DE102020214528A1 - Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020214528A1
DE102020214528A1 DE102020214528.8A DE102020214528A DE102020214528A1 DE 102020214528 A1 DE102020214528 A1 DE 102020214528A1 DE 102020214528 A DE102020214528 A DE 102020214528A DE 102020214528 A1 DE102020214528 A1 DE 102020214528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control board
control unit
damper
brake hydraulic
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214528.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Knauer
Ingo Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102020214528A1 publication Critical patent/DE102020214528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/04Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a foot lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

[Aufgabe]Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels einer einfachen Struktur die Schwingungsresistenz eines Sensors zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der an der Steuerplatine einer Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug montiert ist, zu verbessern.[Lösungsmittel]Bei der Bremshydraulik-Steuereinheit (60) werden Schwingungen der Steuerplatine (51), an der der Sensor (39) zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs montiert ist, durch einen Dämpfer (95) reduziert, der zwischen der Steuerplatine (51) und einem Fixierungselement (90) zum Fixieren eines Gehäuses (70) an einem Grundkörper (61) angeordnet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug, wobei an einer Steuerplatine ein Sensor montiert ist, der zumindest die Beschleunigung, den Winkel oder die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs misst.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Bremshydraulik-Steuereinheit für den Antiblockierungsbetrieb eines Bremssystems für ein Fahrzeug ist bekannt. Diese Bremshydraulik-Steuereinheit stellt die an Rädern erzeugte Bremskraft ein, indem der Druck der Bremsflüssigkeit in einem Hydraulikkreis erhöht bzw. verringert wird, wenn der Fahrer ein Bremsbetätigungsteil betätigt. Die Bremshydraulik-Steuereinheit umfasst z. B. einen Grundkörper mit einem Strömungskanal für die Bremsflüssigkeit, einen Druckregelmechanismus für die Bremsflüssigkeit im Strömungskanal, ein Gehäuse zum Unterbringen des Druckregelmechanismus und eine Steuerplatine für ein Steuergerät, das den Druckregelmechanismus steuert. Des Weiteren umfasst die Steuerplatine metallene Leitungen aus Kupfer o. Ä. und Elektronikkomponenten, die in einem elektrisch mit den metallenen Leitungen verbundenen Zustand montiert sind. Die metallenen Leitungen und die Elektronikkomponenten u. a. bilden eine elektronische Schaltung.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2018-008674 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Wenn bei einer herkömmlichen Bremshydraulik-Steuereinheit der Sensor an die Steuerplatine montiert wird, der zumindest die Beschleunigung, den Winkel oder die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs misst, können aufgrund von Vibrationen an der Steuerplatine Störungen in den Messwerten des Sensors auftreten. Wenn man andererseits den Halt der Steuerplatine verstärkt, kann dies eine Vergrößerung der Bremshydraulik-Steuereinheit verursachen und dazu führen, dass eine höhere Anzahl an Bauteilen notwendig ist.
  • Angesichts der oben genannten Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, mittels einer einfachen Struktur die Schwingungsresistenz eines Sensors zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der an der Steuerplatine einer Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug montiert ist, zu verbessern.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug, umfassend:
    • einen Grundkörper, in dem Strömungskanäle für die Bremsflüssigkeit gebildet sind;
    • einen am Grundkörper vorgesehenen Druckregelmechanismus für die Bre msfl üssigke it;
    • ein Gehäuse zum Unterbringen des Druckregelmechanismus; und
    • eine Steuerplatine, die elektrisch mit dem Druckregelmechanismus verbunden ist und
    • den Ablauf des Druckregelmechanismus steuert,
    • wobei das Gehäuse am Grundkörper durch ein Fixierungselement fixiert wird, dessen eines Ende in eine Durchgangsbohrung des Gehäuses eingeführt und mit dem Grundkörper verbunden wird, und dessen anderes Ende zwischen dem Gehäuse und
    • der Steuerplatine vorsteht,
    • wobei an der Steuerplatine ein Sensor zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs montiert ist, und
    • wobei Schwingungen der Steuerplatine durch einen Dämpfer reduziert werden, der zwischen der Steuerplatine und dem anderen Ende des Fixierungselements angeordnet ist.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Bei der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung werden Schwingungen einer Steuerplatine, an der ein Sensor montiert ist, der zumindest die Beschleunigung, den Winkel oder die Winkelgeschwindigkeit eines Fahrzeugs misst, durch einen Dämpfer reduziert, der zwischen der Steuerplatine und einem Fixierungselement zum Fixieren eines Gehäuses an einem Grundkörper angeordnet ist. Bei der Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug kann somit die Reduktion von Störungen, die in den Messwerten des Sensors entstehen, durch die Anwendung eines vorhandenen Fixierungselements gewährleistet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den Aufbau eines Fahrzeugs, in das ein Bremssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist.
    • 2 zeigt den Aufbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine von der Seite betrachtete Teilquerschnittsansicht der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt die Montage des Sensors an der Steuerplatine und ein Beispiel der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt die Montage des Sensors an der Steuerplatine und ein Beispiel der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt die Montage des Sensors an der Steuerplatine und ein Beispiel der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt die Montage des Sensors an der Steuerplatine und ein Beispiel der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Nachfolgend wird der Fall erläutert, in dem die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein motorisiertes Zweirad angewendet wird. Die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann neben motorisierten Zweirädern jedoch auch auf andere Fahrzeuge vom Satteltyp angewendet werden. Unter dem Begriff „Fahrzeuge vom Satteltyp“ versteht man Fahrzeuge, bei denen der Fahrer auf einen Sattel steigt, und umfassen z. B. Fahrräder, motorisierte Dreiräder, Buggys usw. Unter dem Begriff „Fahrrad“ versteht man alle Fahrzeuge, die auf der Straße angetrieben werden können, indem Kraft auf die Pedale ausgeübt wird. Genauer gesagt umfassen Fahrräder normale Fahrräder, elektrisch unterstützte Fahrräder, Elektrofahrräder usw. Unter dem Begriff „motorisiertes Zweirad“ oder „motorisiertes Dreirad“ versteht man ein so genanntes Motorrad, das einen Motorroller, einen Elektroroller usw. umfasst. Die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem neben Fahrzeugen vom Satteltyp auch für andere Fahrzeuge (z. B. Kraftfahrzeuge, Lastwagen usw.) eingesetzt werden. Nachfolgend wird der Fall erläutert, in dem das Bremssystem für ein Fahrzeug zwei Hydraulikkreissysteme umfasst. Die Anzahl der Hydraulikkreise des Bremssystems für ein Fahrzeug ist jedoch nicht auf zwei Systeme beschränkt. Das Bremssystem für ein Fahrzeug kann auch nur ein einziges Hydraulikkreissystem oder mindestens drei Hydraulikkreissysteme umfassen.
  • Die nachfolgend erläuterten Konstruktionen, Arbeitsweisen usw. dienen lediglich als Beispiele. Die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Konstruktionen, Arbeitsweisen usw. beschränkt. Des Weiteren sind in den jeweiligen Figuren die gleichen oder ähnlichen Bauteile oder Abschnitte mit denselben Bezugszeichen versehen, oder die Bezeichnung wird ggf. ausgelassen. Außerdem ist die Darstellung der detaillierten Strukturen, sofern es angemessen ist, vereinfacht oder ausgelassen.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird das Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform erläutert.
  • <Aufbau und Arbeitsweise des Bremssystems für ein Fahrzeug>
  • Es folgt eine Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Bremssystems gemäß der Ausführungsform.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Fahrzeugs, in dem das Bremssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist. 2 zeigt den Aufbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Bremssystem 10 in einem Fahrzeug 100 installiert. Das Fahrzeug 100 ist z. B. ein Fahrzeug vom Satteltyp, wie beispielsweise ein motorisiertes Zweirad, und umfasst eine Karosserie 1, einen Lenker 2, der schwenkbar an der Karosserie 1 gehalten wird, ein Vorderrad 3, das zusammen mit dem Lenker 2 schwenkbar an der Karosserie 1 gehalten wird, und ein Hinterrad 4, das drehbar an der Karosserie 1 gehalten wird.
  • Das Bremssystem 10 umfasst einen Bremshebel 11, einen ersten Hydraulikkreis 12, der mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist, ein Bremspedal 13 und einen zweiten Hydraulikkreis 14, der mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Der Bremshebel 11 ist am Lenker 2 vorgesehen und wird vom Benutzer manuell betätigt. Der erste Hydraulikkreis 12 wirkt eine dem Steuereingang des Bremshebels 11 entsprechende Bremskraft auf einen Rotor 3a aus, der sich zusammen mit dem Vorderrad 3 dreht. Der Bremspedal 13 ist im unteren Bereich der Karosserie 1 vorgesehen und wird mit dem Fuß des Benutzers betätigt. Der zweite Hydraulikkreis 14 wirkt eine dem Steuereingang des Bremspedals 13 entsprechende Bremskraft auf einen Rotor 4a aus, der sich zusammen mit dem Hinterrad 4 dreht.
  • Zum Beispiel haben der erste Hydraulikkreis 12 und der zweite Hydraulikkreis 14 denselben Aufbau. Aus diesem Grund wird nachfolgend stellvertretend der Aufbau des ersten Hydraulikkreises 12 erläutert.
  • Der erste Hydraulikkreis 12 umfasst einen Hauptzylinder 21 mit einem Kolben (nicht dargestellt), einen dem Hauptzylinder 21 zugeordneten Behälter 22, einen Bremssattel 23, der an der Karosserie 1 gehalten wird und einen Bremsbelag (nicht dargestellt) aufweist, und einen Radzylinder 24 zum Bewegen des Bremsbelags (nicht dargestellt) des Bremssattels 23.
  • Beim ersten Hydraulikkreis 12 sind der Hauptzylinder 21 und der Radzylinder 24 über eine Flüssigkeitsleitung, die zwischen dem Hauptzylinder 21 und einem an einem Grundkörper 61 gebildeten Hauptzylinderanschluss MP angeschlossen ist, einen am Grundkörper 61 gebildeten Hauptströmungskanal 25 und über eine Flüssigkeitsleitung, die zwischen dem Radzylinder 24 und einem am Grundkörper 61 gebildeten Radzylinderanschluss WP angeschlossen ist, miteinander verbunden. Am Grundkörper 61 ist außerdem ein Nebenströmungskanal 26 gebildet. Die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 wird über den Nebenströmungskanal 26 in einen Zwischenabschnitt 25a des Hauptströmungskanals 25 abgelassen. Am Grundkörper 61 ist außerdem ein Druckerhöhungskanal 27 gebildet. Die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 wird über den Druckerhöhungskanal 27 einem Zwischenabschnitt 26a des Nebenströmungskanals 26 zugeführt.
  • Ein Einlassventil 28 ist in einem Bereich des Hauptströmungskanals 25 vorgesehen, der näher am Radzylinder 24 liegt als der Zwischenabschnitt 25a des Hauptströmungskanals. Vor dem Zwischenabschnitt 26a des Nebenströmungskanals 26 sind von der Oberlaufseite her ein Auslassventil 29 und ein Akkumulator 30 zum Lagern von Bremsflüssigkeit hintereinander angeordnet. Des Weiteren ist eine Pumpe 31 hinter dem Zwischenabschnitt 26a des Nebenströmungskanals 26 vorgesehen. Ein Umschaltventil 32 ist in einem Bereich des Hauptströmungskanals 25 vorgesehen, der näher am Hauptzylinder 21 liegt als der Zwischenabschnitt 25a des Hauptströmungskanals. Am Druckerhöhungskanal 27 ist ein Druckerhöhungsventil 33 vorgesehen. Nachfolgend werden das Einlassventil 28, das Auslassventil 29, das Umschaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33, sofern es angemessen ist, unter dem Sammelbegriff „Druckregelventile 36“ zusammengefasst, ohne dass zwischen ihnen unterschieden wird.
  • Des Weiteren ist in einem Bereich des Hauptströmungskanals 25, der näher am Hauptzylinder 21 als das Umschaltventil 32 liegt, ein Hydraulikdrucksensor 34 für Hauptzylinder vorgesehen, um den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 zu erfassen. Des Weiteren ist in einem Bereich des Hauptströmungskanals 25, der näher am Radzylinder 24 als das Einlassventil 28 liegt, ein Hydraulikdrucksensor 35 für Radzylinder vorgesehen, um den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 zu erfassen.
  • Das heißt, der Hauptströmungskanal 25 verbindet über das Einlassventil 28 den Hauptzylinderanschluss MP und den Radzylinderanschluss WP. Des Weiteren umfasst der Nebenströmungskanal 26 einen Teil oder die Gesamtheit des Strömungskanals, von dem die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 über das Auslassventil 29 zum Hauptzylinder 21 abgelassen wird. Der Druckerhöhungskanal 27 umfasst einen Teil oder die Gesamtheit des Strömungskanals, von dem die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 über das Druckerhöhungsventil 33 dem Bereich des Nebenströmungskanals 26 zugeführt wird, der sich vor der Pumpe 31 befindet.
  • Das Einlassventil 28 ist z. B. ein Magnetventil, das an seinem Einbauort den Durchfluss der Bremsflüssigkeit von einem offenen auf einen geschlossenen Zustand umschaltet, wenn es von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand gebracht wird. Das Auslassventil 29 ist z. B. ein Magnetventil, das den Durchfluss der Bremsflüssigkeit, die sich über seinen Einbauort nach dem Zwischenabschnitt 26a des Nebenströmungskanals richtet, von einem geschlossenen auf einen offenen Zustand umschaltet, wenn es von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand gebracht wird. Das Umschaltventil 32 ist z. B. ein Magnetventil, das an seinem Einbauort den Durchfluss der Bremsflüssigkeit von einem offenen auf einen geschlossenen Zustand umschaltet, wenn es von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand gebracht wird. Das Druckerhöhungsventil 33 ist z. B. ein Magnetventil, das den Durchfluss der Bremsflüssigkeit, die sich über seinen Einbauort nach dem Zwischenabschnitt 26a des Nebenströmungskanals richtet, von einem geschlossenen auf einen offenen Zustand umschaltet, wenn es von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand gebracht wird.
  • Die Pumpe 31 des ersten Hydraulikkreises 12 und eine Pumpe 31 des zweiten Hydraulikkreises 14 werden von einem gemeinsamen Elektromotor 38 angetrieben. Der Motor 38 entspricht dem „Druckregelmechanismus“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Bremshydraulik-Steuereinheit 60 besteht aus dem Grundkörper 61, am Grundkörper 61 vorgesehenen jeweiligen Bauteilen (den Einlassventilen 28, den Auslassventilen 29, den Akkumulatoren 30, den Pumpen 31, den Umschaltventilen 32, den Druckerhöhungsventilen 33, den Hydraulikdrucksensoren 34 für Hauptzylinder, den Hydraulikdrucksensoren 35 für Radzylinder, dem Motor 38 usw.), einem Sensor 39 und einer später beschriebenen Steuerplatine 51 eines Steuergeräts (ECU) 50.
  • Der Sensor 39 dient zum Messen mindestens der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100. Der Sensor 39 ist bevorzugt ein Trägheitsmesssensor, der die Winkel oder die Winkelgeschwindigkeiten der drei Achsen und die Beschleunigungen der drei Achsen misst. Die Winkel oder Winkelgeschwindigkeiten der drei Achsen und die Beschleunigungen der drei Achsen können als Ganzes erfasst werden, oder die Winkel oder Winkelgeschwindigkeiten der drei Achsen und die Beschleunigungen der drei Achsen können teilweise erfasst werden, wobei die verbleibenden, nicht erfassten physikalischen Größen durch eine Berechnung erlangt werden können. Der Sensor 39 kann auch andere physikalische Größen messen, die de facto in Beschleunigung, Winkel oder Winkelgeschwindigkeit umgerechnet werden können.
  • Das Steuergerät 50 kann aus einer Einheit bestehen oder in mehrere Einheiten unterteilt sein. Das Steuergerät 50 kann teilweise z. B. aus einem Mikrocontroller, einer Mikroprozessor-Steuereinheit o. Ä. ausgebildet sein. Es kann alternativ auch aus Elementen bestehen, deren Firmware o. Ä. sich aktualisieren lässt. Es kann auch ein Programmmodul o. Ä. sein, das durch den Befehl einer CPU o. Ä. ausgeführt wird. Außerdem besteht mindestens ein Teil des Steuergeräts 50 der Bremshydraulik-Steuereinheit 60 aus der später beschriebenen Steuerplatine 51.
  • Beispielsweise werden im normalen Zustand die Einlassventile 28, die Auslassventile 29, die Umschaltventile 32 und die Druckerhöhungsventile 33 durch das Steuergerät 50 in einen stromlosen Zustand umgeschaltet. Wird der Bremshebel 11 in diesem Zustand betätigt, wird der Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders 21 des ersten Hydraulikkreises 12 gedrückt, wodurch sich der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 erhöht, während der Bremsbelag (nicht dargestellt) des Bremssattels 23 an den Rotor 3a des Vorderrads 3 gedrückt wird, wodurch das Vorderrad 3 abgebremst wird. Wird außerdem das Bremspedal 13 betätigt, wird der Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders 21 des zweiten Hydraulikkreises 14 gedrückt, wodurch sich der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 erhöht, während der Bremsbelag (nicht dargestellt) des Bremssattels 23 an den Rotor 4a des Hinterrads 4 gedrückt wird, wodurch das Hinterrad 4 abgebremst wird.
  • Die Ausgabe der jeweiligen Sensoren (des Hydraulikdrucksensors 34 für Hauptzylinder, des Hydraulikdrucksensors 35 für Radzylinder, des Radgeschwindigkeitssensors, des Sensors 39 u. a.) wird dem Steuergerät 50 zugeführt. Entsprechend der Ausgabe gibt das Steuergerät 50 Befehle zum Steuern des Betriebs von später beschriebenen Spulen 37, des Motors 38 usw. aus, die den Druckregelventilen 36 zugeordnet sind, um zumindest den Antiblockierungsbetrieb auszuführen.
  • Zum Beispiel verringert das Steuergerät 50 den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12, wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 überschüssig ist oder die Möglichkeit besteht, dass er überschüssig ist. Dabei schaltet das Steuergerät 50 das Einlassventil 28 und das Auslassventil 29 im ersten Hydraulikkreis 12 in den bestromten Zustand und das Umschaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33 in den stromlosen Zustand um und treibt gleichzeitig den Motor 38 an. Das Steuergerät 50 verringert ferner den Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14, wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 überschüssig ist oder die Möglichkeit besteht, dass er überschüssig ist. Dabei schaltet das Steuergerät 50 das Einlassventil 28 und das Auslassventil 29 im zweiten Hydraulikkreis 14 in den bestromten Zustand und das Umschaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33 in den stromlosen Zustand um und treibt gleichzeitig den Motor 38 an.
  • Des Weiteren erhöht das Steuergerät 50 z. B. den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12, wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 unzureichend ist oder die Möglichkeit besteht, dass er unzureichend ist. Dabei schaltet das Steuergerät 50 das Einlassventil 28 und das Auslassventil 29 im ersten Hydraulikkreis 12 in den stromlosen Zustand und das Umschaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33 in den bestromten Zustand um und treibt gleichzeitig den Motor 38 an. Des Weiteren erhöht das Steuergerät 50 den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 aus, wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 unzureichend ist oder die Möglichkeit besteht, dass er unzureichend ist. Dabei schaltet das Steuergerät 50 das Einlassventil 28 und das Auslassventil 29 im zweiten Hydraulikkreis 14 in den stromlosen Zustand und das Umschaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33 in den bestromten Zustand um und treibt gleichzeitig den Motor 38 an.
  • Das Steuergerät 50 steuert außerdem das Verhalten des Fahrzeugs 100, indem es Steuersignale entsprechend der Ausgabe des Sensors 39 z. B. an die Bremshydraulik-Steuereinheit 60, an eine Steuereinheit (nicht dargestellt), die die Antriebskraft des Fahrzeugs 100 steuert, u. a. ausgibt. Das Steuergerät 50 kann entsprechend der Ausgabe des Sensors 39 auch z. B. ein Steuersignal ausgeben, das die Bremshydraulik-Steuereinheit 60 veranlasst, eine Bremskraft entsprechend der im fahrenden Fahrzeug 100 auftretenden Beschleunigung in Fahrtrichtung oder Fahrzeugbreitenrichtung zu erzeugen. Es kann auch ein Steuersignal ausgeben, das die Bremshydraulik-Steuereinheit 60 veranlasst, eine Bremskraft entsprechend dem Wankwinkel oder der Wankwinkelgeschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs 100 zu erzeugen. Es kann auch ein Steuersignal ausgeben, das die Bremshydraulik-Steuereinheit 60 veranlasst, eine Bremskraft entsprechend dem Neigungswinkel oder der Neigungswinkelgeschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs 100 zu erzeugen. Das Steuergerät 50 kann ferner entsprechend der Ausgabe des Sensors 39 z. B. ein Steuersignal ausgeben, das die Bremshydraulik-Steuereinheit 60 veranlasst, eine Bremskraft entsprechend der Neigung der Fahrbahnoberfläche, auf der das Fahrzeug 100 anhält, zu erzeugen.
  • <Aufbau der Bremshydraulik-Steuereinheit>
  • Es folgt eine Erläuterung des Aufbaus der Bremshydraulik-Steuereinheit des Bremssystems gemäß der Ausführungsform.
  • 3 ist eine von der Seite betrachtete Teilquerschnittsansicht der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Grundkörper 61 besteht aus Metall, wie etwa Aluminium, und ist z. B. im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Außerdem kann jede Seite des Grundkörpers 61 einen abgestuften Abschnitt oder einen gekrümmten Abschnitt umfassen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Motor 38 am Grundkörper 61 befestigt. An einer Ausgangswelle 41 des Motors 38 ist ein Exzenterkörper 42 befestigt, der sich zusammen mit der Ausgangswelle 41 des Motors 38 dreht. Wenn der Exzenterkörper 42 gedreht wird, bewegt sich ein an die Außenfläche des Exzenterkörpers 42 gedrückter Kolben der Pumpe 31 hin und her, wodurch die Bremsflüssigkeit von der Saugseite zur Auslassseite der Pumpe 31 befördert wird.
  • Des Weiteren ist am Grundkörper 61 ein Gehäuse 70 befestigt. Das Gehäuse 70 ist z. B. aus Kunstharz und z. B. im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Gehäuse 70 wird am Grundkörper 61 derart befestigt, dass seine Öffnung durch den Grundkörper 61 blockiert wird. Im Inneren des Gehäuses 70 ist der Motor 38 untergebracht. Der Motor 38 umfasst Anschlüsse 43 an einem Ende, das der Seite abgewandt ist, auf der die Ausgangswelle 41 vorgesehen ist. Die Anschlüsse 43 werden durch die Bodenfläche des Gehäuses 70 hindurchgeführt, elektrisch mit am Gehäuse 70 aufrechtstehend vorgesehenen Stiften 76 verbunden und über die Stifte 76 elektrisch mit der außerhalb des Gehäuses 70 angeordneten Steuerplatine 51 verbunden. Das Bauteil, an dem der Motor 38 befestigt wird, ist nicht auf den Grundkörper 61 beschränkt. Zum Beispiel kann der Motor 38 auch am Gehäuse 70 befestigt werden.
  • An der Bodenfläche des Gehäuses 70 sind Durchgangsbohrungen 71 ausgebildet, in die Fixierungselemente 90 eingeführt werden. Die Fixierungselemente 90 können z. B. Bolzen sein, die mit dem am Grundkörper 61 gebildeten Innengewinde verbunden werden, oder Stifte, die in Löcher eingepresst werden, die am Grundkörper 61 ausgebildet sind. Die Fixierungselemente 90 werden derart befestigt, dass das eine Ende des jeweiligen Fixierungselements 90 in die jeweilige Durchgangsbohrung 71 eingeführt und mit dem Grundkörper 61 verbunden wird und das andere Ende aus dem Gehäuse 70, genauer gesagt zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51, herausragt. Am anderen Ende ist jeweils eine Auswölbung 91 gebildet, die einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung 71 aufweist. Die Auswölbung 91 drückt die Bodenfläche des Gehäuses 70 direkt oder indirekt über eine Unterlegscheibe o. Ä. zum Grundkörper 61 hin, wodurch das Gehäuse 70 am Grundkörper 61 fixiert wird. Außerdem kann die Öffnung des Gehäuses 70 mit dem Grundkörper 61 zusammengeklebt sein.
  • Am Grundkörper 61 sind ferner Spulen 37 befestigt, die jeweils den Druckregelventilen 36 zugeordnet sind und die Druckregelventile 36 antreiben. Das jeweilige Druckregelventil 36 umfasst einen Ventilkörper (nicht dargestellt) zum Öffnen und Schließen des im Grundkörper 61 gebildeten Strömungskanals und einen Kolben (nicht dargestellt), der sich gekoppelt mit dem Ventilkörper hin und her bewegt. Die jeweilige Spule 37 wird am Grundkörper 61 so befestigt, dass ihre Öffnung, in die der Kolben eingeführt wird, dem Grundkörper 61 gegenüberliegt, d.h. im aufgerichteten Zustand. Wird durch die Bestromung der Spulen 37 eine Magnetkraft erzeugt, bewegt sich der Kolben in dem in 3 gezeigten Zustand auf und ab. Durch die damit einhergehende Bewegung des Ventilkörpers wird der Strömungskanal geöffnet und geschlossen. Die Spulen 37 entsprechen dem „Druckregelmechanismus“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Spulen 37 sind im Gehäuse 70 untergebracht. An der Innenfläche des Gehäuses 70 sind Vorsprünge 72 gebildet. Wird das Gehäuse 70 durch die Fixierungselemente 90 am Grundkörper 61 fixiert, drücken die Vorsprünge 72 die Oberseiten der Spulen 37 zum Grundkörper 61 hin, wodurch die Spulen 37 am Grundkörper 61 fixiert werden. Der Grundkörper 61 und die Spulen 37 können auch zusammengeklebt sein. An einem Ende der jeweiligen Spule 37 auf der vom Grundkörper 61 entfernten Seite ist der jeweilige Stift 76 aufrechtstehend vorgesehen. Die Stifte 76 werden durch die Bodenfläche des Gehäuses 70 hindurchgeführt und elektrisch mit der Steuerplatine 51 verbunden, die außerhalb des Gehäuses 70 angeordnet ist.
  • Die Steuerplatine 51 ist eine Leiterplatte und umfasst auf ihrer Oberfläche metallene Leitungen aus Kupfer o. Ä. und Elektronikkomponenten 52, die derart an der Oberfläche montiert sind, dass sie elektrisch mit den metallenen Leitungen verbunden werden. Die metallenen Leitungen und die Elektronikkomponenten 52 u. a. bilden eine elektronische Schaltung. An der Steuerplatine 51 ist außerdem ein Sensor 39 montiert. Die Elektronikkomponenten 52 entsprechen den „wärmeerzeugenden Bauteilen“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • An der Steuerplatine 51 sind Durchgangsbohrungen 53 gebildet. In die jeweilige Durchgangsbohrung 53 wird das vordere Ende des jeweiligen Stifts 76 eingeführt, der aus dem Gehäuse 70 herausragt. Dadurch werden die Spulen 37 und der Motor 38 elektrisch mit der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 verbunden. Durch das Einführen wird außerdem die Steuerplatine 51 durch die Stifte 76 gesichert, wodurch die Steuerplatine 51 fixiert wird. Außerdem kann am Gehäuse 70 ein weiterer Stift 76 aufrechtstehend vorgesehen werden, der nicht als elektrisch leitendes Teil fungiert, und dadurch, dass dieser Stift 76 in die Durchgangsbohrung 53 eingeführt wird, kann die Fixierung der Steuerplatine 51 verstärkt werden. Bei der Bremshydraulik-Steuereinheit 60 wird die Bewegung der Steuerplatine 51 in Richtung weg vom Gehäuse 70 nur durch den Eingriff der Stifte 76 in die Steuerplatine 51 eingeschränkt.
  • Auf der Außenseite des Gehäuses 70 ist eine Abdeckung 80 für Steuerplatinen befestigt, die die Steuerplatine 51 bedeckt. Die Abdeckung 80 für Steuerplatinen wird am Gehäuse 70 derart fixiert, dass ihre Öffnung durch die Bodenfläche des Gehäuses 70 blockiert wird. Die Fixierung kann durch mechanischen Eingriff oder durch Verkleben erfolgen.
  • <Montage des Sensors an der Steuerplatine und Struktur zur Reduktion von Schwingungen>
  • Es folgt eine Erläuterung der Montage des Sensors an der Steuerplatine und der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit des Bremssystems gemäß der Ausführungsform.
  • 4 bis 7 zeigen die Montage des Sensors an der Steuerplatine und Beispiele der Struktur zur Reduktion von Schwingungen an der Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4 bis 7 sind die Bauteile bzw. Abschnitte in der Umgebung der Steuerplatine 51 nur teilweise dargestellt.
  • Wie in 4 gezeigt, ragt gemäß einem Beispiel ein Ende 90a des Fixierungselements 90 auf der Seite, auf der kein Einführen in die Durchgangsbohrung 71 des Gehäuses 70 erfolgt, aus dem Gehäuse 70 heraus, genauer gesagt zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51. An der Oberseite des Endes 90a wird ein Dämpfer 95 gelagert. Der Dämpfer 95 ist ein Bauteil (z. B. Gummi, Silikon, Feder usw.) mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften. Der Dämpfer 95 kann aus einem einzigen Bauteil oder aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein. Das Fixierungselement 90 und der Dämpfer 95 sollten vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material bestehen und darüber hinaus als Leiter fungieren. Der Dämpfer 95 liegt einem Erdungsabschnitt 54 der Steuerplatine 51 gegenüber. Der Erdungsabschnitt 54 sollte bevorzugt als Erdungsabschnitt der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 fungieren. Der Dämpfer 95 kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen, oder ein weiteres am Dämpfer 95 gelagertes Bauteil kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen. An der Steuerplatine 51 ist außerdem der Sensor 39 montiert. Des Weiteren ist die Elektronikkomponente 52 auf der Rückseite einer dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle (d.h. des Erdungsabschnitts 54) der Steuerplatine 51 montiert, d.h. an einer am Dämpfer 95 näheren Stelle der Steuerplatine 51 als der Sensor 39. Auf der Rückseite der dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle der Steuerplatine 51 kann außer der Elektronikkomponente 52 auch ein anderes wärmeerzeugendes Bauteil vorgesehen sein. Das heißt, die vom wärmeerzeugenden Bauteil erzeugte Wärme wird über den Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 an den Grundkörper 61 weitergeleitet. Die elektronische Schaltung der Steuerplatine 51 ist außerdem über den Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 an den Grundkörper 61 geerdet.
  • Wie in 5 gezeigt, ragt gemäß einem weiteren Beispiel das Ende 90a des Fixierungselements 90 auf der Seite, auf der kein Einführen in die Durchgangsbohrung 71 des Gehäuses 70 erfolgt, aus dem Gehäuse 70 heraus, genauer gesagt zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51. An der Oberseite des Endes 90a wird der Dämpfer 95 gelagert. Der Dämpfer 95 ist ein Bauteil (z. B. Gummi, Silikon, Feder usw.) mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften. Der Dämpfer 95 kann aus einem einzigen Bauteil oder aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein. Das Fixierungselement 90 und der Dämpfer 95 sollten vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material bestehen. Der Dämpfer 95 liegt einer Stelle gegenüber, an der die Elektronikkomponente 52 der Steuerplatine 51 montiert ist. Der Dämpfer 95 kann an der Elektronikkomponente 52 anliegen, oder ein weiteres am Dämpfer 95 gelagertes Bauteil kann an der Elektronikkomponente 52 anliegen. An der Steuerplatine 51 ist ferner der Sensor 39 montiert. Der Sensor 39 ist an einer weiter vom Dämpfer 95 entfernten Stelle der Steuerplatine 51 montiert als die Elektronikkomponente 52. An der dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle der Steuerplatine 51 kann außer der Elektronikkomponente 52 auch ein anderes wärmeerzeugendes Bauteil vorgesehen sein. Das heißt, die vom wärmeerzeugenden Bauteil erzeugte Wärme wird über den Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 an den Grundkörper 61 weitergeleitet.
  • Wie in 6 gezeigt, ragt gemäß einem weiteren Beispiel das Ende 90a des Fixierungselements 90 auf der Seite, auf der kein Einführen in die Durchgangsbohrung 71 des Gehäuses 70 erfolgt, aus dem Gehäuse 70 heraus, genauer gesagt zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51. An der Oberseite des Endes 90a wird der Dämpfer 95 gelagert. Der Dämpfer 95 ist ein Bauteil (z. B. Gummi, Silikon, Feder usw.) mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften. Der Dämpfer 95 kann aus einem einzigen Bauteil oder aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein. Das Fixierungselement 90 und der Dämpfer 95 sollten vorzugsweise als Leiter fungieren. Der Dämpfer 95 liegt dem Erdungsabschnitt 54 der Steuerplatine 51 gegenüber. Der Erdungsabschnitt 54 sollte bevorzugt als Erdungsabschnitt der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 fungieren. Der Dämpfer 95 kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen, oder ein weiteres am Dämpfer 95 gelagertes Bauteil kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen. An der Steuerplatine 51 ist außerdem der Sensor 39 montiert. Der Sensor 39 ist auf der Rückseite einer dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle (d.h. des Erdungsabschnitts 54) der Steuerplatine 51 montiert. D.h., die elektronische Schaltung der Steuerplatine 51 ist über den Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 an den Grundkörper 61 geerdet.
  • Wie in 7 gezeigt, ragt gemäß einem Beispiel das Ende 90a des Fixierungselements 90 auf der Seite, auf der kein Einführen in die Durchgangsbohrung 71 des Gehäuses 70 erfolgt, aus dem Gehäuse 70 heraus, genauer gesagt zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51. An der Oberseite des Endes 90a wird der Dämpfer 95 gelagert. Der Dämpfer 95 ist ein Bauteil (z. B. Gummi, Silikon, Feder usw.) mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften. Der Dämpfer 95 kann aus einem einzigen Bauteil oder aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein. Das Fixierungselement 90 und der Dämpfer 95 sollten vorzugsweise als Leiter fungieren. Der Dämpfer 95 liegt dem Erdungsabschnitt 54 der Steuerplatine 51 gegenüber. Der Erdungsabschnitt 54 sollte bevorzugt als Erdungsabschnitt der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 fungieren. Der Dämpfer 95 kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen, oder ein weiteres am Dämpfer 95 gelagertes Bauteil kann am Erdungsabschnitt 54 anliegen. An der Steuerplatine 51 ist ferner der Sensor 39 montiert. Der Sensor 39 ist an einer dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle (d.h. am Erdungsabschnitt 54) der Steuerplatine 51 oder angrenzend an dessen Rückseite montiert. Mit anderen Worten, auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite eines Bereichs zwischen der mit dem Sensor 39 ausgestatteten Stelle und der dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle der Steuerplatine 51 sind keine Bauteile montiert. D.h., die elektronische Schaltung der Steuerplatine 51 ist über den Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 an den Grundkörper 61 geerdet.
  • <Vorteile der Bremshydraulik-Steuereinheit>
  • Es folgt eine Erläuterung der Vorteile der Bremshydraulik-Steuereinheit des Bremssystems gemäß der Ausführungsform.
  • Die Bremshydraulik-Steuereinheit 60 umfasst den Grundkörper 61, in dem Strömungskanäle für Bremsflüssigkeit gebildet sind, den am Grundkörper 61 vorgesehenen Druckregelmechanismus für die Bremsflüssigkeit (z. B. die Spulen 37, den Motor 38 u. a.), das Gehäuse 70 zum Unterbringen des Druckregelmechanismus und die Steuerplatine 51, die elektrisch mit dem Druckregelmechanismus verbunden ist und den Betrieb des Druckregelmechanismus steuert. Das Gehäuse 70 wird durch die Fixierungselemente 90 am Grundkörper 61 derart fixiert, dass das eine Ende des jeweiligen Fixierungselements 90 in die jeweilige Durchgangsbohrung 71 des Gehäuses 70 eingeführt und mit dem Grundkörper 61 verbunden wird und das andere Ende 90a zwischen dem Gehäuse 70 und der Steuerplatine 51, herausragt. Des Weiteren ist an der Steuerplatine 51 ein Sensor 39 zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 montiert. Des Weiteren werden Schwingungen der Steuerplatine 51 durch den Dämpfer 95 reduziert, der zwischen der Steuerplatine 51 und dem anderen Ende 90a des Fixierungselements 90 angeordnet ist. Bei der Bremshydraulik-Steuereinheit 60 kann somit die Reduktion von Störungen, die in den Messwerten des Sensors 39 entstehen, durch die Anwendung des vorhandenen Fixierungselements 90 gewährleistet werden.
  • Der Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 bestehen bevorzugt aus einem wärmeleitenden Material. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass durch die Verwendung der Struktur zum Reduzieren von Störungen in den Messwerten des Sensors 39 z. B. die Wärmeableitung der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 verbessert wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein wärmeerzeugendes Bauteil (z. B. Elektronikkomponente 52 u. a.) an einer am Dämpfer 95 näheren Stelle der Steuerplatine 51 montiert ist als der Sensor 39, bzw. wenn der Dämpfer 95 der Rückseite einer mit dem wärmeerzeugenden Bauteil ausgestatteten Stelle der Steuerplatine 51 gegenüberliegt, bzw. wenn der Dämpfer 95 einer mit dem wärmeerzeugenden Bauteil ausgestatteten Stelle der Steuerplatine 51 gegenüberliegt. Durch diese Konstruktionen wird die Wärmeableitung der elektronischen Schaltung der Steuerplatine 51 noch zusätzlich verbessert.
  • Der Dämpfer 95 liegt bevorzugt der Rückseite einer mit dem Sensor 39 ausgestatteten Stelle der Steuerplatine 51 gegenüber. Es sind außerdem vorzugsweise auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite eines Bereichs zwischen der mit dem Sensor 39 ausgestatteten Stelle und der dem Dämpfer 95 gegenüberliegenden Stelle der Steuerplatine 51 keine Bauteile montiert. Durch diese Konstruktionen wird die Schwingungsresistenz des Sensors 39 verbessert.
  • Der Dämpfer 95 und das Fixierungselement 90 fungieren vorzugsweise als Leiter, und der Dämpfer 95 liegt dem Erdungsabschnitt 54 der Steuerplatine 51 gegenüber. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass unter Verwendung der Struktur zum Reduzieren von Störungen in den Messwerten des Sensors 39 die elektronische Schaltung der Steuerplatine 51 an den Grundkörper 61 geerdet wird.
  • Bevorzugt ist der Druckregelmechanismus (z. B. die Spulen 37, der Motor 38 u. a.) über mindestens einen Teil der aus dem Gehäuse 70 herausragenden Stifte 76 elektrisch mit der Steuerplatine 51 verbunden. Des Weiteren ist die Bewegung der Steuerplatine 51 in Richtung weg vom Gehäuse 70 nur durch die Stifte 76 eingeschränkt. Durch den Einsatz der Konstruktion, bei der die Bewegung der Steuerplatine 51 in Richtung weg vom Gehäuse 70 nur durch die Stifte 76 eingeschränkt wird, kann die Montagefreundlichkeit der Bremshydraulik-Steuereinheit 60 verbessert werden. Bei einer solchen Konstruktion besteht Sorge um die Schwingungsresistenz des Sensors 39. Die oben beschriebenen Vorteile werden nämlich besonders in der Konstruktion deutlich, bei der die Bewegung der Steuerplatine 51 in Richtung weg vom Gehäuse 70 nur durch die Stifte 76 eingeschränkt wird.
  • Das Fahrzeug 100 ist bevorzugt vom Satteltyp. Beim Fahrzeug vom Satteltyp kann ein größerer Kippwinkel, größere Schwingungen usw. auftreten als bei anderen Fahrzeugtypen. Die oben beschriebenen Vorteile werden nämlich besonders deutlich, wenn es sich bei dem Fahrzeug 100 um ein Fahrzeug vom Satteltyp handelt.
  • Soweit wurde die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der Ausführungsform erläutert. Die Bremshydraulik-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Erläuterung der Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Ausführungsform auch nur teilweise ausgeführt werden.
  • Obwohl oben der Fall erläutert wurde, dass der Dämpfer 95 am Fixierungselement 90 gelagert ist, kann der Dämpfer 95 z. B. auch an der Steuerplatine 51 gelagert sein. Der Dämpfer 95, der an einem der Bauteile, d.h. an dem Fixierungselement 90 oder der Steuerplatine 51, gelagert ist, kann in ständigem Kontakt mit dem anderen der beiden Bauteile stehen oder nur während der Schwingung in Kontakt sein. Der Dämpfer 95 kann außerdem direkt durch das Fixierungselement 90 oder die Steuerplatine 51 gelagert sein, oder er kann durch ein an dem Fixierungselement 90 oder der Steuerplatine 51 vorgesehenes Bauteil gelagert sein.
  • Soweit wurde der Fall erläutert, in dem die Spulen 37 und der Motor 38 im Gehäuse 70 untergebracht werden. Es ist jedoch z. B. auch möglich, entweder die Spulen 37 oder den Motor 38 im Gehäuse 70 unterzubringen oder einen anderen Druckregelmechanismus unterzubringen.
  • Zum Beispiel ist in 4, 5 und 7 der Fall dargestellt, in dem der Sensor 39 in Bezug auf die Steuerplatine 51 auf der dem Dämpfer 95 abgewandten Seite montiert ist, aber der Sensor 39 kann in Bezug auf die Steuerplatine 51 auf derselben Seite wie der Dämpfer 95 montiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremssystem
    12
    erster Hydraulikkreis
    14
    zweiter Hydraulikkreis
    31
    Pumpe
    36
    Druckregelventil
    37
    Spule
    38
    Motor
    39
    Sensor
    43
    Anschluss
    50
    Steuergerät
    51
    Steuerplatine
    52
    Elektronikkomponente
    53
    Durchgangsbohrung
    54
    Erdungsabschnitt
    60
    Bremshydraulik-Steuereinheit
    61
    Grundkörper
    70
    Gehäuse
    71
    Durchgangsbohrung
    72
    Vorsprung
    76
    Stift
    80
    Abdeckung für Steuerplatinen
    90
    Fixierungselement
    90a
    Ende
    91
    Auswölbung
    95
    Dämpfer
    100
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018008674 A [0003]

Claims (13)

  1. Bremshydraulik-Steuereinheit (60) für ein Fahrzeug (100), umfassend: einen Grundkörper (61), in dem Strömungskanäle für Bremsflüssigkeit gebildet sind; einen am Grundkörper (61) vorgesehenen Druckregelmechanismus (37, 38) für die Bremsflüssigkeit; ein Gehäuse (70) zum Unterbringen des Druckregelmechanismus (37, 38); und eine Steuerplatine (51), die elektrisch mit dem Druckregelmechanismus (37, 38) verbunden ist und den Betrieb des Druckregelmechanismus (37, 38) steuert, wobei das Gehäuse (70) am Grundkörper (61) durch ein Fixierungselement (90) fixiert wird, dessen eines Ende in eine Durchgangsbohrung (71) des Gehäuses (70) eingeführt und mit dem Grundkörper (61) verbunden wird, und dessen anderes Ende (90a) zwischen dem Gehäuse (70) und der Steuerplatine (51) vorsteht, wobei an der Steuerplatine (51) ein Sensor (39) zum Messen zumindest der Beschleunigung, des Winkels oder der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs (100) montiert ist, und wobei Schwingungen der Steuerplatine (51) durch einen Dämpfer (95) reduziert werden, der zwischen der Steuerplatine (51) und dem anderen Ende (90a) des Fixierungselements (90) angeordnet ist.
  2. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der Dämpfer (95) und das Fixierungselement (90) aus einem wärmeleitenden Material bestehen.
  3. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei ein wärmeerzeugendes Bauteil (52) an einer am Dämpfer (95) näheren Stelle der Steuerplatine (51) montiert ist als der Sensor (39).
  4. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 3, wobei der Dämpfer (95) der Rückseite einer mit dem wärmeerzeugenden Bauteil (52) ausgestatteten Stelle der Steuerplatine (51) gegenüberliegt.
  5. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 3, wobei der Dämpfer (95) einer mit dem wärmeerzeugenden Bauteil (52) ausgestatteten Stelle der Steuerplatine (51) gegenüberliegt.
  6. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der Dämpfer (95) der Rückseite einer mit dem Sensor (39) ausgestatteten Stelle der Steuerplatine (51) gegenüberliegt.
  7. Bremshydraulik-Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite eines Bereichs zwischen der mit dem Sensor (39) ausgestatteten Stelle und der dem Dämpfer (95) gegenüberliegenden Stelle der Steuerplatine (51) keine Bauteile montiert sind.
  8. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 und 7, wobei der Dämpfer (95) und das Fixierungselement (90) als Leiter fungieren, und wobei der Dämpfer (95) einem Erdungsabschnitt (54) der Steuerplatine (51) gegenüberliegt.
  9. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Druckregelmechanismus (37, 38) über mindestens einen Teil von aus dem Gehäuse (70) herausragenden Stiften (76) elektrisch mit der Steuerplatine (51) verbunden ist, und wobei die Bewegung der Steuerplatine (51) in Richtung weg vom Gehäuse (70) nur durch die Stifte (76) eingeschränkt wird.
  10. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sensor (39) ein Trägheitsmesssensor ist.
  11. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Druckregelmechanismus (37, 38) einen Elektromotor (38) umfasst, der Pumpen (31) antreibt, die an den Strömungskanälen vorgesehen sind.
  12. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Druckregelmechanismus (37, 38) Spulen (37) umfasst, die Druckregelventile (36) antreiben, die die Strömungskanäle öffnen und schließen.
  13. Bremshydraulik-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug (100) ein Fahrzeug vom Satteltyp ist.
DE102020214528.8A 2019-12-06 2020-11-18 Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug Pending DE102020214528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019221050A JP7404050B2 (ja) 2019-12-06 2019-12-06 車両用のブレーキ液圧制御ユニット
JP2019-221050 2019-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214528A1 true DE102020214528A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214528.8A Pending DE102020214528A1 (de) 2019-12-06 2020-11-18 Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7404050B2 (de)
CN (1) CN112918607B (de)
DE (1) DE102020214528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144669A1 (ja) * 2022-01-31 2023-08-03 ロベルト·ボッシュ·ゲゼルシャフト·ミト•ベシュレンクテル·ハフツング 液圧制御ユニット
WO2023161756A1 (ja) * 2022-02-28 2023-08-31 ロベルト·ボッシュ·ゲゼルシャフト·ミト•ベシュレンクテル·ハフツング 液圧制御ユニット、及び、液圧制御ユニットの製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5745732B2 (ja) 2000-08-22 2015-07-08 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト ドライビングダイナミクスコントロールのための装置とドライビングダイナミクスセンサの位置決め方法
JP2008062848A (ja) 2006-09-08 2008-03-21 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4741446B2 (ja) 2006-10-16 2011-08-03 ボッシュ株式会社 車載用のブレーキ液圧制御装置
JP2008230589A (ja) 2007-02-21 2008-10-02 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102007057043A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung
JP5309732B2 (ja) 2008-07-02 2013-10-09 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102009000574B4 (de) 2009-02-03 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung
DE102010042438B4 (de) * 2010-01-27 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
JP5235203B2 (ja) 2010-05-06 2013-07-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102010039234A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Sensormodul mit Dämpfungselement
JP5384580B2 (ja) 2011-08-05 2014-01-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
CN202547676U (zh) * 2012-04-10 2012-11-21 安徽省紫光照明科技有限公司 具有减震功能的传感器
DE102012223886A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfer für eine Sensoreinheit und Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP5956948B2 (ja) 2013-03-21 2016-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP2015185755A (ja) 2014-03-25 2015-10-22 株式会社デンソー 電子装置
DE102015206482A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
JP6545517B2 (ja) * 2015-04-27 2019-07-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧ユニットの支持構造、及び、そのブレーキ液圧ユニットの支持構造を備えたブレーキ液圧制御装置
DE102016112041A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Infineon Technologies Ag Dämpfung eines sensors
JP6753771B2 (ja) 2016-06-30 2020-09-09 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両用のブレーキ液圧制御装置、及び、モータサイクル用ブレーキシステム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144669A1 (ja) * 2022-01-31 2023-08-03 ロベルト·ボッシュ·ゲゼルシャフト·ミト•ベシュレンクテル·ハフツング 液圧制御ユニット
WO2023161756A1 (ja) * 2022-02-28 2023-08-31 ロベルト·ボッシュ·ゲゼルシャフト·ミト•ベシュレンクテル·ハフツング 液圧制御ユニット、及び、液圧制御ユニットの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7404050B2 (ja) 2023-12-25
JP2021088327A (ja) 2021-06-10
CN112918607A (zh) 2021-06-08
CN112918607B (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943395B1 (de) Hydraulikmodul für ein antiblockiersystem für ein zweirad
DE102013222856B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
DE102020214528A1 (de) Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE69309039T2 (de) Blockierschutzbremssystem für Motorräder
EP0904221B1 (de) Bremswertgeber für eine elektrisch gesteuerte und betätigte bremsanlage
DE102015208954A1 (de) Hydraulisches Fahrrad-Betätigungssystem
DE112015002162T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102016218094A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102021109377A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE112017006108T5 (de) Bremsflüssigkeitsdrucksteuervorrichtung, Bremssystems für Motorräder und Herstellungsverfahren der Bremsflüssigkeitsdrucksteuervorrichtung
EP0566607A1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem.
DE102019118949A1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbelbetrieb und Bremsassistenzeinrichtung
DE102007000436A1 (de) Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102007049536B4 (de) Radbremssteuerung eines Fahrzeugs
DE102021123690A1 (de) Bremsgeber
DE102019217895A1 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE3611932A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102019113018A1 (de) Antriebsvorrichtung und antriebssystem
DE102019217697A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102019113019A1 (de) Bremsbetätigungsapparat und bremssystem
DE102020204438A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102019217727A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung und Herstellungsverfahren dieser Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102022212140A1 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit und Fahrzeug
DE102017208367A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks für Fahrzeuge und Bremssystem für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication