de) * 2011-09-16 2016-05-04 Nantong Ya Tai Candle Arts & Crafts Co., Ltd. Elektronische Kerze
WO2014121855A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Ds Produkte Gmbh Elektrische kerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206418A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
DE4120849A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
DE102010005507A1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE4113442A1 (de) Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system
DE10151732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE102007008626A1 (de) Installationsgerät mit integrierter Not- oder Orientierungsbeleuchtung
DE19734345A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE19620876C2 (de) Zierleuchte
DE19604298A1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE202006019503U1 (de) System mit Dekorationsleuchte und Dauermagnet
EP1632712B1 (de) Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102016101029B4 (de) Verteilereinrichtung für Leuchtmittel für Gebäudeminiaturen und Gebäudeminiatur
DE202011103686U1 (de) Beleuchtungsmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE202006000991U1 (de) Leuchte
WO2007016939A1 (de) Elektrische christbaumbeleuchtung
DE19935116A1 (de) Christbaumkerze
DE202020100264U1 (de) Nachtlicht
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE10205497A1 (de) Einrichtung zur Objektbeleuchtung
DE10029923A1 (de) Lampe
DE102010053767A1 (de) Kabinenbeleuchtungsanlage für eine Aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee