DE102022103773A1 - Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus - Google Patents

Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102022103773A1
DE102022103773A1 DE102022103773.8A DE102022103773A DE102022103773A1 DE 102022103773 A1 DE102022103773 A1 DE 102022103773A1 DE 102022103773 A DE102022103773 A DE 102022103773A DE 102022103773 A1 DE102022103773 A1 DE 102022103773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
guide member
guide
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103773.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Machida
Kazuki Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022103773A1 publication Critical patent/DE102022103773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/69Foamed polymers, e.g. polyurethane foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/375Fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug weist einen Handgriff, ein Vorspannbauteil zum Vorspannen des Handgriffs in einer Richtung weg von einer finalen Ausgabewelle in der axialen Richtung, zumindest ein Führungsbauteil, das zwischen einem Gehäuse und einem ersten Teil des Handgriffs derart angeordnet ist, dass es sich in der axialen Richtung erstreckt, und dazu konfiguriert ist, gleitbar eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse zu führen, und zumindest ein elastisches Bauteil auf, das zumindest zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse oder zwischen dem einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet ist. Das zumindest eine Führungsbauteil ist derart angeordnet, dass es relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff in einer Kreuzungsrichtung, die die axiale Richtung kreuzt, durch elastische Verformung des zumindest einen elastischen Bauteils in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich generell auf ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör linear hin- und hergehend anzutreiben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Bohrhammer (Schlagschrauber) ist dazu konfiguriert, ein Werkzeugzubehör, das an einem Werkzeughalter gekoppelt ist, entlang einer Antriebsachse linear hin- und hergehend anzutreiben (d.h. einen Hammervorgang auszuführen), und das Werkzeugzubehör um die Antriebsachse drehend anzutreiben (d.h. einen Bohrvorgang auszuführen). Bei normalen Bohrhämmern wird ein Bewegungsumwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehung einer Zwischenwelle in eine Linearbewegung angewendet, um den Hammervorgang auszuführen, und ein Drehungsübertragungsmechanismus zum Übertragen einer Drehung an den Werkzeugkörper über die Zwischenwelle wird angewendet, um den Bohrvorgang auszuführen. Ein solcher Bohrhammer ist während des Hammervorgangs einer Reaktionskraft von dem Werkstück auf die (aufgrund der) Schlagkraft des Werkzeugzubehörs ausgesetzt. Die Reaktionskraft erzeugt eine Schwingung in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse (nachfolgend ebenso als eine axiale Richtung bezeichnet). Die so erzeugte Schwingung wird einem Gehäuse des Bohrhammers und an dessen Benutzer übertragen.
  • JP 6 309 881 B2 und JP 6 334 144 B2 offenbaren Bohrhämmer, von denen jeder eine Struktur zum Dämpfen (Absorbieren) einer solchen Schwingung in der axialen Richtung aufweist. Im Speziellen ist ein Handgriff des Bohrhammers derart konfiguriert, dass er in der axialen Richtung auf einer Führung, die an einem Motorgehäuse, das einen Motor aufnimmt, angeordnet ist, gleitbar ist. Der Handgriff wird durch ein Vorspannbauteil in einer Richtung weg von dem Motorgehäuse in der axialen Richtung vorgespannt. Wenn ein Werkzeugzubehör einer Reaktionskraft während des Hammervorgangs ausgesetzt wird, bewirkt die Kraft, dass andere Teile als der Handgriff sich zusammen mit dem Werkzeugzubehör relativ zu dem Handgriff entgegen der Vorspannkraft durch das Vorspannbauteil bewegen. Gleichzeitig verformt sich das Vorspannbauteil elastisch und dämpft teilweise die Reaktionskraft. Dieser Dämpfungseffekt dient zum Reduzieren des Ausmaßes der Schwingung in der axialen Richtung, die dem Handgriff aufgrund der Reaktionskraft übertragen wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Allerdings kann bei normalen Bohrhämmern ebenso eine Schwingung in einer Richtung, die die axiale Richtung kreuzt, aufgrund des Betriebs des Bewegungsumwandlungsmechanismus und/oder des Motors erzeugt werden. Keine der oben beschriebenen Strukturen, die in der JP 6 309 881 B2 und JP 6 334 144 B2 offenbart sind, kann eine solche Schwingung in der Richtung reduzieren, die die axiale Richtung kreuzt. Dieses Problem ist nicht auf Bohrhämmer beschränkt, sondern ist gemein mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen, die einen Antriebsmechanismus aufweisen, der dazu konfiguriert ist, einen Hammervorgang auszuführen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Kraftwerkzeug vorzusehen, bei welchem eine Schwingungsübertragung an einen Handgriff für eine Schwingung in einer axialen Richtung wie auch für eine Schwingung in einer Richtung, die die axiale Richtung kreuzt, reduziert werden kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß einem Aspekt kann eine finale Ausgabewelle, einen Motor, einen Antriebsmechanismus, ein Gehäuse, einen Handgriff, ein Vorspannbauteil, zumindest ein Führungsbauteil und zumindest ein elastisches Bauteil aufweisen.
  • Die finale Ausgabewelle kann dazu konfiguriert sein, entfernbar ein Werkzeugzubehör zu halten. Die finale Ausgabewelle kann eine Antriebsachse des Werkzeugzubehörs definieren. Der Motor kann eine Drehachse aufweisen, die sich parallel zu der Antriebsachse erstreckt. Der Antriebsmechanismus kann derart konfiguriert sein, zumindest einen Hammervorgang von linear hin- und hergehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung des Motors auszuführen. Das Gehäuse kann den Motor aufnehmen. Der Handgriff kann einen ersten Teil, der radial außenseitig des Gehäuses in Bezug auf die Drehachse angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung der Drehachse erstreckt, und einen zweiten Teil aufweisen, der sich in einer Richtung erstreckt, die den ersten Teil kreuzt. Der Handgriff kann dazu konfiguriert sein, relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung bewegbar zu sein. Das Vorspannbauteil kann den Handgriff in einer Richtung weg von der finalen Ausgabewelle in der axialen Richtung vorspannen. Das zumindest eine Führungsbauteil kann zwischen dem Gehäuse und dem ersten Teil des Handgriffs derart angeordnet sein, dass es sich in der axialen Richtung erstreckt, und kann dazu konfiguriert sein, eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse gleitend zu führen. Das zumindest eine elastische Bauteil kann zumindest von einem von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet sein (kann zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und/oder zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet sein). Das zumindest eine Führungsbauteil kann derart angeordnet sein, dass es relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff in einer Richtung, die die axiale Richtung kreuzt (nachfolgend als eine Kreuzungsrichtung bezeichnet), durch elastische Verformung des zumindest einen elastischen Bauteils in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist.
  • Gemäß dem Kraftwerkzeug des vorliegenden Aspekts bewegen sich, wenn das Werkzeugzubehör einer Reaktionskraft während des Hammervorgangs ausgesetzt ist (unterliegt), das Gehäuse und der Handgriff relativ zueinander in einer axialen Richtung entgegen einer Vorspannkraft von dem Vorspannbauteil, so dass sich der Handgriff der finalen Ausgabewelle annähert. Gleichzeitig wird die Reaktionskraft teilweise durch elastische Verformung des Vorspannbauteils gedämpft. Dieser Dämpfungseffekt dient zum Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff für eine Schwingung, die in der axialen Richtung aufgrund der Reaktionskraft erzeugt wird. Darüber hinaus verformt sich gemäß dem Kraftwerkzeug des vorliegenden Aspekts, wenn eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung aufgrund des Betriebs des Antriebsmechanismus und/oder des Motors erzeugt wird, das zumindest eine elastische Bauteil, das zwischen dem Gehäuse und dem Handgriff angeordnet ist, elastisch in der Kreuzungsrichtung und dämpft dadurch die Schwingung. Dies dient zum Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff ebenso für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Bohrhammers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei dem ein Handgriff in seiner Ausgangsposition relativ zu einem Körpergehäuse ist.
    • 2 ist eine Längsquerschnittsansicht des Bohrhammers, bei dem ein Handgriff in seiner Ausgangsposition relativ zu einem Körpergehäuse ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht von 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 2, bei der der Handgriff in seiner Ausgangsposition relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4, bei der der Handgriff in seiner Ausgangsposition relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 6 ist eine Seitenansicht des Bohrhammers, bei dem der Handgriff in seiner nächstliegenden (nächstgelegenen) Position relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 7 ist eine Längsquerschnittsansicht des Bohrhammers, bei dem der Handgriff in seiner nächstliegenden Position relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7, bei der der Handgriff in seiner nächstliegenden Position relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 9 ist eine vergrößerte Teilansicht von 8.
    • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie X-X in 8, bei der der Handgriff in seiner nächstliegenden Position relativ zu dem Körpergehäuse ist.
    • 11 ist eine Teillängsquerschnittsansicht eines Bohrhammers gemäß einer alternativen Ausführungsform, entsprechend zu 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine elastische Bauteil nur von einem von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet sein. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann eine zufriedenstellende Gleiteigenschaft an dem anderen von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs erzielt werden. Deshalb kann das zumindest eine Führungsbauteil gleichmäßig (leichtgängig) eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse führen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine elastische Bauteil nur zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse angeordnet sein. Das zumindest eine Führungsbauteil kann derart angeordnet sein, dass es relativ zu dem Gehäuse in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann eine zufriedenstellende Gleiteigenschaft zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs erzielt werden. Deshalb kann das zumindest eine Führungsbauteil gleichmäßig eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse führen. Darüber hinaus kann gemäß dem vorliegenden Aspekt das zumindest eine elastische Bauteil und das zumindest eine Führungsbauteil an einer äußeren Oberfläche des Gehäuses angeordnet sein. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Kraftwerkzeugs.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine elastische Bauteil ein Schaumstoff sein, der fest an dem Gehäuse angebracht ist. Der Schaumstoff ist leicht verformbar. Deshalb kann gemäß diesem Aspekt das zumindest eine elastische Bauteil ein großes Ausmaß von elastischer Verformung in der Kreuzungsrichtung aufweisen. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren der Schwingungsübertragung an den Handgriff für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung. Ebenso ist der Schaumstoff aus einem kostengünstigen leichtgewichtigen Material hergestellt. Dies ermöglicht, dass das Kraftwerkzeug reduzierte Kosten und Gewicht aufweist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine Führungsbauteil fest an dem zumindest einen Schaumstoff fixiert sein. Gemäß dem vorliegenden Aspekt sind das zumindest eine elastische Bauteil und das zumindest eine Führungsbauteil relativ zu dem Gehäuse fixiert. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Kraftwerkzeugs.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein erlaubbares Ausmaß (Größe) einer Bewegung des Handgriffs relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung größer sein als ein erlaubbares Ausmaß einer Bewegung des zumindest einen Führungsbauteils relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff in der Kreuzungsrichtung. Gemäß dem vorliegenden Aspekt werden die erlaubbaren Ausmaße der Relativbewegungen basierend auf der Größe (Stärke) der verursachten Schwingungen festgelegt. Im Speziellen wird zum Reduzieren des Schwingungsausmaßes in der axialen Richtung, d.h. eine Schwingung von relativ großer Stärke, die dem Handgriff übertragen wird, das erlaubbare Ausmaß der Bewegung des Handgriffs relativ zu dem Gehäuse zu einem relativ großen Ausmaß festgelegt, wohingegen zum Reduzieren des Schwingungsausmaßes in der Kreuzungsrichtung, d.h. einer Schwingung von relativ kleiner Stärke, die dem Handgriff übertragen wird, das erlaubbare Ausmaß der Bewegung des zumindest einen Führungsbauteils relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff zu einem relativ kleinen Ausmaß festgelegt wird. Das heißt, die zwei erlaubbaren Ausmaße von Relativbewegungen sind jeweils gemäß dem benötigten Grad (Niveau) der Schwingungsdämpfungseigenschaft optimiert. Dies verhindert eine Größenzunahme des Kraftwerkzeugs.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine elastische Bauteil ein erstes elastisches Bauteil und ein zweites elastisches Bauteil aufweisen, die beabstandet voneinander in der axialen Richtung angeordnet sind. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das zumindest eine elastische Bauteil einer Kraft in der Kreuzungsrichtung ausgesetzt sein, die konzentrierter in einem kleinen Bereich ist, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem sich ein einzelnes elastisches Bauteil von der Stelle, an der sich das erste elastische Bauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite elastische Bauteil befindet, und sich ein einzelnes Führungsbauteil von der Stelle, an der sich das erste elastische Bauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite elastische Bauteil befindet. Deshalb kann das zumindest erste elastische Bauteil ein vergrößertes Ausmaß von elastischer Verformung aufweisen. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine Führungsbauteil ein erstes Führungsbauteil und ein zweites Führungsbauteil aufweisen, die beabstandet voneinander in der axialen Richtung sind. Das zumindest eine elastische Bauteil kann derart angeordnet sein, dass es sich in der axialen Richtung von der Stelle, an der sich das erste Führungsbauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite Führungsbauteil befindet. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das zumindest eine elastische Bauteil einer Kraft in der Kreuzungsrichtung ausgesetzt sein, die konzentrierter in einem kleinen Bereich ist, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem sich ein einzelnes elastisches Bauteil von der Stelle, an der sich das erste elastische Bauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite elastische Bauteil befindet, und sich ein einzelnes Führungsbauteil von der Stelle, an der sich das erste elastische Bauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite elastische Bauteil befindet. Deshalb kann das zumindest eine elastische Bauteil ein vergrößertes Ausmaß an elastischer Verformung aufweisen. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung. Darüber hinaus kann das zumindest eine Führungsbauteil eine verkürzte Erstreckungslänge insgesamt aufweisen. Dies ermöglicht, dass das Kraftwerkzeug ein reduziertes Gewicht aufweist. Darüber hinaus ist hier kein Bedarf, das zumindest eine elastische Führungsbauteil zu der Stelle, an der sich das erste Bauteil befindet, und zu der Stelle, an der sich das zweite Führungsbauteil befindet in der axialen Richtung, zu verteilen. Dies ermöglicht einen vereinfachten Herstellungsprozess.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine Führungsbauteil zumindest ein Stift sein, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann eine zufriedenstellende Gleiteigenschaft bezüglich des zumindest einen Führungsbauteils erzielt werden. Ebenso kann die Herstellung einfach sein.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das zumindest eine Führungsbauteil und das zumindest eine elastische Bauteil an drei Stellen um eine Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehachse angeordnet sein. Gemäß dem vorliegenden Aspekt können die Führungsbauteile eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse mit größerer Stabilität führen. Darüber hinaus verformen sich jeweils die elastischen Bauteile in unterschiedliche Richtungen voneinander. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt bei einer Reduzierung einer Schwingungsübertragung an den Handgriff für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Bohrhammer (Schlagbohrer) 101 als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs gemäß den vorliegenden Lehren beschrieben. Der Bohrhammer 101 ist ein handgehaltenes Kraftwerkzeug, das für Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise Meißeln und Bohren verwendet wird. Der Bohrhammer 101 ist dazu konfiguriert, dass er den Vorgang von linearem hin- und hergehendem Antreiben eines Werkzeugzubehörs 91 entlang einer Antriebsachse A1 ausführen kann (nachfolgend als ein Hammervorgang bezeichnet) und den Vorgang von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 um die Antriebsachse A1 ausführen kann (nachfolgend als ein Bohrvorgang bezeichnet).
  • Zunächst wird die generelle Struktur des Bohrhammers 101 unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Außenmantel des Bohrhammers 101 hauptsächlich durch ein Körpergehäuse 10 und einen Handgriff 17, der mit dem Körpergehäuse 10 verbunden ist, ausgebildet.
  • Das Körpergehäuse 10 ist ein hohler Körper, der Teile aufnimmt, wie beispielsweise eine Spindel 31, einen Antriebsmechanismus 5, einen Motor 2 und dergleichen. Die Spindel 31 ist ein längliches Bauteil, das eine hohle kreiszylindrische Form aufweist. An ihrem Endbereichen in der axialen Richtung weist die Spindel 31 einen Werkzeughalter 32 auf, der dazu konfiguriert ist, entfernbar das Werkzeugzubehör 91 zu halten. Eine Längsachse der Spindel 31 definiert eine Antriebsachse A1 des Werkzeugzubehörs 91. Das Körpergehäuse 10 erstreckt sich entlang der Antriebsachse A1. Der Werkzeughalter 32 ist innerhalb eines Endbereichs des Körpergehäuses 10 in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (nachfolgend einfach als eine Antriebsachsenrichtung bezeichnet) angeordnet.
