DE102020203144A1 - Rollschleifer pro - Google Patents

Rollschleifer pro Download PDF

Info

Publication number
DE102020203144A1
DE102020203144A1 DE102020203144.4A DE102020203144A DE102020203144A1 DE 102020203144 A1 DE102020203144 A1 DE 102020203144A1 DE 102020203144 A DE102020203144 A DE 102020203144A DE 102020203144 A1 DE102020203144 A1 DE 102020203144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
handle
disc
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020203144.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020203144B4 (de
Inventor
Timo Horl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horl 1993 GmbH
Original Assignee
Horl 1993 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102020203144.4A priority Critical patent/DE102020203144B4/de
Application filed by Horl 1993 GmbH filed Critical Horl 1993 GmbH
Priority to CN202180020920.8A priority patent/CN115297996A/zh
Priority to PCT/EP2021/055861 priority patent/WO2021180687A1/de
Priority to US17/909,603 priority patent/US20230108809A1/en
Priority to IL296323A priority patent/IL296323A/en
Priority to EP21711216.8A priority patent/EP4117857B1/de
Priority to KR1020227035044A priority patent/KR20220148286A/ko
Priority to JP2022554778A priority patent/JP7454698B2/ja
Priority to AU2021233125A priority patent/AU2021233125B2/en
Priority to CA3174468A priority patent/CA3174468A1/en
Publication of DE102020203144A1 publication Critical patent/DE102020203144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020203144B4 publication Critical patent/DE102020203144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • B24B3/543Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives using hand or foot driven tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Schleifen und/oder Polieren einer Schneide eines Schneidwerkzeuges, vorzugsweise eines Haushaltsmessers, umfassend: einen Griff (2), wenigstens eine relativ zum Griff (2) drehbare Laufrolle (3) und wenigstens eine relativ zum Griff (2) drehbare Scheibe (4) zum Schleifen und/oder Polieren der Schneide des Schneidwerkzeuges, wobei die Vorrichtung (1) durch Kraftausübung auf den Griff (2) über eine Unterlage (U) bewegbar ist, sodass die Laufrolle (3) - sich gegenüber dem Griff (2) drehend - an der Unterlage (U) abrollt und die Scheibe (4) in Drehung versetzbar ist. Um die Schleif- und/oder Polierwirkung entsprechender Vorrichtungen weiter zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Scheibe (4) mit unterschiedlicher Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle (3) drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren einer Schneide eines Schneidwerkzeuges, vorzugsweise eines Haushaltsmessers, umfassend einen Griff und wenigstens eine Scheibe zum Schleifen und/oder Polieren der Schneide des Schneidwerkzeuges. Wird die Vorrichtung durch Handhabung am Griff entlang einer Oberfläche, wie einer Tischoberfläche, gezogen, dreht sich die Scheibe relativ zu dem Griff. Wird dabei die Schneide des Schneidwerkzeuges an die Scheibe angelegt, so schleift die Scheibe aufgrund ihrer Drehung bzw. Rotation die angelegte Schneide.
  • Entsprechende Vorrichtungen, die auch als „Rollschleifer“ bezeichnet werden, sind aus den Patentdokumenten DE 297 03 326 U1 und EP 3 278 928 A2 bekannt. Mit derartigen Vorrichtungen kann ein besonders gleichmäßiger Schliff der Schneide des Schneidwerkzeuges erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schleif- und/oder Polierwirkung entsprechender Vorrichtungen weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe offenbart die vorliegende Erfindung die Vorrichtung nach Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Schleifen und/oder Polieren einer Schneide eines Schneidwerkzeuges, vorzugsweise eines Haushaltsmessers, und umfasst: einen Griff, wenigstens eine relativ zum Griff drehbare Laufrolle und wenigstens eine relativ zum Griff drehbare Scheibe zum Schleifen und/oder Polieren der Schneide des Schneidwerkzeuges, wobei die Vorrichtung durch Kraftausübung auf den Griff über eine Unterlage bewegbar ist, sodass die Laufrolle - sich gegenüber dem Griff drehend - an der Unterlage abrollt und die Scheibe (vorzugsweise dadurch) in Drehung versetzbar ist, wobei die Scheibe mit unterschiedlicher Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle drehbar ist. Durch die gegenüber der Laufrolle unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der Scheibe, kann die Schleifwirkung gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden. Beispielsweise kann durch eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Scheibe gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Laufrolle eine Verstärkung der Schleif- und/oder Polierwirkung erzielt werden, indem sich die Scheibe schneller dreht, als die Laufrolle an der Unterlage abrollt. Durch eine Verringerung der Drehgeschwindigkeit der Scheibe gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Laufrolle wird eine besonders präzise Schleif- und/oder Polierbearbeitung ermöglicht. Vorzugsweise kann/können das Verhältnis der Drehrichtungen und/oder das Verhältnis der Drehzahl/Winkelgeschwindigkeiten von Scheibe und Laufrolle verstellt werden, beispielsweise durch eine verstellbare Getriebeübersetzung oder Getriebeuntersetzung, vergleichbar zu einer Gangschaltung. Die Drehung der Scheibe kann an die Drehung der Laufrolle zeitlich und/oder mechanisch gekoppelt sein, z.B. bei Antrieb der Scheibe über ein an die Laufrolle gekoppeltes Getriebe, oder von der Drehung der Laufrolle entkoppelt sein, z.B. bei Antrieb der Scheibe durch einen Elektromotor oder einen Federaufzug-Motor. Vorzugsweise ist die Drehung der Scheibe kausal durch die Drehung der Laufrolle bedingt, wie z.B. bei Antrieb der Scheibe über ein an die Laufrolle gekoppeltes Getriebe oder bei Antrieb der Scheibe durch einen Federaufzug-Motor. Der Federaufzug-Motor kann z.B. durch Drehung der Laufrolle gegenüber dem Griff und/oder der Scheibe aufgezogen werden, wobei die im Federaufzug-Motor gespeicherte Energie dann unabhängig von der Drehung der Laufrolle durch Drehung der Scheibe freigesetzt werden kann. Insoweit ist die Drehung der Scheibe, obwohl sie zeitlich versetzt gegenüber der Drehung der Laufrolle erfolgen kann, durch die Drehung der Laufrolle bedingt, weil der Federaufzug-Motor ansonsten keine Energie zum Antrieb der Drehung der Scheibe bereitstellen könnte. Es ist aber auch möglich, dass sich die Laufrolle und die Scheibe völlig unabhängig voneinander gegenüber dem Griff drehen können, z.B. bei Antrieb der Scheibe durch einen Elektromotor, während die Laufrolle stillsteht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn sich die Scheibe bei Drehung der Laufrolle gegenüber dem Griff mit unterschiedlicher, vorzugsweise höherer Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle dreht, wobei bevorzugt die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Scheibe mindestens 50% höher, besonders bevorzugt mindestens 100% höher ist, als die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Laufrolle. Bei dieser Ausführung führt bereits eine vergleichsweise kurze Rollbewegung der Laufrolle zu einer deutlich verbesserten Schleif- oder Polierwirkung als bei herkömmlichen Rollschleifern, weil sich die Scheibe im Verhältnis zur Laufrolle schneller dreht.
  • Es kann sich aber auch als nützlich erweisen, wenn sich die Scheibe bei Drehung der Laufrolle gegenüber dem Griff gleichläufig oder gegenläufig zum Drehsinn der Laufrolle dreht. Es kann insbesondere von Vorteil sein, wenn sich die Scheibe bei Drehung der Laufrolle unabhängig von der Drehrichtung der Laufrolle immer in derselben Richtung dreht. Dies kann z.B. über eine Einwegkupplung bewerkstelligt werden. Dadurch kann ein besonders gleichmäßiger Schleif- oder Poliereffekt erreicht werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn sich die Scheibe bei Drehung der Laufrolle gegenüber dem Griff mit einem festen oder einstellbaren Übersetzungsverhältnis gegenüber der Laufrolle dreht. Dadurch erleichtert sich das Erreichen eines besonders gleichmäßigen Schliff- oder Poliereffekts zusätzlich.
  • Es kann sinnvoll sein, wenn die Drehbewegungen der Laufrolle und der Scheibe über ein Getriebe gekoppelt sind, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe, bevorzugt über ein Planetengetriebe. Dadurch kann die Drehbewegung der Scheibe besonders zuverlässig und proportional an die Drehbewegung der Laufrolle gekoppelt werden.
  • Es kann nützlich sein, wenn das Getriebe zwei koaxiale Zentralräder und wenigstens ein mit den Zentralrädern bewegungsgekoppeltes Übertragungsrad aufweist, wobei vorzugsweise die Laufrolle und die Scheibe mit je einem der Zentralräder verbunden bzw. drehfest gekoppelt sind, wobei bevorzugt eine Drehachse des wenigstens einen Übertragungsrades versetzt zu den Drehachsen der Zentralräder gegenüber dem Griff festgelegt ist. Vorzugsweise stehen die Zentralräder über das Übertragungsrad im Zahneingriff, sodass eine Drehung der Laufrolle in eine Drehung des Übertragungsrades, und selbige in eine Drehung der Scheibe überführt wird.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Laufrolle eine Innenverzahnung aufweist, wobei die Laufrolle vorzugsweise als Hohlrad ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung kann das Getriebe besonders kompakt in der Laufrolle untergebracht werden.
  • Es kann aber auch praktisch sein, wenn die Vorrichtung eine an oder in dem Griff drehbar gelagerte Achse aufweist, die vorzugsweise bei Drehung der Laufrolle gegenüber dem Griff in Drehung versetzt wird, wobei bevorzugt die Scheibe drehfest und/oder lösbar mit der Achse verbunden ist, wobei besonders bevorzugt die Laufrolle drehbar auf Achse gelagert ist. Bei dieser Ausführung lässt sich auf besonders einfache und kompakte Weise ein hohes Übersetzungsverhältnis zwischen der Laufrolle und der Scheibe erzielen.
  • Es kann von Nutzen sein, wenn der Griff, die Laufrolle und/oder die Scheibe und ggf. die Achse koaxial zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung erweist sich als besonders kompakt und stabil.
  • Es kann sich als zweckdienlich erweisen, wenn die Drehachsen der Laufrolle und der Scheibe und ggf. der Achse nach Anspruch 8 zusammenfallen, vorzugsweise mit einer Mittelachse des Griffs. Auch diese Anordnung erweist sich als besonders kompakt und stabil. Bei dieser Ausführung kann die Schleifscheibe die gesamte Stirnseite der Vorrichtung einnehmen.
  • Es kann hilfreich sein, wenn an beiden Stirnseiten der Vorrichtung je eine Scheibe angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen jeder Scheibe und dem Griff je eine Laufrolle angeordnet ist, wobei bevorzugt jede der beiden Scheiben einen eigenen Antrieb aufweist, besonders bevorzugt über ein eigenes Getriebe mit der zwischen besagter Scheibe und dem Griff angeordneten Laufrolle gekoppelt ist. Bei dieser Ausführung können z.B. Scheiben mit unterschiedlichen Beschichtungen, beispielsweise zum Schleifen und Polieren des Schneidwerkzeugs, eingesetzt werden. Die Stirnseiten bilden vorzugsweise die axialen Endseiten der Vorrichtung und erstrecken sich in Ebenen senkrecht zu deren Mittelachse.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn der Griff, die Laufrolle und die Scheibe exakt oder im Wesentlichen identische Außendurchmesser aufweisen, vorzugsweise derart, dass die Mantelflächen des Griffs, der Laufrolle und der Scheibe bündig zueinander angeordnet sind. Diese Ausführung weist ein ansprechendes ästhetisches Erscheinungsbild auf und verringert die Verletzungsgefahr für einen Benutzer, weil zwischen den sich drehenden Teilen nur kleine Spalte liegen und keine sich drehenden Teile vorstehen. Idealerweise sind die Mantelflächen des Griffs, der Laufrolle und der Scheibe exakt oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Laufrolle einen umlaufenden Ring (vorzugsweise Gummiring oder Silikonring) aufweist, der vorzugsweise in wenigstens einer Nut am Außenumfang der Laufrolle angeordnet ist, wobei bevorzugt der Ring bezüglich einer Achse der Vorrichtung (von allem Bauteilen der Vorrichtung) den größten Durchmesser aufweist, sodass der Ring beim Bewegen der Vorrichtung über die Unterlage auf der Unterlage abrollt. Der Ring, insbesondere in der Ausführung als Gummiring, kann aufgrund seiner elastischen Eigenschaften ein schlupffreies Abrollen der Laufrollen auf der Unterlage bewerkstelligen. Optional ist der Ring reversibel aus der Nut am Außenumfang der Laufrolle in eine Nut am Außenumfang der Laufrolle überführbar, sodass, wenn die Vorrichtung durch Kraftausübung auf den Griff über eine Unterlage bewegt wird, die Scheibe - sich gegenüber dem Griff drehend - an der Unterlage abrollt und dadurch in Drehung versetzt wird. In diesem Fall rollt die Vorrichtung nicht auf der Laufrolle, sondern auf der Scheibe. Vorzugsweise ist der Ring wahlweise in einer von mehreren Nuten am Außenumfang der Laufrolle angeordnet ist, wobei die Nuten unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Ring in jeder dieser Nuten bezüglich einer Achse der Vorrichtung (von allem Bauteilen der Vorrichtung) den größten Durchmesser aufweist, sodass der Ring beim Bewegen der Vorrichtung über die Unterlage auf der Unterlage abrollt. Durch die unterschiedlichen Durchmesser kann auf besonders einfache Weise der Abrollumfang der Laufrolle - und damit das Übersetzungsverhältnis zwischen Laufrolle und Scheibe - verändert werden. Um in den unterschiedlichen Nuten am Außenumfang der Laufrolle angeordnet werden zu können, empfiehlt sich ein besonders elastischer Ring, z.B. aus Gummi, der entsprechend gedehnt werden kann und sich an die entsprechenden Außendurchmesser der Nuten anpasst.
  • Es kann praktisch sein, wenn die Laufrolle drehbar auf der drehbar an oder in dem Griff gelagerten Achse gelagert ist. Diese Bauform erweist sich als besonders kompakt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine Einrichtung zur Fixierung der Schneide des Schneidwerkzeuges während des Schleifens und/oder Polierens gegenüber der Scheibe, vorzugsweise derart, dass eine Wange und/oder Erstreckungsebene der Schneide des Schneidwerkzeuges gegenüber (einer Oberfläche) der Scheibe in einem Winkel im Bereich von 5 bis 30°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 20°, bevorzugt 15° ausgerichtet ist. Dadurch kann ein besonders gleichmäßiges Schleif- und/oder Polierergebnis erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind nachstehend genannt:
    • Die Vorrichtung weist vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
      • - Die Vorrichtung ist als Rollschleifer ausgebildet.
      • - Die Vorrichtung umfasst einen näherungsweise zylinderförmigen Umriss.
      • - Die Vorrichtung umfasst zwei ebene, vorzugsweise parallele Stirnseiten.
      • - Die Vorrichtung umfasst eine Länge im Bereich von 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 12 cm.
      • - Die Vorrichtung umfasst einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 12 cm, bevorzugt im Bereich von 4 cm bis 8 cm .
  • Der Griff weist vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
    • - Der Griff ist hohlzylindrisch ausgebildet.
    • - Der Griff umfasst eine Länge im Bereich von 3 cm bis 10 cm, vorzugsweise im Bereich von 5 cm bis 8 cm.
    • - Der Griff umfasst einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 4 cm bis 8 cm.
    • - Der Außendurchmesser des Griffs entspricht dem Außendurchmesser der Laufrolle und/oder der Scheibe.
    • - Eine Mantelfläche des Griffs und eine Mantelfläche der Laufrolle sind bündig zueinander angeordnet.
    • - Der Griff erstreckt sich entlang einer Achse, die gleichzeitig die Drehachse der Laufrolle und/oder die Drehachse der Scheibe ist.
    • - Der Griff besteht aus Holz oder Metall oder einer Kombination aus Holz und Metall.
    • - Der Griff umfasst eine exakt oder im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche.
    • - Der Griff umfasst eine exakt oder im Wesentlichen zylindrische Bohrung.
  • Die Laufrolle weist vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
    • - Die Laufrolle ist buchsenförmig oder hülsenförmig ausgebildet.
    • - Die Laufrolle umfasst eine Länge im Bereich von 0,5 cm bis 5 cm, vorzugsweise im Bereich von 1 cm bis 3 cm
    • - Die Laufrolle umfasst einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 4 cm bis 8 cm.
    • - Eine Mantelfläche der Laufrolle und eine Mantelfläche der Scheibe sind bündig zueinander angeordnet.
    • - Die Laufrolle besteht aus Holz oder Metall oder einer Kombination aus Holz und Metall.
    • - Die Laufrolle umfasst in der Mantelfläche wenigstens eine umlaufende Nut, vorzugsweise zur Aufnahme eines Rings, wie z.B. eines Gummirings, bevorzugt mehrere umlaufende Nuten mit unterschiedlichen Durchmessern.
    • - Ein Innendurchmesser der Laufrolle ist auf der einen Seite kleiner als auf der anderen Seite, vorzugsweise an einer der Scheibe zugewandten Seite kleiner als an einer dem Griff zugewandten Seite.
    • - Die Laufrolle umfasst eine Innenverzahnung, vorzugsweise auf der Seite mit dem größeren Innendurchmesser.
  • Die Scheibe weist vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
    • - Die Scheibe umfasst an einer von der Stirnseite abweisenden Seite einen angeformten und/oder integral, vorzugsweise monolithisch, ausgebildeten Gewindezapfen, mit welchem die Scheibe vorzugsweise an einer drehbar an oder in dem Griff gelagerten Achse verschraubt ist.
    • - Die Scheibe (mit Ausnahme des Gewindezapfens) umfasst eine Länge im Bereich von 0,2 cm bis 2 cm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 cm bis 1 cm.
    • - Die Scheibe umfasst einen Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 4 cm bis 8 cm.
    • - Eine Mantelfläche der Scheibe und eine Mantelfläche der Laufrolle sind bündig zueinander angeordnet.
    • - Die Scheibe besteht aus Metall.
    • - Die Scheibe weist stirnseitig eine Schleif- und/oder Polierfläche auf.
    • - Die Scheibe weist stirnseitig eine Schleif- und/oder Polierbeschichtung auf, vorzugsweise aus Diamant.
    • - Die Scheibe weist am Übergang zwischen der Mantelfläche und der Schleif- und/oder Polierfläche eine Fase oder Rundung auf.
    • - Die Stirnseite der Scheibe erstreckt sich exakt oder im Wesentlichen in einer Ebene.
    • - Die Scheibe ist an einer Stirnseite der Vorrichtung angeordnet.
    • - Je eine Scheibe ist an jeder der beiden Stirnseiten der Vorrichtung angeordnet.
  • Das Getriebe weist vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
    • - Das Getriebe ist als Zahnradgetriebe ausgebildet.
    • - Das Getriebe ist als Planetengetriebe ausgebildet.
    • - Das Getriebe umfasst zwei koaxiale bzw. konzentrische Zentralräder und wenigstens ein mit den Zentralrädern gekoppeltes Übertragungsrad.
    • - Das Getriebe ist exakt oder im Wesentlichen zwischen der Laufrolle und dem Griff angeordnet, vorzugsweise in einem innerhalb der Laufrolle ausgebildeten und vom Griff verschlossenen Ringraum.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch Kombinationen der Merkmale, die in der Beschreibung, den Figuren und in Ansprüchen offenbart sind.
  • Begriffe und Definitionen
  • Der Griff dient der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Rollschleifers. Der Griff ist folglich dazu geeignet, um mit der Hand eines Benutzers gehalten zu werden, während der Rollschleifer über eine Unterlage bewegt, d. h. geschoben oder gezogen wird.
  • Als Rollschleifer wird eine Schleifvorrichtung bezeichnet, die rollend über eine Unterlage bewegt werden kann, sodass eine Schleif- und/oder Polierscheibe in Drehung versetzt wird, um die Schneide eines gegen die Scheibe gehaltenen Schneidwerkzeugs zu schleifen. Die Kategorie Rollschleifer wurde unter anderem durch die DE 297 03 326 U1 begründet und durch die EP 3 278 928 A2 weiterentwickelt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die linke Bildhälfte im Schnitt entlang der Mittelachse der Vorrichtung und die rechte Bildhälfte als Außenansicht der Vorrichtung dargestellt ist.
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 entlang der Linie II-II, wobei die Bestandteile der Vorrichtung vereinfacht dargestellt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft eine auch als Rollschleifer bezeichnete Vorrichtung 1 zum Schleifen und/oder Polieren eines Schneidwerkzeuges wie beispielsweise eines Haushaltsmessers. Diese Vorrichtung 1 ist ausgebildet, um rollend über eine Unterlage U bewegt zu werden, und dabei die stirnseitig angeordneten Schleif- und/oder Polierscheiben 4 in Drehung zu versetzen, sodass eine gegen die Scheibe 4 angelegte Schneide 9 des Schneidwerkzeuges geschliffen oder poliert wird. Das Prinzip derartiger Rollschleifer ist aus den Patentdokumenten EP 3 278 928 A2 sowie DE 297 03 326 U1 grundsätzlich bekannt. In der vorliegenden Erfindungsbeschreibung werden im Wesentlichen die Unterschiede zu den bekannten Rollschleifern erläutert.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Rollschleifer 1 umfasst einen hohlzylindrischen Griff 2 aus Holz, zwei stirnseitig des Griffs 2 angeordnete und relativ zum Griff 2 drehbare, ringförmige Laufrollen 3 aus Metall und sowie zwei jeweils stirnseitig des Rollschleifers 1 angeordnete und relativ zum Griff 2 drehbare, kreisrunde Scheiben 4 aus Metall zum Schleifen bzw. Polieren des Schneidwerkzeuges. Die Kraftausübung auf den Griff 2 erfolgt i.d.R. durch die Hand eines Benutzers, beispielsweise durch Zug oder Druck, sodass der Rollschleifer 1 über eine Unterlage U bewegt wird und sich die Laufrollen 3 beim Abrollen auf der Unterlage U gegenüber dem Griff 2 drehen. Jede Scheibe 4 ist über einen angeformten Gewindezapfen mit einer drehbar im Griff 2 gelagerten Achse 6 verschraubt und drehfest mit dieser Achse 6 verbunden.
  • Der Griff 2, die Laufrolle 3, die Scheibe 4 und die Achse 6 sind koaxial zueinander angeordnet, sodass die Drehachsen A der Laufrolle 3, der Scheibe 4 sowie der Achse 6 mit der Mittelachse A der Vorrichtung 1 bzw. des Griffs 2 zusammenfallen.
  • Jede der beiden stirnseitig der Vorrichtung 1 angeordneten Scheiben 4 ist über ein eigenes Getriebe 5 mit der zwischen besagter Scheibe 4 und dem Griff 2 angeordneten Laufrolle 3 gekoppelt. Der Griff 2, die Laufrolle 3 und die Scheibe 4 weisen identische Außendurchmesser auf, sodass die zylindrischen Mantelflächen des Griffs 2, der Laufrolle 3 und der Scheibe 4 bündig zueinander angeordnet sind. Jede Laufrolle 3 umfasst einen umlaufenden Gummiring 7, der in einer Nut am Außenumfang der Laufrolle 3 angeordnet ist. Der Gummiring 7 weist von allen Bauteilen der Vorrichtung 1 bezüglich der Mittelachse A der Vorrichtung 1 den größten Durchmesser auf, sodass der Gummiring 7 beim Bewegen der Vorrichtung 1 über die Unterlage U auf dieser Unterlage U abrollt.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Rollschleifer 1 in einem Teilschnitt entlang der Mittelachse A der Vorrichtung 1 dargestellt. Wie zuvor ausgeführt, ist auch die in 1 an der rechten Stirnseite angeordnete Scheibe 4 über ein (verdecktes, vorzugsweise identisches) Getriebe 5 mit der zugeordneten Laufrolle 3 gekoppelt. Es ist alternativ dazu aber auch möglich, dass die Laufrolle 3 und die Scheibe 4 an der rechten Stirnseite drehfest miteinander gekoppelt sind, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Getriebes, wie es aus dem Patentdokumenten EP 3 278 928 A2 bekannt ist. Die linke und die rechte Scheibe 4 können auch über unterschiedliche Getriebe oder Getriebeübersetzungen an die jeweilige Laufrolle 3 gekoppelt sein.
  • Bedingt durch das Getriebe 5 wird die Scheibe 4 durch Drehung der zugehörigen Laufrolle 3 gegenüber dem Griff 2 in Drehung versetzt, sodass sich die Scheibe 4 bei Drehung der Laufrolle 3 mit unterschiedlicher Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle 3 dreht. Abhängig von der Getriebeübersetzung ist die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 4 vorzugsweise um mindestens 50% höher als die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Laufrolle 3.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 5 als Planetengetriebe ausgebildet. Dieses Planetengetriebe umfasst zwei koaxiale Zentralräder 5a, 5b und wenigstens ein mit den Zentralrädern 5a, 5b bewegungsgekoppeltes Übertragungsrad 5c. Um die Kraftübertragung zwischen den Zentralräder 5a, 5b zu optimieren und gleichmäßig um den Umfang der Laufrolle 3 zu verteilen, können mehrere Umlaufräder 5c, vorzugsweise in regelmäßigen Winkelabständen, um die Drehachse A der Laufrolle 3 angeordnet sein. Die Laufrolle 3 ist als Hohlrad ausgebildet und umfasst am Innenumfang an der zum Griff 2 weisenden Seite eine Innenverzahnung. Diese Innenverzahnung befindet sich mit einer Außenverzahnung des Übertragungsrades 5c, dessen Achse 5d gegenüber dem Griff 2 festgelegt und parallel zur Mittelachse A des Griffs 2 versetzt ist, in Zahneingriff. Die Achse 6 weist eine Außenverzahnung auf und befindet sich mit dem Übertragungsrad 5c ebenfalls in Zahneingriff.
  • Bei einer Rollbewegung des Rollschleifers 1 in Richtung R1, wie in 2 dargestellt, dreht sich die Laufrolle 3 durch Abrollen auf der Unterlage U in Richtung R2. Wird der Griff 2 mit der Hand eines Benutzers (nicht gezeigt) festgehalten, dreht sich der Griff 2 beim Abrollen der Laufrolle 3 auf der Unterlage U gegenüber der Unterlage U nicht. So bleibt die gegenüber dem Griff 2 festgelegte Achse 5d des Übertragungsrades 5c bezüglich der Unterlage U und der Drehachse A der Laufrolle 3 ortsfest.
  • Durch den Zahneingriff zwischen der Innenverzahnung der Laufrolle 3 und der Außenverzahnung des Übertragungsrades 5c wird die Drehbewegung der Laufrolle 3 in Richtung R2 in die Drehbewegung des Übertragungsrades 5c in Richtung R3 übersetzt. Die Abroll- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten der im Zahneingriff stehenden Zahnräder im Bereich der Teilkreise sind gleich. Da aber das Übertragungsrad 5c einen wesentlich kleineren Zahnrad- bzw. Teilkreisdurchmesser aufweist als die Laufrolle 3, dreht sich das Übertragungsrad 5c mit höherer Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit um seine Achse 5d als die Laufrolle 3 um deren Achse A.
  • Über einen weiteren Zahneingriff wird die Drehbewegung des Übertragungsrades 5c nun auf die drehbar im Griff 2 gelagerte Achse 6, die wiederum drehfest mit der Scheibe 4 verbunden ist, übertragen. Da die Zahnrad- bzw. Teilkreisdurchmesser des Übertragungsrades 5c und der Achse 6 näherungsweise gleich sind, entspricht die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Achse 6 näherungsweise der Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit des Übertragungsrades 5c. Im vorliegenden Fall sind die Drehbewegungen der Laufrolle 3 und der jeweils benachbarten Scheibe 4 derart gekoppelt, dass sich die Scheibe 4 bei Drehung der Laufrolle 3 gegenüber dem Griff 2 gegenläufig zum Drehsinn der Laufrolle 3 dreht.
  • Durch Auswahl der Zahnrad- bzw. Teilkreisdurchmesser der Laufrolle 3, des Übertragungsrades 5c und der Achse 6 kann das Verhältnis der Drehzahl/Winkelgeschwindigkeiten der Scheibe 4 gegenüber der Laufrolle 3 beeinflusst werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Laufrolle 3 und die Scheibe 4 über das Getriebe 5 gekoppelt, sodass die Laufrolle 3 einen mechanischen Antrieb für die Scheibe 4 darstellt.
  • Wird die Vorrichtung 1 am Griff 2 gehalten und über die Unterlage U, wie z.B. eine Tischoberfläche in Richtung R1 bewegt, so wird die lineare Bewegung über die auf der Unterlage U abrollende Laufrolle 3 in eine Drehbewegung umgewandelt. Über einen Reib- oder Zahnradkontakt mit der Laufrolle 3 wird das Übertragungsrad 5c angetrieben, welches dann seine Drehbewegung auf die Achse 6 und die damit verbundene Scheibe 4 überträgt.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Laufrolle 3 und die Scheibe 4 mechanisch voneinander entkoppelt sind, wobei z.B. ein Sensor die Drehbewegung der Laufrolle 3 erfasst und ein Signal an ein Steuergerät ausgibt, welches basierend auf dem von dem Sensor ausgegebenen Signal einen Motor zur Erzeugung der Drehbewegung der Scheibe 4 ansteuert, sodass sich die Laufrolle 3 und die Scheibe 4 mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zueinander drehen. Das Getriebe 5 stellt demnach kein wesentliches Merkmal der Vorrichtung 1 dar.
  • Die nachstehenden Ausführungsbeispiele basieren im Wesentlichen auf dem in den 1 und 2 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel und weisen mit Ausnahme der im Folgenden genannten Unterschiede identische Merkmale auf.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Schleifscheibe dicker gestaltet als im ersten Ausführungsbeispiel und weist am Außenumfang eine umlaufende Nut für den Gummiring auf. Wird der Gummiring von der in 1 dargestellten Nut am Außenumfang der Laufrolle 3 in die Nut am Außenumfang der Schleifscheibe 4 gerückt, verändert sich die Rollgeschwindigkeit des Rollschleifers 1.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel weist der Rollschleifer 1 an wenigstens einem Ende eine motorbetriebene Schleif- oder Polierscheibe 4 auf, die z.B. über einen elektrischen Antrieb angetrieben wird und mit der Energie aus einer Batterie oder einem Akku versorgt wird.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel weist der Rollschleifer 1 an wenigstens einem Ende einen Federaufzug-Motor als Antrieb für die Scheibe 4 auf. Dadurch sind höhere Drehgeschwindigkeiten zum Polieren der Messerwangen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung bzw. Rollschleifer
    2
    Griff
    3
    Laufrolle
    4
    Scheibe zum Schleifen und/oder Polieren
    5
    Getriebe
    5a
    Zentralrad
    5b
    Hohlrad
    5c
    Übertragungsrad
    5d
    Achse des Übertragungsrades
    6
    Achse
    7
    Gummiring
    8
    Einrichtung (Messerlehre)
    9
    Schneide des Schneidwerkzeugs
    A
    Achse der Vorrichtung (bzw. des Griffs; Drehachse der Laufrolle und der Scheibe)
    R1
    Bewegungsrichtung der Vorrichtung
    R2
    Drehrichtung des Hohlrades
    R3
    Drehrichtung des Übertragungsrades
    R4
    Drehrichtung der Achse bzw. des Zentralrades
    U
    Unterlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29703326 U1 [0002, 0027, 0030]
    • EP 3278928 A2 [0002, 0027, 0030, 0034]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Schleifen und/oder Polieren einer Schneide eines Schneidwerkzeuges, vorzugsweise eines Haushaltsmessers, umfassend: einen Griff (2), wenigstens eine relativ zum Griff (2) drehbare Laufrolle (3) und wenigstens eine relativ zum Griff (2) drehbare Scheibe (4) zum Schleifen und/oder Polieren der Schneide des Schneidwerkzeuges, wobei die Vorrichtung (1) durch Kraftausübung auf den Griff (2) über eine Unterlage (U) bewegbar ist, sodass die Laufrolle (3) - sich gegenüber dem Griff (2) drehend - an der Unterlage (U) abrollt und die Scheibe (4) in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) mit unterschiedlicher Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle (3) drehbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheibe (4) bei Drehung der Laufrolle (3) gegenüber dem Griff (2) mit unterschiedlicher, vorzugsweise höherer Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit als die Laufrolle (3) dreht, wobei bevorzugt die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Scheibe (4) mindestens 50% höher, besonders bevorzugt mindestens 100% höher ist, als die Drehzahl/Winkelgeschwindigkeit der Laufrolle (3).
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheibe (4) bei Drehung der Laufrolle (3) gegenüber dem Griff (2) gleichläufig oder gegenläufig zum Drehsinn der Laufrolle (3) dreht.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheibe (4) bei Drehung der Laufrolle (3) gegenüber dem Griff (2) mit einem festen oder einstellbaren Übersetzungsverhältnis gegenüber der Laufrolle (3) dreht.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungen der Laufrolle (3) und der Scheibe (4) über ein Getriebe (5) gekoppelt sind, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe, bevorzugt über ein Planetengetriebe.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) zwei koaxiale Zentralräder (5a, 5b) und wenigstens ein mit den Zentralrädern (5a, 5b) bewegungsgekoppeltes Übertragungsrad (5c) aufweist, wobei vorzugsweise die Laufrolle (3) und die Scheibe (4) mit je einem der Zentralräder (5a, 5b) verbunden bzw. drehfest gekoppelt sind, wobei bevorzugt eine Drehachse (5d) des wenigstens einen Übertragungsrades (5c) versetzt zu den Drehachsen (A) der Zentralräder (5a, 5b) gegenüber dem Griff (2) festgelegt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) eine Innenverzahnung aufweist, wobei die Laufrolle (3) vorzugsweise als Hohlrad ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine an oder in dem Griff (2) drehbar gelagerte Achse (6) aufweist, die vorzugsweise bei Drehung der Laufrolle (3) gegenüber dem Griff (2) in Drehung versetzt wird, wobei bevorzugt die Scheibe (4) drehfest und/oder lösbar mit der Achse (6) verbunden ist, wobei besonders bevorzugt die Laufrolle (3) drehbar auf Achse (6) gelagert ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2), die Laufrolle (3) und/oder die Scheibe (4) und ggf. die Achse (6) koaxial zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (A) der Laufrolle (3) und der Scheibe (4) und ggf. der Achse (6) nach Anspruch 8 zusammenfallen, vorzugsweise mit einer Mittelachse (A) des Griffs (2).
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten der Vorrichtung (1) je eine Scheibe (4) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen jeder Scheibe (4) und dem Griff (2) je eine Laufrolle (3) angeordnet ist, wobei bevorzugt jede der beiden Scheiben (4) einen eigenen Antrieb aufweist, besonders bevorzugt über ein eigenes Getriebe (5) mit der zwischen besagter Scheibe (4) und dem Griff (2) angeordneten Laufrolle (3) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2), die Laufrolle (3) und die Scheibe (4) exakt oder im Wesentlichen identische Außendurchmesser aufweisen, vorzugsweise derart, dass die Mantelflächen des Griffs (2), der Laufrolle (3) und der Scheibe (4) bündig zueinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) einen umlaufenden Gummiring (7) aufweist, der vorzugsweise in wenigstens einer Nut am Außenumfang der Laufrolle (3) angeordnet ist, wobei bevorzugt der Gummiring (7) bezüglich einer Achse (A) der Vorrichtung (1) den größten Durchmesser aufweist, sodass der Gummiring (7) beim Bewegen der Vorrichtung (1) über die Unterlage (U) auf der Unterlage (U) abrollt.
  14. System, umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine Einrichtung (8) zur Fixierung der Schneide (9) des Schneidwerkzeuges während des Schleifens und/oder Polierens gegenüber der Scheibe (4), vorzugsweise derart, dass eine Wange und/oder Erstreckungsebene der Schneide (9) des Schneidwerkzeuges gegenüber der Scheibe (4) in einem Winkel (α) im Bereich von 5° bis 30°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 20°, bevorzugt 15° ausgerichtet ist.
DE102020203144.4A 2020-03-11 2020-03-11 Rollschleifer pro Active DE102020203144B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203144.4A DE102020203144B4 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Rollschleifer pro
AU2021233125A AU2021233125B2 (en) 2020-03-11 2021-03-09 Roller grinder
US17/909,603 US20230108809A1 (en) 2020-03-11 2021-03-09 Roller sander
IL296323A IL296323A (en) 2020-03-11 2021-03-09 Roller sander
EP21711216.8A EP4117857B1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Rollschleifer
KR1020227035044A KR20220148286A (ko) 2020-03-11 2021-03-09 롤러 샌더
CN202180020920.8A CN115297996A (zh) 2020-03-11 2021-03-09 辊磨机
PCT/EP2021/055861 WO2021180687A1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Rollschleifer pro
CA3174468A CA3174468A1 (en) 2020-03-11 2021-03-09 Roller grinder
JP2022554778A JP7454698B2 (ja) 2020-03-11 2021-03-09 ローラー研削機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203144.4A DE102020203144B4 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Rollschleifer pro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020203144A1 true DE102020203144A1 (de) 2021-09-16
DE102020203144B4 DE102020203144B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=74870823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203144.4A Active DE102020203144B4 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Rollschleifer pro

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230108809A1 (de)
EP (1) EP4117857B1 (de)
JP (1) JP7454698B2 (de)
KR (1) KR20220148286A (de)
CN (1) CN115297996A (de)
AU (1) AU2021233125B2 (de)
CA (1) CA3174468A1 (de)
DE (1) DE102020203144B4 (de)
IL (1) IL296323A (de)
WO (1) WO2021180687A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437733A (en) 1933-04-28 1935-10-28 Thomas Holtan Improvements in sharpening apparatus
GB675949A (en) 1951-01-25 1952-07-16 Alfred Leonard Walton Improvements in appliances for use in sharpening or re-sharpening safety-razor blades
DE4443625A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Manfred Ullrich Skikanten-Schleifgerät
DE29703326U1 (de) 1997-02-25 1997-06-12 Horl, Otmar, 79110 Freiburg Schleif- und Abziehwerkzeug, zum Schleifen von Schneiden, welches als selbsttreibende Rolle oder Scheibe mit Griff ausgebildet ist
EP3278928A2 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Timo Horl Vorrichtung zum schleifen und/oder polieren eines schneidwerkzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388882A (en) * 1920-09-29 1921-08-30 Paul Adolf Blade-sharpener
US2477075A (en) * 1945-07-11 1949-07-26 Oliver B Miller Knife and tool grinder
CN1097669A (zh) * 1993-07-22 1995-01-25 拉斯拉普有限公司 磨削环形平面的装置
JP5653820B2 (ja) * 2011-03-31 2015-01-14 株式会社マキタ 動力工具
CN203418426U (zh) * 2013-08-15 2014-02-05 张满九 磨床卡盘电动调节机构
CN110091235B (zh) * 2019-04-23 2020-12-25 天津大学 一种公自转球形抛光工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437733A (en) 1933-04-28 1935-10-28 Thomas Holtan Improvements in sharpening apparatus
GB675949A (en) 1951-01-25 1952-07-16 Alfred Leonard Walton Improvements in appliances for use in sharpening or re-sharpening safety-razor blades
DE4443625A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Manfred Ullrich Skikanten-Schleifgerät
DE29703326U1 (de) 1997-02-25 1997-06-12 Horl, Otmar, 79110 Freiburg Schleif- und Abziehwerkzeug, zum Schleifen von Schneiden, welches als selbsttreibende Rolle oder Scheibe mit Griff ausgebildet ist
EP3278928A2 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Timo Horl Vorrichtung zum schleifen und/oder polieren eines schneidwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN115297996A (zh) 2022-11-04
CA3174468A1 (en) 2021-09-16
IL296323A (en) 2022-11-01
JP2023517675A (ja) 2023-04-26
AU2021233125A1 (en) 2022-09-29
EP4117857C0 (de) 2024-04-24
AU2021233125B2 (en) 2023-11-23
JP7454698B2 (ja) 2024-03-22
DE102020203144B4 (de) 2022-06-15
KR20220148286A (ko) 2022-11-04
EP4117857B1 (de) 2024-04-24
US20230108809A1 (en) 2023-04-06
EP4117857A1 (de) 2023-01-18
WO2021180687A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE102011055869A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102010063953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2627483A2 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
DE1625135B1 (de) Reibungsumlaufgetriebe
EP4117857B1 (de) Rollschleifer
DE102015110504A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE10340293A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102015112059A1 (de) Langhalsschleifer
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE102014110545A1 (de) Getriebe
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE3321635C2 (de)
DE102004043077A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
DE2925033A1 (de) Reibradgetriebe
DE3320239A1 (de) Schraubvorsatz fuer handbohrmaschinen
DE496910C (de) Feineinstellung fuer Drehkondensatoren, Variometer u. dgl.
DE951537C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE513497C (de) Reduktionsgetriebe fuer beigsame Wellen
EP0015571A1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE849943C (de) Bremse fuer mit einer Reibscheibe versehene und durch Zahndruck axial an eine feststehende Bremsscheibe gepresste schraeg verzahnte Getrieberaeder od. dgl.
DE8337171U1 (de) Markisengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final