DE102016116842B3 - Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen - Google Patents

Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102016116842B3
DE102016116842B3 DE102016116842.4A DE102016116842A DE102016116842B3 DE 102016116842 B3 DE102016116842 B3 DE 102016116842B3 DE 102016116842 A DE102016116842 A DE 102016116842A DE 102016116842 B3 DE102016116842 B3 DE 102016116842B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
sleeve
connector according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016116842.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Annika Krebs
Robert Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016116842.4A priority Critical patent/DE102016116842B3/de
Priority to US15/698,976 priority patent/US10044126B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116842B3 publication Critical patent/DE102016116842B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen, der eine lösbare Verbindung zwischen den Baugruppen, beispielsweise Zellen einer Batterie, herstellt. Dazu enthält der erfindungsgemäße Steckverbinder zwei Kontaktstifte, die mit jeweils einer elektrischen Baugruppe verbunden sind und einen Parallelsteckverbinder mit einer Stromschiene, die fest mit zwei Kontaktgehäusen verbunden ist. Dabei ist die Länge und Form des Parallelsteckverbinders auf den Abstand der Kontaktstifte benachbarter elektrischer Baugruppen in Einbauposition abgestimmt. In dieser Einbauposition kann der Parallelsteckverbinder beide elektrische Baugruppen korrekt miteinander verbinden. Auf diesem Weg werden auch automatisch die Toleranzen in der Lage der elektrischen Baugruppen in Einschubrichtung ausgeglichen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kontaktgehäuse eine gemeinsame Einschubrichtung aufweisen und der Parallelsteckverbinder aus der Einschubrichtung auf beide Kontaktstifte gemeinsam aufschiebbar ist. Damit kann der Parallelsteckverbinder nach Einbau der elektrischen Baugruppen eingesetzt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen, der eine lösbare Verbindung zwischen den Baugruppen, beispielsweise Zellen einer Batterie, herstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In elektrischen Anlagen gibt es vielerlei Bedarf elektrische Baugruppen miteinander zu verbinden. Meist erfolgt dies über nichtlösbare mechanisch/elektrische Verbindungen, wie sie beim Löten oder Verschweißen erzeugt werden, oder nur aufwendig lösbare Verbindungen. Die nur aufwendig lösbaren Verbindungen beinhalten Verschraubungen oder Stecker, die typischerweise eine Sicherung gegen ungewolltes Öffnen beinhalten.
  • Auch die in der WO2002/007264A1 gezeigte Lösung für ein Strommeter lässt zwar die Übertragung größer Ströme zu und verringert den Materialbedarf an Leitern, kann aber nur schwer gelöst werden.
  • Auch bei Batterien war es bisher üblich, zwei Einheiten oder Zellen durch ein Verschrauben miteinander zu verbinden. Diese Verbindung ist jedoch kostenintensiv und aufwendig herstellbar.
  • Ist es nun beim Betrieb der elektrischen Anlage erforderlich, dass sich die elektrische Verbindung zwischen den Baugruppen (z.B. zwischen den Zellen einer Batterie) schnell und selbstständig öffnet, wie zum Beispiel im Falle eines Unfalls eines Kraftfahrzeugs, dann stellen die nur schwer lösbaren Verbindungen ein Hemmnis dar.
  • Des Weiteren ist aus der US 2015/0079856 A1 eine Art Parallelsteckverbinder bekannt, bei dem zwei parallel zueinander angeordnete Kontaktgehäuse eine gemeinsame Einschubrichtung aufweisen, um gleichzeitig mit zwei Kontaktstiften verbunden zu werden.
  • Ein anderer Parallelsteckverbinder ist aus der US 2011/0076886 A1 bekannt. Auch dort sind zwei Kontaktgehäuse parallel zueinander angeordnet und weisen eine gemeinsame Einschubrichtung auf.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Schwierigkeiten durch die Schaffung einer leicht lösbaren Verbindung zwischen zwei elektrischen Baugruppen zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch den Steckverbinder mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Dazu enthält der erfindungsgemäße Steckverbinder zwei Kontaktstifte, die mit jeweils einer elektrischen Baugruppe verbunden sind und einen Parallelsteckverbinder mit einer Stromschiene, die fest mit zwei Kontaktgehäusen verbunden ist. Dabei ist die Länge und Form des Parallelsteckverbinders auf den Abstand der Kontaktstifte benachbarter (miteinander zu verbindender) elektrischer Baugruppen in Einbauposition abgestimmt. In dieser Einbauposition kann der Parallelsteckverbinder beide elektrische Baugruppen korrekt miteinander verbinden. Auf diesem Weg werden auch automatisch die Toleranzen in der Lage der elektrischen Baugruppen in Einschubrichtung ausgeglichen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kontaktgehäuse eine gemeinsame Einschubrichtung aufweisen, in der gemeinsamen Einschubrichtung hintereinander angeordnet sind und der Parallelsteckverbinder aus der Einschubrichtung auf beide Kontaktstifte gemeinsam aufschiebbar ist. Damit kann der Parallelsteckverbinder nach Einbau der elektrischen Baugruppen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist beinahe um die Hälfte günstiger und leichter als die bisher benutzte Verschraubung. Es muss in der Montage nur einmal gesteckt und nicht viermal verschraubt und geprüft werden.
  • Die Lösbarkeit der Verbindung ergibt es auch aus dem Umstand, dass sich die Steckverbindung nicht nur löst, wenn sich der Abstand zwischen den elektrischen Baugruppen und damit den Kontaktstiften vergrößert, sondern auch wenn sich dieser Abstand verringert. Solche Lageänderungen treten beispielsweise bei einem Unfall des Fahrzeuges auf, in dem die Baugruppen eingebaut sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Kontaktstifte einen Kontaktbereich, der in Einschubrichtung ausgerichtet ist, und einen Befestigungsbereich auf, der über eine Biegung mit dem Kontaktbereich verbunden ist. Die Ausrichtung des Kontaktbereiches ermöglicht die Trennung bei einer Lageänderungen in Einschubrichtung. Die Abwinklung des Befestigungsbereiches, der die Verbindung zwischen Kontaktstift und elektrischer Baugruppe herstellt, bezüglich des Kontaktbereiches ermöglicht eine minimale Länge des Parallelsteckverbinders bei gleichzeitiger sicherer Befestigungsmöglichkeit zwischen Kontaktstift und elektrischer Baugruppe.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktstifte einen Kontaktbereich aufweisen, der mit dem Parallelsteckverbinder in Kontakt tritt, und der Kontaktbereich sich verjüngt, d.h. Wandstärken von Breite und Dicke der Kontaktstifte durch Schrägen verringert werden. Damit ergibt sich eine Einführhilfe, die das Einführen des Parallelsteckverbinders auf die Kontaktstifte beschleunigt und vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders sieht vor, dass die Kontaktgehäuse wie folgt aufgebaut sind. Eine Hülse, die innenseitig einen Aufnahmeraum für den in einer Einschubrichtung einzuführenden Kontaktstift bildet, wird durch eine innenseitig an der Hülse befestigte Kontaktfeder und eine an der Hülse derartig befestigte plattenförmige Kontaktlasche ergänzt, dass zwischen Kontaktlasche und Kontaktfeder der Aufnahmeraum für den Kontaktstift entsteht. Nach einer weiteren Ausgestaltung dieser Variante weist die Kontaktfeder ein oder zwei Auswölbungen auf, die beide zur Kontaktlasche ausgerichtet sind. Damit erzeugt das Kontaktgehäuse einen Anpressdruck auf einen eingeführten Kontaktstift über eine gewisse Länge und gleichzeitig bleibt die Verbindung lösbar. Die Kontaktfeder kann auch so aufgebaut sein, dass sie zwischen den zwei Enden sich in mehrere Einzellamellen auffächert, so dass eine Vielzahl von Einzelkontaktpunkten zwischen Kontaktstift und Kontaktfeder entsteht.
  • Die Hülse ist zumindest vorderseitig offen, um vorderseitiges Einführen des Einsteckkontakts zu ermöglichen. Sie mag insbesondere zweiseitig (d.h. vorderseitig und rückseitig) offen sein. Die Hülse ist insbesondere seitlich geschlossen umlaufend ausgebildet. Die Hülse kann auch als hülsenförmiges Grundteil, Grundkörper, Gehäuse oder Käfig bezeichnet werden. Sie mag in Frontansicht (in Einsteckrichtung) eine rechteckige Grundform aufweisen, z.B. mit abgerundeten Ecken.
  • Für einen über die Fläche des Einsteckkontakts gleichmäßigen Anpressdruck ist es vorteilhaft, wenn die zwei Auswölbungen der Kontaktfeder symmetrisch zu einer gedachten Achse senkrecht zur Einführrichtung sind. Beide Auswölbungen halten damit den Einsteckkontakt gleichmäßig fest.
  • Der Anpressdruck ist dann besonders hoch, wenn die Auswölbungen prägnant sind, also eine Höhe des Mehrfachen, insbesondere 3- bis 10-fachen, einer Dicke der Kontaktfeder aufweisen. Gleichzeitig wird damit auch ein Mindestabstand des Einsteckkontaktes von der Seite der Hülse definiert, an dem die Kontaktfeder befestigt ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Auswölbungen annähernd die Form einer Sinus-Halbkurve aufweisen, die Kräfte beim Einschieben des Kontaktstiftes also nicht gleichmäßig zunehmen, sondern zuerst hoch sind und dann nur noch geringfügig zunehmen. Die Sinus-Kurve kann auch gestuft dargestellt werden.
  • Eine leichte Montierbarkeit der Kontaktfeder in die Hülse wird dadurch erreicht, dass die Kontaktfeder beidseitig in Laschen eingehängt ist. Dazu können jeweils für beide Enden der Kontaktfeder eine mittige Aussparung und am Rand jeweils zwei Auflagebereiche vorgesehen sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Hülse ein umgeformtes metallisches Blechteil ist, insbesondere ein Stanz-Biege-Teil. Dies hält die Herstellungskosten besonders gering und erlaubt eine hohe mechanische Festigkeit.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Kontaktfeder aus Stahl besteht, z.B. aus Edelstahl. Dadurch kann eine besonders hohe Kontaktkraft auf den Einsteckkontakt aufgebracht werden, da Stahl eine erheblich höhere Fließgrenze aufweist als Edelmetall, z.B. als Kupfer. Durch die besonders hohe Kontaktkraft kann auch ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem Einsteckkontakt und dem Kontaktteil erheblich herabgesetzt werden, und zwar sogar auf einen praktisch nicht mehr ins Gewicht fallenden Wert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kontaktlasche eine Ausprägung zum Aufnahmeraum aufweist. Damit wird der Abstand des Einsteckkontaktes von der Seite der Hülse eingestellt, an der die Kontaktlasche angebracht ist. Damit wird eine mittige Anordnung des Einsteckkontakts erleichtert und auch der Gewichtsschwerpunkt der Hülse in die Mitte verschoben.
  • Für ein bestmögliches Zusammenwirken der Ausprägung der Kontaktlasche mit den Auswölbungen der Kontaktfeder ist die Ausprägung symmetrisch zu einer gedachten Achse senkrecht zu einer Einführrichtung des Einsteckkontakts ausgeformt. Anders als die Form der Auswölbung ist es für die Ausprägung eher von Vorteil, wenn diese ein flaches Plateau aufweist und zumindest einen Zwischenabschnitt zwischen den zwei Auswölbungen abdeckt.
  • Für eine Zentrierung des Einsteckkontaktes ist es von Vorteil, wenn die Ausprägung eine Höhe des Mehrfachen, insbesondere 2- bis 4-fachen, einer Dicke der Kontaktlasche aufweist.
  • Wird für die Kontaktlasche Kupfer, wie Elektrolyt-Kupfer, oder eine Kupferlegierung gewählt, wobei eine Kontaktfläche der Kontaktlasche an der Ausprägung versilbert oder alternativ mit Gold, Zinn oder Zink beschichtet sein kann, dann ist diese Seite des Kontakts für einen geringen elektrischen Übergangswiderstand optimiert, wohingegen die Kontaktfeder, beispielweise aus Edelstahl für den dauerhaften Anpressdruck optimiert ist.
  • Durch die vorgenannten konstruktiven Varianten kann ein Aufnahmeraum entlang einer mittig durch die Hülse aufgespannten Ebene und parallel zu einer Einführrichtung des Kontaktstifts ausgebildet werden, der vom Kontaktstift genutzt werden kann, unabhängig davon, welche Seite oben liegt und ob er beim Einschieben etwas versetzt von der Mitte angesetzt wird.
  • Es ist eine mechanisch besonders robuste Weiterbildung, dass auch die Hülse aus Stahl, insbesondere Edelstahl, besteht. Zudem können so chemische Reaktionen zwischen Kontaktfeder und Hülse vermieden werden. Darüber hinaus ist Stahl billiger als Kupfer.
  • Vorteilhafterweise sind die Kontaktgehäuse baugleich und parallel zueinander und gleichgerichtet an der Stromschiene positioniert. Damit ergibt sich eine Vereinfachung der Fertigung des Parallelsteckverbinders.
  • Für die Verbindung zwischen Stromschiene und Kontaktgehäusen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wie diese jeweils über eine Tox-Verbindung, insbesondere zwischen der Stromschiene und der Kontaktlasche, hergestellt wird. Die Toxpunkte der Tox-Verbindung sind so gesetzt, dass sie die Kontaktierung nicht behindern. Alternativ zur Tox-Verbindung kann auch eine Schweiß- oder Klemmverbindung zwischen Stromschiene und Kontaktgehäuse hergestellt werden.
  • Um auch nicht fluchtend angeordnete elektrische Baugruppen miteinander verbinden zu können ist es vorteilhaft, wenn die Stromschiene eine zweite Biegung aufweist, die eine Biegekomponente senkrecht zur Einschubrichtung enthält. D.h. die zweite Biegung ist eine Biegung in der Stromschiene, die damit auch nicht fluchtend angeordnete elektrische Baugruppen (also auch übereinander oder diagonal zueinander angeordnete Baugruppen bzw. Kontaktstifte) miteinander zu verbinden vermag.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Steckverbinder
  • 2 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Steckverbinder,
  • 3 zeigt einen Parallelsteckverbinder,
  • 4 zeigt das Einführen des Parallelsteckverbinders,
  • 5 und 6 zeigen das Lösen des Steckverbinders im Crashfall,
  • 7 zeigt einen Kontaktstift,
  • 8 zeigt eine Stromschiene, und
  • 9 und 10 zeigen Kontaktgehäuse.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird auf elektrische Verbindungen zwischen Zellen einer Batterie Bezug genommen, es können jedoch nach der Erfindung auch andere elektrische Baugruppen 1 miteinander verbunden werden.
  • 1 zeigt zwei Batteriezellen 11, 12 als elektrische Baugruppen, die nebeneinander und fluchtend angeordnet sind. An jeder der Batteriezellen 11, 12 ist je ein Kontaktstift 21, 22 befestigt. Zwischen den zwei Kontaktstiften 21, 22 und damit zwischen den elektrischen Baugruppen wird dadurch eine zur Übertragung hoher Ströme geeignete elektrische Verbindung geschaffen, indem ein Parallelsteckverbinder 3 gleichzeitig auf beide Kontaktstifte 21, 22 geschoben wird. Es handelt sich dabei um eine lösbare Steckverbindung. Die Länge des Parallelsteckverbinders 3 ist dabei auf den Abstand der zwei Kontaktstifte 21, 22 an den Batteriezellen 11, 12 abgestimmt.
  • Diese zwei Batteriezellen 11, 12 können Teil einer Batterie mit einer größeren Anzahl von Batteriezellen 11, 12, 13 sein, siehe 2. Die Batteriezellen 11, 12, 13 müssen also nicht nebeneinander und fluchtend angeordnet sein, um sie nach der Erfindung miteinander zu verbinden.
  • 2 zeigt zusätzlich einen Steckverbinder zwischen zwei elektrischen Baugruppen 12, 13, die gegenüber angeordnet sind und auch mit einem Parallelsteckverbinder 3 verbunden werden. Dieser Parallelsteckverbinder 3 hat je eine zweite Biegung B1 mit einer Biegekomponente in x-Richtung kurz vor den beiden Enden, wenn ansonsten die Ausrichtung der Parallelsteckverbinder 3 im Wesentlichen in z-Richtung erfolgt.
  • Im Detail ist der Parallelsteckverbinder 3 nach 1 in 3 dargestellt. Der Parallelsteckverbinder 3 hat eine Länge l und besteht aus zwei Kontaktgehäusen 5, die über einen Stromschiene 4 miteinander verbunden sind. Die Kontaktgehäuse 5 sind parallel zueinander und mit einer gemeinsamen Einschubrichtung R angeordnet. Damit lässt sich der Parallelsteckverbinder 3 auf die Kontaktstifte 21, 22 der beiden Batteriezellen 11, 12 aufstecken, nachdem diese verbaut sind.
  • Dies ist anhand von 4 deutlicher zu erkennen. Die Kontaktstifte 21, 22 (hier ohne die elektrischen Baugruppen dargestellt) weisen einen Befestigungsbereich B2 auf, der den elektrischen Kontakt zur Batteriezelle 11 bzw. 12 herstellt. Der Befestigungsbereich B2 ist über eine Biegung B mit einem Kontaktbereich K2 verbunden. Es handelt sich in diesem Fall um eine 90° Biegung. Eine zweite Biegung B1 ist auch an diesem Parallelsteckverbinder 3 vorgesehen, die eine Biegekomponente in x-Richtung beinhaltet, um den Parallelsteckverbinder 3 etwas von den elektrischen Baugruppen 11, 12 zu beabstanden. Der Kontaktbereich K2 verjüngt sich, um das Einführen des Parallelsteckverbinders 3 – der in Einschubrichtung R aufgeschoben wird – an beiden Enden zu erleichtern.
  • Beim Parallelsteckverbinder 3 aus 4 ist erkennbar, das die Kontaktgehäuse 51, 52 mit der Stromschiene 4 jeweils über eine Tox-Verbindung 61 verbunden sind (eine der Tox-Verbindungen ist durch den Kontaktstift 22 verdeckt). Die Tox-Verbindung 61 ist auf der Seite des Kontaktgehäuses 51, 52 angebracht, die im Einbauzustand dem Kontaktstift 21, 22 abgewandt ist.
  • Der Steckverbinder zeigt seine Vorzüge nicht nur bei der Montage, die ohne weitere Zwischenteile durchgeführt werden kann, sondern auch im Crash-Fall, siehe die 5 und 6.
  • Sollte sich die Entfernung der elektrischen Baugruppen 11, 12 vergrößern, ist nachvollziehbar, dass dann ein Kontaktstift 21, 22 aus dem Parallelsteckverbinder 3 auf zumindest einer Seite herausgezogen wird – dieser Fall ist nicht dargestellt. Aber auch falls bei einem Unfall die elektrischen Baugruppen 11, 12 aufeinander geschoben werden, also sich die Entfernung verringert, siehe 5, kommt es zu einer Trennung von zumindest einem Kontaktstift 2 und dem Parallelsteckverbinder 3.
  • Hierbei wird auf einer Seite des Parallelsteckverbinders 3 der Kontaktstift 22 aus dem zugehörigen Kontaktgehäuse 52 herausgeschoben, da nun der Abstand zwischen den Kontaktstiften 21, 22 gegenüber der Länge l des Parallelsteckverbinders zu gering ist – 6. Der Kontaktstift 2, unverbaut, ist in 7 dargestellt. Der Kontaktbereich K2 des Kontaktstifts 2 ist entsprechend der Einschubrichtung R und parallel zu einer Seitenwand (nicht dargestellt) der elektrischen Baugruppe ausgerichtet und hat je nach gewünschter Stromtragfähigkeit eine angepasst Breite und Dicke. Zusätzlich verjüngt sich das Ende des Kontaktbereichs K2. Der Befestigungsbereich B2 des Kontaktstifts 2 ist wiederrum parallel zur Seitenwand (nichtdargestellt) der elektrischen Baugruppe ausgerichtet, aber zum Kontaktbereich K2 um vorzugsweise 90° abgewinkelt. Dadurch kann der Kontaktstift 2 einer beliebigen Stelle mit der elektrischen Baugruppe verbunden werden, ohne dass der Parallelsteckverbinder 3 eine große Länge haben muss. Beide Bereiche K2, B2 sind über eine Biegung B miteinander verbunden, die Breite und Dicke des Kontaktstiftes 2 bleibt über seine Länge konstant.
  • Die die Kontaktgehäuse 5 – siehe 9 und 10 – verbindende Stromschiene 4 ist in 8 gezeigt. Die Länge der Stromschiene entspricht dem Abstand der Kontaktgehäuse 5 (auch Abstand der zugehörigen Kontaktstifte 2 im Einbauzustand) plus der Länge einer Verbindungsfläche F zwischen Stromschiene 4 und Kontaktgehäuse 5 (seiner Kontaktlausche 56). Die Breite der Stromschiene 4 entspricht der Breite der Kontaktlasche 56 des Kontaktgehäuses 5 im Bereich der Verbindungsfläche F. Der Teil der Stromschiene zwischen den Verbindungsflächen F ist über zwei Biegungen leicht versetzt (im Einbauzustand vom Kontaktgehäuse 5 des Parallelsteckverbinders 2 wegweisend), aber parallel zu den Verbindungsflächen F angeordnet. Damit wird die Herstellung der Tox-Verbindung 61 erleichtert, da Hülsen beider Kontaktgehäuse 5 während des Tox-Vorgangs nicht an der Stromschiene 4 anliegen und auch bei leichten Maßabweichungen diesen Tox-Vorgang nicht behindern könnten.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Kontaktgehäuse 2 mit einer Hülse 53, die als gebogenes Blechteil aus Edelstahl hergestellt wurde, und einen Aufnahmeraum 54 umschließt. In diesen Aufnahmeraum 54 wird dann der Kontaktstift 2 geschoben. An der Hülse 53 sind an beiden Enden Laschen 59 in den Aufnahmeraum 54 hineingebogen, die – später gezeigt – zur Befestigung einer Kontaktfeder 55 dienen. Eine Kontaktlasche 56 aus einem besonders gut elektrisch leitenden Material ist fest (rastend) ggf. mit einer Tox- oder Schweissverbindung unterstützt mit der Hülse 53 verbunden und zwar an der den Laschen 59 gegenüberliegenden Seite der Hülse 53. Hülse 53 und Kontaktlasche 56 sind also parallel ausgerichtet.
  • Mehr Details zum Kontaktgehäuse 5 sind 10 entnehmbar. Die Hülse 53 ist ein gebogenes Blechteil aus Edelstahl, wobei an den Biegekanten jeweils eine oder zwei Öffnungen 62 vorgesehen sind, um den Biegevorgang zu erleichtern. An Oberseite und Unterseite der Hülse 52 sind jeweils Rastlaschen 63 vorgesehen, mit denen die Hülse 53 an einem – nicht dargestellten – das Kontaktgehäuse 5 umgebenden Gehäuse primärverrastet werden kann. Dazu sind die Rastlaschen 63 während des Stanzbiegevorgangs bei der Herstellung federnd ausgeführt und leicht aus der Hülse 53 herausgebogen. Das umgebende Gehäuse ist aus Kunststoff, so dass es zur Isolation beiträgt. Weiterhin dient dieses Kunststoffgehäuse zum Einrasten des Kontaktstiftes auf einer Seite des Parallelsteckverbinders. Schrumpfschlauch oder Umspritzung können genutzt werden, um auch die Stromschiene zu isolieren.
  • Zur Befestigung der Hülse 53 mit der Kontaktlasche 56 umfasst die Hülse 53 eine Biegelasche, die um eine Nut der Kontaktlasche 56 herumgebogen werden kann. Zusätzlich kann die Kontaktlasche 56 mit der Hülse 53 mit einer Tox- oder Schweissverbindung befestigt werden. Die Kontaktlasche 56 hat eine Ausprägung 60, die im Einbauzustand innerhalb der Hülse 53 zu liegen kommt und in den Aufnahmeraum 54 hineinragt.
  • Die Kontaktfeder 55 ist in 10 gezeigt. Sie ist ein flaches Edelstahlband mit einer Aussparung zwischen zwei Auflagebereichen an beiden Schmalseiten der Kontaktfeder 55, die auf den Laschen 59 der Hülse 53 aufliegen. Die Kontaktfeder 55 ist gewölbt und hat zwei symmetrische Auswölbungen 57, 58, die im Einbauzustand in den Aufnahmeraum 54 der Hülse 53 hineinragen. Beide Auswölbungen 57, 58 haben eine leicht gestufte Sinusform und sind durch einen Zwischenabschnitt getrennt. Damit ergibt sich eine in zwei Achsen (außer der Achse senkrecht zur Einsteckrichtung in Richtung Ober- bzw. Unterseite der Hülse 53) symmetrische Bauform der Kontaktfeder 55, die Fehler bei der Montage ausschließt.
  • Die Hülse 53 und die Kontaktfeder 55 bestehen aus Edelstahl, da Edelstahl widerstandsfähig ist und zudem im Vergleich z.B. zu Elementen der Kupfergruppe, Zinn, Zink oder Aluminium steif ist. Dadurch kann eine besonders hohe Kontaktkraft erreicht werden, ohne dass sich eine dieser Komponenten plastisch verformt.
  • Die Kontaktlasche 56 ist ein plattenförmiges, flaches Teil mit einer Ausprägung 60, die im Einbauzustand in den Aufnahmeraum 54 der Hülse 53 hineinragt. Die Kontaktlasche 56 besteht vorteilhafterweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Kontaktlasche 56 mag oberflächenbehandelt sein, z.B. mechanisch oder chemisch oberflächenbehandelt sein. Dies umfasst eine Silber-Beschichtung im Bereich der Ausprägung 60.
  • Im Einbauzustand nach Montage von Hülse 53, Kontaktfeder 55 und Kontaktlasche 56 zu einem Kontaktgehäuse 5 – siehe 10 – ist sichtbar, dass die Ausprägung 60 zwischen den Auswölbungen 57, 58 der Kontaktfeder 55 angeordnet ist, sich somit über einen langen Bereich gleichmäßige Anpresskräfte zwischen Kontaktgehäuse 5 und dem Kontaktstift 2 ergeben.
  • Die Höhe der Ausprägung 60 entspricht in etwa der Höhe der Auswölbungen 57, 58, so dass der Aufnahmeraum 54 mittig zwischen Oberseite und Unterseite der Hülse 53 positioniert ist. Weitere Einzelheiten zum Kontaktgehäuse 5 sind der DE102016201103 entnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11, 12
    Elektrische Baugruppen
    2, 21, 22
    Kontaktstifte
    3
    Parallelsteckverbinder
    4
    Stromschiene
    5, 51, 52
    Kontaktgehäuse
    53
    Hülse
    54
    Aufnahmeraum
    55
    Kontaktfeder
    56
    Kontaktlasche
    57, 58
    Auswölbungen
    59
    Laschen
    60
    Ausprägung
    61
    Tox-Verbindung
    62
    Öffnungen
    63
    Rastlaschen
    x
    Biegekomponente
    l
    Länge des Parallelsteckverbinders
    B
    Biegung
    B1
    Zweite Biegung
    F
    Verbindungsfläche
    K2
    Kontaktbereich
    B2
    Befestigungsbereich
    R
    Einschubrichtung
    Y
    Achse

Claims (11)

  1. Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen (1, 11, 12, 13), mit • zwei Kontaktstiften (2, 21, 22), die mit jeweils einer elektrischen Baugruppe (1, 11, 12, 13) verbindbar sind, • einem Parallelsteckverbinder (3) mit einer Stromschiene (4), die fest mit zwei Kontaktgehäusen (5, 51, 52) verbunden ist, wobei • die Kontaktgehäuse (51, 52) eine gemeinsame Einschubrichtung (R) aufweisen, die Kontaktgehäuse (51, 52) in der gemeinsamen Einschubrichtung (R) hintereinander angeordnet sind und der Parallelsteckverbinder (3) aus der Einschubrichtung (R) auf beide Kontaktstifte (21, 22) gemeinsam aufschiebbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Kontaktstifte (21, 22) einen Kontaktbereich (K2), der in Einschubrichtung (R) ausgerichtet ist, und einen Befestigungsbereich (B2), der über eine Biegung (B) mit dem Kontaktbereich (K2) verbunden ist, aufweisen.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Kontaktstifte (21, 22) einen Kontaktbereich (K2), der mit dem Parallelsteckverbinder (3) in Kontakt tritt, aufweist, und der Kontaktbereich (K2) sich verjüngt.
  4. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontaktgehäuse (51, 52) jeweils aufweisen: – eine Hülse (53), die innenseitig einen Aufnahmeraum (54) für den in einer Einschubrichtung (R) einzuführenden Kontaktstift (2, 21, 22) bildet, – eine innenseitig an der Hülse (53) befestigte Kontaktfeder (55), – eine an der Hülse (53) derartig befestigte plattenförmige Kontaktlasche (56), dass zwischen Kontaktlasche (56) und Kontaktfeder (55) der Aufnahmeraum (54) für den Kontaktstift (2, 21, 22) entsteht, wobei – die Kontaktfeder (55) ein oder zwei Auswölbungen (57, 58) umfasst, die jeweils zur Kontaktlasche (56) ausgerichtet sind und – die Kontaktgehäuse (5, 51, 52) jeweils über die Kontaktlaschen (56) mit der Stromschiene (4) verbunden sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei die ein oder zwei Auswölbungen (57, 58) der Kontaktfeder (3) symmetrisch zu einer gedachten Achse senkrecht zur Einschubrichtung (R) sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei die ein oder zwei Auswölbungen (57, 58) eine Höhe des Mehrfachen, insbesondere 3- bis 10-fachen, einer Dicke der Kontaktfeder (55) aufweisen und/oder annähernd die Form einer Sinuskurve oder eines Teils davon aufweisen.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Kontaktfeder (55) in die Hülse (53) beidseitig in Laschen (59) eingehängt ist und die Hülse (53) ein umgeformtes Blechteil ist, von dem die Kontaktfeder (55) formschlüssig oder kraftschlüssig gehalten wird.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Kontaktlasche (56) eine Ausprägung (60) zum Aufnahmeraum (54) aufweist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontaktgehäuse (5, 51, 52) baugleich sind.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Verbindung zwischen der Stromschiene (4) und der jeweiligen Kontaktlasche (56) über eine Durchsetzfüge-Verbindung (61) hergestellt ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromschiene (4) eine zweite Biegung (B1) aufweist, die eine Biegekomponente (x) senkrecht zur Einschubrichtung (R) enthält.
DE102016116842.4A 2016-09-08 2016-09-08 Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen Active DE102016116842B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116842.4A DE102016116842B3 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
US15/698,976 US10044126B2 (en) 2016-09-08 2017-09-08 Plug connector to connect two electrical assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116842.4A DE102016116842B3 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116842B3 true DE102016116842B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116842.4A Active DE102016116842B3 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10044126B2 (de)
DE (1) DE102016116842B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11038232B2 (en) * 2018-05-08 2021-06-15 Toshiba International Corporation All front access battery rack system with insulated bus bar connection
WO2020154330A1 (en) 2019-01-21 2020-07-30 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
DE112020003812T5 (de) 2019-09-09 2022-05-05 Royal Precision Products Llc Elektrische stromschiene und verfahren zu deren herstellung
US11688978B2 (en) * 2019-09-25 2023-06-27 Omega Engineering, Inc. Surface-mountable thermocouple connector with reverse polarity protection
EP4075577B1 (de) * 2019-12-12 2024-04-10 BOE Technology Group Co., Ltd. Batteriefach und griff zur verwendung in einem transportfahrzeug
US20230102771A1 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Atieva, Inc Multiple-direction wedge wire bonding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007264A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Metering Limited Improvements in or relating to electrical terminals
US20110076886A1 (en) * 2007-04-17 2011-03-31 Seralaathan Hariharesan Electrical connector assembly
US20150079856A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420437A (en) * 1920-11-16 1922-06-20 Joseph Schneps Amusement device
US1651753A (en) * 1924-07-10 1927-12-06 Frederick E Dayes Battery clamp and support
US1808368A (en) * 1930-02-11 1931-06-02 Wilfred J Montambault Storage battery terminal clamp
US3147151A (en) * 1958-10-03 1964-09-01 Electro Acid Corp Electric storage battery and casing
NL135703C (de) * 1959-10-30
US3463672A (en) * 1967-08-10 1969-08-26 Mc Graw Edison Co Battery construction
US3650841A (en) * 1970-01-20 1972-03-21 Union Carbide Corp Multiple cell galvanic battery
US4018497A (en) * 1975-11-24 1977-04-19 Midland-Ross Corporation Joint for electrical conductors
US3977907A (en) * 1975-11-28 1976-08-31 The Gates Rubber Company Rechargeable battery enclosure
US4125681A (en) * 1976-11-03 1978-11-14 The Gates Rubber Company Rechargeable battery enclosure
US4106833A (en) * 1977-09-02 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quick disconnect intercell busbar for deep submergence batteries
US4407911A (en) * 1980-10-01 1983-10-04 General Electric Company Rechargeable electrochemical cell pack having resistance to impact and vibration
US4347294A (en) * 1981-02-12 1982-08-31 Santiago Mejia Novel electric storage battery assembly
US4522900A (en) * 1983-11-01 1985-06-11 Santiago Mejia Battery cell
US5533915A (en) * 1993-09-23 1996-07-09 Deans; William S. Electrical connector assembly
US6001504A (en) * 1998-03-11 1999-12-14 Duracell Inc. Prismatic battery housing
US6391489B1 (en) * 2000-03-29 2002-05-21 Powerware Corporation Battery terminal jumper clip
JP3972197B2 (ja) * 2002-12-03 2007-09-05 住友電装株式会社 バッテリ接続部材
US7507124B2 (en) * 2004-05-04 2009-03-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
KR100684743B1 (ko) * 2004-10-28 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US7229327B2 (en) * 2005-05-25 2007-06-12 Alcoa Fujikura Limited Canted coil spring power terminal and sequence connection system
US7635537B2 (en) * 2005-07-05 2009-12-22 Concorde Battery Corporation Lead-acid storage batteries with lightweight connectors
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
US9147916B2 (en) * 2010-04-17 2015-09-29 Lg Chem, Ltd. Battery cell assemblies
US8647766B2 (en) * 2010-06-22 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Voltage detection in a battery
JP6041393B2 (ja) * 2010-06-24 2016-12-07 エフシーアイ・オートモティヴ・ホールディング 電気的接続バス
US8303317B1 (en) * 2011-09-30 2012-11-06 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Connector assembly
US9005794B2 (en) * 2011-10-21 2015-04-14 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
DE102011085700A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
KR101292276B1 (ko) * 2011-12-07 2013-08-01 엘에스엠트론 주식회사 에너지 저장장치 모듈용 단자 연결 장치
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
US8846240B2 (en) * 2012-02-16 2014-09-30 Lg Chem, Ltd. Battery cell interconnect and voltage sensing assembly and method of manufacturing the assembly
JP5555739B2 (ja) * 2012-04-11 2014-07-23 富士重工業株式会社 車両のバッテリ装置
CN102637969B (zh) * 2012-05-03 2014-03-12 刘杰 一种插座
KR101382297B1 (ko) * 2012-11-07 2014-04-08 기아자동차(주) 배터리 모듈
US8628335B1 (en) * 2012-12-07 2014-01-14 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
CN104733921A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器组合
CN104733922B (zh) * 2013-12-23 2017-08-08 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器组合
KR102221801B1 (ko) * 2014-02-04 2021-03-02 삼성에스디아이 주식회사 버스바 모듈
US9437859B2 (en) * 2014-04-07 2016-09-06 Lg Chem, Ltd. Battery cell interconnect and voltage sensing assembly and a battery module
KR102246772B1 (ko) * 2014-04-23 2021-04-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
CN203871532U (zh) * 2014-05-08 2014-10-08 东莞市鸿儒连接器有限公司 一种灯具连接器
US9478779B2 (en) * 2014-08-20 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Cell to cell terminal connections for a high voltage battery
US9620761B2 (en) * 2014-09-09 2017-04-11 Lg Chem, Ltd. Battery cell interconnect and voltage sensing assembly and a battery module
US20160197323A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Johnson Controls Technology Company Battery module vent and handle configuration system and method
JP6533505B2 (ja) * 2016-09-26 2019-06-19 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007264A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Metering Limited Improvements in or relating to electrical terminals
US20110076886A1 (en) * 2007-04-17 2011-03-31 Seralaathan Hariharesan Electrical connector assembly
US20150079856A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector

Also Published As

Publication number Publication date
US10044126B2 (en) 2018-08-07
US20180069336A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
DE102016201103B4 (de) Kontaktteil
DE10330904B4 (de) Steckverbinderbaugruppe für eine elektrische Verbindung
DE102008050300A1 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102011054316A1 (de) Zweiteiliges Crimpkontaktelement
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP3796482B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102015211002A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015100401A1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
EP1976075A1 (de) Adapter
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4310369A1 (de) Adapter
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
DE102020004282A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
EP0704932A2 (de) Steckklemme
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final