DE102021107376A1 - Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021107376A1
DE102021107376A1 DE102021107376.6A DE102021107376A DE102021107376A1 DE 102021107376 A1 DE102021107376 A1 DE 102021107376A1 DE 102021107376 A DE102021107376 A DE 102021107376A DE 102021107376 A1 DE102021107376 A1 DE 102021107376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
drive
spindle
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107376.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Umbreit
Michael Schneiderbanger
Tobias Zwosta
MARCO SÜß
Daniela SCHWEIZER
Manfred Barthelmeß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021107376.6A priority Critical patent/DE102021107376A1/de
Priority to EP22717192.3A priority patent/EP4314461A1/de
Priority to PCT/EP2022/057788 priority patent/WO2022200508A1/de
Priority to CN202280024738.4A priority patent/CN117083444A/zh
Priority to KR1020237036368A priority patent/KR20230159588A/ko
Priority to JP2023558542A priority patent/JP2024513361A/ja
Priority to US18/283,551 priority patent/US20240175307A1/en
Publication of DE102021107376A1 publication Critical patent/DE102021107376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs, der ein Spindel-Spindelmuttergetriebe (7) aufweist, das eine Spindel (7a) und eine Spindelmutter (7b) aufweist, wobei ein motorseitiger Antriebsabschnitt (1a) eine Antriebseinheit (2) mit einem Antriebsmotor (3a) und die Spindel (7a) aufweist, wobei die Spindel (7a) dem Antriebsmotor (3a) nachgeschaltet ist, wobei ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt (1b) des Spindelantriebs (1) die Spindelmutter (7b) aufweist, wobei der Spindelantrieb (1) ein Antriebsgehäuse (14) mit mindestens einem zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohr (14a) aufweist, wobei radial innerhalb des Gehäuserohrs (14a) ein Führungsrohr (13) angeordnet ist, das zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfest ist und während der Antriebsbewegungen eine Antriebskomponente des Spindelantriebs (1) axial führt. Es wird vorgeschlagen, dass das zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfeste Gehäuserohr (14a) und das Führungsrohr (13) in einer Montagebewegung, die mindestens zwei aufeinanderfolgende Teilbewegungen umfasst, formschlüssig miteinander verbunden sind und dass eine Teilbewegung eine axiale Bewegung und eine nachfolgende Teilbewegung eine radiale oder tangentiale Bewegung eines Rohrabschnitts (16) des zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohrs (14a) relativ zu einem Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der bekannte Stand der Technik ( DE 10 2017 117 993 ), von dem die Erfindung ausgeht, betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende Spindelantrieb findet Anwendung im Rahmen der motorischen Verstellung jedweder Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden, aber auch um Türen, insbesondere Schiebetüren, eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff „Verschlusselement“ vorliegend weit zu verstehen.
  • Ein solcher Spindelantrieb dient zur motorischen Verstellung eines solchen Verschlusselements. Dazu weist der Spindelantrieb eine einen Antriebsmotor aufweisende Antriebseinheit und ein der Antriebseinheit antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmuttergetriebe auf, mit dem zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements lineare Antriebsbewegungen zwischen einem spindelseitigen Antriebsanschluss und einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss erzeugt werden. In der Offenstellung des Verschlusselements befindet sich der Spindelantrieb entsprechend in einer Ausfahrstellung, wohingegen sich der Spindelantrieb in einer Schließstellung des Verschlusselements in einer Einfahrstellung befindet.
  • Häufig weist ein solcher Spindelantrieb auch ein Torsionsrohr auf, das dazu dient, die Spindelmutter axial, also entlang der Spindelachse, zu führen, während die Spindelmutter von der Spindel angetrieben wird. Ein solches Torsionsrohr dient also als Verdrehsicherung für die Spindelmutter und den spindelmutterseitigen Antriebsanschluss relativ zum spindelseitigen bzw. motorseitigen Antriebsanschluss. Das Torsionsrohr kann zusätzlich auch die Funktion eines Federführungsrohrs aufweisen und eine Schraubenfeder, die die beiden Antriebsanschlüsse gegeneinander vorspannt, radial abstützen und dadurch führen. Ein solches Federführungsrohr kann auch anstelle eines Torsionsrohrs vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn eine entsprechende Verdrehsicherung an anderer Stelle vorgesehen ist.
  • Es ist dabei eine Herausforderung, ein solches Torsions- und/oder Federführungsrohr, im Weiteren allgemein als „Führungsrohr“ bezeichnet, möglichst kostengünstig in einen Spindelantrieb zu integrieren. Speziell bei einem Torsionsrohr, das also selbst drehfest zum motorseitigen Antriebsanschluss sein muss, erhöhen sich die Kosten des Spindelantriebs durch das zu verwendende Material des Torsionsrohrs. So werden Torsionsrohre üblicherweise mit einem Gehäuserohr des Spindelantriebs, das zum motorseitigen Antriebsabschnitt drehfest ist, durch Kleben oder Schweißen verbunden. Durch diese Art der Verbindung ist die Werkstoffauswahl des Torsionsrohrs auf bestimmte und in der Regel relativ teure Materialien beschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, bei einem Spindelantrieb mit einem Führungsrohr, das insbesondere ein Torsionsrohr ist, grundsätzlich aber auch ein Federführungsrohr sein kann, zum Gehäuserohr eine formschlüssige Verbindung vorzusehen. Auf diese Weise kann das Material des Führungsrohrs unabhängig davon ausgewählt werden, ob das Material ein Kleben oder Schweißen zulässt. Es kann auf kostengünstige Materialien wie PP (Polypropylen) oder dergleichen zurückgegriffen werden. Grundsätzlich kann das Führungsrohr aber auch aus einem anderen Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial ausgestaltet sein. Zur Herstellung einer solchen formschlüssigen Verbindung ist eine Montagebewegung zwischen dem Führungsrohr und dem Gehäuserohr oder zwischen Abschnitten davon vorgesehen. Die Montagebewegung umfasst dabei mindestens zwei Teilbewegungen, von denen eine eine axiale Bewegung und eine nachfolgende eine radiale oder tangentiale Bewegung zwischen zwei Rohrabschnitten der beiden Rohre, ggf. auch zwischen den beiden Rohren insgesamt, ist.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das zum motorseitigen Antriebsabschnitt axialfeste Gehäuserohr und das Führungsrohr in einer Montagebewegung, die mindestens zwei aufeinanderfolgende Teilbewegungen umfasst, formschlüssig miteinander verbunden sind und dass eine Teilbewegung eine axiale Bewegung und eine nachfolgende, insbesondere unmittelbar nachfolgende, Teilbewegung eine radiale oder tangentiale Bewegung eines Rohrabschnitts des zum motorseitigen Antriebsabschnitt axialfesten Gehäuserohrs relativ zu einem Rohrabschnitt des Führungsrohrs ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen vorschlagsgemäßen Spindelantrieb und
    • 2 verschiedene Ausgestaltungen der Rohrabschnitte des Spindelantriebs gemäß 1.
  • Die Zeichnung zeigt in 1 einen vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1, der einer Verschlusselementanordnung, beispielsweise einer Heckklappenanordnung, zugeordnet ist, die wiederum mit einem Verschlusselement, hier einer Heckklappe, ausgestattet ist. Die Verschlusselementanordnung ist einem Kraftfahrzeug zugeordnet.
  • Bei dem Verschlusselement kann es sich wie eingangs erwähnt auch um ein anderes Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Heckdeckel, aber auch eine Schiebetür handeln. Alle Ausführungen gelten für andere Verschlusselemente entsprechend.
  • 1 zeigt, dass zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements der Spindelantrieb 1 eine Antriebseinheit 2 aufweist. Die Antriebseinheit 2 umfasst eine Mehrzahl an Komponenten 3, 4, 5, die in axialer Richtung X hintereinander angeordnet sind und drehmomentübertragend miteinander verbunden sind. Die Komponenten 3, 4, 5, die im Weiteren noch näher beschrieben werden, sind in einem hier als Motorrohr 6a bezeichneten Gehäuserohr 6a eines Antriebseinheitsgehäuses 6 der Antriebseinheit 2 axialfest gelagert.
  • Der Antriebseinheit 2 antriebstechnisch nachgeschaltet ist ein Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 mit in axialer Richtung X verlaufender geometrischer Spindelachse A zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen in eine erste Verstellrichtung, die insbesondere einem Öffnen des Verschlusselements entspricht, und in eine zweite Verstellrichtung, die insbesondere einem Schließen des Verschlusselements entspricht.
  • Das Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 des Spindelantriebs 1 ist in an sich üblicher Weise mit einer rotierenden Spindel 7a und einer damit in kämmendem Eingriff stehenden Spindelmutter 7b ausgestattet. Die Spindel 7a ist, hier über eine Kopplungsanordnung 8, mit der Antriebseinheit 2 gekoppelt.
  • Der Spindelantrieb 1 ist in zwei Antriebsabschnitte 1a, 1b unterteilt, einen motorseitigen Antriebsabschnitt 1a, der die Antriebseinheit 2 und die Spindel 7a aufweist, und einen spindelmutterseitigen Antriebsabschnitt 1b, der die Spindelmutter 7b aufweist. Die Spindel 7a und die Spindelmutter 7b bilden insoweit Antriebskomponenten des Spindelantriebs 1.
  • Die Antriebseinheit 2 und das Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 sind in einem Antriebsstrang 9 angeordnet, der sich von einem spindelseitigen Antriebsanschluss 10a zu einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 10b erstreckt. Der spindelseitige Antriebsanschluss 10a ist hier und vorzugsweise axialfest und/oder drehfest mit dem Antriebseinheitsgehäuse 6 verbunden, insbesondere vercrimpt.
  • Die Spindel 7a ist in einem Spindelführungsrohr 11 axialbeweglich geführt, das mit der Spindelmutter 7b axialfest und drehfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 10b axialfest, hier auch drehfest, gekoppelt ist. Die Spindelmutter 7b ist wiederum in einem als Torsionsrohr 12 ausgestalteten Führungsrohr 13 des Spindelantriebs 1 axialbeweglich und hier und vorzugsweise drehfest geführt, wobei das Torsionsrohr 12 radial um die Spindel 7a herum angeordnet ist und mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 10a axialfest und drehfest gekoppelt ist. Um die Spindelmutter 7b drehfest zu halten, weist das Torsionsrohr 12 hier und vorzugsweise eine oder mehrere Führungsnuten (nicht dargestellt) auf, die hier und vorzugsweise parallel zur Spindelachse A verlaufen. Da die Spindelmutter 7b durch das Torsionsrohr 12 verdrehgesichert ist, wird eine Rotationsbewegung der Spindel 7a über die Spindelmutter 7b in eine Translationsbewegung des mit der Spindelmutter 7b drehfest gekoppelten Spindelführungsrohrs 11 umgewandelt. Entsprechend lassen sich die beiden Antriebsabschnitte 1a, 1b bzw. Antriebsanschlüsse 10a, 10b in axialer Richtung X, d.h. entlang der Spindelachse A, relativ zueinander verstellen.
  • Der Spindelantrieb 1 weist ferner ein das Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 aufnehmendes Gehäuse 14 umfassend ein Gehäuserohr 14a, insbesondere Gehäuseaußenrohr, und hier und vorzugsweise ein zum Gehäuserohr 14a axialbewegliches weiteres Gehäuserohr 14b auf, das teleskopartig zu dem Gehäuserohr 14a gelagert ist, wobei das Gehäuserohr 14a mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 10a axialfest, hier auch drehfest, gekoppelt ist und das Gehäuserohr 14b mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 10b axialfest, hier auch drehfest, gekoppelt ist. Das Gehäuse 14 bildet zusammen mit dem Antriebseinheitsgehäuse 6 ein Antriebsgehäuse des Spindelantriebs 1.
  • Das Antriebseinheitsgehäuse 6 bzw. Motorrohr 6a, das mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 10a axialfest gekoppelt ist, dient hier und vorzugsweise zur Aufnahme einer Antriebsmotoreinheit 3, einer dieser antriebstechnisch nachgeschalteten und mit dieser drehmomentübertragend gekoppelten Zwischengetriebeeinheit 4 sowie einer dieser wiederum antriebstechnisch nachgeschalteten und mit dieser drehmomentübertragend gekoppelten Zusatzkomponenteneinheit 5. Grundsätzlich kann die Antriebseinheit 2 auch nur eine oder nur zwei der genannten Komponenten 3, 4, 5 aufweisen. Die Antriebsmotoreinheit 3 weist hier und vorzugsweise einen elektrischen Antriebsmotor 3a und ein Antriebsmotorgehäuse 3b auf. In dem Antriebsmotorgehäuse 3b ist hier und vorzugsweise auch eine Antriebsmotorelektronik 3c angeordnet, die ebenfalls Bestandteil der Antriebsmotoreinheit 3 ist. Die Zwischengetriebeeinheit 4 weist Getriebekomponenten 4a und ein Zwischengetriebegehäuse 4b auf. Die Zusatzkomponenteneinheit 5 weist hier und vorzugsweise mindestens eine Zusatzkomponente 5a und ein Zusatzkomponentengehäuse 5b auf. Bei der Zusatzkomponenteneinheit 5 handelt es sich hier und vorzugsweise um eine Überlastkupplungs- und/oder Bremseinheit, bei der die jeweilige Zusatzkomponente 5a von einer Überlastkupplung und/oder einer Bremse gebildet wird.
  • Wie die Figuren zeigen, sind in axialer Richtung X hintereinander zunächst der spindelseitige Antriebsanschluss 10a, dann die Antriebsmotoreinheit 3, dann die Zwischengetriebeeinheit 4, dann die Zusatzkomponenteneinheit 5, dann die Kopplungsanordnung 8 mit daran angeordneter Spindel 7a und dann das Torsionsrohr 12 angeordnet, wobei all diese Komponenten zum spindelseitigen Antriebsanschluss 10a axialfest sind. Die einzelnen Komponenten sind untereinander jeweils über Kupplungen, hier Klauenkupplungen, drehmomentübertragend verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass die zuvor beschriebene Reihenfolge der einzelnen zum spindelseitigen Antriebsanschluss 10a axialfesten Komponenten (Antriebsmotoreinheit 3, Zwischengetriebeeinheit 4, Zusatzkomponenteneinheit 5, Torsionsrohr 12) nur beispielhaft ist und durchaus auch anders sein kann.
  • Das als Torsionsrohr 12 ausgestaltete Führungsrohr 13 bildet hier und vorzugsweise auch ein Federführungsrohr, das radial innerhalb mindestens einer koaxial zu der geometrischen Spindelachse A verlaufenden Schraubenfeder 15 angeordnet ist, die die beiden Antriebsanschlüsse 10a, 10b gegeneinander vorspannt. Die Funktion eines Federführungsrohrs ist es, die mindestens eine Schraubenfeder 15 radial zu stützen und axial zu führen. Gemäß einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann ein solches innerhalb der mindestens einen Schraubenfeder 15 vorgesehenes Federführungsrohr auch ohne die Funktion eines Torsionsrohrs 12 ausgestaltet sein, wobei dann vorzugsweise die Spindelmutter 7b dadurch verdrehgesichert ist, dass an anderer Stelle zwischen den Antriebsabschnitten 1a, 1b eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, beispielsweise zwischen den beiden Gehäuserohren 14a, 14b.
  • Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft einen Spindelantrieb 1 für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb 1 ein Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 aufweist, das als Antriebskomponenten des Spindelantriebs 1 eine Spindel 7a und eine damit kämmende Spindelmutter 7b zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse A aufweist, wobei ein motorseitiger Antriebsabschnitt 1a des Spindelantriebs 1 eine Antriebseinheit 2 mit einem Antriebsmotor 3a und die Spindel 7a aufweist, wobei die Spindel 7a dem Antriebsmotor 3a nachgeschaltet ist, wobei ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt 1b des Spindelantriebs 1 die Spindelmutter 7b aufweist, wobei die beiden Antriebsabschnitte 1a, 1b jeweils mit einem Antriebsanschluss 10a, 10b des Spindelantriebs 1 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen verbunden sind, wobei die Antriebseinheit 2 und das Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 zueinander axialfest sind und entlang der geometrischen Spindelachse A hintereinander angeordnet sind, wobei der Spindelantrieb 1 ein Antriebsgehäuse 14 mit mindestens einem zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfesten Gehäuserohr 14a, insbesondere Gehäuseaußenrohr, aufweist, wobei zumindest abschnittsweise radial innerhalb des zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfesten Gehäuserohrs 14a ein Führungsrohr 13 angeordnet ist, das zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfest ist und während der Antriebsbewegungen eine Antriebskomponente des Spindelantriebs 1 axial führt.
  • Wesentlich ist nun, dass das zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfeste Gehäuserohr 14b und das Führungsrohr 13 in einer Montagebewegung, die mindestens zwei aufeinanderfolgende Teilbewegungen umfasst, formschlüssig miteinander verbunden sind und dass eine Teilbewegung eine axiale Bewegung und eine nachfolgende, insbesondere unmittelbar nachfolgende, Teilbewegung eine radiale oder tangentiale Bewegung eines Rohrabschnitts 16 des zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfesten Gehäuserohrs 14a relativ zu einem Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 ist.
  • Die Begriffe „axial“, „radial“ und „tangential“ sind hier und im Weiteren immer bezogen auf die koaxialen Längsachsen der beiden Rohre, welche Längsachsen im endmontierten Zustand des Spindelantriebs 1 koaxial zur Spindelachse A verlaufen. „Tangential“ meint hier in Umfangsrichtung um die Längsachsen verlaufend.
  • Eine axiale Bewegung ist eine Bewegung mit überwiegend axialem Bewegungsanteil, das heißt, die axiale Bewegungskomponente ist die größte und insbesondere einzige Bewegungskomponente der Bewegung. Eine radiale Bewegung ist entsprechend eine Bewegung mit überwiegend radialem Bewegungsanteil und eine tangentiale Bewegung ist entsprechend eine Bewegung mit überwiegend tangentialem Bewegungsanteil.
  • Bei der Montagebewegung, das heißt den aufeinanderfolgenden Teilbewegungen, wird das zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfeste Gehäuserohr 14a relativ zum Führungsrohr 13 bewegt, um das Führungsrohr 13 zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfest anzuordnen.
  • Es sei hervorgehoben, dass die axiale Teilbewegung einerseits und die radiale oder tangentiale Teilbewegung andererseits unmittelbar aufeinander folgen können, das heißt, die radiale oder tangentiale Teilbewegung schließt sich unmittelbar an die axiale Bewegung an. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass vor oder nach der axialen Teilbewegung und/oder vor oder nach der radialen oder tangentialen Teilbewegung jeweils noch mindestens eine andere axiale, radiale oder tangentiale Teilbewegung vorgesehen ist, die dann ebenfalls Teil der Montagebewegung ist.
  • Mit dem jeweiligen Rohrabschnitt 16 ist hier ein axialer Rohrabschnitt, ein radialer Rohrabschnitt und/oder ein Umfangsabschnitt des jeweiligen Rohres 13 oder 14a gemeint. Ein solcher Rohrabschnitt 16 kann beispielsweise auch ein Rasthaken 16a (2a)) oder ein Biegebalken 16b ( 2b)) sein, die jeweils von einem Umfangsabschnitt des Rohres 13 oder 14a gebildet werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a zum Gehäuserohr 14a im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 zum Führungsrohr 13 im Übrigen starr ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a und der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 über eine Bajonettverbindung 17 axial formschlüssig miteinander verbunden sind, weiter vorzugsweise, dass die Bajonettverbindung 17 dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung ein radialer Vorsprung an dem einen Rohrabschnitt 16, insbesondere am Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a, in einer zugeordneten Vertiefung an dem anderen Rohrabschnitt 16, insbesondere am Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13, in einer ersten Teilbewegung axial bewegt wird, in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung tangential bewegt wird und gegebenenfalls in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, dritten Teilbewegung axial entgegengesetzt bewegt wird.
  • Mit „axial formschlüssig“ ist hier gemeint, dass ein Formschluss zumindest entgegen der ersten Teilbewegung, insbesondere auch entgegen der optionalen dritten Teilbewegung, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist auch ein tangentialer Formschluss vorgesehen, hier also entgegen der zweiten Teilbewegung. Dies hat den Vorteil, dass sich die beiden Rohre, besagtes Führungsrohr 13 und besagtes Gehäuserohr 14a, nicht zueinander verdrehen können.
  • Mit „axial entgegengesetzt“ ist gemeint, dass die dritte Teilbewegung in eine axiale Richtung, also in eine zur Spindelachse A parallele Richtung, erfolgt, die entgegengesetzt zu der axialen Richtung der ersten Teilbewegung ist.
  • Bei dem in 2a) dargestellten und ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hingegen vorgesehen, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a zum Gehäuserohr 14a im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 zum Führungsrohr 13 im Übrigen im Zuge der axialen und/oder radialen Bewegung elastisch auslenkbar ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a und der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 über eine Clipsverbindung 18 axial formschlüssig miteinander verbunden sind, die dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung das Gehäuserohr 14a insgesamt relativ zum Führungsrohr 13 axial bewegt wird und dadurch ein den einen Rohrabschnitt 16, insbesondere Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13, bildender elastischer Rasthaken 16a in einer ersten Teilbewegung in einer aus seiner Grundstellung radial ausgelenkten Stellung an dem anderen Rohrabschnitt 16, insbesondere Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a, axial entlang bewegt wird und sich in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung aus der ausgelenkten Stellung radial in Richtung seiner Grundstellung, insbesondere bis in seine Grundstellung hinein, bewegt.
  • Mit „elastisch auslenkbar“ ist hier und im Weiteren immer gemeint, dass der Rohrabschnitt 16 des jeweiligen Rohres 13 bzw. 14a aus einer Grundstellung heraus, die er im lastfreien Zustand einnimmt, bei der jeweiligen Teilbewegung durch eine von dem Rohrabschnitt 16 des anderen Rohres 14a bzw. 13 ausgeübte Kraft in eine ausgelenkte Stellung gedrängt werden kann und, bedingt durch die Elastizität, sich selbst wieder zurück in Richtung der Grundstellung und vorzugsweise wieder bis in die Grundstellung hinein bewegen kann, sobald nach Abschluss der vorausgegangenen Teilbewegung, die zu der Auslenkung geführt hat, die zuvor ausgeübte Kraft wieder abnimmt oder wegfällt.
  • Eine Clipsverbindung 18 kann durch einzelne Rasthaken 16a mit einem zugeordneten Gegenstück, insbesondere je Rasthaken 16a einem eigenen zugeordneten Gegenstück, zum Beispiel einer Rastaufnahme, realisiert sein. Eine solche Clipsverbindung 18 hat den Vorteil, dass sich die Rohre 13, 14a nicht zueinander verdrehen können. Es ist auch eine Clipsverbindung 18 in Form einer Ringschnappverbindung denkbar.
  • Mit „axial formschlüssig“ ist hier gemeint, dass ein Formschluss zumindest entgegen der ersten Teilbewegung, insbesondere aber auch in Richtung der ersten Teilbewegung, vorgesehen ist. Grundsätzlich kann hier auch ein tangentialer Formschluss vorgesehen sein.
  • Bei dem in 2b) dargestellten und ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel ist schließlich vorgesehen, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a zum Gehäuserohr 14a im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 zum Führungsrohr 13 im Übrigen im Zuge der axialen und/oder tangentialen Bewegung elastisch auslenkbar ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a und der Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13 über eine Rastverbindung 19 axial formschlüssig miteinander verbunden sind, die dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung das Gehäuserohr 14a insgesamt relativ zum Führungsrohr 13 axial bewegt wird und dabei ein den einen Rohrabschnitt 16, insbesondere Rohrabschnitt 16 des Führungsrohrs 13, bildender elastischer Biegebalken 16b mit einem an seinem distalen Ende radial hervorstehenden Pin 20, der während zumindest eines Teils der Montagebewegung in einer zugeordneten Pin-Führungsnut 21 des anderen Rohrabschnitts 16, insbesondere Rohrabschnitts 16 des Gehäuserohrs 14a, läuft, in einer ersten Teilbewegung in seiner Grundstellung axial zu dem anderen Rohrabschnitt 16, insbesondere Rohrabschnitt 16 des Gehäuserohrs 14a, bewegt wird, in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung aus seiner Grundstellung in eine tangential ausgelenkte Stellung bewegt wird und sich in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, dritten Teilbewegung aus der ausgelenkten Stellung tangential in Richtung seiner Grundstellung, insbesondere bis in seine Grundstellung hinein, bewegt.
  • Mit einem Biegebalken 16b ist ein länglicher, also balkenförmiger, elastisch verbiegbarer Materialabschnitt des jeweiligen Rohres 13 oder 14a gemeint.
  • Das „distale“ Ende ist hier das Ende, das von dem gegenüberliegenden Ende, mit dem der Biegebalken 16b am Rohr 13 oder 14a im Übrigen befestigt ist, beabstandet ist, also das Ende, das am weitesten auslenkbar ist. Das andere Ende ist demnach das „proximale“ Ende.
  • Mit „axial formschlüssig“ ist hier gemeint, dass ein Formschluss zumindest entgegen der ersten Teilbewegung, insbesondere aber auch in Richtung der ersten Teilbewegung besteht. Grundsätzlich kann auch ein tangentialer Formschluss vorgesehen sein.
  • Wie 2b) zeigt, kann am Biegebalken 16b an dessen proximalem Ende oder in einem zum proximalen Ende axial benachbarten Rohrabschnitt 16 ein radial hervorstehender Führungsblock 22 vorgesehen sein, der nach Abschluss der letzten Teilbewegung auch in die Pin-Führungsnut 21 eingeführt ist, um darüber einen tangentialen Formschluss zwischen den Rohren 13, 14a zu erreichen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, den tangentialen Formschluss allein über den radial hervorstehenden Pin 20 zu erreichen.
  • Die Begriffe „Pin“ und „Führungsblock“ sind hier weit zu verstehen und meinen einen radial nach außen oder innen hervorstehenden Vorsprung, der geeignet ist, in oder durch die Pin-Führungsnut 21 geführt zu werden.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Teilbewegungen im Rahmen eines Vormontageschritts ausführbar sind, in dem das Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 zu einer Vormontageeinheit vormontiert wird, und dass eine axialfeste Verbindung zwischen dem vormontierten Spindel-Spindelmuttergetriebe 7 und der, insbesondere zu einer Vormontageeinheit vormontierten, Antriebseinheit 2 in einem den Teilbewegungen nachfolgenden Endmontageschritt herstellbar ist, vorzugsweise, dass die im Endmontageschritt hergestellte axialfeste Verbindung eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ist, weiter vorzugsweise, dass die im Endmontageschritt hergestellte axialfeste Verbindung eine Schweißverbindung und/oder Klebeverbindung zwischen dem zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfesten Gehäuserohr 14a und dem Führungsrohr 13 ist.
  • Das zum motorseitigen Antriebsabschnitt 1a axialfeste Gehäuserohr 14a, das Führungsrohr 13 und das Antriebseinheitsgehäuse 6, insbesondere das Motorrohr 6a, sind also entsprechend ausgestaltet, sodass die obigen Bewegungsabläufe ausführbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017117993 [0002]

Claims (5)

  1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb (1) ein Spindel-Spindelmuttergetriebe (7) aufweist, das als Antriebskomponenten des Spindelantriebs (1) eine Spindel (7a) und eine damit kämmende Spindelmutter (7b) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse (A) aufweist, wobei ein motorseitiger Antriebsabschnitt (1a) des Spindelantriebs (1) eine Antriebseinheit (2) mit einem Antriebsmotor (3a) und die Spindel (7a) aufweist, wobei die Spindel (7a) dem Antriebsmotor (3a) nachgeschaltet ist, wobei ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt (1b) des Spindelantriebs (1) die Spindelmutter (7b) aufweist, wobei die beiden Antriebsabschnitte (1a, 1b) jeweils mit einem Antriebsanschluss (10a, 10b) des Spindelantriebs (1) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen verbunden sind, wobei die Antriebseinheit (2) und das Spindel-Spindelmuttergetriebe (7) zueinander axialfest sind und entlang der geometrischen Spindelachse (A) hintereinander angeordnet sind, wobei der Spindelantrieb (1) ein Antriebsgehäuse (6, 14) mit mindestens einem zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohr (14a), insbesondere Gehäuseaußenrohr, aufweist, wobei zumindest abschnittsweise radial innerhalb des zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohrs (14a) ein Führungsrohr (13) angeordnet ist, das zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfest ist und während der Antriebsbewegungen eine Antriebskomponente des Spindelantriebs (1) axial führt, dadurch gekennzeichnet, dass das zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfeste Gehäuserohr (14a) und das Führungsrohr (13) in einer Montagebewegung, die mindestens zwei aufeinanderfolgende Teilbewegungen umfasst, formschlüssig miteinander verbunden sind und dass eine Teilbewegung eine axiale Bewegung und eine nachfolgende, insbesondere unmittelbar nachfolgende, Teilbewegung eine radiale oder tangentiale Bewegung eines Rohrabschnitts (16) des zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohrs (14a) relativ zu einem Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) ist.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) zum Gehäuserohr (14a) im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) zum Führungsrohr (13) im Übrigen starr ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) und der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) über eine Bajonettverbindung (17) axial formschlüssig miteinander verbunden sind, weiter vorzugsweise, dass die Bajonettverbindung (17) dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung ein radialer Vorsprung an dem einen Rohrabschnitt (16), insbesondere am Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a), in einer zugeordneten Vertiefung an dem anderen Rohrabschnitt (16), insbesondere am Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13), in einer ersten Teilbewegung axial bewegt wird, in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung tangential bewegt wird und gegebenenfalls in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, dritten Teilbewegung axial entgegengesetzt bewegt wird.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) zum Gehäuserohr (14a) im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) zum Führungsrohr (13) im Übrigen im Zuge der axialen und/oder radialen Bewegung elastisch auslenkbar ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) und der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) über eine Clipsverbindung (18) axial formschlüssig miteinander verbunden sind, die dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung das Gehäuserohr (14a) insgesamt relativ zum Führungsrohr (13) axial bewegt wird und dadurch ein den einen Rohrabschnitt (16), insbesondere Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13), bildender elastischer Rasthaken (16a) in einer ersten Teilbewegung in einer aus seiner Grundstellung radial ausgelenkten Stellung an dem anderen Rohrabschnitt (16), insbesondere Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a), axial entlang bewegt wird und sich in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung aus der ausgelenkten Stellung radial in Richtung seiner Grundstellung, insbesondere bis in seine Grundstellung hinein, bewegt.
  4. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) zum Gehäuserohr (14a) im Übrigen und/oder der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) zum Führungsrohr (13) im Übrigen im Zuge der axialen und/oder tangentialen Bewegung elastisch auslenkbar ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a) und der Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13) über eine Rastverbindung (19) axial formschlüssig miteinander verbunden sind, die dadurch hergestellt ist, dass während der Montagebewegung das Gehäuserohr (14a) insgesamt relativ zum Führungsrohr (13) axial bewegt wird und dabei ein den einen Rohrabschnitt (16), insbesondere Rohrabschnitt (16) des Führungsrohrs (13), bildender elastischer Biegebalken (16b) mit einem an seinem distalen Ende radial hervorstehenden Pin (20), der während zumindest eines Teils der Montagebewegung in einer zugeordneten Pin-Führungsnut (21) des anderen Rohrabschnitts (16), insbesondere Rohrabschnitts (16) des Gehäuserohrs (14a), läuft, in einer ersten Teilbewegung in seiner Grundstellung axial zu dem anderen Rohrabschnitt (16), insbesondere Rohrabschnitt (16) des Gehäuserohrs (14a), bewegt wird, in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, zweiten Teilbewegung aus seiner Grundstellung in eine tangential ausgelenkte Stellung bewegt wird und sich in einer nachfolgenden, insbesondere unmittelbar nachfolgenden, dritten Teilbewegung aus der ausgelenkten Stellung tangential in Richtung seiner Grundstellung, insbesondere bis in seine Grundstellung hinein, bewegt.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbewegungen im Rahmen eines Vormontageschritts ausführbar sind, in dem das Spindel-Spindelmuttergetriebe (7) zu einer Vormontageeinheit vormontiert wird, und dass eine axialfeste Verbindung zwischen dem vormontierten Spindel-Spindelmuttergetriebe (7) und der, insbesondere zu einer Vormontageeinheit vormontierten, Antriebseinheit (2) in einem den Teilbewegungen nachfolgenden Endmontageschritt herstellbar ist, vorzugsweise, dass die im Endmontageschritt hergestellte axialfeste Verbindung eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ist, weiter vorzugsweise, dass die im Endmontageschritt hergestellte axialfeste Verbindung eine Schweißverbindung und/oder Klebeverbindung zwischen dem zum motorseitigen Antriebsabschnitt (1a) axialfesten Gehäuserohr (14a) und dem Führungsrohr (13) ist.
DE102021107376.6A 2021-03-24 2021-03-24 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021107376A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107376.6A DE102021107376A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP22717192.3A EP4314461A1 (de) 2021-03-24 2022-03-24 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2022/057788 WO2022200508A1 (de) 2021-03-24 2022-03-24 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
CN202280024738.4A CN117083444A (zh) 2021-03-24 2022-03-24 用于机动车的封闭元件的主轴驱动装置
KR1020237036368A KR20230159588A (ko) 2021-03-24 2022-03-24 자동차의 폐쇄 부재용 스핀들 드라이브
JP2023558542A JP2024513361A (ja) 2021-03-24 2022-03-24 自動車の閉鎖エレメント用のスピンドル駆動装置
US18/283,551 US20240175307A1 (en) 2021-03-24 2022-03-24 Spindle drive for a closure element of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107376.6A DE102021107376A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107376A1 true DE102021107376A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81326325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107376.6A Pending DE102021107376A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240175307A1 (de)
EP (1) EP4314461A1 (de)
JP (1) JP2024513361A (de)
KR (1) KR20230159588A (de)
CN (1) CN117083444A (de)
DE (1) DE102021107376A1 (de)
WO (1) WO2022200508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI810759B (zh) * 2021-12-22 2023-08-01 信昌機械廠股份有限公司 電動支撐桿
US12000193B2 (en) 2022-03-01 2024-06-04 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Electric supporting rod

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117993A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9923116D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-01 Franksson Gretar Linear actuator
DE102008062391A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102019101070A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102019112682A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117993A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024513361A (ja) 2024-03-25
WO2022200508A1 (de) 2022-09-29
CN117083444A (zh) 2023-11-17
KR20230159588A (ko) 2023-11-21
US20240175307A1 (en) 2024-05-30
EP4314461A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679865B2 (de) Baureihe von Antriebseinrichtungen
DE102017102173A1 (de) Spindelantrieb
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014105956A1 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102021107376A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102020102846A1 (de) Spindelantrieb
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020131723A1 (de) Antriebseinheit
WO2021023742A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102018002905A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102017204114A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktor, sowie Aktor mit einer Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit
DE102016106496A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018002876A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102018121033A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020130650A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021129820A1 (de) Spindelanordnung
DE102019110902A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102016108967A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102019128830A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102019112682A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102016106527A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified