DE102014214095A1 - Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014214095A1
DE102014214095A1 DE102014214095.1A DE102014214095A DE102014214095A1 DE 102014214095 A1 DE102014214095 A1 DE 102014214095A1 DE 102014214095 A DE102014214095 A DE 102014214095A DE 102014214095 A1 DE102014214095 A1 DE 102014214095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pressure
piston
rotor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214095.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014214095.1A priority Critical patent/DE102014214095A1/de
Publication of DE102014214095A1 publication Critical patent/DE102014214095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Aktuator (2) für eine elektrohydraulische Bremsanlage, der zum aktiven Druckaufbau in wenigstens einer Radbremse angesteuert werden kann, mit einem Gehäuse (38, 160), umfassend einen Elektromotor (8) mit einem Rotor (50) und einem Stator (44) und einen hydraulischen Druckraum (78), in dem zum Druckaufbau ein Druckkolben (90) verschoben wird und ein Rotations-Translationsgetriebe, das eine rotatorische Bewegung des Rotors (50) in eine translatorische Bewegung des Druckkolbens (90) umwandelt, soll bei gleichzeitiger Verringerung des axialen Bauraums einen optimierter Kraftfluss zum hydraulischen Druckaufbau ermöglichen. Dazu ist der Druckraum (78) als Ringkolbenkammer ausgebildet ist, in welcher der Druckkolben (90) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage, der zum aktiven Druckaufbau in wenigstens einer Radbremse angesteuert werden kann, mit einem Gehäuse, umfassend einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator und einen hydraulischen Druckraum, in dem zum Druckaufbau ein Druckkolben verschoben wird und ein Rotations-Translationsgetriebe, das eine rotatorische Bewegung des Rotors in eine translatorische Bewegung des Druckkolbens umwandelt.
  • Bei modernen Bremssystemen, insbesondere elektrohydraulischen Bremssystemen mit der Betriebsart „Brake by Wire“, ist der Fahrer von dem direkten Zugriff auf die Bremsen entkoppelt. Bei Betätigung des Pedals werden gewöhnlich eine Pedalentkopplungseinheit und ein Simulator betätigt, wobei durch eine Sensorik der Bremswunsch des Fahrers erfasst wird. Der gewöhnlich als Hauptbremszylinder ausgebildete Pedalsimulator dient dazu, dem Fahrer ein möglichst vertrautes und komfortables Bremspedalgefühl zu vermitteln. Der erfasste Bremswunsch führt zu der Bestimmung eines Sollbremsmomentes, woraus dann der Sollbremsdruck für die Bremsen ermittelt wird. Der Bremsdruck wird dann aktiv von einer Druckbereitstellungseinrichtung in den Bremsen aufgebaut. Das tatsächliche Bremsen erfolgt also durch aktiven Druckaufbau in den Bremskreisen mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird. Durch die hydraulische Entkopplung der Bremspedalbetätigung von dem Druckaufbau lassen sich in derartigen Bremssystemen viele Funktionalitäten wie ABS, ESC, TCS, Hanganfahrhilfe etc. für den Fahrer komfortabel verwirklichen.
  • In derartigen Bremssystemen ist gewöhnlich eine hydraulische Rückfallebene vorgesehen, durch die der Fahrer durch Muskelkraft bei Betätigung des Bremspedals das Fahrzeug abbremsen bzw. zum Stehen bringen kann, wenn die „By-Wire“-Betriebsart ausfällt oder gestört ist. Während im Normalbetrieb durch eine Pedalentkopplungseinheit die oben beschriebene hydraulische Entkopplung zwischen Bremspedalbetätigung und Bremsdruckaufbau erfolgt, wird in der Rückfallebene diese Entkopplung aufgehoben, so dass der Fahrer direkt Bremsmittel in die Bremskreise verschieben kann.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung in oben beschriebenen Bremssystemen wird auch als Aktuator bzw. hydraulischer Aktuator bezeichnet. Insbesondere werden Aktuatoren als Linearaktuatoren bzw. Lineareinheiten ausgebildet, bei denen zum Druckaufbau ein Kolben axial in einen hydraulischen Druckraum verschoben wird, der in Reihe mit einem Rotations-Translationsgetriebe gebaut ist.
  • Aus der DE 10 2009 019 209 A1 ist eine Lineareinheit zum Aufbringen einer axial wirkenden Kraft bekannt mit einem Rotations-Translationsgetriebe, das eine Gewindespindel und eine Gewindemutter aufweist und einen bürstenlosen Elektromotor mit einem Rotor und einen Stator. Zum Druckaufbau wird ein Hydraulikkolben, der an der Gewindespindel befestigt wird, axial in einen hydraulischen Druckraum verschoben. Eine weitere Lineareinheit ist aus der DE 10 2010 039 916 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei derartigen Linearaktuatoren ist, dass in axialer Richtung ausreichend Bauraum benötigt wird und der Kraftfluss aufgrund der Bauweise limitiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Aktuator dahingehend zu verbessern, dass bei gleichzeitiger Verringerung des axialen Bauraums zum hydraulischen Druckaufbau ein optimierter Kraftfluss ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Druckraum als Ringkolbenkammer ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei herkömmlichen Aktuatoren die lineare Bauweise wesentliche Nachteile aufweist. Zum einen wird aufgrund der Hintereinanderschaltung von Rotations-Translationsgetriebe, Druckkolben und Druckraum der Bauraum in Längsrichtung vorgegeben. Andererseits resultieren durch diese Bauweise auch hohe Druckbelastungen auf die Spindel beim Druckaufbau, wobei aufgrund der Knickneigung der Spindel der maximale Kraftfluss limitiert wird.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich diese Nachteile durch eine alternative räumliche Ausbildung des hydraulischen Druckraumes eliminieren. Wertvoller Bauraum kann eingespart werden, indem der Druckraum als Ringraum bzw. Ringkolbenkammer ausgebildet wird, in der der Druckkolben in axialer Richtung bewegt werden kann. Das heißt, der Kolben wird nicht in einen in axialer Richtung angeordneten Raum hineingeschoben, sondern bewegt sich innerhalb eines ringartigen Raumes. Auf diese Weise kann der Kolben durch den Druckraum gezogen werden, so dass keine Knickkräfte auf die Spindel einwirken.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Ringkolbenkammer das Rotations-Translationsgetriebe zumindest teilweise räumlich, wodurch der benötigte Bauraum in axialer Richtung gering gehalten werden kann und gewissermaßen nur durch die Länge der Spindel begrenzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor als Hohlrotor ausgebildet ist und die Ringkolbenkammer in den Rotor integriert. Der Rotor, der in seiner Ausbildung als Hohlrotor bevorzugt hülsenförmig ausgebildet ist, umschließt räumlich die Ringkolbenkammer bzw. bildet ihre äußere Umhüllung.
  • Der Druckkolben ist bevorzugt als Stufenringkolben ausgebildet. Er weist dazu wenigstens zwei Stufen bzw. Bereiche mit unterschiedlich großem Radius auf. Besonders bevorzugt weist der Druckkolben zwei Stufen auf. Die Ringkolbenkammer ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass bei Verschieben des Druckkolbens in der Ringkolbenkammer nach einem vorgegebenen Verschiebewert die hydraulisch wirksame Fläche verkleinert bzw. die hydraulisch wirksame Fläche umgeschaltet wird, wodurch ein schneller Druckaufbau ermöglicht wird.
  • Das Rotations-Translationsgetriebe ist bevorzugt als Kugelgewindetrieb (KGT) mit einer Spindel und einer drehbar darauf gelagerten Mutter ausgebildet, wobei zwischen Spindel und Mutter Kugeln in schraubenförmigen, rillenförmigen Bahnen laufen, die zwischen Spindel und Mutter gebildet sind. Um das Massenträgheitsmoment des KGT möglichst gering zu halten, wird bevorzugt von dem Elektromotor die Spindel angetrieben, wobei dann Rotor und Spindel drehfest miteinander verbunden werden. Damit sich die Mutter bei einer Rotation der Spindel nicht mitdreht, ist sie mit einer Verdrehsicherung gegen Rotation gesichert. Eine Rotation der Spindel führt somit zu einer axialen Verschiebung der Mutter, die mit dem Druckkolben fest gekoppelt ist.
  • Die Mutter wird vorteilhafterweise in axialer Richtung durch ein elastisches Element vorgespannt, so dass beim Ansaugen eine störende Geräuschentwicklung verhindert werden kann. Das elastische Element ist bevorzugt als Feder, insbesondere als Druckfeder, ausgebildet.
  • Die Drehachse des Motors bzw. Elektromotors ist vorteilhafterweise senkrecht zu einer Leiterplatte einer elektrischen Steuer- und Regeleinheit des Elektromotors angeordnet. Auf der Leiterplatte kann nahe dem Spindelende ein Sensor zur Erfassung eines Signals eines am Spindelende angebrachten Encoders angebracht werden. Durch diese kurze Bauweise kann ein großes Loch in der Leiterplatte bzw. Platine vermieden werden.
  • Das Gehäuse des Aktuators ist bevorzugt einteilig mit einem Ventilblock ausgeführt, wodurch Material und Bauraum eingespart werden können.
  • Ist das Gehäuse aus magnetisch leitendem Material gefertigt, kann es bei einem BL(bürstenlosen)-Motor-Konzept mit zwei Luftspalten den stehenden magnetischen Rückschluss darstellen, wodurch ein besonders dynamischer Motor realisiert werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass aufgrund der Ausbildung des hydraulischen Druckraums als Ringkolbenkammer der Druckkolben durch das KGT im Lastbetrieb gezogen werden kann, wodurch seine Lebensdauer erhöht wird und die Knickneigung der Spindel, die bei starken Druckkräften auftritt, eliminiert wird. Zudem wird der Aktuator in seiner Länge und damit seinem benötigten Bauraum reduziert, wenn KGT und hydraulischer Druckraum nicht in Längsrichtung hintereinandergeschaltet sind, sondern das KGT zumindest bereichsweise vom Ringkolbenraum umgeben ist. Wenn der Ringkolbenraum bzw. die Ringkolbenkammer in einen Hohlrotor integriert ist, ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Aufgrund der kompakten Bauweise kann der Aktuator in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Ventilblock integriert werden. Die Ansaugleitung zum Behälter kann verkleinert werden, und das Motorgehäuse wird weniger stark belastet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 einen Aktuator mit einem Elektromotor und einem Rotations-Translationsgetriebe und einem hydraulischen Druckraum in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Druckaufbaustellung, und
  • 2 den Aktuator gemäß 1 in einer Ausgangsstellung. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestellter Aktuator 2 umfasst einen Elektromotor 8 sowie ein Rotations-Translationsgetriebe, welches als Kugelgewindetrieb (KGT) 14 ausgebildet ist mit einer um eine Drehachse 20 rotierbaren Gewindespindel bzw. Spindel 26 und einer drehbar um die Spindel 26 gelagerten Gewindemutter bzw. Mutter 32. Zwischen Spindel 26 und Mutter 32 laufen mehrere Kugeln in schraubenförmigen Bahnen bzw. Rillen auf der Oberfläche der Spindel 26.
  • Der Elektromotor 8 ist in einem Gehäuse 38 angeordnet und umfasst einen Stator 44 sowie einen drehbaren Rotor 50. Der Rotor 50 ist fest mit der Spindel 26 verbunden. Eine Verdrehsicherung 56 verhindert, dass sich die Mutter bei einer Rotation der Spindel 26 mitdreht. Abhängig von der Rotationsrichtung der Spindel 26 bewegt sie sich in Axialrichtung 62 oder, bei entgegengesetzter Rotationsrichtung, entgegengesetzt dazu. Der Rotor 50 ist als Hohlrotor ausgebildet und umfasst eine topfförmige Hülse 68, an deren Oberfläche bzw. Außenseite Permanentmagnetsegmente 74 angeordnet sind.
  • Der Aktuator 2 ist dazu ertüchtigt, hohe hydraulische Kräfte auszuüben bei gleichzeitiger kompakter Bauweise in Axialrichtung 62. Dazu ist nicht, wie bei üblichen hydraulischen Aktuatoren, ein hydraulischer Druckraum in Axialrichtung 62 gesehen – d. h. in der Abbildung nach rechts – von der Mutter 32 bzw. Spindel 26 angeordnet, in den ein Druckkolben verschoben wird. Vorliegend ist vielmehr ein hydraulischer Druckraum 78 als Ringkolbenkammer 80 ausgebildet, die in den Rotor 50 räumlich integriert ist bzw. von ihm umgeben ist. Die Ringkolbenkammer 80 wird in radialer Richtung, also senkrecht zur Axialrichtung 62, durch einen Innenstator 86 begrenzt. Das heißt, der Innenstator 86, der für den magnetischen Rückschluss sorgt, ist zwischen Ringkolbenkammer 80 und Hülse 68 angeordnet und erfüllt damit zugleich die Funktion eines Hochdruckzylinders.
  • In der Ringkolbenkammer 80 ist ein mit der Mutter 32 fest verbundener Druckkolben 90 angeordnet, der als Ringkolben ausgebildet ist und der zumindest teilweise die Spindel 26 umgibt. Der Kraftfluss in der Spindel 26 führt nicht zu einer Druckbelastung wie bei herkömmlichen Lineareinheiten bzw. linear ausgebildeten Aktuatoren sondern zu einer Zugbelastung, wodurch die Knickneigung der Spindel eliminiert wird. Der Kraftfluss kann sich geschlossen im Zylindergehäuse, dem Druckkolben 90, dem KGT 14, der Verdrehsicherung 56 und einem Axiallager (siehe unten) dargestellt werden. Der Druckkolben 90 kann dabei durch einen ventilblocknahen Kraftangriffspunkt der Mutter 32 des KGT 14 an dem Druckkolben 90 gezogen betrieben werden, wodurch Verschleiß und Querkräfte reduziert werden. Die Verdrehsicherung der Mutter 32 kann im Ventilblock oder einem separaten Bauteil erfolgen.
  • Der Ringkolben ist zweistufig ausgebildet mit einer ersten Stufe 96 und einer zweiten Stufe 98, die jeweils mit Dichtungen 100, 102 versehen sind. Die Ringkolbenkammer 80 ist entsprechend gestuft aufgebaut mit einem ersten Ringbereich 108 und einem zweiten Ringbereich 110. Wird der Ringkolben in Axialrichtung 62, die gewissermaßen auch die Hubrichtung darstellt, verschoben, so stehen zunächst beide Ringbereiche 108, 110 zur Verfügung, so dass die entsprechende große Querschnittsfläche bzw. wirksame Fläche des Ringkolbens zum Einsatz kommt und der Druckaufbau entsprechend schnell erfolgen kann. Hat eine Ringfläche des Ringkolbens einen Übergang zwischen erstem 108 und zweitem Ringbereich 110 erreicht, wird der Druckraum geteilt, wobei (bevorzugt) die äußere Kammer über ein Ventil mit dem Behälter verbunden wird, womit dieser Teil der Kraftwirkung auf den Kolben entfällt und mit entsprechendem Kraftüberschuss das Flüssigkeitsvolumen aus der inneren Kammer mit potentiell höherem Druckniveau verdrängt werden kann. Dadurch erfolgt eine Umschaltung der wirksamen Fläche des Ringkolbens, wodurch am Anfang ein schneller Druckaufbau ermöglicht wird.
  • Die Drehachse 20 entspricht der Motorachse und ist senkrecht zu einer Leiterplatte 130 bzw. einer gedruckten Schaltung, d. h. einem PCB (Printed Circuit Board) einer Steuer- und Regeleinheit (ECU) des Aktuators 2 orientiert. Die Leiterplatte 130 weist einen Sensierungsbereich 136 gegenüber einem Spindelende 140, welches in einem Kugellager 142 gelagert ist, auf. An dem Spindelende 140 ist ein magnetischer Encoder 146 angebracht, der zur Ermittlung der Orientierung bzw. Umdrehung der Spindel 26 mit einem dem magnetischen Encoder 146 im Sensierungsbereich 136 gegenüber liegenden magnetischen Sensor 150 zusammenwirkt, um ein Signal zur Spindelposition zu generieren, aus dem die Steuer- und Regeleinheit die Kolbenposition bestimmt. Durch die Verwendung eines magnetischen Sensors kann auf Zahnräder zur Erfassung der Motorposition und entsprechende Sensoren verzichtet werden.
  • Die Steuer- und Regeleinheit steuert bei Druckanforderungen über eine elektrische Verbindung 156 den Elektromotor 8 an. Ein Gehäuse 160 umgibt bereichsweise die Spindel 26 und die Leiterplatte 130. Durch Steckkontakte 162 kann die Leiterplatte 130 an eine nicht dargestellte Stromquelle, insbesondere das Bordnetz, angeschlossen werden. Das Gehäuse 38, 160 ist einteilig mit einem Ventilblock 164 gefertigt.
  • In 2 ist der Aktuator 2 aus 1 dargestellt, wobei hier auch ein als Feder ausgebildetes elastisches Element 166 zu sehen ist, welches zur Vorspannung der Mutter 32 im Saugbetrieb dient, wodurch eine störende Geräuschentwicklung unterbunden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aktuator
    8
    Elektromotor
    14
    Kugelgewindetrieb
    20
    Drehachse
    26
    Spindel
    32
    Mutter
    38
    Gehäuse
    44
    Stator
    50
    Rotor
    56
    Verdrehsicherung
    62
    Axialrichtung
    68
    Hülse
    74
    Permanentmagnetsegment
    78
    Druckraum
    80
    Ringkolbenkammer
    86
    Innenstator
    90
    Druckkolben
    96
    erste Stufe
    98
    zweite Stufe
    100
    Dichtung
    102
    Dichtung
    108
    erster Ringbereich
    110
    zweiter Ringbereich
    116
    Ringfläche
    120
    Übergang
    130
    Leiterplatte
    136
    Sensierungsbereich
    140
    Spindelende
    142
    Kugellager
    146
    magnetischer Encoder
    150
    Sensor
    156
    elektrische Verbindung
    160
    Gehäuse
    162
    Steckkontakt
    164
    Ventilblock
    166
    elastisches Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019209 A1 [0005]
    • DE 102010039916 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Aktuator (2) für eine elektrohydraulische Bremsanlage, der zum aktiven Druckaufbau in wenigstens einer Radbremse angesteuert werden kann, mit einem Gehäuse (38, 160), umfassend einen Elektromotor (8) mit einem Rotor (50) und einem Stator (44) und einen hydraulischen Druckraum (78), in dem zum Druckaufbau ein Druckkolben (90) verschoben wird und ein Rotations-Translationsgetriebe, das eine rotatorische Bewegung des Rotors (50) in eine translatorische Bewegung des Druckkolbens (90) umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (78) als Ringkolbenkammer ausgebildet ist.
  2. Aktuator (2) nach Anspruch 1, wobei die Ringkolbenkammer das Rotations-Translationsgetriebe (14) zumindest teilweise räumlich umfasst.
  3. Aktuator (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor (50) als Hohlrotor ausgebildet ist, und wobei die Ringkolbenkammer in den Rotor (50) integriert ist.
  4. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Druckkolben (90) als Stufenringkolben ausgebildet ist.
  5. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rotations-Translationsgetriebe als Kugelgewindetrieb (14) mit einer Spindel (26) und einer drehbar darauf gelagerten Mutter (32) ausgebildet ist.
  6. Aktuator (2) nach Anspruch 5, wobei die Spindel (26) drehfest mit dem Rotor (50) verbunden ist.
  7. Aktuator (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Mutter (32) in axialer Richtung durch ein elastisches Element (166) vorgespannt wird.
  8. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Drehachse (20) des Elektromotors (8) senkrecht zu einer Leiterplatte (130) einer elektrischen Steuer- und Regeleinheit des Elektromotors (8) angeordnet ist.
  9. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (38, 160) einteilig mit einem Ventilblock (164) ausgeführt ist.
  10. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse (38, 160) aus magnetisch leitendem Material gebildet ist.
DE102014214095.1A 2014-07-21 2014-07-21 Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage Withdrawn DE102014214095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214095.1A DE102014214095A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214095.1A DE102014214095A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214095A1 true DE102014214095A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214095.1A Withdrawn DE102014214095A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214095A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150746A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
WO2017190977A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
EP3490857A4 (de) * 2016-07-28 2020-07-15 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem mit kolbenleistungsquelle
CN113519111A (zh) * 2019-03-13 2021-10-19 美乐科斯Ews有限责任公司 电机
US20220055584A1 (en) * 2018-09-19 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Brake hydraulic pressure control apparatus
US11674572B2 (en) 2017-04-20 2023-06-13 Otto-Von-Guericke-Universitat Magdeburg Drive device for a movable tappet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019209A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102010039916A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102011112515A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019209A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102010039916A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102011112515A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150746A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
US10549737B2 (en) 2015-03-20 2020-02-04 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake
US11718280B2 (en) 2015-03-20 2023-08-08 Ipgate Ag Actuating apparatus for a motor vehicle brake
WO2017190977A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
EP3490857A4 (de) * 2016-07-28 2020-07-15 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem mit kolbenleistungsquelle
EP4335707A1 (de) * 2016-07-28 2024-03-13 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem mit kolbenleistungsquelle
US11674572B2 (en) 2017-04-20 2023-06-13 Otto-Von-Guericke-Universitat Magdeburg Drive device for a movable tappet
US20220055584A1 (en) * 2018-09-19 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Brake hydraulic pressure control apparatus
CN113519111A (zh) * 2019-03-13 2021-10-19 美乐科斯Ews有限责任公司 电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE112009004636B4 (de) Bremssystem ohne Wegsimulator
DE19723665C2 (de) Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE102014007717B3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
EP3515773B1 (de) Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
WO2016150746A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
DE102018216585A1 (de) Aktor eines elektronischen bremssystems
DE102017111077A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011017436A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011112515A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
WO2014012702A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE112014002215T5 (de) Elektrischer Verstärker
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE19939950A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
WO2015055493A2 (de) Elektrischer antrieb
EP1472471A1 (de) Scheibenbremse für eine fahrzeugbremsanlage
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned