DE202009018869U1 - Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern - Google Patents

Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
DE202009018869U1
DE202009018869U1 DE200920018869 DE202009018869U DE202009018869U1 DE 202009018869 U1 DE202009018869 U1 DE 202009018869U1 DE 200920018869 DE200920018869 DE 200920018869 DE 202009018869 U DE202009018869 U DE 202009018869U DE 202009018869 U1 DE202009018869 U1 DE 202009018869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
heat exchanger
group
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018869
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing SRL
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing SRL filed Critical Parker Hannifin Manufacturing SRL
Publication of DE202009018869U1 publication Critical patent/DE202009018869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Druckgastrockner auf Kühlungsbasis, mit einer Gruppe von Wärmetauschern (10), wobei diese Gruppe von Wärmetauschern einen Gas/Gas-Wärmetauscher (16), einen Evaporator (22), einen Kondensatabscheider (30) und wenigstens eine Kühlleitung (28) aufweist, wobei der Gas/Gas-Wärmetauscher, der als Wärmerückgewinnungsvorrichtung arbeitet, mit einem Vorkühlabschnitt (18) und einem Erwärmungsabschnitt (20) ausgestattet ist, und wobei der Evaporator (22) mit einem Kühlbereich (24) für das zu trocknende Druckgas und einem Evaporationsbereich (26) für ein Kühlmedium für das auf einen gewünschten Taupunkt abzukühlende Druckgas ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Wärmetauscher aus der Gruppe von Wärmetauschern (10) aus einer Vielzahl von Wärmetauscherstapeln oder -leitungen (80) gebildet ist, die jeweils einen Durchgang (84) für das Druckgas und wenigstens zwei Durchgänge (85, 86) für das Kühlmedium bilden, wobei die Wärmetauscherstapel oder -leitungen (80) durch eine Vielzahl von Rippen (81) definiert sind, die an dünnen, planen Blechplatten (89) befestigt sind, welche orthogonal zu den Rippen verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgastrockner auf Kühlungsbasis, der mit Gruppen von verbesserten Wärmetauschern ausgestattet ist.
  • Prinzipiell ist ein Druckgastrockner auf Kühlungsbasis der vorstehend genannten Art eine Kühlmaschine, die in der Regel zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem bestimmten Druckluftstrom oder auch aus jeder beliebigen Art eines Druckgases eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang soll, auch wenn in der nachfolgenden Beschreibung im Allgemeinen auf Druckluft Bezug genommen wird, dies soweit verstanden werden, dass es jede andere Art von Druckgas oder einer Mischung von Druckgasen, die eine Entfeuchtung erfordern könnten, umfassen und auf diese angewendet werden kann.
  • Die in Druckluft vorhandene Feuchtigkeit ist im Allgemeinen als Hauptursache für Korrosion und vorzeitiges Ausfallen von Rohrsystemen bekannt, was letzten Endes zu einer Fehlfunktion oder sogar einer vollständigen Unbrauchbarkeit der Maschinen, die Druckluft einsetzen, führen kann. Demzufolge muss diese Feuchtigkeit aus der Druckluft entfernt werden, bevor sie den Maschinen und Geräten, die sie verwenden, zugeführt wird.
  • Gemäß seiner herkömmlichen Funktionsweise arbeitet ein Drucklufttrockner auf Kühlungsbasis gewöhnlich nach dem Prinzip, nach dem die in den Trockner eintretende Druckluft abgekühlt wird, um so ein Kondensieren der Feuchtigkeit (Wasserdampf) zu bewirken.
  • Der Trockner umfasst im Wesentlichen eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung, oder einen Gas/Gas-Wärmetauscher, und einen Evaporator, die eigentlich als ein Paar von Wärmetauschern arbeiten.
  • Wenn in der nachfolgenden Beschreibung auf eine Gruppe von Wärmetauschern Bezug genommen wird, soll dies bedeuten, dass die oben erwähnte Wärmerückgewinnungsvorrichtung und der Evaporator eine Baueinheit sind.
  • Die zu trocknende Druckluft wird zunächst in einem Vorkühlabschnitt der Wärmerückgewinnungsvorrichtung vorgekühlt; danach verlässt sie diesen Vorkühlabschnitt des Gas/Gas-Wärmetauschers und kühlt in einem Kühlbereich des Evaporators weiter so weit ab, bis sie einen gewünschten Taupunkt erreicht.
  • Dieser Abkühleffekt kommt durch ein Kühlmedium zustande, das in einem Evaporationsabschnitt es Evaporators evaporiert, woraufhin dieses evaporierende Kühlmedium beginnt zu strömen, d. h. in einem Kühlkreislauf zirkuliert. Jedoch kann sogar Wasser möglicherweise als Kühlmedium verwendet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Druckluft, nachdem sie zunächst in der Wärmerückgewinnungsvorrichtung und dann im Evaporator derart abgekühlt worden ist, einen Luftkondensator bzw. einen Kondensatabscheider, in dem der darin gesammelte kondensierte Wasserdampf von der Luft abgeschieden wird. Das daraus resultierende Kondensat wird dann durch eine in geeigneter Weise bereitgestellte Kondensat-Ablaufvorrichtung abgelassen.
  • Der den Kondensatabscheider verlassende Luftstrom strömt dann durch die Wärmerückgewinnungsvorrichtung des Kühlkreislaufes in einen Erwärmungsabschnitt, um so einen Vorkühleffekt hervorzubringen, indem Wärme mit der in den Trockner strömenden Druckluft ausgetauscht wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gas/Gas-Wärmetauscher und Evaporatoren großer Gattungsvielfalt bekannt, die durch die Anwendung verschiedener Technologien erreicht worden sind.
  • Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Druckgastrockner auf Kühlungsbasis bekannt, bei denen die Vorkühl- und Erwärmungsabschnitte der Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie die Luftkühlungs- und Kühlmittelevaporationsabschnitte des Evaporators vollständig gerippt sind, wodurch versucht wird, die Effizienz und die Kompaktheit der Wärmetauschergruppe zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang kann zum Beispiel die in der Europäischen Patentanmeldung EP 1593924 beschriebene Gruppe von Wärmetauschern genannt werden.
  • In dieser Veröffentlichung sind ebenfalls die Offenlegungen der US Patente Nr. 5845505 und 6085529 genannt, bei denen die Wärmerückgewinnungsanordnung und der Evaporator separat hergestellt und dann miteinander verbunden werden, um so eine Gruppe von Wärmetauschern zu bilden, und bei denen der Wärmetauschprozess in der Rückgewinnungsanordnung und dem Evaporator ein sogenannter Kreuzstromwärmetauschprozess ist, d. h. in einem Kreuzstrommuster stattfindet.
  • Daher ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckgastrockner auf Kühlungsbasis zu schaffen, der sehr kompakt, d. h. sehr platzsparend ist.
  • Im Rahmen dieser allgemeinen Aufgabe besteht ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung darin, einen Druckgastrockner auf Kühlungsbasis zu schaffen, der eine verbesserte Wärmetauscheffizienz aufweist.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckgastrockner auf Kühlungsbasis zu schaffen, der eine Gruppe von Wärmetauschern verwendet, die zu besonders niedrigen Kosten hergestellt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele mit einem Druckgastrockner auf Kühlungsbasis erreicht, der die Charakteristika und Merkmale beinhaltet, wie sie in den anhängenden Ansprüchen genannt sind.
  • Wie auch immer, die struktur-, betriebs- und konstruktionsbedingten Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie deren Vorteile gegenüber ähnlichen Lösungen nach dem Stand der Technik werden anhand der detaillierten Beschreibung leichter verständlich, die nachstehend anhand eines nichteinschränkenden Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben ist, die eine Gruppe von Wärmetauschern für Druckgastrockner auf Kühlungsbasis darstellen, die gemäß der innovativen Richtlinien der vorliegenden Erfindung, verglichen zu ähnlichen Lösungen gemäß dem Stand der Technik, hergestellt worden sind und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Druckgastrockners auf Kühlungsbasis nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Gruppe von Wärmetauschern für Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach den Lehren der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Wärmetauschprozesse in einem Kreuzstrommodus in der Wärmerückgewinnungsanordnung und in einem nahezu Gegenstrommodus im Evaporator stattfinden;
  • 3 eine schematische Explosionsansicht eines Wärmetauscherstapels aus der in 2 gezeigten Gruppe von Wärmetauschern ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Wärmetauscherstapels ist.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Druckgastrockners auf Kühlungsbasis nach dem Stand der Technik, wobei ein zu trocknendes Druckgas in ein Einlassrohr 12' einströmt und in getrocknetem Zustand aus einem Auslassrohr 14' ausströmt.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt, umfasst ein Druckgastrockner nach dem Stand der Technik einen Gas/Gas-Wärmetauscher 16', der einen Vorkühlabschnitt 18' für das zu trocknende Druckgas und einen Erwärmungsabschnitt 20' für das getrocknete Druckgas sowie einen Evaporator 22' mit einem Kühlbereich 24' für das Druckgas und einen Evaporationsabschnitt 26' für ein durch einen Kühlkreislauf 28' strömendes Kühlmedium aufweist. Der Trockner umfasst ferner auch einen Kondensatabscheider 30' und eine Kondensatauffangeinrichtung, d. h. eine Ablaufvorrichtung 32'.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 umfasst ein Druckgastrockner auf Kühlungsbasis gemäß der vorliegenden Erfindung ein Einlassrohr 12 zum Einführen des zu trocknenden Druckgases sowie ein Auslassrohr 14 zum Ausführen des getrockneten Druckgases.
  • Der Druckgastrockner auf Kühlungsbasis umfasst ferner eine Gruppe von Wärmetauschern 10, die wiederum einen Gas/Gas-Wärmetauscher bzw. eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung 16 und einen Evaporator 22 aufweist.
  • Der Gas/Gas-Wärmetauscher 16 weist einen Vorkühlabschnitt 18 für das zu trocknende Druckgas sowie einen Erwärmungsabschnitt 20 für das Druckgas in getrockneten Zustand auf.
  • Im Gegenzug weist der Evaporator 22 einen Kühlbereich 24 für das Druckgas und einen Evaporationsabschnitt 26a-26b-26c für ein durch eine Kühlleitung 28 strömendes Kühlmedium auf; darüber hinaus umfasst der Trockner einen Kondensatabscheider 30.
  • In der schematischen Anordnung der Gruppe von Wärmetauschern 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt der Wärmetauschprozess in einem nahezu Gegenstrommodus im Evaporator 22 und in einem Kreuzstrommodus in der Wärmerückgewinnungsvorrichtung 16.
  • Der Evaporator 22 ist eigentlich der Art, bei der die Druckluft durch einen einzelnen Durchlass durch ihn hindurch strömt, d. h. mit einem einzelnen Ablauf von oben nach unten zum Boden entlang des Bereichs 24, wohingegen das Kühlmedium durch zwei Durchlässe durch ihn hindurch strömt, d. h. mit zwei Abläufen zunächst entlang des Bereichs 26a und sich dann in dem Sammler 37 sammelt, indem es entlang des Bereichs 26b und dann entlang des Bereichs 26c strömt, um wiederum durch den Evaporator 22 zu strömen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die beiden Wärmetauscher, d. h. die Wärmerückgewinnungsvorrichtung 16 und der Evaporator 22, welche die Gruppe von Wärmetauschern 10 bilden, entweder in einer einstückiger Bauweise als eine einheitliche Komponente oder in zwei individuellen Teilen, die dann miteinander zu verschweißen sind, hergestellt sein. Im Gegenzug kann jeder einzelne Wärmetauscher entweder in einer einstückigen Bauweise als eine einheitliche Baugruppe oder in zwei individuellen Teilen, die dann miteinander zu verschweißen sind, hergestellt sein.
  • In 3 ist die Lösung dargestellt, bei der die Wärmetauscher 16 und 22 jeweils als zwei individuelle Teile hergestellt sind.
  • Im Allgemeinen werden diese Wärmetauscher mittels eines Ofenhartlötprozesses hergestellt, der z. B. entweder unter Vakuumbedingungen oder unter einer gesteuerten nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt werden kann.
  • Um darüber hinaus eine Wärmetauschergruppe 10 zu erhalten, deren Bauweise noch kompakter ist, ist ein Kondensatabscheider 30 vorzugsweise in der Nähe des Evaporators 22 angeordnet, wie in 2 gezeigt.
  • 4 zeigt das Haupt-Wärmetauschelement der Wärmerückgewinnungsvorrichtung bzw. des Evaporators 16. Es umfasst eine Vielzahl von Wärmetauschstapeln (Leitungen) 80, welche das Strömen der Fluide durch sie hindurch erlauben, während sie miteinander Wärme tauschen.
  • Jeder dieser Stapel 80 umfasst eine Vielzahl von Rippen 21, die an dünnen, planen Blechen 89 befestigt sind, die zwischen den Rippen so angeordnet sind, dass sie voneinander beabstandet bleiben und die Kanäle für das Hindurchströmen der Fluide erzeugt werden.
  • So, wie er hier verwendet wird, soll der Begriff „Rippen” als Blechplatten – vorzugsweise aus Aluminium – verstanden werden, die in einem meanderförmigen Muster in geeigneter Weise ausgebildet sind, um so einen stärkeren Wärmetauscheffekt sicherstellen zu können. Die Blechplatten 89 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium.
  • Die Rippen werden erzielt, indem eine dünne Blechplatte so gezogen wird, dass ein Muster aus vertikalen und horizontalen Flächen erhalten wird, d. h. Flächen, die orthogonal zueinander sind.
  • Die horizontalen Flächen liegen in zwei Ebenen im Abstand von einigen Millimetern voneinander getrennt, wohingegen die vertikalen Flächen, welche die „tatsächliche” Formgebung, d. h. den Umriss der Rippen, darstellen, eine derartige Geometrie aufweisen, dass sie Strömungsdurchgänge definieren und sowohl den Wärmetausch-Flächenbereich als auch die Wirbelströmung des durchströmenden Fluids erhöhen.
  • Als Resultat werden dort durch Schweißen – vorzugsweise Hartlöten – der horizontalen Flächen der Rippen an die Blechplatten 89 die „Kanäle” oder Leitungen für die Luft und für das durchströmende Kühlmedium erzeugt und definiert.
  • Gewöhnlich weist die eine Seite „n” Stapel (Leitungen) auf, wohingegen die andere Seite 31, die orthogonal in Bezug auf die erste liegt, „n + 1” Stapel aufweist, so dass jeder Stapel mit den daneben liegenden Stapeln Wärme tauscht. Der Wärmetausch erfolgt durch die dünnen Bleche 89 und durch die horizontalen und die vertikalen Flächen der Rippen.
  • Zum besseren Verständnis ist die Anzahl der Stapel 80, welche die Wärmetauschergruppe 10 bilden, ungefähr proportional zu der Strömungsrate des zu behandelnden Gases.
  • Jeder Stapel 80 umfasst zwei Blechplatten 89, an denen die Rippe 21 befestigt ist.
  • Ferner umfasst jeder Stapel 80 eine Vielzahl von Abstandselementen 88, die in geeigneter Weise an der Vielzahl von Rippen so befestigt sind, dass die Leitungen definiert sind, durch welche die Fluide zirkuliert werden, indem sie dazu gezwungen werden, den passenden Wärmetausch-Strömungspfaden zu folgen.
  • So, wie er hier verwendet wird, soll der Begriff „Abstandselemente” dahingehend verstanden werden, dass er sich auf Metallstangen – vorzugsweise aus Aluminium – bezieht, deren Querschnitt quadratisch oder rechtwinklig ist und von dem eine Seite der Höhe der vertikalen Flächen der gerippten Platte gleich ist. Diese Stangen werden dann an die Blechplatten 89 an deren beiden gegenüberliegenden Seiten entsprechend der horizontalen Flächen der gerippten Platte geschweißt.
  • Das zu trocknende Druckgas strömt in die Leitung 27 (3), dann durch die Leitungen 84 und schließlich aus der Leitung 29 heraus, während es entlang des Bereiches, der mit den Leitungen 87 in Kontakt steht, einer Vorkühlung und danach einer abschließenden Abkühlung entlang des Bereiches, der mit den Leitungen 85 und 86 in Kontakt steht, ausgesetzt wird, um so bis zu dem gewünschten Taupunkt zu gelangen.
  • Das Kühlmedium tritt in den Sammler 35 ein und wird in die Leitungen 85 geleitet, wo es Wärme mit dem Druckgas tauscht und somit das Druckgas abkühlt, das in den unteren Teil der Leitungen 84 strömt. Dann strömt es in den Sammler 37e, um in die Leitungen 86 geleitet und schließlich aus dem Sammler 36 herausgeführt zu werden. Somit ist es eindeutig, dass der Bereich 22 als Evaporator arbeitet, während das Kühlmedium evaporiert, wodurch das Druckgas abgekühlt wird, wohingegen der Teil, der sich auf den Bereich 16 bezieht, als Wärmerückgewinnungsvorrichtung arbeitet.
  • Jede Leitung 84 ist mit einem Einlass 27 für das zum Vorkühlbereich 15 geleitete Druckgas versehen, wobei das Druckgas dann weiter durch den Evaporator 22 strömt, bis es schließlich den Auslass 29 erreicht. Von diesem Auslass wird das gekühlte Druckgas, nachdem es vom Kondensat abgeschieden worden ist, durch einen Einlass 25 in einen Nach-Erwärmungsbereich der Wärmerückgewinnungsanordnung 16 geleitet, um schlussendlich die gleiche Wärmerückgewinnungsanordnung durch deren Bereich 31 zu verlassen.
  • Der Vorteil dieses Wärmetauschers gegenüber demjenigen, der in der vorstehend genannten Veröffentlichung EP 1593924 beschrieben ist, liegt in der Möglichkeit, die Wärmetauscheffizienz des Evaporators 22 zu verstärken. Genauer gesagt, weist aufgrund des Kreuzstrommusters in der Wärmerückgewinnungsvorrichtung die in den Evaporator eintretende vorgekühlte Druckluft genau genommen kein einheitliches Temperaturprofil auf, und ist entsprechend der Ein- und Ausströmungszonen des Kühlmediums wärmer. Aus diesem Grund ist die in derartigen Zonen auszutauschende Wärme größer als die Wärmemenge, die tatsächlich abgezogen werden kann, d. h. durch das durchströmende Kühlmedium entfernt werden kann, mit dem Ergebnis, dass ein nichteinheitliches Temperaturprofil auch in der Luft auftritt, die aus dem Evaporator unter einer entsprechenden Erhöhung des endgültigen Taupunktes austritt.
  • Dieser auszuräumende Nachteil liegt möglicherweise in der Bereitstellung eines Evaporators mit Doppeldurchgang wie der vorstehend beschriebene gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung kann andererseits auch in einer sich von der vorstehend beschriebenen unterscheidenden Weise ausgeführt sein, z. B. indem die Anzahl von Durchgängen des Kühlmediums in den Evaporator erhöht wird, so dass beispielsweise 4 oder 6 derartige Durchgänge, verglichen mit dem Einzeldurchgang, für das zu trocknende Druckgas zur Verfügung gestellt werden können. Die für das Kühlmedium bereitgestellte Anzahl von Durchgängen ist gewöhnlich geradzahlig, da die Anschlussstutzen für die Ein- und Auslässe vorzugsweise und wünschenswerterweise an der gleichen Seite angeordnet sein sollten.
  • Auf diese Weise können die vorgenannten Ziele der vorliegenden Erfindung vollständig und effektiv erreicht werden. Es steht selbstverständlich außer Frage, dass der Druckgastrockner auf Kühlmittelbasis gemäß der vorliegenden Erfindung auf mehrere Arten ausgeführt werden kann, die sich von denjenigen unterscheiden, de im Vorstehenden beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt worden sind, und die in Zusammenhang mit dem Aufbau der einzelnen Teile des Trockners verwendeten Materialien können sich ebenfalls voneinander unterscheiden, ohne dass vom Umfang der vorliegenden Erfindung wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1593924 [0013, 0050]
    • US 5845505 [0014]
    • US 6085529 [0014]

Claims (6)

  1. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis, mit einer Gruppe von Wärmetauschern (10), wobei diese Gruppe von Wärmetauschern einen Gas/Gas-Wärmetauscher (16), einen Evaporator (22), einen Kondensatabscheider (30) und wenigstens eine Kühlleitung (28) aufweist, wobei der Gas/Gas-Wärmetauscher, der als Wärmerückgewinnungsvorrichtung arbeitet, mit einem Vorkühlabschnitt (18) und einem Erwärmungsabschnitt (20) ausgestattet ist, und wobei der Evaporator (22) mit einem Kühlbereich (24) für das zu trocknende Druckgas und einem Evaporationsbereich (26) für ein Kühlmedium für das auf einen gewünschten Taupunkt abzukühlende Druckgas ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Wärmetauscher aus der Gruppe von Wärmetauschern (10) aus einer Vielzahl von Wärmetauscherstapeln oder -leitungen (80) gebildet ist, die jeweils einen Durchgang (84) für das Druckgas und wenigstens zwei Durchgänge (85, 86) für das Kühlmedium bilden, wobei die Wärmetauscherstapel oder -leitungen (80) durch eine Vielzahl von Rippen (81) definiert sind, die an dünnen, planen Blechplatten (89) befestigt sind, welche orthogonal zu den Rippen verlaufen.
  2. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Gruppe von Wärmetauschern (10) die diesbezüglichen Wärmetauschprozesse in dem Evaporator (22) in einem Gegenströmungsmodus und in der Wärmerückgewinnungsanordnung (16) in einem Kreuzströmungsmodus erfolgen.
  3. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Gruppe von Wärmetauschern (10) der Evaporator (22) mit einem Evaporationsbereich (26a, 26b, 26c) ausgestattet ist, wobei wenigstens ein Sammler (37) dazwischen angeordnet ist.
  4. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von Wärmetauschern (10) „n” Wärmetauscherstapel oder -leitungen (80) an einer ersten Seite der Gruppe und „n + 1” Wärmetauscherstapel oder -leitungen (80) an einer zweiten orthogonal zur ersten Seite angeordneten Seite aufweisen.
  5. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stapel oder jede Leitung (80) eine Vielzahl von Abstandselementen (88) aufweist, die mit den Rippen (81) und an zwei gegenüberliegenden Seiten der Blechplatten (89) verbunden sind.
  6. Druckgastrockner auf Kühlungsbasis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (88) aus Metallstangen geformt sind, deren Länge der Höhe des entsprechenden Stapels oder der Leitung (80) gleich ist, um so die zugehörigen Fluidzirkulationsdurchgänge (8486) zu definieren.
DE200920018869 2008-05-20 2009-03-09 Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern Expired - Lifetime DE202009018869U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN2008A000042 2008-05-20
ITPN20080042 ITPN20080042A1 (it) 2008-05-20 2008-05-20 Essicatore di gas compresso a refrigerazione con scambiatori di calore perfezionati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018869U1 true DE202009018869U1 (de) 2014-01-29

Family

ID=40302960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018869 Expired - Lifetime DE202009018869U1 (de) 2008-05-20 2009-03-09 Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2124010A3 (de)
DE (1) DE202009018869U1 (de)
IT (1) ITPN20080042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203472A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102791358B (zh) * 2010-01-15 2016-05-04 英格索尔-兰德公司 空气干燥机组件
ITPN20110037A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Maurizio Nardini Apparato e procedimento perfezionato per il raffreddamento, deumidificazione e riscaldamento di un flusso di gas
US11859918B2 (en) * 2020-04-28 2024-01-02 Hamilton Sundstrand Corporation Crossflow/counterflow subfreezing plate fin heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845505A (en) 1997-05-30 1998-12-08 American Precision Industries Inc. Precooler/chiller/reheater heat exchanger for air dryers
EP1593924A2 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Kältetrockner fur Druckluft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235081A (en) * 1978-10-31 1980-11-25 Kellogg-American, Inc. Compressed air dryer
DE10347880B4 (de) * 2003-10-10 2007-10-31 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher zum Trocknen eines gasförmigen Mediums
US7121102B2 (en) * 2004-06-29 2006-10-17 Api Heat Transfer, Inc. Precooler/chiller/reheater heat exchanger system for providing warm dried air

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845505A (en) 1997-05-30 1998-12-08 American Precision Industries Inc. Precooler/chiller/reheater heat exchanger for air dryers
US6085529A (en) 1997-05-30 2000-07-11 American Precision Industries Inc. Precooler/chiller/reheater heat exchanger for air dryers
EP1593924A2 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Kältetrockner fur Druckluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203472A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2124010A3 (de) 2013-11-20
EP2124010A2 (de) 2009-11-25
ITPN20080042A1 (it) 2009-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE69624283T2 (de) Verfahren zum Wärmeaustausch und Wärmeaustauscher mit einem Abschnitt zum direktem und einem Abschnitt zum indirektem Wärmeaustausch
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE69837672T2 (de) Vorkühl-, kühl- und vorheizwärmetauscher für lufttrockner
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE102014004322B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Plattenwärmetauscher
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
EP2228615A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs
DE2952736C2 (de)
DE202009005871U1 (de) Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
EP2798297A1 (de) Baukasten für wärmeübertrager, einen wärmeübertragerkern und einen wärmeübertrager
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE202009018869U1 (de) Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern
CH699018B9 (de) Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe.
EP1477761A2 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE3143332C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE112016000954T5 (de) Kältemittel-Verdampfer
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE60319147T2 (de) Verdampfer für klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140226

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150401

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right