DE102020111986A1 - Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020111986A1
DE102020111986A1 DE102020111986.0A DE102020111986A DE102020111986A1 DE 102020111986 A1 DE102020111986 A1 DE 102020111986A1 DE 102020111986 A DE102020111986 A DE 102020111986A DE 102020111986 A1 DE102020111986 A1 DE 102020111986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
section
guide tube
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111986.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneiderbanger
Tobias Zwosta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020111986.0A priority Critical patent/DE102020111986A1/de
Priority to PCT/EP2021/061419 priority patent/WO2021224132A1/de
Priority to EP21724212.2A priority patent/EP4146893A1/de
Priority to US17/921,853 priority patent/US20230175302A1/en
Priority to CN202180033075.8A priority patent/CN115552092A/zh
Publication of DE102020111986A1 publication Critical patent/DE102020111986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/70Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Antriebseinheit (4) und ein nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindelmutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, die gegeneinander verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter Antriebsanschluss (14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, die auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts einen ersten Außenradius (a) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt (17) mit einer Rohrendkante (18) aufweist, dass der Rohrendabschnitt (17) über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet ist, dass die Rohrendkante (18) einen äußeren Endkantenradius (e) aufweist, der größer als der erste Außenradius (a) ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 sowie einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend umfassend zu verstehen. Hierunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Seitentüren, Schiebetüren, Hubdächer, Schiebefenster etc.
  • In erster Linie findet der in Rede stehende Spindelantrieb allerdings Anwendung bei Heckklappen und Heckdeckeln in Kraftfahrzeugen. Er dient regelmä-ßig einer motorischen Verstellung des Verschlusselements zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung.
  • Der bekannte Spindelantrieb ( DE 10 2014 105 956 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe mit Spindel, Spindelmutter und Spindelführungsrohr auf. Weiterhin weist er Antriebsanschlüsse zum Ausleiten von Antriebsbewegungen auf, von denen einer der Spindel und einer dem Spindelführungsrohr zugeordnet ist. Das Spindelführungsrohr weist aufgrund seiner zylindrischen Form zumeist einen im Wesentlichen konstanten Außenradius auf. Der dem Spindelführungsrohr zugeordnete Antriebsanschluss ist dort mit einem Anschlussabschnitt in das Spindelführungsrohr eingesteckt und mit diesem vercrimpt. Zusätzlich zu dem Spindel-Spindelmutter-Getriebe und einer Antriebseinheit zum Antreiben des Spindel-Spindelmutter-Getriebes weist der bekannte Spindelantrieb eine Antriebsfeder auf, die die Antriebsanschlüsse voneinander weg vorspannt und somit die Antriebseinheit unterstützt. Diese Antriebsfeder ist üblicherweise auf das Gewicht der Heckklappe ausgelegt und entsprechend stark ausgestaltet.
  • Derartige Antriebsfedern können insbesondere im Brandfall zu einer Gefahr werden, wenn sie sich vom Spindelantrieb im Übrigen lösen und schlagartig entspannen. Es ist bekannt, diese Antriebsfedern über ein Gehäuse des Spindelantriebs und/oder die Antriebsanschlüsse zu sichern. Dabei kommen zum Teil auch weitere Sicherungselemente zum Einsatz.
  • Eine Herausforderung hierbei ist, dass die Antriebsanschlüsse und das Antriebsgehäuse üblicherweise Kunststoffkomponenten sind, wodurch diese im Brandfall wegschmelzen und die Antriebsfeder dennoch freigeben können. Teilweise wird dies verhindert, indem der Antriebsanschluss mit einem Metallabschnitt ausgestaltet wird, der mit dem Spindelführungsrohr verbunden wird und so die Antriebsfeder absichert. Dies ist jedoch produktionstechnisch aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine stabile Absicherung der Antriebsfeder bei geringen Produktionskosten erreicht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, das Spindelführungsrohr an einem Ende radial aufzuweiten und mittels dieser radialen Aufweitung die Antriebsfeder abzusichern.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Spindelführungsrohr an seiner dem ersten Antriebsanschluss zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt mit einer Rohrendkante aufweist, dass der Rohrendabschnitt über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohrendkante ausgehend von der Antriebslängsachse einen äußeren Endkantenradius aufweist, der größer als der erste Außenradius ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt die Antriebsfeder gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse sichert.
  • Diese Herangehensweise ermöglicht mehrere produktionstechnisch kostengünstige Lösungen zur Absicherung der Antriebsfeder. Mit dem Begriff „absichern“ ist gemeint, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt jedenfalls in manchen Fällen, in denen einige oder je nach Ausgestaltung auch alle umliegenden Bauteile, insbesondere die Kunststoffbauteile, wegbrechen oder wegschmelzen, die Antriebsfeder direkt oder indirekt abstützt und eine weitere Expansion verhindert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 stützt sich die Antriebsfeder im montierten Zustand zusätzlich direkt oder indirekt axial an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt ab. Die Antriebsfeder übt dann im Betrieb des Spindelantriebs manchmal, vorzugsweise immer, eine Federkraft auf den aufgeweiteten Rohrendabschnitt aus. Der Rohrendabschnitt dient dann entsprechend nicht nur der Absicherung der Antriebsfeder, sondern auch ihrer Befestigung im normalen Betrieb.
  • Anspruch 3 betrifft bevorzugte Ausgestaltungen des aufgeweiteten Rohrendabschnitts, der je nach Bedarf umlaufend vollständig oder nur abschnittsweise aufgeweitet sein kann.
  • Bei den Ausgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 ist eine Sicherungselementanordnung vorgesehen, die mindestens ein Sicherungselement aufweist. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Sicherungselement um das Spindelführungsrohr herum angeordnet ist. So kann insbesondere ermöglicht werden, den Rohrendabschnitt nur ein geringes Stück aufweiten zu müssen und den sichernden Radius mittels des Sicherungselements zu erhöhen.
  • Alternativ kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Antriebsfeder in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt steht. Je nach Radius der Antriebsfeder muss der Rohrendabschnitt dafür entsprechend weit aufgeweitet werden, dafür wird kein weiteres Sicherungselement benötigt.
  • Anspruch 7 betrifft bevorzugte Radien der Antriebsfeder, der Rohrendkante und des Sicherungselements in Relation zueinander.
  • Grundsätzlich kann der Rohrendabschnitt einen Biegeabschnitt aufweisen, der unterschiedliche Biegewinkel aufweisen kann. Entsprechende Ausgestaltungen sind Gegenstand von Anspruch 8.
  • Die bevorzugte Verbindung zwischen dem Antriebsanschluss und dem Spindelführungsrohr ist Gegenstand von Anspruch 9.
  • Anspruch 10 betrifft bevorzugte Materialien des Sicherungselements, der Antriebsfeder, des Spindelführungsrohrs, des ersten Antriebsanschlusses und des zweiten Antriebsanschlusses.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein weiterer Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Diese weitere Lehre basiert ebenfalls auf dem Konzept der ersten Lehre. Hier wird statt des Rohrendabschnitts ein prinzipiell beliebiger Rohrabschnitt des Spindelführungsrohrs radial aufgeweitet. Der Rohrabschnitt wird jedoch derart aufgeweitet, dass ein maximaler Rohraußenradius in dem Rohrabschnitt kleiner als ein minimaler Windungsradius der Antriebsfeder ist.
  • Auf alle Ausführungen zu der ersten vorschlagsgemäßen Lehre darf verwiesen werden. Die Ausführungen zum Rohrendabschnitt gelten entsprechend für den Rohrabschnitt, die Rohrendkante kann jedoch prinzipiell beliebig angeordnet sein, beispielsweise auch wieder nach innen umgebogen sein.
  • Anspruch 12 betrifft eine bevorzugte Verbindung des Spindelführungsrohrs mit dem Antriebsanschluss und mögliche Ausgestaltungen des Antriebsanschlusses.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird noch ein weiterer Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Bei diesem Spindelantrieb, der ebenfalls das Konzept der ersten beiden Lehren verwirklicht, ist ebenfalls der Rohrabschnitt radial aufgeweitet und gleichzeitig das Spindelführungsrohr direkt mit dem Antriebsanschluss verbunden. Auch hier darf auf alle Ausführungen zu den ersten beiden Lehren verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 in einer schematischen Perspektivansicht das Heck eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb,
    • 2 in einer Schnittansicht den vorschlagsgemäßen Spindelantrieb gemäß 1 in a) einer eingefahrenen Stellung und b) einer ausgefahrenen Stellung und
    • 3 in einer vergrößerten Ansicht ein Detail des vorschlagsgemäßen Antriebs gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung zeigt einen einzigen Spindelantrieb 1, der zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements 2, hier einer Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs 3 dient. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Verschlusselemente 2, insbesondere Heckdeckel, vorteilhaft mittels des Spindelantriebs 1 verstellbar. Alle Ausführungen zu einer Heckklappe gelten entsprechend gleichermaßen für alle anderen denkbaren Verschlusselemente 2.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, weist der Spindelantrieb 1 eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungsrohr 8 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse 9 auf. Die Antriebseinheit 4 weist hier und vorzugsweise einen elektrischen Antriebsmotor 10 und ein zwischen den elektrischen Antriebsmotor 10 und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 geschaltetes Zwischengetriebe 11 auf.
  • Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7. Hier und vorzugsweise wird dabei die Spindel 6 von der Antriebseinheit 4 angetrieben. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass stattdessen die Spindelmutter 7 angetrieben wird. Das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 wandelt somit hier und vorzugsweise rotatorische Antriebsbewegungen der Antriebseinheit 4 in lineare Antriebsbewegungen der Spindel 6 oder der Spindelmutter 7 um.
  • Das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden und entlang der Antriebslängsachse 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelführungsrohr 8. Hier und vorzugsweise umfasst der Spindelführungsbereich 12 nicht das gesamte Spindelführungsrohr 8. Grundsätzlich wäre aber auch denkbar, dass das Spindelführungsrohr 8 gegenüber der Spindel 6 relativ kurz ist und die Spindel 6 beidseitig aus dem Spindelführungsrohr 8 hervorstehen kann. Dann könnte der Spindelführungsbereich 12 das gesamte Spindelführungsrohr 8 umfassen. So oder so ist der Spindelführungsbereich 12 der Bereich, in dem die Spindel 6 sich innerhalb des Spindelführungsrohrs 8 befinden kann.
  • Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der Antriebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand (2a)) und einem ausgefahrenen Zustand ( 2b)) verstellbar. Wie in 1 dargestellt, ist hier und vorzugsweise einer der Antriebsanschlüsse 13 mit einer Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs 3 verbunden und der andere der Antriebsanschlüsse 14 mit dem Verschlusselement 2 des Kraftfahrzeugs 3.
  • Ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Ein zweiter Antriebsanschluss 14 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit der Spindel 6 verbunden. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 werden also durch die teleskopartige Verstellung der Spindel 6 gegenüber der Spindelmutter 7 und dem Spindelführungsrohr 8 verstellt.
  • Weiterhin ist eine Antriebsfeder 15, die hier und vorzugsweise eine Schraubenfeder und/oder eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, ist, vorgesehen. Die Antriebsfeder 15 dient ebenfalls zur Erzeugung der Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse 9. Die Antriebsfeder 15 wirkt dazu auf die Antriebsanschlüsse 13, 14 und spannt diese insbesondere voneinander weg vor.
  • Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12, hier und vorzugsweise entlang des gesamten Spindelführungsbereichs 12, ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen ersten Außenradius a auf. Es ist hier vorgesehen, dass das Spindelführungsrohr 8 im Querschnitt rund ist. In diesem Fall ist der Außenradius a winkelunabhängig. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das Spindelführungsrohr 8 einen anderen Querschnitt aufweist. In diesem Fall ist der Außenradius a vorzugsweise der maximale Radius, den das Spindelführungsrohr 8 im Spindelführungsbereich 12 aufweist. Hier und vorzugsweise weist das Spindelführungsrohr 8 in mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, der axialen Erstreckung des Spindelführungsbereichs 12 einen konstanten Außenradius a auf. Da die Spindel 6 hier und vorzugsweise mit einer Führungskontur 16 in dem Spindelführungsrohr 8 geführt wird und dieses vorzugsweise eine konstante Wandstärke aufweist, ist auch ersichtlich, dass der Außenradius a hier und vorzugsweise in wesentlichen Teilen des Spindelführungsbereichs 12 konstant sein muss.
  • Wesentlich ist nun, dass das Spindelführungsrohr 8 an seiner dem ersten Antriebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt 17 mit einer Rohrendkante 18 aufweist. Die Rohrendkante 18 ist das stirnseitige Materialende des Spindelführungsrohrs 8. Weiterhin ist wesentlich, das der Rohrendabschnitt 17 über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohrendkante 18 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen äußeren Endkantenradius e aufweist, der größer als der erste Außenradius a ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert. Dies ist am besten der unteren Vergrößerung in 2 sowie in verschiedenen Varianten 3 zu entnehmen.
  • Der Rohrendabschnitt 17 erstreckt sich vom Beginn der Aufweitung bis zur Rohrendkante 18. Der äußere Endkantenradius e ist bezogen auf dieselbe Winkelposition um die Antriebslängsachse 9 größer als der erste Außenradius a. Hier und vorzugsweise ist auch der äußere Endkantenradius e in allen Winkelpositionen um die Antriebslängsachse 9 konstant.
  • Das Sichern der Antriebsfeder 15 dient, wie bereits einleitend erläutert, dazu, zu verhindern, dass die Antriebsfeder 15, insbesondere in einem Notfall wie einem Brandfall, keine unterwünschte axiale Bewegung vollzieht. Dieses Sichern kann dabei indirekt sein. Es kann auch sein, dass das Sichern nur dann mit einer Kraftübertragung zwischen der Antriebsfeder 15 und dem Rohrendabschnitt 17 einhergeht, wenn andere Teile des Spindelantriebs 1 weggebrochen oder weggeschmolzen oder ähnliches sind. Dies lässt sich am besten anhand von 3a) erläutern. Dort stützt sich die Antriebsfeder 15 an dem Antriebsanschluss 13 ab. Zwar sind die dort gezeigten Spalte nur zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Teile dargestellt, jedoch wäre durchaus denkbar, dass zwischen Antriebsfeder 15 und aufgeweitetem Rohrendabschnitt 17 im Normalbetrieb keine Kraft übertragen wird, da diese komplett vom Antriebsanschluss 13 abgeleitet wird. Bricht der Antriebsanschluss 13 weg, sichert der Rohrendabschnitt 17 jedoch weiterhin die Antriebsfeder 15 ab. Alle Beschreibungen bezüglich des Betriebs des Spindelantriebs 1 beziehen sich auf einen montierten Zustand des Spindelantriebs 1 am Kraftfahrzeug 3.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Antriebsfeder 15 im montierten Zustand direkt oder indirekt axial an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 abstützt. Gegenüber dem reinen Absichern bedeutet das Abstützen, dass tatsächlich eine Kraft von der Antriebsfeder 15 auf den Rohrendabschnitt 17 übertragen wird. Dabei ist nicht nötig, dass dies immer der Fall ist, beispielsweise könnte die Antriebsfeder 15 im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 entspannt sein, vorzugsweise leitet die Antriebsfeder 15 jedoch auch im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 eine, insbesondere nicht unerhebliche, Kraft in die Antriebsanschlüsse 13, 14, ein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung ihrer nächstliegenden Federwindung 19 und/oder eines nächstliegenden Federendes 20 in axialer Richtung an der Rohrendkante 18 vorbei sichert. Grundsätzlich wäre aber auch denkbar, beispielsweise die vorletzte Federwindung zu sichern. Hier und vorzugsweise sichert der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen ein schlagartiges Lösen, also ein Verlassen der Antriebsfeder 15 des übrigen Spindelantriebs 1, das so nicht vorgesehen ist.
  • Indem sich die Antriebsfeder 15 direkt oder indirekt an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 abstützt, wird die Kraftübertragung während des Öffnungsvorgangs sichergestellt. Indirektes Abstützen bedeutet hierbei, dass sich zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 ein weiteres separates Element befindet, über das die Kraft während des Öffnungsvorgangs von der Antriebsfeder 15 auf den aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 übertragen wird. Bei einem direkten Abstützen ist kein weiteres separates Element zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 vorgesehen.
  • Hier und vorzugsweise ist der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 über seinen gesamten Umfang aufgeweitet. Vorzugsweise ist der Rohrendabschnitt 17 dabei über seinen gesamten Umfang gleichmäßig aufgeweitet. Zusätzlich oder alternativ ist der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 radial abschnittsweise aufgeweitet. Dabei kann zum einen vorgesehen sein, dass beispielsweise nur eine Hälfte des Umfangs des Rohrendabschnitts 17 aufgeweitet ist, oder, dass der Rohrendabschnitt 17 zwar über seinen Umfang vollständig aufgeweitet ist, jedoch zur Entlastung in mehrere Umfangsabschnitte aufgetrennt ist. Hier und vorzugsweise bildet der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 jedoch einen durchgehenden aufgeweiteten Kragen. Alternativ weist der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei, noch weiter vorzugsweise mindestens vier, aufgeweitete Umfangsabschnitte auf.
  • Wie in 3 gezeigt, kann vorgesehen sein, dass der Spindelantrieb 1 eine zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 angeordnete Sicherungselementanordnung 21 mit mindestens einem Sicherungselement 22 aufweist. Die Sicherungselementanordnung 21 ermöglicht vorzugsweise in radialer Richtung eine durchgehende Absicherung, insbesondere ein durchgehendes Abstützen, der Antriebsfeder 15 über feuerfeste Materialien und/oder Metall. Es ist also vorzugsweise so, dass bei einem Wegdenken aller nicht feuerfesten und/oder Nicht-Metall-Materialien eine durchgehende Verbindung zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 entsteht. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 in axialer Richtung nur feuerfeste Materialien und/oder Metall angeordnet sind. Sofern das Sicherungselement 21, wie bevorzugt, aus einem feuerfesten Material und/oder Metall ausgestaltet ist, ist letzteres also in den 3b) und c) der Fall. Sofern der Antriebsanschluss 13, wie ebenfalls bevorzugt, aus Kunststoff ausgestaltet ist, ist wie in 3a) zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 in axialer Richtung auch Kunststoff angeordnet. Der Begriff „feuerfest“ bedeutet hier, dass das entsprechende Material jedenfalls feuerfester als der Antriebsanschluss 13 und/oder ein Kunststoffteil des Spindelantriebs 1 ist.
  • Hier und vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 axial zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umlaufend um das Spindelführungsrohr 8 angeordnet. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 aus einem feuerfesten Material und/oder einem Metall ausgestaltet. Das Sicherungselement 22 kann in direktem Kontakt mit der Antriebsfeder 15 und/oder dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 stehen. Hier und vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 scheibenförmig mit mittiger Aufnahme für das Spindelführungsrohr 8 ausgestaltet. Es kann so beispielsweise bei der Montage sehr einfach vor dem Aufweiten des Rohrendabschnitts 17 über das Spindelführungsrohr 8 geschoben werden oder auch nach dem Aufweiten vom anderen Ende über das Spindelführungsrohr 8 geschoben werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist ersichtlich, dass die Antriebsfeder 15 alternativ in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 stehen kann.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, weist die Antriebsfeder 15 hier und vorzugsweise einen Federdraht auf, der mindestens eine Federwindung 19, insbesondere eine Endwindung, mit einem von der Antriebslängsachse 9 ausgehenden inneren Windungsradius w aufweist. Hier und vorzugsweise ist innerhalb des inneren Windungsradius w entlang der gesamten Antriebsfeder 15 kein Federdraht angeordnet, so dass es sich um den insgesamt minimalen Federradius handelt. Hier und vorzugsweise ist der äußere Endkantenradius e kleiner als der innere Windungsradius w der mindestens einen Federwindung 19. Zusätzlich oder alternativ kann das Sicherungselement 22 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen Innenradius i aufweisen, der kleiner als der äußere Endkantenradius e ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Sicherungselement 22 einen Außenradius s aufweisen, der größer als der innere Windungsradius w ist. Somit kann hier und vorzugsweise die Antriebsfeder 15, bei Wegdenken des Sicherungselements 22, an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 vorbei bewegt werden.
  • Der Rohrendabschnitt 17 weist hier und vorzugsweise einen Biegeabschnitt 23, in dem die Wand des Spindelführungsrohres 8 einen gebogenen Verlauf hat, und einen sich an den Biegeabschnitt 23 anschließenden, in radialer Richtung quer zu der Antriebslängsachse 9 verlaufenden, insbesondere geraden, Sicherungsabschnitt 24, der die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert, auf.
  • Die 3a) und 3c) zeigen, dass der Sicherungsabschnitt 24 über den Biegeabschnitt 23 hier und vorzugsweise um einen Winkel 25 von etwa 90° umgebogen ist. Alternativ kann der Sicherungsabschnitt 24 über den Biegeabschnitt 23 um weniger als 90° von dem Spindelführungsrohr 8 aus umgebogen sein oder um mehr als 90°. Der Sicherungsabschnitt 24 endet hier und vorzugsweise an der Rohrendkante 18, so dass der Rohrendabschnitt 17 nur aus dem Biegeabschnitt 23 und dem Sicherungsabschnitt 24 besteht. Der Winkel 25 ist in 3 eingezeichnet.
  • Hier und vorzugsweise weist der erste Antriebsanschluss 13 einen Anschlussabschnitt 26 auf. Der Anschlussabschnitt 26 ist hier und vorzugsweise direkt mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Vorzugsweise ragt der Anschlussabschnitt 26 in das Spindelführungsrohr 8 und ist von innen stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. 3a) zeigt eine alternative Ausführungsform, die jedoch auch zusätzlich vorgesehen sein kann. Dort hintergreift der Anschlussabschnitt 26 den aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 und steht insbesondere formschlüssig mit diesem in Eingriff.
  • Das Sicherungselement 22 oder die mindestens eine Antriebsfeder 15 und/oder das Spindelführungsrohr 8 ist hier und vorzugsweise aus Metall ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Antriebsanschluss 13 und/oder der zweite Antriebsanschluss 14 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet sein.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Spindelantrieb 1 für ein Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs 3 vorgeschlagen, bei dem ebenfalls eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungsrohr 8 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse 9 vorgesehen sind.
  • Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7 und das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden. Das Spindelführungsrohr 8 ist entlang der Antriebslängsachse 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelführungsrohr 8.
  • Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der Antriebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar. Ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Ein zweiter Antriebsanschluss 14 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit der Spindel 6 verbunden.
  • Weiterhin ist eine Antriebsfeder 15, insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse 9 vorgesehen. Die Antriebsfeder 15 wirkt auf die Antriebsanschlüsse 13, 14.
  • Ausgehend von der Antriebslängsachse 9 weist die Antriebsfeder 15 mindestens eine Federwindung 19, insbesondere Endwindung, mit einem inneren Windungsradius w auf. Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen ersten Außenradius a auf.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass das Spindelführungsrohr 8 an seiner dem ersten Antriebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrabschnitt 27 aufweist, dass der Rohrabschnitt 27 zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt 27 in dem aufgeweiteten Bereich einen maximalen Rohraußenradius r aufweist, der kleiner als der innere Windungsradius w ist, dass der Spindelantrieb 1 eine Sicherungsanordnung 21 mit einem Sicherungselement 22 aufweist, dass antriebsfederseitig des Rohrabschnitts 27 um das Spindelführungsrohr 8 das Sicherungselement 22 angeordnet ist, dass das Sicherungselement 22 die Antriebsfeder 15 über den Rohrabschnitt 27 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert.
  • Alle Ausführungen zu dem Rohrendabschnitt 17 gelten entsprechend für den Rohrabschnitt 27. Hier kann die Rohrendkante 18 jedoch beliebig angeordnet sein. Sie kann insbesondere im Anschluss an den Rohrabschnitt 27 wieder nach innen umgebogen sein.
  • Auf alle Ausführungen zu der ersten Lehre darf bezüglich der zweiten Lehre und wechselseitig verwiesen werden.
  • Die Antriebsanschlüsse 13, 14 können jeweils mit einem kraftfahrzeugseitigen Gegengelenkteil gekoppelt werden. Zumindest der erste Antriebsanschluss 13, hier und vorzugsweise beide Antriebsanschlüsse 13, 14, weist bzw. weisen einen Lagerabschnitt 28 zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelführungsrohr verbundenen Anschlussabschnitt 26 und einen den Lagerabschnitt 28 mit dem Anschlussabschnitt 26 verbindenden Verbindungsabschnitt 29 auf. Wie bereits angedeutet ist der Antriebsanschluss 13 bzw. sind insbesondere beide Antriebsanschlüsse 13, 14 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann der Antriebsanschluss 13 oder beide Antriebsanschlüsse 13, 14 einstückig ausgestaltet sein.
  • Nach noch einer weiteren Lehre wird ein Spindelantrieb 1 für ein Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs 3 vorgeschlagen, wobei eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungsrohr 8 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse 9 vorgesehen sind.
  • Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7. Das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden und entlang der Antriebslängsachse 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelführungsrohr 8.
  • Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der Antriebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander verstellbar, wobei ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden ist und wobei ein zweiter Antriebsanschluss 14 der Antriebsanschlüsse 13, 14 axialfest mit der Spindel 6 verbunden ist.
  • Weiterhin weist der Spindelantrieb 1 eine Antriebsfeder 15, insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse 9 auf. Die Antriebsfeder 15 wirkt auf die Antriebsanschlüsse 13, 14.
  • Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen ersten Außenradius a auf.
  • Wesentlich nach dieser Lehre ist nun, dass das Spindelführungsrohr 8 an seiner dem ersten Antriebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrabschnitt 27 aufweist, dass der Rohrabschnitt 27 zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen ist, dass der Rohrabschnitt 27 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert, dass der erste Antriebsanschluss 13 einen Lagerabschnitt 28 zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelführungsrohr 8 verbundenen Anschlussabschnitt 26 und einen den Lagerabschnitt 28 mit dem Anschlussabschnitt 26 verbindenden Verbindungsabschnitt 29 aufweist und dass der Antriebsanschluss 13 einstückig ausgestaltet ist.
  • Auf alle Ausführungen zu den ersten beiden Lehren darf bezüglich der dritten Lehre und wechselseitig verwiesen werden.
  • Hier und vorzugsweise ist bei den letzten beiden Lehren vorgesehen, dass das Spindelführungsrohr 8 hinter dem Rohrabschnitt 27 in axialer Richtung zu dem Antriebsanschluss 13 einen Endabschnitt aufweist, der einen Endaußenradius aufweist, der kleiner als der maximale Rohraußenradius r ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105956 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindelmutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelführungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbunden ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter Antriebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (13, 14) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt (17) mit einer Rohrendkante (18) aufweist, dass der Rohrendabschnitt (17) über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohrendkante (18) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen äußeren Endkantenradius (e) aufweist, der größer als der erste Außenradius (a) ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebsfeder (15) im montierten Zustand direkt oder indirekt axial an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) abstützt, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung ihrer nächstliegenden Federwindung (19) und/oder eines nächstliegenden Federendes (20) in axialer Richtung an der Rohrendkante (18) vorbei sichert, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen ein schlagartiges Lösen sichert.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) über seinen gesamten Umfang aufgeweitet ist, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) radial abschnittsweise, aufgeweitet ist, vorzugsweise, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei, noch weiter vorzugsweise mindestens vier, aufgeweitete Umfangsabschnitte aufweist.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) angeordnete Sicherungselementanordnung (21) mit mindestens einem Sicherungselement (22) aufweist, vorzugsweise, dass die Sicherungselementanordnung (21) in radialer Richtung eine durchgehende Absicherung, insbesondere ein durchgehendes Abstützen, der Antriebsfeder (15) über feuerfeste Materialien und/oder Metall ermöglicht, weiter vorzugsweise, dass zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) in axialer Richtung nur feuerfeste Materialien und/oder Metall angeordnet sind.
  5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) axial zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umlaufend um das Spindelführungsrohr (8) angeordnet ist, und/oder, dass das Sicherungselement (22) aus einem feuerfesten Material und/oder einem Metall ausgestaltet ist, und/oder, dass das Sicherungselement (22) in direktem Kontakt mit der Antriebsfeder (15) und/oder dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) steht.
  6. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfeder in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt steht.
  7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federdraht der Antriebsfeder (15) mindestens eine Federwindung (19), insbesondere Endwindung, mit einem von der Antriebslängsachse ausgehenden inneren Windungsradius (w) aufweist, und dass der äußere Endkantenradius (e) kleiner als der innere Windungsradius (w) der mindestens einen Federwindung (19) ist und/oder das Sicherungselement (22) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen Innenradius (i) aufweist, der kleiner als der äußere Endkantenradius (e) ist, und/oder das Sicherungselement (22) einen Außenradius (s) aufweist, der größer als der innere Windungsradius (w) ist.
  8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrendabschnitt (17) einen Biegeabschnitt (23), in dem eine Wand des Spindelführungsrohres (8) einen gebogenen Verlauf hat, und einen sich an den Biegeabschnitt (23) anschließenden, in radialer Richtung quer zu der Antrieblängssachse (9) verlaufenden, insbesondere geraden, Sicherungsabschnitt (24), der die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert, aufweist, vorzugsweise, dass der Sicherungsabschnitt (24) über den Biegeabschnitt (23) um weniger als 90 Grad von dem Spindelführungsrohr (8) aus umgebogen ist, oder um etwa 90 Grad umgebogen ist, oder um mehr als 90 Grad umgebogen ist, weiter vorzugsweise, dass der Sicherungsabschnitt (24) an der Rohrendkante (18) endet.
  9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsanschluss (13) einen Anschlussabschnitt (26) aufweist, und dass der Anschlussabschnitt (26) direkt mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, vorzugsweise, dass der Anschlussabschnitt (26) in das Spindelführungsrohr (8) ragt und von innen stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, und/oder, dass der Anschlussabschnitt (26) den aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) hintergreift und insbesondere formschlüssig mit diesem in Eingriff steht ist.
  10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) und/oder die mindestens eine Antriebsfeder (15) und/oder das Spindelführungsrohr (8) aus Metall ausgestaltet ist, und/oder, dass der erste Antriebsanschluss (13) und/oder der zweite Antriebsanschluss (14) aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist.
  11. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindelmutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelführungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbunden ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (4) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter Antriebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei die Antriebsfeder (15) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) mindestens eine Federwindung (19), insbesondere Endwindung, mit einem inneren Windungsradius (w) aufweist, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss zugewandten Seite einen Rohrabschnitt (27) aufweist, dass der Rohrabschnitt (27) zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt (27) in dem aufgeweiteten Bereich einen maximalen Rohraußenradius (r) aufweist, der kleiner als der innere Windungsradius (w) ist, dass der Spindelantrieb (1) eine Sicherungsanordnung (21) mit einem Sicherungselement (22) aufweist, dass antriebsfederseitig des Rohrabschnitts (27) um das Spindelführungsrohr (8) das Sicherungselement (22) angeordnet ist, dass das Sicherungselement (22) die Antriebsfeder (15) über den Rohrabschnitt (27) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.
  12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanschlüsse (13, 14) jeweils mit einem kraftfahrzeugseitigen Gegengelenkteil gekoppelt werden können, dass zumindest der erste Antriebsanschluss (13) einen Lagerabschnitt (28) zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelführungsrohr (8) verbundenen Anschlussabschnitt (26) und einen den Lagerabschnitt (28) mit dem Anschlussabschnitt (26) verbindenden Verbindungsabschnitt (29) aufweist, dass der erste Antriebsanschluss (13), insbesondere vollständig, aus Kunststoff und/oder einstückig ausgestaltet ist.
  13. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindelmutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelführungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbunden ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter Antriebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrabschnitt (27) aufweist, dass der Rohrabschnitt (27) zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt (27) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert, dass der erste Antriebsanschluss (13) einen Lagerabschnitt (28) zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelführungsrohr (8) verbundenen Anschlussabschnitt (26) und einen den Lagerabschnitt (28) mit dem Anschlussabschnitt (28) verbindenden Verbindungsabschnitt (29) aufweist und dass der erste Antriebsanschluss (13) einstückig ausgestaltet ist.
DE102020111986.0A 2020-05-04 2020-05-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020111986A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111986.0A DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2021/061419 WO2021224132A1 (de) 2020-05-04 2021-04-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP21724212.2A EP4146893A1 (de) 2020-05-04 2021-04-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
US17/921,853 US20230175302A1 (en) 2020-05-04 2021-04-30 Spindle drive for a closure element of a motor vehicle
CN202180033075.8A CN115552092A (zh) 2020-05-04 2021-04-30 用于机动车的封闭元件的主轴驱动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111986.0A DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111986A1 true DE102020111986A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75870587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111986.0A Pending DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230175302A1 (de)
EP (1) EP4146893A1 (de)
CN (1) CN115552092A (de)
DE (1) DE102020111986A1 (de)
WO (1) WO2021224132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2024-05-08 Stabilus Gmbh Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102016118412A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtüröffnungs-/Schließgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330176B4 (de) * 2002-11-02 2008-11-27 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement
US7566092B2 (en) * 2004-08-06 2009-07-28 Magna Closures Inc. Electromechanical strut
DE112008002124B4 (de) * 2007-08-06 2022-01-20 Delphi Technologies, Inc. Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
DE112014002381T5 (de) * 2013-05-13 2016-01-21 Magna Closures Inc. Verschlussplatten-Gegengewichtsmechanismus mit Reibungsvorrichtung
DE102015110089A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung
US9776483B2 (en) * 2014-11-24 2017-10-03 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with motor-gearbox assembly having dual stage planetary gearbox
US10280674B2 (en) * 2015-04-24 2019-05-07 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with electromechanical brake and method of allowing and preventing movement of a closure member of a vehicle
CN204984056U (zh) * 2015-07-28 2016-01-20 深圳市因奥普精电科技有限公司 电动支撑杆和具有该电动支撑杆的交通工具
US10100568B2 (en) * 2015-08-12 2018-10-16 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with lateral support feature
US10745958B2 (en) * 2015-11-24 2020-08-18 U-Shin Ltd. Door opening and closing apparatus for vehicle
US20170191553A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Hi-Lex Controls, Inc. Power strut
US10767412B2 (en) * 2018-01-08 2020-09-08 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with power actuator having supplemental friction control
US20190211604A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with planetary gearset having an integrated flex coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102016118412A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtüröffnungs-/Schließgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2024-05-08 Stabilus Gmbh Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP4146893A1 (de) 2023-03-15
WO2021224132A1 (de) 2021-11-11
US20230175302A1 (en) 2023-06-08
CN115552092A (zh) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033232A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
DE102018204735A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014117008A1 (de) Spindelantrieb
EP2721697B1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
DE102014105624A1 (de) Federantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102009014084A1 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE102019128243A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP3123056B1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
DE102020111986A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102019104439A1 (de) Anschlussgelenkanordnung zum Anschluss einer längenverstellbaren Antriebsanordnung an ein Kraftfahrzeug
DE102021107376A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020112977A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2020043603A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102012013568A1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2009129808A1 (de) Baueinheit
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE102019128830A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019112682A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011340000

Ipc: E05F0015622000

R163 Identified publications notified