DE102020125057B3 - Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit - Google Patents

Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit Download PDF

Info

Publication number
DE102020125057B3
DE102020125057B3 DE102020125057.6A DE102020125057A DE102020125057B3 DE 102020125057 B3 DE102020125057 B3 DE 102020125057B3 DE 102020125057 A DE102020125057 A DE 102020125057A DE 102020125057 B3 DE102020125057 B3 DE 102020125057B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
air
jet pump
powdering
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125057.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH filed Critical DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE102020125057.6A priority Critical patent/DE102020125057B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125057B3 publication Critical patent/DE102020125057B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • B05B13/0214Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe the liquid or other fluent material being applied to the whole periphery of the cross section of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1468Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a recirculation loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bepuderungsverfahren, bei dem ein zu bepuderndes, langgestrecktes Werkstück (W), beispielsweise Kabel oder Schläuche, durch einen Applikationsraum (20) hindurchgeführt wird, wobei Puder (P) von einer Bevorratung mittels einer ersten Pulverstrahlpumpe (31) in einem Puder-Luft-Gemisch zugefördert wird, im Applikationsraum (20) das Puder (P) auf das Werkstück (W) mittels des zugeführten Puder-Luft-Gemisches aufgebracht wird und Luft und überschüssiges Puder vom Applikationsraum (20) über Ansaugleitung (30) abgesogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Puder (P) mittels der ersten Pulverstrahlpumpe (31) zunächst von der Bevorratung zur Ansaugleitung (30) gefördert und dort in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injiziert wird, wobei in Strömungsrichtung dahinter aus diesem Puder-Luft-Strom über eine zweite Pulverstrahlpumpe (32) ein feineres Puder-Luft-Gemisch zum Applikationsraum (20) gefördert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Bepuderungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bepuderungsanlage mit einem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum mit einem an seinem Boden angeordneten Pudervorratsbehälter, einem Applikationsraum, der über eine Ansaugleitung mit dem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum wirkverbunden ist und in dem ein zu bepuderndes, langgestrecktes Werkstück, beispielsweise Kabel oder Schläuche, hindurchgeführt und bepudert wird, wobei das im Pudervorratsbehälter bevorratete Puder über eine erste Ansaugförderleitung von einer ersten Pulverstrahlpumpe angesogen und mit der Förderluft in einem Puder-Luft-Gemisch über eine erste Förderdruckleitung zu einer Applikationsdüse im Applikationsraum gefördert wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Bepuderungsverfahren durchgeführt in einer solchen Bepuderungsanlage, bei dem ein zu bepuderndes, langgestrecktes Werkstück, beispielsweise Kabel oder Schläuche, durch einen Applikationsraum hindurchgeführt wird, wobei Puder von einer Bevorratung mittels einer ersten Pulverstrahlpumpe in einem Puder-Luft-Gemisch zugefördert, im Applikationsraum das Puder auf das Werkstück mittels des zugeführten Puder-Luft-Gemisches aufgebracht und Luft und überschüssiges Puder vom Applikationsraum über eine oder mehrere Ansaugleitungen abgesogen wird.
  • Derartige Bepuderungsanlagen sind bspw. aus der DE 197 05 523 C2 bekannt. Bepuderungsanlagen dienen zum Auftragen von Puder oder Pulver auf Gegenstände. Insbesondere werden sie verwendet, um einen Draht für elektrische Leitungen vor dem Überziehen mit einem Isoliermaterial bspw. mit Talkum zu bepudern. Durch das Bepudern wird das Abisolieren des Drahtes erleichtert, da die Puderschicht zwischen Draht und Isoliermaterial ein Verkleben des Isoliermaterials mit dem Draht verhindert. Derartige Bepuderungsanlagen weisen einen Applikationsraum auf, durch den das zu bepudernde, langgestreckte Werkstück, bspw. ein Kabel, hindurchgeführt werden kann. Um ein Austreten von unerwünschten Puderwolken aus den Öffnungen zum Hindurchführen des zu bepudernden Werkstücks aus dem Applikationsraum zu vermeiden, wird der Applikationsraum durch Luftabzug auf leichten Unterdruck gegenüber der Umgebung gebracht. Entsprechend wird überschüssiges Puder bzw. mit Puder belastete Luft zu einem Innenraum der Bepuderungsanlage geführt, in dem das Puder bevorratet wird.
  • Nachteilig ist, dass bei den bisherigen Bepuderungsanlagen bzw. Bepuderungsverfahren kaum stets gleichmäßige, feine Beschichtungen auf dem zu bepudernden Werkstück möglich sind, da kurzfristige Puderanhäufungen zu einer ungleichmäßigen, „spuckenden“ Auftragsweise führen. Insbesondere ist es schwierig, eine sehr feine, also niedrig dosierte, aber gleichzeitig gleichmäßige Beschichtung des zu bepudernden Werkstücks zu erreichen.
  • Aus der DE 10 2012 210 439 A1 ist ein Bepuderungsverfahren zum Bepudern von langgestreckten Werkstücken mit einer Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2010 025 740 A1 eine Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage mit mindestens einem Pulverbehälter und einer Fludisiereinrichtung mittels Druckluft bekannt.
  • Ferner sind sogenannte Pulverstrahlpumpen zum Fördern von pulverförmigen Substanzen, bspw. aus der AT 396 456 B bekannt, die nach dem Injektorprinzip arbeiten. Dabei wird über einen ersten Anschluss ein Förderluftstrom über eine Injektordüse zur Erzeugung eines Unterdrucks geleitet und somit das zu fördernde Pulver/Puder angesogen. Zusätzlich ist die Pulverstrahlpumpe mit einem zweiten Anschluss für eine ergänzende Zuführung von Luft mittels einer Zuluftöffnung ausgestattet. Damit kann das Verhältnis der Mischung aus Luft und Pulver/Puder besser eingestellt werden.
  • Aber auch wenn eine solche Pulverstrahlpumpe zum Fördern des Puders zur Applikationskammer an einer eingangs genannten Bepuderungsanlage verwendet wird, kommt es zu einer ungleichmäßigen, „spuckenden“ Ausgabe und somit ungleichmäßigen Schichtbildung auf dem zu bepudernden Werkstück.
  • Ferner ist es bekannt, die Zuführung des Puders zu einer Pulverstrahlpumpe insoweit zu vergleichmäßigen, dass das Puder aus einem Vorratsbehälter mittels eines Förderbandes (Keilriemen) zugeführt wird, um eine definierte Pudermenge der Strahlpumpe zur Verfügung stellen zu können. Allerdings sind derartige Förderriemen störanfällig, erhöhen den mechanischen Aufwand und somit auch den Wartungsaufwand für die Maschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bepuderungsanlage bzw. ein Bepuderungsverfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, um eine kontinuierlich gleichmäßige und feine Puder-Beschichtung auf ein durch einen Applikationsraum hindurch gefördertes, langgestrecktes Werkstück aufbringen zu können, wobei durch entsprechende Wahl von Parametern die Schichtstärke über einen möglichst weiten Bereich einstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Bepuderungsanlage gemäß Anspruch 1 und/oder einem Bepuderungsverfahren gemäß Anspruch 7.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Förderdruckleitung über eine Einmündung in die Ansaugleitung zwischen Applikationsraum und dem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum geführt ist, sodass das geförderte Puder-Luft-Gemisch zunächst Richtung Innenraum rückgefördert wird, wobei in der Ansaugleitung in Strömungsrichtung hinter der Einmündung eine Verzweigung vorgesehen ist, an der eine zweite Pulverstrahlpumpe mit einer zweiten Förderdruckleitung angeschlossen ist. Damit fördert diese zweite Pulverstrahlpumpe ein feineres Puder-Luft-Gemisch über die zweite Förderdruckleitung zu der Applikationsdüse im Applikationsraum. Zwischen der Einmündung in die Ansaugleitung und der in Strömungsrichtung der Ansaugleitung dahinter angeordneten Verzweigung erfolgt eine Vergleichmäßigung und Vermischung des vom Pudervorratsbehälter über die erste Pulverstrahlpumpe zugeführten Puder-Luft-Gemisches mit der vom Applikationsraum abgesogenen Luft mit überschüssigem Puder, sodass ein sehr feines und gleichmäßiges Puder-Luft-Gemisch entsteht und an der Verzweigung durch die zweite Pulverstrahlpumpe dann zur Applikationsdüse im Applikationsraum gefördert wird.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Puder mittels der ersten Pulverstrahlpumpe zunächst von der Bevorratung zur Ansaugleitung gefördert und dort in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injiziert wird, wobei in Strömungsrichtung dahinter aus diesem Puder-Luft-Strom über eine zweite Pulverstrahlpumpe ein feineres Puder-Luft-Gemisch zum Applikationsraum gefördert wird, dabei wird das Puder von der Bevorratung mittels der ersten Pulverstrahlpumpe zwar angesogen, jedoch nicht gleich auf das zu bepudernde Werkstück aufgebracht sondern zunächst zur Ansaugleitung gefördert und dort in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injiziert. In diesem Luftstrom erfolgt eine weitere Vergleichmäßigung im Puder-Luft-Strom, sodass dann das daraus über die zweite Pulverstrahlpumpe angesogene Puder-Luft-Gemisch eine gleichmäßigere und feinere Konsistenz hat. Entsprechend wird das so zum Applikationsraum geförderte feinere Pulver-Luft-Gemisch sehr gleichmäßig in den Applikationsraum und somit auf das zu bepudernde, langgestreckte Werkstück aufgebracht.
  • Der wesentliche Gedanke bei der Erfindung liegt somit in einer zweistufigen (oder kaskadierten) Förderung, die quasi in zwei überlappenden Förderkreisen arbeitet, wobei das geförderte Puder-Luft-Gemisch deutlich vergleichmäßigt wird. Ferner ergeben sich durch die beiden verwendeten Pulverstrahlpumpen sehr gute Einflussmöglichkeiten zur Steuerung der im Puder-Luft-Strom aufgenommenen Pudermenge bzw. der entsprechend zugeführten Luft. Somit können stark unterschiedliche Beschichtungsstärken mit dem aufzubringenden Puder auf dem jeweiligen zu bepudernden Werkstück realisiert werden.
  • Verfahrensgemäß wird die Kontinuität des zum Applikationsraum geförderten Puder-Luft-Gemisches weiter verbessert, wenn das zur Ansaugleitung in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injizierte Puder-Luft-Gemisch mit dem rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder verwirbelt wird. Dabei kann sowohl die Gestaltung der Einmündung des von der ersten Pulverstrahlpumpe geförderten Puder-Luft-Gemisches in die Ansaugleitung sowie auch etwaige strömungsleitende Einbauten in der Ansaugleitung die Verwirbelung verstärken. Bevorzugt ist dabei von der Einmündung in die Ansaugleitung bis zur Verzweigung eine Wirkstrecke von 3 cm bis 30 cm, besonders bevorzugt 5 cm bis 15 cm vorgesehen.
  • Dadurch, dass die erste Pulverstrahlpumpe mit erstem Förderluftstrom und die zweite Pulverstrahlpumpe mit zweitem Förderluftstrom betrieben werden, die unabhängig voneinander von einer Steuereinheit im Bereich 0,3 bar bis 4,0 bar geregelt werden, können die von den beiden Pulverstrahlpumpen erzeugten Förderströme in einem sehr weiten Bereich verändert werden. Wird bspw. besonders viel Puder aus der Bevorratung über die erste Pulverstrahlpumpe bei bspw. 2,5 oder 3,0 bar in die Ansaugleitung zugeführt, kann aus diesem stark puderhaltigen Gemisch durch die zweite Pulverstrahlpumpe je nach Einstellung des Luftdrucks für die Förderung, bspw. auf 1,5 bar für einen Teilstrom mit etwas geringerem Pudergehalt, bei 2,0 bar mit einem Teilstrom mit größerem Pudergehalt und bei bspw. 3,0 bar mit einem Teilstrom mit sehr großem Pudergehalt gearbeitet werden. Wird hingegen die erste Pulverstrahlpumpe mit einem geringeren Förderluftdruck, bspw. 1,2 bar bis 1,8 bar beaufschlagt, wird bereits in der Vorförderung in die Ansaugleitung eine deutlich geringere Pudermenge zugeführt, sodass dann aus dieser in der Ansaugleitung vorgeförderter Pudermenge im Puder-Luft-Strom der Ansaugleitung zusammen mit dem rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder eine sehr geringe Menge Puder feindosierbar mit der zweiten Pulverstrahlpumpe abgezweigt und in den Applikationsraum zum Bepudern des Werksstücks geleitet werden kann.
  • Vorrichtungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die erste Pulverstrahlpumpe einen ersten Förderluftstromanschluss zum Anschluss des ersten Förderluftstromes sowie einen ersten Beschleunigerluftanschluss zum Beschleunigen und Luftzumischen des geförderten Puder-Luft-Gemisches hat, wobei der angeschlossene erste Förderluftstrom einen Luftdruck von 0,3 bar bis 4,0 bar sowie die dem ersten Beschleunigerluftanschluss zugeführte Spülluft einen Luftdruck von 0,1 bar bis 3,0 bar aufweisen und/oder dass die zweite Pulverstrahlpumpe einen zweiten Förderluftstromanschluss zum Anschluss des zweiten Förderluftstromes sowie einen zweiten Beschleunigerluftanschluss zum Beschleunigen und Luftzumischen des geförderten Puder-Luft-Gemisches hat, wobei der angeschlossene zweite Förderluftstrom einen Luftdruck von 0,8 bar bis 4,0 bar sowie die dem zweiten Beschleunigerluftanschluss zugeführte Luft einen Luftdruck von 0,6 bar bis 3,0 bar aufweisen.
  • An der ersten und/oder zweiten Pulverstrahlpumpe wird neben dem jeweiligen Förderluftstrom Spülluft eingebracht, mit der das geförderte Puder-Luft-Gemisch beschleunigt und das Mengenverhältnis zwischen Luft und Puder im Puder-Luft-Gemisch eingestellt wird. Durch die Spülluft wird das geförderte Puder-Luft-Gemisch weiter beschleunigt, das Mengenverhältnis zwischen Puder zu Luft verringert und insgesamt eine deutliche Vergleichmäßigung der Puder-Luft-Gemisch-Förderung erreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Bepuderungsanlage sind mehrere zweite Pulverstrahlpumpen mit jeweils nachgeordneten zweiten Förderdruckleitungen und Applikationsdüsen vorgesehen. Damit können im Applikationsraum die zu bepudernden, langgestreckte Werkstücke, die durch den Applikationsraum hindurchgeführt werden von zwei Seiten oder auch drei Seiten gleichzeitig bepudert werden, sodass sich auch im Umfang des Schlauches oder Kabels eine sehr gleichmäßige Bepuderung ausbildet. Dabei kann für jede Applikationsdüse bevorzugt auch eine zugeordnete Pulverstrahlpumpe vorgesehen sein, um die jeweilige Lage der Applikationsdüse, die Geometrie und Lage der entsprechend zugeordneten Förderdruckleitung und sonstigen Einflussgrößen bei der Einstellung des Förderdrucks und ggf. der Spülluft berücksichtigen zu können.
  • Wenn mehrere erste Pulverstrahlpumpen mit jeweils nachgeordneten ersten Förderdruckleitungen vorgesehen sind, die parallel Puder von Pudervorratsbehälter(n) zur Ansaugleitung fördern, können durch die Parallelförderung größere Förderleistungen erzielt werden.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
    • 1 in schematischer, teils geschnittener Ansicht eine Bepuderungsanlage in einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 2 in räumlicher Ansicht ein Detail einer Bepuderungsanlage in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine Bepuderungsanlage in schematischer, teils geschnittener Ansicht dargestellt. Die Bepuderungsanlage besteht aus den drei wesentlichen Bestandteilen, nämlich Bepuderungsversorgungseinheit 1, Applikationseinheit 2 und der die beiden Einheiten verbindenden Pneumatik 3 mit ihren Leitungen und Fördermitteln.
  • Die Bepuderungsversorgungseinheit 1 hat in einem Maschinengehäuse 19 einen evakuierbaren Innenraum 10 mit einem an seinem Boden angeordneten Pudervorratsbehälter 11 für Puder P. Ferner sind oberhalb des Innenraumes 10 in dem Maschinengehäuse 19 eine Steuereinheit 13 für die Bepuderungsanlage und eine Vakuumpumpe 14, beispielsweise ein Seitenkanalverdichter, zur Erzeugung eines Unterdrucks im Innenraum 10 vorgesehen. Ferner sind Luftfilter 15 an der Abtrennung zwischen dem mit Puder P beaufschlagten Innenraum 10 und der Absaugung durch Vakuumpumpe 14 angeordnet. Des Weiteren wird die Steuereinheit 13 über einen Anschluss an eine Druckluftleitung einer Druckluftversorgung mit Druckluft versorgt. Alternativ kann hier auch ein Kompressor 16 vorgesehen sein, der Antriebs- bzw. Förderluft für die Pneumatik 3 zur Verfügung stellt.
  • Die Applikationseinheit 2 besteht aus einem Applikationsgehäuse 29, das einen Applikationsraum 20 umschließt. Im Applikationsgehäuse 29 sind gegenüberliegend zwei Öffnungen 28 vorgesehen, durch die zu bepudernde Werkstücke W, insbesondere Endlosmaterial wie Kabel oder Schläuche, hindurchgeführt werden können. In 1 ist beispielhaft ein Werkstück W mit Pfeilen für die Arbeitsrichtung in räumlicher Anmutung in der ansonsten zweidimensional dargestellten schematischen Ansicht visualisiert. Ferner ist im Applikationsraum 20 mindestens eine Applikationsdüse 22 vorgesehen, die von der noch zu beschreibenden Pneumatik 3 mit einem Puder-Luft-Gemisch zum Bepudern des durch den Applikationsraum 20 durchgeführten Werkstücks W versorgt ist. Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere Applikationsdüsen 22 vorgesehen sein, um das Werkstück W über seinen Umfang gleichmäßig bepudern zu können.
  • Die Pneumatik 3 besteht aus diversen Verbindungsleitungen und Fördermitteln. Zunächst führt eine Ansaugleitung 30 vom Applikationsraum 20 der Applikationseinheit 2 zum unter Unterdruck stehenden Raum 10 der Bepuderungsversorgungseinheit. Entsprechend wird über die Vakuumpumpe 14 und Luftfilter 15 Luft und überschüssiges Puder vom Applikationsraum 20 über die Ansaugleitung 30 in den Innenraum 10 zurückgeführt, wobei das sich absetzende Puder P direkt oder von den Luftfiltern 10, von denen es regelmäßig abgereinigt wird, indirekt für eine Wiederverwendung in den Pudervorratsbehälter 11 fällt.
  • In dem Pudervorratsbehälter 11 ist eine erste Ansaugförderleitung 12 so angebracht, dass Puder P aus dem Pudervorratsbehälter 11 über diese erste Ansaugförderleitung 12 mittels einer ersten Pulverstahlpumpe 31 angesogen und gefördert werden kann. Die erste Pulverstrahlpumpe 31 weist einen ersten Förderluftstromanschluss 311 auf, an dem eine erste Druckluftleitung 131 von der Steuereinheit 13 angeschlossen ist. Die erste Pulverstrahlpumpe 31 fördert das Puder P nach dem Luftstrahlpumpenprinzip, sodass über die erste Ansaugförderleitung 12 das Puder P angesogen und in eine erste Förderdruckleitung 21 zusammen mit der aus ersten Druckluftleitung 131 zuströmenden Druckluft als Puder-Luft-Gemisch gefördert wird. Die erste Förderdruckleitung 21 führt zu einer Einmündung 301 in die Ansaugleitung 30. Dort wird das von der ersten Pulverstrahlpumpe 31 geförderte Puder-Luft-Gemisch in die Ansaugleitung 30, in der Luft und überschüssiges Puder aus dem Applikationsraum 20 in den Innenraum 10 abgesogen wird, injiziert.
  • Nach einer Wirkstrecke 34 in Strömungsrichtung entlang der Ansaugleitung 30 von bspw. 10 cm ist in der Ansaugleitung 30 eine Verzweigung 302 vorgesehen, wobei die in der Verzweigung 302 von der Ansaugleitung 30 abzweigende Leitung zu einer zweiten Pulverstrahlpumpe 32 führt, die das dort anstehende Puder-Luft-Gemisch in eine zweite Förderdruckleitung 33 fördert, wobei die zweite Förderdruckleitung 33 zur Applikationsdüse 22 im Applikationsraum 20 führt. An einem zweiten Förderluftstromanschluss 321 an der zweiten Pulverstrahlpumpe 32 ist eine zweite Druckluftleitung 132 angeschlossen, die von der Steuereinheit 13 Druckluft zur zweiten Pulverstrahlpumpe 32 leitet.
  • Ergänzend sind die erste und zweite Pulverstrahlpumpe 31, 32 jeweils mit einem Beschleunigerluftanschluss (erster Beschleunigerluftanschluss 312 und zweiter Beschleunigerluftanschluss 322) ausgestattet. An diese Beschleunigerluftanschlüsse 312, 322 ist jeweils eine Druckluftleitung (dritte Druckluftleitung 133 und vierte Druckluftleitung 134) angeschlossen, die ebenfalls von der Steuereinheit 13 mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • In 2 ist in räumlicher Ansicht ein Ausschnitt der Bepuderungsanlage in einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Funktional gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • In 2 ist angeschnitten die Bepuderungsversorgungseinheit 1 mit Ihrer Frontplatte dargestellt, hinter der der unter Druck stehende Innenraum 10 angeordnet ist. In der Detailansicht sind einige Bauteile der Pneumatik 3 dargestellt. Das mittig zur Bepuderungsversorgungseinheit 1 führende Rohr ist die Ansaugleitung 30, wobei hier lediglich der Abschnitt der Ansaugleitung 30 mit der Wirkstrecke 34 dargestellt ist.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform besitzt die hier dargestellte Bepuderungsanlage zwei erste Pulverstrahlpumpen 31, 31 (in 2 nicht dargestellt), die wirkungsgleich zum ersten Ausführungsbeispiel Puder aus dem Pudervorratsbehälter 11 im unteren Teil der Bepuderungsversorgungseinheit 1 über entsprechende erste Ansaugförderleitungen 12 (ebenfalls nicht dargestellt) ansaugen. Die beiden ersten Pulverstrahlpumpen 31, 31 fördern das dabei entstehende Puder-Luft-Gemisch entsprechend über zwei erste Förderdruckleitungen 21, 21 zu zwei parallel angeordneten Einmündungen 301a und 301b in die Ansaugleitung 30.
  • In Förderrichtung der Ansaugleitung 30 sind nach der Wirkstrecke 34 zwei parallel angeordnete Verzweigungen 302a und 302b mit zwei parallel angeordneten zweiten Pulverstrahlpumpen 32a und 32b vorgesehen, die jeweils ein feineres Puder-Luft-Gemisch in Richtung zweiter Förderdruckleitungen 33a und 33b fördern, von denen lediglich die Anschlussstutzen dargestellt sind. Diese beiden zweiten Förderdruckleitungen 33a und 33b führen jeweils zu Applikationsdüsen 22 im Applikationsraum 20 (hier in 2 nicht dargestellt), sodass das Werkstück W bspw. von beiden Seiten bepudert werden kann.
  • Nachfolgend wird das mit der Bepuderungsanlage und insbesondere mit der Pneumatik 3 verwirklichte Bepuderungsverfahren anhand der vorgenannt beschriebenen Bepuderungsanlagen erläutert.
  • Das im Pudervorratsbehälter 11 bevorratete Puder P wird mittels der ersten Pulverstrahlpumpe 31 über die erste Ansaugförderleitung 12 angesogen, wobei an dem ersten Förderluftstromanschluss 311 über die erste Druckluftleitung 131 Druckluft von 0,3 bis maximal 4,0 bar, geregelt über die Steuereinheit 13, anliegt. Die am ersten Beschleunigerluftanschluss 312 anliegende Beschleunigerluft, die ebenfalls von der Steuereinheit 13 geregelt und über die dritte Druckluftleitung 133 zugeführt wird, wird üblicherweise 0,2 bar niedriger als die am ersten Förderluftstromanschluss 311 anliegende Druckluft eingestellt.
  • Das so entstehende Puder-Luft-Gemisch wird dann über die erste Förderdruckleitung 21 zur Einmündung 301 der Ansaugleitung 30 gefördert und dort in den rücklaufenden Luftstrom mit überschüssigem Puder aus dem Applikationsraum 10 injiziert. Entlang der wenigstens 5 cm langen Wirkstrecke 34 in Strömungsrichtung der Luft in der Ansaugleitung 30 wird dann eine intensive Vermischung des von der ersten Pulverstrahlpumpe 31 zugeförderten Puder-Luft-Gemisches mit der vom Applikationsraum 20 rückgeförderten Luft mit überschüssigem Puder bewirkt. Nach der Wirkstrecke 34 erfolgt an der Verzweigung 302 ein Absaugen aus dem vermischten Puder-Luft-Gemisch, welches in der Ansaugleitung 30 in Richtung des Innenraums 10 der Bepuderungsversorgungseinheit 1 gefördert wird. Dieses Absaugen wird über die zweite Pulverstrahlpumpe 32 bewirkt, die an Ihrem zweiten Förderluftstromanschluss 321 über die zweite Druckluftleitung 132 von der Steuereinheit 13 mit Druckluft von 0,8 bis 4,0 bar, geregelt von der Steuereinheit 13, beaufschlagt wird. Auch an dieser zweiten Pulverstrahlpumpe 32 wird Spülluft bzw. Beschleunigerluft über den zweiten Beschleunigerluftanschluss 322 von der Steuereinheit 13 über die vierte Druckluftleitung 134 zugeführt, sodass sich in der zweiten Förderdruckleitung 33 ein feindosiertes, kontinuierlich gleichmäßig gefördertes Puder-Luft-Gemisch bildet, das der Applikationsdüse 22 im Applikationsraum 20 zugeführt wird.
  • Entsprechend dieser gleichmäßigen und feindosiert eingestellten Förderung des Puder-Luft-Gemisches erfolgt an der Applikationsdüse 22 ein feiner, gleichmäßiger Puderauftrag auf das zu bepudernde Werkstück W. Dabei hat es sich gezeigt, dass durch die quasi kaskadierte Förderung des Puders über die erste Pulverstrahlpumpe 31 als noch grob gefördertes Puder-Luft-Gemisch in der ersten Förderdruckleitung 21, das Injizieren in die Ansaugleitung 30 und Vermischen mit der aus dem Applikationsraum 22 abgesogenen Luft mit überschüssigem Puder entlang der Wirkstrecke 34 und dem erneuten Fördern aus diesem Puder-Luft-Strom durch die zweite Pulverstrahlpumpe 32 ein sehr gleichmäßiges, feines Puder-Luft-Gemisch mit einem zeitlich konstanten Mischungsverhältnis zwischen Puder und Luft entsteht. Gleichfalls hat sich gezeigt, dass durch diese kaskadierte Puder-Luft-Gemisch-Förderung auch ein sehr breiter Bereich des Fördervolumens für das aufzubringende Puder und somit auch eine sehr feine Einstellung des Verhältnisses zwischen Puder und Luft im Puder-Luft-Gemisch durch eine Justierung und Voreinstellung auf bestimmte Förderdrucke in der Steuereinheit 13 möglich ist, was mit den bisher im Stand der Technik bekannten Anlagen nicht erreicht werden konnte. Dabei kann zusätzlich herausgestellt werden, dass diese Art der kaskadierten Förderung sehr zuverlässig ist und kaum zu unerwarteten Stillstandzeiten der Maschine führt. Die beschriebene Pneumatik 3 ist quasi wartungsfrei bzw. äußerst wartungsarm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bepuderungsversorgungseinheit
    10
    Innenraum
    11
    Pudervorratsbehälter
    12
    erste Ansaugförderleitung
    13
    Steuereinheit
    131
    erste Druckluftleitung
    132
    zweite Druckluftleitung
    133
    dritte Druckluftleitung
    134
    vierte Druckluftleitung
    14
    Vakuumpumpe
    15
    Luftfilter
    16
    Kompressor
    19
    Maschinengehäuse
    2
    Applikationseinheit
    20
    Applikationsraum
    21
    erste Förderdruckleitung
    22
    Applikationsdüse
    28
    Öffnung
    29
    Applikationsgehäuse
    3
    Pneumatik
    30
    Ansaugleitung
    301
    Einmündung
    301a
    Einmündung
    301b
    Einmündung
    302
    Verzweigung
    302a
    Verzweigung
    302b
    Verzweigung
    31
    erste Pulverstrahlpumpe
    311
    erster Förderluftstromanschluss
    312
    erster Beschleunigerluftanschluss
    32
    zweite Pulverstrahlpumpe
    32a
    zweite Pulverstrahlpumpe
    32b
    zweite Pulverstrahlpumpe
    321
    zweiter Förderluftstromanschluss
    322
    zweiter Beschleunigerluftanschluss
    33
    zweite Förderdruckleitung
    34
    Wirkstrecke
    P
    Puder
    W
    Werkstück

Claims (10)

  1. Bepuderungsanlage mit einem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum (10) mit einem an seinem Boden angeordneten Pudervorratsbehälter (11), einem Applikationsraum (20), der über eine Ansaugleitung (30) mit dem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum (10) wirkverbunden ist und in dem ein zu bepuderndes, langgestrecktes Werkstück (W), beispielsweise Kabel oder Schläuche, hindurchgeführt und bepudert wird, wobei das im Pudervorratsbehälter (11) bevorratete Puder (P) über eine erste Ansaugförderleitung (12) von einer ersten Pulverstrahlpumpe (31) angesogen und mit der Förderluft in einem Puder-Luft-Gemisch über eine erste Förderdruckleitung (21) zu einer Applikationsdüse (22) im Applikationsraum (20) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Förderdruckleitung (21) über eine Einmündung (301) in die Ansaugleitung (30) zwischen Applikationsraum (20) und dem unter Unterdruck gehaltenen Innenraum (10) geführt ist, sodass das geförderte Puder-Luft-Gemisch zunächst Richtung Innenraum (10) rückgefördert wird, wobei in der Ansaugleitung (30) in Strömungsrichtung hinter der Einmündung (301) eine Verzweigung (302) vorhanden ist, an der eine zweite Pulverstrahlpumpe (32) mit einer zweiten Förderdruckleitung (33) angeschlossen ist, sodass diese zweite Pulverstrahlpumpe (32) ein feineres Puder-Luft-Gemisch über die zweite Förderdruckleitung (33) zu der Applikationsdüse (22) im Applikationsraum (20) fördert.
  2. Bepuderungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einmündung (301) in die Ansaugleitung (30) bis zur Verzweigung (302) eine Wirkstrecke (34) von 3 cm bis 30 cm, bevorzugt 5 cm bis 15 cm vorhanden ist.
  3. Bepuderungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pulverstrahlpumpe (31) einen ersten Förderluftstromanschluss (311) zum Anschluss des ersten Förderluftstromes sowie einen ersten Beschleunigerluftanschluss (312) zum Beschleunigen und Luftzumischen des geförderten Puder-Luft-Gemisches hat, wobei der angeschlossene erste Förderluftstrom einen Luftdruck von 0,3 bar bis 4,0 bar sowie die dem ersten Beschleunigerluftanschluss (312) zugeführte Spülluft einen Luftdruck von 0,1 bar bis 3,0 bar aufweisen.
  4. Bepuderungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pulverstrahlpumpe (32) einen zweiten Förderluftstromanschluss (321) zum Anschluss des zweiten Förderluftstromes sowie einen zweiten Beschleunigerluftanschluss (322) zum Beschleunigen und Luftzumischen des geförderten Puder-Luft-Gemisches hat, wobei der angeschlossene zweite Förderluftstrom einen Luftdruck von 0,8 bar bis 4,0 bar sowie die dem zweiten Beschleunigerluftanschluss (322) zugeführte Luft einen Luftdruck von 0,6 bar bis 3,0 bar aufweisen.
  5. Bepuderungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Pulverstrahlpumpen (32) mit jeweils nachgeordneten zweiten Förderdruckleitungen (33) und Applikationsdüsen (22) vorhanden sind.
  6. Bepuderungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Pulverstrahlpumpen (31) mit jeweils nachgeordneten ersten Förderdruckleitungen (21) vorgesehen sind, die parallel Puder (P) von Pudervorratsbehälter(n) (11) zur Ansaugleitung (30) fördern.
  7. Bepuderungsverfahren, durchgeführt in einer Bepuderungsanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein zu bepuderndes, langgestrecktes Werkstück (W), beispielsweise Kabel oder Schläuche, durch einen Applikationsraum (20) hindurchgeführt wird, wobei - Puder (P) von einer Bevorratung mittels einer ersten Pulverstrahlpumpe (31) in einem Puder-Luft-Gemisch zugefördert wird, - im Applikationsraum (20) das Puder (P) auf das Werkstück (W) mittels des zugeführten Puder-Luft-Gemisches aufgebracht wird und - Luft und überschüssiges Puder vom Applikationsraum (20) über Ansaugleitung (30) abgesogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Puder (P) mittels der ersten Pulverstrahlpumpe (31) zunächst von der Bevorratung zur Ansaugleitung (30) gefördert und dort in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injiziert wird, wobei in Strömungsrichtung dahinter aus diesem Puder-Luft-Strom über eine zweite Pulverstrahlpumpe (32) ein feineres Puder-Luft-Gemisch zum Applikationsraum (20) gefördert wird.
  8. Bepuderungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Ansaugleitung (30) in den rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder injizierte Puder-Luft-Gemisch mit dem rücklaufenden Strom von Luft und überschüssigem Puder verwirbelt wird.
  9. Bepuderungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pulverstrahlpumpe (31) mit erstem Förderluftstrom und die zweite Pulverstrahlpumpe (32) mit zweitem Förderluftstrom betrieben werden, die unabhängig voneinander von einer Steuereinheit (13) im Bereich 0,3 bar bis 4,0 bar geregelt werden.
  10. Bepuderungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder zweiten Pulverstrahlpumpe (31, 32) neben dem jeweiligen Förderluftstrom eine Spülluft eingebracht wird, mit der das geförderte Puder-Luft-Gemisch beschleunigt und das Mengenverhältnis zwischen Luft und Puder im Puder-Luft-Gemisch eingestellt wird.
DE102020125057.6A 2020-09-25 2020-09-25 Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit Active DE102020125057B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125057.6A DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125057.6A DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125057B3 true DE102020125057B3 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125057.6A Active DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125057B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419282A1 (de) 1974-04-22 1975-11-06 Aleksej Maljutin Injektor-rueckgewinnungs-verfahren
AT396456B (de) 1991-11-19 1993-09-27 Iskra Julij Ing Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
DE19705523C2 (de) 1997-02-13 2003-01-23 Rolf Schlicht Gmbh Bepuderungsanlage
DE102010025740A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Illinois Tool Works Inc. Pulverversorgungssvorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen einer Pulverversorgungseinrichtung
DE102012210439A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter
DE102007005306B4 (de) 2007-02-02 2019-03-07 Gema Switzerland Gmbh Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419282A1 (de) 1974-04-22 1975-11-06 Aleksej Maljutin Injektor-rueckgewinnungs-verfahren
AT396456B (de) 1991-11-19 1993-09-27 Iskra Julij Ing Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
DE19705523C2 (de) 1997-02-13 2003-01-23 Rolf Schlicht Gmbh Bepuderungsanlage
DE102007005306B4 (de) 2007-02-02 2019-03-07 Gema Switzerland Gmbh Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
DE102010025740A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Illinois Tool Works Inc. Pulverversorgungssvorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen einer Pulverversorgungseinrichtung
DE102012210439A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE2630368C3 (de) Vorrichtung zum Fordern und Zumes sen pulvriger Stoffe
EP0268126B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage
DE69834306T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag einer Beschichtung
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
DE2524156A1 (de) Strahlgeraet zum spritzen koernigen guts
DE1532901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen,Absaugen und Verspruehen von Stroemungsmitteln
EP0946305A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
WO1982000132A1 (en) Method and device for pneumatically transporting a material
DE102020125057B3 (de) Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit
EP0763385B1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE102006058626B3 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
EP0698419B1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
EP3703869A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP0908215A2 (de) Vorrichtung zur Bindung bzw. Niederschlagung von Staub
DE69026606T2 (de) Coandaspiraldurchflussvorrichtung
DE19516753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von zu verspritzendem Putz oder Mörtel mit Druckluft
DE3007990C2 (de)
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE10321614A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und Beschichtungskabine
DE19514326C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final