DE102011080761A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011080761A1
DE102011080761A1 DE102011080761A DE102011080761A DE102011080761A1 DE 102011080761 A1 DE102011080761 A1 DE 102011080761A1 DE 102011080761 A DE102011080761 A DE 102011080761A DE 102011080761 A DE102011080761 A DE 102011080761A DE 102011080761 A1 DE102011080761 A1 DE 102011080761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
curvature
steering
curve
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011080761A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niem
Andreas Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011080761A priority Critical patent/DE102011080761A1/de
Priority to IT001373A priority patent/ITMI20121373A1/it
Priority to FR1257686A priority patent/FR2978946B1/fr
Priority to CN201210284414.2A priority patent/CN102951147B/zh
Publication of DE102011080761A1 publication Critical patent/DE102011080761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Durchführung einer Geschwindigkeitswarnung, insbesondere einer Kurvenvorwarnung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Steuereinheit (5) auf der Basis von Kartendaten (2) für einen vorgebbaren vorausliegenden Streckenteil eine Krümmung (χ Kurve) der Strecke berechnet und daraus eine maximale Kurvengeschwindigkeit als Empfehlung berechnet und ausgegeben wird, wobei die Berechnung der maximalen Kurvengeschwindigkeit durch den Fahrer beeinflussbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei der Berechnung einer ersten maximalen Kurvengeschwindigkeit (Vmax) die zu erwartenden Lenkfehler des Fahrers in Form einer wahrscheinlichen Fehlkrümmung (χ Fehl) berücksichtigt werden, die zur Streckenkrümmung (χ Kurve) hinzu addiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Geschwindigkeitswarnung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Steuereinheit auf der Basis von Kartendaten für einen vorgebbaren vorausliegenden Streckenteil eine Krümmung der Strecke berechnet und daraus eine maximale Geschwindigkeit als Empfehlung berechnet und ausgegeben wird, wobei die Berechnung der maximalen Geschwindigkeit durch den Fahrer beeinflussbar ist.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2006 028 277 A1 bekannt.
  • Geschwindigkeitswarner, insbesondere Kurvenwarner sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Die Kurvenwarner berechnen vorab, mit welcher maximalen Geschwindigkeit ein Fahrzeug die bevorstehende Kurve durchfahren sollte und geben das Ergebnis als Empfehlung an den Fahrer aus, insbesondere durch eine optische Anzeige. Die in Kurven tatsächlich gefahrene bzw. fahrbare Geschwindigkeit hängt offenbar von der physikalisch möglichen Geschwindigkeit ab, die durch die Straßengeometrie, wie Krümmung und Straßenbreite bestimmt wird, ebenso aber von Umfeldfaktoren, wie Straßenzustand, Sichtbarkeit des Straßenverlaufes, sowie auch vom Fahrverhalten des Fahrers. Die Berechnung dieser Kurvengrenzgeschwindigkeit stützt sich häufig, vergleiche zum Beispiel DE 42 05 979 A1 , auf die physikalisch definierte Grenzgeschwindigkeit, die sich aus der Querbeschleunigung a und dem Kurvenradius R berechnet V = √a·R , wobei sich a unter anderem aus dem Reibwert der Reifen ergibt. Wissenschaftliche Untersuchungen, wie beispielsweise K. H. Schimmelpfennig, N. Hebing, Geschwindigkeiten bei kreisförmiger Kurvenfahrt Stabilitäts- und Sicherheitsgrenze, in: der Verkehrsunfall, Mai 1982, Heft 5, Seiten 97–99, belegen, dass in der Realität die Kurve nicht mit dieser physikalisch möglichen Grenzgeschwindigkeit durchfahren wird. Offensichtlich spielen Umfeldfaktoren und persönlicher Fahrstil in schwer erklärbarer Weise in das tatsächliche Fahrverhalten hinein. In der genannten Arbeit wurden sehr viele Fahrten untersucht und analysiert. Es wird im Ergebnis eine Formel der Art V = c + b·lnR hergeleitet, wobei R den Kurvenradius, c und b jeweils eine Regressionskonstante bezeichnen.
  • Dieses bekannte Modell ist jedoch nur von begrenzter Erklärungskraft. Es erklärt nicht, warum auf Autobahnen weit höhere Kurvengeschwindigkeiten erreicht werden, als nach dieser Formel erlaubt. Es wird keine Erklärung geliefert, warum die Geschwindigkeit nur mit dem Logarithmus anwachsen sollte. Ein Mangel des durch die Formel beschriebenen Modells wird insbesondere auch darin sichtbar, dass für gerade Strecken die Geschwindigkeit durch den Logarithmus ins Unendliche wachsen würde. Die bekannten Modelle können bisher keine Deckelung der maximalen Kurvengeschwindigkeit beschreiben. Die Regressionskonstanten gelten immer nur für eine konkrete Situation, das heißt abhängig von der jeweiligen Beleuchtung, Straßenbreite, Wetter und vielen weiteren Parametern, und müssen somit für jede Situation gelernt werden. Da keine Begründung für diese Parameter angegeben wird, ist eine Prädiktion der Parameter für unbekannte Situationen nicht möglich. Nachteilig ist weiterhin, dass diese Formel einen sehr breiten Unsicherheitsbereich hat. Es ist schließlich auch nicht ganz klar, welche Faktoren die Regressionsparameter ändern. Zusammenfassend ergibt sich, dass mit diesen sehr vagen Aussagen die Programmierung eines Kurvenwarners nur wenig unterstützt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein erfindungsgemäßes Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass bei der Berechnung einer ersten maximalen Geschwindigkeit die zu erwartenden Lenkfehler des Fahrers in Form einer wahrscheinlichen Fehlkrümmung berücksichtigt werden, die zur Streckenkrümmung hinzu addiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Idee eines plausiblen, erklärungskräftigen und leicht durch Berücksichtigung weiterer Aspekte erweiterbaren Modells des Kurvenfahrverhaltens zu Grunde, das nur wenige freie Parameter enthält und zur leichten Implementierung in einem Kfz-Kurvenwarner geeignet ist. Das Modell geht davon aus, dass das Fahrzeug nicht auf der idealen Linie fahren wird, sondern um diese Ideallinie mit den zusätzlichen Fehlkrümmungen schwanken wird. Dadurch wird ein Lernen und Vorhersagen der maximalen Geschwindigkeit beziehungsweise Kurvengeschwindigkeit auch für unbekannte Situationen ermöglicht. Der Kurvenbeziehungsweise Geschwindigkeitswarner muss nicht ganze Situationen immer wieder neu lernen. Das Verfahren ist auch für unendlich große Kurvenradien, also für den Geradeausfall, anwendbar. Durch Berücksichtigung der auch in diesem Fall real auftretenden Fehlkrümmungen ergibt sich hier eine Deckelung der maximalen Geschwindigkeit, so dass die Kurvenvorwarnung auch auf gerader Strecke eine sinnvolle Geschwindigkeitsempfehlung liefert.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird die wahrscheinliche Fehlkrümmung aus den tatsächlichen Lenkfehlern des Fahrers abgeleitet, wobei die Lenkfehler mittels eines Lenkwinkelsensors ermittelt werden. Die wahrscheinliche Fehlkrümmung kann demnach in wenig aufwändiger Weise ermittelt beziehungsweise für zukünftige Situationen gelernt werden.
  • Die genannte Weiterbildung kann vorteilhaft ergänzt werden, indem die Langfristplanung des Fahrers, wie sie sich aus dem sichtbaren Kurvenbereich ergibt, in die Kurvenvorwarnung einbezogen wird. Dazu wird eine Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, gemäß der eine zweite maximale Geschwindigkeit aus dem Quotienten aus dem sichtbaren Kurvenbereich und einer fahrertypischen Zeit zur Vorbereitung zukünftiger Lenkmanöver ermittelt wird, und anschließend das Minimum der ersten und zweiten maximalen Geschwindigkeit ermittelt und ausgegeben wird.
  • Bei einer als besonders vorteilhaft angesehenen weiteren Weiterbildung, die die bisher genannten Weiterbildungen ergänzt, indem auch kurzfristige Lenkkorrekturen Berücksichtigung finden und die auch auf geraden Strecken anwendbar ist, wird eine dritte maximale Geschwindigkeit aus dem Quotienten aus einem für Lenkkorrekturbewegungen noch zur Verfügung stehenden Fahrbahnbereich und einer für die Lenkkorrekturbewegungen erforderlichen fahrertypischen Reaktionszeit ermittelt, und anschließend wird das Minimum der ermittelten maximalen Geschwindigkeiten ermittelt und ausgegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine Skizze zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels zur geometrischen Ableitung des sichtbaren Kurvenbereichs,
  • 2 eine Skizze zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels zur geometrischen Ableitung der Bedingungen, um das Fahrzeug trotz Lenkkorrekturbewegungen innerhalb des Fahrstreifens zu halten,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Vergleichs zwischen der gemäß dem Stand der Technik und einer gemäß der Erfindung berechneten maximalen Kurvengeschwindigkeit,,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Für die folgenden geometrischen Herleitungen wird der Kurvenradius benutzt. Die Krümmung χ ist als die Inverse des Kurvenradius R definiert, also: R = 1/χ.
  • Die Betrachtung von Krümmungen ist für Lenkmanöver einfacher, da Krümmungswerte direkt addiert werden können (ein Drehen am Lenkrad verursacht eine zusätzliche Krümmung in der Trajektorie des Fahrzeuges). Dies kann durch einfache Addition der Krümmungen χ beschrieben werden.
  • Bei den eingangs zitierten bekannten Ansätzen zur Berechnung der maximalen Kurvengeschwindigkeit wird stets mit einer Krümmung gerechnet, die sich aus den Kartendaten (eventuell noch mit einem Kurvenschneiden) ergibt. Demgegenüber wird erfindungsgemäß noch die Fehlkrümmung beachtet, die sich aus den einkalkulierten Lenkmanövern ergibt. Denn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss auch dann noch unter der physikalisch erlaubten Höchstgeschwindigkeit liegen, wenn zum Kurvenradius aus dem Kartenmaterial noch die wahrscheinliche Fehlkrümmung addiert wird, die den zu erwartenden Lenkfehlern des Fahrers entspricht. Die zu erwartende Fehlkrümmung kann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Lenkwinkelsensors ermittelt und der erhaltene Durchschnittswert dann gelernt werden. Im einzelnen können eine Anzahl von Messwerten des Lenkwinkelsensors aufgezeichnet werden, woraus anschließend – gegebenenfalls nach einer Bewertung der einzelnen Lenkmanöver, ob diese anhand vorgebbarer Kriterien als relevant gelten sollen oder nicht – ein Durchschnittswert gebildet wird, aus welchem schließlich die zu erwartende Fehlkrümmung bestimmt wird.
  • Die Höchstgeschwindigkeit aus der Seitensteifigkeit ermittelt sich zunächst, wie im Stand der Technik bekannt, über die maximale Querkraft a. Damit ergibt sich diese ‚maximale Kurvengeschwindigkeit aus der Physik’ gemäß
    Figure 00050001
  • Diese an sich bekannte Formel wird nun modifiziert durch die Addition der Fehlkrümmung aus den zu erwartenden Lenkfehlern zur eigentlichen (also in Realität zu fahrenden) Streckenkrümmung, also
  • Figure 00050002
  • Gemäß diesem erfindungsgemäßen Modell können einem erfahrenen Fahrer höhere Geschwindigkeiten als einem unerfahrenen empfohlen werden, da die Fehlkrümmung im Falle eines erfahrenen Fahrers geringer ist. Schon allein die Hinzunahme dieser Fehlkrümmung in die an sich bekannte Formel sorgt bereits dafür, dass die maximale Kurvengeschwindigkeit nicht ins Unendliche wächst.
  • Weitere erfinderische Überlegungen zur realistischen Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven knüpfen an die Erkenntnis an, dass der Fahrer für die Planung der zukünftigen Lenkmanöver nur auf den sichtbaren Kurvenbereich zurückgreifen kann. Dieser sichtbare Bereich Ssichtbar, vergleiche 1, kann mittels eines Umfelderfassungssystems gemessen werden. Besonders gut eignet sich dazu ein Videosystem. Alternativ kann der sichtbare Bereich auch aus den Kartendaten geschätzt werden. Bei einem Kurvenradius von R und einer Fahrbahnbreite von B ergibt sich, vergleiche 1, mittels einfacher geometrischer Überlegungen für den dargestellten Fall einer kreisbogenförmigen Kurve ein einsehbarer Bereich gemäß
    Figure 00060001
  • Für die Planung beziehungsweise Vorbereitung der zukünftigen, an den sichtbaren Bereich anschließenden Fahrmanöver benötigt der Fahrer eine typische Zeit T. Die gegenwärtige Kurve behindert, umso mehr, je kleiner Ssichtbar ist, sozusagen den Blick des Fahrers in die Zukunft. Somit ergibt sich die ‚maximale Kurvengeschwindigkeit bedingt durch die Langfristplanung’ zu v = Ssichtbar/T. Kennt der Fahrer die gefahrene Strecke, benötigt er eine wesentlich kürzere Zeit T’, um die Lenkmanöver vorzubereiten. Somit wird auf bekannter Strecke mit höherer Kurvengeschwindigkeit gefahren. Dieser Ansatz erklärt auch, warum bei sehr unübersichtlichen Kurven langsamer gefahren wird als bei übersichtlichem Gelände.
  • Die sichtbare Strecke Ssichtbar kann also per Umfelderfassungssystem wie Video, Radar oder aus den Kartendaten berechnet werden. Ebenso kann die Vorbereitungszeit T für unbekanntes und für bekanntes Gelände gelernt werden, da dies eine fahrertypische Kennzahl ist. Dies erlaubt eine Vorhersage dieser maximalen Kurvengeschwindigkeit für neue Fahrstrecken.
  • Im Übrigen erfolgte die Herleitung der Sichtweite gemäß 1 für den Fall einer kreisbogenförmigen Kurve. Analog kann die Sichtweite natürlich für den Fall einer Klothoidenkurve oder jeder anderen Form hergeleitet werden.
  • Die genaue Kurvenform ist im Nahbereich z.B. mittels Video erfassbar, auf mittlere Entfernungen mittels Radar (indem, beispielsweise, vorausfahrende Fahrzeuge getrackt werden) und für den weit entfernten Bereich kann auf die gespeicherte digitale Karte zurückgegriffen werden.
  • Auf die Sichtweite haben auch die aktuellen Witterungseinflüsse Einfluss. So reduzieren Nebel, Dunkelheit, Regen usw. die Sichtweite. Diese Umweltbedingungen können nach ganz verschiedenen Verfahren bestimmt werden und dann in die Ermittlung der hier in Rede stehenden maximalen Kurvengeschwindigkeit Eingang finden. So ist die Dunkelheit – für das Steuergerät – beispielsweise an den eingeschalteten Leuchten oder auch ganz einfach an der Uhrzeit erkennbar. Regen wird zum Beispiel mittels Regensensor oder aktivem Scheibenwischer erkannt. Nebel ist unter anderem beispielsweise an einer aktiven Nebelschlussleuchte oder auch aus Verkehrsmeldungen zu erkennen.
  • Darüber hinaus wird die Sichtweite unter anderem auch von der Bebauung oder Bepflanzung der Straße beeinflusst. Dies kann z.B. durch Analyse von Kamerabildern erkannt werden, oder auch aus der Karte entnommen werden, sofern die Karte entsprechende Daten aufweist. Typische Sichtweiten sind auch aus der aktuell befahrenen Straßenklasse ableitbar. So ist auf Autobahnen eine weitere Sicht als auf Landstraßen gegeben. Die jeweilige Straßenklasse ist aus der digitalen Karte ablesbar oder auch per Video anhand typischer Merkmale für die jeweilige Straßenklasse ableitbar, beispielsweise mittels Schilderkennung. Ein erkanntes Verkehrszeichen, beispielsweise "Achtung starke Kurve“, ist natürlich auch ein starker Hinweis auf eine eingeschränkte Sichtweite.
  • Nachdem der Fahrer die langfristigen, zukünftigen Lenkmanöver überlegt hat, müssen diese nur noch umgesetzt werden. Dazu muss der Fahrer immer wieder am Lenkrad nachregeln. Das Ziel ist dabei, das Fahrzeug innerhalb des erlaubten Fahrstreifens zu halten. Die Breite des zur Verfügung stehenden Fahrstreifens kann z.B. mittels Videosensorik vermessen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Modellierung dieses Teilsaspekts des Kurvenfahrverhaltens davon ausgegangen, dass der Fahrer einen typischen Lenkfehler macht beziehungsweise in seinem Fahrverhalten diesen Lenkfehler einkalkuliert. Dieser äußert sich auf die Art, dass auf die eigentlich erforderliche Streckenkrümmung noch eine Fehlkrümmung addiert werden muss. Wegen dieser Fehlkrümmung würde das Fahrzeug den Fahrstreifen verlassen. Die Fehlkrümmung entspricht einem Fehlradius RFehl. Bei einer verbleibenden Fahrbahnbreite BVerbleib (das ist die Breite des Fahrstreifens abzüglich der Breite des Autos) würde das Fahrzeug nach einer verbleibenden Restlänge (Fahrbahnbereich)
    Figure 00080001
    den Fahrstreifen verlassen, wie aus 2 geometrisch ableitbar ist. Innerhalb der Reaktionszeit des Fahrers muss nun eine Korrektur erfolgen, wobei dem Fahrer genau dieser Fahrbahnbereich Sverlassen zur Verfügung steht, um noch zu reagieren. Somit ergibt sich eine ’maximale Kurvengeschwindigkeit aus der Kurzfristkorrektur’ zu v = Sverlassen/T.
  • Diese Formel zeigt, und zwar empirisch richtig: Je enger die befahrbare Straßenkurve ist, desto langsamer fährt das Fahrzeug. Weiterhin gilt, dass sich mit wachsender Erfahrung des Fahrzeugführers eine kleinere Fehlkrümmung ergibt und somit eine höhere Kurvengeschwindigkeit möglich ist.
  • Die Umweltbedingungen haben aber auch in diesem Kontext einen erheblichen Einfluss auf die Lenkbewegungen, das heißt auf die Fehlkrümmungen, die während der Fahrt zu berücksichtigen sind. So verursacht starker böiger Seitenwind erhebliche Lenkkorrekturen, um das Fahrzeug auf der Spur zu halten. Diese verstärkten, kurzfristigen Lenkmanöver werden gelernt und es wird dann automatisch die empfohlene Kurvengeschwindigkeit entsprechend reduziert. Ähnlich wird auch eine schlechte Straße mit vielen Schlaglöchern mit geringerer Kurvengeschwindigkeit befahren, da dort die benötigte Nachregelung sehr groß ist, also RFehl ein recht kleiner Wert, was zu einer geringen Kurvengeschwindigkeit führt.
  • Die Straßenbreite kann mittels Umfelderfassung (z.B. Video) vermessen werden. Ebenso kann damit der Straßenzustand geschätzt werden (Schlaglöcher).
  • Der Lenkfehler, also die Lenksicherheit des Fahrers, kann durch einen Lenkwinkelsensor ermittelt werden. Dieser Sensor misst die Lenkbewegungen und gibt damit eine Aussage über die Lenkfehler und Lenksicherheit des Fahrers. Somit sind die in der obigen Formel benötigten Werte direkt messbar, beziehungsweise der Lenkfehler als typische Größe für den Fahrer auch lernbar.
  • Die Formel für die Kurzfristkorrektur wurde oben, vergleiche 2, der Einfachheit halber aus der Breite des Fahrstreifens hergeleitet. In Wirklichkeit wird nicht der gesamte Fahrstreifen ausgenutzt. Der Fahrer hält das Fahrzeug vielmehr immer innerhalb eines für den jeweiligen Fahrer typischen Pendelbereichs. Diesen Bereich hält der Fahrer auch dann ein, wenn er beispielsweise über einen breiten Platz fährt. Die Breite dieses Pendelbereichs, innerhalb dessen sich das Fahrzeug wie in einem Schlauch bewegt, hängt natürlich von den jeweiligen Umweltbedingungen, der Fahrsicherheit des Fahrers und der jeweiligen Geschwindigkeit ab. Die Breite des Pendelbereichs wird nun z.B. mittels Videosensorik vermessen und gelernt.
  • Ist die Breite des Pendelbereichs einmal gelernt, wird dieser statt der Straßenbreite verwendet (oder das Minimum aus Straßenbreite und Pendelbereich). Damit wird klar, dass die maximale Kurvengeschwindigkeit nicht ins Unendliche wächst, nur weil sich das Fahrzeug auf einer sehr breiten Straße bewegt. Es gilt dann immer die Beschränkung aus dem Pendelbereich.
  • Das Blockdiagramm der 3 zeigt einen Block 11, in dem die Ermittlung einer ersten maximalen Geschwindigkeit beziehungsweise Kurvengeschwindigkeit gemäß dem ersten obigen Ausführungsbeispiel, also aus der Streckenkrümmung plus Lenkfehler erfolgt. Dabei werden gemäß Block 14 Daten einer digitalen Karte zur Bestimmung der Streckenkrümmung sowie Daten eines Lenkwinkelsensors gemäß Block 15 herangezogen. Eine zweite maximale Kurvengeschwindigkeit wird in Block 10 auf der Grundlage der Sichtweite und der Vorbereitungszeit T des Fahrers ermittelt, wobei gemäß Block 13, wie weiter oben bereits genauer beschrieben, Umfelddaten sowie die gelernte Vorbereitungszeit für Lenkmanöver T herangezogen werden. Weiterhin wird in Block 12 eine dritte maximale Kurvengeschwindigkeit ermittelt, die, wie ebenfalls weiter oben bereits näher ausgeführt, darauf beruht, dass der Fahrer trotz Lenkkorrekturbewegungen das Fahrzeug innerhalb des Fahrstreifens beziehungsweise seines individuellen Pendelbereiches hält. Dabei werden wiederum Umfelddaten sowie Daten eines Lenkwinkelsensors gemäß Block 15 herangezogen. Im folgenden Schritt 16 wird das Minimum der drei genannten Kurvengeschwindigkeiten bestimmt, welches dann zur Kurvenvorwarnung an den Fahrer gemäß Block 17 genutzt wird.
  • Im Diagramm der 4 ist ein Vergleich der maximalen Kurvengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Radius einmal nach dem aus dem Stand der Technik bekannten logarithmischen Zusammenhang und einmal nach dem soeben geschilderten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Minimumbildung der drei ermittelten maximalen Kurvengeschwindigkeiten, dargestellt. Es ist erkennbar, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Ergebnis dem bekannten Logarithmus ähnlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert jedoch eine Erklärung, warum sich die Kurvengeschwindigkeit so verhält und die Kurvengeschwindigkeit ist auch für sehr große Radien plausibel. Außerdem wird erklärt, warum ältere Menschen (längere Reaktionszeit) und Fahranfänger (größere Fehlkrümmungen in der Steuerung) langsamer fahren als jüngere und erfahrene Fahrzeuglenker. Durch die Verwendung der Umfelderfassungssysteme des Fahrzeuges wird die empfohlene Kurvengeschwindigkeit den jeweiligen Straßen- und Lichtverhältnissen optimal angepasst. Ferner berücksichtigt das erfindungsgemäße Verfahren die Tatsache, dass bei freier Sicht schneller gefahren wird, dass auf engen Straßen der Verkehr langsamer ist und warum es zu einem Deckelungseffekt in der Kurvengeschwindigkeit kommt.
  • Die 5 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist dabei einen Speicher 3 auf, in welchem eine digitale Karte 2 gespeichert ist. Auch kann der Speicher 3 lediglich mit der Vorrichtung 1 derart verbunden sein, so dass die Vorrichtung die digitale Karte 2 eines anderen Gerätes nutzen, wie beispielsweise auslesen kann. Dabei kann die Vorrichtung selbst oder das andere Gerät ein Navigationssystem sein. Die Vorrichtung 1 ist mittels eines Positionsbestimmungsmittels 4, beispielsweise mittels GPS, in der Lage, die aktuelle Position und die vor dem Gerät liegende Fahrstrecke eines Fahrzeuges zu ermitteln. Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine Steuereinheit 5 auf, welche mittels der Positionsdaten des Positionsbestimmungsmittels 4 und den Kartendaten der digitalen Karte 2 den vorausliegenden Straßenverlauf bestimmen kann. Darüber hinaus verfügt die Vorrichtung 1 über ein Anzeige- und/oder Warnmittel 7, mittels welchem die Vorrichtung den Bediener der Vorrichtung oder des Fahrzeugs über eine bestimmte maximale Kurvengeschwindigkeit informieren und/oder warnen kann. Die Steuereinheit 5 kann des Weiteren mit Daten eines Lenkwinkelsensors 8 sowie Daten von Umfeldsensoren 9 versorgt werden. Gelernte Eingabewerte, insbesondere eine fahrertypische Zeit zur Vorbereitung zukünftiger Lenkmanöver, können beispielsweise im Eingabemittel 6 abgespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006028277 A1 [0002]
    • DE 4205979 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. H. Schimmelpfennig, N. Hebing, Geschwindigkeiten bei kreisförmiger Kurvenfahrt Stabilitäts- und Sicherheitsgrenze, in: der Verkehrsunfall, Mai 1982, Heft 5, Seiten 97–99 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Geschwindigkeitswarnung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Steuereinheit (5) auf der Basis von Kartendaten (2) für einen vorgebbaren vorausliegenden Streckenteil eine Krümmung (χ Kurve) der Strecke berechnet und daraus eine maximale Geschwindigkeit als Empfehlung berechnet und ausgegeben wird, wobei die Berechnung der maximalen Geschwindigkeit durch den Fahrer beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung einer ersten maximalen Geschwindigkeit (Vmax) die zu erwartenden Lenkfehler des Fahrers in Form einer wahrscheinlichen Fehlkrümmung (χ Fehl) berücksichtigt werden, die zur Streckenkrümmung (χ Kurve) hinzu addiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wahrscheinliche Fehlkrümmung (χ Fehl) aus dem Fahrverhalten des Fahrers abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wahrscheinliche Fehlkrümmung (χ Fehl) aus den tatsächlichen Lenkfehlern abgeleitet wird, wobei die Lenkfehler mittels eines Lenkwinkelsensors (8) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite maximale Geschwindigkeit (Vmax) aus dem Quotienten aus dem sichtbaren Kurvenbereich (Ssichtbar) und einer fahrertypischen Zeit zur Vorbereitung zukünftiger Lenkmanöver ermittelt wird, und dass das Minimum der ersten und zweiten maximalen Geschwindigkeit (Vmax) ermittelt und ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sichtbare Kurvenbereich (Ssichtbar) mittels Umfeldsensoren (9), insbesondere einem Videosystem, und/oder aus den Kartendaten (2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrertypische Zeit zur Vorbereitung zukünftiger Lenkmanöver, insbesondere eine erste Zeit für bekanntes und eine zweite Zeit für unbekanntes Gelände, aus dem Fahrverhalten des Fahrers abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des sichtbaren Kurvenbereichs (Ssichtbar) weiterhin auch Umfeldinformationen (9), insbesondere über aktuelle Witterungseinflüsse, herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte maximale Geschwindigkeit (Vmax) aus dem Quotienten aus einem für Lenkkorrekturbewegungen noch zur Verfügung stehenden Fahrbahnbereich (Sverlassen) und einer für die Lenkkorrekturbewegungen erforderlichen fahrertypischen Reaktionszeit ermittelt wird, und dass das Minimum der ermittelten maximalen Geschwindigkeiten (Vmax) ermittelt (16) und ausgegeben (17) wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des noch zur Verfügung stehenden Fahrbahnbereichs (Sverlassen) die Fahrbahnbreite (B) mittels Umfeldsensoren (9), insbesondere einem Videosystem, und/oder aus den Kartendaten (2), und die Lenkkorrekturbewegungen (8) mittels eines Lenkwinkelsensors ermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkkorrekturbewegungen in ihrer Abhängigkeit von Umfeldinformationen (9), insbesondere über das Auftreten böigen Seitenwinds oder das Vorliegen von Schlaglöchern, erfasst, gelernt und bei Auftreten der entsprechenden Umfeldbedingungen herangezogen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass statt der tatsächlichen Fahrbahnbreite (B) ein fahrertypischer, insbesondere von der jeweiligen Umweltbedingungen abhängiger, Pendelbereich erfasst, gelernt und zur Berechnung der dritten maximalen Geschwindigkeit (Vmax) herangezogen wird.
  12. Vorrichtung, die zur Durchführung einer Geschwindigkeitswarnung, insbesondere einer Kurvenvorwarnung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und die erste Ermittlungsmittel (2, 4) zur Ermittlung einer vorausliegenden Streckenkrümmung (χ Kurve), zweite Ermittlungsmittel (6, 8) zur Ermittlung einer auf die zu erwartenden Lenkfehler des Fahrers zurückgehenden wahrscheinlichen Fehlkrümmung (χ Fehl), sowie eine Steuereinheit (5) umfasst, die Mittel aufweist, welche eine erste maximale Geschwindigkeit (Vmax) berechnen.
DE102011080761A 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge Pending DE102011080761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080761A DE102011080761A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge
IT001373A ITMI20121373A1 (it) 2011-08-10 2012-08-02 Procedimento e dispositivo di avviso di superamento della velocita', in particolare preavvertimento curve, per autoveicoli
FR1257686A FR2978946B1 (fr) 2011-08-10 2012-08-08 Procede et dispositif d'avertissement de vitesse, notamment de pre-avertissement de courbe pour des vehicules automobiles
CN201210284414.2A CN102951147B (zh) 2011-08-10 2012-08-08 用于机动车的弯道预警的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080761A DE102011080761A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080761A1 true DE102011080761A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47427363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080761A Pending DE102011080761A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102951147B (de)
DE (1) DE102011080761A1 (de)
FR (1) FR2978946B1 (de)
IT (1) ITMI20121373A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104882027A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 武汉理工大学 一种弯道会车预警***
CN104900088A (zh) * 2015-05-22 2015-09-09 桂林电子科技大学 一种用于弯道会车预警的预警***
DE102014112574A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Con4Tech Gmbh Verfahren zur Überwachung der Fahrt eines Fahrzeugs
DE102016215046A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Kurvenfahrt oder zur automatischen Durchführung der Kurvenfahrt
DE102020207825A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad
DE102021002295B3 (de) 2021-04-30 2022-09-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe einer an eine Fahrsituation angepassten Fahrgeschwindigkeit
DE102021109723A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Trajektorienplanung, insbesondere zur Überwachung und/oder Anpassung einer Trajektorienplanung, für ein Fahrzeug; System; Computerprogramm
DE102022112684A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und autonom fahrendes Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029682B (zh) * 2013-03-07 2015-11-18 广州汽车集团股份有限公司 电动车推荐速度的获取方法及装置
KR20150062490A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 주식회사 만도 차량의 차속 제어 장치 및 방법
JP6293213B2 (ja) * 2016-08-01 2018-03-14 三菱電機株式会社 車線区画線検知補正装置、車線区画線検知補正方法、及び自動運転システム
GB2560980B (en) * 2017-03-31 2019-04-17 Ford Global Tech Llc A method and system for a motor vehicle
CN108765942B (zh) * 2018-05-29 2021-04-20 武汉理工大学 一种智能网联汽车弯道危险预警***及方法
CN111930117B (zh) * 2020-07-31 2024-04-05 广州景骐科技有限公司 一种基于转向的横向控制方法、装置、设备和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205979A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE102006028277A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kurvenvorwarnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59610761D1 (de) * 1995-09-28 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges
JPH10141102A (ja) * 1996-11-12 1998-05-26 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
DE19952392A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10141805A1 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Martin Krais Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung
DE60121963T2 (de) * 2001-10-15 2007-01-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
ATE407345T1 (de) * 2004-11-19 2008-09-15 Harman Becker Automotive Sys Fahrzeugnavigation mit integrierter kurvenwarnung basiert auf klothoiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205979A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE102006028277A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kurvenvorwarnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. H. Schimmelpfennig, N. Hebing, Geschwindigkeiten bei kreisförmiger Kurvenfahrt Stabilitäts- und Sicherheitsgrenze, in: der Verkehrsunfall, Mai 1982, Heft 5, Seiten 97-99

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112574A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Con4Tech Gmbh Verfahren zur Überwachung der Fahrt eines Fahrzeugs
DE102014112574B4 (de) 2014-09-01 2018-05-30 Con4Tech Gmbh Verfahren zur Überwachung der Fahrt eines Fahrzeugs
CN104900088A (zh) * 2015-05-22 2015-09-09 桂林电子科技大学 一种用于弯道会车预警的预警***
CN104882027A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 武汉理工大学 一种弯道会车预警***
DE102016215046A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Kurvenfahrt oder zur automatischen Durchführung der Kurvenfahrt
DE102020207825A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung bei einem Zweirad
DE102021109723A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Trajektorienplanung, insbesondere zur Überwachung und/oder Anpassung einer Trajektorienplanung, für ein Fahrzeug; System; Computerprogramm
DE102021002295B3 (de) 2021-04-30 2022-09-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe einer an eine Fahrsituation angepassten Fahrgeschwindigkeit
DE102022112684A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und autonom fahrendes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2978946A1 (fr) 2013-02-15
CN102951147A (zh) 2013-03-06
ITMI20121373A1 (it) 2013-02-11
CN102951147B (zh) 2017-04-12
FR2978946B1 (fr) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge
DE102015111535B4 (de) Algorithmus zur genauen Krümmungsschätzung für die Bahnplanung von autonom fahrenden Fahrzeugen
DE102010039634B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102017221407A1 (de) Fahrassistenzsystem, das navigationsinformation verwendet, und dessen betriebsverfahren
EP3465090B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrzeugtrajektorieninformation und verfahren zum orten eines schlaglochs
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102016007567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zum Ermitteln einer zu befahrenden Trajektorie und/oder zum Durchführen von Fahreingriffen ausgebildeten Fahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems und Kraftfahrzeug
DE102017212362A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug-fahrunterstützung
DE102013226195A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE102005012269A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Führung eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102014215570B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
EP2632784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer querreglerparametrierung für eine querregelung eines fahrzeugs
WO2009074206A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems und navigationssystem
DE102010053964A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102012013376A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008041679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur erinnerungsbasierten Umfelderkennung
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102019003963A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrstrategie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102010048263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012222931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder Art einer Straßeninfrastruktureinrichtung
DE102016122200A1 (de) Bilden einer Rettungsgasse unter Berücksichtigung deren Notwendigkeit
DE102018117830A1 (de) Digitale Umfeldkarte mit Sensorreichweiten
DE102015001499A1 (de) Verfahren und System zur Empfehlung einer Fahrspur für ein Fahrzeug
DE102014213287A1 (de) Navigationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence