DE102020207825A1 - Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad - Google Patents

Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102020207825A1
DE102020207825A1 DE102020207825.4A DE102020207825A DE102020207825A1 DE 102020207825 A1 DE102020207825 A1 DE 102020207825A1 DE 102020207825 A DE102020207825 A DE 102020207825A DE 102020207825 A1 DE102020207825 A1 DE 102020207825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
speed
wheeler
driver
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207825.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schmitt
Markus Henzler
Jan Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207825.4A priority Critical patent/DE102020207825A1/de
Publication of DE102020207825A1 publication Critical patent/DE102020207825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/20Road shapes
    • B60T2210/24Curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/40High definition maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad, insbesondere einem Kraftrad, bei dem unter Berücksichtigung eines Kurvenradius (r) einer zu befahrenden Kurve und historischen Fahrdaten (DH) ein zu erwartender, fahrerindividueller Fahrradius (rpred) und eine zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage (φpred) für die zu befahrende Kurve zu wenigstens einem zukünftigen Zeitpunkt bestimmt werden, wobei anhand des zu erwartenden, fahrerindividuellen Fahrradius (rpred) und der zu erwartenden, fahrerindividuellen Schräglage (φpred) eine Grenzgeschwindigkeit (vmax) zu dem wenigstens einen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve bestimmt wird, und wobei, wenn eine aktuelle Geschwindigkeit (v) einen von der Grenzgeschwindigkeit (vmax) abhängigen Geschwindigkeitsschwellwert (vs) überschreitet, eine Gegenmaßnahme (G) eingeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad, insbesondere einem Kraftrad, sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeugen wie Pkws können basierend auf Fahrdaten und Kartendaten zu fahrende Strecken und deren Gegebenheiten vorausberechnet werden. Damit ist es möglich, z.B. gewisse maximal mögliche bzw. erlaubte Geschwindigkeiten in Kurven vorauszuberechnen. Aus der DE 10 2011 080 761 A1 ist z.B. eine Möglichkeit bekannt, eine Warnung auszugeben, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine bestimmte, vorausberechnete zulässige Geschwindigkeit in einer Kurve zu überschreiten droht. Die Idee, Fahrdaten und/oder Kartendaten, ggf. auch Informationen von anderen Verkehrsteilnehmern oder dergleichen innerhalb eines Fahrzeugs zu verwenden, ist auch unter dem Begriff des elektrischen Horizonts (oder „eHorizon“) bekannt und wird z.B. in der DE 10 2012 210 454 A1 erwähnt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad, d.h. einem einspurigen Fahrzeug, insbesondere einem Kraftrad. Hierbei werden unter Berücksichtigung eines Kurvenradius einer zu befahrenden Kurve (also z.B. einer auf dem aktuell befahrenen Streckenabschnitt als nächstes kommenden Kurve) und historischen Fahrdaten ein zu erwartender, fahrerindividueller Fahrradius und eine zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage für die zu befahrende Kurve für wenigstens einen zukünftigen Zeitpunkt, d.h. einen oder insbesondere auch mehrere zukünftige Zeitpunkte (dann jeweils für jeden dieser Zeitpunkte), bestimmt.
  • Anhand des (ggf. jeweiligen) zu erwartenden, fahrerindividuellen Fahrradius und der zu erwartenden, fahrerindividuellen Schräglage wird dann eine Grenzgeschwindigkeit für den wenigstens einen zukünftigen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve bestimmt. Unter einer solchen Grenzgeschwindigkeit ist z.B. eine Geschwindigkeit zu verstehen, bei deren Überschreiten das Zweirad aufgrund zu hoher Fliehkräfte die Bodenhaftung verlieren würde. Da diese Grenzgeschwindigkeit nach dem Einfahren in die Kurve auch vom zugehörigen realen Fahrradius und der Schräglage abhängt, kann sich diese Grenzgeschwindigkeit für verschiedene Zeitpunkte auch unterschiedlich verhalten bzw. mit der Zeit ändern. Insofern wird insbesondere für mehrere, diskrete Punkte auf der zu befahrenden Strecke bzw. Kurve jeweils ein entsprechender Wert für die Grenzgeschwindigkeit berechnet.
  • Wenn dann eine aktuelle Geschwindigkeit (des Zweirads) einen von der Grenzgeschwindigkeit abhängigen Geschwindigkeitsschwellwert überschreitet, wird eine Gegenmaßnahme eingeleitet. Der Geschwindigkeitsschwellwert kann z.B. derart gewählt werden, dass zu einem aktuellen Zeitpunkt noch genügend Zeit verbleibt, um das Zweirad bis zu dem zukünftigen Zeitpunkt (der ja noch in der Zukunft liegt) auf eine Geschwindigkeit unterhalb die Grenzgeschwindigkeit zu bringen (hier ist dann z.B. auch die aktuelle Geschwindigkeit wieder zu berücksichtigen).
  • Diese Größen können z.B. auch laufend (neu) bestimmt werden, sodass zum einen immer nur dann die Gegenmaßnahme erfolgt, wenn sie auch wirklich angezeigt ist, und zum anderen auch auf etwaige, ggf. auch unerwartete, Änderungen von z.B. der Geschwindigkeit reagiert werden kann.
  • Der besondere Vorteil dieses Vorgehens liegt darin, dass über die historischen Daten insbesondere ein Fahrkönnen des individuellen Fahrers berücksichtigt wird. Damit kommt es z.B. bei geübten Fahrern, die eine große Schräglage bevorzugen, nicht zu unnötigen Gegenmaßnahmen bzw. Warnungen, da hier nämlich auch höhere Geschwindigkeiten möglich sind als bei geringen Schräglagen. Insbesondere bedient sich die Erfindung nämlich der Erkenntnis, dass der (Fahr-) Radius, mit dem ein bestimmter Fahrer eine Kurve durchfährt, in aller Regel von dem eigentlichen Kurvenradius und von dem Fahrradius anderer Fahrer abweichen wird. Ebenso wird eine Schräglage eines Fahrers von dessen Fahrfähigkeiten abhängen und sich von Schräglagen anderer Fahrer unterscheiden. Im Rahmen der Erfindung werden nun Fahrradius und Schräglage fahrerindividuell unter Verwendung von historischen Fahrdaten vorhergesagt.
  • Die Gegenmaßnahme kann z.B. eine Warnung an den Fahrer des Zweirads umfassen, die insbesondere akustisch und/oder haptisch und/oder visuell erfolgen kann, also z.B. auch multi-modal. Denkbar ist z.B. eine Vibration des Lenkergriffs oder eine Einblendung in ein ggf. vorhandenes Head-Up-Display, das Aufleuchten oder Blinken einer Warnlampe u.v.m.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Gegenmaßnahme z.B. eine aktive Reduzierung der Geschwindigkeit des Zweirads umfasst, die insbesondere mittels Reduzierung eines Motormoments (hier kann es sich, je nach Zweirad, um das Moment einer elektrischen Maschine und/oder einer Brennkraftmaschine handeln) und/oder mittels Erzeugung eines Bremsmoments erfolgt, und/oder dass die Gegenmaßnahme z.B. die Erzeugung eines Lenkmoments und/oder das Stellen eines Lenkwinkels umfasst. Dadurch lassen sich Kurvenradius sowie Schräglage verändern. Beispielsweise kann als Gegenmaßnahme ein größerer Radius mit weniger Schräglage „eingestellt“ bzw. vorgegeben werden. Es kann also allgemein aktiv die Fahrdynamik angepasst werden. Denkbar ist z.B. der gezielte Einsatz eines Bremsregelsystems oder eine Beeinflussung einer Kennlinie, die die Umsetzung der Stellung des Fahrgriffs in das erzeugte Motormoment angibt. Sofern entsprechende Aktoren vorhanden sind, kann durch Eingriff in die Lenkung (Lenkmoment und/oder Lenkwinkel) auch der durch den Fahrer vorgegebene Lenkwinkel bzw. dessen Lenkverhalten beeinflusst werden, um so z.B. den realen Fahrradius durch die Kurve zu verändern, was eine höhere, mögliche Geschwindigkeit bewirkt.
