DE102019133587A1 - Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen - Google Patents

Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019133587A1
DE102019133587A1 DE102019133587.6A DE102019133587A DE102019133587A1 DE 102019133587 A1 DE102019133587 A1 DE 102019133587A1 DE 102019133587 A DE102019133587 A DE 102019133587A DE 102019133587 A1 DE102019133587 A1 DE 102019133587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inclination
angle
heat
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133587.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Westhäuser
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019133587.6A priority Critical patent/DE102019133587A1/de
Publication of DE102019133587A1 publication Critical patent/DE102019133587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Vorrichtung (10) zur Luftbehandlung, insbesondere eine Dachklimaanlage in Flachbauweise, aufweisend einen ersten Wärmeübertrager (20) zum Entziehen von Wärme aus einer Umgebung (U), aufweisend einen zweiten Wärmeübertrager (40) zum Abgeben von Wärme an einen zu heizenden Raum (101) und aufweisend einen Ventilator (30), welcher dem ersten Wärmeübertrager (20) Luft aus der Umgebung (U) zuführt, wobei der erste Wärmeübertrager (20) und der zweite Wärmeübertrager (40) in einem Kältemittelkreislauf (50) fluidführend miteinander verbunden sind, durch welchen ein Kältemittel zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (20) zum Durchführen eines Abtauvorgangs um einen Neigungswinkel (W) gegenüber einer Horizontalen (70) durch eine Aufstelleinheit (60) aufstellbar oder um den Neigungswinkel (W) gegenüber einer Horizontalen (70) zumindest bereichsweise geneigt aufgestellt ist. Des Weiteren ist ein Fahrzeug (100) offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftbehandlung, insbesondere eine Dachklimaanlage in Flachbauweise, aufweisend einen ersten Wärmeübertrager zum Entziehen von Wärme aus einer Umgebung und einen zweiten Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme an einen zu heizenden Raum. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden oftmals Wärmepumpen zur Beheizung des Fahrgastraums eingesetzt. Hierbei wird die zum Beheizen des Fahrgastraums benötigte Wärme der Fahrzeugumgebung entzogen und dem Fahrgastraum zugeführt. Bei diesem Prozess kühlt ein mit der Fahrzeugumgebung thermisch gekoppelter Wärmeübertrager derart ab, dass der Taupunkt der Luft der Fahrzeugumgebung unterschritten und Reif auf der Oberfläche des Wärmeübertragers ausgebildet wird.
  • Durch die Bildung von Reif vereist die Oberfläche des Wärmeübertragers zunehmend und unterbindet somit einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Um wieder eine Durchströmung des Wärmeübertragers mit Luft zu ermöglichen, sind Abtauzyklen bzw. Abtauvorgänge notwendig, bei welchen der vereiste Wärmeübertrager aufgeheizt wird. Folglich schmilzt das Eis, und eine Durchströmung des Wärmeübertragers kann wieder erfolgen. Zur Reduzierung der benötigten Zeit für einen Abtauvorgang bzw. für ein schnelles Wiederanfahren der Wärmepumpe in den Heizbetrieb muss das Schmelzwasser möglichst schnell und vollständig aus dem Wärmeübertrager abfließen.
  • In Bussen und Schienenfahrzeugen werden zunehmend kompakte Mikrokanalwärmeübertrager auf dem Dach liegend installiert. Durch die liegende Position kann während des Abtauvorgangs lediglich eine geringe Wassermenge vom liegenden Wärmeübertrager ablaufen, wodurch die Effizienz der Wärmepumpe degradiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Luftbehandlung zu schaffen, die ein schnelles und technisch einfaches Abtauen des Wärmeübertragers bei gleichzeitig minimaler Bauhöhe ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Luftbehandlung, insbesondere eine Dachklimaanlage in Flachbauweise, bereitgestellt. Die Vorrichtung weist einen ersten Wärmeübertrager zum Entziehen von Wärme aus einer Umgebung und einen zweiten Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme an einen zu heizenden Raum auf. Ein Ventilator führt dem ersten Wärmeübertrager Luft aus der Umgebung zu. Der erste Wärmeübertrager und der zweite Wärmeübertrager sind in einem Kältemittelkreislauf fluidführend miteinander verbunden, durch welchen ein Kältemittel zirkuliert. Das Kältemittel kann beispielsweise durch einen Kältemittelverdichter innerhalb des Kältemittelkreislaufs gefördert werden. Erfindungsgemäß ist der erste Wärmeübertrager zum Durchführen eines Abtauvorgangs um einen Neigungswinkel gegenüber einer Horizontalen durch eine Aufstelleinheit aufstellbar oder um den Neigungswinkel gegenüber einer Horizontalen zumindest bereichsweise geneigt aufgestellt.
  • Befindet sich die Wärmepumpe im Abtaumodus, bildet sich Wasser auf der Oberfläche des ersten Wärmeübertragers. Um eine möglichst geringe Verblockung für den nachfolgenden Vereisungszyklus zu erzielen, ist es vorteilhaft, möglichst viel Wasser aus dem ersten Wärmeübertrager zu verdrängen. Dadurch kann die Zeit, in der der erste Wärmeübertrager im nächsten Zyklus vereisen würde, erhöht werden.
  • Vorzugsweise kann der erste Wärmeübertrager während eines eingeleiteten Abtauvorgangs durch die Aufstelleinheit einseitig aufgerichtet werden, wodurch der erste Wärmeübertrager einen voreingestellten oder einen variabel einstellbaren Neigungswinkel einnimmt. Nach dem durchgeführten Abtauvorgang kann die Aufstelleinheit den ersten Wärmeübertrager erneut in eine horizontale bzw. liegende Position bewegen. Die Aufstelleinheit kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein. Durch diese Maßnahme kann ein Betrieb der Vorrichtung mit einer minimalen Höhe gewährleistet werden. Die Höhe der Vorrichtung wird bei Bedarf kurzzeitig zum Durchführen des Abtauvorgangs vergrößert.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der erste Wärmeübertrager starr in einem Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen montiert sein und somit ein optimales Ablaufen von Tauwasser während des Abtauvorgangs ermöglichen.
  • Die Horizontale kann bei einer Dachmontage der Vorrichtung beispielsweise als eine Dachfläche des Fahrzeugs ausgestaltet sein.
  • Der erste Wärmeübertrager kann beispielsweise als ein Wärmepumpenverdampfer ausgestaltet sein, welcher die Wirkung der Kapillarkräfte durch die Louver bzw. die Ausrichtung im Neigungswinkel zur Drainage des ersten Wärmeübertragers nutzt. Wird der erste Wärmeübertrager aufgestellt, addieren sich Kapillarkraft und Gravitationskraft des aufgetauten Wasserfilms, und das Wasser kann optimal ablaufen.
  • Die Vorrichtung kann auch dazu eingesetzt werden, eine Kondensatbildung vor einer Vereisung zu beseitigen bzw. das gebildete Kondensat abfließen zu lassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Neigungswinkel des ersten Wärmeübertragers von 5° bis 70° gegenüber der Horizontalen während einer Dauer des Abtauvorgangs durch die Aufstelleinheit einstellbar, oder der mindestens eine erste Wärmeübertrager ist in einem Neigungswinkel von 5° bis 70° angeordnet. Durch die Wahl des Neigungswinkels im Bereich von 5° bis 70°, einschließlich 5° und 70°, kann eine besonders effiziente Wasserdrainage durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Menge des ablaufenden Wassers um 50 % erhöht werden, wenn ein Neigungswinkel von 15 % temporär oder dauerhaft eingestellt ist. Bevorzugterweise kann der Neigungswinkel im Bereich zwischen 45° und 60° gewählt werden.
  • Ein vorteilhafter Neigungswinkel kann bei gleichzeitig niedriger Bauhöhe der Vorrichtung eingestellt werden, wenn der erste Wärmeübertrager gegenüber der Horizontalen V-förmig oder konvex gebogen ist. An einer tiefsten Position oder an zwei tiefsten Positionen des V-förmig oder konvex gebogenen ersten Wärmeübertragers kann eine Ablaufwanne zum Aufnehmen und Ableiten eines Tauwassers angeordnet sein.
  • Der erste Wärmeübertrager kann einen Biegebereich aufweisen, welcher mittig bzw. zentriert angeordnet ist. Beispielsweise kann der erste Wärmeübertrager im Biegebereich geknickt oder gebogen sein. Die Wärmeübertragerabschnitte beidseitig des Biegebereichs weisen vorzugsweise jeweils einen Neigungswinkel auf und sind spiegelverkehrt zueinander ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der erste Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager Flachrohre zum Führen des Kältemittels und mit den Flachrohren thermisch gekoppelte Lamellen auf, wobei der gebogen ausgestaltete erste Wärmeübertrager thermisch mit den Flachrohren gekoppelte Lamellen außerhalb eines Biegebereichs des ersten Wärmeübertragers aufweist. Der gebogene oder geknickte erste Wärmeübertrager kann hierdurch technisch besonders einfach hergestellt werden. Insbesondere können die Flachrohre im Vorfeld im Biegebereich gebogen bzw. geknickt werden. In einem anschließenden Schritt können die Lamellen auf die Flachrohre aufgebracht werden, wobei die Lamellen an den vom Biegebereich abstehenden Abschnitten der Flachrohre angeordnet werden. Der Biegebereich bleibt frei von Lamellen und ermöglicht ein effektives Abfließen von Kondensat oder Tauwasser.
  • Der Abtauvorgang kann zusätzlich optimiert werden, wenn die Lamellen eine Winkelausrichtung aufweisen, welche zwischen einer Richtung einer Schwerkraft und einer Richtung der Horizontalen ausgerichtet ist. Durch diese Maßnahme können die Lamellen derart schräg angestellt sein, dass auch ohne eine Neigung des ersten Wärmeübertragers die Schwerkraft ein Abfließen des Tauwassers begünstigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der erste Wärmeübertrager als zwei zueinander benachbart angeordnete Wärmeübertragerabschnitte ausgestaltet, wobei die Wärmeübertrager-abschnitte parallel oder seriell in den Kältemittelkreislauf eingebracht sind. Die Wärmeübertragerabschnitte bilden somit den ersten Wärmeübertrager aus. Hierdurch kann der erste Wärmeübertrager in zwei Teile bzw. Wärmeübertragerabschnitte unterteilt werden, welche nebeneinander angeordnet sind. Die Wärmeübertragerabschnitte sind vorzugsweise entgegengesetzt zueinander geneigt, wobei die Wärmeübertragerabschnitte eine V-Form oder eine Dachform bilden können. Durch diese Maßnahme kann die Höhe der Vorrichtung gegenüber einem einteiligen Wärmeübertrager mit gleichem Neigungswinkel und gleicher Fläche verringert werden.
  • Ein symmetrischer Aufbau der Vorrichtung mit einer gleichmäßigen Massenverteilung kann umgesetzt werden, wenn die Wärmeübertragerabschnitte jeweils um den Neigungswinkel gegeneinander, insbesondere zueinander spiegelverkehrt, geneigt sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftbehandlung aufweist.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein Bus, ein Schienenfahrzeug, ein Shuttle und dergleichen ausgestaltet sein. Die Vorrichtung zur Luftbehandlung kann dazu eingesetzt werden, eine Temperaturregulierung eines Fahrgastraums des Fahrzeugs vorzunehmen.
  • Der erste Wärmeübertrager der Vorrichtung kann somit an einer Außenfläche, wie beispielsweise dem Fahrzeugdach, angeordnet sein. Der zweite Wärmeübertrager ist im Fahrgastraum angeordnet oder ist fluidführend mit dem Fahrgastraum verbunden. Durch die Verbindung des ersten Wärmeübertragers mit dem zweiten Wärmeübertrager über den Kältemittelkreislauf kann der Umgebungsluft des Fahrzeugs Wärme entzogen und der Fahrgastraum geheizt oder der Umgebungsluft Wärme zugeführt und der Fahrgastraum gekühlt werden.
  • Der Abtauvorgang des ersten Wärmeübertragers ist bei einem Heizbetrieb des zweiten Wärmeübertragers relevant, da durch Entziehen von Wärme aus der Umgebungsluft der erste Wärmeübertrager unterhalb des Taupunktes der Umgebungsluft abkühlen kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform,
    • 5 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform, und
    • 6A, 6B einen Vergleich eines ersten Wärmeübertragers mit dem Stand der Technik.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 10 zur Luftbehandlung gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Vorrichtung 10 ist als eine Dachklimaanlage in Flachbauweise ausgestaltet, welche auf einem als Bus ausgestalteten Fahrzeug 100 montiert ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen ersten Wärmeübertrager 20 auf, welcher über einen Ventilator 30 mit einer Umgebung U bzw. Umgebungsluft versorgt wird. Hierdurch kann der erste Wärmeübertrager 20 Wärme aus der Umgebung U entziehen.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 10 einen zweiten Wärmeübertrager 40 auf. Der zweite Wärmeübertrager 40 ist in einem Fahrgastraum bzw. Fahrzeuginnenraum 101 angeordnet, um den Fahrgastraum 101 zu beheizen oder zu kühlen.
  • Der erste Wärmeübertrager 20 und der zweite Wärmeübertrager 40 sind über einen Kältemittelkreislauf 50 fluidführend miteinander verbunden. Durch den Kältemittelkreislauf 50 kann ein Kältemittel gefördert werden, um ein Entziehen von Wärme aus der Umgebung U und ein Zuführen von Wärme zu dem Fahrgastraum 101 zu ermöglichen.
  • Durch das Entziehen von Wärme aus der Umgebung U kann der erste Wärmeübertrager 20 vereisen und somit seine Effizienz einbüßen. Zum Durchführen eines Abtauvorgangs kann im dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Wärmeübertrager 20 und der über dem ersten Wärmeübertrager 20 angeordnete Ventilator 30 um einen Neigungswinkel W aufgestellt werden.
  • Die Einstellung des Neigungswinkels W erfolgt durch eine Aufstelleinheit 60, welche den ersten Wärmeübertrager 20 und den Ventilator 30 einseitig anhebt bzw. dreht. Die Aufstelleinheit 60 kann beispielsweise als ein oder mehrere hydraulisch betätigbare Zylinder ausgestaltet sein, welche den ersten Wärmeübertrager 20 und den Ventilator 30 an einer beliebigen Position anheben und somit schwenken können.
  • Bei einer Neigung des ersten Wärmeübertragers 20 ergibt sich aus einer Kapillarkraft Fkapilar und Gravitationskraft FG eine resultierende Kraft Fres . Durch die zusätzliche Einwirkung der Gravitationskraft FG kann eine größere Wassermenge aus dem ersten Wärmeübertrager 20 während des Abtauvorgangs austreten. Die entsprechenden Kräfte FG , Fkapilar , Fres und Richtungen sind in der 1 schematisch veranschaulicht.
  • Nach einem durchgeführten Abtauvorgang kann die Aufstelleinheit 60 den Ventilator 30 und den ersten Wärmeübertrager 20 in eine liegende Position versetzen, bei welcher der liegende Ventilator 30' und der liegende erste Wärmeübertrager 20' eine geringere Höhe H einnehmen.
  • In der 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 10 zur Luftbehandlung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Wärmeübertrager 20 in Form von zwei zueinander benachbart angeordneten Wärmeübertragerabschnitten 21, 22 ausgestaltet. Hierzu wurde ein großflächiger erster Wärmeübertrager 20 in zwei kleinere Wärmeübertragerabschnitte 21, 22 geteilt, welche entlang einer Horizontalen 70 nebeneinander positioniert und jeweils um den Neigungswinkel W entgegengesetzt gedreht bzw. verschwenkt sind. Die Horizontale 70 ist beispielhaft als ein Fahrzeugdach ausgestaltet.
  • Die beiden Wärmeübertragerabschnitte 21, 22 sind V-förmig angeordnet und werden von einem gemeinsamen Ventilator 30 mit Umgebungsluft versorgt.
  • In der 3 ist veranschaulicht eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 10 zur Luftbehandlung gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Wärmeübertragerabschnitte 21, 22, ähnlich wie bei 2, aber entgegengesetzt verschwenkt, nämlich dachförmig angeordnet sind.
  • Die jeweiligen Wärmeübertragerabschnitte 21, 22 können in Reihe oder parallel zueinander durch den Kältemittelkreislauf 50 verbunden sein.
  • In der 4 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 10 zur Luftbehandlung gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht. Der erste Wärmeübertrager 20 ist hier in einem Biegebereich 80 V-förmig gebogen und durch den Biegebereich 80 in zwei Teile 23, 24 unterteilt. Die Teile 23, 24 des ersten Wärmeübertragers 20 sind jeweils in einem Neigungswinkel W angestellt und weisen Lamellen 25 zur thermischen Kopplung von Flachrohren 26 auf. Der Biegebereich 80 ist frei von Lamellen 25 ausgestaltet, sodass die jeweiligen Teile 23, 24 des ersten Wärmeübertragers 20 durch Flachrohre 26 miteinander verbunden sind.
  • Die 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 10 zur Luftbehandlung gemäß einer fünften Ausführungsform. Im Unterschied zu den bereits dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung 10 einen einteiligen ersten Wärmeübertrager 27 auf, welcher gekrümmt bzw. gebogen ausgestaltet ist. Der gebogene Wärmeübertrager 27 kann somit zumindest bereichsweise einen Neigungswinkel W zum Ermöglichen eines optimalen Abflusses von Tauwasser aufweisen.
  • In der 6A und 6B ist ein Vergleich eines erfindungsgemäßen ersten Wärmeübertragers 20 mit einem Wärmeübertrager 20' gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • Die 6A zeigt den Wärmeübertrager 20' gemäß dem Stand der Technik, welcher eine Vielzahl von Lamellen 25' aufweist. Die Lamellen 25' sind jeweils zwischen zwei Flachrohren 26' angeordnet. Die Lamellen 25' sind entsprechend einer Winkelausrichtung 90' angeordnet. Die Winkelausrichtung 90' ist parallel zu einem Verlauf der Flachrohre 26' ausgestaltet. Somit weisen die Lamellen 25' eine Winkelausrichtung 90' entsprechend der in 1 gezeigten Kapillarkraft Fkapilar auf.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik weist der in 6B gezeigte erste Wärmeübertrager 20 jeweils zwischen zwei Flachrohren 26 angeordnete Lamellen 25 mit einer schrägen bzw. diagonalen Winkelausrichtung 90 auf. Durch diese Maßnahme kann die Kapillarkraft Fkapilar von der Horizontalen 70 abweichend in Richtung der Schwerkraft FG eingestellt werden, wodurch der Abtauvorgang des ersten Wärmeübertragers 20 zusätzlich beschleunigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    101
    Fahrgastraum / zu heizender Raum
    10
    Vorrichtung
    20
    aufgestellter erster Wärmeübertrager
    20'
    liegender erster Wärmeübertrager
    21
    erster Wärmeübertragerabschnitt
    22
    zweiter Wärmeübertragerabschnitt
    23
    erster Teil des ersten Wärmeübertragers
    24
    zweiter Teil des ersten Wärmeübertragers
    25
    Lamellen
    25'
    Lamellen gemäß dem Stand der Technik
    26
    Flachrohre
    26'
    Flachrohre gemäß dem Stand der Technik
    27
    gebogener erster Wärmeübertrager
    30
    aufgestellter Ventilator
    30'
    liegender Ventilator
    40
    zweiter Wärmeübertrager
    50
    Kältemittelkreislauf
    60
    Aufstelleinheit
    70
    Horizontale / Fahrzeugdach
    80
    Biegebereich
    90
    Winkelausrichtung der Lamellen
    90'
    Winkelausrichtung der Lamellen gemäß dem Stand der Technik
    H
    Höhe
    U
    Umgebung/ Umgebungsluft
    Fkapilar
    Kaliparkraft
    FG
    Schwerkraft
    Fres
    resultierende Kraft während des Abtauvorgangs

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zur Luftbehandlung, insbesondere eine Dachklimaanlage in Flachbauweise, aufweisend einen ersten Wärmeübertrager (20) zum Entziehen von Wärme aus einer Umgebung (U), aufweisend einen zweiten Wärmeübertrager (40) zum Abgeben von Wärme an einen zu heizenden Raum (101) und aufweisend einen Ventilator (30), welcher dem ersten Wärmeübertrager (20) Luft aus der Umgebung (U) zuführt, wobei der erste Wärmeübertrager (20) und der zweite Wärmeübertrager (40) in einem Kältemittelkreislauf (50) fluidführend miteinander verbunden sind, durch welchen ein Kältemittel zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (20) zum Durchführen eines Abtauvorgangs um einen Neigungswinkel (W) gegenüber einer Horizontalen (70) durch eine Aufstelleinheit (60) aufstellbar oder um den Neigungswinkel (W) gegenüber einer Horizontalen (70) zumindest bereichsweise geneigt aufgestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Neigungswinkel (W) des ersten Wärmeübertragers (20) von 5° bis 70° gegenüber der Horizontalen (70) während einer Dauer des Abtauvorgangs durch die Aufstelleinheit (60) einstellbar ist oder der erste Wärmeübertrager (20) in einem Neigungswinkel von 5° bis 70°, bevorzugterweise zwischen 45° und 60°, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Wärmeübertrager (20) gegenüber der Horizontalen (70) V-förmig oder gebogen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Wärmeübertrager (20) Flachrohre (26) zum Führen des Kältemittels und mit den Flachrohren (26) thermisch gekoppelte Lamellen (25) aufweist, wobei der gebogen ausgestaltete erste Wärmeübertrager (20) thermisch mit den Flachrohren (26) gekoppelte Lamellen (25) außerhalb eines Biegebereichs (80) des ersten Wärmeübertragers (20) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Lamellen (25) eine Winkelausrichtung (90) aufweisen, welche zwischen einer Richtung einer Schwerkraft (FG) und einer Richtung der Horizontalen (70) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Wärmeübertrager (20) als zwei zueinander benachbart angeordnete Wärmeübertragerabschnitte (21, 22) ausgestaltet ist, wobei die Wärmeübertragerabschnitte (21, 22) parallel oder seriell in den Kältemittelkreislauf (50) eingebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Wärmeübertragerabschnitte (21, 22) jeweils um den Neigungswinkel (W) gegeneinander, insbesondere zueinander spiegelverkehrt, geneigt sind.
  8. Fahrzeug (100), aufweisend eine Vorrichtung (10) zur Luftbehandlung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019133587.6A 2019-12-09 2019-12-09 Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen Pending DE102019133587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133587.6A DE102019133587A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133587.6A DE102019133587A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133587A1 true DE102019133587A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133587.6A Pending DE102019133587A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133587A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905478A (en) * 1987-04-30 1990-03-06 Hitachi, Ltd. Air conditioner for railway vehicles
JPH08216671A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE102018130158A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Aufdach-Klimatisierungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905478A (en) * 1987-04-30 1990-03-06 Hitachi, Ltd. Air conditioner for railway vehicles
JPH08216671A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE102018130158A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Aufdach-Klimatisierungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005482B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE112013005932T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
EP2388543A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
EP1262344B1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10247268A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE102011053906A1 (de) Luftentfeuchtungseinheit und -verfahren
EP3472528B1 (de) Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke
DE102019133587A1 (de) Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen
DE102015215955A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP2151656A1 (de) Kühlvorrichtung mit verringerter Vereisungsgefahr
DE202009018869U1 (de) Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE112021000495T5 (de) Fahrzeugklimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP1403590A1 (de) Klimagerät
DE102016201027A1 (de) Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102020200079A1 (de) Außenluftwärmeübertrager für ein Fahrzeug
EP3713784B1 (de) Temperiereinrichtung eines innenraumes oder von komponenten eines kraftfahrzeuges
EP2759795B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP1293736B1 (de) Kältesystem zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Kühleinrichtung zum Einsatz in einem derartigen Kältesystem
EP0918199A2 (de) Verdampfer
DE102018002092A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021200172A1 (de) Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Austreiben von Wasser von der Oberfläche eines Wärmeübertragers eines Fahrzeuges
DE102021206802B3 (de) Klimatisierungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication