DE102021129806A1 - Dämpfer, baugruppe und elektronischer controller - Google Patents

Dämpfer, baugruppe und elektronischer controller Download PDF

Info

Publication number
DE102021129806A1
DE102021129806A1 DE102021129806.7A DE102021129806A DE102021129806A1 DE 102021129806 A1 DE102021129806 A1 DE 102021129806A1 DE 102021129806 A DE102021129806 A DE 102021129806A DE 102021129806 A1 DE102021129806 A1 DE 102021129806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
cover
circuit board
facing
shock absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129806.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Tada
Ryoichi Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102021129806A1 publication Critical patent/DE102021129806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/362Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of steel wool, compressed hair, woven or non-woven textile, or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1201Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • F16F2230/105Flexible, e.g. bellows or bladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer ist wenigstens entweder in einem Raum zwischen einem gehaltenen Teil (1, 2a) und einem haltenden Element (2b, 2c, 201, 202) oder in einem Raum zwischen dem gehaltenen Teil und einem haltenden Teil (3a, 3b) angeordnet. Der Dämpfer weist ein Dämpfungselement (611) und ein schützendes Element (612a, 612b, 612c, 612d) auf. Das Dämpfungselement ist konfiguriert, um mechanische Spannung abzubauen, die auf das gehaltene Teil ausgeübt wird, das durch das haltende Teil zusammen mit dem haltenden Element gehalten wird. Das Dämpfungselement enthält einen zugewandten Abschnitt (S1), der dem gehaltenen Teil zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt (S2), der dem zugewandten Abschnitt gegenüberliegt, und einen Seitenoberflächenabschnitt (S3), der sich zwischen dem zugewandten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt befindet. Das schützende Element ist auf dem Seitenoberflächenabschnitt angeordnet, um das Dämpfungselement von einer Außenseite des Dämpfungselements abzudecken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Dämpfer, eine Baugruppe und einen elektronischen Controller.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein Beispiel für einen Dämpfer ist eine Anti-Vibrations-Buchse bekannt, die in der JP 2014 - 095 441 A offenbart ist. Die Anti-Vibrations-Buchse weist einen inneren rohrförmigen Körper aus Metall, einen äußeren rohrförmigen Körper aus Gummi und eine Unterlegscheibe auf. Der äußere rohrförmige Körper ist an einer Außenoberfläche des inneren rohrförmigen Körpers befestigt. Die Unterlegscheibe ist an einer einem Schraubenkopf zugewandten Oberfläche des äußeren rohrförmigen Körpers befestigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Da an dem aus Gummi aufgebauten äußeren rohrförmigen Körper Fremdkörper haften bleiben können, besteht Bedarf an einer weiteren Verbesserung der Anti-Vibrations-Buchse.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen verbesserten Dämpfer, eine Baugruppe und einen elektronischen Controller bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Dämpfer bereitzustellen, der eine Verschlechterung des Dämpfers einschränkt. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Baugruppe bereitzustellen, die zuverlässig mechanische Spannung abbauen kann. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen elektronischen Controller bereitzustellen, der ein Einwirkung von mechanischer Spannung auf den elektronischen Controller begrenzen kann.
  • Ein hierin offenbarter Dämpfer ist in mindestens einem der folgenden Räume angeordnet: in einem Raum zwischen einem gehaltenen Teil und einem haltenden Element oder in einem Raum zwischen dem gehaltenen Teil und einem haltenden Teil. Der Dämpfer weist ein Polster- bzw. Dämpfungselement und ein schützendes Element auf. Das Dämpfungselement ist konfiguriert, um mechanische Spannung abzubauen, die auf das gehaltene Teil ausgeübt wird, das durch das haltende Teil zusammen mit dem haltenden Element gehalten wird. Das Dämpfungselement enthält einen zugewandten Abschnitt, der dem gehaltenen Teil zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt, der dem zugewandten Abschnitt gegenüberliegt, und einen Seitenoberflächenabschnitt, der sich zwischen dem zugewandten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt befindet. Das schützende Element ist auf dem Seitenoberflächenabschnitt angeordnet, um das Dämpfungselement von einer Außenseite des Dämpfungselements abzudecken.
  • Gemäß dem hierin offenbarten Dämpfer ist das schützende Element auf dem Seitenoberflächenabschnitt des Dämpfungselements angeordnet. Auf diese Weise kann der Dämpfer ein Anhaften von Fremdkörpern am Dämpfungselement einschränken, um so eine Verschlechterung des Dämpfers einzuschränken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Dämpfer in mindestens einem der folgenden Räume angeordnet: in einem Raum zwischen einem gehaltenen Teil und einem haltenden Element oder in einem Raum zwischen dem gehaltenen Teil und einem haltenden Teil. Der Dämpfer weist ein Dämpfungselement, eine erste Abdeckung und eine zweite Abdeckung auf. Das Dämpfungselement ist konfiguriert, um mechanische Spannung abzubauen, die auf das gehaltene Teil ausgeübt wird, das durch das haltende Teil zusammen mit dem haltenden Element gehalten wird. Das Dämpfungselement enthält einen zugewandten Abschnitt, der dem gehaltenen Teil zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt, der dem zugewandten Abschnitt gegenüberliegt, und einen Seitenoberflächenabschnitt, der sich zwischen dem zugewandten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt befindet. Die erste Abdeckung enthält eine erste Wand, die den gegenüberliegenden Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt, und eine erste Seitenwand, die von der ersten Wand vorsteht, um dem Seitenoberflächenabschnitt zugewandt zu sein. Die zweite Abdeckung enthält eine zweite Wand, die den zugewandten Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt, und eine zweite Seitenwand, die von der zweiten Wand vorsteht, um sowohl dem Seitenoberflächenabschnitt als auch der ersten Seitenwand zugewandt zu sein.
  • Gemäß dem hierin offenbarten Dämpfer sind die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand angeordnet, um dem Seitenoberflächenabschnitt des Dämpfungselements zugewandt zu sein. Auf diese Weise kann der Dämpfer ein Anhaften von Fremdkörpern am Dämpfungselement einschränken, um so eine Verschlechterung des Dämpfers einzuschränken.
  • Eine hierin offenbarte Baugruppe enthält den Dämpfer, das gehaltene Teil und ein leitfähiges Verbindungselement, das den Dämpfer mit dem gehaltenen Teil verbindet. Die zweite Abdeckung des Dämpfers weist eine Leitfähigkeit auf. Ein leitfähiges Montagemuster ist auf einer Oberfläche des gehaltenen Teils angebracht. Das leitfähige Verbindungselement verbindet die zweite Abdeckung des Dämpfers mit dem leitfähigen Muster des gehaltenen Teils, so dass der Dämpfer auf einer Oberfläche des gehaltenen Teils montiert ist.
  • Gemäß der hierin offenbarten Baugruppe kann, da der Dämpfer vorgesehen ist, die auf das gehaltene Teil wirkende mechanische Spannung zuverlässig abgebaut werden. Ferner kann, da der Dämpfer auf der Oberfläche des gehaltenen Teils montiert ist, eine Verschiebung des Dämpfers eingeschränkt werden.
  • Ein hierin offenbarter elektronischer Controller weist den Dämpfer, das gehaltene Teil, das haltende Teil und das haltende Element auf. Das gehaltene Teil ist eine Leiterplatte, in der eine elektronische Komponente und eine leitfähige Verdrahtung auf einem isolierenden Substrat vorgesehen sind, das eine elektrische Isoliereigenschaft aufweist. Der Dämpfer ist wenigstens entweder in einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Element oder einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Teil angeordnet. Die Leiterplatte wird durch das haltende Teil gehalten.
  • Gemäß dem hierin offenbarten elektronischen Controller ist der Dämpfer wenigstens entweder in einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Element oder einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Teil angeordnet, so dass die mechanische Spannung bzw. Belastung auf das haltende Teil sicher abgebaut wird. Auf diese Weise kann der elektronische Controller das Wirken mechanischer Spannung auf die elektronische Komponente oder einen Verbindungsabschnitt zwischen der elektronischen Komponente und dem isolierenden Substrat einschränken.
  • Die hierin offenbarten Aspekte wenden unterschiedliche technische Lösungen an, um ihre jeweiligen Aufgaben zu lösen. Die hierin offenbarten Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration des elektronischen Controllers der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers der ersten Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Dämpfers, einer Leiterplatte und einer Basis der ersten Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts V in 4.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines stoßdämpfenden Elements der ersten Ausführungsform.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer ersten Modifikation.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer zweiten Modifikation.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer dritten Modifikation.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer vierten Modifikation.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer fünften Modifikation.
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer sechsten Modifikation.
    • 13 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer siebten Modifikation.
    • 14 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer zweiten Ausführungsform.
    • 15 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer achten Modifikation.
    • 16 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer neunten Modifikation.
    • 17 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer dritten Ausführungsform.
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17.
    • 19 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer vierten Ausführungsform.
    • 20 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer zehnten Modifikation.
    • 21 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer elften Modifikation.
    • 22 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer fünften Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend sind mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Ausführungsform sind Abschnitte, die den in der vorstehenden Ausführungsform beschriebenen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und in einigen Fällen entfallen redundante Beschreibungen. Wenn in jeder der Ausführungsformen nur ein Teil der Konfiguration erläutert ist, kann auf den anderen Teil der Ausführungsform in der zuvor erläuterten anderen Ausführungsform Bezug genommen werden und ist dieser auf diese anwendbar.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend sind ein elektronischer Controller 100 und ein im elektronischen Controller 100 angeordneter Dämpfer 6a gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • <Elektronischer Controller>
  • Zunächst ist der elektronische Controller 100 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Der elektronische Controller 100 weist eine Leiterplatte 1, eine Abdeckung 2a, einen Sockel bzw. eine Basis 3a, Dämpfer 6a und dergleichen auf. Der elektronische Controller 100 ist konfiguriert, um z. B. in einem Fahrzeug installiert zu werden. So kann der elektronische Controller 100 auf einen Controller angewandt werden, der eine In-Vehicle-Vorrichtung steuert. In den 1 und 2 sind die Dämpfer 6a vereinfacht dargestellt.
  • Die Leiterplatte 1 entspricht einem gehaltenen Teil. Die Leiterplatte 1 enthält ein isolierendes Substrat 4a, Schaltungselemente 51 und 52, einen Verbinder 53 und dergleichen. Das isolierende Substrat 4a ist ein Substrat mit einer elektrisch isolierenden Eigenschaft, z. B. aus Harz oder Keramik. Das isolierende Substrat 4a definiert zweite Einfügelöcher 41, die in Dickenrichtung durch das isolierende Substrat 4a verlaufen. Die zweiten Einfügelöcher 21 sind Löcher, in die zweite Schrauben 202 eingefügt werden. Die zweiten Einfügelöcher 41 befinden sich beispielsweise an den vier Ecken des isolierenden Substrats 4a. In dieser Ausführungsform wird als ein Beispiel die mit dem Verbinder 53 versehene Leiterplatte 1 verwendet. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch ebenso auf die Leiterplatte 1 ohne den Verbinder 53 angewandt werden.
  • Das isolierende Substrat 4a ist mit einem Verdrahtungsmuster 42 versehen, das Teil einer leitfähigen Verdrahtung ist. Das Verdrahtungsmuster 42 ist auf einer Oberfläche oder im Inneren des isolierenden Substrats 4a vorgesehen. Bei der Leiterplatte 1 kann es sich um eine mehrlagige Platte handeln, bei der Verdrahtungsmuster 42 und die isolierenden Substrate 4a abwechselnd aufeinander gestapelt sind, oder um eine einlagige Platte, bei der ein einlagiges Verdrahtungsmuster 42 auf dem isolierenden Substrat 4a vorgesehen ist, oder dergleichen.
  • Jedes der Schaltungselemente 51 und 52 und der Verbinder 53 entspricht einer elektronischen Komponente. Die Schaltungselemente 51, 52 und der Verbinder 53 sind auf dem isolierenden Substrat 4a montiert.
  • Jedes der Schaltungselemente 51 und 52 ist z. B. ein Halbleiterschaltelement, ein Widerstandselement, ein Kondensator oder dergleichen. Das Schaltungselement 51 ist auf einer ersten Oberfläche des isolierenden Substrats 4a montiert. Andererseits ist das Schaltungselement 52 auf einer zweiten Oberfläche des isolierenden Substrats 4a gegenüber der ersten Oberfläche montiert. Genauer gesagt, die Schaltungselemente 51 und 52 sind über ein leitfähiges Verbindungselement auf dem isolierenden Substrat 4a montiert. Ferner sind die Schaltungselemente 51 und 52 über das Verbindungselement elektrisch mit dem Verdrahtungsmuster 42 verbunden.
  • Die Anzahl der Schaltungselemente 51 und 52 ist nicht auf die in 1 gezeigte Anzahl beschränkt. Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform Lötmittel als ein Beispiel für das leitfähige Verbindungselement verwendet. Das leitfähige Verbindungselement ist jedoch nicht auf Lötmittel beschränkt, und es können auch andere Elemente wie Silberpaste verwendet werden. Das Lötmittel und das Verdrahtungsmuster 42 können als Verbindungsabschnitte zwischen den elektronischen Komponenten und dem isolierenden Substrat 4a betrachtet werden.
  • Der Verbinder 53 enthält ein Verbindergehäuse, das Anschlüsse 531 hält. Der Verbinder 53 ist so auf dem isolierenden Substrat 4a montiert, dass die Anschlüsse 531 und die Verdrahtung über Lötmittel elektrisch miteinander verbunden sind. Der Verbinder 53 ist für eine elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Controller 100 und einer externen Vorrichtung außerhalb des elektronischen Controllers 100 vorgesehen. Die externe Vorrichtung ist ein anderer elektronischer Controller, eine zu steuernde Vorrichtung oder dergleichen. Ferner kann der Verbinder 53 beispielsweise eine Schnittstelle für eine Verbindung zu einer Kommunikationsleitung eines In-Vehicle-Netzwerks sein. D. h., in dieser Ausführungsform wird der Verbinder 53 als ein Beispiel für die Schnittstelle eingesetzt.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Leiterplatte 1 über die zweiten Schrauben 202 durch die Basis 3a gehalten. Genauer gesagt, die Leiterplatte 1 wird mit den zweiten Schrauben 202 über die Dämpfer 6a durch die Basis 3a gehalten. Ferner wird die Leiterplatte 1 über die mehreren zweiten Schrauben 202 durch die Basis 3a gehalten. In dieser Ausführungsform dienen die vier zweiten Schrauben 202 gemäß einem Beispiel dazu, die Leiterplatte 1 auf der Basis 3a zu halten. Die Dämpfer 6a sind jeweils zwischen den zweiten Schrauben 202 und der Leiterplatte 1 angeordnet.
  • Jede der zweiten Schrauben 202 entspricht einem haltenden Element. Die zweite Schraube 202 kann ein Metall als eine Hauptkomponente enthalten. Die zweite Schraube 202 enthält einen säulenförmigen Abschnitt, der mit einem Außengewinde versehen ist, und einen Schraubenkopf, der sich an einem Ende des säulenförmigen Abschnitts befindet. Wie in 2 gezeigt, wird der säulenförmige Abschnitt der zweiten Schraube 202 in das zweite Einfügeloch 41 und einen Abdeckungsöffnungsabschnitt 65 des Dämpfers 6a eingefügt, und ein Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts wird in das zweite Schraubenloch 32 (Innengewinde) in der Basis 3a geschraubt.
  • Auf diese Weise greifen die Außengewinde der zweiten Schrauben 202 und die Innengewinde der zweiten Schraubenlöcher 32 ineinander, um so die Leiterplatte 1 auf der Basis 3a zu halten. Mit anderen Worten, die Leiterplatte 1 wird durch die zweiten Schrauben 202 mit der Basis 3a verschraubt. In diesem Zustand drücken die Schraubenköpfe der zweiten Schrauben 202 auf die Dämpfer 6a. Der Dämpfer 6a ist nachstehend noch näher beschrieben.
  • Die Abdeckung 2a und die Basis 3a bilden ein Gehäuse für die Leiterplatte 1. Die Abdeckung 2a und die Basis 3a werden zusammengebaut, um einen Aufnahme- bzw. Gehäuseraum für die Leiterplatte 1 zu bilden. Die Abdeckung 2a und die Basis 3a sind hauptsächlich aus einem Metall wie Aluminium aufgebaut. Folglich weisen die Abdeckung 2a und die Basis 3a eine Leitfähigkeit auf.
  • Das Gehäuse ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Abdeckung 2a und die Basis 3a hauptsächlich aus einem Harz oder dergleichen aufgebaut sein. Ferner kann nur die Abdeckung 2a oder nur die Basis 3a aus einem Metall als eine Hauptkomponente aufgebaut sein.
  • Die Abdeckung 2a ist zum Beispiel ein plattenförmiges Element. Die Abdeckung 2a definiert erste Einfügelöcher 21, die in Dickenrichtung durch die Abdeckung verlaufen. Die ersten Einfügelöcher 21 sind z. B. an vier Ecken der Abdeckung 2a definiert. Die ersten Einfügelöcher 21 sind Löcher, in die erste Schrauben 201 eingefügt werden.
  • Die Basis 3a entspricht einem haltenden Teil. Die Basis 3a ist z. B. ein box- bzw. kastenförmiges Element mit einer Aussparung. Die Basis 3a definiert erste Schraubenlöcher 31, die zweiten Schraubenlöcher 32 und ein Verbinderloch 33. Die ersten Schraubenlöcher 31 sind wie die zweiten Schraubenlöcher 32 Innengewinde. Die ersten Schraubenlöcher 31 sind zum Beispiel an vier Ecken der Basis 3a definiert. Ferner sind die ersten Schraubenlöcher 31 beispielsweise in einem Flansch der Basis 3a definiert. Darüber hinaus sind die ersten Schraubenlöcher 31 so angeordnet, dass sie den ersten Einfügelöchern 21 zugewandt sind, wenn die Abdeckung 2a und die Basis 3a einander zugewandt angeordnet sind.
  • Die zweiten Schraubenlöcher 32 sind in einem Anordnungsabschnitt der Basis 3a definiert, auf dem die Leiterplatte 1 angeordnet wird. Beispielsweise sind die zweiten Schraubenlöcher 32 definiert, um vier Ecken der Leiterplatte 1 zugewandt zu sein. Genauer gesagt, die zweiten Schraubenlöcher 32 sind so angeordnet, dass sie den zweiten Einfügelöchern 41 zugewandt sind, wenn die Leiterplatte 1 auf dem Anordnungsabschnitt angeordnet ist.
  • Das Verbinderloch 33 ist ein Durchgangsloch, das in einem Boden der Basis 3a definiert ist. Das Verbinderloch 33 weist eine Öffnungsform auf, die einer Außenform des Verbinders 53 entspricht. Der Verbinder 53 wird in das Verbinderloch 33 eingefügt, mit der Anordnung der Leiterplatte 1 auf dem Anordnungsabschnitt. Das Verbinderloch 33 muss nicht unbedingt in der Basis 3a definiert sein.
  • Die erste Schraube 201 weist die gleiche Konfiguration wie die zweite Schraube 202 auf. Wie in 2 gezeigt, wird der säulenförmige Teil der ersten Schraube 201 in das erste Einfügeloch 21 eingefügt und ein Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts in das erste Schraubenloch 31 in der Basis 3a geschraubt. D. h., die Abdeckung 2a wird an der Basis 3a befestigt, indem die Außengewinde der ersten Schrauben 201 mit den Innengewinden der ersten Schraubenlöcher 31 verschraubt werden. Mit anderen Worten, die Abdeckung 2a und die Basis 3a sind über die ersten Schrauben 201 aneinander befestigt.
  • <Dämpfer>
  • Nachstehend ist der Dämpfer 6a unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 beschrieben.
  • Der Dämpfer 6a ist ein Element zum Abbauen von mechanischer Spannung bzw. Belastung (externe Kraft), die auf die Leiterplatte 1 wirkt. So dämpft der Dämpfer 6a beispielsweise Stöße, die auf die Leiterplatte 1 einwirken. Der Dämpfer 6a schützt die Leiterplatte 1 vor mechanischen Spannungen bzw. Beanspruchungen wie z.B. Montagespannungen, Temperaturschocks und Vibrationen. D. h., der Dämpfer 6a ist vorgesehen, um Risse im Lötmittel, im Verdrahtungsmuster 42 und dergleichen zu verhindern und um Fehlfunktionen in den elektronischen Komponenten aufgrund der auf die Leiterplatte 1 einwirkenden Stöße zu vermeiden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Dämpfer 6a zwischen der Leiterplatte 1 und dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 202 angeordnet, und die Leiterplatte 1 wird über die zweiten Schraube 202 durch die Basis 3a gehalten. Die Position des Dämpfers 6a ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Dämpfer 6a kann wenigstens entweder in einem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der zweiten Schraube 202 (Schraubenkopf) oder in einem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der Basis 3a angeordnet sein. Folglich kann der Dämpfer 6a auch nur in dem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der Basis 3a angeordnet sein. Ferner können die Dämpfer 6a sowohl in dem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der zweiten Schraube 202 als auch in dem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der Basis 3a angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, ist der Dämpfer 6a zwischen der Leiterplatte 1 und dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 202 angeordnet. Folglich ist, wenn die zweite Schraube 202 in den Basis 3a geschraubt wird, die Leiterplatte 1 selbst nicht an der Basis 3a befestigt. D. h., wenn die zweite Schraube 202 in den Basis 3a geschraubt wird, ist die Bewegung (Verschiebung) der Leiterplatte 1 in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung nicht vollständig eingeschränkt. Die Leiterplatte 1 wird durch die Basis 3a so gehalten, dass sich die Leiterplatte 1 um einen Betrag bewegen kann, um den sich der Dämpfer 6a elastisch verformt. Die Aufwärts-Abwärts-Richtung ist dieselbe wie die Dickenrichtung.
  • Wie in den 3, 4, 5 und 6 gezeigt, enthält der Dämpfer 6a ein stoßdämpfendes Element 611, ein schützendes Element 612a, eine erste Abdeckung 62a, eine zweite Abdeckung 63a und ein Höheneinstellelement 64. Das stoßdämpfende Element 611 entspricht einem Dämpfungselement. Das stoßdämpfende Element 611 und das schützende Element 612a bilden eine absorbierende Struktur 61. D. h., die absorbierende Struktur 61 umfasst das stoßdämpfende Element 611 und das schützende Element 612a. 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Dämpfers 6a entlang der Linie IV-IV in 3.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, wird in dieser Ausführungsform ein Drahtgeflecht als ein Beispiel für das stoßdämpfende Element 611 verwendet. Das Drahtgeflecht besteht aus gewebten Metalldrähten mit definierten Zwischenräumen. Das Drahtgeflecht ist nicht auf eines beschränkt, bei dem die Metalldrähte regelmäßig verwoben sind. Das Drahtgeflecht kann durch kompliziertes Verweben der Metalldrähte gebildet werden, so dass die Metalldrähte miteinander verflochten sind. Ferner kann das Drahtgeflecht als ein durchgehender poröser Körper bezeichnet werden, in dem die Metalldrähte verwoben sind. Mit anderen Worten, das Drahtgeflecht wird durch Zusammendrücken der miteinander verflochtenen Metalldrähte gebildet. Das Drahtgeflecht kann als Metalldämpfungselement bezeichnet werden. Als der Metalldraht kann zum Beispiel rostfreier Stahl oder dergleichen verwendet werden. Der Metalldraht ist jedoch nicht auf rostfreien Stahl beschränkt. Der Metalldraht kann aus Aluminium, Eisen oder dergleichen aufgebaut sein.
  • Das stoßdämpfende Element 611 ist konfiguriert, um sich unter Belastung elastisch zu verformen. Das stoßdämpfende Element 611 ist alles, solange es sich elastisch verformt, wenn eine externe Kraft zumindest in der Aufwärts-Abwärts-Richtung auf es einwirkt, wenn das stoßdämpfende Element 611 zwischen der Leiterplatte 1 und dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 202 angeordnet ist. Im Dämpfer 6a weist das stoßdämpfende Element 611 hauptsächlich eine Funktion zum Abbauen von mechanischer Spannung auf. Das stoßdämpfende Element 611 kann auch als spannungsabbauendes Element umschrieben werden.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das stoßdämpfende Element 611 einen zugewandten Abschnitt S1, der der Leiterplatte 1 zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt S2, der dem zugewandten Abschnitt S1 gegenüberliegt, und einen zwischen dem zugewandten Abschnitt S1 und dem gegenüberliegenden Abschnitt S2 angeordneten Seitenoberflächenabschnitt S3 auf. Der zugewandte Abschnitt S1 ist eine der Leiterplatte 1 zugewandte Oberfläche des stoßdämpfenden Elements 611. Daher wird der zugewandte Abschnitt S1 auch als eine zugewandte Oberfläche S1 bezeichnet. Ferner wird der gegenüberliegende Abschnitt S2 auch als eine gegenüberliegende Oberfläche S2 des stoßdämpfenden Elements 611 bezeichnet, die der zugewandten Oberfläche S1 gegenüberliegt. Der Seitenoberflächenabschnitt S3 wird auch als eine Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 bezeichnet. Der Abstand zwischen der zugewandten Oberfläche S1 und der gegenüberliegenden Oberfläche S2 ist gleich der Dicke des stoßdämpfenden Elements 611.
  • Die zugewandte Oberfläche S1 und die gegenüberliegende Oberfläche S2 sind z. B. ebene Oberflächen, die parallel zueinander verlaufen. Die zugewandte Oberfläche S1 und die gegenüberliegende Oberfläche S2 sind parallel zum isolierenden Substrat 4a, wenn der Dämpfer 6a auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die zugewandte Oberfläche S1 und die gegenüberliegende Oberfläche S2 sind nicht unbedingt eben. Außerdem sind die zugewandte Oberfläche S1 und die gegenüberliegende Oberfläche S2 nicht unbedingt parallel zum isolierenden Substrat 4a.
  • Die Seitenoberfläche S3 ist eine Oberfläche, die sowohl mit der zugewandten Oberfläche S1 als auch mit der gegenüberliegenden Oberfläche S2 verbunden ist. Außerdem erstreckt sich die Seitenoberfläche S3 entlang einer virtuellen Ebene, die die zugewandte Oberfläche S1 und die gegenüberliegende Oberfläche S2 schneidet. Zum Beispiel steht die Seitenoberfläche S3 senkrecht zu der zugewandten Oberfläche S1 und der gegenüberliegenden Oberfläche S2. Ferner ist die Seitenoberfläche S3 ringförmig am Außenumfang des stoßdämpfenden Elements 611 vorgesehen. Somit unterscheidet sich die Seitenoberfläche S3 von einer Oberfläche, die ein Absorptionselementloch 613 definiert, das nachstehend noch beschrieben ist. Die Seitenoberfläche S3 wird auch als eine Außenumfangsoberfläche des stoßdämpfenden Elements 611 bezeichnet. Andererseits wird die Oberfläche, die das Absorptionselementloch 613 definiert, auch als eine Innenumfangsoberfläche bezeichnet.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die Oberfläche als eben betrachtet, selbst wenn sie aufgrund der Metalldrähte oder des schützenden Elements 612a, die nachstehend noch beschrieben sind, Unebenheiten aufweist. Es versteht sich von selbst, dass eine Oberfläche ohne Unebenheit, die durch die Metalldrähte oder das schützende Element 612a, die nachstehend noch beschrieben sind, verursacht wird, in der ebenen Oberfläche enthalten ist.
  • Wie in den 4 und 6 gezeigt, definiert das stoßdämpfende Element 611 das Absorptionselementloch 613. Das Absorptionselementloch 613 entspricht einem Durchgangsloch. Das Absorptionselementloch 613 ist ein Loch, das sich zwischen der zugewandten Oberfläche S1 und der gegenüberliegenden Oberfläche S2 erstreckt. Folglich kann gesagt werden, dass das stoßdämpfende Element 611 eine röhrenförmige Form aufweist. Ein Teil des Höheneinstellelements 64 und ein Teil der zweiten Schraube 202 werden in das Absorptionselementloch 613 eingefügt.
  • Das schützende Element 612a dient zum Schutz des stoßdämpfenden Elements 611, um dessen Funktion nicht zu beeinträchtigen. D. h., das schützende Element 612a verhindert, dass Fremdkörper an dem stoßdämpfenden Element 611 anhaften, um eine Verschlechterung der Funktion des stoßdämpfenden Elements 611 zu verhindern. Ferner verhindert das schützende Element 612a, dass Metallschrott und dergleichen aus dem stoßdämpfenden Element 611 herausfällt.
  • Das schützende Element 612a ist an der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 angeordnet. Ferner ist, wie in 5 gezeigt, das schützende Element 612a in der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zur Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 in Zwischenräumen im stoßdämpfenden Element 611 angeordnet. Außerdem ist das schützende Element 612a so angeordnet, dass es die Seitenoberfläche S3 vollständig bedeckt. Das schützende Element 612a trennt das stoßdämpfende Element 611 von der Außenseite des stoßdämpfenden Elements 611. Ferner kann gesagt werden, dass das schützende Element 612a mindestens die Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 bedeckt. Die Außenseite des stoßdämpfenden Elements 611 kann als die Umgebung des stoßdämpfenden Elements 611 oder als eine Außenumgebung des stoßdämpfenden Elements 611 bezeichnet werden.
  • Das schützende Element 612a ist aus einem viskosen Material aufgebaut. Mit anderen Worten, das schützende Element 612a ist hauptsächlich aus einer organischen Substanz mit Viskoelastizität aufgebaut. Ferner kann als das schützende Element 612a zum Beispiel ein Silikon oder dergleichen verwendet werden. Die Viskosität des schützenden Elements 612a ändert sich durch UV-Härtung oder dergleichen.
  • Das schützende Element 612a durchdringt bzw. taucht in das stoßdämpfende Element 611 ein, wodurch das schützende Element 612a auf der Seitenoberfläche S3 und in den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 angeordnet ist. Dann kann die Viskosität des schützenden Elements 612a durch Bestrahlung des stoßdämpfenden Elements 611 mit dem in den Zwischenräumen angeordneten schützenden Element 612a mit UV (Ultraviolett) eingestellt werden. Zu dieser Zeit wird die Viskosität so eingestellt bzw. abgestimmt, dass die Eigenschaften des Dämpfers 6a gewünschte Werte aufweisen. Mit anderen Worten, die Kompressibilität der absorbierenden Struktur 61 wird auf einen gewünschten Wert eingestellt, indem die Viskosität des schützenden Elements 612a eingestellt wird.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die absorbierende Struktur 61 teilweise mit der ersten Abdeckung 62a und der zweiten Abdeckung 63a bedeckt. D. h., die absorbierende Struktur 61 wird zwischen der ersten Abdeckung 62a und der zweiten Abdeckung 63a gehalten. D. h., die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a sind angeordnet, um einander über die absorbierende Struktur 61 zugewandt zu sein. Ferner werden die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, weil die absorbierende Struktur 61 elastisch verformt wird.
  • Die erste Abdeckung 62a enthält eine erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a und eine erste Abdeckungsseitenwand 622. Die erste Abdeckung 62a ist ein ringförmiges Element, das mindestens die gegenüberliegende Oberfläche S2 des stoßdämpfenden Elements 611 bedeckt. D. h., die erste Abdeckung 62a enthält die ringförmige erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a und die ringförmige erste Abdeckungsseitenwand 622. Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a ist z. B. mit der ersten Abdeckungsseitenwand 622 einstückig ausgebildet. Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a entspricht einer ersten Wand. Die erste Abdeckungsseitenwand 622 entspricht einer ersten Seitenwand.
  • Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a ist ein Abschnitt, der angeordnet ist, um der gegenüberliegenden Oberfläche S2 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt zu sein. Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a ist an dem stoßdämpfenden Element 611 befestigt, um mit der gegenüberliegenden Oberfläche S2 in Kontakt zu sein. Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a der ersten Abdeckung 62a deckt die gegenüberliegende Oberfläche S2 ab. Ferner deckt die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a vorzugsweise die gegenüberliegende Oberfläche S2 vollständig ab. Die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abschnitt, der mit dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 202 in Kontakt steht.
  • Die erste Abdeckungsseitenwand 622 steht z. B. von einem Ende der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a aus vor. Die erste Abdeckungsseitenwand 622 ist ein Abschnitt, der mindestens einem Abschnitt der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Abdeckungsseitenwand 622 gemäß einem Beispiel einem Abschnitt, in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611, der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt.
  • Die zweite Abdeckung 63a enthält eine zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a und eine zweite Abdeckungsseitenwand 632. Die zweite Abdeckung 63a ist ein ringförmiges Element, das mindestens die zugewandte Oberfläche S1 des stoßdämpfenden Elements 611 bedeckt. D. h., die zweite Abdeckung 63a enthält die ringförmige zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a und die ringförmige zweite Abdeckungsseitenwand 632. Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a ist z. B. mit der zweiten Abdeckungsseitenwand 632 einstückig ausgebildet. Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a entspricht einer zweiten Wand. Die zweite Abdeckungsseitenwand 632 entspricht einer zweiten Seitenwand.
  • Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a ist ein Abschnitt, der angeordnet ist, um der zugewandten Oberfläche S1 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt zu sein. Somit ist die zugewandte Oberfläche S1 des stoßdämpfenden Elements 611 der Leiterplatte 1 über die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a zugewandt. Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a ist an dem stoßdämpfenden Element 611 befestigt, um mit der zugewandten Oberfläche S1 in Kontakt zu sein. Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a der zweiten Abdeckung 63a deckt die zugewandte Oberfläche S1 ab. Ferner deckt die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a die zugewandte Oberfläche S1 vorzugsweise vollständig ab. Die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abschnitt in Kontakt mit der Leiterplatte 1.
  • Die zweite Abdeckungsseitenwand 632 steht z. B. von einem Ende der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a aus vor. Die zweite Abdeckungsseitenwand 632 ist ein Abschnitt, der angeordnet ist, um mindestens einem Abschnitt der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Abdeckungsseitenwand 632 gemäß einem Beispiel, einem Abschnitt, in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611, der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Abstand zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632 so, dass sich der Dämpfer 6a in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611 elastisch verformen kann. D. h., es gibt einen Spalt zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632, wenn die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a an der absorbierenden Struktur 61 befestigt sind. Die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a sind durch das Höheneinstellelement 64 verbunden, das nachstehend noch beschrieben ist. Mit Ausnahme des Höheneinstellelements 64 sind die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a nicht miteinander verbunden.
  • In dem Dämpfer 6a kann auch nur eine von der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632 vorgesehen sein. Dies ist in geeigneter Weise auf weitere Ausführungsformen und Modifikationen anwendbar.
  • Das Höheneinstellelement 64 entspricht einem Einstellelement. Das Höheneinstellelement 64 ist z. B. ein rohrförmiges Element. Das Höheneinstellelement 64 definiert den Abdeckungsöffnungsabschnitt 65. Das Höheneinstellelement 64 ist zwischen der ersten Abdeckung 62a und der Basis 3a angeordnet. Genauer gesagt ist das Höheneinstellelement 64 in Kontakt mit einem Öffnungsende der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und der Basis 3a. Das Öffnungsende ist ein Ende, an dem die erste Abdeckungsseitenwand 622 nicht vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform wird die Basis 3a als ein Beispiel für einen Höhenreferenzabschnitt verwendet.
  • Das Höheneinstellelement 64 ist ein Element, das den Abstand zwischen der ersten Abdeckung 62a und der Basis 3a einstellt. Mit anderen Worten, das Höheneinstellelement 64 ist vorgesehen, um die Kompressibilität des Dämpfers 6a auf einen gewünschten Wert einzustellen. D. h., da der Dämpfer 6a das Höheneinstellelement 64 enthält, kann verhindert werden, dass der Dämpfer 6a durch die zweite Schraube 202 stärker als nötig zusammengedrückt wird und die Funktion der Spannungsentlastung der Leiterplatte 1 verliert.
  • Wie oben beschrieben, enthält der Dämpfer 6a das Höheneinstellelement 64. Daher bewegt sich die zweite Abdeckung 63a im Dämpfer 6a in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zusammen mit der Verschiebung der Leiterplatte 1, die durch die Verformung bzw. Verzerrung oder mechanische Spannung der Leiterplatte 1 verursacht wird. D. h., die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a nähern sich einander an oder entfernen sich voneinander.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann das Höheneinstellelement 64 jedoch auch nicht vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Kompressibilität des Dämpfers 6a durch die Dicke des stoßdämpfenden Elements 611 (absorbierende Struktur 61) und die Viskosität des schützenden Elements 612a eingestellt werden. Das Höheneinstellelement 64 kann Schlitze in der Aufwärts-Abwärts-Richtung definieren.
  • In dieser Ausführungsform werden die erste Abdeckung 62a, die zweite Abdeckung 63a und das Höheneinstellelement 64, die hauptsächlich aus Metall aufgebaut sind, verwendet. Somit sind die erste Abdeckung 62a, die zweite Abdeckung 63a und das Höheneinstellelement 64 leitfähig. D. h., die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a sind über das Höheneinstellelement 64 elektrisch miteinander verbunden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch hauptsächlich aus einem Harz oder dergleichen aufgebaut sein.
  • Der Dämpfer 6a kann so angeordnet werden, dass die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a einer Masseverdrahtung zugewandt ist, die Teil der Verdrahtung ist. In diesem Fall wird die Leiterplatte 1 mit den zweiten Schrauben 202 mit der Basis 3a verschraubt, und der Dämpfer 6a kann elektrisch mit der Leiterplatte 1 und der Basis 3a verbunden werden. Daher kann der elektronische Controller 100 die Masseverdrahtung der Leiterplatte 1 und die Basis 3a über den Dämpfer 6a elektrisch verbinden. D. h., der Dämpfer 6a dient nicht nur als Helfer zum Abbauen mechanischer Spannung bzw. Zugentlastung, sondern ebenso als elektrisches Verbindungselement.
  • <Effekte>
  • Wie oben beschrieben, ist das schützende Element 612a im Dämpfer 6a an der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 angeordnet. Daher kann der Dämpfer 6a das Anhaften von Fremdkörpern an dem stoßdämpfenden Element 611 verhindern. Dadurch kann eine Verschlechterung des Dämpfers 6a unterdrückt werden.
  • Ferner ist das schützende Element 612a im Dämpfer 6a ebenso in den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 angeordnet. Daher kann der Dämpfer 6a das Eindringen von Fremdkörpern in die Zwischenräume des stoßdämpfenden Elements 611 und das Austreten von Fremdkörpern aus dem Dämpfer 6a durch die Zwischenräume des stoßdämpfenden Elements 611 verhindern. So kann der Dämpfer 6a verhindern, dass Fremdkörper auf die Leiterplatte 1 fallen. Fremdkörper, die an dem Dämpfer 6a haften oder in den Dämpfer 6a eindringen, sind wasser-, salz-, ölhaltige Substanzen und dergleichen. Ferner handelt es sich bei den Fremdkörpern, die aus den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 austreten, um Metallschrott und dergleichen.
  • Darüber hinaus ist es, da der Dämpfer 6a das Fallen von Fremdkörpern aus dem Dämpfer 6a verhindern kann, möglich, Fehlfunktionen der Leiterplatte 1, die durch die fallenden Fremdkörper verursacht werden, zu verhindern. So kann der Dämpfer 6a negative Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Leiterplatte 1 unterdrücken.
  • Der elektronische Controller 100 enthält die Dämpfer 6a. Die Dämpfer 6a bringen die oben erwähnten Effekte hervor. Auf diese Weise kann der elektronische Controller 100 die Leiterplatte 1 zuverlässig entlasten. Daher kann der elektronische Controller 100 das Wirken mechanischer Spannungen auf die elektronischen Komponenten oder einen Verbindungsabschnitt zwischen den elektronischen Komponenten und dem isolierenden Substrat begrenzen. Darüber hinaus kann der elektronische Controller 100 negative Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Leiterplatte 1 unterdrücken.
  • Genauer gesagt wird die Leiterplatte 1 von der Basis 3a mit den zweiten Schrauben 202 gehalten. Die Leiterplatte 1 wird jedoch von der Basis 3a über die Dämpfer 6a gehalten. Folglich wird, wenn die Leiterplatte 1 selbst verformt wird oder eine externe Kraft auf die Leiterplatte 1 einwirkt, der Dämpfer 6a elastisch verformt und die Leiterplatte 1 selbst wird verschoben. Daher ist es in der Leiterplatte 1 möglich, das Lötmittel, das Verdrahtungsmuster 42 und dergleichen vor Rissen zu schützen oder Fehlfunktionen der elektronischen Komponenten zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann im elektronischen Controller 100 ein durch Montageverzerrungen verursachter Einfluss durch die Anpassung der Montagepositionen der elektronischen Komponenten verringert werden. D. h., im elektronischen Controller 100 sind die elektronischen Komponenten an Positionen montiert, die von Schraubpositionen entfernt sind, so dass sie nicht von der Montageverzerrung betroffen sind. In diesem Fall kann im elektronischen Controller 100 der Abstand zwischen der Schraubposition und der elektronischen Komponente ein Faktor sein, der eine hochdichte Montage behindert. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Einfluss der Montageverzerrung jedoch durch die Dämpfer 6a gemildert. Daher können im elektronischen Controller 100 die elektronischen Komponenten in hoher Dichte montiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Drahtgeflecht als ein Beispiel für das stoßdämpfende Element 611 verwendet. Daher kann eine Verschlechterung des Dämpfers 6a im Laufe der Zeit im Vergleich zu dem Fall, in dem Gummi als stoßdämpfendes Element 611 verwendet wird, eingeschränkt werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das stoßdämpfende Element 611 kann aus Gummi oder einer Feder aufgebaut sein.
  • Wenn das stoßdämpfende Element 611 aus Gummi aufgebaut ist, kann das schützende Element 612a ein schützendes Element 612b sein, das nachstehend nicht beschrieben ist. Wenn das stoßdämpfende Element 611 eine Feder ist, kann das schützende Element 612a durch Beschichten einer Oberfläche der Feder als das stoßdämpfende Element 611 vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform wird die zweite Schraube 202 als ein Beispiel für das haltende Element verwendet. In der vorliegenden Offenbarung kann jedoch ein Element mit elastischer Verformung, wie z. B. ein Schnappverschluss (Snap Fit), als das haltende Element verwendet werden. Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform die Leiterplatte 1 als ein Beispiel für das gehaltene Teil verwendet. In der vorliegenden Offenbarung kann jedoch die Basis 3a das gehaltene Teil sein. In diesem Fall kann das haltende Teil ein Fahrzeugrahmen oder dergleichen sein. Ferner kann in der vorliegenden Offenbarung die Abdeckung 2a das gehaltene Teil sein. In diesem Fall kann die Basis 3a das haltende Teil sein. Die erste Schraube 201 kann als ein haltendes Element verwendet werden.
  • Die Leiterplatte 1 kann von der Basis 3a mit den ersten Schrauben 201 anstelle der zweiten Schrauben 202 gehalten werden. In diesem Fall entspricht die erste Schraube 201 dem haltenden Element. Nachstehend sind eine erste bis siebte Modifikation der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 7 bis 13 beschrieben.
  • (Erste Modifikation)
  • Wie in der ersten Modifikation von 7 gezeigt, können die Dämpfer 6a vorgesehen sein, um die Leiterplatte 1 zwischen sich anzuordnen. Im elektronischen Controller 100 dieser Modifikation sind die Dämpfer 6a nicht nur in dem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der zweiten Schraube 202 angeordnet, sondern ebenso in dem Raum zwischen der Leiterplatte 1 und der Basis 3a. D. h., im elektronischen Controller 100 sind zwei Dämpfer 6a für die nur eine bzw. einzelne zweite Schraube 202 vorgesehen.
  • In diesem Fall sind die beiden Dämpfer 6a über das Höheneinstellelement 64 als ein Verbindungsabschnitt 66 verbunden. Das Höheneinstellelement 64 ist zwischen der ersten Abdeckung 62a eines der Dämpfer 6a und der ersten Abdeckung 62a des anderen der Dämpfer 6a angeordnet. Genauer gesagt befindet sich das Höheneinstellelement 64 in Kontakt mit den Öffnungsenden der ersten zugewandten Abdeckungswänden 621a von beiden der Dämpfer 6a. In dieser Modifikation wird die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a als ein Beispiel für den Höhenreferenzabschnitt verwendet. Wenn die Leiterplatte 1 belastet wird bzw. mechanischer Spannung unterliegt, kann die Leiterplatte 1 zwischen den beiden Dämpfern 6a in der Aufwärts-Abwärts-Richtung verschoben werden. Die erste Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen.
  • (Zweite Modifikation)
  • Wie in einer zweiten Modifikation von 8 gezeigt, kann der Dämpfer 6a über das Lötmittel 54 auf der Leiterplatte 1 befestigt werden. Der Dämpfer 6a wird mit dem Lötmittel 54 auf einem Montagemuster 43 befestigt. Im Dämpfer 6a sind die zweite Abdeckung 63a und das Montagemuster 43 durch das Lötmittel 54 verbunden. Daher ist der Dämpfer 6a auf der Leiterplatte 1 oberflächenmontiert.
  • Das Montagemuster 43 ist leitfähig. Das Montagemuster 43 ist auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 4a der Leiterplatte 1 vorgesehen. Das Montagemuster 43 kann ein Teil des Verdrahtungsmusters 42 sein oder vom Verdrahtungsmuster 42 getrennt sein. Das Lötmittel 54 entspricht einem Verbindungselement.
  • Die Struktur, in der der Dämpfer 6a über das Lötmittel 54 auf der Leiterplatte 1 oberflächenmontiert ist, entspricht einer Baugruppe. D. h., die Baugruppe enthält die Leiterplatte 1, den Dämpfer 6a und das Lötmittel 54.
  • Die zweite Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen. Da die Baugruppe den Dämpfer 6a enthält, kann die Belastung bzw. mechanische Spannung der Leiterplatte 1 zuverlässig abgebaut werden. Da der Dämpfer 6a auf der Leiterplatte 1 in der Baugruppe oberflächenmontiert ist, kann der Dämpfer 6a an einer Verschiebung gehindert werden. D. h., selbst wenn der Dämpfer 6a nicht mit Schrauben befestigt ist, wird der Dämpfer 6a an einer Bewegung entlang der Montageoberfläche der Leiterplatte 1 gehindert. So kann der Dämpfer 6a, mit der Baugruppe, an einer geeigneten Position auf der Montageoberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet werden.
  • (Dritte Modifikation)
  • Wie in 9 gezeigt, definiert ein Dämpfer 6b einer dritten Modifikation nicht das Absorptionselementloch 613 und den der Abdeckungsöffnungsabschnitt 65. Der Dämpfer 6b unterscheidet sich in diesen Punkten von dem Dämpfer 6a. Der Dämpfer 6b enthält die absorbierende Struktur 61, eine erste Abdeckung 62b mit einer flachen, plattenförmigen ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621b und eine zweite Abdeckung 63b mit einer flachen, plattenförmigen zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631b.
  • Der Dämpfer 6b wird anstelle der zweiten Schraube 202 durch die Abdeckung 2b gehalten. D. h., der Dämpfer 6b wird von der Abdeckung 2b gedrückt und auf der Leiterplatte 1 gehalten. Die Abdeckung 2b entspricht einem haltenden Element.
  • Folglich definiert die Basis 3b nicht das zweite Schraubenloch 32. In gleicher Weise definiert das isolierende Substrat 4b nicht das zweite Einfügeloch 41. Die Basis 3b und das isolierende Substrat 4b unterscheiden sich in diesen Punkten von der Basis 3a und dem isolierenden Substrat 4a.
  • Die dritte Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen. Darüber hinaus kann der Dämpfer 6b im Vergleich zum Dämpfer 6a um eine Fläche für das Absorptionselementloch 613 und den Abdeckungsöffnungsabschnitt 65 verkleinert werden. Im elektronischen Controller 100 können elektronische Komponenten in hoher Dichte montiert werden, da der Dämpfer 6b verkleinert werden kann. Der Dämpfer 6b muss nicht mit dem Lötmittel 54 befestigt werden.
  • (Vierte Modifikation)
  • Wie in 10 gezeigt, unterscheidet sich ein Dämpfer 6c einer vierten Modifikation dadurch, dass der Dämpfer 6c das Höheneinstellelement 64 nicht enthält. Die vierte Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen.
  • (Fünfte Modifikation)
  • Wie in 11 gezeigt, ist der Dämpfer 6a einer fünften Modifikation einstückig bzw. integral mit der zweiten Schraube 202 ausgebildet. Die fünfte Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen.
  • (Sechste Modifikation)
  • Wie in 12 gezeigt, unterscheidet sich der Dämpfer 6a einer sechsten Modifikation von dem der ersten Ausführungsform durch die Konfiguration eines Höheneinstellelements 64a. In dieser Modifikation ist das Bezugszeichen für den Dämpfer der Einfachheit halber dasselbe wie in der obigen Ausführungsform.
  • Das Höheneinstellelement 64a entspricht einem Einstellelement. Das Höheneinstellelement 64a ist z. B. ein rohrförmiges Element. Das Höheneinstellelement 64a definiert den Abdeckungsöffnungsabschnitt 65. Das Höheneinstellelement 64a ist zwischen der ersten Abdeckung 62a und der zweiten Abdeckung 63a angeordnet. In dieser Ausführungsform wird die zweite Abdeckung 63a als ein Beispiel für den Höhenreferenzabschnitt verwendet. Ähnlich dem Höheneinstellelement 64 kann das Höheneinstellelement 64a einen Schlitz in der Aufwärts-Abwärts-Richtung definieren.
  • Genauer gesagt ist das Höheneinstellelement 64a zwischen dem Öffnungsende der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und dem Öffnungsende der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a angeordnet. Ferner ist das Höheneinstellelement 64a kürzer als der Abstand zwischen der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a. Daher ist das Höheneinstellelement 64a nur mit einer von der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a in Kontakt. Ferner ist, wenn der Dämpfer 6a mit der zweiten Schraube 202 befestigt ist und die Leiterplatte 1 nicht in der Aufwärts-Abwärts-Richtung verschoben wird, das Höheneinstellelement 64a konfiguriert, um nur mit einer von der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a in Kontakt zu sein. In dieser Modifikation ist das Höheneinstellelement 64a gemäß einem Beispiel nur mit der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a in Kontakt und definiert einen Raum zwischen der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und dem Höheneinstellelement 64a. Der Abstand zwischen der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und dem Höheneinstellelement 64a ist ein beweglicher Abstand des Dämpfers 6a, wenn sich die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a relativ zueinander bewegen.
  • Das Höheneinstellelement 64a weist die gleiche Funktion wie das Höheneinstellelement 64 auf. Ferner kann das Höheneinstellelement 64a den Abstand zwischen der ersten Abdeckung 62a und der zweiten Abdeckung 63a definieren, wenn die Leiterplatte 1 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung verschoben wird. D. h., im Dämpfer 6a definiert das Höheneinstellelement 64a den Abstand, in dem sich die erste Abdeckung 62a am nächsten zur zweiten Abdeckung 63a befindet, zusammen mit der Verschiebung der Leiterplatte 1. Die sechste Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform hervorzubringen.
  • (Siebte Modifikation)
  • Wie in 13 gezeigt, unterscheidet sich der Dämpfer 6b einer siebten Modifikation von der sechsten Modifikation durch die Konfiguration des Höheneinstellelements. Insbesondere unterscheidet sich das Höheneinstellelement 64b von dem Höheneinstellelement 64a dadurch, dass das Höheneinstellelement 64b einstückig bzw. integral mit der ersten Abdeckung 62a und der zweiten Abdeckung 63b ausgebildet ist.
  • Das Höheneinstellelement 64b befindet sich jeweils am Öffnungsende der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a und am Öffnungsende der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a. Die erste Abdeckung 62a enthält das Höheneinstellelement 64b, das vom Öffnungsende der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a in Richtung der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a vorsteht. Die zweite Abdeckung 63a enthält das Höheneinstellelement 64b, das vom Öffnungsende der zweiten, der Abdeckung zugewandten Wand 631a in Richtung der ersten, der Abdeckung zugewandten Wand 621a vorsteht. Beide der Höheneinstellelemente 64b sind in einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen dem Höheneinstellelement 64b der ersten Abdeckung 62a und dem Höheneinstellelement 64b der zweiten Abdeckung 63a ist kürzer als der Abstand zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632. Die Höheneinstellelemente 64b weisen die gleiche Funktion wie das Höheneinstellelement 64a auf. Die siebte Modifikation ermöglicht es, Effekte ähnlich denjenigen der sechsten Modifikation hervorzubringen.
  • Vorstehend ist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch in keiner Weise auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Nachstehend sind die zweite bis fünfte Ausführungsform und deren Modifikationen als weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die oben beschriebene Ausführungsform, die zweite bis fünfte Ausführungsform und die Modifikationen können, wie jeweils anwendbar, unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander ausgeführt werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die in den Ausführungsformen gezeigten Kombinationen beschränkt, sondern kann anhand verschiedener Kombinationen realisiert werden. In den Zeichnungen, die sich auf die folgenden Ausführungsformen beziehen, können zur Vereinfachung der Zeichnungen einige Bezugszeichen weggelassen sein.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6d der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Der Dämpfer 6d unterscheidet sich von denen der ersten Ausführungsform und der ersten bis siebten Modifikation in der Konfiguration des schützenden Elements.
  • Der Dämpfer 6d weist das stoßdämpfende Element 611 und ein schützendes Element 612b auf. Das schützende Element 612b ist angeordnet, um den Umfang des stoßdämpfenden Elements 611 vollständig zu bedecken. Ferner befindet sich das schützende Element 612b nur auf einem Teil der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611. Das schützende Element 612b ist angeordnet, um einem Spalt zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632 zugewandt zu sein. Das schützende Element 612b ist ungleich dem schützenden Element 612a nicht in den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 angeordnet.
  • Das schützende Element 612b ist in Kontakt mit der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 vorgesehen. Das schützende Element 612b kann aus einem viskosen Material aufgebaut sein. Das schützende Element 612b ist beispielsweise aus Gel oder Gummi aufgebaut. Das schützende Element 612b kann ein ringförmiges Element sein. Das schützende Element 612b ist an dem stoßdämpfenden Element 611 durch eine Kontraktionskraft des schützenden Elements 612b oder dergleichen verbunden. Das schützende Element 612b kann mit einem Klebemittel oder dergleichen an dem stoßdämpfenden Element 611 befestigt werden. Ferner kann das schützende Element 612b durch Beschichtung oder dergleichen an dem stoßdämpfenden Element 611 befestigt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht hierauf beschränkt, das schützende Element 612b kann aus mehreren Elementen bestehen. Darüber hinaus ist das schützende Element 612b nicht hierauf beschränkt und kann alles sein, solange es die elastische Verformung des stoßdämpfenden Elements 611 nicht beeinträchtigt.
  • Der Dämpfer 6b ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6a hervorzubringen. Das schützende Element 612b des Dämpfers 6d kann leichter als das des Dämpfers 6a an dem stoßdämpfenden Element 611 befestigt werden. Ferner kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6d ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen.
  • Der Dämpfer 6d kann ebenso in Kombination mit jeder der ersten bis siebten Modifikation realisiert werden. Der Dämpfer 6d kann wie in der ersten Modifikation auf beiden Seiten der Leiterplatte 1 vorgesehen sein. Der Dämpfer 6d kann wie in der zweiten Modifikation oberflächenmontiert sein. Der Dämpfer 6d kann das Absorptionselementloch 613 und den Abdeckungsöffnungsabschnitt 65 auch nicht definieren, wie in der dritten Modifikation. Der Dämpfer 6d kann das Höheneinstellelement 64 auch nicht aufweisen, wie in der vierten Modifikation. Der Dämpfer 6d kann einstückig mit der zweiten Schraube 202 ausgebildet sein, wie in der fünften Modifikation. Der Dämpfer 6d kann die Höheneinstellelemente 64a und 64b enthalten, ähnlich denjenigen der sechsten und siebten Modifikation.
  • Ähnlich dem Dämpfer 6a kann der Dämpfer 6d das schützende Element 612a in den Zwischenräumen der stoßdämpfenden Elemente 611 enthalten. D. h., der Dämpfer 6d kann die schützenden Elemente 612a und 612b enthalten. Infolgedessen kann der Dämpfer 6d im Vergleich zum Dämpfer 6a und dergleichen das Anhaften von Fremdkörpern an dem stoßdämpfenden Element 611 und das Fallen aus dem stoßdämpfenden Element 611 weiter unterbinden bzw. verhindern. Diese Konfiguration kann ebenso in weiteren Ausführungsformen und Modifikationen angewandt werden.
  • Nachstehend sind eine achte und eine neunte Modifikation, bei denen es sich um Modifikationen der zweiten Ausführungsform handelt, unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben.
  • (Achte Modifikation)
  • Wie in 15 gezeigt, unterscheidet sich ein Dämpfer 6e von dem Dämpfer 6d durch die Position des schützenden Elements. Der Dämpfer 6e weist das stoßdämpfende Element 611 und das schützende Element 612c auf. Das schützende Element 612c ist vorgesehen, um den Umfang des stoßdämpfenden Elements 611 vollständig zu bedecken. Ferner ist das schützende Element 612c vorgesehen, um die Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611 vollständig zu bedecken. D. h., das schützende Element 612c deckt die Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 vollständig ab.
  • Der Dämpfer 6e ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6d hervorzubringen. Ferner kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6e ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen. Darüber hinaus kann die achte Modifikation in Kombination mit jeder der ersten bis siebten Modifikation wie in der zweiten Ausführungsform realisiert werden.
  • (Neunte Modifikation)
  • Wie in 16 gezeigt, unterscheidet sich ein Dämpfer 6f von dem Dämpfer 6e in den Konfigurationen der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung. Der Dämpfer 6f weist eine erste Abdeckung 62c und eine zweite Abdeckung 63c auf. Die erste Abdeckung 62c enthält die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a. Die erste Abdeckung 62c unterscheidet sich von der ersten Abdeckung 62a dadurch, dass die erste Abdeckung 62c die erste Abdeckungsseitenwand 622 nicht aufweist. Die zweite Abdeckung 63c enthält die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a. Die zweite Abdeckung 63c unterscheidet sich von der zweiten Abdeckung 63a dadurch, dass die zweite Abdeckung 63c die zweite Abdeckungsseitenwand 632 nicht aufweist.
  • Der Dämpfer 6f ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6e hervorzubringen. Ferner kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6f ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen. Darüber hinaus kann die neunte Modifikation in Kombination mit jeder der ersten bis siebten Modifikation wie in der zweiten Ausführungsform realisiert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6g einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben. Der Dämpfer 6g unterscheidet sich von den obigen Ausführungsformen und Modifikationen in der Konfiguration des schützenden Elements.
  • Ein schützende Element 612d des Dämpfers 6g ist ringförmig vorgesehen. Das schützende Element 612d ist viskoelastisch. Das schützende Element 612d besteht aus einem oder mehreren Elementen. In dieser Ausführungsform wird gemäß einem Beispiel ein O-Ring als das schützende Element 612d verwendet. Das schützende Element 612d ist in einem Spalt zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632 angeordnet. Mit anderen Worten, das schützende Element 612d ist um die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a gewickelt bzw. gewunden.
  • Das schützende Element 612d ist nicht hierauf beschränkt und kann alles sein, solange es die elastische Verformung des stoßdämpfenden Elements 611 nicht beeinträchtigt. Das schützende Element 612d kann aus mehreren ringförmig angeordneten Elementen konfiguriert sein.
  • Der Dämpfer 6g ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6a hervorzubringen. Ferner kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6g ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6h einer vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. Der Dämpfer 6h unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Dämpfer 6h die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a nicht aufweist.
  • Der Dämpfer 6h weist das stoßdämpfende Element 611 und das schützende Element 612c auf. Der Dämpfer 6h entspricht der Konfiguration, in der die erste Abdeckung 62a und die zweite Abdeckung 63a vom Dämpfer 6e der achten Modifikation ausgeschlossen sind.
  • Wenn der Dämpfer 6h jedoch mit der zweiten Schraube 202 befestigt wird, ist die zugewandte Oberfläche S1 des Dämpfers 6h mit der Leiterplatte 1 bedeckt und die gegenüberliegende Oberfläche S2 des Dämpfers 6h mit dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 202 bedeckt. Somit weist die zweite Schraube 202 eine Funktion als bzw. wie die erste Abdeckung 62a auf. Andererseits weist die Leiterplatte 1 eine Funktion als bzw. wie die zweite Abdeckung 63a auf.
  • In dieser Ausführungsform befindet sich die zweite Schraube 202 innerhalb eines zugewandten Bereichs des Dämpfers 6h. Der zugewandte Bereich ist ein Bereich, der das stoßdämpfende Element 611 in Dickenrichtung überlappt. D. h., der Außendurchmesser der zweiten Schraube 202 befindet sich innerhalb des Dämpfers 6h.
  • Der Dämpfer 6h ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6d hervorzubringen, wenn er durch die Leiterplatte 1 mit der zweiten Schraube 202 gehalten wird. Der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6g kann ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Beispiel mit einem Höheneinstellelement 64 angewandt. In der vorliegenden Offenbarung kann das Höheneinstellelement 64 jedoch weggelassen sein.
  • Nachstehend sind eine zehnte und eine elfte Modifikation, bei denen es sich um Modifikationen der vierten Ausführungsform handelt, unter Bezugnahme auf die 20 und 21 beschrieben.
  • (Zehnte Modifikation)
  • Wie in 20 gezeigt, unterscheidet sich ein Dämpfer 6i einer zehnten Modifikation von dem Dämpfer 6h in der Größe der zweiten Schraube 202. Der Außendurchmesser der zweiten Schraube 202 befindet sich außerhalb des Dämpfers 6i. Der Dämpfer 6i befindet sich innerhalb eines zugewandten Bereichs des Schraubenkopfes der zweiten Schraube 202. Der zugewandte Bereich ist ein Bereich, der den Schraubenkopf in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611 überlappt.
  • Der Dämpfer 6i ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6h hervorzubringen. Ferner kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6i ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen.
  • (Elfte Modifikation)
  • Wie in 21 gezeigt, unterscheidet sich ein Dämpfer 6i der elften Modifikation von der zehnten Modifikation dadurch, dass der Dämpfer 6i von der Abdeckung 2c statt von der zweiten Schraube 202 gehalten wird. Die Abdeckung 2c unterscheidet sich von der Abdeckung 2b dadurch, dass die Abdeckung 2c einen Vorsprung 22 aufweist. D. h., der elektronische Controller 100 der elften Modifikation unterscheidet sich von dem elektronischen Controller 100 der dritten Modifikation durch das Aufweisen der Abdeckung 2c. Folglich entspricht die Abdeckung 2c einem haltenden Element.
  • Die Abdeckung 2c weist den Vorsprung 22 auf. Die Abdeckung 2c hält den Dämpfer 6i, wobei der Vorsprung 22 in den Abdeckungsöffnungsabschnitt 65 eingefügt ist. Im elektronischen Controller 100 der elften Modifikation kann daher eine Verschiebung des Dämpfers 6i eingeschränkt werden.
  • Der elektronische Controller der elften Modifikation kann ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen. Der elektronische Controller der elften Modifikation kann ähnliche Effekte wie der elektronische Controller der dritten Modifikation hervorbringen. Das isolierende Substrat 4b kann ein Durchgangsloch definieren, in das nur das Höheneinstellelement 64 eingefügt wird, oder es kann das zweite Einfügeloch 41 definieren.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6j einer fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 22 beschrieben. Der Dämpfer 6j unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform und der ersten bis siebten Modifikation dadurch, dass der Dämpfer 6j das schützende Element 612a nicht enthält und Abdeckungen 62d und 63d enthält, die anderen Konfigurationen als die obigen Ausführungsformen und Modifikationen aufweisen.
  • Wie die erste Abdeckung 62a enthält auch die erste Abdeckung 62d die erste, der Abdeckung zugewandte Wand 621a und die erste Abdeckungsseitenwand 622. Wie die zweite Abdeckung 63a enthält auch die zweite Abdeckung 63d die zweite, der Abdeckung zugewandte Wand 631a und die zweite Abdeckungsseitenwand 632.
  • Die erste Abdeckung 62d und die zweite Abdeckung 63d sind so angeordnet, dass die erste Abdeckungsseitenwand 622 und die zweite Abdeckungsseitenwand 632 einander zugewandt sind. Die zweite Abdeckungsseitenwand 632 ist in einem zugewandten Bereich angeordnet, der der Seitenoberfläche S3 des stoßdämpfenden Elements 611 und der ersten Abdeckungsseitenwand 622 zugewandt ist. Ferner sind die erste Abdeckungsseitenwand 622 und die zweite Abdeckungsseitenwand 632 angeordnet, um sich in einer Richtung senkrecht zur Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611 zugewandt zu sein. Mit anderen Worten, die erste Abdeckungsseitenwand 622 der ersten Abdeckung 62d und die zweite Abdeckungsseitenwand 632 der zweiten Abdeckung 63d bilden eine Labyrinthstruktur.
  • Dadurch definiert der Dämpfer 6j einen Öffnungsabschnitt zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632. Der Öffnungsabschnitt öffnet sich an der Seite der zweiten Abdeckung 63d und erstreckt sich in Richtung der ersten Abdeckung 62d. Mit anderen Worten, es gibt einen Spalt zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 632, und der Spalt erstreckt sich in Dickenrichtung des stoßdämpfenden Elements 611.
  • Somit definiert der Dämpfer 6j den der Leiterplatte 1 zugewandten Öffnungsabschnitt, wenn der Dämpfer 6j auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist. Mit anderen Worten, der Dämpfer 6j definiert eine Öffnung in Richtung der Schwerkraft, wenn der Dämpfer 6j auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist.
  • Ferner befindet sich die erste Abdeckungsseitenwand 622 außerhalb der zweiten Abdeckungsseitenwand 632. D. h., die zweite Abdeckungsseitenwand 632 ist näher an dem stoßdämpfenden Element 611 angeordnet als die erste Abdeckungsseitenwand 622 an dem stoßdämpfenden Element. D. h., die zweite Abdeckungsseitenwand 632 befindet sich zwischen der ersten Abdeckungsseitenwand 622 und dem stoßdämpfenden Element 611.
  • Der Dämpfer 6j ermöglicht es, ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6a hervorzubringen. Der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6j kann ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen.
  • Ferner definiert der Dämpfer 6j den Öffnungsabschnitt an einer der Leiterplatte 1 zugewandten Position. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Fremdkörper, die aus den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 austreten, im Inneren der Abdeckungen 62d und 63d ansammeln.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die zweite Abdeckungsseitenwand 632 kann außerhalb der ersten Abdeckungsseitenwand 622 vorgesehen sein. Wenn die Dämpfer 6j auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist, ist in diesem Fall ein Bereich des Dämpfers 6j, der der Leiterplatte 1 zugewandt ist, geschlossen. D. h., wenn der Dämpfer 6j auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist, befindet sich der Öffnungsabschnitt an einer Position, die nicht der Leiterplatte 1 zugewandt ist.
  • Dadurch kann der Dämpfer 6j ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6a entfalten. Somit kann der elektronische Controller mit dem Dämpfer 6j ähnliche Effekte wie der elektronische Controller 100 hervorbringen. Ferner können, da der Dämpfer 6j den Öffnungsabschnitt nicht an einer der Leiterplatte 1 zugewandten Position definiert, Fremdkörper, die aus den Zwischenräumen des stoßdämpfenden Elements 611 austreten, daran gehindert werden, auf die Leiterplatte 1 zu fallen. So kann der Dämpfer 6j Fehlfunktionen der Leiterplatte 1 unterdrücken. Insbesondere ist der Dämpfer 6j vorzugsweise so auf der Leiterplatte 1 angeordnet, dass sich der Öffnungsabschnitt in einer Richtung entgegen der Richtung der Schwerkraft öffnet.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung vorstehend in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben ist, sollte wahrgenommen werden, dass sie nicht auf diese Ausführungsformen oder Strukturen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Modifikationen und Änderungen im Rahmen von Äquivalenten. Darüber hinaus sollen, während die verschiedenen Elemente in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die exemplarisch sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, einschließlich mehr, weniger oder nur eines einzigen Elements, als im Sinne und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014095441 A [0002]

Claims (11)

  1. Dämpfer, der wenigstens entweder in einem Raum zwischen einem gehaltenen Teil (1, 2a) und einem haltenden Element (2b, 2c, 201, 202) oder in einem Raum zwischen dem gehaltenen Teil und einem haltenden Teil (3a, 3b) angeordnet ist, wobei der Dämpfer aufweist: - ein Dämpfungselement (611), das konfiguriert ist, um eine mechanische Spannung oder Belastung abzubauen, die auf das gehaltene Teil ausgeübt wird, das von dem haltenden Teil zusammen mit dem haltenden Element gehalten wird, wobei das Dämpfungselement einen zugewandten Abschnitt (S1), der dem gehaltenen Teil zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt (S2), der dem zugewandten Abschnitt gegenüberliegt, und einen Seitenoberflächenabschnitt (S3), der zwischen dem zugewandten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt angeordnet ist, aufweist; und - ein schützendes Element (612a, 612b, 612c, 612d), das auf dem Seitenoberflächenabschnitt angeordnet ist, um das Dämpfungselement von einer Außenseite des Dämpfungselements abzudecken.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei das schützende Element so angeordnet ist, dass es den Seitenoberflächenabschnitt vollständig bedeckt.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das schützende Element aus einem viskosen Material aufgebaut ist.
  4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - das Dämpfungselement durch Verweben von Metalldrähten derart gebildet ist, dass mehrere Zwischenräume in dem Dämpfungselement definiert sind; und - das schützende Element in den mehreren Zwischenräumen im Dämpfungselement angeordnet ist.
  5. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das schützende Element eine ringförmige Form aus einem viskoelastischen Material aufweist.
  6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Dämpfungselement ein Durchgangsloch (613) definiert, in das ein Abschnitt des haltenden Elements eingefügt ist.
  7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: - eine erste Abdeckung (62a, 62b, 62c), die den gegenüberliegenden Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt; - eine zweite Abdeckung (63a, 63b, 63c), die den zugewandten Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt; und - ein Einstellelement (64, 64a, 64b), das zwischen der ersten Abdeckung und einem Höhenreferenzabschnitt angeordnet und konfiguriert ist, um einen Abstand zwischen der ersten Abdeckung und dem Höhenreferenzabschnitt einzustellen.
  8. Dämpfer, der wenigstens entweder in einem Raum zwischen einem gehaltenen Teil (1, 2a) und einem haltenden Element (2b, 2c, 201, 202) oder in einem Raum zwischen dem gehaltenen Teil und einem haltenden Teil (3a, 3b) angeordnet ist, wobei der Dämpfer aufweist: - ein Dämpfungselement (611), das konfiguriert ist, um eine mechanische Spannung oder Belastung abzubauen, die auf das gehaltene Teil ausgeübt wird, das von dem haltenden Teil zusammen mit dem haltenden Element gehalten wird, wobei das Dämpfungselement einen zugewandten Abschnitt, der dem gehaltenen Teil zugewandt ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt, der dem zugewandten Abschnitt gegenüberliegt, und einen Seitenoberflächenabschnitt, der zwischen dem zugewandten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt angeordnet ist, aufweist; - eine erste Abdeckung (62d) mit: - einer ersten Wand (621a), die den gegenüberliegenden Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt; und - einer ersten Seitenwand (622), die von der ersten Wand vorsteht, um dem Seitenoberflächenabschnitt zugewandt zu sein; und - eine zweite Abdeckung (63d) mit: - einer zweiten Wand (631a), die den zugewandten Abschnitt des Dämpfungselements bedeckt; und - einer zweiten Seitenwand (632), die von der zweiten Wand vorsteht, um sowohl dem Seitenoberflächenabschnitt als auch der ersten Seitenwand zugewandt zu sein.
  9. Dämpfer nach Anspruch 8, wobei die erste Seitenwand weiter von dem Seitenoberflächenabschnitt entfernt ist als die zweite Seitenwand von dem Seitenoberflächenabschnitt.
  10. Baugruppe mit: - dem Dämpfer und dem gehaltenen Teil nach einem der Ansprüche 7 bis 9; und - einem leitfähigen Verbindungselement (54), das den Dämpfer mit dem gehaltenen Teil verbindet, wobei - die zweite Abdeckung des Dämpfers eine Leitfähigkeit aufweist, - ein leitfähiges Montagemuster (43) auf einer Oberfläche des gehaltenen Teils angebracht ist, und - das leitfähige Verbindungselement die zweite Abdeckung des Dämpfers mit dem leitfähigen Montagemuster des gehaltenen Teils verbindet, so dass der Dämpfer auf der Oberfläche des gehaltenen Teils montiert ist.
  11. Elektronischer Controller, aufweisend: - den Dämpfer, das gehaltene Teil, das haltende Teil und das haltende Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei - das gehaltene Teil eine Leiterplatte ist, in der eine elektronische Komponente (51, 52, 53) und eine leitfähige Verdrahtung (42) auf einem isolierenden Substrat (4a, 4b) vorgesehen sind, das eine elektrische Isoliereigenschaft aufweist, und - der Dämpfer wenigstens entweder in einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Element oder in einem Raum zwischen der Leiterplatte und dem haltenden Teil angeordnet ist, und - die Leiterplatte durch das haltende Teil gehalten wird.
DE102021129806.7A 2020-11-19 2021-11-16 Dämpfer, baugruppe und elektronischer controller Pending DE102021129806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-192578 2020-11-19
JP2020192578A JP2022081190A (ja) 2020-11-19 2020-11-19 ダンパー、実装体、および電子制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129806A1 true DE102021129806A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129806.7A Pending DE102021129806A1 (de) 2020-11-19 2021-11-16 Dämpfer, baugruppe und elektronischer controller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11668368B2 (de)
JP (1) JP2022081190A (de)
CN (1) CN114542634A (de)
DE (1) DE102021129806A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014095441A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Denso Corp 防振ブッシュ及びその取付方法、電子装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161812A (en) * 1975-12-01 1979-07-24 General Electric Company Methods of securing torsionally flexible motor mounting arrangements to supports therefor
US4514458A (en) * 1983-11-09 1985-04-30 Lord Corporation Spring-like material formed of compressed metallic wire
JPH06320051A (ja) 1993-05-13 1994-11-22 Toshiba Corp 遠心分離機
US5879026A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Chrysler Corporation Vehicle suspension and steering cradle
US6129326A (en) * 1997-03-07 2000-10-10 Caterpillar Inc. Adhesive shock absorber
US6029942A (en) * 1998-03-24 2000-02-29 Carrier Corporation Simplified compressor mount with self forming grommet
JP3992885B2 (ja) * 1998-08-07 2007-10-17 株式会社シーエンジ 衝撃緩衝材及びその製造方法並びに衝撃緩衝材用の充填材
US6354558B1 (en) * 1998-11-20 2002-03-12 Carrier Corporation Compressor mounting
JP3490927B2 (ja) * 1999-05-19 2004-01-26 ニチアス株式会社 熱遮蔽板に振動フローティングワッシャを取付ける方法
JP2001096796A (ja) 1999-09-29 2001-04-10 Kyocera Corp 光プリンタヘッド
FR2834321B1 (fr) 2001-12-31 2004-02-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage, en particulier pour vehicule automobile
JP2005030570A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Nichias Corp 防振遮熱板
US20050040576A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Ernest Oxenknecht Multi-axis isolator and assembly for the same
JP3813950B2 (ja) 2003-08-29 2006-08-23 富士通テン株式会社 樹脂封止製品の樹脂封止方法
JP2009087976A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Polymatech Co Ltd 緩衝体
FR2926122A1 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Hutchinson Sa Amortisseur de vibrations notamment pour structure aerospatiale
JP2010064219A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Yaskawa Electric Corp 多関節ロボット
KR101685957B1 (ko) * 2009-03-04 2016-12-28 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 부싱 조립체
JP5149890B2 (ja) * 2009-12-28 2013-02-20 本田技研工業株式会社 エンコーダ防振機構
KR101251536B1 (ko) * 2011-12-01 2013-04-05 기아자동차주식회사 소음 감소용 와셔 및 이를 이용한 웨이스트 게이트 밸브 장치의 소음 감소 시스템
JP6294010B2 (ja) * 2013-05-27 2018-03-14 株式会社デンソー 防振部材
US9291234B1 (en) * 2014-08-28 2016-03-22 International Business Machines Corporation Load adapting vibration isolation pallet mechanisms
CN107923477B (zh) * 2015-10-09 2019-06-25 霓佳斯株式会社 连结件
DE102016106150A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Elringklinger Ag Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil, insbesondere für ein Hitzeschild sowie Abschirmteil aufweisend zumindest eine Befestigungsvorrichtung
CN109154348B (zh) * 2016-05-11 2021-07-20 庞巴迪公司 隔振支座
JP2022092517A (ja) * 2020-12-10 2022-06-22 Toyo Tire株式会社 防振ブッシュ
JP2022100997A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 株式会社デンソー ダンパー、電子制御装置、および組付方法
DE202021103745U1 (de) * 2021-07-13 2022-10-21 Sumitomo Riko Company Limited Vibrationsdämpfer zum Verbinden von zwei Einrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014095441A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Denso Corp 防振ブッシュ及びその取付方法、電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114542634A (zh) 2022-05-27
US11668368B2 (en) 2023-06-06
US20220154802A1 (en) 2022-05-19
JP2022081190A (ja) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448398C3 (de) Wägematte
DE102009006757B3 (de) Lötstopplack-Beschichtung für starrbiegsame Leiterplatten
DE69534541T2 (de) Spannungsableiter
DE102007006177A1 (de) Masseanschluss mit Vibrationsdämpfer für elektronische Geräte
DE102013215049A1 (de) Infrarotsensor
EP3627585A2 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102020110336A1 (de) Horizontal-gelenkroboter
DE102004047302A1 (de) Kondensator-Befestigungsstruktur
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
EP1572501A1 (de) Elektromechanische baugruppe
DE102021129806A1 (de) Dämpfer, baugruppe und elektronischer controller
DE102015118328A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
WO2012079837A1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE112021004036T5 (de) Halterung zum befestigen eines on-board-artikels
DE102016225058A1 (de) Hochvoltspeicher mit Pufferbereich und Puffereinrichtung
WO2022029175A1 (de) Gehäuse für ein batteriemodul zur aufnahme von batteriezellen
EP3499563B1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE102015219076A1 (de) Elektronikmodulanordnung für ein Getriebesteuermodul und Getriebesteuermodul
DE102018210153A1 (de) Entkopplungsanordnung für einen Kompressor in einem Kraftfahrzeug
DE102021130403B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Kabels und Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012105437A1 (de) RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
EP2433478B1 (de) Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE112017001264T5 (de) Fahrzeugmontierte vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed