DE102019217697A1 - Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung - Google Patents

Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019217697A1
DE102019217697A1 DE102019217697.6A DE102019217697A DE102019217697A1 DE 102019217697 A1 DE102019217697 A1 DE 102019217697A1 DE 102019217697 A DE102019217697 A DE 102019217697A DE 102019217697 A1 DE102019217697 A1 DE 102019217697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
hydraulic pressure
brake
housing
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217697.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Atsushi
Ryoji Nakano
Kosaku Sagayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102019217697A1 publication Critical patent/DE102019217697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug wird bereitgestellt, welche einen größeren Bauraum für eine Steuerplatine in einem Gehäuse als im herkömmlichen Fall sicherstellen kann.[Mittel zum Lösen der Aufgabe]Die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, umfasst- ein Basisteil, in dem Kanäle für die Bremsflüssigkeit gebildet sind,- einen Motor zum Antrieb von an den Kanälen vorgesehenen Pumpvorrichtungen,- eine Steuerplatine eines Steuergeräts zur Steuerung des Motors,- ein Gehäuse zum Einschließen der Steuerplatine und- mehrere Schrauben zur Fixierung des Basisteils und des Gehäuses wobei der Motor in einem Raum angeordnet ist, der von dem Basisteil und dem Gehäuse umgeben ist,wobei im Basisteil mehrere Durchgangsbohrungen gebildet sind, in die die Schrauben eingesetzt werden, undwobei die Schrauben jeweils in jede Durchgangsbohrung eingesetzt und am Gehäuse befestigt werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • [Hintergrund]
  • Bremshydraulikdrucksteuervorrichtungen zum Antiblockierbetrieb eines Bremssystems für ein Fahrzeug sind bekannt. Bei diesen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtungen wird die an Rädern erzeugte Bremskraft dadurch verstellt, dass der Druck der Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitskreis erhöht oder verringert wird, während der Fahrzeuginsasse Eingabeabschnitte, wie z. B. einen Bremshebel usw., betätigt. Von diesen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtungen ist eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung bekannt, bei der Kanäle zur Ausbildung eines Teils des Bremsflüssigkeitskreises, Pumpvorrichtungen zur Erhöhung des Drucks der Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitskreis, ein Steuergerät zur Steuerung der Pumpvorrichtungen usw. als Einheit ausgebildet sind (vgl. z. B. Patentliteratur 1).
  • Konkreter gesagt, umfasst die als Einheit ausgebildete Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung ein Basisteil, in dem Kanäle für die Bremsflüssigkeit gebildet sind, einen Motor zum Antrieb von an den Kanälen für die Bremsflüssigkeit vorgesehenen Pumpvorrichtungen, eine Steuerplatine eines Steuergeräts zur Steuerung des Motors und ein Gehäuse zum Einschließen der Steuerplatine. Das Basisteil der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist an einer Fläche das Gehäuse auf. Dabei sind das Basisteil und das Gehäuse aneinander mittels mehrerer Schrauben fixiert. Hierbei wird die Fläche des Basisteils, auf der das Gehäuse montiert wird, als erste Fläche definiert. Ferner wird eine der ersten Fläche abgewandte Fläche des Basisteils als zweite Fläche definiert. Wenn die erste Fläche und die zweite Fläche auf diese Weise definiert werden, wird bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung der Motor zum Antrieb der Pumpvorrichtungen auf der zweiten Fläche des Basisteils montiert.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2014-015077 A
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Wenn das Basisteil und das Gehäuse aneinander mittels der Schrauben fixiert werden, sind die zwei folgenden Methoden denkbar. Die erste Methode besteht darin, dass jede Schraube von der Seite des Basisteils zur Seite des Gehäuses eingesetzt und am Gehäuse befestigt wird. Die zweite Methode besteht darin, dass jede Schraube von der Seite des Gehäuses zur Seite des Basisteils eingesetzt und am Basisteil befestigt wird.
  • Wenn das Basisteil und das Gehäuse aneinander durch Einstecken jeder Schraube von der Seite des Basisteils zur Seite des Gehäuses fixiert werden, sind im Basisteil mehrere Durchgangsbohrungen gebildet, in die die Schrauben eingesteckt werden. Diese Durchgangsbohrungen sind derart ausgebildet, dass sie von der zweiten Fläche zur ersten Fläche durchdringen. Dann werden die Schrauben jeweils von der Seite der zweiten Fläche in die im Basisteil gebildeten Durchgangsbohrungen eingesteckt, und der Außengewindeabschnitt jeder Schraube und das Gehäuse werden aneinander befestigt. Dadurch wird zwischen dem Kopf jeder in der zweiten Fläche angeordneten Schraube und dem Gehäuse das Basisteil festgeklemmt, wodurch das Basisteil und das Gehäuse aneinander fixiert werden. Wie oben beschrieben, ist bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung der Motor zum Antrieb der Pumpvorrichtungen auf der zweiten Fläche des Basisteils montiert. Daher ist es tatsächlich sehr schwierig, einen Raum zur Anordnung des Kopfes jeder Schraube auf der zweiten Fläche des Basisteils sicherzustellen. Daher wird bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung jede Schraube von der Seite des Gehäuses zur Seite des Basisteils eingesetzt, wodurch das Basisteil und das Gehäuse aneinander fixiert werden.
  • Wenn das Basisteil und das Gehäuse aneinander durch Einstecken jeder Schraube von der Seite des Gehäuses zur Seite des Basisteils fixiert werden, sind im Gehäuse mehrere Durchgangsbohrungen gebildet, in die die Schrauben eingesteckt werden. Dann werden die Schrauben jeweils in jede im Gehäuse gebildete Durchgangsbohrung eingesteckt, und der Außengewindeabschnitt jeder Schraube und das Basisteil werden aneinander befestigt. Hierbei ist die Steuerplatine, wie oben beschrieben, im Gehäuse eingeschlossen. Wenn das Basisteil und das Gehäuse aneinander durch Einstecken jeder Schraube von der Seite des Gehäuses zur Seite des Basisteils fixiert werden, ist es daher erforderlich, im Gehäuse die Steuerplatine unter Vermeidung jeder Schraube vorzusehen, damit jede das Gehäuse durchdringende Schraube und die Steuerplatine einander nicht beeinträchtigen. Folglich gab es bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung die Aufgabe, den Bauraum für die Steuerplatine im Gehäuse zu verkleinern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die obige Aufgabe zugrunde, und diese Erfindung bezweckt, eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einen größeren Bauraum für eine Steuerplatine in einem Gehäuse als im herkömmlichen Fall sicherstellen kann.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, umfasst
    • - ein Basisteil, in dem Kanäle für die Bremsflüssigkeit gebildet sind,
    • - einen Motor zum Antrieb von an den Kanälen vorgesehenen Pumpvorrichtungen,
    • - eine Steuerplatine eines Steuergeräts zur Steuerung des Motors,
    • - ein Gehäuse zum Einschließen der Steuerplatine und
    • - mehrere Schrauben zur Fixierung des Basisteils und des Gehäuses wobei der Motor in einem Raum angeordnet ist, der von dem Basisteil und dem Gehäuse umgeben ist,

    wobei im Basisteil mehrere Durchgangsbohrungen gebildet sind, in die die Schrauben eingesetzt werden, und
    wobei die Schrauben jeweils in jede Durchgangsbohrung eingesetzt und am Gehäuse befestigt werden.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung ist der Motor zum Antrieb der Pumpvorrichtungen in einem Raum angeordnet, der von dem Basisteil und dem Gehäuse umgeben ist. Daher kann der Anordnungsraum des Kopfes jeder Schraube auf der der Fläche zur Montage des Gehäuses abgewandten Fläche des Basisteils sichergestellt werden. Deshalb ist es möglich, das Basisteil und das Gehäuse aneinander durch Einsetzen jeder Schraube von der Seite des Basisteils zur Seite des Gehäuses zu fixieren. Aus diesem Grund ist es bei der erfindungsgemäßen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung nicht erforderlich, dass jede Schraube das Gehäuse durchdringt. Folglich kann bei der erfindungsgemäßen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung die Steuerplatine bei Vorsehen der Steuerplatine im Gehäuse auch in einem Raum angeordnet werden, in dem im herkömmlichen Fall die Steuerplatine die Schrauben beeinträchtigt hat. Daher kann die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung einen größeren Bauraum für die Steuerplatine im Gehäuse als im herkömmlichen Fall sicherstellen.
  • Figurenliste
    • [1] eine Ansicht, die die Ausbildung eines Fahrzeugs zeigt, das mit dem Bremssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
    • [2] eine Ansicht, die die Ausbildung des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [3] eine perspektivische Ansicht, die einen als Einheit ausgebildeten Abschnitt der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [4] eine teilweise geschnittene Ansicht, bei der der als Einheit ausgebildete Abschnitt der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite gesehen ist.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Im Folgenden wird der Fall beschrieben, in dem die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für ein zweirädriges Motorfahrzeug verwendet wird. Jedoch kann die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung für weitere Fahrzeuge außer zweirädrigen Motorfahrzeugen verwendet werden. Die „weiteren Fahrzeuge außer zweirädrigen Motorfahrzeugen“ sind z. B. einen Motor und/oder Elektromotor als Antriebsquelle verwendende Fahrräder, dreirädrige Motorfahrzeuge, vierrädrige Motorfahrzeuge usw. Bei „Fahrrädern“ handelt es sich um alle Fahrzeuge, die durch die auf Pedale ausgeübte Tretkraft auf der Straße vorangetrieben werden können. D. h., „Fahrräder“ umfassen normale Fahrräder, Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor, vollelektrische Fahrräder usw. Bei „zweirädrigen bzw. dreirädrigen Motorfahrzeugen“ handelt es sich um sogenannte „motorcycles“, die Motorräder, Motorroller, Elektroroller usw. umfassen. Im Folgenden wird der Fall beschrieben, in dem die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung zwei Hydraulikkreissysteme umfasst. Jedoch ist die Anzahl der Hydraulikkreissysteme der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung nicht auf zwei beschränkt. Die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung kann nur ein Hydraulikkreissystem, oder drei oder mehrere Hydraulikkreissysteme umfassen.
  • Die Ausbildung, der Betrieb usw., welche im Folgenden beschrieben werden, sind jeweils nur ein Beispiel, und die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung wird nicht auf diese Ausbildung, diesen Betrieb usw. beschränkt. In jeder Zeichnung werden ggf. gleiche bzw. ähnliche Bauteile oder Teile mit den gleichen Bezugszeichen beschriftet, oder auf die Beschriftung mit den Bezugszeichen wird verzichtet. Bezüglich des detaillierten Aufbaues sind die Darstellungen den Umständen entsprechend vereinfacht oder weggelassen.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird das Bremssystem für ein Fahrzeug mit der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • <Ausbildung und Betrieb des Bremssystems für ein Fahrzeug>
  • Die Ausbildung und der Betrieb des Bremssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden beschrieben.
    1 ist eine Ansicht, die die Ausbildung eines Fahrzeugs zeigt, das mit dem Bremssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
    2 ist eine Ansicht, die die Ausbildung des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Bremssystem 10 in einem Fahrzeug 100 eingesetzt, das z. B. ein zweirädriges Motorfahrzeug ist. Das Fahrzeug 100 umfasst einen Körper 1, einen Griff 2, der schwenkbar am Körper 1 gehalten ist, ein Vorderrad 3, das zusammen mit dem Griff 2 schwenkbar am Körper 1 gehalten ist, und ein Hinterrad 4, das drehbar am Körper 1 gehalten ist.
  • Das Bremssystem 10 umfasst einen Bremshebel 11, einen mit der Bremsflüssigkeit gefüllten, ersten Hydraulikkreis 12, ein Bremspedal 13 und einen mit der Bremsflüssigkeit gefüllten, zweiten Hydraulikkreis 14. Der Bremshebel 11 ist am Griff 2 vorgesehen und wird von der Hand des Benutzers betätigt. Der erste Hydraulikkreis 12 erzeugt eine Bremskraft, die dem Betätigungsbetrag des Bremshebels 11 entspricht, an einem Rotor 3a, der sich zusammen mit dem Vorderrad 3 dreht. Das Bremspedal 13 ist unterhalb des Körpers 1 vorgesehen und wird vom Fuß des Benutzers betätigt. Der zweite Hydraulikkreis 14 erzeugt eine Bremskraft, die dem Betätigungsbetrag des Bremspedals 13 entspricht, an einem Rotor 4a, der sich zusammen mit dem Hinterrad 4 dreht.
  • Der Bremshebel 11 und das Bremspedal 13 sind jeweils ein Beispiel der Bremseneingabeabschnitte. Z. B. ist es auch möglich, als Bremseneingabeabschnitt, der den Bremshebel 11 ersetzt, ein Bremspedal zu verwenden, das sich vom Bremspedal 13 am Körper 1 unterscheidet. Ferner ist z. B. auch möglich, als Bremseneingabeabschnitt, der das Bremspedal 13 ersetzt, einen Bremshebel zu verwenden, der sich vom Bremshebel 11 am Griff 2 unterscheidet. Der erste Hydraulikkreis 12 kann am Rotor 4a, der sich zusammen mit dem Hinterrad 4 dreht, eine Bremskraft erzeugen, die dem Betätigungsbetrag des Bremshebels 11 oder dem Betätigungsbetrag eines Bremspedals entspricht, der sich von dem Bremspedal 13 am Körper 1 unterscheidet. Des Weiteren kann der zweite Hydraulikkreis 14 am Rotor 3a, der sich zusammen mit dem Vorderrad 3 dreht, eine Bremskraft erzeugen, die dem Betätigungsbetrag des Bremspedals 13 oder dem Betätigungsbetrag eines Bremshebels entspricht, der sich vom Bremshebel 11 am Griff 2 unterscheidet.
  • Der erste Hydraulikkreis 12 und der zweite Hydraulikkreis 14 weisen die gleiche Ausbildung auf. Daher wird im Folgenden die Ausbildung des ersten Hydraulikkreises 12 stellvertretend beschrieben.
    Der erste Hydraulikkreis 12 umfasst einen Hauptzylinder 21 mit einem integrierten Kolben (nicht dargestellt), ein am Hauptzylinder 21 vorgesehenes Reservoir 22, einen Bremssattel 23, der am Körper 1 gehalten ist und einen Bremsbelag (nicht dargestellt) aufweist, und einen Radzylinder 24, der den Bremsbelag (nicht dargestellt) des Bremssattels 23 betreibt.
  • Im ersten Hydraulikkreis 12 stehen der Hauptzylinder 21 und der Radzylinder 24 in Verbindung über ein Flüssigkeitsrohr, das den Hauptzylinder 21 mit einem im Basisteil 70 gebildeten Hauptzylinderanschluss MP verbindet, über einen im Basisteil 70 gebildeten Hauptkanal 25 und über ein Flüssigkeitsrohr, das den Radzylinder 24 mit einem im Basisteil 70 gebildeten Radzylinderanschluss WP verbindet. Ferner ist im Basisteil 70 ein Nebenkanal 26 gebildet. Die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 entweicht über den Nebenkanal 26 in den Hauptkanalzwischenabschnitt 25a, der der Zwischenabschnitt des Hauptkanals 25 ist. Außerdem ist im Basisteil 70 ein Druckerhöhungskanal 27 gebildet. Die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 wird über den Druckerhöhungskanal 27 einem Nebenkanalzwischenabschnitt 26a zugeführt, der der Zwischenabschnitt des Nebenkanals 26 ist.
  • Im Bereich des Hauptkanals 25, welcher sich näher am Radzylinder 24 befindet als der Hauptkanalzwischenabschnitt 25a, ist ein Einlassventil 28 vorgesehen. Durch den Öffnungs- und Schließvorgang des Einlassventils 28 wird die Durchflussmenge der durch diesen Bereich durchfließenden Bremsflüssigkeit geregelt. Im Bereich des Nebenkanals 26, welcher sich stromaufwärts des Nebenkanalzwischenabschnitts 26a befindet, sind von der Stromaufwärtsseite in der Reihenfolge ein Auslassventil 29 und ein Akkumulator 30 zur Speicherung der Bremsflüssigkeit vorgesehen. Durch den Öffnungs- und Schließvorgang des Auslassventils 29 wird die Durchflussmenge der durch diesen Bereich durchfließenden Bremsflüssigkeit geregelt. Im Bereich des Nebenkanals 26, welcher sich stromabwärts des Nebenkanalzwischenabschnitts 26a befindet, ist eine Pumpvorrichtung 31 vorgesehen. Im Bereich des Hauptkanals 25, welcher sich näher am Hauptzylinder 21 befindet als der Hauptkanalzwischenabschnitt 25a, ist ein Schaltventil 32 vorgesehen. Durch den Öffnungs- und Schließvorgang des Schaltventils 32 wird die Durchflussmenge der durch diesen Bereich durchfließenden Bremsflüssigkeit geregelt. Der Druckerhöhungskanal 27 ist mit einem Druckerhöhungsventil 33 versehen. Durch den Öffnungs- und Schließvorgang des Druckerhöhungsventils 33 wird die Durchflussmenge der durch den Druckerhöhungskanal 27 durchfließenden Bremsflüssigkeit geregelt.
  • Im Bereich des Hauptkanals 25, welcher sich näher am Hauptzylinder 21 befindet als das Schaltventil 32, ist ein Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 34 zur Erfassung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 vorgesehen. Im Bereich des Hauptkanals 25, welcher sich näher am Radzylinder 24 befindet als das Einlassventil 28, ist ein Radzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 zur Erfassung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 vorgesehen.
  • D. h., der Hauptkanal 25 verbindet über das Einlassventil 28 den Hauptzylinderanschluss MP mit dem Radzylinderanschluss WP. Ferner ist der Nebenkanal 26 als ein Teil des Kanals oder gesamter Kanal definiert, der dazu dient, dass die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 über das Auslassventil 29 in den Hauptzylinder 21 entweicht. Des Weiteren ist der Druckerhöhungskanal 27 als ein Teil des Kanals oder gesamter Kanal definiert, der dazu dient, dass die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder 21 der Stromaufwärtsseite der Pumpvorrichtung 31 im Nebenkanal 26 über das Druckerhöhungsventil 33 zugeführt wird.
  • Das Einlassventil 28 ist ein elektromagnetisches Ventil, das die Strömung der Bremsflüssigkeit an der angeordneten Stelle von Öffnen auf Schließen umschaltet, z. B. wenn vom nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand umgeschaltet wird. Das Auslassventil 29 ist ein elektromagnetisches Ventil, das die Strömung der Bremsflüssigkeit, die über die angeordnete Stelle zum Nebenkanalzwischenabschnitt 26a hin strömt, von Schließen auf Öffnen umschaltet, z. B. wenn vom nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand umgeschaltet wird. Das Schaltventil 32 ist ein elektromagnetisches Ventil, das die Strömung der Bremsflüssigkeit an der angeordneten Stelle von Öffnen auf Schließen umschaltet, z. B. wenn vom nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand umgeschaltet wird. Das Druckerhöhungsventil 33 ist ein elektromagnetisches Ventil, das die Strömung der Bremsflüssigkeit, die über die angeordnete Stelle zum Nebenkanalzwischenabschnitt 26a hin strömt, von Schließen auf Öffnen umschaltet, z. B. wenn vom nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand umgeschaltet wird.
  • Die Pumpvorrichtung 31 des ersten Hydraulikkreises 12 und die Pumpvorrichtung 31 des zweiten Hydraulikkreises 14 werden durch einen gemeinsamen Motor 40 angetrieben.
  • Durch das Basisteil 70, jedes im Basisteil 70 vorgesehene Bauteil (Einlassventil 28, Auslassventil 29, Akkumulator 30, Pumpvorrichtung 31, Schaltventil 32, Druckerhöhungsventil 33, Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 34, Radzylinder-Hydraulikdrucksensor 35, Motor 40 usw.) und ein Steuergerät (ECU) 50 wird eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 ausgebildet.
  • Das Steuergerät 50 kann ein einzelnes Gerät sein oder in mehrere unterteilt sein. Ferner kann das Steuergerät 50 im Basisteil 70 oder in einem weiteren Bauteil außer dem Basisteil 70 montiert sein. Außerdem kann ein Teil des Steuergeräts 50 oder das gesamte Steuergerät 50 z. B. aus einem Mikrocomputer, einer Mikroprozessoreinheit od. dgl. ausgebildet sein, kann aus einem aktualisierbaren Gegenstand, wie z. B. einer Firmware, ausgebildet sein oder kann ein Programmmodul od. dgl. sein, das durch Befehle von einer CPU od. dgl. ausgeführt wird. Wie später beschrieben wird, ist bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mindestens ein Teil des Steuergeräts 50 aus einer Steuerplatine 51 ausgebildet.
  • Z. B. im normalen Zustand werden durch das Steuergerät 50 das Einlassventil 28, das Auslassventil 29, das Schaltventil 32 und das Druckerhöhungsventil 33 in den nicht bestromten Zustand versetzt. Wenn in diesem Zustand der Bremshebel 11 betätigt wird, wird im ersten Hydraulikkreis 12 der Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders 21 hineingedrückt, der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 erhöht sich, der Bremsbelag (nicht dargestellt) des Bremssattels 23 wird an den Rotor 3a des Vorderrades 3 gedrückt, so dass das Vorderrad 3 gebremst wird. Wenn das Bremspedal 13 betätigt wird, wird im zweiten Hydraulikkreis 14 der Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders 21 hineingedrückt, der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 erhöht sich, der Bremsbelag (nicht dargestellt) des Bremssattels 23 wird an den Rotor 4a des Hinterrades 4 gedrückt, so dass das Hinterrad 4 gebremst wird.
  • In das Steuergerät 50 wird die Ausgabe von jedem Sensor (Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 34, Radzylinder-Hydraulikdrucksensor 35, Radgeschwindigkeitssensor, Beschleunigungssensor usw.) eingegeben. Dieser Ausgabe entsprechend gibt das Steuergerät 50 Befehle für den Betrieb des Motors 40, jedes Ventils usw. aus, und führt einen Druckverringerungssteuerbetrieb, einen Druckerhöhungssteuerbetrieb usw. aus.
  • Z. B. wenn überschüssiger Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 herrscht oder überschüssiger Hydraulikdruck herrschen könnte, führt das Steuergerät 50 den Betrieb zur Verringerung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 aus. Dabei versetzt das Steuergerät 50 im ersten Hydraulikkreis 12 das Einlassventil 28 in den bestromten Zustand, das Auslassventil 29 in den bestromten Zustand, das Schaltventil 32 in den nicht bestromten Zustand und das Druckerhöhungsventil 33 in den nicht bestromten Zustand und setzt dabei den Motor 40 in Betrieb. Wenn überschüssiger Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 herrscht oder überschüssiger Hydraulikdruck herrschen könnte, führt das Steuergerät 50 den Betrieb zur Verringerung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 aus. Dabei versetzt das Steuergerät 50 im zweiten Hydraulikkreis 14 das Einlassventil 28 in den bestromten Zustand, das Auslassventil 29 in den bestromten Zustand, das Schaltventil 32 in den nicht bestromten Zustand und das Druckerhöhungsventil 33 in den nicht bestromten Zustand und setzt dabei den Motor 40 in Betrieb.
  • Z. B. wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 ungenügend ist oder ungenügend sein kann, führt das Steuergerät 50 den Betrieb zur Erhöhung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 aus. Dabei versetzt das Steuergerät 50 im ersten Hydraulikkreis 12 das Einlassventil 28 in den nicht bestromten Zustand, das Auslassventil 29 in den nicht bestromten Zustand, das Schaltventil 32 in den bestromten Zustand und das Druckerhöhungsventil 33 in den bestromten Zustand und setzt dabei den Motor 40 in Betrieb. Wenn der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 ungenügend ist oder ungenügend sein kann, führt das Steuergerät 50 den Betrieb zur Erhöhung des Hydraulikdrucks der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 aus. Dabei versetzt das Steuergerät 50 im zweiten Hydraulikkreis 14 das Einlassventil 28 in den nicht bestromten Zustand, das Auslassventil 29 in den nicht bestromten Zustand, das Schaltventil 32 in den bestromten Zustand und das Druckerhöhungsventil 33 in den bestromten Zustand und setzt dabei den Motor 40 in Betrieb.
  • D. h., die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 kann den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 steuern und den Antiblockierbremsbetrieb des ersten Hydraulikkreises 12 ausführen. Außerdem kann die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 steuern und den Antiblockierbremsbetrieb des zweiten Hydraulikkreises 14 ausführen. Ferner kann die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des ersten Hydraulikkreises 12 steuern und den automatischen Druckerhöhungsbetrieb des ersten Hydraulikkreises 12 ausführen. Des Weiteren kann die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 24 des zweiten Hydraulikkreises 14 steuern und den automatischen Druckerhöhungsbetrieb des zweiten Hydraulikkreises 14 ausführen.
  • <Ausbildung der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung>
  • Die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 ist aus dem Basisteil 70, dem Motor 40 und der Steuerplatine 51 des Steuergeräts 50 als Einheit ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auch jedes Bauteil außer dem im Basisteil 70 vorgesehenen Motor 40 (Einlassventil 28, Auslassventil 29, Akkumulator 30, Pumpvorrichtung 31, Schaltventil 32, Druckerhöhungsventil 33, Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 34, Radzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 usw.) zusammen mit dem Basisteil 70 und der Steuerplatine 51 als Einheit ausgebildet. Im Folgenden wird die Ausbildung des als Einheit ausgebildeten Abschnitts der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 beschrieben.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen als Einheit ausgebildeten Abschnitt der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, bei der der als Einheit ausgebildete Abschnitt der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite gesehen ist. Gemäß 4 ist der mittlere Abschnitt in der Zeichnung geschnitten, wobei die Umgebung des Motors 40 gezeigt ist. Ferner sind gemäß 4 die beiden Endabschnitte in der Zeichnung geschnitten, wobei die Fixierungsausbildung des Basisteils 70 und des später beschriebenen Gehäuses 80 gezeigt ist. Des Weiteren sind gemäß 4 ein Arbeitstisch 97 und eine Spannvorrichtung 98, welche bei der Fixierung des Basisteils 70 und des später beschriebenen Gehäuses 80 verwendet werden, auch durch die gedachten Linien dargestellt.
  • Das oben beschriebene Basisteil 70 besteht z. B. aus Metall, wie z. B. Aluminium, und ist z. B. im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Basisteil 70 umfasst eine erste Fläche 71 und eine zweite Fläche 72. Die erste Fläche 71 ist eine Fläche, an der das später beschriebene Gehäuse 80 montiert wird, mit anderen Worten, eine Fläche, mit der das Gehäuse 80 in Kontakt kommt. Die zweite Fläche 72 ist eine Fläche, die der ersten Fläche 71 abgewandt ist. Jede Fläche des Basisteils 70 kann einen Stufenabschnitt oder einen gekrümmten Flächenabschnitt umfassen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist im Basisteil 70 der Motor 40 montiert. An einer Ausgangswelle 41 des Motors 40 ist ein Exzenter 42, der sich zusammen mit der Ausgangswelle 41 des Motors 40 dreht, montiert. Wenn sich der Exzenter 42 dreht, bewegt sich ein an die Außenumfangsfläche des Exzenters 42 gedrückter Plunger der Pumpvorrichtung 31 hin und her, wodurch die Bremsflüssigkeit von der Saugseite der Pumpvorrichtung 31 zur Auslassseite befördert wird. Das Bauteil zur Montage des Motors 40 wird nicht auf das Basisteil 70 beschränkt. Z. B. kann der Motor 40 am später beschriebenen Gehäuse 80 montiert werden.
  • Wie oben beschrieben, wird an der ersten Fläche 71 des Basisteils 70 das Gehäuse 80 montiert. Dabei werden das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 mittels mehrerer Schrauben 90 fixiert. Daher sind im Basisteil 70 mehrere Durchgangsbohrungen 73 gebildet, in die die Schrauben 90 eingesetzt werden. Diese Durchgangsbohrungen 73 sind derart ausgebildet, dass sie von der zweiten Fläche 72 zur ersten Fläche 71 durchdringen. Ferner sind diese Durchgangsbohrungen 73 z. B. an den vier Ecken des Basisteils 70 angeordnet. Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert werden, wird die Öffnungsperipherie auf der der zweiten Fläche 72 zugewandten Seite der Durchgangsbohrungen 73 abgesenkt, damit Köpfe 91 der Schrauben 90 nicht aus der zweiten Fläche 72 hervorragen, wodurch Vertiefungen 74 zur Aufnahme der Köpfe 91 gebildet sind. Diese Vertiefungen 74 können gebildet sein oder nicht gebildet sein.
  • Das Gehäuse 80 umfasst einen Fixierabschnitt 81, der zur Fixierung des Basisteils 70 und des Gehäuses 80 verwendet wird, und eine Steuerplatinenaufnahme 82 zum Einschließen der Steuerplatine 51. Wie in 4 gezeigt, ist im Zustand, in dem das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert sind, der Motor 40 in einem Raum angeordnet, der von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgeben ist. Außerdem besteht mindestens ein Teil des Gehäuses 80 aus Kunstharz. Mit anderen Worten enthält das Gehäuse 80 Harzabschnitte 83. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Fixierabschnitt 81 als auch die Steuerplatinenaufnahme 82 die Harzabschnitte 83.
  • Konkreter gesagt, ist der Fixierabschnitt 81 an einer Stelle des Gehäuses 80 angeordnet, die der ersten Fläche 71 des Basisteils 70 gegenüberliegt. Im Fixierabschnitt 81 sind an den Durchgangsbohrungen 73 des Basisteils 70 gegenüberliegenden Stellen Bohrungen 84 gebildet. Diese Bohrungen 84 sind zumindest am Ende auf der Seite der ersten Fläche des Basisteils 70 offen und stehen jeweils mit jeder Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 in Verbindung. Schrauben 90 werden jeweils in jede Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 eingesetzt und ihr Außengewindeabschnitt 92 wird dann in der Bohrung 84 befestigt. Dadurch wird zwischen dem Kopf 91 jeder Schraube 90, der auf der zweiten Fläche 72 des Basisteils 70 angeordnet ist, und dem Fixierabschnitt 81 des Gehäuses 80 das Basisteil 70 festgeklemmt, wodurch das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch Selbstschneiden der Außengewindeabschnitt 92 jeder Schraube 90 in der Bohrung 84 befestigt. Jedoch wird die Befestigungsausbildung des Außengewindeabschnitts 92 jeder Schraube 90 in der Bohrung 84 nicht auf diese Ausbildung beschränkt. Z. B. ist es auch möglich, dass in der Innenumfangsfläche jeder Bohrung 84 ein Innengewinde im Voraus gebildet ist und das Innengewinde und der Außengewindeabschnitt 92 jeder Schraube 90 aneinander befestigt werden.
  • Bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung war auf der zweiten Fläche des Basisteils der Motor zum Antrieb der Pumpvorrichtungen montiert. Daher war es bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung sehr schwierig, einen Raum zur Anordnung der Köpfe der Schrauben auf der zweiten Fläche des Basisteils sicherzustellen. Daher wurde bei der herkömmlichen Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung jede Schraube von der Seite des Gehäuses zur Seite des Basisteils eingesetzt, wodurch das Basisteil und das Gehäuse aneinander fixiert wurden. Bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, der Motor 40 zum Antrieb der Pumpvorrichtungen 31 in einem Raum, der von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgeben ist, angeordnet. Daher kann der Anordnungsraum des Kopfes 91 jeder Schraube 90 auf der zweiten Fläche 72 des Basisteils 70 sichergestellt werden. Folglich können die Schrauben 90 jeweils von der Seite des Basisteils 70 zur Seite des Gehäuses 80 eingesetzt werden und somit das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert werden.
  • Die Steuerplatinenaufnahme 82 des Gehäuses 80 ist in Bezug auf den Fixierabschnitt 81 auf der dem Basisteil 70 abgewandten Seite angeordnet. Die Steuerplatinenaufnahme 82 nimmt die Steuerplatine 51 auf. Die Fixierungsausbildung der Steuerplatine 51 und des Gehäuses 80 wird nicht besonders beschränkt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerplatine 51 an Stiften 85 fixiert, die am Gehäuse 80 fixiert sind, wodurch die Steuerplatine 51 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert sind. Ferner ist die Steuerplatine 51 über Verbindungsanschlüsse 43 elektrisch mit dem Motor 40 verbunden. D. h., die Steuerplatine 51 versorgt z. B. den Motor 40 über die Verbindungsanschlüsse 43 mit Strom.
  • Bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Schrauben 90 jeweils, wie oben beschrieben, von der Seite des Basisteils 70 zur Seite des Gehäuses 80 eingesetzt, wodurch das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander fixiert werden können. Daher ist bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, nicht erforderlich, dass jede Schraube 90 das Gehäuse 80 durchdringt. Folglich kann bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerplatine 51 bei Vorsehen der Steuerplatine 51 im Gehäuse 80 auch in einem Raum angeordnet werden, in dem im herkömmlichen Fall die Steuerplatine die Schrauben beeinträchtigt hat. Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 z. B. in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 betrachtet wird (wenn die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 von der oberen Seite der Papierebene gemäß 4 betrachtet wird), liegen mindestens eine der Schrauben 90 und die Steuerplatine 51 übereinander. Dieser Raum ist ein Raum, in dem im herkömmlichen Fall die Schrauben und die Steuerplatine einander beeinträchtigt haben und somit die Steuerplatine nicht vorgesehen werden konnte. Daher kann die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen größeren Bauraum für die Steuerplatine 51 im Gehäuse 80 sicherstellen als im herkömmlichen Fall.
  • Wie oben beschrieben, ist die Steuerplatine 51 in einem Raum eingeschlossen, der von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgeben ist. Daher ist es bevorzugt, den Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 abzudichten, um ein Eindringen von Wasser in den von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgebenen Raum zu verhindern. Herkömmlich wurde ein O-Ring zwischen dem Basisteil und dem Gehäuse festgeklemmt, um den Spalt zwischen dem Basisteil und dem Gehäuse abzudichten. Bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit einem Silizium-Dichtungsmittel 95 abgedichtet. Das Silizium-Dichtungsmittel 95 ist ein Dichtungsmittel, dessen Hauptbestandteil Silizium ist.
  • Konkreter gesagt, wird im Zustand, in dem das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 voneinander entfernt sind, das Silizium-Dichtungsmittel 95 auf die erste Fläche 71 des Basisteils 70 oder die der ersten Fläche 71 gegenüberliegende Fläche des Gehäuses 80 aufgetragen. Die erste Fläche 71 des Basisteils 70 und die der ersten Fläche 71 gegenüberliegende Fläche des Gehäuses 80 werden dann übereinandergelegt. Danach werden, wie oben beschrieben, das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 mittels der mehreren Schrauben 90 aneinander fixiert. Dadurch wird der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 abgedichtet. Nachdem das Silizium-Dichtungsmittel 95 getrocknet ist, werden mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander verklebt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist z. B. eine umlaufende Nut 75 in der ersten Fläche 71 des Basisteils 70 gebildet, und auf der Nut 75 ist das Silizium-Dichtungsmittel 95 aufgetragen. Jedoch ist die Form des Abschnitts beliebig, auf den das Silizium-Dichtungsmittel 95 aufgetragen wird, und kann z. B. flach sein.
  • Z. B. wird bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angenommen, dass der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit einem O-Ring abgedichtet wird. Um den Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem O-Ring abzudichten, ist es erforderlich, den O-Ring gequetscht zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 einzuklemmen. Daher wirkt eine Kraft in einer vom Basisteil 70 weg weisenden Richtung von dem O-Ring auf das Gehäuse 80. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, der Fixierabschnitt 81 des Gehäuses 80 der Harzabschnitt 83. Wie in 4 gezeigt, ist der Außengewindeabschnitt 92 jeder Schraube 90 direkt am Harzabschnitt 83 befestigt. Wenn in dieser Befestigungsausbildung der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem O-Ring abgedichtet wird und der Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 ist, durch die von der Steuerplatine 51, dem Motor 40 usw. erzeugte Wärme erwärmt wird, verformt sich der Fixierabschnitt 81 durch die von dem O-Ring auf den Fixierabschnitt 81 wirkende Kraft und die Schrauben 90 lösen sich. Wenn in dieser Befestigungsausbildung der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem O-Ring abgedichtet wird, ist es daher erforderlich, metallische Muttern in den Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 ist, einzubetten und an jeder Mutter den Außengewindeabschnitt 92 jeder Schraube 90 zu befestigen, um zu verhindern, dass sich die Schrauben 90 lösen.
  • Wenn der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 abgedichtet wird, wirkt keine Kraft in einer vom Basisteil 70 weg weisenden Richtung auf das Gehäuse 80. Nachdem das Silizium-Dichtungsmittel 95 getrocknet ist, werden mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander verklebt. D. h., der Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 des Gehäuses 80 ist, wird durch das Silizium-Dichtungsmittel 95 mit dem Basisteil 70 aus Metall, wie z. B. Aluminium, verbunden. Wenn der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 abgedichtet wird, verformt sich der Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 ist, daher schwer, selbst wenn er durch die von der Steuerplatine 51, dem Motor 40 usw. erzeugte Wärme erwärmt wird. Wenn der Spalt zwischen dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 abgedichtet wird, kann daher der Außengewindeabschnitt 92 jeder Schraube 90 direkt am Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 ist, befestigt werden. Dadurch ist es nicht erforderlich, metallische Muttern in den Fixierabschnitt 81, der der Harzabschnitt 83 ist, einzubetten, und die Herstellungskosten der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 können reduziert werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist im Gehäuse 80 ein Spalt 86 zwischen dem Fixierabschnitt 81 und der Steuerplatinenaufnahme 82 gebildet. Mit anderen Worten ist der Spalt 86 in einem Bereich gebildet, in dem die Schrauben 90 und die Steuerplatine 51 übereinander liegen, wenn die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 betrachtet wird (wenn die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 von der oberen Seite der Papierebene gemäß 4 betrachtet wird), und der sich zwischen den Schrauben 90 und der Steuerplatine 51 befindet. Wie in 4 gezeigt, wird durch die Bildung des Spaltes 86 die Spannvorrichtung 98 in den Spalt 86 eingesetzt, wenn das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander mittels der Schrauben 90 fixiert werden. Dadurch kann am Arbeitstisch 97 das Gehäuse 80 mittels der Spannvorrichtung 98 fixiert werden. D. h., es ist möglich, den Abschnitt des Gehäuses 80 in der Nähe von dem Befestigungsabschnitt der Schrauben 90 mittels der Spannvorrichtung 98 zu fixieren. Dadurch wird die Arbeit zur Fixierung des Basisteils 70 und des Gehäuses 80 mittels der Schrauben 90 vereinfacht.
  • <Effekte der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung>
  • Die Effekte der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden beschrieben.
  • Die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Basisteil 70, in dem Kanäle für die Bremsflüssigkeit gebildet sind, den Motor 40 zum Antrieb der an den Kanälen für die Bremsflüssigkeit vorgesehenen Pumpvorrichtungen 31, die Steuerplatine 51 des Steuergeräts 50 zur Steuerung des Motors 40, das Gehäuse 80 zum Einschließen der Steuerplatine 51, und die mehreren Schrauben 90 zur Fixierung des Basisteils 70 und des Gehäuses 80. Der Motor 40 ist in einem Raum angeordnet, der von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgeben ist. Im Basisteil 70 sind die mehreren Durchgangsbohrungen 73 gebildet, in die die Schrauben 90 eingesetzt werden. Die Schrauben 90 werden jeweils in jede Durchgangsbohrung 73 eingesetzt und am Gehäuse 80 befestigt. Auf diese Weise ist bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Motor 40 zum Antrieb der Pumpvorrichtungen 31 in einem Raum angeordnet, der von dem Basisteil 70 und dem Gehäuse 80 umgeben ist. Daher kann auf der zweiten Fläche 72 des Basisteils 70 der Anordnungsraum des Kopfes 91 jeder Schraube 90 sichergestellt werden. Deshalb ist es möglich, das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander durch Einsetzen jeder Schraube 90 von der Seite des Basisteils 70 zur Seite des Gehäuses 80 zu fixieren. Aus diesem Grund ist es bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt nicht erforderlich, dass jede Schraube 90 das Gehäuse 80 durchdringt. Folglich kann bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerplatine 51 bei Vorsehen der Steuerplatine 51 im Gehäuse 80 auch in einem Raum angeordnet werden, in dem im herkömmlichen Fall die Steuerplatine die Schrauben beeinträchtigt hat. Daher kann die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen größeren Bauraum für die Steuerplatine 51 im Gehäuse 80 sicherstellen als im herkömmlichen Fall.
  • Vorzugsweise sind das Basisteil 70 und das Gehäuse 80 aneinander mit dem Silizium-Dichtungsmittel 95 verklebt, und das Gehäuse 80 enthält die Harzabschnitte 83. Die Schrauben 90 sind jeweils direkt am Harzabschnitt 83 befestigt. Durch diese Ausbildung ist es nicht erforderlich, metallische Muttern in den Harzabschnitt 83 einzubetten, und die Herstellungskosten der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 können reduziert werden.
  • Vorzugsweise liegen bei Betrachtung der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 mindestens eine der Schrauben 90 und die Steuerplatine 51 übereinander. Dieser Raum ist ein Raum, in dem im herkömmlichen Fall die Schrauben und die Steuerplatine einander beeinträchtigt haben und somit die Steuerplatine nicht vorgesehen werden konnte. Bei der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auch in diesem Raum die Steuerplatine 51 vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse 80 der Spalt 86 in einem Bereich gebildet, in dem bei Betrachtung der Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung 73 des Basisteils 70 die Schrauben 90 und die Steuerplatine 51 übereinander liegen, und der sich zwischen den Schrauben 90 und der Steuerplatine 51 befindet. Durch die Bildung des Spalts 86 wird es ermöglicht, den Abschnitt des Gehäuses 80 in der Nähe von dem Befestigungsabschnitt der Schrauben 90 mittels der Spannvorrichtung 98 zu fixieren, so dass die Arbeit zur Fixierung des Basisteils 70 und des Gehäuses 80 mittels der Schrauben 90 vereinfacht wird.
  • Bisher wurde die Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Jedoch wird die erfindungsgemäße Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung nicht auf die Beschreibung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Z. B. kann nur ein Teil der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper,
    2
    Griff,
    3
    Vorderrad,
    3a
    Rotor,
    4
    Hinterrad,
    4a
    Rotor,
    10
    Bremssystem,
    11
    Bremshebel,
    12
    erster Hydraulikkreis,
    13
    Bremspedal,
    14
    zweiter Hydraulikkreis,
    21
    Hauptzylinder,
    22
    Reservoir,
    23
    Bremssattel,
    24
    Radzylinder,
    25
    Hauptkanal,
    25a
    Hauptkanalzwischenabschnitt,
    26
    Nebenkanal,
    26a
    Nebenkanalzwischenabschnitt,
    27
    Druckerhöhungskanal,
    28
    Einlassventil,
    29
    Auslassventil,
    30
    Akkumulator,
    31
    Pumpvorrichtung,
    32
    Schaltventil,
    33
    Druckerhöhungsventil,
    34
    Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor,
    35
    Radzylinder-Hydraulikdrucksensor,
    40
    Motor,
    41
    Ausgangswelle,
    42
    Exzenter,
    43
    Verbindungsanschluss,
    50
    Steuergerät,
    51
    Steuerplatine,
    60
    Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung,
    70
    Basisteil,
    71
    erste Fläche,
    72
    zweite Fläche,
    73
    Durchgangsbohrung,
    74
    Vertiefung,
    75
    Nut,
    80
    Gehäuse,
    81
    Fixierabschnitt,
    82
    Steuerplatinenaufnahme,
    83
    Harzabschnitt,
    84
    Bohrung,
    85
    Stift,
    86
    Spalt,
    90
    Schraube,
    91
    Kopf,
    92
    Außengewindeabschnitt,
    95
    Silizium-Dichtungsmittel,
    97
    Arbeitstisch,
    98
    Spannvorrichtung,
    100
    Fahrzeug,
    MP
    Hauptzylinderanschluss,
    WP
    Radzylinderanschluss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014015077 A [0004]

Claims (4)

  1. Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung (60) für ein Fahrzeug (100), umfassend - ein Basisteil (70), in dem Kanäle (26) für die Bremsflüssigkeit gebildet sind, - einen Motor (40) zum Antrieb von an den Kanälen (26) vorgesehenen Pumpvorrichtungen (31), - eine Steuerplatine (51) eines Steuergeräts (50) zur Steuerung des Motors (40), - ein Gehäuse (80) zum Einschließen der Steuerplatine (51) und - mehrere Schrauben (90) zur Fixierung des Basisteils (70) und des Gehäuses (80) wobei der Motor (40) in einem Raum angeordnet ist, der von dem Basisteil (70) und dem Gehäuse (80) umgeben ist, wobei im Basisteil (70) mehrere Durchgangsbohrungen (73) gebildet sind, in die die Schrauben (90) eingesetzt werden, und wobei die Schrauben (90) jeweils in jede Durchgangsbohrung (73) eingesetzt und am Gehäuse (80) befestigt werden.
  2. Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung (60) nach Anspruch 1, wobei das Basisteil (70) und das Gehäuse (80) aneinander mit einem Silizium-Dichtungsmittel (95) verklebt sind, wobei das Gehäuse (80) Harzabschnitte (83) enthält, und wobei die Schrauben (90) jeweils direkt am Harzabschnitt (83) befestigt sind.
  3. Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung (60) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Betrachtung in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung (73) mindestens eine der Schrauben (90) und die Steuerplatine (51) übereinander liegen.
  4. Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung (60) nach Anspruch 3, wobei im Gehäuse (80) ein Spalt (86) in einem Bereich gebildet ist, in dem bei Betrachtung in Durchgangsrichtung der Durchgangsbohrung (73) die Schrauben (90) und die Steuerplatine (51) übereinander liegen, und der sich zwischen den Schrauben (90) und der Steuerplatine (51) befindet.
DE102019217697.6A 2018-11-29 2019-11-18 Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung Pending DE102019217697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018223016A JP7262213B2 (ja) 2018-11-29 2018-11-29 ブレーキ液圧制御装置
JP2018-223016 2018-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217697A1 true DE102019217697A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=70875857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217697.6A Pending DE102019217697A1 (de) 2018-11-29 2019-11-18 Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7262213B2 (de)
CN (1) CN111231916A (de)
DE (1) DE102019217697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7419156B2 (ja) 2020-05-11 2024-01-22 ヴァレオカペックジャパン株式会社 捩じり振動低減装置の製造方法および捩じり振動低減装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4528256B2 (ja) * 2005-12-19 2010-08-18 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4944685B2 (ja) * 2007-06-28 2012-06-06 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5233788B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-10 株式会社アドヴィックス ブレーキ圧制御装置
JP2010254208A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Bosch Corp モータサイクル用abs液圧ユニット
CN103204150A (zh) * 2013-03-26 2013-07-17 清华大学 一种使用中心阀机构的集成式车辆制动执行装置
CN106536303B (zh) * 2014-05-16 2019-08-13 罗伯特·博世有限公司 Abs液压单元
EP3584131B1 (de) * 2017-02-17 2024-03-27 Hitachi Astemo, Ltd. Elektrokomponentenbaugruppe und bremsflüssigkeitdrucksteuerungsvorrichtung für fahrzeug
JP2018133545A (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 日信工業株式会社 樹脂製部品
ES2944615T3 (es) * 2017-02-17 2023-06-22 Hitachi Astemo Ltd Conjunto de componente eléctrico y dispositivo de control de presión de fluido de frenos para vehículos

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020083167A (ja) 2020-06-04
CN111231916A (zh) 2020-06-05
JP7262213B2 (ja) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000405B4 (de) Hydraulikbremsdrucksteuereinheit für ein Fahrzeug
DE102008013348B4 (de) Hauptbremszylinder
DE10350316A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung
DE102007000435B4 (de) Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102004044730B4 (de) Hydraulikdrucksteuergerät
DE102016216344A1 (de) Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
DE102021109377A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE19813184A1 (de) Bremsdrucksteuerung
DE102017210579A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE19811869A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung
DE102007049536B4 (de) Radbremssteuerung eines Fahrzeugs
DE19716187A1 (de) Motorgetriebenes Aggregat
WO2002047947A1 (de) Aggregat mit einem motor
DE102019217697A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102020214528A1 (de) Bremshydraulik-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE112015002401T5 (de) Bremsenhydraulikaggregat
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
EP2125465B1 (de) Fluidaggregat
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE112020004110T5 (de) Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp
DE102020204438A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102020126146A1 (de) Windschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019219811A1 (de) Scheibenbremssattel