DE102021125144A1 - Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) - Google Patents

Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) Download PDF

Info

Publication number
DE102021125144A1
DE102021125144A1 DE102021125144.3A DE102021125144A DE102021125144A1 DE 102021125144 A1 DE102021125144 A1 DE 102021125144A1 DE 102021125144 A DE102021125144 A DE 102021125144A DE 102021125144 A1 DE102021125144 A1 DE 102021125144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
spring
head apparatus
external head
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125144.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Seidenstücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Relaxbogen GmbH
Original Assignee
Relaxbogen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Relaxbogen GmbH filed Critical Relaxbogen GmbH
Priority to DE102021125144.3A priority Critical patent/DE102021125144A1/de
Publication of DE102021125144A1 publication Critical patent/DE102021125144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F2005/563Anti-bruxisme
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), umfassend (i) zumindest zwei gebogene federharte Drähte, und (ii) zumindest ein Verbindungselement, wobei jeweils an beiden Enden der gebogenen federharten Drähte Auflagen angeordnet sind, wobei die gebogenen federharten Drähte durch das zumindest eine Verbindungselement derart miteinander verbunden sind, dass die externe Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf fixiert werden kann, wobei die miteinander verbundenen gebogenen federharten Drähte derart geformt sind, dass durch die an den Enden der zwei oder mehr gebogenen federharten Drähte angeordneten Auflagen bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf Druck auf Triggerpunkte und/oder Faszien der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils auf der rechten und linken Seite des menschlichen Kopfes ausgeübt wird, wobei das zumindest eine Verbindungselement zumindest einen ersten Verbindungsteil und einen mit diesem verbundenen zweiten Verbindungsteil umfasst, wobei die zwei gebogene federharten Drähte jeweils zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD). Offenbart werden zudem ein Kit und ein Verfahren zur Herstellung entsprechender externer Kopfapparaturen sowie ein System umfassend solche externen Kopfapparaturen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • CMD-Patienten, insbesondere solche, die unter Bruxismus (Zähneknirschen und/oder -pressen) leiden, zeigen häufig Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke. CMD-Patienten haben regelmäßig durch eine erhöhte Muskelaktivität muskuläre Dysbalancen im Kieferbereich. Diese muskuläre Hyperaktivität verstärkt die Symptome der Patienten, steigert den Bruxismus und fördert dadurch einen stärkeren Abrieb der Zähne. Des Weiteren können sich die Dysbalancen über die Muskelketten im gesamten Halte- und Bewegungsapparat fortsetzen und hier zu Folgesymptomen führen.
  • Die Standardtherapie ist regelmäßig zunächst die Anfertigung einer Aufbissschiene. Neben dem Schutz der Zähne, wird hierdurch eine Aufhebung von eventuell entstandenen Bewegungsmustern (Gleitbahnen der Zähne bei Knirschbewegungen) erreicht. Da die herkömmliche Aufbissschiene, die im Mund eingesetzt wird, meist nur nachts getragen werden kann, wird tagsüber praktisch keine Beeinflussung des Muskeltonus erreicht. Außerdem erreichen solche Schiene aufgrund des zumeist schlechten Tragekomforts häufig nur eine mäßige Akzeptanz bei den Patienten. Daher besteht ein fortgesetztes Bedürfnis daran, andere Ansätze zur Behandlung von CMD-Patienten zu entwickeln, die die etablierte Therapie mit der Aufbissschiene ergänzen, unterstützen oder ersetzen können.
  • Um den Bruxismus (Zähneknirschen und/oder -pressen) zu verhindern sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen wie beispielsweise verbesserte Aufbissschienen (z.B. US 4304227 A ; US 4169473 A ; oder US 5823193 A ) oder besondere Nasenpflaster ( DE 10034969 A1 ) vorgeschlagen worden. Zahlreiche der im Stand der Technik offenbarten Lösungen (z.B. die EP 0654981 B1 ; US 5586562 A ; US 5553626 A ; US 5490520 A ; US 4989616 A ; US 4976618 A ; US5190051 ; US 5078153 A oder US 4995404 A ) beruhen beispielsweise auf dem Prinzip, dass ein elektronischer oder elektromechanischer Detektor in den Mund zwischen die obere und untere Zahnreihe eingebracht wird, welcher mit einem weiteren Apparat verbunden wird, welcher im Falle des Knirschens ein akustisches oder andersartiges Alarmsignal aussendet. Andere Vorrichtungen messen das Ausmaß des Zähneknirschens durch das am großen Kaumuskel (Musculus masseter) anliegende, elektrische Potential (z.B. US 4934378 A ; US 4715367 A ; US 4669477 A ; oder WO 98/51 218 A1 ), und lösen in Abhängigkeit von dieser Messung ein Alarmsignal aus. Als nachteilig wird bei diesen Ansätzen regelmäßig empfunden, dass die entsprechenden Vorrichtungen apparativ aufwendig und/oder wartungsintensiv und/oder wenig wirksam sind bzw. nur in Schlafphasen eingesetzt werden können und/oder im Tragekomfort als unkomfortabel empfunden werden.
  • Als Alternative hierzu haben sich in den letzten Jahren erfolgreich externe Kopfapparaturen zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) etabliert, wie sie beispielsweise in den Dokumenten DE 102010033224 B4 , DE202011103819 U1 , DE 102019002200 A1 oder DE 20 2019 001 429 U1 offenbart werden. Entsprechende externe Kopfapparaturen erzielen den gewünschten Effekt dadurch, dass sie während der Tragedauer fortgesetzt einen sanften Druck auf die Triggerpunkte und Faszien der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils rechts und links des Kopfes des Patienten ausüben und dadurch den Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) senken. Diese externen Kopfapparaturen vermeiden die vorstehend beschriebenen Nachteile und haben sich nunmehr am Markt erfolgreich etabliert, insbesondere wegen ihrer ganztägigen Einsetzbarkeit und ihrer als besonders vorteilhaft empfundenen Kombinierbarkeit mit der etablierten Aufbissschienen-Therapie.
  • Trotz der grundsätzlich vorteilhaften Eigenschaften entsprechender externer Kopfapparaturen besteht ein stetes Bedürfnis danach, die Wirksamkeit, den Tragekomfort und insbesondere auch die Haltbarkeit weiter zu erhöhen. Vor allem das Verbindungselement zwischen den federharten Drähten unterliegt regelmäßig verhältnismäßig hohen mechanischen Belastungen beim An- und Ablegen der Kopfapparatur, wodurch zur Gewährleistung der Haltbarkeit relativ hochwertige und kostenintensive Materialien als Verbindungselement verwendet werden müssen.
  • Als besonders nachteilig wird mit Blick auf die Herstellung und die Herstellungskosten aber empfunden, dass die starken mechanischen Belastungen im Bereich des Verbindungselements, denen die externe Kopfapparatur im späteren Einsatz widerstehen muss, die möglichen Herstellungsverfahren stark limitieren.
  • Im Stand der Technik besteht die einzige praktikable Möglichkeit zur Fertigung bislang darin, das oder die Verbindungselemente einstückig auszulegen und die federharten Drähte durch die Bohrungen im Material zu führen. Zur Gewährleistung der nötigen Stabilität und eines festen Halts der federharten Drähte müssen die Bohrungen dabei exakt auf den Durchmesser der federharten Drähte abgestimmt sein. Hierdurch wird es jedoch erheblich erschwert, die federharten Drähte durch die Bohrung zu führen, so dass die Herstellung zumeist wenig zeit- und kosteneffizient ist. Trotz des Einsatzes von geschulten Mitarbeitern und spezifischen Vorrichtungen kann es dabei leicht zu ungewolltem Ausschuss kommen, wenn die eingesetzten Teile in Folge der mechanischen Belastung beschädigt werden oder die Abmessungen nicht optimal gewählt werden. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von beschichteten federharten Drähten, deren Verwendung mit Blick auf die Qualität des späteren Produkts eigentlich stark bevorzugt ist. Die beispielsweise mittels Pulverbeschichtung aufgebrachte Beschichtung kann beim Durchführen durch die enge Bohrung leicht beschädigt werden, was zu einer eingeschränkten Haltbarkeit des Produkts führen kann.
  • Über die vorstehenden beschriebenen Probleme bei der Herstellung hinaus kommt es auch bei den herkömmlich hergestellten externen Kopfapparaturen insbesondere im Randbereich der Verbindungselemente, d.h. dort wo die federharten Drähte aus der Bohrung ragen, in Folge der mechanischen Belastung beim Einsatz der externen Kopfapparaturen, gelegentlich zu einer Materialermüdung und damit verbundenen Produktfehlern, die idealerweise vermieden werden sollten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik auszuräumen oder zumindest zu verringern.
  • Insoweit war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine externe Kopfapparatur anzugeben, deren Herstellung im Vergleich mit dem Stand der Technik zeit- und kosteneffizienter erfolgen kann.
  • Hierbei war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die anzugebende externe Kopfapparatur trotz eines vereinfachten Herstellungsverfahrens eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit gegen die beim Einsatz auftretende mechanische Belastung aufweisen sollte.
  • Die anzugebenden externen Kopfapparaturen sollten dabei vorteilhafterweise mit möglichst flexiblen Verarbeitungsverfahren herstellbar sein, wobei es wünschenswert war, dass die anzugebenden externen Kopfapparaturen aus kostengünstigeren Materialien herstellbar sein sollten, ohne die Haltbarkeit der Produkte nachteilig zu beeinflussen.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, dass die anzugebenden externen Kopfapparaturen leichter in einem großtechnischen Maßstab herstellbar sein sollten. Insoweit war es wünschenswert, dass das für die Herstellung benötigte Ausmaß der Ausbildung der eingesetzten Arbeitskräfte verringert werden kann.
  • Im Lichte der vorstehenden Ausführungen war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass in den anzugebenden externen Kopfapparaturen insbesondere auch solche federharten Drähte effizient eingesetzt werden können, die über eine schützende Pulverbeschichtung verfügen, ohne dass die Pulverbeschichtung im Zuge des Herstellungsverfahrens beschädigt wird.
  • Es kann als ergänzende Aufgabe der vorliegenden Erfindung gesehen werden, dass die anzugebenden externen Kopfapparaturen so ausgestaltet werden sollten, dass die Reparatur der externen Kopfapparaturen erleichtert werden und insbesondere der Austausch von einzelnen federharten Drähten leichter möglich sein sollte, insbesondere auch für den Endkunden.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat nunmehr erkannt, dass die vorstehend beschriebenen Aufgaben überraschenderweise gelöst werden können, wenn das aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungselement nicht einstückig ausgebildet wird, sondern stattdessen ein mehrteiliges Verbindungselement vorgesehen wird, zwischen dessen Teilen die zwei gebogenen federharten Drähte fixiert werden, wie es in den Ansprüchen definiert ist.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben werden somit durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungen.
  • Solche Ausführungsformen, die nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind, werden in besonders bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen anderer als bevorzugt bezeichneter Ausführungsformen kombiniert. Ganz besonders bevorzugt sind somit Kombinationen von zwei oder mehr der nachfolgend als besonders bevorzugt bezeichneten Ausführungsformen. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen ein in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnetes Merkmal einer Ausführungsform mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert wird, die in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnet werden. Merkmale bevorzugter Kits und Verfahren ergeben sich aus den Merkmalen bevorzugter externer Kopfapparaturen.
  • Die Erfindung betrifft eine externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), umfassend
    • (i) zumindest zwei gebogene federharte Drähte, und
    • (ii) zumindest ein Verbindungselement,

    wobei jeweils an beiden Enden der gebogenen federharten Drähte Auflagen angeordnet sind,
    wobei die gebogenen federharten Drähte durch das zumindest eine Verbindungselement derart miteinander verbunden sind, dass die externe Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf fixiert werden kann,
    wobei die miteinander verbundenen gebogenen federharten Drähte derart geformt sind, dass durch die an den Enden der zwei oder mehr gebogenen federharten Drähte angeordneten Auflagen bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf Druck auf Triggerpunkte und/oder Faszien der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils auf der rechten und linken Seite des menschlichen Kopfes ausgeübt wird,
    wobei das zumindest eine Verbindungselement zumindest einen ersten Verbindungsteil und einen mit diesem verbundenen zweiten Verbindungsteil umfasst, wobei die zwei gebogene federharten Drähte jeweils zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil angeordnet sind.
  • Federharte Drähte sind dem Fachmann bekannt. Ein gebogener federharter Draht liegt vor, wenn der federharte Draht nicht gerade ist, sondern eine Krümmung aufweist. Ein gebogener federharter Draht im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise zu einem offenen Kreis oder einem Bogen gekrümmt sein. Obwohl Ausgestaltungen mit zwei gebogenen federharten Drähten wegen ihres hohen Tragekomforts regelmäßig besonders vorteilhaft sind, können auch spezifische Kopfapparaturen eingesetzt werden, die durch die Verwendung von drei oder mehr gebogenen federharten Drähten vorteilhafterweise noch weitere Muskelbereiche adressieren oder durch die zusätzlichen Drähte eine erhöhte Stabilisierung erreichen. Der Fachmann versteht daher, dass die erfindungsgemäße externe Kopfapparatur nicht weniger als zwei gebogene federharte Drähte umfasst, eine Apparatur mir beispielsweise vier gebogenen federharten Drähten aber auch erfindungsgemäß sein kann.
  • Die gebogenen federharten Drähte weisen an beiden Enden jeweils eine Auflage auf. Eine Auflage kann beispielsweise eine bloße Verdickung des federharten Drahtes oder ein separat angeordnetes Bauteil sein, beispielsweise aus Kunststoff, und dient der besseren Verteilung der Auflageintensität auf den Muskel. Bevorzugt ist jeweils an beiden Enden der gebogenen federharten Drähte eine separate Auflage angeordnet, wobei die Auflage bevorzugt aus Kunststoff besteht.
  • Ein Verbindungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element, durch welches zwei federharte Drähte fest miteinander verbunden werden können, insbesondere derart, dass eine gänzlich freie Bewegung der beiden federharten Drähte relativ zueinander behindert wird. Die gebogenen federharten Drähte werden erfindungsgemäß durch das Verbindungselement derart miteinander verbunden, dass die externe Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf fixiert werden kann. Insbesondere bedeutet dies, dass eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur ohne zusätzliche Befestigungsmittel so an einem menschlichen Kopf angebracht werden kann, dass sie zwar unter leichter Krafteinwirkung auf- und abgesetzt werden kann, im Alltag, beispielsweise durch die bloße Bewegung des Kopfes oder beim Schlafen, jedoch nur geringfügig bewegt wird und weder signifikant verrutscht noch abfällt.
  • Eine entsprechende Fixierung wird erfindungsgemäß durch die relative Anordnung der zwei gebogenen federharten Drähte zueinander durch das Verbindungselement erreicht, so dass die gebogenen federharten Drähte und/oder die an den Enden angeordneten Auflagen beidseitig einen leichten Druck auf die Flanken des Kopfes ausüben. Zudem kann eine weitere Fixierung der Kopfapparatur auch durch das Aufliegen eines der federharten Drähte auf den Ohren unterstützt werden. Im getragenen Zustand, d.h. nach Fixierung an einem menschlichen Kopf, liegen die Auflagen erfindungsgemäß im Gesichtsbereich des Menschen, wohingegen die federharten Drähte üblicherweise bogenförmig hinter dem Kopf verlaufen.
  • Erfindungsgemäß sind die miteinander verbundenen federharten Drähte derart geformt, dass durch die an den Enden angeordneten Auflagen bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf Druck auf Triggerpunkte und/oder Faszien der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils auf der rechten und linken Seite des menschlichen Kopfes ausgeübt wird, worauf der grundsätzliche therapeutische Nutzen entsprechender externer Kopfapparaturen beruht und welcher im Stand der Technik umfassender beschrieben ist (siehe z.B. DE102010033224 B4 ).
  • Eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur weist in vielen Fällen eine Symmetrieebene auf, die die zwei gebogenen federharten Drähte und häufig auch das Verbindungselement schneidet. Bevorzugt verläuft die Symmetrieebene so durch die externe Kopfapparatur, dass die federharten Drähte und die an ihren Enden angeordneten Auflagen jeweils zur Hälfte auf der einen und zur Hälfte auf der anderen Seite der Symmetrieebene liegen. Wenn die Kopfapparatur auf einem menschlichen Kopf fixiert wird, d.h. im Tragezustand, fällt die Symmetrieebene der externen Kopfapparatur in den meisten Fällen im Wesentlichen mit der Symmetrieebene des menschlichen Kopfes zusammen.
  • In erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen werden die federharten Drähte zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil angeordnet und durch die Verbindung der zwei Verbindungsteile zu einem Verbindungselement fixiert. Nach Einschätzung des Erfinders ist es dabei besonders vorteilhaft, das Ausmaß der Fixierung durch den auf die federharten Drähte ausgeübten Druck so zu bemessen, dass eine freie Verschiebbarkeit der federharten Drähte relativ zum Verbindungselement zumindest infolge solcher Belastungen, wie sie beim Einsatz externer Kopfapparaturen am menschlichen Kopf häufig auftreten, unterbunden wird. Bevorzugt ist deshalb eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die federharten Drähte durch die Verbindung des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils fixiert werden, wobei die Fixierung bevorzugt derart ausgeprägt ist, dass sich die Position des Verbindungselements bezogen auf die Länge der federharten Drähte in Folge einer Zugkraft am federharten Draht von 50 N oder weniger, bevorzugt 100 N oder weniger, nicht verändert.
  • Mit Blick auf eine stabile Befestigung der federharten Drähte zwischen den beiden Verbindungsteilen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest in einem der Verbindungsteile eine Ausnehmung vorzusehen, die der Aufnahme des federharten Drahtes dient und diesen zumindest in eine Raumrichtung fixiert. Bevorzugt ist somit eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei in dem ersten Verbindungsteil und/oder in dem zweiten Verbindungsteil, bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen, bevorzugt komplementäre Ausnehmungen, zur Aufnahme der federharten Drähte vorgesehen sind, in denen die federharten Drähte angeordnet sind.
  • Wie vorstehend erläutert, kommt es durch die beim Einsatz erfindungsgemäßer externer Kopfapparaturen auftretenden mechanischen Belastungen vor allem in dem Bereich, in dem die federharten Drähte aus dem Verbindungselement herausragen, zu mechanischen Belastungen kommen, die ein vorzeitiges Materialversagen in diesem Bereich begünstigen können. Aus diesem Grund ist im Stand der Technik regelmäßig der Einsatz von besonders hochwertigen Konstruktionsmaterialien mit einer hohen mechanischen Belastbarkeit erforderlich. Die erfindungsgemäße mehrteilige Ausgestaltung des Verbindungselements erlaubt es nun vorteilhafterweise im Kontaktbereich der federharten Drähte mit den Verbindungsteilen zusätzliche Verstärkungselemente vorzusehen, die aus mechanisch belastbaren Materialien, insbesondere Metall, ausgebildet werden können. Hierdurch ist es möglich, wesentliche Teile der Verbindungsteile beziehungsweise des daraus zusammengesetzten Verbindungselementes aus günstigeren Werkstoffen zu fertigen, da die Anforderung an die mechanische Stabilität der Werkstoffe reduziert wird. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei im Kontaktbereich der federharten Drähte mit dem ersten Verbindungsteil und/oder dem zweiten Verbindungsteil, Verstärkungselemente vorgesehen sind, wobei die Verstärkungselemente bevorzugt aus Metall ausgebildet sind.
  • Nach Einschätzung der Erfinder besteht eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der vorstehend offenbarten Verstärkungselemente darin, Hülsen aus mechanisch belastbaren Materialien einzusetzen. Entsprechende Hülsen können bei erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen vorteilhafterweise zuvor auf die federharten Drähte aufgezogen werden und gewährleisten dadurch die benötigte mechanische Stabilität. Die so ausgestatteten federharten Drähte können dann zwischen den Verbindungsteilen des Verbindungselements angeordnet werden. Da die eingesetzte Hülse einen Großteil der wirkenden Kräfte absorbiert, kann das Verbindungselement hinsichtlich der Materialien besonders flexibel gestaltet werden, wobei auch Materialien mit an sich unvorteilhaften mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden können. Der Einsatz von entsprechenden Hülsen, welcher bei externen Kopfapparaturen aus dem Stand der Technik nicht möglich war, kann besonders effizient mit dem Einsatz von zusätzlichen Verstärkungselementen kombiniert werden. Zudem lassen sich die in den Verbindungsteilen vorgesehenen Ausnehmungen mit üblichen Verfahren der Materialbearbeitung an die zusätzliche Kontur der Hülsen anpassen. Hierdurch kommt es zu einer zusätzlichen formschlüssigen Verbindung zwischen dem federharten Draht bzw. der entsprechenden Hülse sowie dem aus den Verbindungsteilen zusammengesetzten Verbindungselement. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei an einem oder beiden der federharten Drähte Hülsen, bevorzugt starre Hülsen, angeordnet sind, wobei in dem ersten Verbindungsteil und/oder in dem zweiten Verbindungsteil, bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen zur Aufnahme der Hülsen vorgesehen sind, in denen die Hülsen angeordnet sind, wobei die Hülsen bevorzugt aus einem Material bestehen, welches eine höhere Bruchfestigkeit aufweist, als das Material des ersten Verbindungsteils und/oder des zweiten Verbindungsteils.
  • Wie vorstehend erläutert, ist es besonders vorteilhaft, wenn die federharten Drähte einer relativen Verschiebung zum Verbindungselement einen gewissen Widerstand entgegensetzen. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung schlägt insoweit vor, dass dies besonders bevorzugt dadurch erreicht oder zumindest befördert werden kann, dass an den federharten Drähten zusätzliche Stopperelemente vorgesehen werden, welche beispielsweise durch Kunststoffringe gebildet werden können. Zweckmäßigerweise können diese Stopperelemente beim Zusammenfügen der externen Kopfapparatur in besonderen Ausnahmen in den jeweiligen Verbindungsteilen angeordnet und dadurch fixiert werden. Die Reibung im Kontaktbereich zwischen dem Stopperelement und dem federharten Draht führt dann dazu, dass die Verschiebbarkeit der federharten Drähte reduziert wird. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da auf diesem Weg die wünschenswerte Fixierung besonders einfach erreicht und durch die Wahl geeigneter Stopperelemente besonders flexibel eingestellt werden kann. Die entsprechende Ausführungsform ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil sie eine bessere Fixierung der federharten Drähte bei einem geringeren Anpressdruck der Verbindungsteile an den federharten Draht ermöglicht. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise vor allem die Verarbeitbarkeit von solchen federharten Drähten erhöht, die mit einer Pulverbeschichtung versehen sind. Zudem ist es bei entsprechenden erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen deutlich leichter möglich, einzelne federharte Drähte im Rahmen einer Wartung auszutauschen, da die Fixierung nicht mehr ausschließlich durch eine geeignete Passform des federharten Drahts im Verbindungselement erfolgen muss, wie es im Stand der Technik der Fall ist. Die erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen erlauben somit in synergistischer Weise eine Ausnutzung der an sich vorteilhaften mehrteiligen Ausführung des Verbindungselementes zur Erreichung weiterer Vorteile. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei an einem oder beiden der federharten Drähte Stopperelemente, bevorzugt Stopperringe, vorgesehen sind, wobei in dem ersten Verbindungsteil und/oder in dem zweiten Verbindungsteil, bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen zur Aufnahme der Stopperelemente vorgesehen sind, in denen die Stopperelemente angeordnet sind, wobei die Stopperelemente bevorzugt aus Kunststoff bestehen, besonders bevorzugt aus Gummi.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung konnten besonders geeignete Varianten für die Verbindung der verschiedenen Verbindungsteile zu einem Verbindungselement identifizieren. Mit diesen Methoden lassen sich in erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen vorteilhafterweise Verbindungselemente erhalten, die entgegen der ursprünglichen Annahme den beim Einsatz der externen Kopfapparatur auftretenden mechanischen Belastungen zuverlässig standhalten. Ganz besonders bevorzugt und nach Einschätzung der Erfinder für viele qualitativ hochwertige und besonders langlebige externe Kopfapparaturen besonders empfehlenswert, ist es nach Einschätzung der Erfinder, zumindest zwei oder sogar sämtliche der identifizierten Verbindungsmethoden anzuwenden. Bevorzugt ist grundsätzlich eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil eine zumindest teilweise formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung ist. Bevorzugt ist insoweit vor allem eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil durch ein Befestigungselement, bevorzugt eine Schraube oder eine Klemme, besonders bevorzugt eine Schraube, bewirkt oder unterstützt wird, und/oder wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil durch einen Verklebung mit einem Klebstoff bewirkt oder unterstützt wird, und/oder wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil durch Wechselwirkung von Verzahnungselementen des ersten Verbindungsteils mit Verzahnungselementen des zweiten Verbindungsteils bewirkt oder unterstützt wird, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil bevorzugt durch zwei oder mehr, besonders bevorzugt durch sämtliche der vorstehenden Maßnahmen bedingt oder unterstützt wird.
  • Von den vorstehend beschriebenen Varianten ist nach Einschätzung des Erfinders vor allem die Kombination aus einem Befestigungselement und einem Verzahnungselement besonders bevorzugt. Hierbei kann eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur dadurch gefertigt werden, dass die zwei Verbindungsteile durch das Ineinandergreifen der Verzahnungselemente vorfixiert werden und eine feste Verbindung durch das Befestigungselement erzeugt wird, beispielsweise indem eine Schraube durch den ersten Verbindungsteil hindurch in ein Gewinde geführt wird, welches im zweiten Verbindungsteil angeordnet ist. Bevorzugt ist deshalb eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil durch ein Befestigungselement, bevorzugt eine Schraube oder eine Klemme, besonders bevorzugt eine Schraube, und durch die Wechselwirkung von Verzahnungselementen des ersten Verbindungsteils mit Verzahnungselementen des zweiten Verbindungsteils bedingt oder unterstützt wird.
  • Der Fachmann versteht, dass in erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen neben dem ersten und dem zweiten Verbindungsteil auch weitere Verbindungsteile vorgesehen werden können, sodass ein lagenförmiger Aufbau des Verbindungselements denkbar ist, was insbesondere mit Blick auf die leichte Fertigung der Einzelteile bevorzugt sein kann. In diesen Ausführungsformen ergänzen sich sämtliche Verbindungsteile gemeinsam zu einem Verbindungselement, durch welches die federharten Drähte entsprechend verbunden werden. Bevorzugt ist somit auch eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei das zumindest eine Verbindungselement weitere Verbindungsteile umfasst, die mit dem ersten Verbindungsteil und/oder dem zweiten Verbindungsteil und/oder einem weiteren Verbindungsteil verbunden sind.
  • In erfindungsgemäßen externen Kopfapparaturen ist das Verbindungselement in den meisten Ausgestaltungen so positioniert, dass es bei der Anordnung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf im Bereich der Wirbelsäule liegt. Dies wird von einigen Benutzern als unangenehm empfunden, insbesondere beim Schlafen. Einige der vorstehend vorgeschlagenen Ausführungsformen können dieses Problem dabei noch verstärken, beispielsweise wenn eine Schraube als Befestigungselement vorgesehen wird, die als zusätzliche Unebenheit auf der Außenseite des Verbindungselements aufliegt. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Verbindungselementes mit einer Polsterung versehen werden kann, die insbesondere auch zur Befestigung verwendete Elemente überdecken kann. Durch diese Polsterung wird der Tragekomfort entsprechender erfindungsgemäßer externer Kopfapparaturen signifikant erhöht. Bevorzugt ist deshalb eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei auf zumindest einer Außenseite des zumindest einen Verbindungselements eine Polsterung vorgesehen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der vorstehend beschriebenen Polsterung können zur Erhöhung des Tragekomforts und zur Reduktion der jeweils erfahrenen mechanischen Belastung auch mehrere Verbindungselemente vorgesehen werden, die beispielsweise seitlich versetzt von der Wirbelsäule positioniert werden können. Bevorzugt ist deshalb eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, umfassend zwei oder mehr Verbindungselemente, wobei sämtliche Verbindungselemente mehrere miteinander verbundene Verbindungsteile umfassen.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die gebogenen federharten Drähte aus einem Edelstahl bestehen, und/oder wobei das zumindest eine Verbindungselement aus einem Material besteht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Konstruktions- und Hochleistungskunststoffen, bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Polycarbonat (PC) und Polyetherketon (PEK), und/oder wobei die Auflagen aus einem Material bestehen, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Konstruktions- und Hochleistungskunststoffen, bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Polycarbonat (PC) und Polyetherketon (PEK). Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil die angeführten Materialien für die Herstellung der externen Kopfapparatur besonders günstige Verarbeitungseigenschaften aufweisen, das Gesamtgewicht der externen Kopfapparatur nicht nachteilig beeinflussen und weil sich die entsprechenden Materialien in der Praxis für das spezifische Belastungsprofil, welches eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur erfährt, als besonders widerstandsfähig und haltbar erwiesen haben.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei das zumindest eine Verbindungselement derart mit den gebogenen federharten Drähten verbunden ist, dass eine Rotation des Verbindungselementes um die gebogenen federharten Drähte herum möglich ist.
  • Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil sie im Alltagsgebrauch besonders praktikabel sind und sich vom Patienten eigenständig besonders leicht anpassen lassen. Die Möglichkeit der Rotation des Verbindungselements um den gebogenen federharten Draht herum gibt der gesamten Kopfapparatur nicht nur eine gewisse Flexibilität sowie die Fähigkeit Stöße besser abzufangen, sondern erlaubt es auch, die gesamte externe Kopfapparatur flach zusammenzufalten und diese besonders platzsparen zu lagern.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf, betrachtet aus der Frontalperspektive, sowohl auf der rechten als auch auf der linken Kopfseite zumindest einer der gebogenen federharten Drähte über dem menschlichen Ohr und zumindest einer der gebogenen federharten Drähte unter dem menschlichen Ohr angeordnet ist, und/oder die Symmetrieebene der externen Kopfapparatur im Wesentlichen identisch zu der zentral durch den menschlichen Kopf laufenden Symmetrieebene ist. Hierbei meint der Ausdruck Frontalperspektive, dass der menschliche Kopf in der natürlichen Stellung von vorne betrachtet wird, d.h. die Augen nach vorne auf den Betrachter zeigen und die Augen über dem Mund liegen. Der Ausdruck „im Wesentlichen identisch“ meint dabei, dass, abgesehen von kleinen Abweichungen, die Symmetrieebenen zusammenfallen (unter der Annahme eines idealsymmetrischen Kopfes). In anderen Worten bedeutet dies, dass die Symmetrie des menschlichen Kopfes durch das Anlegen der externen Kopfapparatur nicht aufgebrochen wird. Der Ausdruck „bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf“ meint die bestimmungsgemäße selbsttragende Fixierung wie sie vorstehend beschrieben wurde. Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil sich, trotz einer Vielzahl an denkbaren alternativen konstruktiven Möglichkeiten zur Auslegung einer externen Kopfapparatur, die bevorzugte Ausgestaltungen in der Praxis als die externen Kopfapparaturen erwiesen haben, bei denen der höchstmögliche Tragekomfort mit der bestmöglichen Wirkung auf den Tonus der Kaumuskulatur verbunden werden kann. Zudem ermöglicht es die bevorzugte Ausführung, mit nur wenigen Grundgrößen der externen Kopfapparatur eine Fixierung auf nahezu allen möglichen Kopfformen zu erreichen und dabei gleichzeitig die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Da die Symmetrie des Gesichtsbereiches regelmäßig ein Hauptfaktor für das ästhetische Empfinden des Menschen ist, werden entsprechende bevorzugte Ausgestaltungen in der Praxis zudem regelmäßig als optisch besonders ansprechend bewertet, wodurch die Endnutzerakzeptanz für das Tragen der externen Kopfapparatur wesentlich erhöht werden kann.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei einer oder beide der federharten Drähte mit einer organischen oder anorganischen Schutzschicht beschichtet sind und/oder wobei die gebogenen federharten Drähte mit einem Kunststoffüberzug versehen sind, wobei die federharten Drähte bevorzugt mit einer organischen oder anorganischen Pulverbeschichtung beschichtet sind. Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil durch die Schutzschicht die Beständigkeit der gebogenen federharten Drähte gegen oberflächliche Oxidation erhöht wird. Auch wenn diese Oxidation in der Regel regelmäßig keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit der externen Kopfapparatur hat, wird sie von den Endverbrauchern in einigen Fällen als Beschädigung interpretiert oder zumindest als Ausdruck einer niedrigen Verarbeitungsqualität verstanden, was zu unnötigen Reklamationen führt. Eine Vermeidung der Oxidation ist somit besonders vorteilhaft. Die Beschichtung mit einem Kunststoffüberzug hat zudem den Vorteil, dass dieser nicht nur den Draht, sondern auch eine gegebenenfalls unterliegende rein kosmetische Beschichtung, z.B. eine Farblackierung schützt.
  • Darüber hinaus bevorzugen viele Patienten das Gefühl von Kunststoff auf Haut gegenüber dem Gefühl von Metall.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei der von den Auflagen bei Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf auf die Kaumuskeln ausgeübte Druck niedriger ist als 60 kPa, bevorzugt niedriger als 30 kPa, besonders bevorzugt niedriger als 15 kPa. Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil sich die Applikation eines zu hohen Druckes nach eigenen Erkenntnissen des Erfinders nicht vorteilhaft auf den therapeutischen Nutzen auswirkt, im Gegenzug aber möglicherweise mit anderen Nachteilen verbunden sein könnte. Das Grundprinzip und Erfolgsrezept der erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur ist die Senkung des Tonus der Kaumuskulatur durch kontinuierliche sanfte Belastung der Kaumuskulatur ohne den Einsatz hoher Drücke, wie sie zum Beispiel für Massagegeräte notwendig wären (vgl. beispielsweise DE102011016505 A1 ). Insoweit sind entsprechende bevorzugte externe Kopfapparaturen für den Patienten besonders schonend.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die an den Enden der gebogenen federharten Drähte angeordneten Auflagen mit einer makroskopisch strukturierten Auflagefläche versehen sind, so dass die Auflagen bei Fixierung der externen Kopfapparatur am menschlichen Kopf entlang der längsten Ausdehnung der Auflagefläche am menschlichen Kopf ein ungleichmäßiges Druckprofil erzeugen, insbesondere mit einer makroskopisch strukturierten Auflagefläche versehen sind, die im axialen Anschnitt durch die Mitte der Auflage drei oder mehr Erhebungen und zwei oder mehr Täler aufweist, und/oder wobei die Auflagen mit elektrisch betriebenen Funktionselementen versehen sind, bevorzugt mit Heizelementen und/oder Vibrationselementen und/oder Sensorelementen und/oder Mitteln zur elektrischen Stimulation von Muskeln. Entsprechend bevorzugte externe Kopfapparaturen sind besonders vorteilhaft, weil sich in eigenen Versuchen gezeigt hat, dass es bei bestimmten Patienten, die bereits relativ lange unter CMD Symptomen leiden und bei denen zudem die anteilige muskuläre Belastung der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, bei der Kaubewegung von der Norm abweicht, beim Einsatz nicht-bevorzugter erfindungsgemäßer Kopfapparaturen vereinzelnd zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Kopfschmerzen kommen kann. Für diese Patienten wurde eine reduzierte Kopfschmerzneigung und eine erhöhte therapeutische Wirkung für bevorzugte externe Kopfapparaturen gefunden, deren Auflagen mit einer makroskopisch strukturierten Auflagefläche versehen sind. Beispielsweise lässt sich eine solche makroskopisch strukturierte Auflagefläche erzeugen, indem auf der Auflage zwei konzentrische Kunststoffringe mit unterschiedlichem Durchmesser angebracht werden. Hierdurch entstehen im axialen Anschnitt durch die Mitte der Auflage beispielsweise vier Erhebungen (zwei für den größeren und zwei für den kleineren Ring) sowie zwischen diesen Erhebungen drei Täler. Außerdem oder alternativ kann es vorteilhaft sein, die therapeutische Wirkung der externen Kopfapparatur dadurch zu verstärken, dass dem Muskel über die mit entsprechenden Elementen versehenen Auflagen thermische, mechanische oder elektrische Reize zugeführt wird, die zu einer weiteren Senkung des Tonus führen kann. Insbesondere aus therapeutischer Sicht ist es zudem wünschenswert in den Auflagen Sensorelemente anzuordnen, über die während der Benutzung Daten über den Patienten und seinen Zustand gesammelt werden können.
  • Grundsätzlich bevorzugt ist eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur, wobei die federharten Drähte eine Länge von 25 bis 48 cm, bevorzugt 28 bis 44 cm, haben, und/oder wobei das zumindest eine Verbindungselement eine Länge von 4 bis 10 cm, bevorzugt 5 bis 8 cm, hat, und/oder wobei der Abstand der Auflagen an den zwei Enden eines gebogenen federharten Drahtes zueinander jeweils 5 bis 11 cm, bevorzugt 7 bis 9 cm, beträgt, und/oder wobei die externe Kopfapparatur eine Symmetrieebene aufweist, die die zwei gebogenen federharten Drähte schneidet, bevorzugt die zwei gebogenen federharten Drähte und das zumindest eine Verbindungselement schneidet, und/oder wobei das zumindest eine Verbindungselement bezogen auf jeden der beiden gebogenen federharten Drähte einen Abstand von 8 bis 22 cm, bevorzugt 10 bis 20 cm, zu der nächstgelegenen Auflage, bevorzugt zu beiden Auflagen des federharten Drahtes, hat.
  • Offenbart wird auch ein Kit zur Herstellung einer erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur, umfassend
    1. A. zwei federharte Drähte,
    2. B. vier oder mehr Auflagen zur Anordnung an den Enden der federharten Drähte,
    3. C. ein mehrteiliges Verbindungselement umfassend einen ersten Verbindungsteil und einen hiervon separaten zweiten Verbindungsteil, und
    4. D. Befestigungsmittel zur Verbindung des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils zum Verbinden der zwei federharten Drähte mit dem Verbindungselement, sowie optional
    5. E. ein Biegewerkzeug zum Formen der federharten Drähte und/oder ein Trennwerkzeug zum Ablängen der federharten Drähte, und/oder
    6. F. eine Arbeitsanweisung zum Formen und/oder Ablängen der federharten Drähte.
  • Offenbart wird darüber hinaus auch ein System umfassend eine erfindungsgemäße externe Kopfapparatur sowie zumindest ein zusätzliches elastisches oder wiederverschließbares Verbindungselement zum Verbinden der zwei gebogenen federharten Drähte nach Fixierung der externen Kopfapparatur an einem menschlichen Kopf, und/oder einen gepolsterten oder ungepolsterten Überzug aus Stoff oder Leder zur Erhöhung des Tragekomforts.
  • Offenbart wird abschließend ein Verfahren zur Herstellung einer externen Kopfapparatur, bevorzugt einer erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur, umfassend die Verfahrensschritte:
    1. a) Herstellen oder Bereitstellen von zwei federharten Drähten,
    2. b) Positionieren der beiden federharten Drähte zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil eines mehrteiligen Verbindungselements, und
    3. c) Verbinden des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils zum Erzeugen eines verbundenen mehrteiligen Verbindungselements.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, zusätzlich umfassend einen, zwei oder sämtliche der Verfahrensschritte:
    • d) Anbringen von Auflagen an den Enden der federharten Drähte, und/oder
    • e) Biegen der federharten Drähte, und/oder
    • f) Beschichten und/oder ummanteln der federharten Drähte.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren gleiche Bauteile.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiteiligen Verbindungselements für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur, in der Seitenansicht; und
    • 3 eine schematische Visualisierung bevorzugter Anordnungen von federharten Drähten in einem Verbindungsteil eines Verbindungselements.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur 10 in einer bevorzugten Ausführungsform. Die externe Kopfapparatur 10 umfasst zwei gebogene federharte Drähte 12a, 12b, an deren Enden jeweils zwei Auflagen 16a, 16b, 16c, 16d angeordnet sind, sowie ein Verbindungselement 14. Die gebogenen federharten Drähte 12a, 12b werden durch das Verbindungselement 14 derart miteinander verbunden, dass die externe Kopfapparatur 10 an einem menschlichen Kopf fixiert werden kann, wobei die Auflagen 16a-d Druck auf die Triggerpunkte und/oder Faszien der beiden großen Kaumuskeln, d.h. des Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils auf beiden Seiten des menschlichen Kopfes ausüben.
  • Das Verbindungselement 14 umfasst dabei einen ersten Verbindungsteil 18 und einen zweiten Verbindungsteil 20, zwischen denen die federharten Drähte 12a, 12b angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind das erste Verbindungsteil 18 und das zweite Verbindungsteil 20 durch ein Befestigungselement 28 verbunden, welches als Schraube ausgeführt ist, die durch das zweite Verbindungsteil 20 hindurch in ein Gewinde greift, welches vom ersten Verbindungsteil 18 umfasst ist. Die feste Verbindung zwischen den Verbindungsteilen des Verbindungselements 14 wird in der gezeigten Ausführungsform zusätzlich durch den Einsatz eines Klebstoffes bedingt, der insbesondere auch im Bereich des Kontaktes mit den federharten Drähten 12a, 12b appliziert ist und so zusammen mit dem von den Verbindungsteilen auf die federharten Drähte 12a, 12b ausgeübten Druck zu einer Fixierung führt, sodass die federharten Drähte 12a, 12b bei einer Zugkraft von 100 N ihre Position relativ zum Verbindungselement 14 nicht verändern.
  • In 1 ist zu erkennen, dass in der gezeigten externen Kopfapparatur 10 sowohl im ersten Verbindungsteil 18 als auch im zweiten Verbindungsteil 20 komplementäre Ausnehmungen zur Aufnahme der federharten Drähte 12a, 12b vorgesehen sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Befestigungselement 28 mit einer Polsterung überdeckt werden (nicht gezeigt). Die Verbindungsteile und das Verbindungselement 14 bestehen in der in 1 gezeigten Ausführungsform aus Polyetheretherketon (PEEK), wohingegen die Auflagen 16a, 16b, 16c, 16d aus Polycarbonat (PC) ausgebildet sind. Die federharten Drähte 12a, 12b bestehen aus Edelstahl und sind zur Erreichung einer möglichst langen Haltbarkeit mit einer organischen Pulverbeschichtung beschichtet.
  • Die Fixierung der federharten Drähte 12a, 12b durch das Verbindungselement 14 erfolgt derart, dass die gebogenen federharten Drähte 12a, 12b um das Verbindungselement 14 herum rotiert werden können. Die in 1 gezeigte Ausführungsform weist eine Symmetrieebene auf, welche orthogonal durch das Verbindungselement 14 verläuft und beide federharten Drähte 12a, 12b schneidet. Die entsprechende erfindungsgemäße externe Kopfapparatur 10 kann besonders leicht an einem menschlichen Kopf angeordnet werden und fällt dabei hinsichtlich der Symmetrieebene regelmäßig mit der natürlichen Symmetrieebene des Kopfes zusammen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines noch unverbundenen Verbindungselements 14 in der Seitenansicht, wie es in einer erfindungsgemäßen externen Kopfapparatur 10 zum Einsatz kommen kann. Zu erkennen ist die zweiteilige Ausführung des Verbindungselementes 14 mit dem ersten Verbindungsteil 18 und dem zweiten Verbindungsteil 20. In der dargestellten Seitenansicht deutlich zu erkennen sind die komplementären Aufnahmen in beiden Verbindungsteilen für die Anordnung der federharten Drähte 12a, 12b. Hierbei sind an den Rändern der Ausnehmung jeweils halbringförmige Verstärkungselemente 22a, 22b, 22c, 22d angeordnet, durch die ein mechanisches Versagen im besonders belasteten Kontaktbereich verhindert wird.
  • Zu erkennen ist auch, dass das zweite Verbindungsteil 20 auf der linken Seite einen hakenförmigen Fortsatz umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, mit einer komplementären Ausnehmung im ersten Verbindungsteil 18 eine zusätzliche mechanische Verbindung herzustellen und somit als Verzahnungselement zu fungieren. Durch entsprechende Verzahnungselemente, welche vorliegend lediglich schematisch angedeutet sind und die in der Praxis auf die bei der Fertigung verwendeten Werkzeuge abgestimmt werden können, wird vorteilhafterweise die feste Verbindung zwischen den Verbindungsteilen befördert, sodass besonders belastbare Verbindungen zwischen dem ersten Verbindungsteil 18 und dem zweiten Verbindungsteil 20 erhalten werden können, insbesondere wenn dies mit weiteren Befestigungsmitteln 28, beispielsweise Verschraubungen, kombiniert wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften ersten Verbindungsteils 18 in der Draufsicht und visualisiert zudem die Anordnung von zwei federharten Drähten 12a, 12b in den Ausnehmungen des ersten Verbindungsteils 18. Hierbei sind im oberen und unteren Teil des ersten Verbindungsteils 18 unterschiedliche bevorzugte Ausführungsformen dargestellt.
  • Im oberen Teil wird ein federharter Draht 12b bereitgestellt, an welchem Stopperelemente 24a, 24b angeordnet sind, die vorliegend als Stopperringe aus einem Kunststoff ausgebildet sind. In 3 ist zu erkennen, dass die hierfür vorgesehene Ausnehmung in dem ersten Verbindungsteil 18 nicht nur die bereits in 2 gezeigten Verstärkungselemente 22a, 22b umfasst, sondern zudem ergänzende Ausnehmungen aufweist, die dazu vorgesehen sind, die Stopperelemente 24a, 24b aufzunehmen, um bei Anordnung des federharten Drahtes 12b in der Ausnehmung einer Verschiebung der Stopperelemente 24a, 24b in horizontaler Richtung entgegenzuwirken und damit mittelbar auch den federharten Draht 12b zu fixieren.
  • Im unteren Teil der 3 wird anstelle von Stopperringen eine Hülse 26 eingesetzt, die aus einem harten keramischen Material ausgebildet ist und dadurch mechanischen Belastungen effektiv widerstehen kann. Auch für die Aufnahme der Hülse findet sich in dem ersten Verbindungsteil 18 eine spezifisch hierfür vorgesehene Ausnehmung, wobei die Hülse 26 durch die formschlüssige Verbindung mit der Ausnehmung im ersten Verbindungsteil 18 zudem als Stopperelement wirken kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Externe Kopfapparatur
    12a-b
    Federharte Drähte
    14
    Verbindungselement
    16a-d
    Auflagen
    18
    Erster Verbindungsteil
    20
    Zweiter Verbindungsteil
    22a-d
    Verstärkungselemente
    24a-b
    Stopperelemente
    26
    Hülse
    28
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4304227 A [0005]
    • US 4169473 A [0005]
    • US 5823193 A [0005]
    • DE 10034969 A1 [0005]
    • EP 0654981 B1 [0005]
    • US 5586562 A [0005]
    • US 5553626 A [0005]
    • US 5490520 A [0005]
    • US 4989616 A [0005]
    • US 4976618 A [0005]
    • US 5190051 [0005]
    • US 5078153 A [0005]
    • US 4995404 A [0005]
    • US 4934378 A [0005]
    • US 4715367 A [0005]
    • US 4669477 A [0005]
    • WO 9851218 A1 [0005]
    • DE 102010033224 B4 [0006, 0026]
    • DE 202011103819 U1 [0006]
    • DE 102019002200 A1 [0006]
    • DE 202019001429 U1 [0006]
    • DE 102011016505 A1 [0044]

Claims (10)

  1. Externe Kopfapparatur (10) zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), umfassend (i) zumindest zwei gebogene federharte Drähte (12a-b), und (ii) zumindest ein Verbindungselement (14), wobei jeweils an beiden Enden der gebogenen federharten Drähte (12a-b) Auflagen (16a-d) angeordnet sind, wobei die gebogenen federharten Drähte (12a-b) durch das zumindest eine Verbindungselement (14) derart miteinander verbunden sind, dass die externe Kopfapparatur (10) an einem menschlichen Kopf fixiert werden kann, wobei die miteinander verbundenen gebogenen federharten Drähte (12a-b) derart geformt sind, dass durch die an den Enden der zwei oder mehr gebogenen federharten Drähte (12a-b) angeordneten Auflagen (16a-d) bei Fixierung der externen Kopfapparatur (10) an einem menschlichen Kopf Druck auf Triggerpunkte und/oder Faszien der beiden großen Kaumuskeln, Musculus masseter und Musculus temporalis, jeweils auf der rechten und linken Seite des menschlichen Kopfes ausgeübt wird, wobei das zumindest eine Verbindungselement (14) zumindest einen ersten Verbindungsteil (18) und einen mit diesem verbundenen zweiten Verbindungsteil (20) umfasst, wobei die zwei gebogene federharten Drähte (12a-b) jeweils zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) angeordnet sind.
  2. Externe Kopfapparatur (10) nach Anspruch 1, wobei die federharten Drähte (12a-b) durch die Verbindung des ersten Verbindungsteils (18) und des zweiten Verbindungsteils (20) fixiert werden, wobei die Fixierung bevorzugt derart ausgeprägt ist, dass sich die Position des Verbindungselements (14) bezogen auf die Länge der federharten Drähte (12a-b) in Folge einer Zugkraft am federharten Draht (12a-b) von 50 N oder weniger, bevorzugt 100 N oder weniger, nicht verändert.
  3. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in dem ersten Verbindungsteil (18) und/oder in dem zweiten Verbindungsteil (20), bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen, bevorzugt komplementäre Ausnehmungen, zur Aufnahme der federharten Drähte (12a-b) vorgesehen sind, in denen die federharten Drähte (12a-b) angeordnet sind, und/oder wobei im Kontaktbereich der federharten Drähte (12a-b) mit dem ersten Verbindungsteil (18) und/oder dem zweiten Verbindungsteil (20), Verstärkungselemente (22a-d) vorgesehen sind, wobei die Verstärkungselemente (22a-d) bevorzugt aus Metall ausgebildet sind.
  4. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) eine zumindest teilweise formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung ist.
  5. Externe Kopfapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) durch ein Befestigungselement (28), bevorzugt eine Schraube oder eine Klemme, besonders bevorzugt eine Schraube, bewirkt oder unterstützt wird, und/oder wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) durch einen Verklebung mit einem Klebstoff bewirkt oder unterstützt wird, und/oder wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) durch Wechselwirkung von Verzahnungselementen des ersten Verbindungsteils (18) mit Verzahnungselementen des zweiten Verbindungsteils (20) bewirkt oder unterstützt wird, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) bevorzugt durch zwei oder mehr, besonders bevorzugt durch sämtliche der vorstehenden Maßnahmen bedingt oder unterstützt wird.
  6. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil (18) und dem zweiten Verbindungsteil (20) durch ein Befestigungselement (28), bevorzugt eine Schraube oder eine Klemme, besonders bevorzugt eine Schraube, und durch die Wechselwirkung von Verzahnungselementen des ersten Verbindungsteils (18) mit Verzahnungselementen des zweiten Verbindungsteils (20) bedingt oder unterstützt wird.
  7. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an einem oder beiden der federharten Drähte Stopperelemente (24a-b), bevorzugt Stopperringe, vorgesehen sind, wobei in dem ersten Verbindungsteil (18) und/oder in dem zweiten Verbindungsteil (20), bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen zur Aufnahme der Stopperelemente (24a-b) vorgesehen sind, in denen die Stopperelemente (24a-b) angeordnet sind, wobei die Stopperelemente (24a-b) bevorzugt aus Kunststoff bestehen, besonders bevorzugt aus Gummi.
  8. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an einem oder beiden der federharten Drähte (12a-b) eine Hülse (26), bevorzugt eine starre Hülse (26), angeordnet ist, wobei in dem ersten Verbindungsteil (18) und/oder in dem zweiten Verbindungsteil (20), bevorzugt in beiden Verbindungsteilen, Ausnehmungen zur Aufnahme der Hülsen (26) vorgesehen sind, in denen die Hülsen (26) angeordnet sind, wobei die Hülsen (26) bevorzugt aus einem Material bestehen, welches eine höhere Bruchfestigkeit aufweist, als das Material des ersten Verbindungsteils (18) und/oder des zweiten Verbindungsteils (20).
  9. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zumindest eine Verbindungselement (14) weitere Verbindungsteile umfasst, die mit dem ersten Verbindungsteil (18) und/oder dem zweiten Verbindungsteil (20) und/oder einem weiteren Verbindungsteil verbunden sind.
  10. Externe Kopfapparatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei auf zumindest einer Außenseite des zumindest einen Verbindungselements (14) eine Polsterung vorgesehen ist.
DE102021125144.3A 2021-09-28 2021-09-28 Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) Pending DE102021125144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125144.3A DE102021125144A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125144.3A DE102021125144A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125144A1 true DE102021125144A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85476997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125144.3A Pending DE102021125144A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125144A1 (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169473A (en) 1978-03-03 1979-10-02 Samelson Charles F Anti-snoring and anti-bruxism device
US4304227A (en) 1978-03-03 1981-12-08 Samelson Charles F Device for treatment of snoring, bruxism or for avoidance of sleep apnea
US4669477A (en) 1985-05-20 1987-06-02 Empi, Inc. Apparatus and method for preventing bruxism
US4715367A (en) 1986-09-15 1987-12-29 Crossley Robert B Multifunctional behavioral modification device for snoring, bruxism, and apnea
US4934378A (en) 1989-03-31 1990-06-19 Perry Jr John D Bruxism method and apparatus using electrical signals
US4976618A (en) 1989-05-30 1990-12-11 Kent Anderson Apparatus and method for treating temporomadibular joint dysfunction and bruxism
US4989616A (en) 1989-08-28 1991-02-05 Lee Jr Alexander Y Monostatic anti-bruxism device
US4995404A (en) 1988-08-25 1991-02-26 Nemir David C Apparatus for treating bruxism
US5078153A (en) 1989-03-16 1992-01-07 Jeffrey Y. Nordlander Method and apparatus for sensing and treating bruxism
US5190051A (en) 1990-04-12 1993-03-02 Wilson Mark J Bruxism-relaxing trainer
US5490520A (en) 1993-09-27 1996-02-13 Schaefer Partnership Dental applicance for treating bruxism
US5553626A (en) 1993-06-11 1996-09-10 Burger; Michael A. Device for preventing bruxism
US5586562A (en) 1995-07-14 1996-12-24 Matz; Warren W. Device for sensing and treating bruxism
US5823193A (en) 1997-01-27 1998-10-20 Singer; Gary H. Dental appliance for alleviating snoring and protecting teeth from bruxism
WO1998051218A1 (en) 1997-05-15 1998-11-19 Morris Research, Inc. Systems and methods for modifying behavioral disorders
DE10034969A1 (de) 2000-07-19 2002-06-06 Martin Holzenberger Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus
DE202011103819U1 (de) 2010-08-03 2011-12-16 Jochen Lambers Externe Kopfapparatur
DE102011016505A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Mohammad Farah Gerät für die Selbstmassage der Kaumuskulatur des Menschen
DE202019001429U1 (de) 2019-03-27 2020-07-01 Relaxbogen Gmbh Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE102019002200A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Relaxbogen Gmbh Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304227A (en) 1978-03-03 1981-12-08 Samelson Charles F Device for treatment of snoring, bruxism or for avoidance of sleep apnea
US4169473A (en) 1978-03-03 1979-10-02 Samelson Charles F Anti-snoring and anti-bruxism device
US4669477A (en) 1985-05-20 1987-06-02 Empi, Inc. Apparatus and method for preventing bruxism
US4715367A (en) 1986-09-15 1987-12-29 Crossley Robert B Multifunctional behavioral modification device for snoring, bruxism, and apnea
US4995404A (en) 1988-08-25 1991-02-26 Nemir David C Apparatus for treating bruxism
US5078153A (en) 1989-03-16 1992-01-07 Jeffrey Y. Nordlander Method and apparatus for sensing and treating bruxism
US4934378A (en) 1989-03-31 1990-06-19 Perry Jr John D Bruxism method and apparatus using electrical signals
US4976618A (en) 1989-05-30 1990-12-11 Kent Anderson Apparatus and method for treating temporomadibular joint dysfunction and bruxism
US4989616A (en) 1989-08-28 1991-02-05 Lee Jr Alexander Y Monostatic anti-bruxism device
US5190051A (en) 1990-04-12 1993-03-02 Wilson Mark J Bruxism-relaxing trainer
EP0654981B1 (de) 1993-06-11 1996-12-11 Michael Albertus Burger Vorrichtung zur verhinderung des zähneknirschens
US5553626A (en) 1993-06-11 1996-09-10 Burger; Michael A. Device for preventing bruxism
US5490520A (en) 1993-09-27 1996-02-13 Schaefer Partnership Dental applicance for treating bruxism
US5586562A (en) 1995-07-14 1996-12-24 Matz; Warren W. Device for sensing and treating bruxism
US5823193A (en) 1997-01-27 1998-10-20 Singer; Gary H. Dental appliance for alleviating snoring and protecting teeth from bruxism
WO1998051218A1 (en) 1997-05-15 1998-11-19 Morris Research, Inc. Systems and methods for modifying behavioral disorders
DE10034969A1 (de) 2000-07-19 2002-06-06 Martin Holzenberger Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus
DE202011103819U1 (de) 2010-08-03 2011-12-16 Jochen Lambers Externe Kopfapparatur
DE102010033224B4 (de) 2010-08-03 2012-05-31 Jochen Lambers Externe Kopfapparatur
DE102011016505A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Mohammad Farah Gerät für die Selbstmassage der Kaumuskulatur des Menschen
DE202019001429U1 (de) 2019-03-27 2020-07-01 Relaxbogen Gmbh Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE102019002200A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Relaxbogen Gmbh Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE2502202B2 (de) Stützmieder
EP2068787A2 (de) Vorrichtung zum umformen von knochen
AT502663B1 (de) Stützvorrichtung für den brustkorb
EP2630938A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE102013113564A1 (de) Behandlungsgerät zur Dehnung des Karpalkanals der menschlichen Hand
EP1147782B1 (de) Atemmaskenanordnung
DE102021125144A1 (de) Verbesserte externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
CH668899A5 (de) Kieferorthopaedische reguliervorrichtung.
DE102014001854B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Aufrichtung von Skoliosen
EP3474790B1 (de) Handorthese
DE102019002200A1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE202019001429U1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE102017130685A1 (de) Einrichtung
CH680901A5 (de)
EP3815653A1 (de) Nackenstütze
DE102016116388B4 (de) Handorthese
DE102016107281A1 (de) Therapeutisches Übungsgerät
WO2020193465A1 (de) Externe kopfapparatur zur senkung des tonus der kaumuskulatur bei patienten mit bruxismus und/oder anderen craniomandibulären dysfunktionen (cmd)
CH634982A5 (en) Trunk orthesis
DE3411297C2 (de)
DE102016116015A1 (de) Handorthese
DE202021106306U1 (de) Kiefertrainer
DE202016103074U1 (de) Kompressionshandschuh
EP4193971A2 (de) Verfahren zur herstellung einer orthese sowie orthese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified