DE102020122697A1 - Verfahren zur resonanzklangsignalerzeugung, vorrichtung zur resonanzklangsignalerzeugung, programm zur resonanzklangsignalerzeugung und elektronische musikvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur resonanzklangsignalerzeugung, vorrichtung zur resonanzklangsignalerzeugung, programm zur resonanzklangsignalerzeugung und elektronische musikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020122697A1
DE102020122697A1 DE102020122697.7A DE102020122697A DE102020122697A1 DE 102020122697 A1 DE102020122697 A1 DE 102020122697A1 DE 102020122697 A DE102020122697 A DE 102020122697A DE 102020122697 A1 DE102020122697 A1 DE 102020122697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound signal
resonance
resonance sound
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020122697.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kojima
Masafumi Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE102020122697A1 publication Critical patent/DE102020122697A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms
    • G10H1/125Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms using a digital filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/271Sympathetic resonance, i.e. adding harmonics simulating sympathetic resonance from other strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung umfasst das Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, ein Klangsignal zu erzeugen, das einer empfangenen Tonhöhe entspricht, und das Erzeugen eines Resonanzklangsignals. Das Verfahren umfasst auch das Empfangen einer Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich. Das Verfahren umfasst auch das Bereitstellen einer Anweisung ein, die konfiguriert ist, das Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang zu produzieren, der die Mehrfachdämpferbetätigung betrifft, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung empfangen wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung und eine Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung zum Erzeugen eines Resonanzklangsignals, ein Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung und eine elektronische Musikvorrichtung, die die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem akustischen Klavier sind mehrere Dämpfer an Positionen vorgesehen, die jeweils Saiten entsprechen. Wenn ein Dämpferpedal gedrückt wird, werden alle Dämpfer, die mit den jeweiligen Saiten in Kontakt stehen, von den Saiten gehoben. Wenn ein Spieler eine Taste während des Drückens des Dämpferpedals drückt, vibriert die der gedrückten Taste entsprechende Saite, und aufgrund der Vibration aller anderen Saiten wird ein Resonanzklang erzeugt.
  • Ein vorhandenes elektronisches Musikinstrument erzeugt einen Resonanzklang. Dieses elektronische Musikinstrument soll einen Resonanzklang in einem akustischen Klavier durch Falten von Impulsantwort-Wellenformdaten mit Musikklang-Wellenformdaten simulieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Wenn ein Dämpferpedal in einem akustischen Klavier von einem Spieler gedrückt wird, wird ein Klang erzeugt, weil ein Dämpfer beim Wegbewegen von einer Saite an der Saite reibt. Wenn alternativ eine Betätigung zum Aufheben des Drückens des Dämpferpedals durch den Spieler ausgeführt wird, wird durch den Kontakt des Dämpfers mit der Saite ein Klang erzeugt. Währenddessen ist im elektronischen Musikinstrument physisch kein Dämpfer vorhanden, so dass ein solcher Klang, der einer Betätigung des Dämpferpedals entspricht, nicht erzeugt wird. Ferner ist der Klang, der in Übereinstimmung mit dieser Betätigung des Dämpferpedals erzeugt wird, für die ursprüngliche Darbietung irrelevant. Der Spieler erwartet jedoch, dass sich ein elektronisches Musikinstrument ähnlich wie ein akustisches Klavier verhält, um ein Gefühl einer realistischeren Live-Darbietung zu erhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung und eine Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung zum Ermöglichen der Erzeugung eines Klangs, der einem in einem akustischen Klavier zu erzeugenden Klang ähnlicher ist, ein Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung und eine elektronische Musikvorrichtung bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: Bereitstellen einer Anweisung zum Erzeugen eines Klangsignals entsprechend einer empfangenen Tonhöhe, Produzieren eines Resonanzklangsignals, Empfangen einer Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich und Bereitstellen einer Anweisung zum Erzeugen des Resonanzklangsignals basierend auf einem zusätzlichen Klang, der die Mehrfachdämpferbetätigung betrifft, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung empfangen wird.
  • Der zusätzliche Klang kann eine im Voraus produzierte Abtastwellenform einschließen.
  • Der zusätzliche Klang kann durch Ausführen eines Wellenformprozesses an zufälligem Rauschen erzeugt werden.
  • Der zusätzliche Klang kann durch Kombination mehrerer Arten von Klängen erzeugt werden.
  • Der zusätzliche Klang kann gemäß Betätigungsinformationen der Mehrfachdämpferbetätigung gesteuert werden.
  • Das Bereitstellen einer Anweisung zum Erzeugen des Resonanzklangsignals kann eine Anweisung zum Kombinieren des zusätzlichen Klangs in einem vorbestimmten Verhältnis mit dem Resonanzklangsignal bereitstellen, das basierend auf dem zusätzlichen Klang erzeugt wird.
  • Das Empfangen der Mehrfachdämpferbetätigung kann das Empfangen einer Anwendung oder einer Aufhebung eines Dämpfereffekts in Bezug auf mehrere Tonhöhen in dem ersten Tonhöhenbereich einschließen, auf den der Dämpfereffekt angewendet wird.
  • Eine Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Klangsignalanweisungseinheit, die eine Anweisung zum Erzeugen eines Klangsignals entsprechend einer empfangenen Tonhöhe bereitstellt, eine Resonanzklangerzeugungseinheit, die ein Resonanzklangsignal erzeugt, eine Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit, die eine Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich empfängt, und eine Resonanzklanganweisungseinheit, die die Resonanzklangerzeugungseinheit anweist, das Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang zu erzeugen, der sich auf die Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung in der Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit empfangen wird.
  • Das Programm zur Resonanzklangerzeugung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung veranlasst einen Computer, einen Prozess zum Bereitstellen einer Anweisung zum Erzeugen eines Klangsignals entsprechend einer empfangenen Tonhöhe, einen Prozess zum Produzieren eines Resonanzklangsignals, einen Prozess zum Empfangen einer Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich und einen Prozess zum Bereitstellen einer Anweisung zum Erzeugen des Resonanzklangsignals basierend auf einem zusätzlichen Klang, der sich auf die Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung empfangen wird, auszuführen.
  • Eine elektronische Musikvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: die oben genannte Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung, eine Tonerzeugungseinheit, die ein Klangsignal des zusätzlichen Klangs erzeugt wie durch die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung angewiesen, und eine Ausgabeeinheit, die einen Resonanzklang des zusätzlichen Klangs basierend auf dem Resonanzklangsignal ausgibt, das durch die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung erzeugt wurde.
  • Andere Merkmale, Elemente, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der elektronischen Musikvorrichtung einschließlich einer Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Darbietungsbetätigungseinheit gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionskonfiguration der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung und der Peripherievorrichtungen gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung zeigt, das in der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung gemäß der Ausführungsform auszuführen ist; und
    • 5 ist ein Diagramm, das die Hüllkurvenwellenform eines Klangsignals zeigt, das in einer elektronischen Musikvorrichtung gemäß der Ausführungsform erzeugt werden soll.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung, ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung, ein Programm zur Resonanzklangerzeugung und eine elektronische Musikvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Konfiguration der elektronischen Musikvorrichtung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer elektronischen Musikvorrichtung 1 einschließlich der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Da es sich um eine Vorrichtung handelt, die elektronisch einen Klang erzeugt, weist die elektronische Musikvorrichtung 1, die die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 der vorliegenden Ausführungsform umfasst, keine Saite und keinen Dämpfer auf. Eine Aufgabe der elektronischen Musikvorrichtung 1, die die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 der vorliegenden Offenbarung umfasst, besteht darin, einem Spieler ein Darbietungsgefühl ähnlich einem akustischen Klavier bereitzustellen, indem künstlich ein Klang erzeugt wird, der als Reaktion auf eine Betätigung eines Dämpferpedals erzeugt werden soll.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 von 1 ist beispielsweise ein elektronisches Tastenmusikinstrument. Die elektronische Musikvorrichtung 1 weist eine Darbietungsbetätigungseinheit 2, Einstellbetätigungseinheiten 3 und eine Anzeige 4 auf. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Darbietungsbetätigungseinheit 2 eine Tastatur 20 und ein Dämpferpedal DU und ist mit einem Bus 14 verbunden. Die Tastatur 20 der Darbietungsbetätigungseinheit 2 kann ein Bild einer Tastatur sein, die auf einem Bildschirm einer nachstehend erwähnten Touchpanel-Anzeige angezeigt wird.
  • Die Einstellbetätigungseinheiten 3 schließen Betätigungsschalter, die ein- und ausgeschaltet werden, Betätigungsschalter, die drehbar betätigt werden, oder Betätigungsschalter, die gleitend betätigt werden, usw. ein und sind mit dem Bus 14 verbunden. Die Einstellbetätigungseinheiten 3 werden für verschiedene Einstellungen verwendet, einschließlich der Anpassung der Lautstärke und des Ein- und Ausschaltens einer Stromversorgung. Die Anzeige 4 verfügt beispielsweise über eine Flüssigkristallanzeige und ist mit dem Bus 14 verbunden. Ein Name eines Musikstücks, eine Partitur oder andere verschiedene Informationen werden auf der Anzeige 4 angezeigt. Die Anzeige 4 kann eine Touch-Panel-Anzeige sein. In diesem Fall können ein Teil oder die gesamte Darbietungsbetätigungseinheit 2 oder die Einstellbetätigungseinheiten 3 auf der Anzeige 4 angezeigt werden. Der Spieler kann Anweisungen für verschiedene Betätigungen bereitstellen, indem er die Anzeige 4 betätigt.
  • Die elektronische Musikeinrichtung 1 umfasst ferner eine Tonerzeugungseinheit 5 und ein Klangsystem 6. Die Tonerzeugungseinheit 5 ist mit dem Bus 14 verbunden und gibt Audiodaten (ein Audiosignal) basierend auf einer Tonhöhe aus, die durch eine Betätigung der Darbietungsbetätigungseinheit 2 bezeichnet wird. Die Audiodaten sind Abtastdaten (z. B. PCM(Pulse-Code Modulation)-Daten), die die Wellenform eines Klangs darstellen. Im Folgenden werden Audiodaten, die von der Tonerzeugungseinheit 5 ausgegeben werden, als Klangsignal bezeichnet. Die Tonerzeugungseinheit 5 speichert Klangsignale aller Tonhöhen im Voraus. Ferner speichert die Tonerzeugungseinheit 5 ein Klangsignal eines zusätzlichen Klangs, der sich auf eine nachstehend erwähnte Mehrfachdämpferbetätigung bezieht. Das Klangsystem 6 umfasst eine Digital-Analog(D/A)-Umwandlungsschaltung, einen Verstärker und einen Lautsprecher. Das Klangsystem 6 wandelt ein von der Tonerzeugungseinheit 5 zugeführtes Klangsignal in ein analoges Klangsignal um und erzeugt auf der Grundlage des analogen Klangsignals einen Klang. Das Klangsystem 6 ist ein Beispiel für eine Ausgabeeinheit in der vorliegenden Offenbarung.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 umfasst ferner eine Speichervorrichtung 7, eine CPU (Central Processing Unit) 8, einen RAM (Random Access Memory) 10, einen ROM (Read Only Memory) 11 und eine Kommunikationsschnittstelle 12. Die Speichervorrichtung 7, die CPU 8, der RAM 10, der ROM 11 und die Kommunikationsschnittstelle 12 sind an den Bus 14 angeschlossen. Außerdem kann über die Kommunikationsschnittstelle 12 eine externe Einrichtung, wie etwa eine externe Speichervorrichtung 13, an den Bus 14 angeschlossen werden.
  • Die Speichervorrichtung 7 umfasst ein Speichermedium, wie eine Festplatte, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte. Ein Computerprogramm, wie das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1, wird in der Speichervorrichtung 7 gespeichert.
  • Der RAM 10 ist z. B. ein flüchtiger Speicher, der als Arbeitsbereich für die CPU 8 verwendet wird und vorübergehend verschiedene Daten speichert. Der ROM 11 ist z. B. ein nichtflüchtiger Speicher und speichert ein Steuerprogramm. Der ROM 11 kann ein Computerprogramm wie das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 speichern. Die CPU 8 führt das in der Speichervorrichtung 7 oder dem ROM 11 gespeicherte Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 aus, um das unten erwähnte Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung auszuführen. Die Speichervorrichtung 7, die CPU 8, der RAM 10 und der ROM 11 bilden die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100.
  • Das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 kann in gespeicherter Form in einem von einem Computer lesbaren Aufnahmemedium zugeführt und in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 installiert werden. Ferner kann das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 in der externen Speichervorrichtung 13 gespeichert werden. Ferner kann das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1, das von einem mit einem Kommunikationsnetzwerk verbundenen Server zugeführt wurde, in einem Fall, in dem die Kommunikationsschnittstelle 12 mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 installiert werden.
  • Konfiguration der Darbietungsbetätigungseinheit 2
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Tastatur 20 und das Dämpferpedal DU zeigt, die in der Darbietungsbetätigungseinheit 2 von 1 eingeschlossen sind. Wie in 2 gezeigt, weist die Tastatur 20 mehrere Tasten KE auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Tonhöhen, die in der Reihenfolge von links nach rechts aufsteigen, werden den mehreren Tasten KE in einer Reihe angeordnet zugewiesen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Tastatur 20 88 Tasten KE. Die Anzahl der in der Tastatur 20 enthaltenen Tasten ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In der Tastatur 20 in der vorliegenden Ausführungsform sind 88 Tasten KE in zwei Tonhöhenbereiche unterteilt, wie in 2 gezeigt. Ein erster Tonhöhenbereich S1 hat eine ähnliche Funktion wie eine Taste mit einem Dämpfer in einem akustischen Klavier. Ein zweiter Tonhöhenbereich S2 hat eine ähnliche Funktion wie eine Taste ohne Dämpfer in einem akustischen Klavier. Das heißt, wenn keine Taste KE vom Spieler gedrückt wird, wird die Steuerung ähnlich wie in einem Fall ausgeführt, in dem ein Dämpfereffekt auf alle Tasten KE im ersten Tonhöhenbereich S1 angewendet wird. In einem Fall, in dem eine beliebige Taste KE vom Spieler gedrückt wird, erfolgt die Steuerung ähnlich wie in einem Fall, in dem ein auf die gedrückte Taste KE angewendeter Dämpfereffekt von der gedrückten Taste KE aufgehoben wird.
  • Das Dämpferpedal DU ist ein vom Spieler betätigtes Pedal, das nahe an den Füßen des Spielers angeordnet ist. Wie oben beschrieben, haben die Tasten KE im ersten Tonhöhenbereich S1 eine ähnliche Funktion wie die Tasten mit Dämpfern in einem akustischen Klavier. Wenn der Spieler das Dämpferpedal DU mit dem Fuß drückt, wird der auf den ersten Tonhöhenbereich S1 angewendete Dämpfereffekt aufgehoben. Das heißt, der Dämpfereffekt, der auf alle Tasten KE im ersten Tonhöhenbereich S1 angewendet wird, wird gleichzeitig aufgehoben. Die Aufhebung des Dämpfereffekts bedeutet, dass die Steuerung ausgeführt wird, um den Effekt zu erzielen, der dem Effekt ähnlich ist, der in einem Fall erzielt wird, in dem ein Dämpfer von einer Saite gehoben wird, die jeder Taste in einem akustischen Klavier entspricht. Wenn der Spieler in diesem Zustand eine beliebige Taste KE im ersten Tonhöhenbereich S1 oder im zweiten Tonhöhenbereich S2 drückt, werden Resonanzklänge (Saitenresonanzklänge) aller Tonhöhen erzeugt. In einem Fall, in dem eine beliebige Taste KE vom Spieler gedrückt wird, werden Resonanzklänge (Saitenresonanzklänge) aller Tonhöhen im zweiten Tonhöhenbereich S2 erzeugt, unabhängig davon, ob das Dämpferpedal DU betätigt wird.
  • Wenn der Spieler seinen Fuß vom Dämpferpedal DU hebt, wird der Dämpfereffekt auf den ersten Tonhöhenbereich S1 angewendet. Die Anwendung des Dämpfereffekts bedeutet, dass die Steuerung ausgeführt wird, um den Effekt zu erzielen, der dem Effekt ähnlich ist, der in einem Fall erzielt wird, in dem ein Dämpfer mit einer Saite in Kontakt steht, die jeder Taste in einem akustischen Klavier entspricht. Die Darbietungsbetätigungseinheit 2, die eine Betätigung zum Anwenden und Aufheben des Dämpfereffekts empfängt, muss kein Pedal sein, sondern kann ein Schalter oder eine Taste sein.
  • Funktionskonfiguration der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionskonfiguration der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 und ihrer Peripherievorrichtungen zeigt. Wie in 3 gezeigt, umfasst die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 eine Bezeichnungsempfangseinheit 101, eine Klangsignalanweisungseinheit 102, eine Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103, eine Resonanzklanganweisungseinheit 104 und eine Resonanzklangerzeugungseinheit 105. Die Funktion jedes Bestandteils (101 bis 105) der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 wird realisiert, wenn die CPU 8 von 1 das in der Speichervorrichtung 7 oder dem ROM 11 gespeicherte Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 ausführt, während das RAM 10 als Arbeitsbereich verwendet wird.
  • Wenn der Spieler eine Taste KE der Tastatur 20 drückt, wird ein Note-On-Ereignis (im Folgenden als Note-On abgekürzt) einschließlich der Tonhöhe erzeugt, die der gedrückten Taste KE entspricht. Das Note-On entspricht einem Zustandsübergang der Taste KE von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand. Ferner, wenn der Spieler eine Taste KE der Tastatur 20 loslässt, wird ein Note-Off-Ereignis (im Folgenden als Note-Off abgekürzt) einschließlich der Tonhöhe erzeugt, die der losgelassenen Taste KE entspricht. Das Note-Off entspricht dem Übergang der Taste KE vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand.
  • Die Bezeichnungsempfangseinheit 101 empfängt Betätigungsinformationen einer Taste KE, die in der Tastatur 20 enthalten ist. Die Betätigungsinformationen einer Taste KE schließen Informationen bezüglich einer Tonhöhe, eines Note-On, eines Note-Off und einer Betätigungsintensität der Taste KE ein. Die Bezeichnungsempfangseinheit 101 führt der Klangsignalanweisungseinheit 102 und der Resonanzklanganweisungseinheit 104 die empfangenen Betätigungsinformationen zu.
  • Die Klangsignalanweisungseinheit 102 weist die Tonerzeugungseinheit 5 an, das Klangsignal entsprechend einer empfangenen Tonhöhe basierend auf den von der Bezeichnungsempfangseinheit 101 zugeführten Betätigungsinformationen zu erzeugen. In einem Fall, in dem ein Note-On auf eine beliebige Tonhöhe in den Betätigungsinformationen dargestellt ist, weist die Klangsignalanweisungseinheit 102 die Tonerzeugungseinheit 5 an, das Klangsignal der empfangenen Tonhöhe zu erzeugen. In einem Fall, in dem ein Note-Off einer beliebigen Tonhöhe in den Betätigungsinformationen dargestellt ist, weist die Klangsignalanweisungseinheit 102 die Tonerzeugungseinheit 5 an, das Klangsignal der empfangenen Tonhöhe zu stoppen.
  • Die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103 empfängt die Betätigungsinformationen des Dämpferpedals DU. Die Betätigungsinformationen des Dämpferpedals DU schließen die Informationen bezüglich eines Dämpferpedal-On, eines Dämpferpedal-Off und einer Betätigungsintensität des Dämpferpedals DU ein.
  • Die Resonanzklanganweisungseinheit 104 empfängt die Betätigungsinformationen einer Taste KE von der Bezeichnungsempfangseinheit 101. Ferner empfängt die Resonanzklanganweisungseinheit 104 eine Produktionsanweisung eines Resonanzklangsignals von der Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103. Die Resonanzklanganweisungseinheit 104 weist die Tonerzeugungseinheit 5 an, ein Klangsignal eines zusätzlichen Klangs auszugeben, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht. Die Resonanzklanganweisungseinheit 104 weist die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 an, ein Resonanzklangsignal zu produzieren oder zu stoppen.
  • Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert ein Resonanzklangsignal basierend auf der Anweisung, die von der Resonanzklanganweisungseinheit 104 bereitgestellt wird. Das von der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produzierte Resonanzklangsignal schließt zwei Arten ein, die ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage von Saitenresonanz und ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage eines zusätzlichen Klangs einer Mehrfachdämpferbetätigung sind. In der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich eine Betätigung des gleichzeitigen Ein- oder Ausschaltens des Dämpfereffekts in Bezug auf alle Tasten KE durch Betätigen des Dämpferpedals DU von einer Betätigung, die zum Zeitpunkt des normalen Tastendrucks ausgeführt wird (eine Betätigung des einzelnen Ein- oder Ausschaltens des Dämpfereffekts in Bezug auf eine gedrückte Taste KE) und wird als „Mehrfachdämpferbetätigung“ bezeichnet.
  • Ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage von Saitenresonanz ist ein Klangsignal, das den Klang simuliert, der durch Vibration der Saite der Taste KE produziert wird, von der ein Dämpfereffekt basierend auf einem Klangsignal auf der Grundlage einer gedrückten Taste KE aufgehoben wird. Das Klangsignal (das Klangsignal, das einer empfangenen Tonhöhe entspricht), das von der Tonerzeugungseinheit 5 basierend auf einer Anweisung ausgegeben wird, die von der Klangsignalanweisungseinheit 102 bereitgestellt wird, wird dem Klangsystem 6 und der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 zugeführt. In einem Fall, in dem von der Tonerzeugungseinheit 5 ausgegeben wird, werden der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 Klangsignale mit mehreren Tonhöhen zugeführt. Basierend auf einer Erzeugungsanweisung eines von der Resonanzklanganweisungseinheit 104 empfangenen Resonanzklangs und eines von der Tonerzeugungseinheit 5 zugeführten Klangsignals produziert die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage einer Saitenresonanz.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem das Dämpferpedal DU nicht gedrückt wird (in einem Fall, in dem der Dämpfereffekt auf den ersten Tonhöhenbereich S1 angewendet wird), weist die Resonanzklanganweisungseinheit 104 die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 an, auf einer empfangenen Tonhöhe und Tonhöhen zu erzeugende Resonanzklangsignale im zweiten Tonhöhenbereich S2 basierend auf der empfangenen Tonhöhe zu produzieren. In einem Fall, in dem das Dämpferpedal DU gedrückt wird (in einem Fall, in dem die Anwendung des Dämpfereffekts im ersten Tonhöhenbereich S1 aufgehoben wird), weist die Resonanzklanganweisungseinheit 104 die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 an, auf allen Tonhöhen zu erzeugende Resonanzklangsignale basierend auf der empfangenen Tonhöhe zu produzieren.
  • Ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage eines zusätzlichen Klangs einer Mehrfachdämpferbetätigung ist das Resonanzklangsignal, das basierend auf dem zusätzlichen Klang produziert wird, der durch eine Betätigung des Drückens des Dämpferpedals DU (eine EIN-Betätigung) oder eine Betätigung des Aufhebens des Drückens des Dämpferpedals DU (eine AUS-Betätigung) erzeugt wird. Das Klangsignal des zusätzlichen Klangs, der durch die EIN-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird, oder das Klangsignal des zusätzlichen Klangs, der durch die AUS-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird, wird im Voraus in der Tonerzeugungseinheit 5 gespeichert. Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert ein Resonanzklangsignal basierend auf einer Erzeugungsanweisung eines Resonanzklangs, die von der Resonanzklanganweisungseinheit 104 empfangen wird, und einem Klangsignal eines zusätzlichen Klangs des Dämpferpedals DU, das von der Tonerzeugungseinheit 5 zugeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Klangsignal, das durch Digitalisierung eines zusätzlichen Klangs einer Mehrfachdämpferbetätigung erhalten wird, der im Voraus mit einer vorbestimmten Abtastrate aufgezeichnet wurde, in der Tonerzeugungseinheit 5 gespeichert. Das heißt, der zusätzliche Klang, der durch eine EIN-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird, und der zusätzliche Klang, der durch eine AUS-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird, werden jeweils in der Tonerzeugungseinheit 5 als Abtastwellenformen gespeichert.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung zeigt, das in der Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 von 3 ausgeführt wird. Das Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung von 4 wird ausgeführt, wenn die CPU 8 von 1 das Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung P1 ausführt, das in der Speichervorrichtung 7 oder dem ROM 11 gespeichert ist. 5 ist ein Diagramm, das Hüllkurvenwellenformen der von der Tonerzeugungseinheit 5 ausgegebenen Klangsignale und der von der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ausgegebenen Resonanzklangsignale zeigt.
  • Es wird auf 4 verwiesen. Zunächst bestimmt die Bezeichnungsempfangseinheit 101, ob die Betätigungsinformationen, die einen Note-On darstellen, empfangen werden (Schritt S11). Wenn der Spieler eine beliebige Taste KE der Tastatur 20 drückt, führt die Darbietungsbetätigungseinheit 2 die Betätigungsinformationen, die einen Note-On der Tonhöhe darstellen, die der gedrückten Taste KE entspricht, der Bezeichnungsempfangseinheit 101 zu.
  • In einem Fall, in dem die Bezeichnungsempfangseinheit 101 nicht die Betätigungsinformationen empfängt, die einen Note-On darstellen, fährt der Prozess mit dem Schritt S13 fort.
  • In einem Fall, in dem die Bezeichnungsempfangseinheit 101 die Betätigungsinformationen empfängt, die einen Note-On darstellen, werden die Betätigungsinformationen, die einen Note-On darstellen, der Klangsignalanweisungseinheit 102 zugeführt. Die Klangsignalanweisungseinheit 102 weist die Tonerzeugungseinheit 5 an, das Klangsignal entsprechend der empfangenen Tonhöhe auszugeben (Schritt S12). Somit gibt die Tonerzeugungseinheit 5 das Klangsignal entsprechend der empfangenen Tonhöhe an das Klangsystem 6 aus. Das Klangsystem 6 wandelt das Klangsignal in ein analoges Klangsignal um und gibt den Klang aus, der dem konvertierten analogen Klangsignal vom Lautsprecher entspricht. Somit wird der Klang, der der vom Spieler gedrückten Taste KE entspricht, vom Klangsystem 6 ausgegeben.
  • Als nächstes bestimmt die Bezeichnungsempfangseinheit 101, ob die Betätigungsinformationen, die einen Note-Off darstellen, empfangen werden (Schritt S13). Wenn der Spieler eine beliebige Taste KE der Tastatur 20 loslässt, führt die Darbietungsbetätigungseinheit 2 die Betätigungsinformationen, die einen Note-Off der Tonhöhe darstellen, die der losgelassenen Taste KE entspricht, der Bezeichnungsempfangseinheit 101 zu.
  • In einem Fall, in dem die Bezeichnungsempfangseinheit 101 nicht die Betätigungsinformationen empfängt, die einen Note-Off darstellen, fährt der Prozess mit dem Schritt S15 fort.
  • In einem Fall, in dem die Bezeichnungsempfangseinheit 101 die Betätigungsinformationen empfängt, die einen Note-Off darstellen, werden die Betätigungsinformationen, die einen Note-Off darstellen, der Klangsignalanweisungseinheit 102 zugeführt. Die Klangsignalanweisungseinheit 102 weist die Tonerzeugungseinheit 5 an, das Klangsignal entsprechend der empfangenen Tonhöhe zu stoppen (Schritt S14). Somit stoppt die Tonerzeugungseinheit 5 die Ausgabe des Klangsignals an das Klangsystem 6 entsprechend der empfangenen Tonhöhe.
  • In 5 repräsentiert eine Wellenform E1 die Hüllkurvenwellenform eines Klangsignals eines Normaldruck-Klangs. Ferner repräsentiert M1 einen EIN/AUS-Betätigungszustand einer Taste KE in 5. In 5 wird eine Taste KE zu einem Zeitpunkt t1 gedrückt (Taste EIN) und eine Taste KE wird zu einem Zeitpunkt t3 losgelassen (Taste AUS). Das heißt, zum Zeitpunkt t1 wird ein Note-On-Ereignis erzeugt und zum Zeitpunkt t3 wird ein Note-Off-Ereignis erzeugt. Die Taste wird in der Zeitspanne vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 gedrückt.
  • Die Wellenform E1 des Normaldruck-Klangs umfasst eine Attack-Phase, in der die Signalintensität nach dem Drücken der Taste KE plötzlich ansteigt, und eine Decay-Phase, in der die Signalintensität nach dem Attack schnell abfällt. Danach umfasst die Wellenform E1 eine Sustain-Phase, in der die Signalintensität allmählich abnimmt. Dann umfasst die Wellenform E1 eine Release-Phase, in der die Signalintensität nach dem Loslassen der Taste KE auf den minimalen Pegel fällt.
  • Als nächstes bestimmt die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103, ob die Aufhebung des Dämpfereffekts empfangen wird (Schritt S15). Das heißt, die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103 bestimmt, ob eine EIN-Betätigung des Dämpferpedals DU (eine Betätigung des Drückens des Dämpferpedals DU durch den Spieler) empfangen wird. Wenn die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103 die Aufhebung des Dämpfereffekts empfängt, weist die Resonanzklanganweisungseinheit 104 die Tonerzeugungseinheit 5 und die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 an, die Resonanzklangsignale auf der Grundlage einer empfangenen Tonhöhe und eines zusätzlichen Klangs in Bezug auf eine Mehrfachdämpferbetätigung zu produzieren (Schritt S16). Insbesondere stellt die Resonanzklanganweisungseinheit 104 eine Anweisung zum Produzieren eines Resonanzklangsignals auf der Grundlage von Saitenresonanz und zum Erzeugen eines Resonanzklangsignals auf der Grundlage eines zusätzlichen Klangs bereit, der einen Reibklang simuliert, der durch eine EIN-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird.
  • In Reaktion auf das Empfangen der Anweisung von der Resonanzklanganweisungseinheit 104 gibt die Tonerzeugungseinheit 5 das Klangsignal der empfangenen Tonhöhe und das Klangsignal des zusätzlichen Klangs, der sich auf die Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 aus. Die empfangene Tonhöhe ist der Klang, der dem von der Bezeichnungsempfangseinheit 101 empfangenen Note-On entspricht. Ferner ist ein zusätzlicher Klang, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, der Klang, der einen Reibklang simuliert, der durch eine EIN-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird. In Reaktion auf die Anweisung durch die Resonanzklanganweisungseinheit 104 produziert die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 Resonanzklangsignale auf der Grundlage des Klangsignals der empfangenen Tonhöhe und des Klangsignals des zusätzlichen Klangs (Schritt S19). Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 gibt das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des Klangsignals der empfangenen Tonhöhe und das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des Klangsignals des zusätzlichen Klangs an das Klangsystem 6 aus. Das Klangsystem 6 wandelt die Resonanzklangsignale in analoge Klangsignale um und gibt die Klänge aus, die den konvertierten analogen Klangsignalen vom Lautsprecher entsprechen. Somit wird der Resonanzklang (Saitenresonanzklang) auf der Grundlage der dem Note-On entsprechenden Tonhöhe vom Klangsystem 6 ausgegeben. Ferner wird der Resonanzklang des zusätzlichen Klangs, der sich auf die Betätigung des Dämpferpedals DU durch den Spieler bezieht, von dem Klangsystem 6 ausgegeben.
  • In Schritt S15 bestimmt in einem Fall, in dem die Aufhebung des Dämpfereffekts nicht empfangen wird, die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103, ob die Anwendung des Dämpfereffekts empfangen wird (Schritt S17). Das heißt, die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103 bestimmt, ob eine AUS-Betätigung des Dämpferpedals DU (eine Betätigung zum Aufheben der Druckbetätigung des Dämpferpedals DU durch den Spieler) empfangen wird. Wenn die Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit 103 die Anwendung des Dämpfereffekts empfängt, weist die Resonanzklanganweisungseinheit 104 die Tonerzeugungseinheit 5 und die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 an, das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs in Bezug auf die Mehrfachdämpferbetätigung zu produzieren (Schritt S18). Insbesondere stellt die Resonanzklanganweisungseinheit 104 eine Anweisung zum Produzieren des Resonanzklangsignals auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs bereit, der den Reibklang simuliert, der durch eine AUS-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugt wird.
  • In Reaktion auf das Empfangen der Anweisung von der Resonanzklanganweisungseinheit 104 gibt die Tonerzeugungseinheit 5 das Klangsignal des zusätzlichen Klangs, der sich auf die Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 aus. Insbesondere gibt die Tonerzeugungseinheit 5 das Klangsignal des zusätzlichen Klangs, der den durch eine AUS-Betätigung des Dämpferpedals DU erzeugten Kontaktklang simuliert, an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 aus. In Reaktion auf die Anweisung durch die Resonanzklanganweisungseinheit 104 produziert die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des Klangsignals des zusätzlichen Klangs, der von der Tonerzeugungseinheit 5 zugeführt wird (Schritt S19). Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 gibt das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des Klangsignals des zusätzlichen Klangs an das Klangsystem 6 aus. Somit wird der zusätzliche Klang, der sich auf die Betätigung des vom Spieler ausgeführten Dämpferpedals DU bezieht, vom Klangsystem 6 als Resonanzklangsignal ausgegeben.
  • In 5 stellt eine Wellenform E21 die Hüllkurvenwellenform eines Klangsignals dar, das einen zusätzlichen Klang simuliert, der durch Aufheben des Dämpfereffekts erzeugt wird. Eine Wellenform E22 repräsentiert die Hüllkurvenwellenform eines Klangsignals, das einen zusätzlichen Klang simuliert, der durch Anwendung des Dämpfereffekts erzeugt wird. Ferner repräsentiert in 5 M2 die EIN- und AUS-Betätigungszustände des Dämpferpedals DU. In 5 wird das Dämpferpedal DU zum Zeitpunkt t1 gedrückt (Pedal-EIN), und das Drücken des Dämpferpedals DU wird zum Zeitpunkt t2 aufgehoben (Pedal-AUS). Das Dämpferpedal DU wird in der Zeitspanne vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 kontinuierlich gedrückt. Insbesondere wird die Betätigung des Drückens des Dämpferpedals DU von einem Zeitpunkt etwas früher als dem Zeitpunkt t2 freigegeben, und das Dämpferpedal DU wird zum Zeitpunkt t2 vollständig losgelassen.
  • Eine Wellenform E31 ist die Hüllkurvenwellenform des Resonanzklangsignals, das auf der Grundlage des Klangsignals des zusätzlichen Klangs produziert wird, der durch die Wellenform E21 dargestellt wird. Das heißt, die Wellenform E31 repräsentiert den Resonanzklang auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs, der durch die Aufhebung des Dämpfereffekts erzeugt wird. Eine Wellenform E32 ist die Hüllkurvenwellenform des Resonanzklangsignals, das auf der Grundlage des Klangsignals des zusätzlichen Klangs produziert wird, der durch die Wellenform E22 dargestellt wird. Das heißt, die Wellenform E32 repräsentiert den Resonanzklang auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs, der durch Anwendung des Dämpfereffekts erzeugt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird kein zusätzlicher Klang als solcher erzeugt, der sich auf eine Betätigung des Dämpferpedals DU bezieht, und der Resonanzklang wird basierend auf dem zusätzlichen Klang erzeugt. Das heißt, die durch die Wellenform E21 und die Wellenform E22 dargestellten Klangsignale werden nicht erzeugt und die basierend auf der Wellenform E21 und der Wellenform E22 erzeugten Resonanzklangsignale werden erzeugt. Auf diese Weise kann der Spieler ein Darbietungsgefühl erhalten, das einem akustischen Klavier ähnlicher ist. Eine Wellenform E4 ist die Hüllkurvenwellenform des Resonanzklangsignals, das auf der Grundlage des Klangsignals einer empfangenen Tonhöhe produziert wird.
  • Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform produziert die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 ein Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht. Insbesondere in dem Fall, in dem das Dämpferpedal DU vom Spieler gedrückt wird, wird das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs produziert, der einen Reibklang simuliert, der durch Aufhebung des Dämpfereffekts erzeugt wird. In einem Fall, in dem das Drücken des Dämpferpedals DU durch den Spieler aufgehoben wird, wird ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs produziert, der einen Kontaktklang simuliert, der durch Anwenden des Dämpfereffekts erzeugt wird. Somit kann ein Resonanzklang, der in einem natürlichen Tastenmusikinstrument, wie einem akustischen Klavier, erzeugt werden soll, authentischer wiedergegeben werden. Der Spieler kann ein Darbietungsgefühl erhalten, das dem eines akustischen Klaviers ähnelt.
  • Ferner produziert gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung 100 ein Resonanzklangsignal basierend auf einer empfangenen Tonhöhe. Der Spieler kann ein Darbietungsgefühl erhalten, das dem eines akustischen Klaviers ähnelt.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform werden die zusätzlichen Klänge, die sich auf Mehrfachdämpferbetätigungen beziehen, in der Tonerzeugungseinheit 5 im Voraus gespeichert, beispielsweise als Klangsignale der Abtastwellenformen. In einer anderen Ausführungsform kann ein zusätzlicher Klang, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, durch Ausführen eines Wellenformprozesses bei zufälligem Rauschen produziert werden. In diesem Fall kann die Tonerzeugungseinheit 5 eine Produktionsschaltung für zufälliges Rauschen und eine Steuerschaltung zum Steuern einer Hüllkurvenwellenform von zufälligem Rauschen einschließen. Die Steuerschaltung führt einen Filterprozess für zufälliges Rauschen und den Wellenformprozess zum Steuern einer Hüllkurvenwellenform aus und produziert ein Klangsignal, das einen zusätzlichen Klang simuliert, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht.
  • Ferner können in einer weiteren Ausführungsform unterschiedliche zusätzliche Klänge für unterschiedliche Tonhöhen vorbereitet werden. Zum Beispiel werden in einem Fall, in dem ein zusätzlicher Klang in der Tonerzeugungseinheit 5 als Klangsignal einer Abtastwellenform im Voraus gespeichert ist, wie in der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben, Klangsignale mehrerer Arten von zusätzlichen Klängen in der Tonerzeugungseinheit 5 im Voraus gespeichert. Die Tonerzeugungseinheit 5 gibt die mehreren Arten zusätzlicher Klänge an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 aus. Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert die Resonanzklangsignale auf der Grundlage der mehreren Arten zusätzlicher Klänge. Ein zusätzlicher Klang kann für jede Tonhöhe oder für jeden Klangbereich einschließlich mehrerer Tonhöhen vorbereitet werden. Obwohl dann mehrere zusätzliche Klänge mit dem gleichen Verhältnis gemischt werden können, kann ein Resonanzklangsignal durch Mischen mehrerer zusätzlicher Klänge mit vorbestimmten unterschiedlichen Raten produziert werden.
  • Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform ein zusätzlicher Klang durch Kombination mehrerer Klänge produziert werden. Zum Beispiel werden in einem Fall, in dem ein zusätzlicher Klang in der Tonerzeugungseinheit 5 als Klangsignal einer Abtastwellenform im Voraus gespeichert ist, wie in der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben, mehrere Arten von Klangsignalen in der Tonerzeugungseinheit 5 im Voraus gespeichert. Die Tonerzeugungseinheit 5 produziert einen zusätzlichen Klang, indem sie mehrere Arten von Klangsignalen in einem vorbestimmten Verhältnis kombiniert und den produzierten zusätzlichen Klang an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ausgibt. Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert ein Resonanzklangsignal basierend auf dem kombinierten zusätzlichen Klang.
  • Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform ein zusätzlicher Klang durch das Verhalten einer Mehrfachdämpferbetätigung eingestellt werden. Beispielsweise werden zwei verschiedene Arten von zusätzlichen Klängen vorbereitet, die sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung beziehen. In einem Fall, in dem die Beschleunigung der Mehrfachdämpferbetätigung gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, werden beide Arten von zusätzlichen Klängen an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ausgegeben, und ein Resonanzklangsignal wird auf der Grundlage der beiden Arten von zusätzlichen Klängen in der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert. In einem Fall, in dem die Beschleunigung der Mehrfachdämpferbetätigung kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird nur eine der beiden Arten von zusätzlichen Klängen an die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ausgegeben, und ein Resonanzklangsignal wird auf der Grundlage des einen zusätzlichen Klangs in der Resonanzklangerzeugungseinheit 105 produziert. Ferner, je größer die Beschleunigung der Mehrfachdämpferbetätigung ist, desto lauter kann die Lautstärke des Resonanzklangs eingestellt werden.
  • Ferner wird in der oben erwähnten Ausführungsform nur der Resonanzklang, der auf dem zusätzlichen Klang basiert, von dem Klangsystem 6 ausgegeben, ohne den zusätzlichen Klang selbst zu produzieren, der sich auf die Mehrfachdämpferbetätigung bezieht. In einer anderen Ausführungsform können der zusätzliche Klang, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, und der Resonanzklang auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt und vom Klangsystem 6 ausgegeben werden.
  • Die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 der vorliegenden Ausführungsform produziert ein Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang, der sich auf eine Mehrfachdämpferbetätigung bezieht, wenn das Dämpferpedal DU betätigt wird. Der zusätzliche Klang ist der Klang, der einen Reibklang simuliert, wenn der Dämpfer durch eine Betätigung des Dämpferpedals DU von allen Tasten KE gehoben wird. Daher kann in einem Fall, in dem das Dämpferpedal DU bei gedrückten Tasten KE gedrückt wird, die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 daran gehindert werden, ein Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang zu produzieren. Da alle Tasten KE gedrückt werden, bedeutet dies, dass der Dämpfer bereits von allen Tasten KE gehoben ist.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform soll das Resonanzklangsignal auf der Grundlage des zusätzlichen Klangs, der sich auf eine Dämpferbetätigung bezieht, unabhängig von der Abwesenheit oder Anwesenheit einer Tastendruckbetätigung erzeugt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Resonanzklangerzeugungseinheit 105 ein Resonanzklangsignal auf der Grundlage eines zusätzlichen Klangs in Verbindung mit der Erfassung von Betätigungsinformationen eines Tastendrucks produzieren.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurden, versteht es sich, dass Variationen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind, ohne den Umfang und den Geist der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist daher ausschließlich durch die folgenden Ansprüche zu bestimmen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung, aufweisend: Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, ein Klangsignal entsprechend einer empfangenen Tonhöhe zu erzeugen; Produzieren eines Resonanzklangsignals; Empfangen einer Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich; und Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, das Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang, der die Mehrfachdämpferbetätigung betrifft, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung empfangen wird, zu erzeugen.
  2. Resonanzklangsignal nach Anspruch 1, wobei der zusätzliche Klang eine im Voraus erzeugte Abtastwellenform umfasst.
  3. Verfahren zur Resonanzklangerzeugung nach Anspruch 1, wobei der zusätzliche Klang durch Ausüben eines Wellenformprozesses auf zufälliges Rauschen erzeugt wird.
  4. Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung nach Anspruch 1, wobei der zusätzliche Klang durch Kombination mehrerer Arten von Klängen erzeugt wird.
  5. Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung nach Anspruch 1, wobei der zusätzliche Klang gemäß Betätigungsinformationen der Mehrfachdämpferbetätigung gesteuert wird.
  6. Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, das Resonanzklangsignal zu erzeugen, das Bereitstellen einer Anweisung ist, die konfiguriert ist, den zusätzlichen Klang in einem vorbestimmten Verhältnis mit dem Resonanzklangsignal zu kombinieren, das basierend auf dem zusätzlichen Klang erzeugt wird.
  7. Verfahren zur Resonanzklangsignalerzeugung nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der Mehrfachdämpferbetätigung das Empfangen einer Anwendung oder einer Aufhebung eines Dämpfereffekts in Bezug auf mehrere Tonhöhen in dem ersten Tonhöhenbereich umfasst, auf den der Dämpfereffekt angewendet wird.
  8. Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung, aufweisend: eine Klangsignalanweisungseinheit, die eine Anweisung zum Erzeugen eines Klangsignals bereitstellt, das einer empfangenen Tonhöhe entspricht; eine Resonanzklangerzeugungseinheit, die ein Resonanzklangsignal erzeugt; eine Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit, die eine Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich empfängt; und eine Resonanzklanganweisungseinheit, die die Resonanzklangerzeugungseinheit anweist, das Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang zu erzeugen, der die Mehrfachdämpferbetätigung betrifft, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung in der Mehrfachdämpferbetätigungs-Empfangseinheit empfangen wird.
  9. Programm zur Resonanzklangsignalerzeugung, das einen Computer veranlasst, einen Prozess auszuführen zum: Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, ein Klangsignal entsprechend einer empfangenen Tonhöhe zu erzeugen; Erzeugen eines Resonanzklangsignals; Empfangen einer Mehrfachdämpferbetätigung in Bezug auf mehrere Tonhöhen in einem ersten Tonhöhenbereich; und Bereitstellen einer Anweisung, die konfiguriert ist, das Resonanzklangsignal basierend auf einem zusätzlichen Klang, der die Mehrfachdämpferbetätigung betrifft, wenn die Mehrfachdämpferbetätigung empfangen wird, zu erzeugen.
  10. Elektronische Musikvorrichtung, aufweisend: die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung nach Anspruch 7; eine Tonerzeugungseinheit, die ein Klangsignal des zusätzlichen Klangs erzeugt wie durch die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung angewiesen; und eine Ausgabeeinheit, die einen Resonanzklang des zusätzlichen Klangs basierend auf dem Resonanzklangsignal ausgibt, das durch die Vorrichtung zur Resonanzklangsignalerzeugung erzeugt wurde.
DE102020122697.7A 2019-09-05 2020-08-31 Verfahren zur resonanzklangsignalerzeugung, vorrichtung zur resonanzklangsignalerzeugung, programm zur resonanzklangsignalerzeugung und elektronische musikvorrichtung Granted DE102020122697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-162224 2019-09-05
JP2019162224A JP7476501B2 (ja) 2019-09-05 2019-09-05 共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122697A1 true DE102020122697A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122697.7A Granted DE102020122697A1 (de) 2019-09-05 2020-08-31 Verfahren zur resonanzklangsignalerzeugung, vorrichtung zur resonanzklangsignalerzeugung, programm zur resonanzklangsignalerzeugung und elektronische musikvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12039960B2 (de)
JP (1) JP7476501B2 (de)
CN (1) CN112447159B (de)
DE (1) DE102020122697A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7476501B2 (ja) * 2019-09-05 2024-05-01 ヤマハ株式会社 共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置
JP7230870B2 (ja) * 2020-03-17 2023-03-01 カシオ計算機株式会社 電子楽器、電子鍵盤楽器、楽音発生方法およびプログラム

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940001090B1 (ko) * 1987-10-02 1994-02-12 야마하 가부시끼가이샤 악음신호 발생장치
JP3024191B2 (ja) 1990-09-27 2000-03-21 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
US5500486A (en) * 1993-07-13 1996-03-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Physical model musical tone synthesis system employing filtered delay loop
JPH09127941A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Yamaha Corp 電子楽器
FR2747496B1 (fr) * 1996-04-16 1998-05-15 France Telecom Procede de simulation de resonances sympathiques sur un instrument de musique electronique
JP3760653B2 (ja) * 1999-01-14 2006-03-29 ヤマハ株式会社 楽音合成装置および楽音合成プログラムが記録された記録媒体
JP2001209376A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器の共鳴音発生装置
JP3633420B2 (ja) * 2000-02-22 2005-03-30 ヤマハ株式会社 楽音発生装置
JP3624780B2 (ja) 2000-02-29 2005-03-02 ヤマハ株式会社 楽音制御装置
JP2001356769A (ja) * 2001-05-11 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子楽器
JP4578108B2 (ja) * 2004-01-09 2010-11-10 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の共鳴音発生装置、電子楽器の共鳴音発生方法、コンピュータプログラム及び記録媒体
JP2006047451A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JP2006064821A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Yamaha Corp 楽音発生装置
JP2007148166A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Yamaha Corp 電子楽器及び入力装置
JP4716422B2 (ja) * 2006-01-19 2011-07-06 株式会社河合楽器製作所 共鳴音発生装置
JP2007322606A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音装置及び楽音装置の生産方法
JP4785053B2 (ja) * 2006-07-31 2011-10-05 株式会社河合楽器製作所 共鳴音発生装置
JP4978993B2 (ja) * 2006-10-19 2012-07-18 株式会社河合楽器製作所 楽音発生装置
JP4935556B2 (ja) * 2007-07-20 2012-05-23 カシオ計算機株式会社 電子楽器の共鳴音付加装置および電子楽器
JP4905284B2 (ja) * 2007-08-01 2012-03-28 カシオ計算機株式会社 鍵盤楽器の共鳴音付加装置
JP5593590B2 (ja) * 2008-06-23 2014-09-24 カシオ計算機株式会社 共鳴音発生装置、電子楽器および共鳴音発生プログラム
JP2012042842A (ja) * 2010-08-23 2012-03-01 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽音発生装置
US8901404B2 (en) * 2011-03-04 2014-12-02 Yamaha Corporation Sound adjusting system and electronic musical instrument
JP5821230B2 (ja) * 2011-03-28 2015-11-24 ヤマハ株式会社 楽音信号生成装置
JP6176133B2 (ja) * 2014-01-31 2017-08-09 ヤマハ株式会社 共鳴音生成装置及び共鳴音生成プログラム
JP6176132B2 (ja) * 2014-01-31 2017-08-09 ヤマハ株式会社 共鳴音生成装置及び共鳴音生成プログラム
JP6391265B2 (ja) * 2014-03-21 2018-09-19 株式会社河合楽器製作所 電子鍵盤楽器
JP6801443B2 (ja) * 2016-12-26 2020-12-16 カシオ計算機株式会社 楽音生成装置および方法、電子楽器
JP6540681B2 (ja) * 2016-12-26 2019-07-10 カシオ計算機株式会社 楽音生成装置および方法、電子楽器
JP6930112B2 (ja) * 2017-01-18 2021-09-01 ヤマハ株式会社 共鳴信号生成装置、電子音楽装置、共鳴信号生成方法及びプログラム
JP6819309B2 (ja) * 2017-01-18 2021-01-27 ヤマハ株式会社 共鳴信号生成装置、電子音楽装置、共鳴信号生成方法及びプログラム
JP6805060B2 (ja) * 2017-04-17 2020-12-23 株式会社河合楽器製作所 共鳴音制御装置及び共鳴音の定位制御方法
JP7243116B2 (ja) * 2018-10-05 2023-03-22 ヤマハ株式会社 共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置
JP7476501B2 (ja) * 2019-09-05 2024-05-01 ヤマハ株式会社 共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置
JP7331746B2 (ja) * 2020-03-17 2023-08-23 カシオ計算機株式会社 電子鍵盤楽器、楽音発生方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20210074250A1 (en) 2021-03-11
CN112447159B (zh) 2024-04-19
JP7476501B2 (ja) 2024-05-01
US12039960B2 (en) 2024-07-16
CN112447159A (zh) 2021-03-05
JP2021039315A (ja) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889051T2 (de) Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung.
DE69515742T2 (de) Digitale Bearbeitung von Audio-Mustern
DE602006000985T2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE112011103067B4 (de) System, Computerprogrammprodukt und Verfahren mit einer grafischen Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Musiksequenzen
DE3318667C1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2715510B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102020122697A1 (de) Verfahren zur resonanzklangsignalerzeugung, vorrichtung zur resonanzklangsignalerzeugung, programm zur resonanzklangsignalerzeugung und elektronische musikvorrichtung
DE68907648T2 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
DE102019215301B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung und klangsignalerzeugungsverfahren
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE112017005665B4 (de) Tasteninstrument
DE19614830C2 (de) Tastenmusikinstrument, das ohne Geräusch im stillen Betriebszustand spielbar ist
DE60223104T2 (de) Verfahren zur elektronischen Wiedergabe eines Akkordeonsklangs
DE112017008063B4 (de) Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm
DE2526706A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008021B4 (de) Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE60302333T2 (de) Optimierung der Wiedergabe einer MIDI-Datei
DE68922481T2 (de) Steuerbares elektronisches Musikinstrument.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division