  • Diese beiden Arten von Gegenmaßnahmen können auch z.B. hintereinander verwendet werden, d.h. zunächst wird eine Warnung ausgegeben, und später, wenn der Fahrer die Geschwindigkeit nicht oder nicht weit genug oder nicht rechtzeitig reduziert, kann die aktive Reduzierung der Geschwindigkeit und/oder ein Lenkeingriff als Gegenmaßnahme erfolgen. Denkbar ist auch die Verwendung zweier verschiedener Geschwindigkeitsschwellwerte hierfür.
  • Vorzugsweise wird der Kurvenradius der zu befahrenden Kurve unter Verwendung von Kartendaten bestimmt. Diese Kartendaten können z.B. schon auf einer ausführenden Recheneinheit hinterlegt sein, oder aber auch von extern von einer anderen Recheneinheit des Zweirads oder über drahtlose Kommunikationsverbindungen von z.B. einem Server erhalten werden. Solche Kartendaten, die insbesondere bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittelt worden sind, können z.B. aus einer oder mehreren der folgenden Quellen stammen: hochauflösende Karten aus dem Bereich des automatisierten Fahrens, Karten, die aus Daten einer Flotte von Zweirädern gewonnen werden, Satellitenbilder und geoinfomatischen Datenbanken. Je nach Verfügbarkeit können damit besonders genaue Informationen über den Radius der nächsten Kurve bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber vorteilhaft, wenn der Kurvenradius der zu befahrenden Kurve unter Verwendung eines oder mehreren Sensoren am Zweirad bestimmt wird. Als Sensoren kommen hier z.B. Spurerkennungskameras oder auch Radar-, Lidar- und Ultraschallsensoren in Betracht. Diese an sich für andere Zwecke verwendeten Sensoren erlauben dennoch, einen Kurvenradius (zumindest sofern diese in Reichweite der Sensoren ist) zu bestimmen.
  • Diese beiden Arten, den Kurvenradius zu bestimmen (Kartendaten und Sensoren), können auch kombiniert werden, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Vorzugsweise umfassen die historischen Fahrdaten, die insbesondere auch laufend erfasst und in einer ausführenden Recheneinheit hinterlegt werden, Daten zu wenigstens einer der folgenden Größen, insbesondere jeweils zu einer Vielzahl von gefahrenen Kurven: einer Geschwindigkeit des Zweirads, einer Schräglage, eines (tatsächlichen) Kurvenradius und eines real gefahrenen Fahrradius der Kurve. Die Geschwindigkeit kann z.B. mittels eines Raddrehzahlfühlers, mittels GPS, Radar und/oder Video-Sensorik bestimmt werden. Die Schräglage gibt die Neigung des Zweirads gegenüber der Fahrbahn (als Winkel) und kann z.B. mittels Inertialsensorik, mittels GPS, Radar, Video-Sensorik und/oder Lidar bestimmt werden. Der real gefahrene Fahrradius kann z.B. anhand gemessener Fahrdynamikdaten (z.B. unterstützt durch Inertialsensorik und/oder GPS) bestimmt werden.
  • Diese historischen Fahrdaten (oder Fahrdynamikdaten) erlauben eine Beurteilung des Fahrverhaltens oder Fahrkönnens des individuellen Fahrers und damit auch eine Prädiktion für zukünftiges Verhalten in der nächsten Kurve.
  • Der zu erwartende, fahrerindividuelle Fahrradius (also im Rahmen der Prädiktion) wird bevorzugt unter Verwendung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Modells (d.h. eines Maschinenlernmodells bzw. eines auf Maschinenlernen basierenden Modells), insbesondere eines neuronalen Netzes, bestimmt. Gleiches gilt für die zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage, wobei für diese beiden Größen separate Modelle verwendet werden können, denkbar ist aber auch ein gemeinsames Modell. Generell kommen hier aber verschiedene Implementierungen der Modelle in Betracht. Eine Art von Modell sind parametrische Modelle, bei denen nach linearen und nichtlinearen Regressionsmodellen unterschieden werden kann. Bei letzteren wiederum kommen die (künstlichen) neuronalen Netze in Betracht, nämlich zweckmäßigerweise rekurrente neuronale Netze wie z.B. Long-term-short-Term (LSTM) neuronale Netze oder sog. Convolutional neuronale Netze wie z.B. Temporal Convolutional neuronale Netze. Eine andere Art von Modell sind nichtparametrische Modelle wie gausssche Prozesse oder Entscheidungsbäume. Insbesondere Long-term-short-Term (LSTM) neuronale Netze liefern hierbei gute Ergebnisse.
  • Die Grenzgeschwindigkeit zu dem bestimmen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve wird bevorzugt unter Verwendung eines physikalischen Modells einer Fahrdynamik des Zweirads bestimmt. Dies kann in einem einfachen Fall z.B. über einen idealen Rollwinkel erfolgen. Hierzu muss lediglich noch die Erdbeschleunigung g berücksichtigt werden und die Grenzgeschwindigkeit vmax ergibt sich dann z.B. gemäß folgender Formel: ν max = g tan φ p r e d r p r e d ,
    Figure DE102020207825A1_0001
    wobei rpred den zu erwartenden, fahrerindividuellen Fahrradius der Kurve und φpred die zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage angeben. Mit komplizierteren Modellen kann die Grenzgeschwindigkeit ggf. aber noch genauer bestimmt werden. So umfasst z.B. das vorgenannte Modell keine Reifeneinflüsse, die in detaillierteren Modellen z.B. umfasst sein können und damit auch nichtlineare Einflüsse berücksichtigen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Vorgehen kann also unter Berücksichtigung des individuellen Könnens bzw. Verhaltens eines Fahrers eines Zweirads eine Geschwindigkeitsüberwachung inkl. Warnung oder ggf. Eingriff in die Fahrdynamik für ein Zweirad bei Kurvenfahrten bereitgestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftrads, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Zweirad, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch das Zweirad aus 1 in einer Umgebung.
    • 3 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Zweirad 100, das beispielhaft als Kraftrad bzw. Motorrad ausgebildet ist, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist, mit Fahrer 101 dargestellt. Das Zweirad 100 weist eine Reihe von Komponenten bzw. Einheiten auf, die bei der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens verwendet werden können.
  • Hierzu sind beispielhaft eine Warneinheit 110, eine Umgebungssensorik 112, ein Lenkaktor 113, eine GPS-Einheit 114, eine Auswerte- oder Recheneinheit 116, eine ABS-Hydraulik 118, zwei Raddrehzahlsensoren 120, eine Inertialsensorik 122 und eine Kommunikationseinheit 124 vorgesehen.
  • Die Warneinheit 110 kann z.B. ein Display zur Anzeige einer Warnung oder Warnmeldung als Gegenmaßnahme bei Überschreiten des Geschwindigkeitsschwellwerts aufweisen oder an ein solches kommunikativ angebunden sein. Die Umgebungssensorik 112 kann z.B. eine Kamera, einen Lidar- oder einen Ultraschallsensor umfassen und dazu verwendet werden, den Kurvenradius einer vorausliegenden Kurve zu bestimmen, ebenso aber auch, um ggf. die Geschwindigkeit des Zweirads zu bestimmen oder zu korrigieren. Der Lenkaktor 113 kann z.B. ein Lenkmoment auf die Lenkung aufbringen oder den Lenkwinkel aktiv verändern.
  • Die GPS-Einheit 114 kann z.B. ebenfalls dazu verwendet werden, die Geschwindigkeit zu bestimmen oder ggf. zu korrigieren, aber auch dazu, z.B. die Schräglage bzw. den Neigungswinkel des Zweirads zu bestimmen oder zu korrigieren. Die Auswerte- oder Recheneinheit 116 kann - im Sinne einer Recheneinheit, auf der das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt wird - zur Auswertung der verschiedenen Daten und Berechnung der relevanten Größen verwendet werden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Auswerte- oder Recheneinheit 116 entsprechend mit den anderen Komponenten bzw. Einheiten kommunizieren kann.
  • Die ABS-Hydraulik 118 dient grundsätzlich der Bremsregelung beim Zweirad und kann im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens entsprechend angesteuert werden, um als eine Gegenmaßnahme z.B. aktiv die Geschwindigkeit des Zweirads zu reduzieren. Die Raddrehzahlsensoren 120 können verwendet werden, um zunächst die Raddrehzahl(en) zu erfassen, woraus dann die Geschwindigkeit des Zweirads bestimmt werden kann.
  • Die Inertialsensorik 122 kann verwendet werden, um die Schräglage bzw. den Neigungswinkel des Zweirads zu bestimmen, und die Kommunikationseinheit 124 kann dazu verwendet werden, Kartendaten von z.B. einem externen Server zu empfangen.
  • Es sei angemerkt, dass die hier gezeigten und beschriebenen Komponenten bzw. Einheiten oder Sensoren nur beispielhaft sind, ebenso deren Verwendung.
  • Für weitere Möglichkeiten, entsprechende Daten zu erhaltend und Größen zu messen oder zu bestimmen, sei auch auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • In 2 ist schematisch das Zweirad 100 aus 1 in einer Umgebung, insbesondere in einer Kurve 200, die auf einer aktuell befahrenen Strecke bzw. einem Streckenabschnitt 210 liegt, dargestellt. Hierbei ist für das Zweirad 100 allgemein eine Schräglage als Neigungswinkel φ gezeigt, und für die Kurve 200 sind ein (tatsächlicher oder geometrischer) Kurvenradius r (wie er typischerweise basierend auf der Mitte der Fahrbahn ermittelt wird), ein realer bzw. aktueller Fahrradius rreal, wie er dem Zweirad 100 bzw. dessen Fahrspur zuzuordnen ist, sowie ein zu erwartender, individueller Fahrradius rpred.
  • In 3 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wie er bei einem Zweirad, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, durchgeführt werden kann.
  • Während des Betriebs des Zweirads werden laufend, insbesondere immer im Bereich von Kurven, die gefahren werden, verschiedene Größen wie eine Geschwindigkeit v des Zweirads, tatsächliche Kurvenradien r der Kurven, real vom Fahrer gefahrene Fahrradien rreal der Kurven sowie zugehörige Schräglagen bzw. Neigungswinkel φ in den Kurven ermittelt bzw. bestimmt und als historische Fahrdaten DH in z.B. einem Speicher der ausführenden Recheneinheit hinterlegt.
  • Zudem wird für eine als nächstes zu befahrende Kurve der tatsächliche Kurvenradius r bestimmt, und zwar z.B. unter Verwendung von Kartendaten K und/oder Sensoren S, wie dies vorstehend schon ausführlich erläutert wurde.
  • Für diese als nächstes zu befahrende Kurve wird dann unter Berücksichtigung des Kurvenradius r dieser Kurve sowie der historischen Daten DH als Eingangsgrößen mittels eines (ersten) neuronalen Netzes M1 (oder ggf. auch eines anderen, auf künstlicher Intelligenz beruhenden Modells) ein zu erwartender, individueller Fahrradius rpred in der Kurve für einen zukünftigen Zeitpunkt bestimmt. Zudem wird für diese als nächstes zu befahrende Kurve unter Berücksichtigung des Kurvenradius r dieser Kurve sowie der historischen Daten DH als Eingangsgrößen mittels eines (zweiten) neuronalen Netzes M2 (oder ggf. auch eines anderen, auf künstlicher Intelligenz beruhenden Modells) eine zu erwartende, individuelle Schräglage φpred in der Kurve bestimmt.
  • Anhand des zu erwartenden, fahrerindividuellen Fahrradius rpred und der zu erwartenden, fahrerindividuellen Schräglage φpred wird dann, unter Verwendung eines physikalischen Modells MP, das z.B. die Fahrdynamik des Zweirads abbildet und vorstehend beispielhaft erläutert wurde, eine Grenzgeschwindigkeit vmax für den zukünftigen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve ermittelt bzw. bestimmt. Der Prädiktionshorizont, d.h. der zukünftige Zeitpunkt oder ggf. auch die zukünftigen Zeitpunkte, für den bzw. die die Grenzgeschwindigkeit bestimmt wird, kann bevorzugt auch von der Geschwindigkeit abhängen. Je höher die aktuelle Geschwindigkeit ist, desto weiter voraus in die Zukunft sollte die Grenzgeschwindigkeit bestimmt werden, d.h. es werden mehr und/oder weiter in der Zukunft liegende Zeitpunkte zweckmäßig sein.
  • Die Grenzgeschwindigkeit vmax bzw. die zugrundeliegenden Größen werden dabei bevorzugt laufend bzw. immer wieder neu für den aktuellen Zeitpunkt bestimmt, sodass immer rechtzeitig eine Gegenmaßnahme eingeleitet werden kann. Insbesondere wird die Grenzgeschwindigkeit vmax ständig in Kenntnis der konkreten Umstände, wie aktuelle Fahrgeschwindigkeit, aktuelle Schräglage und aktueller Fahrradius rreal aktualisiert. Denkbar ist aber auch, dass die Grenzgeschwindigkeit vmax bzw. die zugrundeliegenden Größen nur für einen oder ggf. auch mehrere bestimmte Orte in der Kurve bestimmt werden.
  • Zudem wird eine aktuelle Geschwindigkeit v des Zweirads dann laufend mit der Grenzgeschwindigkeit vmax verglichen, und zwar indem ein von der Grenzgeschwindigkeit vmax abhängiger Geschwindigkeitsschwellwert vs bestimmt wird. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit v diesen Geschwindigkeitsschwellwert vs überschreitet, wird die Gegenmaßnahme G eingeleitet, also z.B. eine Warnung ausgegeben und/oder das Zweirad abgebremst. Der Geschwindigkeitsschwellwert vs kann z.B. so gewählt (und auch laufend angepasst) werden, dass die Gegenmaßnahme ausreichend ist, dass die Grenzgeschwindigkeit vmax nicht überschritten wird. Der Geschwindigkeitsschwellwert vs kann beispielsweise der Grenzgeschwindigkeit vmax entsprechen oder auch darunter liegen, um beispielsweise Reaktionszeiten oder Fahrbahnbeschaffenheiten zu berücksichtigen. Beispielsweise können Brems- oder Lenkeingriffe bei Nässe oder Glätte nicht so stark ausfallen wie bei Trockenheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080761 A1 [0002]
    • DE 102012210454 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad (100), insbesondere einem Kraftrad, bei dem unter Berücksichtigung eines Kurvenradius (r) einer zu befahrenden Kurve (200) und historischen Fahrdaten (DH) ein zu erwartender, fahrerindividueller Fahrradius (rpred) und eine zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage (φpred) für die zu befahrende Kurve für wenigstens einen zukünftigen Zeitpunkt bestimmt werden, wobei anhand des zu erwartenden, fahrerindividuellen Fahrradius (rpred) und der zu erwartenden, fahrerindividuellen Schräglage (φpred) eine Grenzgeschwindigkeit (vmax) für den wenigstens einen zukünftigen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve (200) bestimmt wird, und wobei, wenn eine aktuelle Geschwindigkeit (v) einen von der Grenzgeschwindigkeit (vmax) abhängigen Geschwindigkeitsschwellwert (vs) überschreitet, eine Gegenmaßnahme (G) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gegenmaßnahme (G) eine Warnung an einen Fahrer (101) des Zweirads (100) umfasst, die insbesondere akustisch und/oder haptisch und/oder visuell erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gegenmaßnahme (G) eine aktive Reduzierung der Geschwindigkeit (v) des Zweirads, die insbesondere mittels Reduzierung eines Motormoments und/oder mittels Erzeugung eines Bremsmoments erfolgt, und/oder eine Erzeugung eines Lenkmoments und/oder ein Stellen eines Lenkwinkels umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kurvenradius (r) der zu befahrenden Kurve unter Verwendung von Kartendaten (K) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kurvenradius (r) der zu befahrenden Kurve unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren (S, 112, 114) am Zweirad bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die historischen Fahrdaten (DH) Daten zu wenigstens einer der folgenden Größen, insbesondere jeweils zu einer Vielzahl von gefahrenen Kurven, umfassen: einer Geschwindigkeit (v) des Zweirads, einer Schräglage (φ), eines Kurvenradius (r) der Kurve und eines real gefahrenen Fahrradius (rreal) der Kurve.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zu erwartende, fahrerindividuelle Fahrradius (rpred) unter Verwendung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Modells (M1), insbesondere eines neuronalen Netzes, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zu erwartende, fahrerindividuelle Schräglage (φpred) unter Verwendung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Modells (M2), insbesondere eines neuronalen Netzes, bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grenzgeschwindigkeit (vmax) für den wenigstens einen zukünftigen Zeitpunkt für die zu befahrende Kurve (200) unter Verwendung eines physikalischen Modells (MP) einer Fahrdynamik des Zweirads bestimmt wird.
  10. Recheneinheit (116), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (116) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (116) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102020207825.4A 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad Pending DE102020207825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207825.4A DE102020207825A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207825.4A DE102020207825A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207825A1 true DE102020207825A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207825.4A Pending DE102020207825A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207825A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080761A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge
DE102012201802A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102012210454A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für einen elektronischen Horizont für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102014225625A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve
DE102017209258A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs auf einer vorausliegenden Fahrroute
DE102018204288A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem dem Fahrzeug und/oder einem Fahrzeugfahrer unbekannten geografischen Gebiet und Verfahren zum Erstellen eines Fahrprofils für ein Fahrzeug für ein vorbestimmtes geografisches Gebiet
DE102018133008A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve
DE102018133017A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080761A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge
DE102012201802A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102012210454A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für einen elektronischen Horizont für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102014225625A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve
DE102017209258A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs auf einer vorausliegenden Fahrroute
DE102018204288A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem dem Fahrzeug und/oder einem Fahrzeugfahrer unbekannten geografischen Gebiet und Verfahren zum Erstellen eines Fahrprofils für ein Fahrzeug für ein vorbestimmtes geografisches Gebiet
DE102018133008A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve
DE102018133017A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs zum sicheren Befahren einer Kurve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007157B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102005012269B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Führung eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102019217280A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung, verfahren zu deren steuerung und fahrerassistenzsystem
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE102016214574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Reibwerten eines Rades eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
DE102019203712B4 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Kraftfahrzeug sowie System
DE102013222634A1 (de) Verfahren zur Prognostizierung eines Fahrbahn-Reibungsbeiwerts sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3505414B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102012220146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3465652A1 (de) Verfahren vorrichtung und system zur falschfahrererkennung
DE102021128041A1 (de) Verbesserung eines neuronalen fahrzeugnetzwerks
DE102019219241A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Verkehrsteilnehmeralgorithmus zur Computersimulation von Verkehrsteilnehmern, Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE112021006846T5 (de) Systeme und Verfahren zur szenarioabhängigen Trajektorienbewertung
DE102018203058A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
EP1588910B1 (de) Verfahren zur Analyse und Regelung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206666A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Prädikationsprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einer Situation mit einer zu geringen Leistungsfähigkeit des Fahrers
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102020201931A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102016210027A1 (de) Verfahren Vorrichtung und System zur Falschfahrererkennung
DE102020207825A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad
DE102019120490B4 (de) Verfahren und System zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahncharakteristiken mittels eines Fahrzeugs
DE102021126348A1 (de) Benachrichtigungsvorrichtung für einen fahrer
DE102021202083A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102019004075A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Relevanz eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems sowie Fahrerassistenzsystem
DE112018007086T5 (de) Steuerungsverfahren für ein fahrzeug, computerprogramm, nicht-transitorisches computerlesbares medium und automatisiertes fahrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified