DE102020004282A1 - Elektrische verbindungsstruktur - Google Patents

Elektrische verbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102020004282A1
DE102020004282A1 DE102020004282.1A DE102020004282A DE102020004282A1 DE 102020004282 A1 DE102020004282 A1 DE 102020004282A1 DE 102020004282 A DE102020004282 A DE 102020004282A DE 102020004282 A1 DE102020004282 A1 DE 102020004282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connection
glass plate
connection structure
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020004282.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sotaro Kitade
Takashi Sato
Hidehiko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
AGC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020096572A external-priority patent/JP7424214B2/ja
Application filed by AGC Inc filed Critical AGC Inc
Publication of DE102020004282A1 publication Critical patent/DE102020004282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7041Gluing or taping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine elektrische Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Glasplatte, einen Stromversorgungsteil, der auf der Glasplatte ausgebildet ist, einen Verbindungsanschluss, der einen Basisteil umfasst, der auf die Glasplatte gerichtet ist, und ein Federelement, das zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Basisteil angeordnet ist und zum elektrischen Verbinden des Stromversorgungsteils mit dem Basisteil ausgebildet ist. Das Federelement umfasst einen Anbringungsteil, einen gekrümmten Teil und Kontaktteile. Der gekrümmte Teil umfasst Verzweigungsteile, die durch einen Schlitz verzweigt sind. Der Kontaktteil ist an jedem von Endteilen der Verzweigungsteile angeordnet. Die Kontaktteile sind unabhängig voneinander mit dem Basisteil in Kontakt. Der gekrümmte Teil ist mit dem Stromversorgungsteil an einem Teil in Kontakt, der in der Richtung der Glasplatte vorragt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine elektrische Verbindungsstruktur.
  • Ein leitendes Material, wie z.B. ein elektrischer Heizdraht zum Beschlagentfernen und eine Antenne zum Empfangen von Rundfunkwellen, ist auf einer Glasplatte für ein Fahrzeug ausgebildet. Zum Zuführen von Strom zu einem solchen leitenden Material ist ein elektrischer Verbindungsanschluss auf der Glasplatte bereitgestellt.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2003/076239 offenbart eine elektrische Verbindungsstruktur, die ein leitendes Material, das auf einer Glasplatte ausgebildet ist, mittels eines Lotmaterials elektrisch verbindet. Als Struktur zum Anbringen eines Verbindungsanschlusses auf der Glasplatte offenbart die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2014/024980 eine elektrische Verbindungsstruktur zum Anbringen eines Verbindungsanschlusses auf der Glasplatte unter Verwendung eines aushärtbaren Harzes oder eines doppelseitigen Klebebands ohne die Verwendung eines Lotmaterials. Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2017/078162 offenbart eine elektrische Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden eines leitenden Materials (Stromversorgungsteil) mit einem Basisteil unter Verwendung eines Federelements, das an dem Basisteil angebracht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wie es im Stand der Technik beschrieben ist, offenbaren die vorstehend genannten internationalen Patentveröffentlichungen eine elektrische Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden eines Verbindungsanschlusses mit einem leitenden Material (Stromversorgungsteil), das auf einer Glasplatte ausgebildet ist. Von den Techniken, die in diesen internationalen Patentveröffentlichungen offenbart sind, ist in der elektrischen Verbindungsstruktur, die in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 2017/078162 offenbart ist, ein Federelement zwischen einem Stromversorgungsteil, der auf einer Glasplatte ausgebildet ist, und einem Verbindungsanschluss (Basisteil) bereitgestellt, und der Stromversorgungsteil ist unter Verwendung eines Federelements elektrisch mit dem Verbindungsanschluss (Basis) verbunden.
  • In der elektrischen Verbindungsstruktur, die in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 2017/078162 offenbart ist, kann jedoch die Verbindung zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Federelement auf der Glasplatte (Kontaktfläche) variieren und die Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluss und dem Federelement (Kontaktfläche) kann variieren. Wenn die Verbindung mit dem Federelement auf diese Weise variiert, variiert auch ein Kontaktwiderstandswert zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Verbindungsanschluss mit dem dazwischen angeordneten Federelement, so dass der elektrische Strom, der zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Verbindungsanschluss fließt, ebenfalls variiert. Dies verursacht individuelle Unterschiede bei den elektrischen Verbindungsstrukturen, die zu einer instabilen Verbindung zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Verbindungsanschluss auf der Glasplatte führen.
  • Im Hinblick auf das vorstehende Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine elektrische Verbindungsstruktur bereitzustellen, die einen Stromversorgungsteil auf einer Glasplatte mittels eines Federelements stabil mit einem Verbindungsanschluss verbinden kann.
  • Ein Beispielaspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine elektrische Verbindungsstruktur, umfassend: eine Glasplatte; einen Stromversorgungsteil, der auf der Glasplatte ausgebildet ist; einen Verbindungsanschluss, der einen Basisteil umfasst, der auf die Glasplatte gerichtet ist; und ein Federelement, das zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Basisteil angeordnet ist und zum elektrischen Verbinden des Stromversorgungsteils mit dem Basisteil ausgebildet ist. Das Federelement umfasst: einen Anbringungsteil, der an dem Basisteil angebracht ist; einen gekrümmten Teil, der sich in einer ersten Richtung parallel zu einer Hauptoberfläche des Basisteils von dem Anbringungsteil erstreckt und derart gekrümmt ist, dass ein zentraler Teil des gekrümmten Teils in der Richtung der Glasplatte vorragt; und einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil, die an Endteilen des gekrümmten Teils auf der Seite der ersten Richtung angeordnet sind. Der gekrümmte Teil umfasst einen ersten Verzweigungsteil und einen zweiten Verzweigungsteil, die durch einen Schlitz verzweigt sind, der sich in der ersten Richtung erstreckt. Der erste Kontaktteil und der zweite Kontaktteil sind an Endteilen des ersten Verzweigungsteils bzw. des zweiten Teils auf der Seite der ersten Richtung angeordnet. Der erste Kontaktteil und der zweite Kontaktteil sind unabhängig voneinander mit dem Basisteil in Kontakt. Der gekrümmte Teil ist mit dem Stromversorgungsteil an einem Teil in Kontakt, der in der Richtung der Glasplatte vorragt.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann sich der Schlitz in der ersten Richtung ausgehend von einer Position zwischen einem Endteil des Anbringungsteils auf der Seite der ersten Richtung und dem Teil des gekrümmten Teils in Kontakt mit dem Stromversorgungsteil erstrecken. In dem gekrümmten Teil kann der erste Verzweigungsteil mit dem Stromversorgungsteil bei einem dritten Kontaktteil in Kontakt sein, der in der Richtung der Glasplatte vorragt, und der zweite Verzweigungsteil kann mit dem Stromversorgungsteil bei einem vierten Kontaktteil in Kontakt sein, der in der Richtung der Glasplatte vorragt.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann ein Durchgangsloch in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet sein und der Anbringungsteil kann an dem Basisteil durch Einsetzen einer Vorwölbung des Basisteils in das Durchgangsloch angebracht sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann die Vorwölbung des Basisteils durch das Durchgangsloch hindurchtreten, ein vorderes Ende der Vorwölbung kann größer sein als ein Innendurchmesser des Durchgangslochs auf einer Oberfläche des Anbringungsteils auf der Seite der Glasplatte und der Anbringungsteil kann an dem Basisteil angebracht sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann ein Durchgangsloch in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet sein und der Basisteil kann einen Barriereteil umfassen, der von dem Basisteil in der Richtung der Glasplatte um den Anbringungsteil vorragt.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann der Anbringungsteil in einer Draufsicht eine polygonale Form aufweisen und der Barriereteil kann an einer Position bereitgestellt sein, die auf mindestens eine Seite um den Anbringungsteil gerichtet ist.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur können die Barriereteile an Positionen bereitgestellt sein, die auf jeweilige zwei Seiten parallel zu der ersten Richtung von Seiten des Anbringungsteils gerichtet sind.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann der Anbringungsteil in einer Draufsicht eine viereckige Form aufweisen und die Barriereteile können an Positionen bereitgestellt sein, die auf jeweilige drei Seiten von Seiten des Anbringungsteils gerichtet sind, die von einer Seite des Anbringungsteils auf der Seite des gekrümmten Teils verschieden sind.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann eine Höhe des Barriereteils größer als eine Höhe des Anbringungsteils oder mit dieser identisch sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur können zwei oder mehr der Durchgangslöcher in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann der Basisteil einen ersten Wandteil und einen zweiten Wandteil umfassen, die von dem Basisteil in der Richtung der Glasplatte um den ersten Kontaktteil bzw. den zweiten Kontaktteil vorragen, der erste Wandteil kann so ausgebildet sein, dass er sich in der ersten Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlitzes des ersten Kontaktteils erstreckt, und der zweite Wandteil kann so ausgebildet sein, dass er sich in der ersten Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlitzes des zweiten Kontaktteils erstreckt.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann eine Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem Anbringungsteil in Kontakt ist, größer sein als die Summe einer Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem ersten Kontaktteil in Kontakt ist, und einer Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem zweiten Kontaktteil in Kontakt ist.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann jeder des ersten Kontaktteils und des zweiten Kontaktteils in einer Draufsicht eine im Wesentlichen viereckige Form aufweisen und in jedem des ersten Kontaktteils und des zweiten Kontaktteils kann eine Länge einer Seite, die sich in einer zweiten Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Richtung erstreckt, größer als die Seite sein, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann das Federelement umfassen: einen ersten kontaktlosen Teil, der sich weiter in der ersten Richtung von dem ersten Kontaktteil erstreckt und nicht mit dem Basisteil in Kontakt ist; und einen zweiten kontaktlosen Teil, der sich weiter in der ersten Richtung von dem zweiten Kontaktteil erstreckt und nicht mit dem Basisteil in Kontakt ist.
  • Die vorstehende elektrische Verbindungsstruktur kann ferner ein Haftelement zum Verbinden des Basisteils mit der Glasplatte umfassen, wobei das Haftelement ein erstes Haftelement umfassen kann, das erste Haftelement kann so angeordnet sein, dass es in einer Draufsicht einen Umfang des Federelements umgibt und das Haftelement kann eine Höhe des Federelements in einer Richtung der Vorwölbung zwischen der Glasplatte und dem Basisteil aufrechterhalten.
  • Die vorstehende elektrische Verbindungsstruktur kann einen Raum umfassen, der durch die Glasplatte, den Basisteil und das erste Haftelement gebildet wird und ein geschlossener Raum ist.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann das Haftelement ein zweites Haftelement umfassen und das zweite Haftelement kann den Basisteil mit der Glasplatte verbinden.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann der Basisteil eine Vorwölbung umfassen, die von der Hauptoberfläche des Basisteils in der Richtung der Glasplatte vorragt, und das Federelement, das zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Basisteil angeordnet ist, kann so ausgebildet sein, dass es daran gehindert wird, durch die Vorwölbung, welche die Glasplatte kontaktiert, übermäßig verformt zu werden.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur kann eine Mehrzahl der Federelemente voneinander beabstandet sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur können sich alle Schlitze der Mehrzahl von Federelementen in der ersten Richtung erstrecken.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur können Richtungen, in denen sich die Schlitze von den mindestens zwei Federelementen von der Mehrzahl von Federelementen erstrecken, voneinander verschieden sein.
  • In der vorstehenden elektrischen Verbindungsstruktur können sich die Schlitze der zwei Federelemente in Richtungen erstrecken, die auf einer Geraden zueinander entgegengesetzt sind.
  • Gemäß der elektrischen Verbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung kann ein Stromversorgungsteil auf einer Glasplatte unter Verwendung eines Federelements mit einem Verbindungsanschluss verbunden werden und ein elektrischer Strom, der zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Verbindungsanschluss fließt, kann stabilisiert werden.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch die nachstehend angegebene detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlicher, die lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und folglich nicht so aufzufassen sind, dass sie die vorliegende Offenbarung beschränken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern einer elektrischen Verbindungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Draufsicht zum Erläutern einer elektrischen Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels eines Aufbaus eines Federelements;
    • 4 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines Beispiels für ein Verfahren des Anbringens eines Federelements an einem Basisteil;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines Beispiels für das Verfahren des Anbringens des Federelements an dem Basisteil
    • 7 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels für das Verfahren des Anbringens eines Federelements an einem Basisteil;
    • 8 ist ein Diagramm zum Erläutern einer elektrischen Verbindungsstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 9 ist ein Diagramm zum Erläutern der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dem Vergleichsbeispiel;
    • 10 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Effekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines Beispiels einer Anordnung des Federelements und von Barriereteilen;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie XII-XII von 11;
    • 13 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines Beispiels einer Anordnung des Federelements und von Barriereteilen;
    • 14 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines Beispiels einer Anordnung des Federelements und eines Barriereteils;
    • 15 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines Beispiels einer Anordnung des Federelements, von Barriereteilen und von Wandteilen;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 17 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 18 ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 19A ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 19B ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 19C ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 19D ist eine Draufsicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements;
    • 20 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern einer weiteren elektrischen Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform; und
    • 21 zeigt eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug, bei der die elektrische Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht und die 2 ist eine Draufsicht zum Erläutern einer elektrischen Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform. In der elektrischen Verbindungsstruktur von 2 sind die Positionen des Basisteils 13 (Verbindungsanschluss 12) und der Vorwölbungen 15a und 15b auf der Glasplatte 10 durch gestrichelte Linien angegeben.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die elektrische Verbindungsstruktur 1 gemäß dieser Ausführungsform die Glasplatte 10, einen Stromversorgungsteil 11, der auf der Glasplatte 10 ausgebildet ist, einen Verbindungsanschluss 12 und ein Federelement 16. Die elektrische Verbindungsstruktur 1 gemäß dieser Ausführungsform weist eine Struktur auf, in welcher der Stromversorgungsteil 11, der auf der Glasplatte 10 ausgebildet ist, und der Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) miteinander in Kontakt sind und mit dem dazwischen angeordneten Federelement 16 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Glasplatte 10 ist beispielsweise eine Glasplatte für ein Fahrzeug. Beispielsweise ist die Glasplatte 10 ein laminiertes Glas und weist eine Struktur auf, in der eine Mehrzahl von Einschichtgläsern mit einer dazwischen angeordneten Zwischenfolie miteinander verbunden sind. Die Glasplatte 10 kann ein Einschichtglas sein. Der Stromversorgungsteil 11 ist auf einer Hauptoberfläche (der Oberfläche auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung) der Glasplatte 10 ausgebildet. Wie es in der 2 gezeigt ist, ist der Stromversorgungsteil 11 in einer viereckigen Form ausgebildet, wenn er von der z-Achsenrichtung (in einer Draufsicht) betrachtet wird. In den Beispielen, die in den 1 und 2 gezeigt sind, ist der Stromversorgungsteil 11 innerhalb eines Haftelements 17 und von Haftelementen 18 (Haftelemente 18a und 18b) angeordnet. Beispielsweise wenn das Haftelement 17 und die Haftelemente 18 so angeordnet sind, dass sie den Stromversorgungsteil 11 überlappen, kann eine Haftkraft des Haftelements 17 an einer Position vermindert werden, wo sie überlappen. Folglich ist in den Beispielen, die in den 1 und 2 gezeigt sind, der Stromversorgungsteil 11 so angeordnet, dass er das Haftelement 17 und die Haftelemente 18 nicht überlappt. In dieser Beschreibung wird das Haftelement 17 auch als ein erstes Haftelement bezeichnet, die Haftelemente 18a und 18b werden zusammen als ein zweites Haftelement bezeichnet und das erste Haftelement und das zweite Haftelement werden zusammen als ein „Haftelement“ bezeichnet.
  • Es sollte beachtet werden, dass in dieser Ausführungsform mindestens der Stromversorgungsteil 11 so ausgebildet sein kann, dass er mit dem Federelement 16 in Kontakt ist, und die Form des Stromversorgungsteils 11 betrachtet von der Seite der Hauptoberfläche der Glasplatte 10 (in der XY-Ebene) kann frei festgelegt werden. Ferner kann, wenn ein vorgegebenes oder höheres Niveau der Haftkraft des Haftelements 17 und der Haftelemente 18 selbst dann sichergestellt werden kann, wenn das Haftelement 17 und die Haftelemente 18 so angeordnet sind, dass sie den Stromversorgungsteil 11 überlappen, das Haftelement 17 so angeordnet werden, dass es den Stromversorgungsteil 11 überlappt, oder das Haftelement 17 und die Haftelemente 18 können so angeordnet werden, dass sie den Stromversorgungsteil 11 überlappen.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist ein linearer Leiter 11a mit dem Stromversorgungsteil 11 verbunden. Der lineare Leiter 11a ist beispielsweise ein Beschlagentfernungsheizdraht, der auf der Glasplatte 10 ausgebildet ist, ein Antennenelement oder eine Stromversorgungsleitung zum Zuführen von elektrischem Strom zu dem Beschlagentfernungsheizdraht oder dem Antennenelement. In dieser Beschreibung bedeutet das Zuführen von elektrischem Strom, dass der elektrische Strom von dem Verbindungsanschluss 12 zu dem Stromversorgungsteil 11 durch das Federelement 16 dem linearen Leiter 11a zugeführt wird. Alternativ kann das Zuführen von elektrischem Strom bedeuten, dass der elektrische Strom (z.B. ein Empfangssignal, das durch eine Antenne empfangen worden ist), der von dem linearen Leiter 11a dem Stromversorgungsteil 11 zugeführt wird, dem Verbindungsanschluss 12 durch das Federelement 16 zugeführt wird.
  • Der Stromversorgungsteil 11 und der lineare Leiter 11a können durch Drucken einer Paste, die ein leitendes Metall enthält, wie z.B. einer Silberpaste, auf die Hauptoberfläche der Glasplatte 10 und Brennen der gedruckten Paste hergestellt werden. Alternativ können der Stromversorgungsteil 11 und der lineare Leiter 11a beispielsweise durch Verbinden eines linearen oder folienförmigen Körpers, der aus einem leitenden Material, wie z.B. Kupfer, hergestellt ist, mit der Hauptoberfläche der Glasplatte 10 unter Verwendung eines Haftmittels oder dergleichen ausgebildet werden. In dieser Ausführungsform ist das Verfahren zur Bildung des Stromversorgungsteils 11 und des linearen Leiters 11a nicht auf diese Verfahren beschränkt und sie können stattdessen durch jedwedes andere Verfahren gebildet werden. In dieser Ausführungsform kann eine Lichtabschirmungsschicht zum Abschirmen von sichtbarem Licht auf einem Teil der Hauptoberfläche der Glasplatte 10 ausgebildet sein und der Stromversorgungsteil 11 und der Verbindungsanschluss 12 können auf der Lichtabschirmungsschicht bereitgestellt sein. Als Lichtabschirmungsschicht kann eine Keramik, wie z.B. eine schwarze Keramik, verwendet werden. Wenn eine Lichtabschirmungsschicht auf einem Teil der Hauptoberfläche der Glasplatte 10 bereitgestellt ist, wird die Glasplatte 10 in dieser Beschreibung als Konfiguration behandelt, welche die Lichtabschirmungsschicht umfasst.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst der Verbindungsanschluss 12 den Basisteil 13, einen männlichen Anschlussteil 14 und Vorwölbungen 15a und 15b. Der Basisteil 13 ist so angeordnet, dass er auf die Glasplatte 10 gerichtet ist. Mit anderen Worten, der Basisteil 13 und die Glasplatte 10 sind derart angeordnet, dass die Hauptoberfläche (die Oberfläche auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung) der Glasplatte 10 so auf die Hauptoberfläche (die Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung) des Basisteils 13 gerichtet ist, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind. Der männliche Anschlussteil 14 ist auf der Oberfläche des Basisteils 13 auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung ausgebildet. Der männliche Anschlussteil 14 ist ein flacher Kontaktzungenanschluss, mit dem eine elektrische Leitung (nicht gezeigt) verbunden wird. Als ein Beispiel ist der männliche Anschlussteil 14 gemäß PA oder PB der „Japanese Industrial Standards“ JIS D5403 (1989) ausgebildet.
  • Die Vorwölbungen (15a und 15b) sind optional für den Zweck des Förderns des Effekts des Einstellens des Federelements 16 bereitgestellt, wie es nachstehend beschrieben ist. Die Vorwölbungen 15a und 15b sind so ausgebildet, dass sie von der Hauptoberfläche des Basisteils 13 in der Richtung der Glasplatte 10 an beiden Endteilen des Basisteils 13 in der x-Achsenrichtung vorragen (vgl. die 1). Die Vorwölbungen 15a und 15b erstrecken sich in der y-Achsenrichtung (vgl. die 2). Die Vorwölbungen 15a und 15b sind so ausgebildet, dass sie die Hauptoberfläche der Glasplatte 10 kontaktieren, wenn der Verbindungsanschluss 12 an der Glasplatte 10 angebracht ist. Mit anderen Worten, die Höhe der Vorwölbungen 15a und 15b (in der z-Achsenrichtung) wird geringer eingestellt als deren Höhe in der (den Spitzen der) Vorwölbungsrichtung, wenn keine äußere Kraft auf das Federelement 16 ausgeübt wird. Folglich kann verhindert werden, dass das Federelement 16, das zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Basisteil 13 angeordnet ist, stärker als in einem vorgegebenen Ausmaß ausgehend von einem Zustand verformt wird, bei dem keine äußere Kraft ausgeübt wird. In dieser Ausführungsform kann der Stromversorgungsteil 11 so ausgebildet werden, dass er sich zu den Vorwölbungen 15a und 15b erstreckt, so dass der Stromversorgungsteil 11 mit den Vorwölbungen 15a und 15b in Kontakt gebracht wird. Wie es in der 2 gezeigt ist, sind die Vorwölbungen nicht auf Konfigurationen beschränkt, bei denen sich die Vorwölbungen 15a und 15b in der y-Achsenrichtung erstrecken, und stattdessen kann die Vorwölbung an jedweder Position der Hauptoberfläche des Basisteils angeordnet sein und kann in jedweder Form vorliegen (in einer Draufsicht des Basisteils 13). Beispielsweise kann zusätzlich zu den Vorwölbungen 15a und 15b in der 2 eine Vorwölbung an einer oder allen der vier Ecken des Basisteils 13 in jedweder Form bereitgestellt sein. Ferner können sich die Vorwölbungen 15a und 15b in der y-Achsenrichtung zu der Umgebung von zwei Ecken der Haftelemente 18a bzw. 18b erstrecken und können (in einer Draufsicht des Basisteils 13) in einer U-Form gebogen sein, die sich in der x-Achsenrichtung erstreckt.
  • Der Verbindungsanschluss 12 weist eine Leitfähigkeit auf und kann durch Stanzen und Pressen eines dünnen Blechs aus Kupfer und dergleichen, so dass der Verbindungsanschluss 12 integriert gebildet wird, und dann Plattieren des dünnen Blechs mit Zinn, Nickel oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, wird der Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) mit der Glasplatte 10 unter Verwendung des Haftelements 17 und der Haftelemente 18a und 18b verbunden (daran angebracht). Wie es in der 2 gezeigt ist, ist das Haftelement 17 so angeordnet, dass es den Umfang des Federelements 16 in einer Draufsicht umgibt, und ein Raum, der durch die Glasplatte 10, den Basisteil 13 und das Haftelement 17 gebildet wird, wird ein geschlossener Raum (vgl. die 1). Es ist bevorzugt, dass das Haftelement 17 auf diese Weise angeordnet ist, da es dann möglich ist, das Eindringen von Staub, Wasser oder dergleichen in die Kontaktpunkte, bei denen das Federelement 16 mit dem Stromversorgungsteil 11 und dem Basisteil 13 in Kontakt gebracht wird, effektiv zu verhindern. Als Haftelement 17 kann beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband (Acrylschaum-Klebeband, usw.) verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass das Haftelement 17 nicht auf eine Anordnung beschränkt ist, in der das Haftelement 17 den Umfang des Federelements 16 in einer Draufsicht umgibt, und stattdessen eine Struktur aufweisen kann, in der ein Teil des Umfangs des Federelements 16 geöffnet ist, wenn der Basisteil 13 stabil mit der Glasplatte 10 verbunden werden kann.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, verbinden die Haftelemente 18a und 18b den Basisteil 13 mit der Glasplatte 10 auf beiden Seiten der x-Achsenrichtung. Für die Haftelemente 18a und 18b kann beispielsweise ein Urethanharz verwendet werden. Ferner können die Haftelemente 18a und 18b in einer Draufsicht außerhalb des Haftelements 17 angeordnet sein. Ferner kann das Haftelement 17, wie z.B. ein doppelseitiges Klebeband, so eingestellt werden, dass die Höhe des Federelements 16 und die Höhe der Haftelemente 18a und 18b, wie z.B. eines Urethanharzes, beibehalten wird, und zwar durch Beibehalten des Abstands (der Höhe) zwischen der Glasplatte 10 und dem Basisteil 13. Wenn der Verbindungsanschluss 12 durch das Haftelement 17 ausreichend an der Glasplatte 10 angebracht werden kann, können die Haftelemente 18 (18a und 18b) optional bereitgestellt werden. D.h., das Haftelement kann nur aus dem Haftelement 17 zusammengesetzt sein. In diesem Fall umfasst das „Haftelement“ nur das erste Haftelement.
  • In der elektrischen Verbindungsstruktur 1 gemäß dieser Ausführungsform kann das Haftelement 17 als Haftelement zum vorübergehenden Anbringen verwendet werden und die Haftelemente 18a und 18b können als Haftelement zum vollständigen Anbringen verwendet werden. D.h., das Haftelement (z.B. das doppelseitige Klebeband) 17 kann als Haftelement zum vorübergehenden Anbringen verwendet werden, bis die Haftelemente (z.B. ein Urethanharz) 18a und 18b erstarrt sind. Der Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) kann durch selektives Verwenden der zwei Arten von Haftelementen stabil und zuverlässig an der Glasplatte 10 angebracht werden.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist das Federelement 16 zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Basisteil 13 angeordnet und verbindet elektrisch den Stromversorgungsteil 11 mit dem Basisteil 13. Hier bedeutet „elektrisch Verbinden“, dass der Stromversorgungsteil 11 und der Basisteil 13 in einer Gleichstromweise verbunden sind. Das Federelement 16 umfasst einen Anbringungsteil 21, einen gekrümmten Teil 22 und Kontaktteile 23. Insbesondere umfasst, wie es in der 2 gezeigt ist, das Federelement 16 den Anbringungsteil 21, den gekrümmten Teil 22 (Verzweigungsteile 26a und 26b) und Kontaktteile 23a und 23b. In dieser Beschreibung werden, wenn zusammen auf die „Kontaktteile 23a und 23b“, usw., Bezug genommen wird, die Bezugszeichen „a“, „b“, usw., weggelassen, und diese werden als der „Kontaktteil 23“ bezeichnet. In dieser Beschreibung werden der Kontaktteil 23a und der Kontaktteil 23b auch als ein erster Kontaktteil bzw. ein zweiter Kontaktteil bezeichnet.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist das Federelement 16 an dem Anbringungsteil 21 an dem Basisteil 13 angebracht. Der gekrümmte Teil 22 erstreckt sich von dem Anbringungsteil 21 in der x-Achsenrichtung parallel zu der Hauptoberfläche des Basisteils 13 und ist so gekrümmt, dass der zentrale Teil des gekrümmten Teils 22 in der Richtung der Glasplatte 10 vorragt (negative Seite in der z-Achsenrichtung). Es sollte beachtet werden, dass der zentrale Teil an einem Teil, der nicht an den Anbringungsteil 21 und den Kontaktteil 23 angrenzt, frei eingestellt werden kann. Beispielsweise kann der zentrale Teil zwischen den Längen des gekrümmten Teils 22 von 0,2 bis 0,8 in der x-Achsenrichtung eingestellt werden, wenn die Länge des gekrümmten Teils 22 in der x-Achsenrichtung als „1“ festgelegt ist, wenn das Federelement 16 von der z-Achsenrichtung betrachtet wird. Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst der gekrümmte Teil 22 die Verzweigungsteile 26a und 26b, die durch einen Schlitz 25 verzweigt sind, der sich in der x-Achsenrichtung erstreckt. In dem Beispiel, das in der 2 gezeigt ist, erstreckt sich der Schlitz 25 in die Richtung der positiven Seite in der x-Achsenrichtung beginnend an einem Endteil des Anbringungsteils 21 auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung. In dieser Beschreibung werden der Verzweigungsteil 26a und der Verzweigungsteil 26b auch als ein erster Verzweigungsteil bzw. ein zweiter Verzweigungsteil bezeichnet, und die Richtung zu der positiven Seite in der x-Achsenrichtung wird auch als erste Richtung bezeichnet.
  • Die Kontaktteile 23a und 23b sind an den Endteilen der Verzweigungsteile 26a bzw. 26b auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung ausgebildet. Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Oberfläche des Kontaktteils 23a auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung mit der Hauptoberfläche (der Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung) des Basisteils 13 in Kontakt. Folglich ist der Kontaktteil 23a elektrisch mit dem Basisteil 13 verbunden. Die Oberfläche des Kontaktteils 23b auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung ist mit der Hauptoberfläche (der Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung) des Basisteils 13 in Kontakt. Folglich ist der Kontaktteil 23b elektrisch mit dem Basisteil 13 verbunden. D.h., die Kontaktteile 23a und 23b sind mit dem Basisteil 13 unabhängig voneinander in Kontakt.
  • Beispielsweise wie es in der 2 gezeigt ist, ist eine Fläche, bei welcher der Basisteil 13 mit dem Anbringungsteil 21 in Kontakt ist, größer als die Summe einer Fläche, bei welcher der Basisteil 13 mit dem Kontaktteil 23a in Kontakt ist, und einer Fläche, bei welcher der Basisteil 13 mit dem Kontaktteil 23b in Kontakt ist. Ferner weist beispielsweise, wie es in der 2 gezeigt ist, jeder der Kontaktteile 23a und 23b eine im Wesentlichen viereckige Form auf, wenn er von der z-Achsenrichtung betrachtet wird, und die Länge der Seite, die sich in der y-Achsenrichtung erstreckt, und die Länge der Seite, die sich in der x-Achsenrichtung erstreckt, von jedem der Kontaktteile 23a und 23b können frei festgelegt werden. Wie es in der 2 gezeigt ist, kann die Länge der Seite von jedem der Kontaktteile 23a und 23b, die sich in der y-Achsenrichtung erstrecken, größer als die Länge der Seite des Entsprechenden der Kontaktteile 23a und 23b sein, die sich in der x-Achsenrichtung erstrecken. Die y-Achsenrichtung wird auch als zweite Richtung bezeichnet.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist der gekrümmte Teil 22 mit dem Stromversorgungsteil 11 an den Kontaktteilen 24 in Kontakt, die in der Richtung der Glasplatte 10 vorragen, wodurch der gekrümmte Teil 22 elektrisch mit dem Stromversorgungsteil 11 verbunden wird. Insbesondere wie es in der 2 gezeigt ist, ist der Verzweigungsteil 26a mit dem Stromversorgungsteil 11 an einem Kontaktteil 24a in Kontakt, der in der Richtung der Glasplatte 10 vorragt, wodurch der Verzweigungsteil 26a (gekrümmter Teil 22) elektrisch mit dem Stromversorgungsteil 11 verbunden wird. Der Verzweigungsteil 26b ist mit dem Stromversorgungsteil 11 an einem Kontaktteil 24b in Kontakt, der in der Richtung der Glasplatte 10 vorragt, wodurch der Verzweigungsteil 26b (gekrümmter Teil 22) elektrisch mit dem Stromversorgungsteil 11 verbunden wird. In dieser Beschreibung werden der Kontaktteil 24a und der Kontaktteil 24b auch als ein dritter Kontaktteil bzw. ein vierter Kontaktteil bezeichnet.
  • Das Federelement 16 kann beispielsweise aus einem Metallmaterial, wie z.B. einer Beryllium-Kupfer-Legierung, ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Federelement 16 durch Stanzen und Pressen eines Blechmaterials, das aus einem Metall, wie z.B. einer Beryllium-Kupfer-Legierung, ausgebildet ist, integriert gebildet werden. Das Federelement 16 kann einer Metallplattierungsbehandlung, wie z.B. einer Gold-Plattierungsbehandlung oder einer Silber-Plattierungsbehandlung, unterzogen werden.
  • Die 3 und 4 sind Draufsichten zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Federelements.
  • Gemäß dem Federelement 16_1, das in der 3 gezeigt ist, kann ein Federelement als ein weiteres Beispiel des Aufbaus derart ausgebildet sein, dass sich der Schlitz 25 von einem Ausgangspunkt 53 in der Richtung der positiven Seite in der x-Achsenrichtung erstreckt, wobei sich der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 an einer Position zwischen einer Position 51 der Seite (die sich in der y-Achsenrichtung erstreckt) des Anbringungsteils 21 auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung und einer Position 52 der Kontaktteile 24a und 24b befindet. D.h., wie es in der 3 gezeigt ist, kann der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 an einer Position näher an dem Anbringungsteil 21 vorliegen als die Kontaktteile 24 an einer Position weiter auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung (Seite des Kontaktteils 23) als der Endteil des Anbringungsteils 21, und die jeweiligen Verzweigungsteile 26a und 26b können von dem Mittelteil des gekrümmten Teils 22 abzweigen. Mit einem solchen Aufbau kann die Festigkeit an dem Verzweigungspunkt (dem Ausgangspunkt 53) des gekrümmten Teils 22 erhöht werden. Der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 kann sich an einer Position befinden, die in die Kontaktteile 24 einbezogen ist. D.h., ein Aufbau, bei dem sich der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 an den Kontaktteilen 24 befindet und die Breite des dritten Kontaktteils in der x-Achsenrichtung und die Breite des vierten Kontaktteils in der x-Achsenrichtung geringer sind als die Breite des Kontaktteils 24 in der x-Achsenrichtung, kann als Aufbau verwendet werden, der den dritten Kontaktteil und den vierten Kontaktteil umfasst.
  • In dieser Ausführungsform kann sich wie in einem Federelement 16_2, wie es in der 4 gezeigt ist, der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 an einer Position auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung befinden, einschließlich die Endteile der Kontaktteile 24 auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung, und der Schlitz 25 kann sich von dem Ausgangspunkt 53 in der Richtung der positiven Seite in der x-Achsenrichtung erstrecken. Beispielsweise kann sich, wie es in der 4 gezeigt ist, der Ausgangspunkt 53 des Schlitzes 25 an einer Position weiter auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung (Seite des Kontaktteils 23) befinden als die Kontaktteile 24 und die Verzweigungsteile 26a und 26b können von dem Mittelteil des gekrümmten Teils 22 abzweigen. Mit einem solchen Aufbau kann die Kontaktfläche, mit der die Kontaktteile 24 mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht werden, erhöht werden.
  • Die 5 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines Beispiels eines Verfahrens des Anbringens des Federelements 16 an dem Basisteil 13 und ist eine vergrößerte Querschnittsansicht in der Umgebung des Federelements 16. Beispielsweise ist, wie es in der 5 gezeigt ist, ein Durchgangsloch 27 in dem Federelement ausgebildet. Der Anbringungsteil 21 kann an dem Basisteil 13 durch Einsetzen einer Vorwölbung 31 des Basisteils 13 in das Durchgangsloch 27 angebracht werden. In dem in der 5 gezeigten Aufbau wird die Vorwölbung 31 des Basisteils 13 durch das Durchgangsloch 27 des Anbringungsteils 21 hindurchgeführt und ein vorderes Ende der Vorwölbung 31 wird größer gemacht als ein Innendurchmesser des Durchgangslochs 27 zur Bildung eines Teils mit vergrößertem Durchmesser 32 auf der Oberfläche des Anbringungsteils 21 auf der Seite der Glasplatte 10 (der Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung). Folglich kann der Anbringungsteil 21 an dem Basisteil 13 angebracht werden. Es sollte beachtet werden, dass „das vordere Ende der Vorwölbung 31 ist größer als der Innendurchmesser des Durchgangslochs 27“ bedeutet, dass eine Außenkante der Vorwölbung 31 außerhalb des Innendurchmessers des Durchgangslochs 27 auf der Oberfläche auf der Seite der Glasplatte 10 (Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung) angeordnet ist.
  • Ein Verfahren zum Anbringen des Federelements 16 an dem Basisteil 13 wird detailliert unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. Zuerst wird das Durchgangsloch 27 in dem Anbringungsteil 21 des Federelements 16 gebildet. Der Basisteil 13 (Verbindungsanschluss 12) mit der Vorwölbung 31, die auf der Hauptoberfläche ausgebildet ist, wird hergestellt. Die Vorwölbung 31 des Basisteils 13 wird in das Durchgangsloch 27 des Anbringungsteils 21 eingesetzt. Danach wird das vordere Ende der Vorwölbung 31 größer gemacht als der Innendurchmesser des Durchgangslochs 27 auf der Oberfläche des Anbringungsteils 21 auf der Seite der Glasplatte 10 (der Oberfläche auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung). Beispielsweise kann, da die Vorwölbung 31 aus einem Metallmaterial hergestellt ist, der Anbringungsteil 21 an dem Basisteil 13 durch Quetschen und Erweitern der Vorwölbung 31 von der negativen Seite in der z-Achsenrichtung zur Bildung des Teils mit vergrößertem Durchmesser 32 angebracht werden. Dabei werden, da der Basisteil 13 und das Federelement 16 in direktem Kontakt miteinander sind, der Basisteil 13 und das Federelement 16 elektrisch miteinander verbunden.
  • In dieser Ausführungsform kann, wie es in der 7 gezeigt ist, der Anbringungsteil 21 an dem Basisteil 13 durch Bilden eines Durchgangslochs 28 in dem Anbringungsteil 21 des Federelements 16 und Einpassen einer Vorwölbung 33 des Basisteils 13 in das Durchgangsloch 28 angebracht werden. In dem in der 7 gezeigten Beispiel wird der Anbringungsteil 21 an dem Basisteil 13 durch Einpassen der Vorwölbung 33 in das Durchgangsloch 28 mit einer sich verjüngenden Form angebracht. Die in den 5 bis 7 gezeigten Konfigurationen sind ein Beispiel und in dieser Ausführungsform kann das Federelement 16 (Anbringungsteil 21) an dem Basisteil 13 durch jedwedes andere Verfahren (durch andere Konfigurationen) angebracht werden. Beispielsweise kann der Anbringungsteil 21 des Federelements 16 an den Basisteil 13 geschweißt und an diesem angebracht werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist in der elektrischen Verbindungsstruktur 1 (vgl. die 1) gemäß dieser Ausführungsform der Stromversorgungsteil 11 mit dem Basisteil 13 in Kontakt, wobei das Federelement 16 dazwischen angeordnet ist, und das Federelement 16 verbindet den Stromversorgungsteil 11 elektrisch mit dem Basisteil 13. Insbesondere ist das Federelement 16 an den Kontaktteilen 24 des gekrümmten Teils 22 elektrisch mit dem Stromversorgungsteil 11 verbunden. Das Federelement 16 ist an dem Anbringungsteil 21 und den Kontaktteilen 23a und 23b elektrisch mit dem Basisteil 13 verbunden.
  • Da das Federelement 16 den gekrümmten Teil 22 umfasst, wird dann, wenn das Federelement 16 in der Dickenrichtung (z-Achsenrichtung) zusammengedrückt wird, eine Rückstoßkraft erzeugt. In der elektrischen Verbindungsstruktur 1 gemäß dieser Ausführungsform wird, wie es in der 1 gezeigt ist, das Federelement 16 zwischen dem Stromversorgungsteil 11 (Glasplatte 10) und dem Basisteil 13 zusammengedrückt und gehalten. Folglich wirkt von den Kontaktteilen 24 des gekrümmten Teils 22 eine konstante Belastung auf den Stromversorgungsteil 11 auf der negativen Seite in der z-Achsenrichtung. Ferner wirkt von dem Anbringungsteil 21 und den Kontaktteilen 23a und 23b eine konstante Belastung auf den Basisteil 13 auf der positiven Seite in der z-Achsenrichtung. Folglich werden ein Kontakt zwischen den Kontaktteilen 24 des gekrümmten Teils 22 und dem Stromversorgungsteil 11 und ein Kontakt zwischen dem Anbringungsteil 21 und den Kontaktteilen 23a und 23b und dem Basisteil 13 stabilisiert, so dass der Stromversorgungsteil 11 unter Verwendung des Federelements 16 stabil mit dem Basisteil 13 verbunden werden kann.
  • In der elektrischen Verbindungsstruktur 1 gemäß dieser Ausführungsform ist, wie es in der 2 gezeigt ist, der Schlitz 25 in dem Federelement 16 ausgebildet und der gekrümmte Teil 22 ist in die Verzweigungsteile 26a und 26b verzweigt. Die Kontaktteile 23a und 23b werden in den Verzweigungsteilen 26a und 26b jeweils derart gebildet, dass die Kontaktteile 23a und 23b mit dem Basisteil 13 unabhängig voneinander in Kontakt gebracht werden. Es ist folglich möglich, Fluktuationen in dem Verbindungszustand (Kontaktfläche) zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Federelement 16 auf der Glasplatte 10 und Fluktuationen in dem Verbindungszustand (Kontaktfläche) zwischen dem Basisteil 13 und dem Federelement 16 zu vermindern. Folglich können Fluktuationen des elektrischen Stroms, der zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Basisteil 13 durch das Federelement 16 fließt, vermindert werden, so dass der Stromversorgungsteil 11 mit der Glasplatte 10 und dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) mittels des Federelements 16 stabil verbunden werden kann.
  • Insbesondere wenn sich der Ausgangspunkt des Schlitzes 25 des Federelements an einer Position weiter auf der negativen Seite in der x-Achsenrichtung befindet als die Kontaktteile 24 (vgl. die 2 und 3), wird es einfach, die Kontaktteile 24a und 24b mit dem Stromversorgungsteil 11 unabhängig voneinander in Kontakt zu bringen. D.h., wenn das Federelement 16 so aufgebaut ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, können der Verzweigungsteil 26a, der den Kontaktteil 23a und den Kontaktteil 24a umfasst, und der Verzweigungsteil 26b, der den Kontaktteil 23b und den Kontaktteil 24b umfasst, unabhängig voneinander verschoben werden. Folglich können die Kontaktteile 23a und 23b einfach unabhängig voneinander mit dem Basisteil 13 in Kontakt gebracht werden und die Kontaktteile 24a und 24b können unabhängig voneinander mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise ist es selbst dann, wenn die Hauptoberfläche der Glasplatte 10 und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 gegeneinander verschoben werden, einfach, zu bewirken, dass die Kontaktteile 24a und 24b der Verzweigungsteile 26a und 26b der Verschiebung folgen. Somit kann die Verbindung zwischen dem Stromversorgungsteil 11 auf der Glasplatte 10 und dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) stabilisiert werden. Die Effekte der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die 8 zeigt eine elektrische Verbindungsstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel und ist ein Diagramm zum detaillierten Erläutern der Umgebung eines Federelements 116. In der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dem Vergleichsbeispiel ist jede Komponente durch eine 100er-Zahl dargestellt. Wie es in der 8 gezeigt ist, ist in der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dem Vergleichsbeispiel ein Anbringungsteil 121 des Federelements 116 an einem Basisteil 113 angebracht. Ein gekrümmter Teil 122 (Verzweigungsteile 126a und 126b) ist so ausgebildet, dass er sich von dem Anbringungsteil 121 zu der positiven Seite in der x-Achsenrichtung erstreckt. Ein Kontaktteil 123 ist an den Endteilen der Verzweigungsteile 126a und 126b auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung ausgebildet. In dem in der 8 gezeigten Vergleichsbeispiel ist der Kontaktteil 123 des Federelements 116 mit beiden Verzweigungsteilen 126a und 126b verbunden und der Kontaktteil 123 ist aus einem Teil zusammengesetzt.
  • Die 9 zeigt die elektrische Verbindungsstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel und zeigt die Umgebung des Federelements 116 betrachtet von der x-Achsenrichtung. Wie es in der linken Ansicht von 9 gezeigt ist, ist auch in dem Vergleichsbeispiel das Federelement 116 zwischen dem Stromversorgungsteil 111 (Glasplatte 110) und dem Basisteil 113 angeordnet und verbindet elektrisch den Stromversorgungsteil 111 mit dem Basisteil 113. Dabei sind die Verzweigungsteile 126a und 126b des Federelements 116 mit dem Stromversorgungsteil 111 an den Kontaktteilen 124a bzw. 124b in Kontakt und der Kontaktteil 123 des Federelements 116 ist mit dem Basisteil 113 in Kontakt.
  • In der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dem Vergleichsbeispiel wird dann, wenn die Hauptoberfläche der Glasplatte 110 und die Hauptoberfläche des Basisteils 113 nicht parallel zueinander sind, der Verzweigungsteil 126a nicht mit dem Stromversorgungsteil 111 in Kontakt gebracht, wie es in der rechten Ansicht von 9 gezeigt ist. D.h., in dem in der 8 gezeigten Vergleichsbeispiel können, da beide Verzweigungsteile 126a und 126b des Federelements 116 durch den Kontaktteil 123 verbunden sind, die Verzweigungsteile 126a und 126b nicht unabhängig voneinander verschoben werden. Aus diesem Grund kann, wenn die Hauptoberfläche der Glasplatte 110 und die Hauptoberfläche des Basisteils 113 nicht parallel zueinander sind, beispielsweise der Verzweigungsteil 126a nicht mit dem Stromversorgungsteil 111 in Kontakt gebracht werden (der Zustand, bei dem der Kontaktteil 124a nicht vorliegt), oder die Kontaktfläche, bei welcher der Kontaktteil 124a mit dem Stromversorgungsteil 111 in Kontakt gebracht wird, kann kleiner werden wie wenn die Hauptoberfläche der Glasplatte 110 und die Hauptoberfläche des Basisteils 113 parallel zueinander sind. In diesem Fall kann die Kontaktfläche, bei welcher der Kontaktteil 124b mit dem Stromversorgungsteil 111 in Kontakt gebracht wird, kleiner werden als dann, wenn die Hauptoberfläche der Glasplatte 100 und die Hauptoberfläche des Basisteils 113 parallel zueinander sind. Wenn der Verzweigungsteil 126a so von dem Stromversorgungsteil 111 getrennt wird, kommt nur der Verzweigungsteil 126b (Kontaktteil 124b) mit dem Stromversorgungsteil 111 in Kontakt und der Kontakt zwischen dem Federelement 116 und dem Stromversorgungsteil 111 wird instabil. Folglich wird auch der elektrische Strom, der zwischen dem Verbindungsanschluss (Basisteil 113) und dem Stromversorgungsteil 111 fließt, instabil.
  • Andererseits bringt in der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform das Federelement 16 (vgl. die 2 bis 4), das den Schlitz 25 umfasst, die Kontaktteile 24a und 24b mit dem Stromversorgungsteil 11 unabhängig voneinander in Kontakt. D.h., wenn das Federelement 16 so ausgebildet ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, können der Verzweigungsteil 26a, der den Kontaktteil 23a und den Kontaktteil 24a umfasst, und der Verzweigungsteil 26b, der den Kontaktteil 24b und den Kontaktteil 24b umfasst, unabhängig voneinander verschoben werden. Folglich können, wie es in der der rechten Ansicht von 10 gezeigt ist, selbst wenn die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 (Glasplatte 10) und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 nicht parallel zueinander sind, der Kontaktteil 24a des Verzweigungsteils 26a und der Kontaktteil 24b des Verzweigungsteils 26b mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht werden und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Kontaktflächen, bei denen der Kontaktteil 24a und der Kontaktteil 24b mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht sind, kleiner sind wie wenn die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 parallel zueinander sind. D.h., selbst wenn der Abstand zwischen der Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 und der Hauptoberfläche des Basisteils 13 an einer Position zunimmt, die dem Verzweigungsteil 26a entspricht, kann der Verzweigungsteil 26a unabhängig verschoben werden und folglich kann der Verzweigungsteil 26a gemäß der Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 verschoben werden. Daher können sowohl der Kontaktteil 24a des Verzweigungsteils 26a als auch der Kontaktteil 24b des Verzweigungsteils 26b mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht werden. Als Ergebnis kann auch der elektrische Strom, der zwischen dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) und dem Stromversorgungsteil 11 fließt, stabilisiert werden.
  • Mit anderen Worten, in der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform ist jeder der Kontaktteile 23a und 23b so ausgebildet, dass er unabhängig voneinander auf der Hauptoberfläche des Basisteils 13 in der x-Achsenrichtung frei gleitet. Ferner ist in einem Zustand, bei dem das Federelement 16 zwischen dem Basisteil 13 und dem Stromversorgungsteil 11 (Glasplatte 10) zusammengedrückt wird (in der z-Achsenrichtung), jeder der Kontaktteile 24a und 24b der Verzweigungsteile 26a und 26b so ausgebildet, dass er in der z-Achsenrichtung (Dickenrichtung) verschoben wird und unabhängig voneinander frei auf der Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 in der x-Achsenrichtung gleitet. Folglich kann der Stromversorgungsteil 11 auf der Glasplatte 10 mittels des Federelements 16 stabil mit dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) verbunden werden. In dem Aufbau, der den (einen) Kontaktteil 24 umfasst, wie in dem Federelement 16_2, das in der 4 gezeigt ist, gleiten selbst dann, wenn die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 (Glasplatte 10) und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 nicht parallel zueinander sind, die Kontaktteile 23a und 23b unabhängig voneinander frei auf der Hauptoberfläche des Basisteils 13 in der x-Achsenrichtung, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Kontaktfläche, bei der die Kontaktteile 24 mit dem Stromversorgungsteil 11 in Kontakt gebracht werden, kleiner wird wie wenn die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 parallel zueinander sind. Als Ergebnis kann auch der elektrische Strom, der zwischen dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) und dem Stromversorgungsteil 11 fließt, stabilisiert werden.
  • Folglich können Fluktuationen in der Verbindung (Kontaktfläche) zwischen dem Stromversorgungsteil 11 auf der Glasplatte 10 und dem Federelement 16 und Fluktuationen in der Verbindung (Kontaktfläche) zwischen dem Basisteil 13 und dem Federelement 16 vermindert werden. Es ist folglich möglich, Fluktuationen in dem elektrischen Strom, der zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Basisteil 13 fließt, durch das Federelement 16 zu vermindern, und der Stromversorgungsteil 11 auf der Glasplatte 10 kann stabil mit dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) verbunden werden.
  • Als nächstes wird ein weiteres Aufbaubeispiel der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Die 11 ist ein Diagramm zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Aufbaus der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform und ist eine Draufsicht zum Erläutern einer Anordnung eines Federelements und von Barriereteilen. Die 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie XII-XII von 11.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, kann, wenn ein Durchgangsloch 27 in dem Anbringungsteil 21 des Federelements 16 ausgebildet ist, die Vorwölbung 31 durch das Durchgangsloch 27 hindurchtreten gelassen wird und das Federelement 16 durch Bilden des Teils mit vergrößertem Durchmesser 32 an dem vorderen Ende der Vorwölbung 31 angebracht wird, sich das Federelement 16 um das Durchgangsloch 27 drehen und kann verschoben werden.
  • In den Aufbaubeispielen, die in den 11 und 12 gezeigt sind, sind zum Vermindern der Drehung des Federelements 16 Barriereteile 41a und 41b um den Anbringungsteil 21 des Federelements 16 bereitgestellt. Die Barriereteile 41a und 41b sind auf dem Basisteil 13 ausgebildet und sind so ausgebildet, dass sie von der Hauptoberfläche des Basisteils 13 in der Richtung der Glasplatte 10 (negative Seite in der z-Achsenrichtung) vorragen. Die Barriereteile 41a und 41b können integriert mit dem Basisteil 13 ausgebildet werden, wenn der Verbindungsanschluss 12 gebildet wird. Wenn die Barriereteile 41a und 41b um den Anbringungsteil 21 bereitgestellt sind, wie es vorstehend beschrieben worden ist, kontaktiert dann, wenn sich das Federelement 16 dreht, der Anbringungsteil 21 des Federelements 16 die Barriereteile 41a und 41b, wodurch die Drehung des Federelements 16 um das Durchgangsloch 27 vermindert wird.
  • In dem Aufbaubeispiel, das in der 11 gezeigt ist, weist der Anbringungsteil 21 des Federelements 16 in einer Draufsicht eine polygonale Form auf, und es zeigt insbesondere ein Beispiel, bei dem das Federelement 16 eine viereckige Form aufweist. Die Barriereteile 41a und 41b sind an Positionen bereitgestellt, die von den Seiten des viereckigen Anbringungsteils 21 auf die jeweiligen zwei Seiten parallel zu der x-Achsenrichtung gerichtet sind. Die Barriereteile 41a und 41b sind so ausgebildet, dass sie sich in der x-Achsenrichtung erstrecken. Wie es in der 12 gezeigt ist, können die Höhen der Barriereteile 41a und 41b größer als die Höhe des Anbringungsteils 21 oder mit dieser identisch sein. Mit einem solchen Aufbau kann die Drehung des Federelements 16 effektiv vermindert werden. Die polygonale Form des Anbringungsteils 21 in einer Draufsicht ist nicht speziell beschränkt und kann eine Dreieckform, eine fünfeckige Form, eine sechseckige Form oder dergleichen sein. Beispielsweise wenn der Anbringungsteil 21 eine (regelmäßige) sechseckige Form aufweist, können die zwei Barriereteile (41a und 41b) an Positionen bereitgestellt sein, die auf die jeweiligen zwei Seiten parallel zu der x-Achsenrichtung gerichtet sind. Als die viereckige Form in einer Draufsicht weist der Anbringungsteil 21 in einer Draufsicht typischerweise eine rechteckige oder quadratische Form auf.
  • In dieser Ausführungsform können, wie es in der 13 gezeigt ist, die Barriereteile 41a, 41b und 41c an Positionen bereitgestellt sein, die von den Seiten des Anbringungsteils 21 des Federelements 16, die von einer Seite des Anbringungsteils 21 auf der Seite des gekrümmten Teils 22 verschieden sind, auf die jeweiligen drei Seiten des Anbringungsteil 21 gerichtet sind. Obwohl die 13 einen Aufbau zeigt, bei dem die Barriereteile 41a, 41b und 41c getrennt bereitgestellt sind, wie es in der 14 gezeigt ist, kann ein durchgehender Barriereteil 42 so ausgebildet sein (U-förmig), dass er den Umfang des Anbringungsteils 21 umgibt.
  • In dieser Ausführungsform kann mindestens ein Barriereteil an einer Position bereitgestellt sein, die auf mindestens eine Seite um den Anbringungsteil 21 des Federelements 16 gerichtet ist. Beispielsweise kann nur der Barriereteil 41a, der in der 11 gezeigt ist, bereitgestellt sein, oder nur der Barriereteil 41b kann bereitgestellt sein. Alternativ kann nur der Barriereteil 41c bereitgestellt sein, der in der 13 gezeigt ist. Durch Bereitstellen mindestens eines Barriereteils um den Anbringungsteil 21 des Federelements 16 auf diese Weise kann die Drehung des Federelements 16 vermindert werden. Obwohl vorwiegend die Anordnung der Barriereteile in dem Fall beschrieben worden ist, bei dem der Anbringungsteil 21 eine polygonale Form aufweist, wenn er von der z-Achsenrichtung betrachtet wird, ist die Form jedes Barriereteils nicht auf die vorstehende Form beschränkt. Mit anderen Worten, wenn der Anbringungsteil 21 eine Form aufweist, die von einem Vieleck verschieden ist (betrachtet von der z-Achsenrichtung), wie z.B. eine Form, die eine Krümmung in einem Teil der Außenkante umfasst, eine Kreisform oder eine elliptische Form, kann ein Barriereteil mit einer vorgegebenen Form (z.B. einer Form, die eine Krümmung umfasst) in einer Anordnung bereitgestellt werden, die der Form des Anbringungsteils 21 entspricht, so dass das Federelement 16 die Drehung um das Durchgangsloch 27 vermindert.
  • Wie es in der 15 gezeigt ist, können in der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform Wandteile 43a und 43b um die Kontaktteile 23a bzw. 23b bereitgestellt sein. Die Wandteile 43a und 43b sind derart auf dem Basisteil 13 ausgebildet, dass sie von der Hauptoberfläche des Basisteils 13 in der Richtung der Glasplatte 10 (negative Seite in der z-Achsenrichtung) vorragen. Die Wandteile 43a und 43b können integriert mit dem Basisteil 13 ausgebildet werden, wenn der Verbindungsanschluss 12 gebildet wird. In dieser Beschreibung werden die Wandteile 43a und der Wandteil 43b auch als ein erster Wandteil bzw. ein zweiter Wandteil bezeichnet. Wenn der erste Wandteil und der zweite Wandteil mit Räumen versehen werden, so dass sie in einem Zustand, bei dem die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 (Glasplatte 10) und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 parallel zueinander sind, nicht mit den Verzweigungsteilen 26a und 26b und den Kontaktteilen 23a und 23b in Kontakt sind, können die Kontaktteile 23a und 23b einfach gleiten.
  • Wie es in der 15 gezeigt ist, ist der Wandteil 43a so ausgebildet, dass er sich in der x-Achsenrichtung auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 25 des Kontaktteils 23a erstreckt. Der Wandteil 43b ist so ausgebildet, dass er sich in der x-Achsenrichtung zu der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 25 des Kontaktteils 23b erstreckt. Die Höhen der Wandteile 43a und 43b können größer als die Höhe der Kontaktteile 23a und 23b oder mit dieser identisch sein. Zusätzlich zu dem ersten Wandteil und dem zweiten Wandteil kann ein dritter Wandteil (nicht gezeigt), der sich in der x-Achsenrichtung erstreckt, gegebenenfalls zwischen dem Schlitz 25 bereitgestellt sein. In dem dritten Wandteil (nicht gezeigt) können, wenn ein Raum so bereitgestellt ist, dass er nicht mit den Verzweigungsteilen 26a und 26b und den Kontaktteilen 23a und 23b in einem Zustand in Kontakt ist, bei dem die Hauptoberfläche des Stromversorgungsteils 11 (Glasplatte 10) und die Hauptoberfläche des Basisteils 13 parallel zueinander sind, die Kontaktteile 23a und 23b einfach gleiten. Als Wandteil können nur der erste und der zweite Wandteil bereitgestellt werden und der dritte Wandteil muss nicht bereitgestellt werden.
  • Durch Bereitstellen der Wandteile 43a und 43b um die Kontaktteile 23a und 23b auf diese Weise kann die Drehung des Federelements 16 effektiv vermindert werden. Wenn der Verbindungsanschluss 12 an der Glasplatte 10 angebracht ist, gleiten die Kontaktteile 23a und 23b des Federelements 16 auf der Hauptoberfläche des Basisteils 13 zu der positiven Seite in der x-Achsenrichtung. Durch Bereitstellen der Wandteile 43a und 43b auf diese Weise kann das Gleiten der Kontaktteile 23a und 23b in der x-Achsenrichtung geführt werden. Insbesondere wenn der Verbindungsanschluss 12 an der Glasplatte 10 angebracht ist, kann ein Verschieben der Richtung, in der die Kontaktteile 23a und 23b gleiten, in der y-Achsenrichtung verhindert werden. Folglich kann verhindert werden, dass sich das Federelement 16 verschiebt, wenn der Verbindungsanschluss 12 an der Glasplatte 10 angebracht ist.
  • In dieser Ausführungsform können zwei oder mehr Durchgangslöcher in dem Anbringungsteil 21 des Federelements 16 ausgebildet werden, so dass die Drehung des Federelements 16 vermindert wird. In diesem Fall muss, da das Federelement 16 an dem Basisteil 13 an einer Mehrzahl von Teilen des Basisteils 13 durch Hindurchführen der Vorwölbungen des Basisteils 13 durch die zwei oder mehr Durchgangslöcher angebracht werden kann, der Barriereteil oder der Wandteil, der vorstehend beschrieben worden ist, nicht bereitgestellt werden, wenn das Federelement 16 stabil an dem Basisteil 13 angebracht werden kann.
  • Die 16 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines weiteren Aufbaubeispiels des Federelements. Wie es in der 16 gezeigt ist, kann das Federelement 16 ferner kontaktlose Teile 29 an den Endteilen der jeweiligen Kontaktteile 23 auf der positiven Seite in der x-Achsenrichtung umfassen. Die kontaktlosen Teile 29 erstrecken sich weiter in der x-Achsenrichtung von den Kontaktteilen 23 und sind so ausgebildet, dass sie nicht mit dem Basisteil 13 in Kontakt sind. Wenn die kontaktlosen Teile 29 auf diese Weise bereitgestellt sind, können dann, wenn der Verbindungsanschluss 12 an der Glasplatte 10 angebracht ist, die Kontaktteile 23a und 23b problemlos zu der positiven Seite in der x-Achsenrichtung gleiten. Insbesondere da das Federelement 16 die kontaktlosen Teile 29 in einem Zustand aufweist, bei dem das Federelement 16 zwischen dem Basisteil 13 und dem Stromversorgungsteil 11 (Glasplatte 10) zusammengedrückt wird (in der z-Achsenrichtung), weist es einen Effekt des Verminderns von Variationen der Kontaktfläche der Kontaktteile 23a und 23b auf. In dieser Beschreibung wird der Nicht-Kontaktteil, der mit dem ersten Kontaktteil 23a verbunden ist, auch als ein erster kontaktloser Teil bezeichnet, und der Nicht-Kontaktteil, der mit dem zweiten Kontaktteil 23b verbunden ist, wird auch als zweiter kontaktloser Teil bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform kann, wie es in der 17 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Federelementen 16a bis 16c an dem Basisteil 13 angebracht sein und der Stromversorgungsteil 11 und der Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) können unter Verwendung der Mehrzahl von Federelementen 16a bis 16c elektrisch verbunden werden. Die Mehrzahl von Federelementen 16a bis 16c ist voneinander beabstandet und die Schlitze (25) erstrecken sich in der ersten Richtung. Durch Verbinden des Stromversorgungsteils 11 und des Verbindungsanschlusses 12 (Basisteil 13) unter Verwendung der Mehrzahl von Federelementen 16a bis 16c auf diese Weise kann die Menge des elektrischen Stroms, der zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) fließt, erhöht werden. In dem in der 17 gezeigten Aufbau kann jedes der Federelemente 16a bis 16c mit einem Barriereteil oder einem Wandteil (nicht gezeigt) zum Vermindern der Drehung um den Anbringungsteil versehen sein.
  • In dieser Ausführungsform kann, wie es in der 18 gezeigt ist, durch Erhöhen der Anzahl von Schlitzen 25, die in einem Federelement 56 bereitgestellt sind, und Erhöhen der Anzahl von Verzweigungsteilen 26, die in einem Federelement 56 bereitgestellt sind, die Menge des elektrischen Stroms, der zwischen dem Stromversorgungsteil 11 und dem Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) fließt, erhöht werden. In dem Fall, der in der 18 gezeigt ist, ist, da die Anzahl von Verzweigungsteilen 26 erhöht ist, die Länge des Federelements 56 in der y-Achsenrichtung erhöht. Folglich ist es in diesem Fall bevorzugt, zum Anbringen des Federelements 56 an dem Basisteil 13 Durchgangslöcher in einer Mehrzahl von Teilen des Anbringungsteils 21 bereitzustellen (in der 18 sind die angebrachten Position durch einen Teil mit vergrößerten Durchmessern 32_1 und 32_2 gezeigt). In dem in der 18 gezeigten Aufbau können nicht gezeigte Wandteile (die sich in der x-Achsenrichtung erstrecken) an beiden Enden der Kontaktteile 23 (in der y-Achsenrichtung ausgerichtet) bereitgestellt sein.
  • Ferner kann in dieser Ausführungsform, wie es in den 19A bis 19D gezeigt ist, eine Mehrzahl von Federelementen 66a bis 66d an dem Basisteil 13 angebracht sein und der Stromversorgungsteil 11 und der Verbindungsanschluss 12 (Basisteil 13) können unter Verwendung der Mehrzahl von Federelementen 66a bis 66d elektrisch verbunden werden. Die 19A bis 19D unterscheiden sich von der 17 darin, dass die Richtungen, in denen sich die Schlitze von mindestens zwei Federelementen von der Mehrzahl von Federelementen erstrecken, in den 19A bis 19D voneinander verschieden sind. Die Richtung, in der sich der Schlitz erstreckt, entspricht der Richtung, in der sich der Schlitz (25) erstreckt, und ist ausgehend von dem Anbringungsteil (21) geöffnet. Die Anzahl von Federelementen ist nicht auf eine gerade Anzahl beschränkt und kann eine ungerade Anzahl sein, und die Schlitze der jeweiligen Federelemente können in der elektrischen Verbindungsstruktur, die drei oder mehr Federelemente umfasst, in verschiedenen Richtungen angeordnet sein.
  • In der 19A ist die Richtung, in der sich der Schlitz (25) des Federelements 66a erstreckt, die positive Seite in der x-Achsenrichtung, während die Richtung, in der sich der Schlitz (25) des Federelements 66b erstreckt, die negative Seite in der x-Achsenrichtung ist. D.h., die Schlitze (25) der Federelemente 66a und 66b erstrecken sich in Richtungen entgegengesetzt zueinander auf einer Geraden (x-Achsenrichtung). Ferner sind die Federelemente 66a und 66b so angeordnet, dass sie in der y-Achsenrichtung aneinander angrenzen. Die 19B zeigt eine Anordnung, in der die Federelemente 66a und 66b derart angeordnet sind, dass ihre Anbringungsteile (21) aneinander angrenzend in der x-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Die 19C zeigt eine Anordnung, in der die Federelemente 66a und 66b derart angeordnet sind, dass die Öffnungsteile der Schlitze (25) in der x-Achsenrichtung aneinander angrenzen. Mit anderen Worten, die Federelemente 66a und 66b sind derart angeordnet, dass ihre Anbringungsteile (21) so angeordnet sind, dass sie in der x-Achsenrichtung am weitesten voneinander entfernt sind.
  • Die 19D zeigt eine Anordnung von vier Federelementen, die ein Federelement 66a, ein Federelement 66b, ein Federelement 66c und ein Federelement 66d umfassen. Das Federelement 66a und das Federelement 66b sind in der gleichen Weise wie diejenigen in der 19B angeordnet und das Federelement 66c und das Federelement 66d sind in der gleichen Weise wie das Federelement 66a bzw. das Federelement 66b in der 19B angeordnet. Ferner sind in der 19D das Federelement 66a und das Federelement 66c in der y-Achsenrichtung aneinander angrenzend angeordnet und das Federelement 66b und das Federelement 66d sind in der y-Achsenrichtung aneinander angrenzend angeordnet.
  • Als nächstes wird ein weiteres Aufbaubeispiel der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Die 20 ist ein Diagramm zum Erläutern eines weiteren Aufbaubeispiels der elektrischen Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform. In einer elektrischen Verbindungsstruktur 2, die in der 20 gezeigt ist, sind die gleichen Teile wie diejenigen der elektrischen Verbindungsstruktur 1, die in der 1 gezeigt ist, mit den gleichen Bezugszeichen wie diejenigen der in der 1 gezeigten elektrischen Verbindungsstruktur 1 bezeichnet und die Beschreibung solcher Teile ist weggelassen.
  • Die elektrische Verbindungsstruktur 2, die in der 20 gezeigt ist, ist mit der elektrischen Verbindungsstruktur 1 identisch, mit der Ausnahme, dass der männliche Anschlussteil 14 zu einem Verstemmungsanschlussteil 19 geändert ist. Die 20 zeigt auch eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch eine gestrichelte Linie umgeben ist. Der Verstemmungsanschlussteil 19 ist ein Beispiel, in dem ein Teil, bei dem ein Leiterteil 61 freiliegt, verstemmt und in der elektrischen Leitung 60 angebracht ist, die aus dem Leiterteil 61, der mit einem Abdeckungsteil 62 bedeckt ist, zusammengesetzt ist. Der Verstemmungsanschlussteil 19 kann nicht nur durch mechanisches Anbringen und Verbinden der elektrischen Verbindungsstruktur 2 mit der elektrischen Leitung 60 angebracht werden und kann stattdessen durch Löten oder durch ein leitendes Haftmittel angebracht werden.
  • Die 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem die elektrische Verbindungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform an einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug montiert ist. Die 21 zeigt ein Beispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug 100, wobei die Glasplatte 10 in einer Draufsicht betrachtet wird. Die Fensterscheibe für ein Fahrzeug 100 wird beispielsweise als Heckscheibe eines Fahrzeugs verwendet und umfasst Sammelleitungen 71a und 71b und eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 72. Die Sammelleitungen 71a und 71b sind auf der rechten und linken Seite der Glasplatte 10 angeordnet und erstrecken sich vertikal. Die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 72 erstreckt sich nach rechts und links zum Verbinden der Sammelleitung 71a mit der Sammelleitung 71b. Die Sammelleitungen 71a und 71b und die Mehrzahl von Heizdrähten 72 sind Leiter, die auf die Hauptoberfläche der Glasplatte 10 gedruckt sind.
  • Die Fensterscheibe für ein Fahrzeug 100 umfasst elektrische Verbindungsstrukturen 1a und 1b und Federelemente der elektrischen Verbindungsstrukturen 1a und 1b sind zum Verbinden der Sammelleitungen 71a bzw. 71b angeordnet. Die elektrische Verbindungsstruktur 1a umfasst einen männlichen Anschlussteil 14a und die elektrische Verbindungsstruktur 1b umfasst einen männlichen Anschlussteil 14b. Ferner ist ein leitendes Kabel 82a mit dem männlichen Anschlussteil 14a mit einem dazwischen angeordneten Verbinder 81a verbunden. Folglich ist der männliche Anschlussteil 14a elektrisch mit der positiven Seite (Anschluss) einer Stromquelle 85 verbunden. Ein leitendes Kabel 82b ist mit dem männlichen Anschlussteil 14b mit einem dazwischen angeordneten Verbinder 81b verbunden. Folglich ist der männliche Anschlussteil 14b elektrisch mit der negativen Seite (Anschluss) der Stromquelle 85 verbunden. Es sollte beachtet werden, dass ein Aufbau, der die Fensterscheibe für ein Fahrzeug 100, die leitenden Kabel 82a und 82b und die Stromquelle 85 umfasst, auch als eine „Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug“ bezeichnet wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist die Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der die elektrischen Verbindungsstrukturen 1a und 1b gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden, eine Funktion des Verhinderns eines Beschlagens der Glasplatte 10 durch Anlegen einer Gleichspannung von der Stromquelle 85 auf, so dass bewirkt wird, dass ein elektrischer Gleichstrom von der Sammelleitung 71a zu der Sammelleitung 71b fließt, so dass der Heizdraht 72 erwärmt wird.
  • Aus der so beschriebenen Offenbarung ist ersichtlich, dass die Ausführungsformen der Offenbarung verschiedenartig variiert werden können. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von dem Wesen und dem Umfang der Offenbarung anzusehen und alle derartigen Modifizierungen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, sollen in den Umfang der folgenden Patentansprüche einbezogen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003/076239 [0003]
    • WO 2014/024980 [0003]
    • WO 2017/078162 [0003, 0004, 0005]

Claims (22)

  1. Elektrische Verbindungsstruktur, umfassend: eine Glasplatte; einen Stromversorgungsteil, der auf der Glasplatte ausgebildet ist; einen Verbindungsanschluss, der einen Basisteil umfasst, der auf die Glasplatte gerichtet ist; und ein Federelement, das zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Basisteil angeordnet ist und zum elektrischen Verbinden des Stromversorgungsteils mit dem Basisteil ausgebildet ist, wobei das Federelement umfasst: einen Anbringungsteil, der an dem Basisteil angebracht ist; einen gekrümmten Teil, der sich in einer ersten Richtung parallel zu einer Hauptoberfläche des Basisteils von dem Anbringungsteil erstreckt und derart gekrümmt ist, dass ein zentraler Teil des gekrümmten Teils in der Richtung der Glasplatte vorragt; und einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil, die an Endteilen des gekrümmten Teils auf der Seite der ersten Richtung angeordnet sind, wobei der gekrümmte Teil einen ersten Verzweigungsteil und einen zweiten Verzweigungsteil umfasst, die durch einen Schlitz verzweigt sind, der sich in der ersten Richtung erstreckt, der erste Kontaktteil und der zweite Kontaktteil an Endteilen des ersten Verzweigungsteils bzw. des zweiten Teils auf der Seite der ersten Richtung angeordnet sind, der erste Kontaktteil und der zweite Kontaktteil mit dem Basisteil unabhängig voneinander in Kontakt sind und der gekrümmte Teil mit dem Stromversorgungsteil an einem Teil in Kontakt ist, der in der Richtung der Glasplatte vorragt.
  2. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei sich der Schlitz in der ersten Richtung ausgehend von einer Position zwischen einem Endteil des Anbringungsteils auf der Seite der ersten Richtung und dem Teil des gekrümmten Teils in Kontakt mit dem Stromversorgungsteil erstreckt und in dem gekrümmten Teil der erste Verzweigungsteil mit dem Stromversorgungsteil bei einem dritten Kontaktteil in Kontakt ist, der in der Richtung der Glasplatte vorragt, und der zweite Verzweigungsteil mit dem Stromversorgungsteil bei einem vierten Kontaktteil in Kontakt ist, der in der Richtung der Glasplatte vorragt.
  3. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Durchgangsloch in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet ist und der Anbringungsteil an dem Basisteil durch Einsetzen einer Vorwölbung des Basisteils in das Durchgangsloch angebracht ist.
  4. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 3, wobei die Vorwölbung des Basisteils durch das Durchgangsloch hindurchtritt, ein vorderes Ende der Vorwölbung größer ist als ein Innendurchmesser des Durchgangslochs auf einer Oberfläche des Anbringungsteils auf der Seite der Glasplatte und der Anbringungsteil an dem Basisteil angebracht ist.
  5. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Durchgangsloch in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet ist und der Basisteil einen Barriereteil umfasst, der von dem Basisteil in der Richtung der Glasplatte um den Anbringungsteil vorragt.
  6. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei der Anbringungsteil in einer Draufsicht eine polygonale Form aufweist und der Barriereteil an einer Position bereitgestellt ist, die auf mindestens eine Seite um den Anbringungsteil gerichtet ist.
  7. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 6, wobei die Barriereteile an Positionen bereitgestellt sind, die auf jeweilige zwei Seiten parallel zu der ersten Richtung von Seiten des Anbringungsteils gerichtet sind.
  8. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 6, wobei der Anbringungsteil in einer Draufsicht eine viereckige Form aufweist und die Barriereteile an Positionen bereitgestellt sind, die auf jeweilige drei Seiten von den Seiten des Anbringungsteils von Seiten des Anbringungsteils gerichtet sind, die von einer Seite des Anbringungsteils auf der Seite des gekrümmten Teils verschieden sind.
  9. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei eine Höhe des Barriereteile größer als eine Höhe des Anbringungsteils oder mit dieser identisch ist.
  10. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwei oder mehr der Durchgangslöcher in dem Anbringungsteil des Federelements ausgebildet sind.
  11. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Basisteil einen ersten Wandteil und einen zweiten Wandteil umfasst, die von dem Basisteil in der Richtung der Glasplatte um den ersten Kontaktteil bzw. den zweiten Kontaktteil vorragen, der erste Wandteil so ausgebildet ist, dass er sich in der ersten Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlitzes des ersten Kontaktteils erstreckt und der zweite Wandteil so ausgebildet ist, dass er sich in der ersten Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlitzes des zweiten Kontaktteils erstreckt.
  12. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem Anbringungsteil in Kontakt ist, größer ist als die Summe einer Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem ersten Kontaktteil in Kontakt ist, und einer Fläche, bei welcher der Basisteil mit dem zweiten Kontaktteil in Kontakt ist.
  13. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jeder des ersten Kontaktteils und des zweiten Kontaktteils in einer Draufsicht eine im Wesentlichen viereckige Form aufweist und in jedem des ersten Kontaktteils und des zweiten Kontaktteils eine Länge einer Seite, die sich in einer zweiten Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Richtung erstreckt, größer als die Seite ist, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  14. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Federelement umfasst: einen ersten kontaktlosen Teil, der sich weiter in der ersten Richtung von dem ersten Kontaktteil erstreckt und nicht mit dem Basisteil in Kontakt ist; und einen zweiten kontaktlosen Teil, der sich weiter in der ersten Richtung von dem zweiten Kontaktteil erstreckt und nicht mit dem Basisteil in Kontakt ist.
  15. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner ein Haftelement zum Verbinden des Basisteils mit der Glasplatte umfasst, wobei das Haftelement ein erstes Haftelement umfasst, das erste Haftelement so angeordnet ist, dass es in einer Draufsicht einen Umfang des Federelements umgibt und das Haftelement eine Höhe des Federelements in einer Richtung der Vorwölbung zwischen der Glasplatte und dem Basisteil aufrechterhält.
  16. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 15, wobei ein Raum, der durch die Glasplatte, den Basisteil und das erste Haftelement gebildet wird, einen geschlossenen Raum bildet.
  17. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Haftelement ein zweites Haftelement umfasst und das zweite Haftelement den Basisteil mit der Glasplatte verbindet.
  18. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Basisteil eine Vorwölbung umfasst, die von der Hauptoberfläche des Basisteils in der Richtung der Glasplatte vorragt, und verhindert wird, dass das Federelement, das zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Basisteil angeordnet ist, durch die Vorwölbung, welche die Glasplatte kontaktiert, übermäßig verformt wird.
  19. Elektrische Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Mehrzahl der Federelemente voneinander beabstandet ist.
  20. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 19, wobei sich alle Schlitze der Mehrzahl von Federelementen in der ersten Richtung erstrecken.
  21. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 19, wobei Richtungen, in denen sich die Schlitze der mindestens zwei Federelemente von der Mehrzahl von Federelementen erstrecken, voneinander verschieden sind.
  22. Elektrische Verbindungsstruktur nach Anspruch 21, wobei sich die Schlitze der zwei Federelemente in Richtungen erstrecken, die auf einer Geraden zueinander entgegengesetzt sind.
DE102020004282.1A 2019-07-24 2020-07-16 Elektrische verbindungsstruktur Pending DE102020004282A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019135955 2019-07-24
JP2019-135955 2019-07-24
JP2020096572A JP7424214B2 (ja) 2019-07-24 2020-06-03 電気接続構造
JP2020-096572 2020-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004282A1 true DE102020004282A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004282.1A Pending DE102020004282A1 (de) 2019-07-24 2020-07-16 Elektrische verbindungsstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11342702B2 (de)
CN (1) CN112290252B (de)
DE (1) DE102020004282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158574A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Pilkington Group Limited Window assembly having a terminal connector

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965170A (en) * 1930-09-19 1934-07-03 Benjamin Electric Mfg Co Indirect lighting system
DE3606026A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bildlesevorrichtung
US4658331A (en) * 1985-09-09 1987-04-14 Tektronix, Inc. Mounting an integrated circuit chip to an etched circuit board
US5001297A (en) * 1989-05-23 1991-03-19 Instrument Specialties Company, Inc. Track mounted electromagnetic shielding device
US5549198A (en) * 1991-03-22 1996-08-27 Basf Magnetics Gmbh Multipack for recording media in tape form wound onto hubs
US5645585A (en) * 1996-03-15 1997-07-08 Cochlear Ltd. Cochlear electrode implant assembly with positioning system therefor
JPH0997661A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 電子部品用ソケット
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
US6544047B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-08 Intel Corporation Dual-swiping interconnection clip, and hook and slot arrangement for printed circuit board (PCB) attachment
KR100391665B1 (ko) * 2001-05-10 2003-07-12 현대자동차주식회사 자동차 윈도우의 열선 컨넥터 구조
WO2003076239A1 (fr) 2002-03-11 2003-09-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Article de verre assemble au moyen d'une fixation metallique, et structure de joint utilisant ledit article
AU2003302259A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Asahi Glass Company, Limited Electrical connection structure for conductor formed on glass surface
DE102004025627A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Solarmodul mit Anschlusselement
DE102005033592A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Hirschmann Car Communication Gmbh Träger zur Aufnahme eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
JP4301259B2 (ja) * 2005-09-13 2009-07-22 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
JP4215068B2 (ja) * 2006-04-26 2009-01-28 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置および電子機器
US7554815B2 (en) * 2006-05-31 2009-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Resilient clip for circuit board
DE202007008543U1 (de) * 2007-06-19 2007-08-23 Moser, Helmut, Dipl.-Volksw. Elektro-Kontakteinrichtung für Glasplatten
JP5197263B2 (ja) * 2007-10-01 2013-05-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 端子取付け構造及び端子取付け方法
CA2737276A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 3M Innovative Properties Company Terminal mounting structure and method
JP5191915B2 (ja) * 2009-01-30 2013-05-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP5208816B2 (ja) * 2009-03-06 2013-06-12 日本板硝子株式会社 端子付ガラス及び端子付ガラス搭載車両
JP5558072B2 (ja) * 2009-10-02 2014-07-23 株式会社東芝 電子機器
EP2884589B1 (de) 2012-08-10 2017-09-27 Asahi Glass Company, Limited Elektrisch angeschlossene struktur, glasplatte mit anschluss mit dieser struktur daran und verfahren zur herstellung einer glasplatte mit daran befestigtem anschluss
JP2014071964A (ja) 2012-09-27 2014-04-21 Fujitsu Component Ltd コンタクト部材
CN105637705B (zh) * 2013-10-16 2019-04-19 Agc株式会社 供电结构、窗用树脂制板状体及其制造方法
JP6381295B2 (ja) * 2014-05-27 2018-08-29 キヤノン株式会社 撮影装置
JP6558013B2 (ja) * 2015-03-24 2019-08-14 住友電気工業株式会社 フレキシブルプリント配線板の接合構造、集光型太陽光発電モジュール、及び、フレキシブルプリント配線板の接合方法
WO2017078162A1 (ja) 2015-11-05 2017-05-11 旭硝子株式会社 電気接続構造、端子付きガラス板、及び端子付きガラス板の製造方法
US9960510B2 (en) * 2016-05-18 2018-05-01 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Connector
CN111226499B (zh) * 2017-10-23 2022-11-18 伊利诺斯工具制品有限公司 用于印制导体的高瓦数无焊柔性连接器
US10374330B1 (en) * 2018-05-17 2019-08-06 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with solderless electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20210028571A1 (en) 2021-01-28
CN112290252B (zh) 2024-03-29
US11342702B2 (en) 2022-05-24
CN112290252A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE102005026427B4 (de) Elektrischer Verbinder, bei dem ein Abstreifvorgang in einem engen Bereich durchgeführt wird
DE102006046454B4 (de) Crimpvorrichtung für ein Anschlussstück
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE102005062595B4 (de) Metall-Fixierungsglied und dasselbe verwendender Verbinder
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102008009357A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102010031416A1 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
DE112011103022T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE10153726A1 (de) Flexible Schaltkreistafel und Verbindung der Struktur davon
DE102019118873A1 (de) Kraftfahrzeugkabelbaum-flachkabelendanschluss
DE102020004282A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur
DE3909528A1 (de) Stoerschutzfilter
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE4310369A1 (de) Adapter
DE602004011812T2 (de) Verbinder mit verringerter Grösse
DE112014004613B4 (de) Deformierte gefaltete Dipolantenne
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE202012002352U1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed