DE102021105540A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021105540A1
DE102021105540A1 DE102021105540.7A DE102021105540A DE102021105540A1 DE 102021105540 A1 DE102021105540 A1 DE 102021105540A1 DE 102021105540 A DE102021105540 A DE 102021105540A DE 102021105540 A1 DE102021105540 A1 DE 102021105540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
battery holder
damper
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105540.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Furusawa
Hajime Takeuchi
Hideki Tsuji
Yoshiro Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102021105540A1 publication Critical patent/DE102021105540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Bohrhammer (1A) weist einen Motor (2), ein Gehäuse (10), einen Batteriehalter (5A) und einen Dämpfer (6A) auf. Das Gehäuse (10) nimmt den Motor (2) auf. Der Batteriehalter (5A) ist dazu konfiguriert, eine Batterie (8) zum Zuführen von elektrischer Leistung an den Motor (2) entfernbar aufzunehmen. Der Batteriehalter (5A) wird durch das Gehäuse (10) derart gehalten, dass er in einer ersten Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) bewegbar ist. Der Dämpfer (6A) ist durch das (an dem) Gehäuse (10) gehalten. Der Dämpfer (6A) ist derart angeordnet, dass die erste Richtung den Dämpfer (6A) kreuzt. Wenn die Batterie (8) an dem Batteriehalter (5A) angebracht ist, ist der Dämpfer (6A) zwischen der Batterie (8) und dem Gehäuse (10) eingefügt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, an welchem eine Batterie lösbar anbringbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene Arten von bekannten Kraftwerkzeugen verwenden eine wiederaufladbare Batterie als eine Leistungsquelle. Zum Beispiel offenbart die Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2018- 079 557 einen Bohrhammer, der ein Gehäuse aufweist, an welches eine Batterie lösbar anbringbar ist. Wenn ein oberer Endbereich der Batterie an einem Batteriemontageteil angebracht ist, ist ein unterer Endbereich der Batterie zur Außenseite des Gehäuses freigelegt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem oben beschriebenen Bohrhammer erstrecken sich Batterieschutzteile relativ zu dem Batteriemontageteil an einer vorderen und einer hinteren Seite des Batteriemontageteils jeweils nach unten. Diese Batterieschutzteile können effektiv die Batterie gegenüber externen Kräften schützen. Bei einigen Kraftwerkzeugen kann es allerdings schwierig sein, solche Batterieschutzteile anzuordnen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, Techniken vorzusehen, die ein Schützen einer Batterie bei einem Kraftwerkzeug, an welchem die Batterie lösbar anbringbar ist, unterstützen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Kraftwerkzeug vor, das einen Motor, ein Gehäuse, einen Batteriehalter und einen Dämpfer aufweist. Das Gehäuse nimmt den Motor auf. Der Batteriehalter wird durch das Gehäuse derart gelagert, dass er mindestens in einer ersten Richtung relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist. Der Batteriehalter ist dazu konfiguriert, eine Batterie zum Zuführen von elektrischer Leistung an den Motor entfernbar aufzunehmen. Der Dämpfer wird durch das Gehäuse gehalten, so dass die erste Richtung den Dämpfer kreuzt. Wenn die Batterie an dem Batteriehalter angebracht ist, ist der Dämpfer direkt oder indirekt zwischen der Batterie und dem Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß diesem Aspekt kann sich, wenn zum Beispiel eine externe Kraft auf die Batterie aufgebracht wird, wenn das Kraftwerkzeug auf den Boden fällt, der Batteriehalter relativ zu dem Gehäuse bewegen, so dass ein Schlag auf die Batterie unterdrückt (gehemmt) werden kann. Der Dämpfer kann den Schlag dämpfen. Somit ist gemäß diesem Aspekt das Kraftwerkzeug vorgesehen, das effektiv die Batterie gegenüber der externen Kraft schützen kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kraftwerkzeug ferner ein Vorspannbauteil aufweisen, das dazu konfiguriert ist, den Batteriehalter weg von dem Dämpfer in der ersten Richtung vorzuspannen. Gemäß diesem Aspekt kann ein Dämpfungseffekt des Dämpfers, wenn der Batteriehalter bewegt wird, verbessert werden. Des Weiteren kann bei diesem Aspekt, wenn eine externe Kraft in Richtung des Dämpfers auf den Batteriehalter nicht aufgebracht wird, der Batteriehalter in einer Ausgangsposition durch die Vorspannkraft des Vorspannbauteils gehalten werden. Des Weiteren kann der Dämpfer derart konfiguriert sein, dass der Dämpfer beabstandet von der Batterie ist, die an dem Batteriehalter angebracht ist, wenn der Batteriehalter in der Ausgangsposition ist, und dass der Dämpfer in Antwort auf eine Bewegung des Batteriehalters aus der Ausgangsposition in Kontakt mit der Batterie kommt. In diesem Fall kann der Dämpfungseffekt des Dämpfers weiter verbessert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Dämpfer dazu konfiguriert sein, mit der Batterie an mehreren Positionen in Kontakt zu kommen. Gemäß diesem Aspekt kann die Verformung des Dämpfers erleichtert werden, so dass der Dämpfungseffekt des Dämpfers verbessert werden kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Dämpfer an einer vorderen Seite in einer Vorrückrichtung der Batterie angeordnet sein, wenn die Batterie zum Anbringen an dem Batteriehalter bewegt wird. Gemäß diesem Aspekt kann eine sinnvolle Anordnung des Dämpfers vorgesehen werden, die die Möglichkeit reduziert, dass der Dämpfer das Anbringen der Batterie stört.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können das Gehäuse und der Batteriehalter in Eingriff miteinander stehen, so dass sie relativ zueinander verschiebbar sind. Gemäß diesem Aspekt kann sich der Batteriehalter auf einfache Weise relativ zu dem Gehäuse bewegen, wenn eine externe Kraft auf die Batterie aufgebracht wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die erste Richtung im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Richtung sein, in welcher die Batterie bewegt wird, um an dem Batteriehalter angebracht und entfernt zu werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die erste Richtung im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse sein.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Batteriehalter relativ zu dem Gehäuse in mehreren Richtungen einschließlich der ersten Richtung bewegbar sein. Gemäß diesem Aspekt kann die Batterie weiter effektiv gegenüber externen Kräften, die in verschiedenen Richtungen aufgebracht werden, geschützt werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Batteriehalter einen ersten Anschluss, einen Anschlussblock, ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweisen. Der erste Anschluss kann elektrisch mit einem zweiten Anschluss einer Batterie verbindbar sein. Der Anschlussblock kann den ersten Anschluss lagern. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil können dazu konfiguriert sein, den Anschlussblock zu halten, der zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil eingefügt ist. Gemäß diesem Aspekt kann die Montage des Batteriehalters erleichtert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Batterie ein Gehäuse und ein Verriegelungsbauteil aufweisen. Das Verriegelungsbauteil kann zwischen einer ersten Position, bei (in) welcher das Verriegelungsbauteil von dem Gehäuse vorsteht, und einer zweiten Position bewegbar sein, bei (in) welcher ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils von dem Gehäuse kleiner ist als ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils, das bei (in) der ersten Position positioniert ist. Das Merkmal, dass „ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils von dem Gehäuse kleiner als ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils ist, das bei (in) der ersten Position positioniert ist“ bezieht sich sowohl auf eine Ausführungsform, bei welcher das Verriegelungsbauteil etwas von dem Gehäuse vorsteht, als auch auf eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Verriegelungsbauteil nicht von dem Gehäuse vorsteht. Der Batteriehalter kann einen Eingriffsteil aufweisen, der mit dem Verriegelungsbauteil eingreifbar ist, wenn das Verriegelungsbauteil bei (in) der ersten Position positioniert ist. Gemäß diesem Aspekt kann, auch wenn der Batteriehalter relativ zu dem Gehäuse bewegt wird, der Eingriff des Verriegelungsbauteils und somit der angebrachte Zustand der Batterie an dem Batteriehalter stabil beibehalten werden.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das Gehäuse einen Kontaktteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Verriegelungsbauteil zu kommen, um dabei das Verriegelungsbauteil aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bei einem Vorgang zu bewegen, bei welchem die Batterie bewegt wird, um an dem Batteriehalter angebracht zu werden. In diesem Fall kann der Kontaktteil das Verriegelungsbauteil einfacher bewegen als eine Struktur, bei welcher ein Kontaktteil an dem Batteriehalter angeordnet ist, der sich zusammen mit der Batterie relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kraftwerkzeug als ein Kraftwerkzeug ausgebildet sein, das einen Hammermechanismus aufweist, der dazu konfiguriert ist, linear ein Werkzeugzubehör entlang einer Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung, die durch den Motor erzeugt wird, anzutreiben. Wenn die Batterie an dem Batteriehalter angebracht ist, kann ein Bereich der Batterie von einem Bereich eines Umrisses (einer Kontur) des Kraftwerkzeugs vorstehen. Generell ist das Kraftwerkzeug, das den Hammermechanismus aufweist, relativ schwer im Vergleich zu anderen Arten von Kraftwerkzeugen. Deshalb ist hier ein größerer Bedarf, eine Batterie bei dem Kraftwerkzeug, das den Hammermechanismus aufweist, zu schützen. Somit kann gemäß diesem Aspekt die Batterie, die an dem Kraftwerkzeug, das den Hammermechanismus aufweist, effektiv durch den Batteriehalter und den Dämpfer geschützt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Bohrhammers.
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Batteriehalters.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2.
    • 6 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Zustandes, wenn der Batteriehalter bewegt wird.
    • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Bohrhammers.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei den folgenden Ausführungsformen werden Bohrhämmer als Beispiele eines Kraftwerkzeugs beschrieben. Im Speziellen sind die Bohrhämmer Beispiele eines Kraftwerkzeugs, das einen Hammermechanismus aufweist, der dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör linear anzutreiben.
  • Ein Bohrhammer 1A gemäß einer Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Der Bohrhammer 1A ist dazu konfiguriert, ein Werkzeugzubehör (nicht gezeigt) unter Verwendung einer Batterie 8 als eine Leistungsquelle entlang einer Antriebsachse A1 anzutreiben (dieser Vorgang wird nachfolgend als ein Hammervorgang bezeichnet) und das Werkzeugzubehör um die Antriebsachse A1 drehend anzutreiben (dieser Vorgang wird nachfolgend als ein Bohrvorgang bezeichnet).
  • Die generelle Struktur des Bohrhammers 1A wird zunächst unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Außenmantel des Bohrhammers 1A hauptsächlich durch ein Gehäuse 10 ausgebildet. Das Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform ist als ein sogenanntes Schwingungsdämpfungsgehäuse ausgebildet. Das Gehäuse 10 weist ein erstes Gehäuse 11 und ein zweites Gehäuse 13 auf, das elastisch mit dem ersten Gehäuse 11 verbunden ist.
  • Das erste Gehäuse 11 weist im Wesentlichen insgesamt eine L-Form auf. Das erste Gehäuse 11 weist einen Motorgehäuseteil 117, der einen Motor 2 aufnimmt, und einen Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 auf, der einen Antriebsmechanismus 3 aufnimmt, der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör unter Verwendung der Leistung, die durch den Motor 2 erzeugt wird, anzutreiben.
  • Der Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 weist eine längliche Form auf und erstreckt sich entlang der Antriebsachse A1. Ein Werkzeughalter 34, an welchem das Werkzeugzubehör entfernbar gekoppelt werden kann, ist in einem Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 in einer Längsrichtung des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 angeordnet. Der Motorgehäuseteil 117 ist fest mit dem anderen Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 in dessen Längsrichtung verbunden. Der Motorgehäuseteil 117 steht von dem Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt (im Speziellen im Wesentlichen senkrecht kreuzt) und weg von der Antriebsachse A1 vor. Der Motor 2 ist derart angeordnet, dass eine Drehachse einer Motorwelle 25 senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Einfachheitshalber werden bei der folgenden Beschreibung die Richtungen des oszillierenden Bohrhammers 1A in der folgenden Weise bezeichnet. Eine Erstreckungsrichtung der Antriebsachse 1 des Bohrhammers 1A (die Längsachse des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111) ist als eine Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 1A definiert. In der Vorder-Rück-Richtung ist die Seite des Bohrhammers 1A, auf welcher der Werkzeughalter 34 angeordnet ist, als eine vordere Seite des Bohrhammers 1A definiert, und die entgegengesetzte Seite derselben ist als eine hintere Seite definiert. Eine Erstreckungsrichtung der Drehachse der Motorwelle 25 ist als eine Oben-Unten-Richtung des Bohrhammers 1A definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist die Richtung, in welcher der Motorgehäuseteil 117 weg von dem Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 vorsteht, als eine Richtung nach unten des Bohrhammers 1A definiert, und die entgegengesetzte Richtung derselben ist als eine Richtung nach oben definiert. Eine Richtung, die sowohl senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung als auch zu der Oben-Unten-Richtung ist, ist als eine Links-Rechts-Richtung definiert.
  • Das zweite Gehäuse 13 ist als ein hohler Körper ausgebildet, der im Wesentlichen eine U-Form insgesamt aufweist. Das zweite Gehäuse 13 weist einen Griff 131, einen oberen Bereich 133 und einen unteren Bereich 135 auf.
  • Der Griff 131 ist dazu konfiguriert, durch einen Benutzer gegriffen zu werden. Der Griff 131 ist von dem ersten Gehäuse 11 nach hinten beabstandet. Der Griff 131 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Ein Drücker 153, welcher dazu konfiguriert ist, manuell durch den Benutzer unter Verwendung eines Fingers gedrückt (gezogen) zu werden, ist an einer vorderen Seite des Griffs 131 angeordnet. Der obere Bereich 133 ist mit einem oberen Endbereich des Griffs 131 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der obere Bereich 133 von dem oberen Endbereich des Griffs 131 nach vorne und deckt den überwiegenden Teil des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 des ersten Gehäuses 11 ab. Der untere Bereich 135 ist mit einem unteren Endbereich des Griffs 131 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der untere Bereich 135 nach vorne von dem unteren Endbereich des Griffs 131, so dass ein vorderer Bereich des unteren Bereichs 135 unterhalb des Motorgehäuseteils 117 angeordnet ist. Ein Batteriehalter 5A wird durch einen (bei einem) unteren hinteren Endbereich des unteren Bereichs 135 gehalten. Der Bohrhammer 1A wird durch die Batterie 8 mit Leistung versorgt, welche lösbar an dem Batteriehalter 5A als eine Leistungsquelle angebracht ist.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur des Bohrhammers 1A ist zusätzlich zu dem zweiten Gehäuse 13 der Motorgehäuseteil 117 des ersten Gehäuses 11 zwischen dem oberen Bereich 133 und dem unteren Bereich 135 in der Oben-Unten-Richtung eingefügt und ist zur Außenseite freigelegt. Das zweite Gehäuse 13 und der Motorgehäuseteil 117 bilden eine äußere Oberfläche des Bohrhammers 1A aus. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Gehäuse 13 durch einen linken Mantel und einen rechten Mantel ausgebildet. Im Speziellen sind der linke Mantel und der rechte Mantel, welche aus einem Kunstharz hergestellt sind, mittels Schrauben mit dem ersten Gehäuse 11 verbunden, das zwischeneingefügt und (sandwichartig) zwischen dem linken Mantel und dem rechten Mantel in der Links-Rechts-Richtung gehalten ist, so dass das Gehäuse 10 ausgebildet wird.
  • Die detaillierte Struktur des Bohrhammers 1A wird nun beschrieben.
  • Zunächst wird eine Schwingungsdämpfungsstruktur des Gehäuses 10 kurz unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie oben beschrieben, ist bei dem Gehäuse 10 das zweite Gehäuse 13, das den Griff 131 aufweist, mit dem ersten Gehäuse 11 elastisch verbunden, welches den Motor 2 und den Antriebsmechanismus 3 aufnimmt, so dass es relativ zu dem ersten Gehäuse 11 bewegbar ist.
  • Im Speziellen, wie in 1 gezeigt, ist ein elastisches Bauteil 121 zwischen dem Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 des ersten Gehäuses 11 und dem oberen Bereich 133 des zweiten Gehäuses 13 eingefügt. Des Weiteren ist ein elastisches Bauteil 123 zwischen dem Motorgehäuse 117 des ersten Gehäuses 11 und dem unteren Bereich 135 des zweiten Gehäuses 13 eingefügt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Kompressionsschraubenfeder für jedes der elastischen Bauteile 121 und 123 angewendet. Jedes der elastischen Bauteile 121 und 123 spannt in der Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 13 voneinander weg vor (so dass der Griff 131 und das erste Gehäuse 11 voneinander beabstandet sind). Mit anderen Worten werden das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 13 nach vorne bzw. nach hinten vorgespannt. Obwohl die spezifische Darstellung derselben unterlassen ist, ist eine Führungsstruktur, die dazu konfiguriert ist, eine relative Bewegung des ersten Gehäuses 11 und des zweiten Gehäuses 13 in der Vorder-Rück-Richtung zu führen, in jedem von dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 13 angeordnet.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Schwingungsdämpfungsstruktur sind das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 13 relativ zueinander in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Somit kann eine Übertragung der Schwingung in der Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (d.h. in der Vorder-Rück-Richtung) von dem ersten Gehäuse 11 an das zweite Gehäuse 13 effektiv unterdrückt werden. Es wird angemerkt, dass die Schwingung in der Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 die größte und dominanteste unter den Schwingungen ist, die in (an) dem ersten Gehäuse 11 während des Hammervorgangs erzeugt wird.
  • Die Strukturen (Elemente, Komponenten), die in dem ersten Gehäuse 11 angeordnet sind, werden nun beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Motor 2 in dem Motorgehäuseteil 117 aufgenommen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein bürstenloser Gleichstrommotor (DC-Motor) als der Motor 2 angewendet. Ein oberer Endbereich und ein unterer Endbereich der Motorwelle 25 werden durch Lager drehbar gelagert. Der obere Endbereich der Motorwelle 25 erstreckt sich in den Antriebsmechanismusgehäuseteil 111. Ein Antriebszahnrad ist an dem oberen Endbereich der Motorwelle 25 ausgebildet.
  • Der Antriebsmechanismus 3 ist in dem Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 aufgenommen. Der Antriebsmechanismus 3 weist einen Bewegungsumwandlungsmechanismus 30, einen Schlagmechanismus 36 und einen Drehungsübertragungsmechanismus 38 auf. Der Antriebsmechanismus 3, der eine solche Struktur aufweist, ist bekannt und wird deshalb nun kurz beschrieben.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 30 ist dazu konfiguriert, eine Drehung der Motorwelle 25 in eine Linearbewegung umzuwandeln und die Linearbewegung an den Schlagmechanismus 36 zu übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Kurbelmechanismus, der eine Kurbelwelle und einen Kolben aufweist, als der Bewegungsumwandlungsmechanismus 30 angewendet. Wenn der Motor 2 angetrieben wird und der Kolben nach vorne bewegt wird, überträgt der Schlagmechanismus 36 die kinetische Energie dem Werkzeugzubehör durch die Wirkung einer Luftfeder. Somit wird das Werkzeugzubehör entlang der Antriebsachse A1 zum Schlagen eines Werkstücks linear angetrieben. Wenn der Kolben nach hinten bewegt wird, werden der Schlagmechanismus 36 und das Werkzeugzubehör zu ihren ursprünglichen Positionen zurückgebracht. Auf diese Weise führen der Bewegungsumwandlungsmechanismus 30 und der Schlagmechanismus 36 den Hammervorgang aus.
  • Der Drehungsübertragungsmechanismus 38 ist dazu konfiguriert, die Drehleistung der Motorwelle 25 an den Werkzeughalter 34 zu übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehungsübertragungsmechanismus 38 als ein Drehzahluntersetzungsmechanismus ausgebildet, der eine Mehrzahl von Zahnrädern aufweist. Eine Eingriffskupplung ist auf (in) einem Leistungsübertragungsweg des Drehungsübertragungsmechanismus 38 angeordnet. Wenn die Kupplung in Eingriff steht, wird der Werkzeughalter 34 durch den Drehungsübertragungsmechanismus 38 gedreht, so dass das Werkzeugzubehör, das an den Werkzeughalter 34 gekoppelt ist, um die Antriebsachse A1 drehend angetrieben wird. Andererseits, wenn die Kupplung entriegelt ist, ist die Leistungsübertragung an den Werkzeughalter 34 durch den Drehungsübertragungsmechanismus 38 unterbrochen, so dass das Werkzeugzubehör nicht drehend angetrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Bohrhammer 1A in einem aus zwei Modi gewählten Modus angetrieben, d.h., einem Hammermodus und einem Hammerbohrmodus. Bei dem Hammermodus ist die Kupplung entriegelt und nur der Bewegungsumwandlungsmechanismus 30 wird angetrieben, so dass nur der Hammervorgang ausgeführt wird. In dem Hammerbohrmodus steht die Kupplung in Eingriff und sowohl der Bewegungsumwandlungsmechanismus als auch der Drehungsübertragungsmechanismus 38 werden angetrieben, so dass sowohl der Hammervorgang als auch der Bohrvorgang ausgeführt werden. Der Modus des Bohrhammers 1A wird durch einen Kupplungsschaltmechanismus geschaltet, der dazu konfiguriert ist, in Antwort auf eine manuelle Drehung eines Modusschaltknaufs 39 betätigt zu werden, der an dem ersten Gehäuse 11 angeordnet ist. Die Struktur zum Schalten des Modus ist bekannt und deshalb werden die spezifische Beschreibung und Darstellung derselben unterlassen.
  • Die Strukturen (Elemente, Komponenten), die in dem zweiten Gehäuse 13 angeordnet sind, werden nun beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der obere Bereich 133 mit dem oberen Endbereich des Griffs 131 verbunden und erstreckt sich nach vorne. Ein hinterer Bereich des oberen Bereichs 133 weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf, die einen offenen Boden aufweist. Der hintere Bereich des oberen Bereichs 133 deckt einen hinteren Bereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 von oben ab. Ein vorderer Bereich des oberen Bereichs 133 weist eine hohle kreiszylindrische Form auf, und ist um einen Außenumfang eines vorderen Bereichs des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 angeordnet (im Speziellen einen Bereich, der den Werkzeughalter 34 aufnimmt).
  • Der Griff 131 ist als ein hohler zylindrischer Bereich ausgebildet und erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Wie oben beschrieben, ist der Drücker 153 in dem vorderen Bereich des Griffs 131 angeordnet. Der Drücker 153 wird derart gehalten, dass er im Wesentlichen in der Vorder-Rück-Richtung um einen unteren Endbereich desselben, der als ein Drehpunkt dient, schwenkbar ist. Ein Schalter 154 ist in dem Griff 133 angeordnet. Der Schalter 154 wird in einem AUS-Zustand in einem Ausgangszustand gehalten, bei welchem der Drücker 153 nicht gedrückt wird. Wenn der Drücker 153 gedrückt wird, wird der Schalter 153 in einem EIN-Zustand platziert. Der Schalter 154 ist mit einer Steuerung 151 über Drähte (nicht gezeigt) elektrisch verbunden, und ist dazu konfiguriert, ein Signal, das den EIN-Zustand oder den AUS-Zustand anzeigt, der Steuerung 151 auszugeben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der untere Bereich 135 als ein hohler Körper ausgebildet und erstreckt sich von dem unteren Endbereich des Griffs 131 nach vorne. Ein hinterer Bereich des unteren Bereichs 135 ist kleiner in seiner Höhe in der Oben-Unten-Richtung als ein vorderer Bereich des unteren Bereichs 135. Nachfolgend wird der hintere Bereich des unteren Bereichs 135 als ein Verbindungsteil 136 bezeichnet. Der Batteriehalter 5A, an welchem die Batterie 8 lösbar anbringbar ist, wird durch einen unteren Endbereich des Verbindungsbereichs 136 gehalten. Der Batteriehalter 5A und die Struktur zum Halten des Batteriehalters 5A werden später im Detail beschrieben.
  • Der vordere Bereich des unteren Bereichs 135 weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Der vordere Bereich des unteren Bereichs 135 steht nach unten relativ zu dem Verbindungsteil 136 vor. Die Steuerung 151 ist in einem hinteren Endbereich des vorderen Bereichs des unteren Bereichs 135 aufgenommen. Somit wird der vordere Bereich des unteren Bereichs 135 nachfolgend als ein Steuerungsgehäuseteil 138 bezeichnet. Die Steuerung 151 ist dazu konfiguriert, den Motor 2, während der Schalter 154 in dem EIN-Zustand ist, basierend auf den Signalen von dem Schalter 154 anzutreiben. Wenn die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A angebracht ist (in einem angebrachten Zustand ist), befindet sich der Steuerungsgehäuseteil 138 direkt an der Vorderseite der Batterie 8. Eine untere Oberfläche des Steuerungsgehäuseteils 138 befindet sich im Wesentlichen an der gleichen Position wie eine untere Oberfläche der Batterie 8 in der Oben-Unten-Richtung. Ein Dämpfer 6A ist an (auf) einer hinteren Seite des Steuerungsgehäuseteils 138 gehalten. Der Dämpfer 6A wird später im Detail beschrieben.
  • Details des Batteriehalters 5A und der zugehörigen Strukturen werden nun beschrieben.
  • Zunächst wird die Struktur der Batterie 8, welche an dem Batteriehalter 5A anbringbar ist, beschrieben. Die Batterie 8 ist eine wiederaufladbare Batterie (ebenso als ein Batteriepack bezeichnet), die eine bekannte Struktur aufweist. Die Batterie 8 weist ein Gehäuse 81 und Batteriezellen (nicht gezeigt) auf, die in dem Gehäuse 81 angeordnet sind. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist das Gehäuse 81 im Wesentlichen eine rechteckige Quaderform auf. Das Gehäuse 81 ist mit einem Paar von Führungsnuten 83, einem Haken 85, einem Knopf 87 und Anschlüssen (im Speziellen einem positiven Ausgabeanschluss und einem negativen Ausgabeanschluss, beide sind nicht gezeigt) vorgesehen. Einfachheitshalber ist bei der folgenden Beschreibung eine Oben-Unten-Richtung der Batterie 8 in einem Zustand definiert, bei welchem die Batterie 8 an dem Bohrhammer 1A angebracht ist.
  • Die Führungsnuten 83 sind unter Seitenwänden des Gehäuses 81 in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet, die entlang einer Längsrichtung der Batterie 8 angeordnet sind (einer Links-Rechts-Richtung in 2, einer Richtung, die senkrecht zu der Fläche von 3 ist). Jede der Führungsnuten 83 ist in einem oberen Endbereich einer äußeren Oberfläche der Seitenwand ausgebildet und erstreckt sich linear in der Längsrichtung der Batterie 8.
  • Der Haken 85 ist in einem Endbereich in der Längsrichtung des Gehäuses 81 angeordnet. Der Haken 85 wird immer nach oben vorgespannt. Wenn eine externe Kraft nach unten nicht auf den Haken 85 aufgebracht wird, wird der Haken 85 in einer vorstehenden Position (der Position, die in 2 gezeigt ist) gehalten, in (bei) der der Haken 85 nach oben von einer oberen Oberfläche des Gehäuses 81 vorsteht. Wenn der Knopf 87, der in der Umgebung des Hakens 85 angeordnet ist, manuell gedrückt wird, wird der Haken 85 zu einer zurückgezogenen Position unterhalb der Vorstehposition bewegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich, wenn der Haken 85 in (bei) der zurückgezogenen Position ist, der Haken 85 unterhalb der oberen Oberfläche des Gehäuses 81. Der Haken 85 weist eine hintere Oberfläche, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Linie ist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, wenn die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A angebracht ist, und eine geneigte (schräge) Oberfläche auf, die nach unten von einem oberen Ende der hinteren Oberfläche in Richtung der Vorderseite geneigt ist. Die Anschlüsse sind an dem oberen Endbereich des Gehäuses 81 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Struktur des Batteriehalters 5A beschrieben. Der Batteriehalter 5A ist dazu konfiguriert, entfernbar die Batterie 8 aufzunehmen (d.h. dazu konfiguriert, dass die Batterie lösbar anbringbar ist). Der Batteriehalter 5A wird durch das Gehäuse 10 derart gehalten, dass er in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar ist. Wie in 2 bis 4 gezeigt, weist bei der vorliegenden Ausführungsform der Batteriehalter 5A Anschlüsse 55, einen Anschlussblock 56 und ein Gehäuse 51 auf.
  • Die Anschlüsse 55 sind elektrisch mit den Anschlüssen der Batterie 8 jeweils verbindbar. Obwohl die detaillierte Darstellung derselben unterlassen ist, weisen die Anschlüsse 55 mindestens einen positiven Eingabeanschluss und einen negativen Eingabeanschluss auf, die jeweils mit dem positiven Ausgabeanschluss und dem negativen Ausgabeanschluss der Batterie 8 elektrisch verbindbar sind. Die Anschlüsse 55 werden durch den (auf dem) Anschlussblock 56 gelagert. Der Anschlussblock 56 weist von oben gesehen eine rechteckige Form auf.
  • Das Gehäuse 51 ist dazu konfiguriert, den Anschlussblock 56 zu halten und die Batterie 8 entfernbar aufzunehmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 51 insgesamt ein hohler Körper, der eine generell rechteckige Quaderform aufweist. Das Gehäuse 51 ist durch fixes Verbinden (Koppeln) zweier Bauteile (nachfolgend als ein linkes Bauteil 511 und ein rechtes Bauteil 512 bezeichnet), die in der Links-Rechts-Richtung unterteilt sind, unter Verwendung von Schrauben ausgebildet. Jedes von dem linken Bauteil 511 und dem rechten Bauteil 512 ist aus Kunstharz hergestellt. Der Anschlussblock 56 ist zwischen dem linken Bauteil 511 und dem rechten Bauteil 512 in der Links-Rechts-Richtung eingefügt und (sandwichartig) gehalten, so dass der Anschlussblock 56 im Wesentlichen relativ zu dem Gehäuse 51 nicht bewegbar ist. Das Gehäuse 51, das eine solche Struktur unter Verwendung zweier Bauteile aufweist, kann einen Zusammenbau des Batteriehalters 5A erleichtern.
  • Eine Öffnung 514 ist in einer oberen Wand des Gehäuses 51 ausgebildet. Die Öffnung 514 ermöglicht Drähten (nicht gezeigt), die mit dem Anschlussblock 56 verbunden sind, aus dem Gehäuse 51 herausgeführt zu werden. Die Drähte passieren durch eine Öffnung 137, die in einer Bodenwand des Verbindungsteils 136 ausgebildet ist, und werden mit der Steuerung 151 verbunden.
  • Eine Öffnung 515 ist in einer Bodenwand des Gehäuses 51 ausgebildet. Die Öffnung 515 ist zum Aufnehmen eines oberen Bereichs der Batterie 8 vorgesehen. Die Öffnung 515 ist nach hinten geöffnet, und somit ist es dem oberen Bereich der Batterie 8 ermöglicht, in das Gehäuse 51 von dem hinteren Ende der Öffnung 515 einzutreten und nach vorne bewegt zu werden. Ein unterer Endbereich des Gehäuses 51 weist ein Paar von Schienen 52 auf. Die Schienen 52 sind an unteren Endbereichen der linken und der rechten Seitenwand des Gehäuses 51 jeweils angeordnet (oberhalb der Öffnung 515), und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung parallel zueinander. Die Schienen 52 sind mit den Führungsnuten 83, die in dem oberen Bereich der Batterie 8 ausgebildet sind, jeweils gleitbar eingreifbar. Wenn der Benutzer die Batterie 8 an dem Gehäuse 51 anbringt (montiert), verschiebt der Benutzer die Batterie 8 von der hinteren Seite des Batteriehalters 5A in einem Zustand linear nach vorne, in welchem die Führungsnuten 83 mit den Schienen 52 in Eingriff stehen. Somit ist eine Richtung, in welcher die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A angebracht (aufgenommen, montiert) wird (eine Anbringungsrichtung) die Richtung nach vorne. Eine Richtung, in welcher die Batterie 8 von dem Batteriehalter 5A entfernt (getrennt, gelöst) von dem Batteriehalter 5A wird (eine Entfernungsrichtung), ist die Richtung nach hinten.
  • Ein Hakeneingriffsbauteil 59 ist in einem hinteren Bereich des Gehäuses 51 angeordnet. Zum Aufnehmen des Hakeneingriffsteils 59 steht der hintere Bereich des Gehäuses 51 nach oben relativ zu dem anderen Bereich des Gehäuses 51 vor. Wenn die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A angebracht wird und sich der Haken 85 in der Vorstehposition befindet, kommt das Hakeneingriffsbauteil 59 in Eingriff mit dem Haken 85. Ein hinterer Endbereich des Hakeneingriffsbauteils 59 weist eine L-Form in einer Seitenansicht auf, und weist einen Eingriffsteil 591 auf, der dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit einer hinteren Endoberfläche des Hakens 85 von der Rückseite zu kommen. Das Hakeneingriffsbauteil 59 ist ähnlich zu dem Anschlussblock 56 zwischen dem linken Bauteil 511 und dem rechten Bauteil 512 eingefügt und (sandwichartig) gehalten. Das Hakeneingriffsbauteil 59 ist aus einem Metall (z.B. Eisenlegierung) zum Gewährleisten einer Festigkeit desselben ausgebildet.
  • Des Weiteren ist das Gehäuse 51 dazu konfiguriert, mit dem Gehäuse 10 in Eingriff zu stehen, so dass es in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar ist. Somit weisen die linke und die rechte Seitenwand des Gehäuses 541 zwei Paare einer linken und einer rechten Schiene 53 auf. Im Speziellen weist jede Seitenwand zwei Schienen 53 auf. Die zwei Schienen 53 sind an einer äußeren Oberfläche von jeder Seitenwand beabstandet voneinander in der Oben-Unten-Richtung ausgebildet und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung parallel zueinander.
  • Eine Haltestruktur des Batteriehalters 5A in dem Gehäuse 10 und die Strukturen in der Umgebung des Batteriehalters 5A werden nun beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist ein unterer hinterer Endbereich des Verbindungsteils 136 als ein Halteteil 14A ausgebildet, welcher dazu konfiguriert ist, den Batteriehalter 5A derart zu halten, dass er in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist. Der Halteteil 14A befindet sich unterhalb des Griffs 131 (siehe 1). Der Halteteil 14A weist eine linke und eine rechte Seitenwand 141 und eine hintere Wand 145 auf. Die Seitenwände 141 erstrecken sich relativ zu der hinteren Wand 145 nach unten. Ein Gehäuseraum (Aufnahmeraum) für den Batteriehalter 5A ist zwischen den Seitenwänden 141 ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die linke und die rechte Seitenwand 141 zwei Paare von einer linken und einer rechten Führungsnut 142 entsprechend den zwei Paaren einer linken und einer rechten Schiene 53 des Batteriehalters 5A auf. Im Speziellen sind zwei Führungsnuten 142 in einer inneren Oberfläche eines unteren Bereichs von jeder der Seitenwände 141 ausgebildet. Die zwei Führungsnuten 142 sind beabstandet voneinander in der Oben-Unten-Richtung und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung parallel zueinander. Die zwei Paare einer linken und einer rechten Schiene 53 des Batteriehalters 5A stehen mit den zwei Paaren der Führungsnuten 42 gleitbar in Eingriff, so dass der Batteriehalter 5A in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Gehäuse 10 linear bewegbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Gehäuse 10 und der Batteriehalter 5A miteinander über die zwei Paare von Führungsnuten 142 und den zwei Paaren von Schienen 53 in Eingriff miteinander, so dass die Festigkeit der Eingriffsstruktur gewährleistet wird und die Stabilität des Eingriffs beibehalten wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein unterer Bereich der hinteren Wand 145 als ein Kontaktteil 146 ausgebildet, welcher dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Haken 85 zu kommen und den Haken 85 nach unten bei einem Vorgang zu drücken, bei welchem die Batterie 8 zum Anbringen (Aufnehmen, Montieren) an dem Batteriehalter 5A bewegt wird. Der Kontaktteil 146 weist eine geneigte (schräge) Oberfläche auf, die nach vorne und nach unten geneigt ist. Der Neigungswinkel der geneigten Oberfläche des Kontaktteils 146 ist im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel der geneigten Oberfläche des Hakens 85 der Batterie 8. Der Eingriffsteil 591 des Hakeneingriffsbauteils 59 des Batteriehalters 5A ist an der Vorderseite des Kontaktteils 146 angeordnet. Ein unteres Ende der hinteren Wand 145 und ein unteres Ende des Eingriffsteils 591 befinden sich jeweils in der gleichen Position in der Oben-Unten-Richtung.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, ist ein Dämpfer 6A an einer hinteren Seite des Steuerungsgehäuseteils 138 gehalten. Der Dämpfer 6A ist dazu konfiguriert, sich zu verformen, wenn die Batterie 8, die an dem Batteriehalter 5A angebracht ist, sich relativ zu dem Gehäuse 10 nach vorne bewegt und in Kontakt mit dem Dämpfer 6A kommt, um dabei den Schlag zu dämpfen (absorbieren). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Dämpfer 6A aus Kautschuk hergestellt. Im Speziellen ist der Dämpfer 6A mit einer hinteren Wand des Steuerungsgehäuseteils 138 des Steuerungsgehäuseteils 138 verbunden (gekoppelt, montiert), so dass der Dämpfer 6A einer vorderen Oberfläche der Batterie 8 gegenüberliegt (zu dieser gerichtet ist), wenn die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A angebracht ist. Zwei Nuten 61, die sich in der Oben-Unten-Richtung erstrecken, sind in einem hinteren Endbereich des Dämpfers 6A ausgebildet. Eine hintere Endoberfläche des Dämpfers 6A (im Speziellen Oberflächen von Bereichen, in welchen die Nuten 61 nicht ausgebildet sind) ist derart ausgeformt, dass sie im Wesentlichen zu einer vorderen Oberfläche des Gehäuses 81 der Batterie 8 passend ist (konform zu dieser ist).
  • Des Weiteren, wie in 2 gezeigt, ist ein Vorspannbauteil 58 zwischen dem Batteriehalter 5A und dem Gehäuse 10 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Kompressionsschraubenfeder als das Vorspannbauteil 58 angewendet. Ein erstes Ende des Vorspannbauteils 58 ist um einen Vorsprung 517 gepasst, welcher nach vorne von der Mitte des vorderen Endbereichs des Gehäuses 51 des Batteriehalters 5A vorsteht, und ein zweites Ende des Vorspannbauteils 58 ist in eine Ausnehmung 139 gepasst, welche in dem Steuerungsgehäuseteil 138 ausgebildet ist. Das Vorspannbauteil 58 spannt den Batteriehalter 5A und den Steuerungsgehäuseteil 138 nach hinten bzw. nach vorne vor. Somit wird in einem Ausgangszustand, in welchem eine externe Kraft in Richtung der Vorderseite nicht auf den Batteriehalter 5A aufgebracht wird, der Batteriehalter 5A in einer Position (nachfolgend als eine Ausgangsposition bezeichnet) gehalten, in (bei) welcher eine hintere Wand des Gehäuses 51 einen Anschlag 143 berührt, der an einer inneren Oberfläche der hinteren Wand 145 des Halteteils 14A angeordnet ist. Wie in 2 und 5 gezeigt, wenn der Batteriehalter 5A sich in (bei) der Ausgangsposition befindet, ist die vordere Oberfläche der Batterie 8 (im Speziellen die vordere Oberfläche des Gehäuses 81) nicht in Kontakt mit der hinteren Endoberfläche des Dämpfers 6A (d.h. die vordere Oberfläche der Batterie 8 befindet sich rückseitig der hinteren Endoberfläche des Dämpfers 6A mit einem kleinen Spalt dazwischen).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Vorspannkraft des Vorspannbauteils 58 festgelegt, dass sie die folgenden zwei Bedingungen erfüllt. Die erste Bedingung ist die, dass, wenn der Benutzer die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A anbringt (koppelt, montiert), das Vorspannbauteil 58 die Vorspannkraft entgegen einer Drückkraft nach vorne, die auf die Batterie 8 in Antwort auf den Anbringungsvorgang der Batterie 8 an den Batteriehalter 5A ausübt, so dass die Vorspannkraft nur eine leichte Bewegung des Batteriehalters 5A innerhalb eines Bereichs ermöglicht, in welchem die Batterie 8 nicht in Kontakt mit dem Dämpfer 6A kommt. Die zweite Bedingung ist die, dass, wenn der Batteriehalter 5A sich nach vorne zusammen mit der Batterie 8 aufgrund des Schlags bewegt, der erzeugt wird, wenn der Bohrhammer 1A auf den Boden fällt, das Vorspannbauteil 58 es dem Batteriehalter 5A ermöglicht, sich zu einem Ausmaß zu bewegen, bei welchem die Batterie 8 den Dämpfer 6A elastisch verformt.
  • Der Anbringungsvorgang (Kopplungsvorgang, Montagevorgang) der Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A wird nun beschrieben.
  • Zunächst bringt der Benutzer die Führungsnuten 83 der Batterie 8 mit den Schienen 52 des Batteriehalters 5A in Eingriff und verschiebt die Batterie 8 relativ zu dem Batteriehalter 5A linear nach vorne. Bei diesem Vorgang, bei welchem der Benutzer die Batterie 8 nach vorne verschiebt, kommt der Haken 85 in Kontakt mit dem Kontaktteil 146 des Halteteils 14A. Im Speziellen kommt die geneigte Oberfläche des Hakens 85 in Kontakt mit der geneigten Oberfläche des Kontaktteils 146 von der Rückseite. Wenn der Benutzer die Batterie 8 weiter nach vorne verschiebt, wird der Haken 85 nach unten durch den Kontaktteil 146 aus der Vorstehposition zu der zurückgezogenen Position in einem Zustand gedrückt, bei welchem beide der geneigten Oberflächen miteinander in Kontakt sind. Da der Kontaktteil 146 an dem Gehäuse 10 angeordnet ist, kann der Haken 85 zuverlässig nach unten gedrückt werden, im Vergleich mit einer Ausführungsform, bei welcher der Kontaktteil 146 an dem Batteriehalter 5A angeordnet ist, welcher zusammen mit der Batterie 8 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar ist.
  • Wenn der Benutzer die Batterie 8 weiter nach vorne verschiebt und die Batterie 8 eine vorbestimmte Position relativ zu dem Batteriehalter 5A erreicht, werden die Anschlüsse der Batterie 8 und die Anschlüsse 55 des Batteriehalters 5A elektrisch miteinander verbunden. Ebenso kehrt der Haken 85 in die Vorstehposition zurück und kommt mit dem Hakeneingriffsbauteil 59 in Eingriff, mit der hinteren Endoberfläche des Hakens 85 in Kontakt mit dem Hakeneingriffsteil 591. Die Batterie 8 ist somit an dem Batteriehalter 5A verriegelt, und der Anbringungsvorgang der Batterie 8 ist abgeschlossen. Da die Vorspannkraft des Vorspannbauteils 58 wie oben beschrieben festgelegt ist, kann der Benutzer auf einfache Weise die Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A anbringen.
  • Wirkungen des Batteriehalters 5A und des Dämpfers 6A, wenn der Bohrhammer 1A auf den Boden fällt, werden nun beschrieben.
  • Wenn der Bohrhammer 1A auf den Boden fällt, kann ein Bereich der Batterie 8, der nicht angrenzend an das Gehäuse 10 (im Speziellen der hintere Bereich der Batterie 8) ist, mit dem Boden vor dem Gehäuse 10 kollidieren. Wenn der Bohrhammer 1A in einer Stellung oder einem Zustand fällt, bei welchem sich der Schwerpunkt des Bohrhammers 1A direkt oberhalb des hinteren Bereichs der Batterie 8 befindet (mit anderen Worten in einer Stellung oder in einem Zustand, bei welchem im Wesentlichen das gesamte Gewicht des Bohrhammers 1A auf den hinteren Bereich der Batterie 8 wirkt, und der hintere Bereich der Batterie 8 mit dem Boden kollidiert, wird eine große Schlagkraft auf den hinteren Bereich der Batterie 8 aufgebracht. Unter verschiedenen Kraftwerkzeugen ist der Bohrhammer 1A ein relativ großes und schweres Kraftwerkzeug und die Batterie 8 bildet einen Bereich des Umrisses (der Kontur) des Bohrhammers 1A, wenn die Batterie 8 an dem Bohrhammer 1A angebracht ist. Deshalb wird im Speziellen ein großer Schlag auf die Batterie 8 aufgebracht.
  • Obwohl die spezifische Darstellung desselben unterlassen ist, befindet sich der Schwerpunkt des Bohrhammers 1A mit der Batterie 8 angebracht unterhalb der Antriebsachse A1 und in der Umgebung des Antriebsmechanismus 3 und des Motors 2. Deshalb wird, wenn der Bohrhammer 1A auf den Boden fällt, während der Schwerpunkt direkt oberhalb des hinteren Bereichs der Batterie 8 ist, eine Schlagkraft, die eine Komponente in der Richtung nach vorne aufweist, auf die Batterie 8 aufgebracht.
  • Als Gegenmaßnahme ist der Batteriehalter 5A, an welchem die Batterie 8 angebracht ist, in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar. Deshalb ist der Dämpfer 6A zwischen der Batterie 8 und dem Gehäuse 10 (dem Steuerungsgehäuseteil 138) in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet (kommt zwischen diese). Somit gleitet, wie in 6 gesehen, wenn der hintere Bereich der Batterie 8 mit dem Boden kollidiert, der Batteriehalter 5A zusammen mit der Batterie 8 relativ zu dem Gehäuse 10 nach vorne, und die Batterie 8 kollidiert mit dem Dämpfer 6A. Der Dämpfer 6A wird elastisch verformt und dämpft somit den Schlag, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der Batterie 8 reduziert wird. Auf diese Weise kann der Bohrhammer 1A der vorliegenden Ausführungsform effektiv die Batterie 8 gegenüber der externen Kraft aufgrund des Batteriehalters 5A und des Dämpfers 6A schützen (im Speziellen gegenüber der Schlagkraft, wenn der Bohrhammer 1A in einer Stellung oder einen Zustand herunterfällt, bei welchem der Schwerpunkt direkt oberhalb des hinteren Bereichs der Batterie 8 ist).
  • Des Weiteren, wie oben beschrieben, wird der Batteriehalter 5A durch das Vorspannbauteil 58 weg von dem Dämpfer 6A (d.h. nach hinten) vorgespannt, und deshalb wird der Batteriehalter 5A in der Ausgangsposition gehalten, bis eine externe Kraft in Richtung der entgegengesetzten Richtung (d.h. eine externe Kraft nach vorne) auf den Batteriehalter 5A aufgebracht wird. In der Ausgangsposition ist die Batterie 8, die an dem Batteriehalter 5A angebracht ist, nicht in Kontakt mit (beabstandet von) dem Dämpfer 6A. Diese Anordnung kann den Dämpfungseffekt des Dämpfers 6A verbessern, wenn sich der Batteriehalter 5A zusammen mit der Batterie 8 nach vorne bewegt. Des Weiteren kann sich, da der Batteriehalter 5A und der Halteteil 14A des Gehäuses 10 in Eingriff miteinander stehen, so dass sie relativ zueinander verschiebbar sind, wenn die externe Kraft auf die Batterie 8 aufgebracht wird, der Batteriehalter 5A auf einfache Weise relativ zu dem Gehäuse 10 bewegen.
  • Des Weiteren verformt sich, da der hintere Bereich des Dämpfers 6A zwei Nuten 61 aufweist, der Dämpfer 6A an mehreren Positionen (im Speziellen drei Bereichen an der hinteren Oberfläche) in Antwort darauf, dass er mit der vorderen Oberfläche der Batterie 8 in Kontakt kommt. Der Dämpfer 6A, der eine solche Form aufweist, ist einfacher verformbar, im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei welcher ein im Wesentlichen gesamter Bereich der hinteren Oberfläche des Dämpfers 6A in Kontakt mit der vorderen Oberfläche der Batterie 8 kommt (d.h. in Oberflächenkontakt). Somit kann der Dämpfer 6A den Schlag effektiver dämpfen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Haken 85 der Batterie 8 nicht mit dem Gehäuse 10 sondern mit dem Hakeneingriffsbauteil 59 (im Speziellen dem Eingriffsteil 591) des Batteriehalters 5A eingreifbar. Deshalb kann, auch wenn der Batteriehalter 5A relativ zu dem Gehäuse 10, wie oben beschrieben, bewegt wird, der Eingriff des Hakens 85 und somit der angebrachte Zustand der Batterie 8 an dem Batteriehalter 5A stabil beibehalten werden.
  • Ein Bohrhammer 1B gemäß einer weiteren Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. Der Bohrhammer 1B der vorliegenden Ausführungsform weist einen Halteteil 14B, einen Batteriehalter 5B und Dämpfer 6B auf, die unterschiedlich von dem Halteteil 14A, dem Batteriehalter 5A und dem Dämpfer 6A des Bohrhammers 1A (siehe 1 bis 5) sind. Des Weiteren weist der Bohrhammer 1B kein Vorspannbauteil zum Vorspannen des Batteriehalters 5B auf. Die anderen Strukturen des Bohrhammers 1B als die obengenannten Unterschiede sind im Wesentlichen identisch (obwohl sie etwas verschiedene Formen aufweisen) zu den Strukturen des Bohrhammers 1A. Deshalb werden bei der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, auf die nachfolgend Bezug genommen werden, die gleichen Bezugszeichen bei den im Wesentlichen gleichen Strukturen wie die des Bohrhammers 1A verwendet, und die Beschreibung derselben wird vereinfacht oder unterlassen.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Batteriehalter 5B über die Dämpfer 6B derart gehalten, dass er relativ zu dem Halteteil 14B bewegbar ist.
  • Ähnlich zu dem Halteteil 14A der vorherigen Ausführungsform weist der Halteteil 14B die linke und die rechte Seitenwand 141 und die hintere Wand 145 auf (siehe 2 und 3). Andererseits, ungleich dem Halteteil 14A, sind zwei Ausnehmungen 148 in jeder der linken und der rechten Seitenwand 141 anstatt der zwei Führungsnuten 142 ausgebildet. Die Ausnehmung 148 ist eine Ausnehmung mit Boden, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ähnlich dem Batteriehalter 5A der Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, weist der Halter 5B das Gehäuse 51, die Anschlüsse 55, den Anschlussblock 56, der der Anschlüsse 55 lagert, und das Hakeneingriffsbauteil 59 auf. Der Anschlussblock 56 und das Hakeneingriffsbauteil 59 sind zwischen dem linken Bauteil 511 und dem rechten Bauteil 512 des Gehäuses eingefügt und gehalten. Die Schienen 52 sind an dem unteren Endbereich des Gehäuses 51 angeordnet. Somit weist der Batteriehalter 5B die gleichen Strukturen wie die des Batteriehalters 5A bezüglich des Eingriffs und der elektrischen Verbindung mit der Batterie 8 auf.
  • Andererseits sind, wie in 8 gezeigt, ungleich dem Batteriehalter 5A, zwei Vorsprünge 54 anstelle der Schienen 53 an der äußeren Oberfläche von jeder der Seitenwände des Gehäuses 51 vorgesehen. Die Vorsprünge 54 weisen eine kreiszylindrische Form auf und weisen einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 148 ist. Der Vorsprung 54 steht in die Ausnehmung 148 der Seitenwand 141 vor. Ein Spitzenende (Vorderende) des Vorsprungs 54 ist etwas beabstandet von dem Boden der Ausnehmung 148.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Bohrhammer 1B vier Dämpfer 6B auf. Jeder der Dämpfer 6B ist ein hohles kreiszylindrisches (ringförmiges) Bauteil, das aus Kautschuk hergestellt ist. Jeder der Dämpfer 6B ist um den Vorsprung 54 gepasst und in die Ausnehmung 148 gepasst.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist der Batteriehalter 5B mit dem Gehäuse 10 (im Speziellen dem zweiten Gehäuse 13) über die Dämpfer 6B verbunden (gekoppelt), und somit ist der Batteriehalter 5B relativ zu dem Gehäuse 10 nicht nur in der Vorder-Rück-Richtung sondern ebenso in allen Richtungen, die eine Achse des Vorsprungs 54 kreuzen (eine Achse, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt) bewegbar.
  • Wirkungen des Batteriehalters 5B und der Dämpfer 6B, wenn der Bohrhammer 1B auf den Boden fällt, werden nun beschrieben.
  • Wenn der Bohrhammer 1B auf den Boden fällt, bewegt sich der Batteriehalter 5B zusammen mit der Batterie 8 relativ zu dem Gehäuse 10, während sich die Dämpfer 6B elastisch verformen. Der Batteriehalter 5B bewegt sich relativ zu dem Gehäuse 10, um dabei den Schlag auf die Batterie 8 zu reduzieren. Zusätzlich dämpfen die Dämpfer 6B den Schlag. Auf diese Weise kann der Bohrhammer 1B der vorliegenden Ausführungsform die Batterie 8 aufgrund des Batteriehalters 5B und der Dämpfer 6B effektiv gegenüber einer externen Kraft schützen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Batteriehalter 5B relativ zu dem Gehäuse 10 in allen Richtungen, die die Achse des Vorsprungs 54 kreuzen, bewegbar. Somit kann die Batterie 8 effektiv gegenüber externen Kräften geschützt werden, die in verschiedenen Richtungen aufgebracht werden. Zum Beispiel, wenn der Bohrhammer 1B auf den Boden in einer Stellung oder in einem Zustand fällt, bei welchem sich der Schwerpunkt direkt oberhalb des hinteren Bereichs der Batterie 8 befindet, weist die Schlagkraft, die auf die Batterie 8 aufgebracht wird, nicht nur die Komponente in der Richtung nach vorne auf, sondern ebenso eine Komponente in der Richtung nach oben auf. Der Batteriehalter 5B und die Dämpfer 6B weisen eine hervorragende Wirkung gegenüber solchen Komponenten bei der Schlagkraft auf.
  • Übereinstimmungen der Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen und der Merkmale der Offenbarung sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Offenbarung oder der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Jeder der Bohrhämmer 1A und 1B ist ein Beispiel eines „Kraftwerkzeugs“ oder eines „Kraftwerkzeugs, das einen Hammermechanismus aufweist“. Die Antriebsachse 1A ist ein Beispiel einer „Antriebsachse“. Der Motor 2 ist ein Beispiel „eines Motors“. Das Gehäuse 10 ist ein Beispiel „eines Gehäuses“. Jeder der Batteriehalter 5A und 5B ist ein Beispiel „eines Batteriehalters“. Die Batterie 8 ist ein Bespiel „einer Batterie“. Jeder der Dämpfer 6A und 6B ist ein Beispiel „eines Dämpfers“. Das Vorspannbauteil 58 ist ein Beispiel „eines Vorspannbauteils“. Der Anschluss 55, der Anschlussblock 56, das linke Bauteil 511 und das rechte Bauteil 512 sind Beispiele „eines ersten Anschlusses“, „eines Anschlussblocks“, „eines ersten Bauteils“ bzw. „eines zweiten Bauteils“. Das Gehäuse 81 und der Haken 85 sind Beispiels „eines Gehäuses“ bzw. „eines Verriegelungsbauteils“. Der Eingriffsteil 591 ist ein Beispiel „eines Eingriffsteils“. Der Kontaktteil 146 ist ein Beispiel „eines Kontaktteils“.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung und Kraftwerkzeuge gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die Bohrhämmer 1A, 1B der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Des Weiteren kann/können eine oder mehrere dieser Modifikationen in Kombination mit einem der Bohrhämmer 1A, 1B der oben beschriebenen Ausführungsformen und der beanspruchten Merkmale angewendet werden.
  • Die Struktur (Form, Abmessungen, Material, Komponenten oder dergleichen) von jedem der Batteriehalter 5A und 5B kann modifiziert werden, sofern notwendig. Zum Beispiel kann das Gehäuse 51 ein vorderes Bauteil und ein hinteres Bauteil, die miteinander verbunden (gekoppelt) sind, oder anstelle des linken Bauteils 511 und des rechten Bauteils 512 durch ein unteres Bauteil und einen Deckel, die miteinander verbunden (gekoppelt) sind, ausgebildet sein. Alternativ kann das Gehäuse 51 durch drei oder mehr Bauteile ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind. Der Anschlussblock 56 und das Hakeneingriffsbauteil 59 können durch das Gehäuse 51 nicht in einer zwischeneingefügten (sandwichartigen) Weise gehalten sein, sondern in einer unterschiedlichen Weise, wie beispielsweise unter Verwendung von Schrauben oder dergleichen. Das Hakeneingriffsbauteil 59 kann unterlassen sein und die hintere Wand des Gehäuses 51 kann dazu konfiguriert sein, den Haken 85, der sich in (bei) der Vorstehposition befindet, aufzunehmen.
  • Die Eingriffsstruktur zwischen dem Batteriehalter 5A, 5B und der Batterie 8 ist nicht auf die Gleiteingriffsstruktur zwischen den Schienen 52 und den Führungsnuten 83 beschränkt. Zum Beispiel können im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen Führungsnuten in dem Batteriehalter 5A, 5B ausgebildet sein, und Schienen können an der Batterie 8 angeordnet sein. Die Anzahl der Führungsnuten und die Anzahl der Schienen kann modifiziert sein, sofern notwendig. Des Weiteren kann zum Beispiel ein Vorsprung, der linear vorsteht, an einem von dem Batteriehalter 5A, 5B und der Batterie 8 angeordnet sein, während eine Ausnehmung, die dazu konfiguriert ist, um den Vorsprung gepasst zu werden, an dem anderen von dem Batteriehalter 5A, 5B und der Batterie 8 angeordnet sein kann. Bei einer solchen Ausführungsform definiert eine Vorstehrichtung des Vorsprungs eine Anbringungs-/Entfernungsrichtung der Batterie 8. Die Anbringungs-/Entfernungsrichtung der Batterie 8 an/von dem Batteriehalter 5A, 5B kann zum Beispiel die Links-Rechts-Richtung oder die Oben-Unten-Richtung sein.
  • Die Eingriffsstruktur zwischen dem Batteriehalter 5A, 5B und dem Gehäuse 10 kann ähnlich modifiziert werden, sofern notwendig. Zum Beispiel können im Gegensatz zu dem Bohrhammer 1A Führungsnuten in dem Batteriehalter 5A ausgebildet sein und Schienen können an dem Halteteil 14A angeordnet sein. Die Anzahl der Führungsnuten, die Anzahl der Schienen und die Positionen derselben können modifiziert sein, sofern notwendig. Des Weiteren, im Gegensatz zu dem Bohrhammer 1B, können Ausnehmungen in dem Batteriehalter 5B ausgebildet sein und Vorsprünge und Dämpfer können an dem Halteteil 14B angeordnet sein. Die Anzahl der Ausnehmungen, die Anzahl der Vorsprünge, die Anzahl der Dämpfer und die Positionen derselben können modifiziert sein, sofern notwendig. Die Richtung, in welche der Batteriehalter 5A, 5B relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar ist (d.h. die Bewegungsrichtung des Batteriehalters 5A, 5B) ist nicht auf das Beispiel beschränkt, das bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist. Die Position der Dämpfer 6A kann gemäß den Änderungen bei der Bewegungsrichtung modifiziert sein. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Bewegungsrichtung gemäß der Richtung der Schlagkraft festgelegt ist, die aufgebracht wird, wenn der Bohrhammer 1A, 1B auf den Boden in einer Stellung oder in einem Zustand fällt, bei welchem sich der Schwerpunkt direkt über einem Bereich der Batterie 8 befindet.
  • Die Form, die Anzahl und das Material der Dämpfer 6A, 6B ist nicht auf die Beispiele beschränkt, die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben sind. Zum Beispiel kann bei dem Bohrhammer 1A eine Mehrzahl von Dämpfern anstelle des einen Dämpfers 6A angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform können z.B. die Dämpfer an der hinteren Wand des Steuerungsgehäuseteils 138 gehalten (verbunden, gekoppelt an diese) sein, und die Dämpfer können beabstandet voneinander in der Links-Rechts-Richtung (oder in der Oben-Unten-Richtung) sein. Ähnlich zu dem Bohrhammer 1A kann der Dämpfer 6A zusätzlich bei dem Bohrhammer 1B angeordnet sein. Jeder der Dämpfer 6A und 6B kann aus einem anderen elastischen Material als Kautschuk (z.B. Kunstharz, das eine Elastizität (Rückstellvermögen) aufweist (z.B. Urethanschaum), oder dergleichen) ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Vorspannbauteil 58 von einer anderen Art einer Feder (Zugfeder, Torsionsfeder, etc.) sein oder kann aus einem elastischen Material (z.B. Kautschuk, Kunstharz, etc.) ausgebildet sein.
  • Die Strukturen (Elemente, Komponenten), die in dem Gehäuse 10 angeordnet sind, einschließlich des Motors 2, des Getriebemechanismus 3 und der Steuerung 151, und die Anordnung derselben, und die Struktur des Gehäuses 10 können ebenso modifiziert sein, sofern notwendig. Die Anordnung des Batteriehalters 5A, 5B kann gemäß der Änderung bei dem Gehäuse 10 modifiziert sein.
  • Zum Beispiel kann der Motor 2 derart angeordnet sein, dass sich die Drehachse der Motorwelle 25 parallel zu der Antriebsachse A1 erstreckt. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 30 kann ein oszillierendes Bauteil anstelle des Kurbelmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung anwenden.
  • Die Form von jedem des ersten Gehäuses 11 und des zweiten Gehäuses 13, die Strukturen, Anzahl und Positionen des elastischen Elements (der elastischen Elemente) (der elastischen Elemente 121, 123), die zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 13 eingefügt sind, können modifiziert sein, sofern notwendig. Zum Beispiel kann ein Handgriff, welcher einen Griff aufweist und in einer C-Form ausgebildet ist, elastisch mit einem hinteren Endbereich des ersten Gehäuses 11, das in einer L-Form ausgebildet ist, verbunden sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann zum Beispiel der Batteriehalter 5A, 5B durch den Halteteil 14A, 14B gehalten sein, der in (bei) dem unteren Endbereich des Motorgehäuseteils 117 des ersten Gehäuses 11 angeordnet ist. Bei einem solchen Fall, bei welchem der Batteriehalter 5A bei dieser Ausführungsform angewendet wird, kann der Dämpfer 6A an dem unteren Endbereich des Motorgehäuseteils 117 gehalten sein. Des Weiteren, wie oben beschrieben, kann bei einer Ausführungsform, bei welcher sich die Motorwelle 25 parallel zu der Antriebsachse A1 erstreckt, sich das erste Gehäuse 11 entlang der Antriebsachse A1 erstrecken und nur ein oberer Endbereich eines Handgriffs, der einen Griff aufweist, kann mit dem ersten Gehäuse 11 in einer Kragarmweise elastisch verbunden (gekoppelt) sein. Bei dieser Ausführungsform, ähnlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform, kann der Batteriehalter 5A, 5B durch den Halteteil 14A, 14B gehalten sein, der in (bei) dem unteren Endbereich des Handgriffs angeordnet ist.
  • Die Kraftwerkzeuge gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die Bohrhämmer 1A und 1B beschränkt, welche ebenso Beispiele von Kraftwerkzeugen sind, die einen Hammermechanismus aufweisen. Die Kraftwerkzeuge hierin beziehen sich generell auf Bearbeitungswerkzeuge oder dergleichen, die dazu konfiguriert sind, mit elektrischer Leistung, die von einer Batterie z.B. zugeführt wird, zu arbeiten (betrieben zu werden). Zum Beispiel kann das Kraftwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung als ein Kraftwerkzeug, das einen Hammermechanismus aufweist (z.B. ein elektrischer Hammer), ausgebildet sein, das unterschiedlich von dem Bohrhammer ist. Alternativ kann das Kraftwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung als ein sogenanntes Drehwerkzeug ausgebildet sein (z.B. ein Abscherschlüssel), das dazu konfiguriert ist, eine finale Ausgabewelle drehend anzutreiben. Das Gehäuse 10 und die Strukturen (Elemente, Komponenten), die innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sind, können gemäß der Art des Kraftwerkzeugs modifiziert sein.
  • Des Weiteren sind im Anbetracht der Natur der vorliegenden Offenbarung, der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Modifikationen derselben die folgenden Aspekte 1 bis 4 vorgesehen. Jeder der Aspekte 1 bis 4 kann alleine oder in Kombination mit einem der Bohrhämmer 1A, 1B, der oben beschriebenen Ausführungsformen, der oben beschriebenen Modifikationen und der beanspruchten Merkmale angewendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • Das Kraftwerkzeug weist ferner einen Antriebsmechanismus auf, der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung, die durch den Motor erzeugt wird, linear anzutreiben, bei dem
    das Gehäuse
    einen ersten Bereich, der sich entlang der Antriebsachse erstreckt und einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist,
    einen zweiten Bereich, der von dem ersten Endbereich des ersten Bereichs in einer dritten Richtung vorsteht, die die Antriebsachse kreuzt, und einen vorstehenden Endbereich aufweist, und
    einen dritten Bereich aufweist, der von einem Bereich des zweiten Bereichs zwischen dem ersten Bereich und dem vorstehenden Endbereich des zweiten Bereichs in der dritten Richtung vorsteht, bei dem sich der dritte Bereich parallel zu der Antriebsachse und weg von dem zweiten Ende des ersten Bereichs erstreckt,
    der Antriebsmechanismus in dem ersten Bereich angeordnet ist,
    der Motor in dem zweiten Bereich derart angeordnet ist, dass eine Drehachse einer Motorwelle die Antriebsachse kreuzt,
    der Batteriehalter durch den dritten Bereich gehalten wird, und
    wenn die Batterie an dem Batteriehalter angebracht ist, die Batterie dem vorstehenden Endbereich des zweiten Bereichs in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse gegenüberliegt (zu diesem gerichtet ist).
  • Der Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 ist ein Beispiel „des ersten Bereichs“ bei diesem Aspekt. Der hintere Endbereich und der vordere Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 111 sind Beispiele „des ersten Endbereichs“ bzw. „des zweiten Endbereichs“. Der Motorgehäuseteil 117 und der Steuerungsgehäuseteil 138 insgesamt sind ein Beispiel „des zweiten Bereichs“. Ein unterer Endbereich des Steuerungsgehäuseteils 138 ist ein Beispiel „des vorstehenden Endbereichs“. Der Verbindungsteil 136 ist ein Beispiel „des dritten Bereichs“.
  • (Aspekt 2)
  • Bei Aspekt 1 ist der Dämpfer auf (an) dem vorstehenden Endbereich des zweiten Bereichs gehalten.
  • (Aspekt 3)
  • Das Kraftwerkzeug weist ferner
    einen Antriebsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung, die durch den Motor erzeugt wird, anzutreiben, und
    eine Steuerung auf, die dazu konfiguriert ist, das Antreiben des Motors zu steuern, bei dem
    das Gehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse aufweist, die elastisch miteinander verbunden sind,
    das erste Gehäuse
    einen Antriebsmechanismusgehäuseteil, der den Antriebsmechanismus aufnimmt und sich entlang der Antriebsachse erstreckt, und
    einen Motorgehäuseteil aufweist, der den Motor aufnimmt und von einem Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils in einer vierten Richtung vorsteht, die die Antriebsachse kreuzt,
    das zweite Gehäuse
    einen Griff, der sich in der vierten Richtung erstreckt,
    einen Abdeckungsteil, der sich von einem Endbereich des Griffs im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse erstreckt und der mindestens teilweise den Antriebsmechanismusgehäuseteil abdeckt,
    einen Steuerungsgehäuseteil, der die Steuerung aufnimmt und auf der entgegengesetzten Seite des Motorgehäuseteils von dem Antriebsmechanismusgehäuseteil in der vierten Richtung angeordnet ist, und
    einen Verbindungsteil aufweist, der sich von dem anderen Endbereich des Griffs im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse erstreckt und den Griff und den Steuerungsgehäuseteil verbindet,
    der Batteriehalter auf (an) dem Verbindungsteil gehalten ist, und
    wenn die Batterie an dem Batteriehalter angebracht ist, die Batterie dem Steuerungsgehäuseteil in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse gegenüberliegt (zu diesem gerichtet ist).
  • Der Antriebsmechanismus 3 ist ein Beispiel „des Antriebsmechanismus“ bei diesem Aspekt. Die Steuerung 151 ist ein Beispiel „der Steuerung“ bei diesem Aspekt. Das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 13 sind Beispiele „des ersten Gehäuses“ bzw. „des zweiten Gehäuses“ bei diesem Aspekt. Der Antriebsmechanismusgehäuseteil 111 ist ein Beispiel „des Antriebsmechanismusgehäuseteils“ bei diesem Aspekt. Der Motorgehäuseteil 117 ist ein Beispiel „des Motorgehäuseteils“ bei diesem Aspekt. Der Griff 131, der obere Bereich 133, der Steuerungsgehäuseteil 138 und der Verbindungsteil 136 sind Beispiele „des Griffs“, „des Abdeckungsteils“, „des Steuerungsgehäuseteils“ bzw. „des Verbindungsteils“ bei diesem Aspekt.
  • (Aspekt 4)
  • Bei Aspekt 3 ist der Dämpfer auf (an) dem Steuerungsgehäuseteil gehalten.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B:
    Bohrhammer,
    10:
    Gehäuse,
    11:
    erstes Gehäuse,
    111:
    Antriebsmechanismusgehäuseteil,
    117:
    Motorgehäuseteil,
    121:
    elastisches
    123:
    elastisches Bauteil,
    13:
    zweites Bauteil, Gehäuse,
    131:
    Griff,
    133:
    oberer Bereich,
    135:
    unterer Bereich,
    136:
    Verbindungsteil,
    137:
    Öffnung,
    138:
    Steuerungsgehäuseteil,
    139:
    Ausnehmung,
    14A, 14B:
    Halteteil,
    141:
    Seitenwand,
    142:
    Führungsnut,
    143:
    Anschlag,
    145:
    hintere Wand,
    146:
    Kontaktteil,
    148:
    Ausnehmung,
    151:
    Steuerung,
    153:
    Drücker,
    154:
    Schalter,
    2:
    Motor,
    25:
    Motorwelle,
    3:
    Antriebsmechanismus,
    30:
    Bewegungsumwandlungsmechanismus,
    34:
    Werkzeughalter,
    36:
    Schlagmechanismus,
    38:
    Drehungsübertragungsmechanismus,
    39:
    Modusschaltknauf,
    5A,5B:
    Batteriehalter,
    51:
    Gehäuse,
    511:
    linkes Bauteil,
    512:
    rechtes Bauteil,
    514:
    Öffnung,
    515:
    Öffnung,
    517:
    Vorsprung,
    52:
    Schiene,
    53:
    Schiene,
    54:
    Vorsprung,
    55:
    Anschluss,
    56:
    Anschlussblock,
    58:
    Vorspannbauteil,
    59:
    Hakeneingriffsbauteil,
    591:
    Eingriffsteil,
    6A, 6B:
    Dämpfer,
    61:
    Nut,
    8:
    Batterie,
    81:
    Gehäuse,
    83:
    Führungsnut,
    85:
    Haken,
    87:
    Knopf,
    A1:
    Antriebsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018079557 [0002]

Claims (13)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (2), einem Gehäuse (10), das den Motor (2) aufnimmt, einem Batteriehalter (5A; 5B), der durch das Gehäuse (10) derart gehalten wird, dass er mindestens in einer ersten Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) bewegbar ist, bei dem der Batteriehalter (5A; 5B) dazu konfiguriert ist, eine Batterie (8) zum Zuführen von elektrischer Leistung an den Motor (2) entfernbar aufzunehmen, und einem Dämpfer (6A; 6B), der durch das Gehäuse (10) derart gehalten wird, dass die erste Richtung den Dämpfer (6A; 6B) kreuzt, bei dem, wenn die Batterie (8) an dem Batteriehalter (5A; 5B) angebracht ist, der Dämpfer (6A; 6B) direkt oder indirekt zwischen der Batterie (8) und dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Vorspannbauteil (58), das dazu konfiguriert ist, den Batteriehalter (5A) weg von dem Dämpfer (6A) in der ersten Richtung vorzuspannen.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem wenn eine externe Kraft in Richtung des Dämpfers (6A) nicht auf den Batteriehalter (5A) aufgebracht wird, der Batteriehalter (5A) in einer Ausgangsposition durch eine Vorspannkraft des Vorspannbauteils (58) gehalten wird, der Dämpfer (6A) derart konfiguriert ist, dass der Dämpfer (6A) beabstandet von der Batterie (8) ist, die an dem Batteriehalter (5A) angebracht ist, wenn der Batteriehalter (5A) in der Ausgangsposition ist, und der Dämpfer (6A) in Antwort auf eine Bewegung des Batteriehalters (5A) aus der Ausgangsposition in Kontakt mit der Batterie (8) kommt.
  4. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Dämpfer (6A; 6B) dazu konfiguriert ist, mit der Batterie (8) an mehreren Positionen in Kontakt zu kommen.
  5. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Dämpfer (6A) an einer vorderen Seite in einer Vorrückrichtung der Batterie (8) angeordnet ist, wenn die Batterie (8) zum Anbringen an dem Batteriehalter (5A) bewegt wird.
  6. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Gehäuse (10) und der Batteriehalter (5A; 5B) in Eingriff miteinander sind, so dass sie relativ zueinander gleitbar sind.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Richtung im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Richtung ist, in welcher die Batterie (8) bewegt wird, um an dem Batteriehalter (5A; 5B) angebracht und von diesem entfernt zu werden.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste Richtung im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse (A1) ist.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Batteriehalter (5B) relativ zu dem Gehäuse (10) in mehreren Richtungen einschließlich der ersten Richtung bewegbar ist.
  10. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Batteriehalter (5A; 5B) einen ersten Anschluss (55), der mit einem zweiten Anschluss einer Batterie (8) elektrisch verbindbar ist, einen Anschlussblock (56), der den ersten Anschluss (55) lagert, und ein erstes Bauteil (511) und ein zweites Bauteil (512) aufweist, die dazu konfiguriert sind, den Anschlussblock (56) zu halten, der zwischen dem ersten Bauteil (511) und dem zweiten Bauteil (512) eingefügt ist.
  11. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Batterie (8) ein Gehäuse (81) und ein Verriegelungsbauteil (85) aufweist, das Verriegelungsbauteil (85) zwischen einer ersten Position, bei welcher das Verriegelungsbauteil (85) von dem Gehäuse (81) vorsteht, und einer zweiten Position bewegbar ist, bei welcher ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils (85) von dem Gehäuse (81) kleiner als ein Vorstehausmaß des Verriegelungsbauteils (85) ist, das in der ersten Position positioniert ist, und der Batteriehalter (5A; 5B) einen Eingriffsteil (591) aufweist, der mit dem Verriegelungsbauteil (85) eingreifbar ist, wenn das Verriegelungsbauteil (85) in der ersten Position positioniert ist.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem das Gehäuse (10) einen Kontaktteil (146) aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit dem Verriegelungsbauteil (85) in Kontakt zu kommen, um dabei das Verriegelungsbauteil (85) aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bei einem Vorgang zu bewegen, bei welchem die Batterie (8) zum Anbringen an dem Batteriehalter (5A; 5B) bewegt wird.
  13. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Kraftwerkzeug als ein Kraftwerkzeug, das einen Hammermechanismus aufweist, ausgebildet ist, der dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör entlang einer Antriebsachse (A1) unter Verwendung einer Leistung, die durch den Motor (2) erzeugt wird, linear anzutreiben, und wenn die Batterie (8) an dem Batteriehalter (5A; 5B) angebracht ist, ein Bereich der Batterie (8) einen Bereich eines Umrisses des Kraftwerkzeugs ausbildet.
DE102021105540.7A 2020-03-10 2021-03-08 Kraftwerkzeug Pending DE102021105540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-040543 2020-03-10
JP2020040543A JP2021142574A (ja) 2020-03-10 2020-03-10 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105540A1 true DE102021105540A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105540.7A Pending DE102021105540A1 (de) 2020-03-10 2021-03-08 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11679482B2 (de)
JP (1) JP2021142574A (de)
CN (1) CN113370157A (de)
DE (1) DE102021105540A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021236968A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack enclosure
US20240055715A1 (en) * 2022-08-11 2024-02-15 Techtronic Cordless Gp Battery pack receptacle for power tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018079557A (ja) 2016-11-04 2018-05-24 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
JP5587801B2 (ja) * 2010-09-13 2014-09-10 株式会社マキタ 充電式電動工具
DE102011002404A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinen-Energieversorgungseinheit
JP2013242992A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Makita Corp バッテリパック、及び充電式電気機器システム
US20140329119A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Black & Decker Inc. Rubber boot for battery pack
CN104139381B (zh) * 2013-05-06 2017-01-11 米沃奇电动工具公司 包括电池组隔离***的电动工具
US10562167B2 (en) * 2014-03-25 2020-02-18 Makita Corporation Striking tool
DE102017123102A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Makita Corporation Kraftwerkzeug
US10913141B2 (en) * 2017-04-18 2021-02-09 Makita Corporation Impact tool
US11298788B2 (en) * 2018-06-19 2022-04-12 Makita Corporation Electric power tool dust collection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018079557A (ja) 2016-11-04 2018-05-24 株式会社マキタ 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021142574A (ja) 2021-09-24
US11679482B2 (en) 2023-06-20
US20210283758A1 (en) 2021-09-16
CN113370157A (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014693B4 (de) Batterieführungsnutstruktur für elektrische Werkzeuge
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE102017123102A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102021105540A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202017105258U1 (de) Akkupackadapter
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE102020115354A1 (de) Schlagwerkzeug
DE112014001999B4 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102020128432A1 (de) Werkzeug mit hin- und herbewegbarem bauteil
DE102008001957A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102018109002A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102018133119A1 (de) Staubsammler und Kraftwerkzeug
DE102021121505A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102021121510A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE102007049881A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007043917A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112014002011T5 (de) Hammerwerkzeug
DE102019200317A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2010136245A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
EP2750834A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102014014492A1 (de) Schlagwerkzeug