  • Der Handgriff 17 ist auf einer Seite des Körpergehäuses 10 in der axialen Richtung angeordnet (d.h. einer Seite entgegengesetzt zu der Seite, auf welcher der Werkzeughalter 32 angeordnet ist). Der Handgriff 17 weist einen Griffteil 171 auf, der sich in einer Kreuzungsrichtung (im Speziellen generell senkrecht) zu der Antriebsachse A1 erstreckt. Der Griffteil 171 ist ein Bereich, der dazu angedacht ist, durch einen Benutzer gehalten zu werden, und ist derart ausgebildet, dass er in der Richtung vorsteht, die die Antriebsachse A1 kreuzt.
  • Bei der folgenden Beschreibung ist einfachheitshalber die Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (Längsrichtung des Körpergehäuses 10) als eine Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. Die Seite des einen Endes des Bohrhammers 101 in der Vorder-Rück-Richtung, auf welcher der Werkzeughalter 32 angeordnet ist, ist als die vordere Seite des Bohrhammers 101 definiert, wohingegen die entgegengesetzte Seite (die Seite des einen Endes, auf welcher der Motor 2 angeordnet ist) als eine hintere Seite des Bohrhammers 101 definiert ist. Die Richtung, die senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist und einer Richtung entspricht, in welcher sich der Griffteil 171 erstreckt, ist als eine Oben-Unten-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist die Seite des einen Endes, auf welcher sich das Körpergehäuse 10 befindet, als eine obere Seite definiert, und die Seite des vorstehenden Ende des Griffteils 171 ist als eine untere Seite definiert. Des Weiteren ist die Richtung, die senkrecht sowohl zu der Vorder-Rück-Richtung als auch zu der Oben-Unten-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Links-Rechts-Richtung ist die Seite nach rechts, wenn von der hinteren Seite zu der vorderen Seite gesehen, als eine rechte Seite des Bohrhammers 101 definiert, und die entgegengesetzte Seite ist als eine linke Seite des Bohrhammers 101 definiert.
  • Die detaillierte Struktur des Bohrhammers 101 wird nun beschrieben. Zunächst wird die Struktur des Körpergehäuses 10 beschrieben. Wie in 2 gezeigt, weist das Körpergehäuse 10 ein Getriebegehäuse 13 und ein Motorgehäuse 11 auf. Die Spindel 31 und der Antriebsmechanismus 5 sind in dem Getriebegehäuse 13 aufgenommen. Das Getriebegehäuse 13 weist einen vorderen Endbereich mit einer hohlen kreiszylindrischen Form auf. Der Bereich wird als ein Zylinderteil 131 bezeichnet. Der verbleibende Bereich des Körpergehäuses 10, anders als der Zylinderteil 131, weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Eine Lagerlagerung 15 ist in einen hinteren Endbereich des Getriebegehäuses 13 gepasst.
  • Der Motor 2 ist in dem Motorgehäuse 11 aufgenommen. Das Motorgehäuse 11 ist benachbart zu (angrenzend zu, neben) und in der hinteren Seite des Getriebegehäuses 13 angeordnet. Das Motorgehäuse 11 ist ein einzelnes (integrales) Bauteil und weist einen rohrförmigen Teil 111 und einen Lagerhalteteil 113 auf.
  • Der rohrförmige Teil 111 ist ein rohrförmiges Bauteil, das sich in der axialen Richtung erstreckt. Im Speziellen weist der rohrförmige Teil 111 einen vorderen Endbereich und einen rückseitigen Bereich auf, der sich an der Rückseite des vorderen Endbereichs befindet. Der vordere Endbereich des rohrförmigen Teils 111 weist eine Breite (mit anderen Worten eine diametrale Abmessung (Durchmesserabmessung) um die Antriebsachse A1) auf, die generell identisch zu der des hinteren Endbereichs des Getriebegehäuses 13 ist. Der rückseitige Bereich des rohrförmigen Teils 111 weist einen kleineren Außendurchmesser als der vordere Endbereich des rohrförmigen Teils 111 auf. Der Lagerhalteteil 113 steht nach hinten von einer hinteren Endoberfläche des rohrförmigen Teils 111 vor.
  • Mit dem Motor 2 innerhalb des rohrförmigen Teils 111 angeordnet, ist eine Ablenkplatte 16 in dem rohrförmigen Teil 111 gepasst und mit dem rohrförmigen Teil 111 durch eine Mehrzahl von Schrauben 114 verbunden. Der Motor 2 wird somit innerhalb des Motorgehäuses 11 fest gehalten. Die Ablenkplatte 16 dient ebenso zum Führen von einer Luftströmung, die durch ein Kühlungslüfterrad 27 erzeugt wird, wie später beschrieben. Das Motorgehäuse 11 und das Getriebegehäuse 13 sind fest miteinander mittels einer Fixierung, wie beispielsweise Schrauben und dergleichen, verbunden.
  • Die internen Strukturen des Körpergehäuses 10 werden nun beschrieben. Zunächst wird der Motor 2 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Wechselstrommotor (AC-Motor), welcher durch eine externe Wechselstromleistungsquelle (AC-Leistungsquelle) mit Leistung versorgt wird, als der Motor 2 angewendet. Wie in 2 gezeigt, weist der Motor 2 einen Motorkörper 20, der einen Stator und einen Rotor aufweist, und eine Motorwelle 25 auf, die dazu konfiguriert ist, zusammen mit dem Rotor zu drehen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Drehachse A2 des Motors 2 (mit anderen Worten die Motorwelle 25) unterhalb der Antriebsachse A1 und parallel zu der Antriebsachse A1.
  • Die Motorwelle 25 wird mittels zweier Lager 251 und 255 derart gelagert, dass sie um die Drehachse A2 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Das vordere Lager 251 ist an einer hinteren Oberflächenseite der Lagerlagerung 15 gehalten, und das hintere Lager 252 ist innerhalb des Lagerhalteteils 113 des Motorgehäuses 11 gehalten. Das Kühlungslüfterrad 27 zum Kühlen des Motors 2 ist an einen Bereich der Motorwelle 25 zwischen dem Motorkörper 20 und dem vorderen Lager 251 fixiert.
  • Ein vorderer Endbereich der Motorwelle 25 erstreckt sich durch die Lagerlagerung 15 und steht in das Getriebegehäuse 13 vor. Ein Antriebszahnrad 255 ist an diesen Endbereich der Motorwelle 25 fixiert, der in das Getriebegehäuse 13 vorsteht.
  • Die Spindel 31 wird nun beschrieben. Die Spindel 31 ist eine finale Ausgabewelle des Bohrhammers 101. Wie in 2 gezeigt, ist die Spindel 31 innerhalb des Getriebegehäuses 13 entlang der Antriebsachse A1 angeordnet und wird derart gelagert, dass sie um die Antriebsachse A1 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Die Spindel 31 ist als ein längliches gestuftes hohles kreiszylindrisches Bauteil konfiguriert.
  • Eine vordere Hälfte der Spindel 31 bildet den Werkzeughalter 32 aus, an oder in welchem das Werkzeugzubehör 91 entfernbar angebracht werden kann. Das Werkzeugzubehör 91 wird in ein Biteinführungsloch 330 eingeführt, das in einem vorderen Endbereich des Werkzeughalters 32 ausgebildet ist, so dass eine Längsachse des Werkzeugzubehörs 91 mit der Antriebsachse A1 zusammenfällt. Das Werkzeugzubehör 91 ist in dem Einführungsloch 330 derart gehalten, dass es relativ zu dem Werkzeughalter 32 in der axialen Richtung bewegbar ist, während seine Drehung um die axiale Richtung eingeschränkt (blockiert) ist. Eine hintere Hälfte der Spindel 31 bildet einen Zylinder 33 aus, der dazu konfiguriert ist, gleitbar einen Kolben 65, wie später beschrieben, zu halten. Die Spindel 31 wird durch Lager 316 und 317 gelagert. Das Lager 316 ist innerhalb des Zylinderteils 131 gehalten, und das Lager 317 ist innerhalb eines Innengehäuses 132 gehalten, das integral mit dem Getriebegehäuse 13 ausgebildet ist.
  • Der Antriebsmechanismus 5 wird nun beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsmechanismus 5 derart konfiguriert, dass er Hammervorgänge von linear hin- und hergehenden Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 entlang der Antriebsachse A1 und Bohrvorgänge von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 um die Antriebsachse A1 ausführen kann.
  • Im Speziellen weist der Antriebsmechanismus 5 einen Schlagmechanismus 6 zum Ausführen von Hammervorgängen auf. Der Schlagmechanismus 6 weist ein Bewegungsumwandlungsbauteil 61, einen Armteil 62, einen Kolben 65, einen Schlagkolben 67 und einen Schlagbolzen 68 auf. Das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 ist um eine Zwischenwelle 41 angeordnet. Die Zwischenwelle 41 erstreckt sich parallel zu der Drehachse A2 der Motorwelle 25. Die Zwischenwelle 41 ist durch zwei Lager (nicht gezeigt), die derart angeordnet ist, dass sie relativ zu dem Körpergehäuse 10 nicht bewegbar sind, drehbar gelagert. Eine Drehkraft der Motorwelle 25 wird der Zwischenwelle 41 über ein Zahnrad (nicht gezeigt), das mit dem Antriebszahnrad 255 kämmt, das an dem vorderen Ende der Motorwelle 25 angebracht ist, übertragen. Das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 ist dazu konfiguriert, in der Vorder-Rück-Richtung in Antwort auf eine Drehung der Zwischenwelle 41 zu oszillieren (nach hinten und nach vorne schwenken, schwingen, schaukeln, wippen). Der Armteil 62 verbindet das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 und den Kolben 65. Eine Drehbewegung der Zwischenwelle 41 wird in eine Linearbewegung durch das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 umgewandelt und dem Kolben 65 über den Armteil 62 übertragen.
  • Der Kolben 65 ist ein hohles kreiszylindrisches Bauteil mit Boden und ist innerhalb des Zylinders 33 der Spindel 31 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 gleitbar ist. Der Schlagkolben 67 ist innerhalb des Kolbens 65 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 gleitbar ist. Ein innerer Raum des Kolbens 65 an der Rückseite des Schlagkolbens 67 ist als eine Luftkammer definiert, die als eine Luftfeder dient. Der Schlagbolzen 68 ist ein Zwischenelement zum Übertragen kinetischer Energie des Schlagkolbens 67 an das Werkzeugzubehör 91. Der Schlagbolzen 68 ist innerhalb des Werkzeughalters 32 an der Vorderseite des Schlagkolbens 67 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 bewegbar ist.
  • Wenn eine Drehbewegung der Zwischenwelle 41 in eine Linearbewegung umgewandelt wird und dem Kolben 65 übertragen wird, wie oben beschrieben, wird der Kolben 65 in der Vorder-Rück-Richtung bewegt. Gleichzeitig schwankt der Luftdruck innerhalb der Luftkammer, und der Schlagkolben 67 gleitet in der Vorder-Rück-Richtung innerhalb des Kolbens 65 durch die Wirkung der Luftfeder. Im Speziellen wird, wenn der Kolben 65 nach vorne bewegt wird, die Luft innerhalb der Luftkammer komprimiert und deren Innendruck nimmt zu. Somit wird der Kolben 65 nach vorne mit hoher Geschwindigkeit durch die Wirkung der Luftfeder gedrückt und schlägt den Schlagbolzen 68. Der Schlagbolzen 68 überträgt die kinetische Energie des Schlagkolbens 67 an das Werkzeugzubehör 91. Somit wird das Werkzeugzubehör 91 linear entlang der Antriebsachse A1 angetrieben. Andererseits dehnt sich, wenn der Kolben 65 nach hinten bewegt wird, die Luft innerhalb der Luftkammer aus und deren Innendruck nimmt ab, so dass der Schlagkolben 67 nach hinten zurückgezogen (bewegt) wird. Das Werkzeugzubehör 91 bewegt sich nach hinten einher mit dem Schlagbolzen 68, indem es gegen ein Werkstück gedrückt wird. Auf diese Weise führt der Schlagmechanismus 6 wiederholend den Hammervorgang aus.
  • Darüber hinaus weist der Antriebsmechanismus 5 einen Drehungsübertragungsmechanismus (nicht gezeigt) für Bohrvorgänge auf. Der Drehungsübertragungsmechanismus ist dazu konfiguriert, eine Drehbewegung der Zwischenwelle 41 der Spindel 31 zu übertragen und drehend das Werkzeugzubehör 91 um die Antriebsachse A1 anzutreiben. Im Speziellen ist ein Antriebszahnrad (nicht gezeigt) an einen vorderen Endbereich der Zwischenwelle 41 fixiert. Dieses Antriebszahnrad kämmt mit einem angetriebenen Zahnrad 79, das auf einem Außenumfang des Zylinders 33 der Spindel 31 fixiert ist. Deshalb wird die Spindel 31 zusammen mit dem angetriebenen Zahnrad 79 in Antwort auf eine Drehung des Antriebszahnrads zusammen mit der Zwischenwelle 41 gedreht. Der Bohrvorgang wird somit ausgeführt, bei welchem das Werkzeugzubehör 91, das durch den Werkzeughalter 32 gehalten wird, um die Antriebsachse A1 drehend angetrieben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Bohrhammer 101 zwischen drei Betriebsmodi geschaltet, nämlich einem Hammerbohrmodus (Drehen mit Hämmern), einem Hammermodus (nur Hämmern) und einem Bohrmodus (nur Drehen). Der Hammerbohrmodus ist ein Modus, bei welchem der Schlagmechanismus 6 und der Drehungsübertragungsmechanismus beide angetrieben werden, so dass der Hammervorgang und der Bohrvorgang beide ausgeführt werden, d.h., das Werkzeugzubehör 91 wird gleichzeitig gedreht und axial gehämmert. Der Hammermodus ist ein Modus, bei welchem eine Leistungsübertragung für den Bohrvorgang unterbrochen ist und nur der Schlagmechanismus 6 angetrieben wird, so dass nur der Hammervorgang ausgeführt wird, d.h. das Werkzeugzubehör 91 wird nur gehämmert (ohne Drehung). Der Bohrmodus ist ein Modus, bei welchem eine Leistungsübertragung für den Hammervorgang unterbrochen ist und nur der Drehungsübertragungsmechanismus angetrieben wird, so dass nur der Bohrvorgang ausgeführt wird, d.h., das Werkzeugzubehör 91 wird nur gedreht (ohne hämmern). Diese Betriebsmodi werden in Antwort auf die Betätigung eines Modusschaltdrehrads 80 geschaltet. Ein solcher Mechanismus zum Schalten zwischen den Betriebsmodi ist bekannt und wird hier nicht beschrieben.
  • Der oben beschriebene Antriebsmechanismus 5 ist z.B. in der US 2015 / 144 366 A1 und US 2016 / 136 801 A1 offenbart.
  • Die Struktur des Handgriffs 17 wird nun beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist der Handgriff 17 den Griffteil 171 und einen rohrförmigen Teil 172 auf. Der rohrförmige Teil 172 ist ein rohrförmiger Bereich, der sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Wie in 2 gezeigt, ist der rohrförmige Teil 172 radial außenseitig des Motorgehäuses 11 in Bezug auf die Drehachse A2 derart angeordnet, dass er umfänglich das Motorgehäuse 11 umgibt. Der Griffteil 171 ist ein länglicher hohler Körper, der sich von einem hinteren Ende des rohrförmigen Teils 172 in einer Richtung erstreckt, die die Drehachse A2 kreuzt. Bei dieser Ausführungsform ist der rohrförmige Teil 172 integral mit einem vorderen Seitenbereich des Griffteils 171 ausgebildet. Der integral ausgebildete rohrförmige Teil 172 und der vordere Endbereich des Griffteils 171 sind mit einem rückseitigen Bereich des Griffteils 171 mittels Schrauben verbunden, so dass sie den Handgriff 17 ausbilden.
  • Ein Stromkabel 179 erstreckt sich von dem unteren Ende des Griffteils 171 und kann mit einer externen Wechselstromleistungsquelle (AC-Leistungsquelle) verbunden werden. Der Griffteil 171 weist einen Drücker 141 auf, der durch einen Benutzer zu drücken (ziehen) ist. Ein Schalter 142, der dazu konfiguriert ist, in Antwort auf einen Drückvorgang des Drückers 141 EIN-geschaltet zu werden, ist im Inneren des Griffteils 171 angeordnet. Bei dem Bohrhammer 101 wird, wenn der Schalter 142 EIN-geschaltet wird, der Motor 2 erregt (mit Energie versorgt), und der Antriebsmechanismus 5 wird angetrieben, so dass der Hammervorgang und/oder der Bohrvorgang ausgeführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 über einen ausdehnbaren Faltenbalgbereich 198 verbunden. Im Speziellen, wie in 2 und 4 gezeigt, weist der Faltenbalgbereich 198 eine Ringform auf, die umfänglich die Drehachse A2 umgibt. Ein vorderes Ende des Faltenbalgbereichs 198 ist mit dem Motorgehäuse 11 verbunden, und ein hinteres Ende des Faltenbalgbereichs 198 ist mit dem rohrförmigen Teil 172 des Handgriffs 17 verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Bohrhammer 101 dazu konfiguriert, das Ausmaß einer Schwingung, die durch den Betrieb des Motors 2 und des Antriebsmechanismus 5 erzeugt wird, und an den Handgriff 17 übertragen wird, zu reduzieren. Die Struktur zum Isolieren einer solchen Schwingung wird nachfolgend beschrieben.
  • Als eine Schwingungsdämpfungsstruktur sind das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 derart konfiguriert, dass sie relativ zueinander in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar sind. Diese Relativbewegung wird gleitend durch drei Gleitbauteile 191 geführt, die zwischen dem Körpergehäuse 10 (im Speziellen dem Motorgehäuse 11) und dem Handgriff 17 (im Speziellen dem rohrförmigen Teil 172) angeordnet sind und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Im Speziellen, wie in 2 bis 4 gezeigt, sind drei Nuten 115 in einer äußeren Oberfläche des rohrförmigen Teils 111 des Motorgehäuses 11 ausgebildet und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Wie in 3 gezeigt, erreicht ein vorderes Ende von jeder Nut 115 ein vorderes Ende des rohrförmigen Teils 111 und ein hinteres Ende von jeder Nut 115 endet an einer rückseitigen inneren Oberfläche 116 ohne die hintere Endoberfläche 117 des rohrförmigen Teils 111 zu erreichen. Wie in 4 gezeigt, sind die drei Nuten 115 jeweils an drei Stellen um eine Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehachse A2 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die drei Nuten 115 gleichwinkelig angeordnet (d.h. dass sie drehsymmetrisch um 120 Grad in Bezug auf die Drehachse A2 sind). Wie in 9, weist jede Nut 115 einen bogenförmigen Querschnitt auf.
  • Wie in 3 und 9 gezeigt sind drei Führungsbauteile 191 jeweils im Inneren der drei Nuten 115 angeordnet. Jedes Führungsbauteil 191 ist teilweise innerhalb der entsprechenden Nut 115 aufgenommen, wobei sich der Hauptteil außerhalb der Nut 115 befindet. Wie in 3 gezeigt, ist eine Länge von jedem Führungsbauteil 191 etwas kleiner als die Länge der entsprechenden Nut 115. Das vordere Ende von jeder Nut 115 wird mit der Ablenkplatte 16 blockiert. Deshalb befindet sich das Führungsbauteil 191 innerhalb der Nut 115 in einem Zustand, in welchem seine Bewegung in der Vorder-Rück-Richtung im Wesentlichen durch die Ablenkplatte 16 und die rückseitige innere Oberfläche 116 eingeschränkt ist.
  • Wie in 9 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform das Führungsbauteil 191 in der Form eines Stifts, der einen kreisrohrförmigen Querschnitt aufweist. Im Speziellen weist bei dieser Ausführungsform das Führungsbauteil 191 eine hohle Form auf. Dies ermöglicht dem Führungsbauteil 191 und somit dem Bohrhammer 101 reduzierte Gewichte aufzuweisen.
  • Wie in 3 und 9 gezeigt, sind ebenso drei Führungsnuten 174 an (in) einer inneren Oberfläche des rohrförmigen Teils 172 des Handgriffs 17 ausgebildet und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Wie in 9 gezeigt, weist jede Führungsnut 174 einen bogenförmigen Querschnittsbereich auf, der einer Außenumfangsoberfläche des entsprechenden Führungsbauteils 191 konform ist. Wie in 8 gezeigt, befinden sich die drei Führungsnuten 174 jeweils an Positionen entsprechend zu den drei Nuten 115 und den drei Führungsbauteilen 191. Der Handgriff 17 kann sich relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung bewegen, indem er die innere Oberfläche des rohrförmigen Teils 172, in welchem die Führungsnuten 174 ausgebildet sind, gleitend auf (an) den Führungsbauteilen 191 aufweist.
  • Die Benutzung eines Stifts, der einen kreisrohrförmigen Querschnitt aufweist, als das Führungsbauteil 191, wie bei dieser Ausführungsform, kann eine zufriedenstellende Gleiteigenschaft vorsehen und ermöglicht ebenso eine einfache Herstellung. Es wird angemerkt, dass allerdings jedes Gleitbauteil 191 und dessen entsprechende Führungsnut 174 frei gewählte Formen aufweisen können, die einander konform sind. Ebenso sind bei dieser Ausführungsform die Führungsbauteile 191 jeweils an drei Stellen in der Umfangsrichtung angeordnet. Deshalb kann die Relativbewegung zwischen dem Handgriff 17 und dem Körpergehäuse 10 stabiler geführt werden.
  • Wie in 3 und 9 gezeigt, ist innerhalb jeder Nut 115 ein elastisches Bauteil 192 zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem Führungsbauteil 191 angeordnet. Das elastische Bauteil 192 bei dieser Ausführungsform ist aus einem Schaumstoff ausgebildet, d.h. einem Kunstharz, das durch Schaumstoffformen ausgebildet ist (z.B. Polyurethan). Bei dieser Ausführungsform ist das elastische Bauteil 192 fest an dem rohrförmigen Teil 111 unter Verwendung von frei gewählten Mitteln zum Fixieren (z.B. Klebstoff) angebracht. Darüber hinaus ist das Führungsbauteil 191 fest an das elastische Bauteil 192 unter Verwendung von frei gewählten Mitteln zum Fixieren (z.B. Klebstoff) angebracht. Gemäß dieser Struktur sind das elastische Bauteil 192 und das Führungsbauteil 191 an dem rohrförmigen Teil 111 fixiert. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Bohrhammers 101 (im Speziellen einen einfachen Prozess von Passen des rohrförmigen Teils 111 in dem rohrförmigen Teil 172 des Handgriffs 17). Es wird angemerkt, dass allerdings die Mittel zur Fixierung zumindest zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem elastischen Bauteil 192 oder zwischen dem Führungsbauteil 191 und dem elastischen Bauteil 192 unterlassen sein können. Bei dieser Ausführungsform ist das elastische Bauteil 192 in einem etwas komprimierten Zustand zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem Führungsbauteil 191 angeordnet. Wenn es einer Kraft in einer Richtung ausgesetzt ist, die die Antriebsachse A2 kreuzt (ebenso als eine Kreuzungsrichtung bezeichnet), kann sich das elastische Bauteil 192 elastisch weiter in der Kreuzungsrichtung verformen. Durch anfängliches Platzieren des elastischen Bauteils 192 in dem etwas komprimierten Zustand kann eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit zwischen dem Führungsbauteil 191 und dem rohrförmigen Teil 172 erzielt werden.
  • Somit ist das Führungsbauteil 191 an dem Motorgehäuse 11 über das elastische Bauteil 192 fixiert, anstatt direkt an dem Motorgehäuse 11 fixiert zu sein. Deshalb ist das Führungsbauteil 191 relativ zu dem Motorgehäuse 11 in der Kreuzungsrichtung gemäß dem Ausmaß der elastischen Verformung des elastischen Bauteils 192 in der Kreuzungsrichtung bewegbar. Mit anderen Worten ist das Führungsbauteil 191 in einem schwebenden (schwimmenden) Zustand (in einem Zustand, in welchem das Führungsbauteil 191 schwebt) zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem rohrförmigen Teil 172 gehalten.
  • Wie in 3 gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform zwei elastische Bauteile 192 für jede Nut 115 vorgesehen. Eines der elastischen Bauteile 192 ist in dem vorderen Ende der Nut 115 angeordnet, und das andere der elastischen Bauteile 192 ist in dem hinteren Ende der Nut 115 angeordnet. Ein Abstand erstreckt sich radial zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem Führungsbauteil 191 in dem Raum zwischen den zwei elastischen Bauteilen 192.
  • Bei einer solchen Struktur, bei welcher der Handgriff 17 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist, wird der Handgriff 17 nach hinten vorgespannt (mit anderen Worten in einer Richtung weg von der Spindel 31 in der Vorder-Rück-Richtung). Im Speziellen, wie in 4 und 5 gezeigt, weist der Bohrhammer 101 vier Vorspannfedern 193 auf. Wie in 5 gezeigt, ist die Vorspannfeder 193 in der Form einer Schraubenfeder und ist in einem komprimierten Zustand zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem rohrförmigen Teil 172 angeordnet. Der rohrförmige Teil 172 weist einen Vorsprung 175 nahe seinem vorderen Ende auf. Der Vorsprung 175 steht nach vorne im Inneren des Außenumfangs des rohrförmigen Teils 172 vor. Ein gestufter Teil 176 ist an der Basis des Vorsprungs 175 ausgebildet, indem er einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Vorspannfeder 193 ist derart angeordnet, dass sich der Vorsprung 175 innerhalb der Vorspannfeder 193 befindet, und der gestufte Teil 176 dient als ein Sitz für die Feder. Der Handgriff 17 wird immer nach hinten durch die Vorspannfeder 193 vorgespannt.
  • Wie in 4 gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform die Vorspannfeder 193 und der Vorsprung 175 nahe jeder Ecke des Bohrhammers 101 angeordnet, so dass vier Paare der Vorspannfeder 193 und dem Vorsprung 175 symmetrisch sowohl seitlich als auch vertikal in dem Längsquerschnitt des Bohrhammers 101 angeordnet sind. Deshalb kann der Handgriff 17 einheitlich auf einer Ebene senkrecht zu der Drehachse A2 vorgespannt werden.
  • Mit einer solchen Struktur ist bei dem Bohrhammer 101 der Handgriff 17 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung zwischen einer Ausgangsposition, die in 1 bis 3 und 5 gezeigt ist, und einer nächstliegenden Position, die in 6, 7 und 10 gezeigt ist, bewegbar. Die Ausgangsposition ist eine Relativposition des Handgriffs 17, wenn keine Kraft auf das Körpergehäuse 10 und den Handgriff 17 in der Vorder-Rück-Richtung aufgebracht wird. Die nächstliegende Position ist eine weitere Relativposition des Handgriffs 17, wenn eine Kraft auf das Körpergehäuse 10 und den Handgriff 17 in der Vorder-Rück-Richtung aufgebracht wird, so dass das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 am nächsten zueinander sind. Die nächstliegende Position ist durch die hintere Endoberfläche 117 (siehe 3) des rohrförmigen Teils 111, die gegen einen Anstoßteil 173 (siehe 3) des rohrförmigen Teils 172 stößt, definiert. Der Anstoßteil 173 ist ein Teil, der radial nach innen von der inneren Oberfläche des rohrförmigen Teils 172 vorsteht und als ein Anschlag zum Einschränken einer Bewegung des Handgriffs 17 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung dient. Währenddessen ist die Ausgangsposition durch Anstoßteile (nicht gezeigt), die jeweils an dem Motorgehäuse 11 und dem Handgriff 17 vorgesehen sind und aneinander anstoßen, definiert.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Bohrhammer 101 sind, wenn das Werkzeugzubehör 91 einer Reaktionskraft nach hinten während des Hammervorgangs ausgesetzt ist, die Spindel 31, die das Werkzeugzubehör 91 hält, wie auch das Körpergehäuse 10, das die Spindel 31 und den Antriebsmechanismus 5 lagert, einer Reaktionskraft nach hinten ausgesetzt. Dies bewirkt, dass sich der Handgriff 17 aus der Ausgangsposition zu der nächstliegenden Position relativ zu dem Körpergehäuse 10 bewegt (in der Praxis bewegt sich das Körpergehäuse 10, da der Handgriff 17 durch den Benutzer gehalten wird). Das heißt, dass, während das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 durch das Führungsbauteil 191 gleitend geführt werden, das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 sich relativ zueinander in der Vorder-Rück-Richtung bewegen, so dass sich der Handgriff 17 der Spindel 31 entgegen einer Vorspannkraft von der Vorspannfeder 193 annähert. Gleichzeitig wird die Reaktionskraft teilweise durch elastische Verformung der Vorspannfedern 193 gedämpft. Dieser Dämpfungseffekt dient zum Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 für eine Schwingung, die in der Vorder-Rück-Richtung aufgrund der Reaktionskraft erzeugt wird.
  • Darüber hinaus verformt sich gemäß dem Bohrhammer 101, wenn eine Schwingung in einer Richtung, die die Vorder-Rück-Richtung (nachfolgend als eine Kreuzungsrichtung definiert) aufgrund des Betriebs des Bewegungsumwandlungsbauteils 61 und/oder des Motors 2 erzeugt wird, das elastische Bauteil 192, das zwischen dem Motorgehäuse 11 und dem rohrförmigen Teil 172 des Handgriffs 17 angeordnet ist, elastisch in der Richtung der Schwingung und dämpft dabei die Schwingung. Dies dient zum Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 ebenso für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem Bohrhammer 101 das elastische Bauteil 192 nur zwischen dem Führungsbauteil 191 und dem Motorgehäuse 11 angeordnet, aber nicht zwischen dem Führungsbauteil 191 und dem rohrförmigen Teil 172 des Handgriffs 17. Deshalb kann eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit zwischen dem Führungsbauteil 191 und dem rohrförmigen Teil 172 erzielt werden. Deshalb kann das Führungsbauteil 191 gleichmäßig die Relativbewegung zwischen dem Körpergehäuse 10 und dem Handgriff 17 führen.
  • Darüber hinaus wird der einfach verformbare Schaumstoff als das elastische Bauteil 192 verwendet. Deshalb kann das elastische Bauteil 192 ein vergrößertes Ausmaß von elastischer Verformung in der Kreuzungsrichtung aufweisen. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Darüber hinaus sind bei dem Bohrhammer 101 zwei elastische Bauteile 192 für ein Führungsbauteil 191 vorgesehen und sind derart angeordnet, dass sie beabstandet voneinander in der Vorder-Rück-Richtung sind. Deshalb kann das elastische Bauteil 192 einer Kraft in der Kreuzungsrichtung konzentriert in einem kleinen Bereich ausgesetzt sein, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem ein einzelnes elastisches Bauteil 192 verwendet wird, das die gleiche Länge wie das Führungsbauteil 191 aufweist (d.h. das Führungsbauteil 191 und das elastische Bauteil 192 sind in Kontakt miteinander über die Gesamtlänge des Führungsbauteils 191). Deshalb kann das elastische Bauteil 192 ein vergrößertes Ausmaß an elastischer Verformung aufweisen, und dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Darüber hinaus sind die elastischen Bauteile 192 jeweils an drei Stellen in der Umfangsrichtung angeordnet. Deshalb verformen sich die elastischen Bauteile 192 an unterschiedlichen Umfangspositionen elastisch in Richtungen, die unterschiedlich voneinander sind. Dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung.
  • Bei dem Bohrhammer 101 bei dieser Ausführungsform kann das erlaubbare Ausmaß einer Bewegung des Handgriffs 17 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung (d.h. das Ausmaß einer Bewegung des Handgriffs 17 zwischen der Ausgangsposition und der nächstliegenden Position) festgelegt sein, dass es größer als das erlaubbare Ausmaß des Führungsbauteils 191 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Kreuzungsrichtung ist (mit anderen Worten das Ausmaß der elastischen Verformung des elastischen Bauteils 192 aus dem Ausgangszustand). Normalerweise ist die Schwingung in der Vorder-Rück-Richtung aufgrund der Reaktionskraft größer als eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung. Deshalb sind mit dieser Struktur die zwei erlaubbaren Ausmaße der Relativbewegungen jeweils gemäß dem Ausmaß einer Schwingung optimiert (d.h. gemäß der erforderlichen Grad (Niveau) einer Schwingungsdämpfungsfähigkeit). Dies verhindert eine Größenzunahme des Bohrhammers 101.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der Ansprüche sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform sind allerdings lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht ein. Der Bohrhammer 101 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Die Spindel 31 ist ein Beispiel der „finalen Ausgabewelle“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Der Motor 2 ist ein Beispiel des „Motors“. Der Antriebsmechanismus 5 ist ein Beispiel des „Antriebsmechanismus“. Das Körpergehäuse 10 (im Speziellen das Motorgehäuse 11) ist ein Beispiel des „Gehäuses“. Der Handgriff 17 ist ein Beispiel des „Handgriffs“. Der rohrförmige Teil 172 ist ein Beispiel des „ersten Teils“. Der Griffteil 171 ist ein Beispiel des „zweiten Teils“. Die Vorspannfeder 193 ist ein Beispiel des „Vorspannbauteils“. Das Führungsbauteil 191 ist ein Beispiel des „zumindest einen Führungsbauteils“. Das elastische Bauteil 192 ist ein Beispiel des „zumindest einen elastischen Bauteils“.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und Kraftwerkzeuge, wie beispielsweise Bohrhämmer und Schlagbohrer, gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf den Bohrhammer 101 der dargestellten Struktur beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Eine oder mehrere dieser Modifikationen kann/können in Kombination mit dem Bohrhammer 101 der oben beschriebenen Ausführungsformen oder einem der beanspruchten Aspekte angewendet werden.
  • Anstatt des Führungsbauteils 191 und des elastischen Bauteils 192 können Führungsbauteile 191a und ein elastisches Bauteil 192a verwendet werden, wie in 11 gezeigt. Bei diesem Beispiel sind zwei Führungsbauteile 191a, nämlich ein vorderes Führungsbauteil und ein hinteres Führungsbauteil, für eine Nut 115 vorgesehen. Die Führungsbauteile 191a sind koaxial derart angeordnet, dass sie beabstandet voneinander in der Vorder-Rück-Richtung sind. Das vordere Führungsbauteil 191a ist an dem vorderen Ende der Nut 115 angeordnet, und das hintere Führungsbauteil 191a ist an dem hinteren Ende der Nut 115 angeordnet. Deshalb können die Führungsbauteile 191a insgesamt eine Führungsfähigkeit äquivalent zu der durch das oben beschriebene Führungsbauteil 191 aufweisen. Das elastische Bauteil 192a ist derart angeordnet, dass es sich über die gesamte Länge der Nut 115 in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Mit dieser Struktur kann das elastische Bauteil 192a einer Kraft in der Kreuzungsrichtung konzentriert in einem kleinen Bereich ausgesetzt sein, wie bei der Struktur, die in 3 gezeigt ist. Deshalb kann das elastische Bauteil 192a ein vergrößertes Ausmaß von elastischer Verformung aufweisen, und dies resultiert in einem verbesserten Effekt beim Reduzieren einer Schwingungsübertragung an den Handgriff 17 für eine Schwingung in der Kreuzungsrichtung. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können die elastischen Bauteile 192a ebenso derart angeordnet sein, dass sie beabstandet voneinander in der Vorder-Rück-Richtung sind. Das heißt, das elastische Bauteil 192a kann nur an Positionen angeordnet sein, bei welchen sich die Führungsbauteile 191a in der Vorder-Rück-Richtung befinden. Dies sieht den gleichen Effekt wie bei der Struktur, die in 11 gezeigt ist, vor. Es wird angemerkt, dass bei einer weiteren alternativen Ausführungsform beide von dem Führungsbauteil 191 und dem elastischen Bauteil 192 derart angeordnet sein können, dass sie sich über die gesamte Länge der Nut 115 erstrecken.
  • Das Material des elastischen Bauteils 192 ist nicht auf den Schaumstoff beschränkt, sondern kann ein frei gewähltes elastisches Material sein, das in der Kreuzungsrichtung elastisch verformbar ist. Zum Beispiel kann das elastische Bauteil 192 aus einem flexiblen Kunstharz ausgebildet sein, wie beispielsweise Silikonkunstharz, Urethan und dergleichen.
  • Eine frei gewählte Anzahl von elastischen Bauteilen 192 kann angewendet werden. Zum Beispiel können das Führungsbauteil 191 und das elastische Bauteil 192 an vier Stellen in der Umfangsrichtung ähnlich zu dem Vorspannbauteil 193 angeordnet sein.
  • Zusätzlich zu zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem Führungsbauteil 191 kann das elastische Bauteil 192 ebenso zwischen dem rohrförmigen Teil 172 und dem Führungsbauteil 191 angeordnet sein (d.h. an der Schnittstelle, bei welcher eine Gleitung auftritt). In diesem Fall kann das elastische Bauteil 192 aus einem Material ausgebildet sein, das abnutzungsresistenter als Schaumstoff ist.
  • Alternativ kann anstelle von zwischen dem rohrförmigen Teil 111 und dem Führungsbauteil 191 das elastische Bauteil 192 zwischen dem rohrförmigen Teil 172 und dem Führungsbauteil 191 angeordnet sein, so dass das Führungsbauteil 191 relativ zu dem Handgriff 17 in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist. In diesem Fall können das Führungsbauteil 191 und der rohrförmige Teil 111 (im Speziellen eine innere Oberfläche einer Führungsnut, die in dem rohrförmigen Teil 111 ausgebildet ist) relativ zueinander gleiten. Das elastische Bauteil 192 kann innerhalb der Nut, die in der inneren Oberfläche des rohrförmigen Teils 172 ausgebildet ist, angeordnet sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Bohrhammer 101, der Hammervorgänge und Bohrvorgänge ausführen kann, als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs dargestellt. Allerdings kann das Kraftwerkzeug alternativ ein elektrischer Hammer (Abrisshammer, Abbruchhammer) sein, der nur Hammervorgänge ausführen kann.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Motor,
    5
    Antriebsmechanismus,
    6
    Schlagmechanismus,
    10
    Körpergehäuse,
    11
    Motorgehäuse,
    13
    Getriebegehäuse,
    15
    Lagerlagerung,
    16
    Ablenkplatte,
    17
    Handgriff,
    20
    Motorkörper,
    25
    Motorwelle,
    27
    Kühlungslüfterrad,
    31
    Spindel,
    32
    Werkzeughalter,
    33
    Zy- linder,
    41
    Zwischenwelle,
    61
    Bewegungsumwandlungsbauteil,
    62
    Armteil,
    65
    Kolben,
    67
    Schlagkolben,
    68
    Schlagbolzen,
    79
    angetriebenes Zahnrad,
    80
    Modusschaltdrehrad,
    91
    Werkzeugzubehör,
    101
    Bohrhammer,
    111
    rohrförmiger Teil,
    113
    Lagerhalteteil,
    114
    Schraube,
    115
    Nut,
    116
    rückseitige innere Oberfläche,
    117
    hintere Endoberfläche,
    131
    Zy- linderteil,
    132
    Innengehäuse,
    141
    Drücker,
    142
    Schalter,
    171
    Griffteil,
    172
    rohrförmiger Teil,
    173
    Anstoßteil,
    174
    Führungsnut,
    175
    Vorsprung,
    176
    gestufter Teil,
    179
    Stromkabel,
    191, 191a
    Führungsbauteil,
    192, 192a
    elastisches Bauteil,
    193
    Vorspannfeder,
    198
    Falten- balgbereich,
    251, 252
    Lager,
    255
    Antriebszahnrad,
    316, 317
    Lager,
    330
    Biteinführungsloch,
    A1
    Antriebsachse,
    A2
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6309881 B2 [0003, 0004]
    • JP 6334144 B2 [0003, 0004]
    • US 2015/144366 A1 [0040]
    • US 2016/136801 A1 [0040]

Claims (10)

  1. Kraftwerkzeug, mit einer finalen Ausgabewelle, die dazu konfiguriert, ein Werkzeugzubehör entfernbar zu halten, und die eine Antriebsachse des Werkzeugzubehörs definiert, einem Motor, der eine Drehachse aufweist, die sich parallel zu der Antriebsachse erstreckt, einem Antriebsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, zumindest einen Hammervorgang von linear hin- und hergehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung von dem Motor auszuführen, einem Gehäuse, das den Motor aufnimmt, einem Handgriff, der einen ersten Teil, der radial außenseitig des Gehäuses in Bezug auf die Drehachse angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung der Drehachse erstreckt, und einen zweiten Teil aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die den ersten Teil kreuzt, bei dem der Handgriff derart konfiguriert ist, dass er relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung bewegbar ist, einem Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, den Handgriff in einer Richtung weg von der finalen Ausgabewelle in der axialen Richtung vorzuspannen, zumindest einem Führungsbauteil, das zwischen dem Gehäuse und dem ersten Teil des Handgriffs derart angeordnet ist, dass es sich in der axialen Richtung erstreckt, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil dazu konfiguriert ist, eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse gleitend zu führen, und zumindest einem elastischen Bauteil, das zumindest von einem von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet ist, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil derart angeordnet ist, dass es relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff in einer Kreuzungsrichtung, die die axiale Richtung kreuzt, durch elastische Verformung von dem zumindest einen elastischen Bauteil in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das zumindest eine elastische Bauteil nur von einem von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse und von zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem ersten Teil des Handgriffs angeordnet ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem das zumindest eine elastische Bauteil nur zwischen dem zumindest einen Führungsbauteil und dem Gehäuse angeordnet ist, und das zumindest eine Führungsbauteil derart angeordnet ist, dass es relativ zu dem Gehäuse in der Kreuzungsrichtung bewegbar ist.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 3, bei dem das zumindest eine elastische Bauteil zumindest ein Schaumstoff ist, der fest an dem Gehäuse angebracht ist.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil fest an dem zumindest einen Schaumstoff angebracht ist.
  6. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erlaubbare Ausmaß einer Bewegung des Handgriffs relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung größer als das erlaubbare Ausmaß des zumindest einen Führungsbauteils relativ zu dem Gehäuse oder dem Handgriff in der Kreuzungsrichtung ist.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das zumindest eine elastische Bauteil ein erstes elastisches Bauteil und ein zweites elastisches Bauteil aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie voneinander in der axialen Richtung beabstandet sind.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil ein erstes Führungsbauteil und ein zweites Führungsbauteil aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie voneinander in der axialen Richtung beabstandet sind, und das zumindest eine elastische Bauteil derart angeordnet ist, dass es sich in der axialen Richtung von der Stelle, an der sich das erste Führungsbauteil befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich das zweite Führungsbauteil befindet.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil zumindest ein Stift ist, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das zumindest eine Führungsbauteil und das zumindest eine elastische Bauteil an drei Stellen in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehachse angeordnet sind.
DE102022103773.8A 2021-02-22 2022-02-17 Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus Pending DE102022103773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-026285 2021-02-22
JP2021026285A JP2022128006A (ja) 2021-02-22 2021-02-22 打撃工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103773A1 true DE102022103773A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103773.8A Pending DE102022103773A1 (de) 2021-02-22 2022-02-17 Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220266433A1 (de)
JP (1) JP2022128006A (de)
CN (1) CN114952735A (de)
DE (1) DE102022103773A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150144366A1 (en) 2013-11-26 2015-05-28 Makita Corporation Power tool
US20160136801A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Makita Corporation Power tool

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931535A (en) * 1930-03-22 1933-10-24 Sullivan Machinery Co Drilling mechanism
US2531800A (en) * 1947-11-22 1950-11-28 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drill handles
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
JPS6044530B2 (ja) * 1980-03-13 1985-10-04 正治 窪川 振動機器の防振緩衝把手
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
JPH0673826B2 (ja) * 1988-05-27 1994-09-21 協和合金株式会社 防振ハンドル装置
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
US5213167A (en) * 1992-06-16 1993-05-25 Ingersoll-Rand Company Apparatus for reducing vibration transmission in hand-held tool
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
DE19730356C2 (de) * 1997-07-15 2001-05-17 Wacker Werke Kg Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 85084 Reichertshofen Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
WO2005105386A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Makita Corporation 作業工具
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
JP4573637B2 (ja) * 2004-12-02 2010-11-04 株式会社マキタ 往復動式作業工具
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
DE102005028918A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE102006000375A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006000374A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
US8714280B2 (en) * 2007-02-07 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Vibration dampening for a power tool
DE102007042721A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein Ausgleichsmittel schwingungsgedämpften Handgriff
JP5171397B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-27 株式会社マキタ 手持式作業工具
GB0801305D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc A control mechanism for a power tool
GB0801311D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Mounting assembly for handle for power tool
JP5128998B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
JP5336781B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-06 株式会社マキタ 作業工具
JP5502352B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 株式会社マキタ 電動工具
US7938196B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with vibration-compensating mass
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
GB2472997A (en) * 2009-08-26 2011-03-02 Black & Decker Inc Hammer drill with vibration damping means in handle
JP5412249B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-12 株式会社マキタ 手持ち工具
JP5496812B2 (ja) * 2010-08-03 2014-05-21 株式会社マキタ 作業工具
GB2482523A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Black & Decker Inc Hammer drill comprising rear handle with mounting assembly allowing rotation and linear movement
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
US9849577B2 (en) * 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3636389A1 (de) * 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US20140262402A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Power Hand Tool with Vibration Isolation
JP5997660B2 (ja) * 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6125392B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
JP6105454B2 (ja) * 2013-11-26 2017-03-29 株式会社マキタ 作業工具
EP2898991B1 (de) * 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898992B1 (de) * 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898994A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
JP6258093B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-10 株式会社マキタ 打撃工具
WO2015145583A1 (ja) * 2014-03-25 2015-10-01 株式会社マキタ 打撃工具
EP2942158A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
JP6579197B2 (ja) * 2015-11-26 2019-09-25 工機ホールディングス株式会社 往復動作業機
JP6757226B2 (ja) * 2016-10-07 2020-09-16 株式会社マキタ 電動工具
JP6981744B2 (ja) * 2016-10-07 2021-12-17 株式会社マキタ ハンマドリル
JP6863704B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
US10875168B2 (en) * 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
DE102017209829A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP7080606B2 (ja) * 2017-08-29 2022-06-06 株式会社マキタ 作業工具
JP7139128B2 (ja) * 2018-03-21 2022-09-20 株式会社マキタ 作業工具
US11298788B2 (en) * 2018-06-19 2022-04-12 Makita Corporation Electric power tool dust collection system
JP7057260B2 (ja) * 2018-09-10 2022-04-19 株式会社マキタ 打撃工具
CN110883737B (zh) * 2018-09-10 2024-02-13 株式会社牧田 作业工具
US11400577B2 (en) * 2019-06-11 2022-08-02 Makita Corporation Impact tool
US11661754B2 (en) * 2020-01-07 2023-05-30 Mid-Eastern Indiana Tool, LLC Universal vibratory handle for cementitious surface floats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150144366A1 (en) 2013-11-26 2015-05-28 Makita Corporation Power tool
JP6334144B2 (ja) 2013-11-26 2018-05-30 株式会社マキタ 往復動式作業工具
US20160136801A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Makita Corporation Power tool
JP6309881B2 (ja) 2014-11-14 2018-04-11 株式会社マキタ 作業工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN114952735A (zh) 2022-08-30
US20220266433A1 (en) 2022-08-25
JP2022128006A (ja) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014559B4 (de) Kraftwerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE19505068A1 (de) Geräuschreduzierungsmechanismus für Schlagwerkzeuge
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020115354A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020128432A1 (de) Werkzeug mit hin- und herbewegbarem bauteil
DE102022103775A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE102007000408A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE202015008487U1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeug
DE102015011738A1 (de) Schlagwerkzeug
EP2129495A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021121505A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102021105540A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE102016115812A1 (de) Schlagwerkzeug
EP2314420B1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
DE102022103773A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10236135A1 (de) Werkzeug
DE102022103782A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
CH626824A5 (en) Powered hand tool