EP3472528B1 - Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke - Google Patents

Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke Download PDF

Info

Publication number
EP3472528B1
EP3472528B1 EP17725194.9A EP17725194A EP3472528B1 EP 3472528 B1 EP3472528 B1 EP 3472528B1 EP 17725194 A EP17725194 A EP 17725194A EP 3472528 B1 EP3472528 B1 EP 3472528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heat exchanger
fan
housing
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17725194.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3472528A1 (de
Inventor
Michael Freiherr
Alexander SALM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guentner GmbH and Co KG
Original Assignee
Guentner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guentner GmbH and Co KG filed Critical Guentner GmbH and Co KG
Priority to PL17725194T priority Critical patent/PL3472528T3/pl
Publication of EP3472528A1 publication Critical patent/EP3472528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3472528B1 publication Critical patent/EP3472528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • F24F1/0014Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets having two or more outlet openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units

Definitions

  • the invention relates to an air cooler according to the preamble of claim 1 and a method for cooling the air in rooms, in particular in walk-in storage or cooling rooms.
  • Air coolers of the generic type are used, for example, to cool the air in large-volume rooms, such as, for. B. walk-in storage or cold rooms.
  • the air coolers used for this purpose are part of the equipment in the storage or cooling room and are installed in a stationary position.
  • the air cooler contains a heat exchanger, for example in the form of a heat exchanger, to or through which the air to be cooled is passed or passed, the heat exchanger extracting heat from the air and cooling it.
  • the heat exchanger can be a heat exchanger which has a pipe or channel system through which a coolant or refrigerant flows.
  • the heat exchanger can also be an evaporator which has a pipe or duct system through which a two-phase refrigerant flows.
  • the pipe or channel system of the evaporator is coupled to a condenser or a recooler, which is regularly arranged outside the room to be cooled, for example on the roof of the building in which the storage or cooling room is located.
  • the refrigerant is only filled into the condenser or recooler after the installation of the cooling system, consisting of the air cooler arranged in the storage or cooling room and the external condenser or recooler.
  • the condenser or recooler is connected to the evaporator of the air cooler via pipes in order to conduct the refrigerant through the evaporator in the liquid state and under low pressure.
  • the liquid refrigerant When the evaporator evaporates the room air to be cooled through the evaporator, the liquid refrigerant initially evaporates and extracts heat from the air flowing through it. The evaporated refrigerant is returned to the condenser or recooler via the pipeline in order to be liquefied or cooled there by compression.
  • a generic air cooler for ceiling mounting is from the EP 1 726 890 A1 known.
  • an air conditioner which has a housing which can be installed on a ceiling and in which a radial fan is arranged.
  • the Radial fan sucks in ambient air through an air inlet arranged on the underside of the housing and blows out the sucked-in air in the radial direction through air outlets arranged laterally in the housing.
  • a heat exchanger is arranged in each of the air outlets, through which the air blown out by the radial fan is guided and thereby cooled.
  • the radial fan and the heat exchanger are each at the same height with the air outlets arranged laterally in the housing.
  • This air conditioning unit also comprises a housing that can be installed on a ceiling and in which a diagonal fan and a heat exchanger are arranged.
  • the diagonal fan draws ambient air through a suction opening arranged on the underside of the housing, in which the heat exchanger is arranged.
  • the sucked-in air flows through the flat and essentially horizontal heat exchanger and is cooled down in the process.
  • the sucked-in and cooled air is directed diagonally upwards by the diagonal fan and deflected diagonally downwards by means of guide elements in the direction of air outlets arranged laterally in the housing.
  • the cooled air flows back into the room through the air outlets.
  • a cooling system for large-volume rooms for example for walk-in cooling and storage rooms, which has an evaporation device arranged in the room to be cooled and a pipe connected to it includes external compressor and a downstream condenser, which are arranged outside the room to be cooled.
  • external compressor a refrigerant conducted in a pipeline system is compressed and liquefied in the downstream condenser and then passed in a liquid state through the pipelines into the evaporation device. Before the refrigerant enters the evaporator, the liquid refrigerant flows through an expansion valve to release the refrigerant.
  • the cooling system can be operated with either a single-phase or a two-phase refrigerant, the evaporator arrangement acting as a simple heat exchanger when operating the system with a single-phase refrigerant and as an evaporator when operating with a two-phase refrigerant, in which the refrigerant expanded by the expansion valve evaporates and - After it has been heated by the ambient air flowing past - in a gaseous state through the pipes back to the compressor and liquefied there again.
  • the evaporator device comprises a housing in which two microchannel evaporators are arranged.
  • a flat air inlet covered by an air grille and an air outlet which is also flat and covered by an air grille are arranged in the housing, the air inlet and the air outlet being arranged in opposite walls of the housing and the microchannel evaporators lying between them.
  • several fans are arranged in the housing, which are coupled to the microchannel evaporators in order to conduct air through the evaporator device.
  • ambient air is drawn in through the air inlet and blown out of the housing through the air outlet.
  • the ambient air drawn in by the fans is directed past or through the microchannel evaporators, causing the air to cool down.
  • the housing of the evaporator device can be set up in the walk-in storage or cooling room or be suspended from the ceiling, so that a space remains between the ceiling and the top of the housing, which allows air to flow in or out.
  • Setting up the housing on the floor of the storage or cooling space to be cooled requires a lot of space that is no longer available as a storage space.
  • a suspended arrangement of the evaporator device on the ceiling of the walk-in storage or cooling room has the disadvantage that dust and dirt can be deposited on the horizontal top of the housing on which the air inlet or air outlet is arranged. This is particularly problematic in storage and cooling rooms for food, since the stored goods can become soiled, which causes hygiene problems result.
  • the condensed water which is deposited on the pipes and the fins of the microchannel evaporator, can drip out through the air outlet (or the air inlet).
  • the object of the invention is to provide a highly efficient air cooler for cooling the air in large-volume and in particular walk-in storage or cooling rooms, which has a housing which is arranged on a ceiling of the room to be cooled and which has the disadvantages mentioned known cooling devices and in particular the dripping of condensation and the accumulation of dust and dirt on the top of the cooling devices suspended from the ceiling.
  • the air cooler should be able to be installed in a space-saving manner in the room to be cooled and in particular should be as low as possible in order to enable installation on the ceiling without significantly reducing the room height.
  • the air cooler comprises a housing with a base, a cover which can be fastened directly and without a distance to a ceiling of the room to be cooled and at least one side wall in which at least one air outlet is arranged, and at least one which is arranged and essentially flat in the housing horizontally located heat exchanger and at least one fan arranged in the housing above the heat exchanger.
  • the fan draws ambient air from the space to be cooled through an air inlet and the sucked-in air flows at least essentially in a vertical direction through the flat heat exchanger and is deflected by the fan in a horizontal direction to the air outlet arranged in the side wall of the housing.
  • the fan and the air outlet are located above the heat exchanger.
  • This arrangement enables the sucked-in air to flow through the flat heat exchanger at least substantially perpendicular to its plane and to leave the housing through the at least one laterally arranged air outlet and into the Space can flow back. This ensures a large effective heat transfer area and thus good heat transfer efficiency. Furthermore, a vertical air flow of the cooled air from the housing into the space to be cooled is prevented because the cooled air leaves the housing through the at least one side air outlet in a substantially horizontal flow direction. This prevents unpleasant vertical air flows in the room to be cooled and enables an even distribution of the cooled air in the room.
  • the inventive arrangement of the fan, the at least one air outlet and the heat exchanger in the housing of the air cooler also enables the arrangement of a trough for collecting condensed water, which is located on the outer surface of the heat exchanger, in particular on the fins and the pipes of a finned heat exchanger or a microchannel evaporator.
  • a recess is expediently formed in the bottom of the housing, or a collecting trough is arranged on the bottom in the interior of the housing.
  • the condensed water that forms on the outer surface of the heat exchanger and drips from there due to gravity can collect in the recess in the floor or in the collecting trough arranged on the floor and can be discharged via a drain line that opens at the lowest point of the recess or the collecting trough.
  • the air inlet through which the ambient air is sucked into the interior of the housing by the fan is expediently arranged below the heat exchanger and - like the at least one air outlet - in a side wall of the housing. This ensures, on the one hand, that all the ambient air flowing into the housing is passed through the heat exchanger, as a result of which very efficient heat transfer can be generated.
  • the arrangement of the at least one air inlet in a side wall of the housing prevents unpleasant air flows in the space to be cooled in the vertical direction.
  • Several air inlets and several air outlets are expediently provided in the housing.
  • the housing can be cylindrical and have a cylinder wall-shaped side wall.
  • the housing can also have a cuboid shape with four mutually perpendicular side walls, wherein no air inlet is expediently arranged in the or each side wall in which an air outlet is provided, and vice versa. This prevents air that has already been cooled and leaves the housing through an air outlet from being drawn back into the housing directly through an air inlet arranged adjacent to the air outlet.
  • a separating plate in which an air passage opening is formed, is preferably arranged between the flat heat exchanger and at least substantially in a horizontal plane and the fan.
  • the air passage opening in the separating plate is aligned with the fan, i.e. the air passage opening runs coaxially with the axis of rotation of the fan and the diameter of the air passage opening corresponds at least essentially to the diameter of the fan, which is typically in the range from 200 to 400 mm, but also up to 1200 mm can be large.
  • the ambient air sucked in laterally by the fan through the air inlet flows at least essentially in a horizontal direction into the housing and is deflected there in a vertical direction by the negative pressure generated by the fan in the area above the separating plate and initially flows through the flat heat exchanger and then through the air passage opening in the partition plate into the fan.
  • the separating plate divides the interior of the housing into a horizontal plane and ensures that the ambient air sucked in by the fan can flow at least essentially completely in the vertical direction through the flat heat transfer.
  • the subdivision of the interior of the housing by means of the separating plate ensures decoupling of the flow of the sucked-in ambient air in the vertical direction by the heat exchanger and the outflow of the cooled air in an at least substantially horizontal flow direction through the at least one air outlet. This can cause air turbulence inside the Housing and consequently a reduction in heat transfer efficiency can be avoided.
  • the heat exchanger can as in the US 2006/0130517 A1 be designed as a micro-channel evaporator or alternatively as a finned heat exchanger.
  • the sucked-in air flows parallel to the fins of the heat exchanger or evaporator, namely in the case of a finned heat exchanger parallel to the fins of the heat exchanger and in the case of a microchannel evaporator parallel to the zigzag between the parallel microchannels of the micro-channel evaporator arranged fins.
  • the sucked-in air flows perpendicular to the flow direction of the refrigerant flowing through the pipes or channels of the heat exchanger. This also ensures a large heat transfer area and thus efficient heat transfer.
  • the illustrated embodiment of an air cooler for cooling the air in large-volume rooms, in particular in walk-in storage or cooling rooms or cooled work rooms comprises a cuboid housing 1 with a horizontally lying floor 1a, a parallel and spaced apart lid 1b and four side walls 1c perpendicular to each other and to the bottom or lid.
  • a fan 4 and a heat exchanger 3 are arranged in the housing 1, the heat exchanger 3 in the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 5 is designed as a heat exchanger.
  • the flat heat exchanger which in the Figures 3 and 5 each shown in detail in a perspective view is arranged in a horizontal position inside the housing.
  • the fan 4 can be a radial or diagonal fan.
  • the cover 1b can be fastened directly and without a distance to a ceiling of the room to be cooled, so that the air cooler can be arranged on the ceiling without any gaps. This can be done, for example, by fastening the cover 1b using fastening means or a frame on the underside of the ceiling.
  • the interior of the housing 1 is divided into a lower space and an upper space by a horizontal partition plate 6, the fan 4 in the upper space above the partition plate 6 and the heat exchanger 3 in the lower space below the partition plate 6.
  • a circular air passage opening 6a is provided in the center of the separating plate 6, which is aligned with the fan 4 arranged above it in such a way that the air passage opening 6a is arranged coaxially to the axis of rotation of the fan 4 and has a diameter which is at least substantially the diameter of the fan 4 equivalent.
  • air inlets 5 are provided on opposite side walls 1c.
  • the air inlets 5 are formed by openings in the side walls 1c.
  • An air filter 9 is expediently arranged in each of these openings.
  • air outlets 2 in the form of openings in the side walls 1c are also provided in opposite side walls 1c.
  • a plurality of guide plates 10 or louvre slats are arranged in parallel one above the other and at a distance from one another and point obliquely downwards.
  • the baffles or the blind slats are preferably movable and expediently motor-operated, so that they can be closed, for example, during a defrosting process.
  • the bottom 1a contains a, in particular spherical depression that drops towards the center, the deepest point of which opens into a drain line, not shown here.
  • the heat exchanger 3 designed in this exemplary embodiment as a heat exchanger is shown in FIGS Figures 3 and 5 Shown in detail and comprises distribution lines 3c, which run parallel to a side wall 1c of the housing 1 along an x direction and are connected to transverse lines 3b arranged perpendicularly thereto (as in FIG Fig. 5a shown).
  • the cross lines 3b run along a z direction.
  • Slats 3a are arranged transversely to the transverse lines 3b and run in an xy plane and at a distance in the z direction are arranged to each other.
  • a coolant for example a coolant containing glycol, is passed through the distributor lines 3c and the transverse lines 3b.
  • the distributor lines 3c are coupled to a coolant circuit, via which cooled coolant is led into the transverse lines 3b and from there is fed back again for recooling.
  • the coolant circuit contains a recooler, which is expediently arranged outside the space to be cooled, for example on a building roof.
  • FIG 5b the air flow through the heat exchanger 3 designed as a finned heat exchanger is shown schematically.
  • the air sucked into the interior of the housing 1 flows in the vertical direction (y direction) through the flat heat exchanger 3 and in particular flows past the transverse lines 3b through which the (cold) coolant flows.
  • the fins 3a arranged transversely to the transverse lines 3b which like the pipelines of the distributor lines and the transverse lines, are formed from a heat-conducting material, for example from a metal, preferably aluminum, increase the effective heat exchange surface between the air flow to be cooled and the Pipes of the heat exchanger 3.
  • the air flows perpendicular to the direction of flow of the coolant flowing through the cross lines 3b.
  • the cooled air flows through the air passage opening 6a in the partition plate 6 into the upper space of the housing 1 and is deflected there in a horizontal direction by the fan 4.
  • the air deflected and cooled in the horizontal direction ultimately flows in one horizontal outlet flow through the air outlets 2 out of the housing 1 and is thereby obliquely unguided by the baffles 10.
  • Condensed water which can form on the pipes and the fins of the heat exchanger 3, drips from there due to gravity and can be collected in the recess in the bottom 1 a and discharged through the drain line.
  • FIG Figure 4 the upper part of the housing 1 is shown in a perspective view, the front side wall being removed for clarity.
  • the horizontal partition plate 6 with the central air passage opening 6a and the fan 4 arranged above it can be seen.
  • the heat exchanger arranged below the partition plate 6 is shown in FIG Figure 4 not shown for reasons of clarity.
  • support plates 11 projecting inwards are formed on the side walls 1c.
  • the lateral edge regions of the heat exchanger 3 and in particular its distribution lines 3c can be placed and fastened on these support plates 11 in order to keep the heat exchanger 3 in an at least substantially horizontal position.
  • FIG. 6 Another embodiment of an air cooler according to the invention is shown, this embodiment except for the heat exchanger 3 the embodiment of Figures 1 to 5 equivalent.
  • the heat exchanger 3 is designed as an evaporator and in particular as a microchannel evaporator.
  • the heat exchanger 3 designed as a microchannel evaporator in the embodiment of FIG Figure 6 is in Figure 8 shown in detail. It comprises lateral, parallel and along the x-direction spaced manifolds 3c, which are connected to a plurality of perpendicular transverse channels (in the z-direction), flat transverse channels 3d.
  • the transverse channels 3d are divided into several (for example 10 to 15) microchannels, which have a diameter or a width / height of 1 to 2 mm each.
  • a two-phase refrigerant is fed into the microchannels of the transverse channels 3d via the distributor pipes 3c.
  • lamellae 3e running in a zigzag shape are arranged.
  • the distribution pipes 3c are coupled via a pipeline system to an external compressor and a downstream condenser, both of which are arranged outside the space to be cooled, for example on a building roof.
  • the refrigerant is in the compressor compressed and liquefied in the subsequent condenser and passed to the heat exchanger 3 via the piping system.
  • An expansion valve is arranged upstream of the heat exchanger 3, so that the refrigerant which is passed through and initially liquid can expand and evaporate.
  • the refrigerant evaporates and absorbs heat from the air flowing through the heat exchanger 3.
  • the air flows in the vertical direction (y-direction) parallel to the fins 3e through the microchannel evaporator and is cooled by releasing the heat to the heat exchanger 3.
  • the evaporated refrigerant of the microchannel evaporator flows out of the transverse channels 3d back into a distributor line 3c and is returned from there via the pipeline system to the compressor and the subsequent condenser, in order to be compressed and liquefied again there.
  • an oil contained in the refrigerant used (which is required to lubricate the compressor) can be drained from the pipelines of the microchannel evaporator and in particular from the microchannels of the cross lines 3b when the refrigerant is replaced
  • a slight inclination of the heat exchanger 3 with respect to the horizontal is also recommended when using a heat exchanger as a heat exchanger, if this is operated with a two-phase and oil-containing refrigerant, which is compressed in a downstream external compressor.
  • FIG. 7 is a modified variant of the embodiment of Figure 6 shown.
  • a heat exchanger 3 designed as a microchannel evaporator.
  • a drip pan 8 in which condensed water can be collected.
  • the collecting pan 8 is expediently slightly inclined with respect to the horizontal, for example in an angular range of 1 ° -5 °.
  • the collecting trough 8 contains a drain line 12, via which the condensed water collected can be discharged and in particular suctioned off.
  • the drip pan is appropriately dimensioned so that it covers or covers the layout of the heat exchanger arranged above it, so that any condensed water that drips off on the pipes and the fins of the heat exchanger can be completely collected.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawings.
  • a finned-tube heat exchanger or fin-and-tube heat exchanger can also be used as the heat exchanger.
  • the heat exchanger can be flat or curved, in particular concave.
  • several fans and heat exchangers can be arranged in the housing 1, whereby one heat exchanger and one fan can expediently be arranged alternately one above the other in blocks (from bottom to top).
  • the air coolers according to the invention are expediently dimensioned such that they generate a thermal output in the range of> 1 kW. This means that room temperatures in the range of 4 to 16 ° C can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftkühler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Kühlung der Luft in Räumen, insbesondere in begehbaren Lager- oder Kühlräumen.
  • Gattungsgemäße Luftkühler werden bspw. zur Kühlung der Luft in großvolumigen Räumen, wie z. B. begehbare Lager- oder Kühlräume verwendet. Die hierfür eingesetzten Luftkühler sind Bestandteil der Ausstattung des Lager- oder Kühlraums und darin stationär installiert. Der Luftkühler enthält einen Wärmeübertrager, bspw. in Form eines Wärmetauschers, an dem bzw. durch den die zu kühlende Luft vorbei- bzw. durchgeleitet wird, wobei der Wärmeübertrager der Luft Wärme entzieht und diese abkühlt. Bei dem Wärmeübertrager kann es sich um einen Wärmetauscher handeln, der ein von einem Kühl- oder Kältemittel durchflossenes Rohr- oder Kanalsystem aufweist. Bei dem Wärmeübertrager kann es sich auch um einen Verdampfer handeln, der ein von einem zweiphasigen Kältemittel durchflossenes Rohr- oder Kanalsystem aufweist. Das Rohr- bzw. Kanalsystem des Verdampfers ist dabei mit einem Verflüssiger oder einem Rückkühler gekoppelt, der regelmäßig außerhalb des zu kühlenden Raums, bspw. auf dem Dach des Gebäudes, in dem sich der Lager- oder Kühlraum befindet, angeordnet ist. Das Kältemittel wird dabei erst nach der Installation der Kühlanlage, bestehend aus dem im Lager- bzw. Kühlraum angeordneten Luftkühler und dem externen Verflüssiger bzw. Rückkühler in den Verflüssiger bzw. Rückkühler eingefüllt. Der Verflüssiger bzw. Rückkühler ist über Rohrleitungen mit dem Verdampfer des Luftkühlers verbunden, um das Kältemittel im flüssigen Zustand und unter niedrigem Druck durch den Verdampfer zu leiten. Beim Durchströmen der zu kühlenden Raumluft des Lager- bzw. Kühlraums durch den Verdampfer verdampft das zunächst flüssige Kältemittel und entzieht der durchströmenden Luft dabei Wärme. Das verdampfte Kältemittel wird über die Rohrleitung in den Verflüssiger bzw. Rückkühler zurückgeführt, um dort durch Verdichtung verflüssigt bzw. gekühlt zu werden.
  • Ein gattungsgemäßer Luftkühler zur Deckenmontage ist aus der EP 1 726 890 A1 bekannt.
  • Aus der JP 2009 024 936 A ist ein Klimagerät bekannt, welches über ein an einer Decke installierbares Gehäuse verfügt, in dem ein Radialventilator angeordnet ist. Der Radialventilator saugt Umgebungsluft durch einen an der Unterseite des Gehäuses angeordneten Lufteinlass an und bläst die angesaugte Luft in radialer Richtung durch seitlich in dem Gehäuse angeordnete Luftauslässe aus. In den Luftauslässen ist jeweils ein Wärmeübertrager angeordnet, durch den die vom Radialventilator ausgeblasene Luft geleitet und dabei abgekühlt wird. Der Radialventilator und die Wärmeübertrager befinden sich dabei jeweils mit den seitlich in dem Gehäuse angeordneten Luftauslässen auf gleicher Höhe. Damit offenbart die JP 2009 024 936 A eine Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein weiteres Klimagerät dieser Art ist aus der JP 06 137 558 A bekannt. Auch dieses Klimagerät umfasst ein an einer Decke installierbares Gehäuse, in dem ein Diagonalventilator sowie ein Wärmetauscher angeordnet sind. Der Diagonalventilator saugt Umgebungsluft durch eine an der Unterseite des Gehäuses angeordnete Ansaugöffnung an, in der der Wärmetauscher angeordnet ist. Die angesaugte Luft strömt durch den flächig ausgebildeten und im Wesentlichen horizontal liegenden Wärmetauscher und wird dabei abgekühlt. Die angesaugte und gekühlte Luft wird von dem Diagonalventilator schräg nach oben geleitet und mittels Führungselemente schräg nach unten in Richtung von seitlich in dem Gehäuse angeordneten Luftauslässen umgelenkt. Die gekühlte Luft strömt durch die Luftauslässe zurück in den Raum.
  • Diese bekannten Klimageräte werden in der Regel für die Klimatisierung kleinerer Räume, wie z.B. Wohn- und Büroräume verwendet, um eine angenehme Raumtemperatur im Bereich von 20°C bis 25°C zu erzeugen. Bei der Verwendung derartiger Klimageräte in großvolumigen Lager- oder Kühlräumen, in denen wesentlich niedrigere Kühltemperaturen im Bereich von unter 16°C erzeugt werden sollen, besteht die Gefahr, dass sich im Klimagerät Kondenswasser bildet, insbesondere an den Rohrleitungen und Lamellen, das aus dem Klimagerät tropfen kann. Bei einer Anordnung des Ventilators unterhalb des Wärmetauschers, können die Wassertropfen des Kondenswasser im Ventilator versprüht und mit der gekühlten Luft aus den Luftauslässen geblasen werden und dadurch in dem Raum einen ungewollten Tropfenwurf erzeugen. Dasselbe kann auch bei einer Anordnung des Ventilators oberhalb des Wärmetauschers passieren, wenn der Ventilator mit hoher Leistung (hoher Drehzahl) betrieben wird.
  • Aus der US 2006/0130 517 A1 ist ein Kühlsystem für großvolumige Räume, bspw. für begehbare Kühl- und Lagerräume bekannt, welches eine in dem zu kühlenden Raum angeordnete Verdampfungseinrichtung sowie einen damit über Rohrleitungen verbundenen externen Kompressor und einen nachgeordneten Verflüssiger umfasst, die außerhalb des zu kühlenden Raums angeordnet sind. In dem externen Kompressor wird ein in einem Rohrleitungssystem geführtes Kältemittel verdichtet und im nachgeordneten Verflüssiger verflüssigt und dann im flüssigen Zustand durch die Rohrleitungen in die Verdampfungseinrichtung geleitet. Bevor das Kältemittel in die Verdampfungseinrichtung eintritt, strömt das flüssige Kältemittel durch ein Expansionsventil, um das Kältemittel zu entpsannen. Das Kühlsystem kann dabei entweder mit einem einphasigen oder einem zweiphasigen Kältemittel betrieben werden, wobei die Verdampferanordnung beim Betrieb des Systems mit einem einphasigen Kältemittel als einfacher Wärmetauscher und bei Betrieb mit einem zweiphasigen Kältemittel als Verdampfer wirkt, in dem das durch das Expansionsventil entspannte Kältemittel verdampft und - nachdem es durch die vorbeiströmende Umgebungsluft erwärmt worden ist - in gasförmigem Zustand durch die Rohrleitungen zurück zum Kompressor geleitet und dort wieder verflüssigt wird.
  • Die Verdampfereinrichtung umfasst dabei ein Gehäuse, in dem zwei Mikrokanal-Verdampfer angeordnet sind. In dem Gehäuse sind weiterhin ein flächiger und von einem Luftgitter abgedeckter Lufteinlass sowie ein ebenfalls flächig ausgebildeter und von einem Luftgitter abgedeckter Luftauslass angeordnet, wobei der Lufteinlass und der Luftauslass in gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses angeordnet sind und die Mikrokanal-Verdampfer dazwischen liegen. In dem Gehäuse sind weiterhin mehrere Lüfter angeordnet, welche mit den Mikrokanal-Verdampfern gekoppelt sind, um Luft durch die Verdampfereinrichtung zu leiten. Hierfür wird Umgebungsluft durch den Lufteinlass angesaugt und durch den Luftauslass aus dem Gehäuse ausgeblasen. Die von den Lüftern angesaugte Umgebungsluft wird an den Mikrokanal-Verdampfern vorbei- bzw. durchgeleitet, wodurch sich die Luft abkühlt. Das Gehäuse der Verdampfereinrichtung kann dabei in dem begehbaren Lager- bzw. Kühlraum aufgestellt oder abgehängt an der Decke angeordnet werden, so dass zwischen der Decke und der Oberseite des Gehäuses ein Freiraum verbleibt, der das Ein- oder Ausströmen von Luft ermöglicht. Das Aufstellen des Gehäuses auf dem Boden des zu kühlenden Lager- bzw. Kühlraum benötigt allerdings viel Platz, der als Lagerraum nicht mehr zur Verfügung steht. Eine abgehängte Anordnung der Verdampfereinrichtung an der Decke des begehbaren Lager- oder Kühlraums weist den Nachteil auf, dass sich an der horizontal liegenden Oberseite des Gehäuses, an dem der Luftein- oder der Luftauslass angeordnet ist, Staub und Schmutz ablagern können. Dies ist insbesondere in Lager- und Kühlräumen für Lebensmittel problematisch, da das Lagergut verschmutzt werden kann, wodurch sich Hygieneprobleme ergeben. Weiterhin kann bei dieser Verdampfereinrichtung das Kondenswasser, das sich an den Rohrleitungen und den Lamellen der Mikrokanalverdampfer niederschlägt, durch den Luftauslass (oder den Lufteinlass) heraustropfen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hocheffizienten Luftkühler zur Kühlung der Luft in großvolumigen und insbesondere begehbaren Lager- oder Kühlräumen bereitzustellen, der ein Gehäuse aufweist, welches an einer Decke des zu kühlenden Raums angeordnet wird und welcher die genannten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Kühlgeräte und insbesondere das Herabtropfen von Kondenswasser sowie die Anlagerung von Staub und Schmutz an der Oberseite der von der Decke abgehängten Kühlgeräten vermeidet. Der Luftkühler soll dabei platzsparend in dem zu kühlenden Raum installierbar sein und insbesondere möglichst niedrig sein, um eine Installation an der Decke zu ermöglichen, ohne die Raumhöhe wesentlich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Luftkühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit dem Verfahren zur Kühlung der Luft in Räumen mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Luftkühlers gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Luftkühler umfasst ein Gehäuse mit einem Boden, einem unmittelbar und ohne Abstand an einer Decke des zu kühlenden Raums befestigbaren Deckel und wenigstens einer Seitenwand, in der mindestens ein Luftauslass angeordnet ist, sowie wenigstens ein in dem Gehäuse angeordneter und flächig ausgebildeter sowie im Wesentlichen horizontal liegender Wärmeübertrager und wenigstens ein in dem Gehäuse oberhalb des Wärmeübertragers angeordneter Ventilator. Der Ventilator saugt Umgebungsluft aus dem zu kühlenden Raum durch einen Lufteinlass an und die angesaugte Luft strömt zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den flächigen Wärmeübertrager und wird vom Ventilator in horizontaler Richtung zu dem in der Seitenwand des Gehäuses angeordneten Luftauslass umgelenkt. Gemäß der Erfindung befinden sich der Ventilator und der Luftauslass dabei oberhalb des Wärmeübertragers.
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, dass die angesaugte Luft den flächig ausgebildeten Wärmeübertrager zumindest im wesentlichen senkrecht zu seiner Ebene durchströmt und das Gehäuse durch den wenigstens einen seitlich angeordneten Luftauslass verlassen und in den Raum zurückströmen kann. Dadurch wird eine große effektive Wärmeübertragungsfläche und damit eine gute Wärmeübertragungseffizienz gewährleistet. Weiterhin wird ein vertikaler Luftstrom der gekühlten Luft aus dem Gehäuse in den zu kühlenden Raum verhindert, weil die gekühlte Luft das Gehäuse durch den wenigstens einen seitlichen Luftauslass in einer im Wesentlichen horizontalen Strömungsrichtung verlässt. Dies verhindert unangenehme vertikale Luftströmungen in dem zu kühlenden Raum und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der gekühlten Luft im Raum.
  • Durch die unmittelbare Anordnung des Deckels des Gehäuses an der Decke des zu kühlenden Raums, ohne Abstand zwischen der Raumdecke und dem Deckel des Gehäuses, wird verhindert, dass sich auf der Oberseite des Deckels Staub und Schmutz ablagern kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Ventilators, des wenigstens einen Luftauslasses und des Wärmeübertragers in dem Gehäuse des Luftkühlers ermöglicht darüber hinaus die Anordnung einer Wanne zum Sammeln von Kondenswasser, das sich an der Außenfläche des Wärmeübertragers, insbesondere an den Lamellen und den Rohrleitungen eines Lamellen-Wärmetauschers oder eines Mikrokanalverdampers, bilden kann. Hierfür ist zweckmäßig in dem Boden des Gehäuses eine Vertiefung ausgebildet, oder es ist im Innern des Gehäuses eine Auffangwanne auf dem Boden angeordnet. Das Kondenswasser, das sich an der Außenfläche des Wärmeübertragers bildet und von dort schwerkraftbedingt abtropft, kann sich in der Vertiefung des Bodens oder in der auf dem Boden angeordneten Auffangwanne sammeln und über eine am tiefsten Punkt der Vertiefung bzw. der Auffangwanne einmündende Ablaufleitung abgeführt werden.
  • Der Lufteinlass, durch den die Umgebungsluft von dem Ventilator in das Innere des Gehäuses angesaugt wird, ist zweckmäßig unterhalb des Wärmeübertragers und - wie der wenigstens eine Luftauslass - in einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Dadurch wird zum einen gewährleistet, dass die gesamte in das Gehäuse einströmende Umgebungsluft durch den Wärmeübertrager geleitet wird, wodurch eine sehr effiziente Wärmeübertragung erzeugt werden kann. Andererseits verhindert die Anordnung des wenigstens einen Lufteinlasses in einer Seitenwand des Gehäuses unangenehme Luftströmungen in dem zu kühlenden Raum in vertikaler Richtung. Zweckmäßig sind mehrere Lufteinlässe und mehrer Luftauslässe in dem Gehäuse vorgesehen.
  • Das Gehäuse kann dabei zylindrisch ausgebildet sein und eine zylindermantelförmige Seitenwand aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftkühlers ist es zweckmäßig, den Lufteinlass und den Luftauslass an diametral gegenüberliegenden Stellen der zylindermantelförmigen Seitenwand vorzusehen. Bei mehreren Lufteinlässen und Luftauslässen werden diese zweckmäßig abwechselnd und gleichförmig um den Umfang der Seitenwand des zylindrischen Gehäuses angeordnet.
  • Das Gehäuse kann auch quaderförmig mit vier senkrecht zueinander stehenden Seitenwänden ausgebildet sein, wobei zweckmäßig in der oder jeder Seitenwand, in der ein Luftauslass vorgesehen ist, kein Lufteinlass angeordnet ist, und umgekehrt. Dies verhindert, dass bereits gekühlte und das Gehäuse durch einen Luftauslass verlassende Luft wieder direkt durch einen benachbart zum Luftauslass angeordneten Lufteinlass in das Gehäuse angesaugt werden kann.
  • Zwischen dem flächig ausgebildeten und zumindest im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Wärmeübertrager und dem Ventilator ist bevorzugt eine Trennplatte angeordnet, in der eine Luftdurchgangsöffnung ausgebildet ist. Die Luftdurchgangsöffnung in der Trennplatte fluchtet dabei mit dem Ventilator, d.h. die Luftdurchgangsöffnung verläuft koaxial zur Drehachse des Ventilators und der Durchmesser der Luftdurchgangsöffnung entspricht zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des Ventilators, der typischerweise im Bereich von 200 bis 400 mm liegt, jedoch auch bis zu 1200 mm groß sein kann. Die seitlich von dem Ventilator durch den Lufteinlass angesaugte Umgebungsluft strömt dabei zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung in das Gehäuse ein und wird dort durch den vom Ventilator erzeugten Unterdruck in dem Bereich oberhalb der Trennplatte in vertikaler Richtung umgelenkt und strömt zunächst durch den flächig ausgebildeten Wärmeübertrager und anschließend durch die Luftdurchgangsöffnung in der Trennplatte in den Ventilator. Die Trennplatte unterteilt das Innere des Gehäuses in einer horizontalen Ebene und stellt sicher, dass die vom Ventilator angesaugte Umgebungsluft zumindest im Wesentlichen vollständig in vertikaler Richtung durch den flächig ausgebildeten Wärmeübertragen strömen kann. Durch die Unterteilung des Inneren des Gehäuses mittels der Trennplatte wird eine Entkopplung der Strömung der angesaugten Umgebungsluft in vertikaler Richtung durch den Wärmeübertrager und das Ausströmen der gekühlten Luft in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Strömungsrichtung durch den wenigstens einen Luftauslass sichergestellt. Dadurch können Luftverwirbelungen im Inneren des Gehäuses und infolgedessen eine Verminderung der Wärmeübertragungseffizienz vermieden werden.
  • Der Wärmeübertrager kann wie in der US 2006/0130517 A1 als Mikrokanal-Verdampfer oder alternativ auch als Lamellen-Wärmetauscher ausgebildet sein. in beiden Fällen strömt die angesaugte Luft parallel zu den Lamellen des Wärmetauschers bzw. des Verdampfers, nämlich im Falle eines Lammellen- Wärmetauschers parallel zu den Lamellen des Wärmetauschers und im Falle eines Mikrokanal-Verdampfers parallel zu den Zick-Zack-förmig zwischen den parallelen Mikrokanälen des Mikrokanal-Verdampfers angeordneten Lamellen. In beiden Fällen strömt die angesaugte Luft senkrecht zur Fließrichtung des durch die Rohre bzw. Kanäle des Wärmeübertragers fließenden Kältemittels. Dadurch wird ebenfalls eine große Wärmeübertragungsfläche und damit eine effiziente Wärmeübertragung sichergestellt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftkühlers mit einem Gehäuse und darin angeordnetem Ventilator und einem als Wärmetauscher ausgebildeter Wärmeübertrager, wobei zur Darstellung des Gehäuseinneren die vordere Seitenwand des Gehäuses weggenommen ist;
    Figur 2:
    Aufriss der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftkühlers von Figur 1;
    Figur 3:
    perspektivische Detaildarstellung des Wärmeübertragers und des Ventilators der Ausführungsform des Luftkühlers von Figur 1, wobei zur besseren Darstellung die vordere und die hintere Seitenwand sowie der Deckel des Gehäuses und eine Trennplatte nicht gezeigt sind;
    Figur 4:
    perspektivische Detaildarstellung des Deckels und des oberen Abschnitts der seitlichen Seitenwände des Gehäuses mit einer horizontalen Trennplatte der Ausführungsform des Luftkühlers von Figur 1, wobei zur besseren Darstellung der Wärmeübertrager nicht gezeigt ist;
    Figur 5:
    perspektivische Detaildarstellung des Wärmeübertragers der Ausführungsform des Luftkühlers von Figur 1 (Figur 5a) und schematische Darstellung der Luftströmung durch den Wärmeübertrager (Figur 5b);
    Figur 6:
    perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftkühlers mit einem als Verdampfer ausgebildeter Wärmeübertrager, wobei zur Darstellung des Gehäuseinneren die vordere Seitenwand des Gehäuses weggenommen ist;
    Figur 7:
    Aufriss einer gegenüber der Ausführungsform von Figur 6 abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftkühlers mit einer Wanne zum Aufsammeln von Kondenswasser;
    Figur 8:
    perspektivische Detaildarstellung des als Verdampfer ausgebildeten Wärmeübertragers der Ausführungsform des Luftkühlers der Figuren 6 und 7.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Luftkühlers zur Kühlung der Luft in großvolumigen Räumen, insbesondere in begehbaren Lager- oder Kühlräumen oder gekühlten Arbeitsräumen (insbesondere im Bereich der Lebensmittelindustrie, bspw. in Schlachtbetrieben), umfasst ein quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem horizontal liegenden Boden 1a, einem parallel und im Abstand dazu angeordneten Deckel 1b und vier senkrecht zueinander und zum Boden bzw. Deckel stehende Seitenwände 1c. In dem Gehäuse 1 ist ein Ventilator 4 und ein Wärmeübertrager 3 angeordnet, wobei der Wärmeübertrager 3 in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 als Wärmetauscher ausgebildet ist. Der flächig ausgebildete Wärmetauscher, der in den Figuren 3 und 5 jeweils in einer perspektivischen Darstellung im Detail gezeigt ist, ist dabei im Inneren des Gehäuses in einer horizontalen Lage angeordnet. Bei dem Ventilator 4 kann es sich um einen Radial- oder Diagonalventilator handeln.
  • Der Deckel 1b ist unmittelbar und ohne Abstand an einer Decke des zu kühlenden Raums befestigbar, so dass der Luftkühler abstandslos an der Decke angeordnet werden kann. Dies kann bspw. durch Befestigen des Deckels 1b über Befestigungsmittel oder einen Rahmen an der Unterseite der Decke erfolgen.
  • Das Innere des Gehäuses 1 ist durch eine horizontale Trennplatte 6 in einen unteren Raum und einen oberen Raum unterteilt, wobei der Ventilator 4 im oberen Raum oberhalb der Trennplatte 6 und der Wärmeübertrager 3 im unteren Raum unterhalb der Trennplatte 6 angeordnet sind. Im Zentrum der Trennplatte 6 ist eine kreisförmige Luftdurchgangsöffnung 6a vorgesehen, welche mit dem darüber angeordneten Ventilator 4 in der Weise fluchtet, dass die Luftdurchgangsöffnung 6a koaxial zur Drehachse des Ventilators 4 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des Ventilators 4 entspricht.
  • Im unteren Raum des Gehäuses 1 sind an gegenüberliegenden Seitenwänden 1c Lufteinlässe 5 vorgesehen. Die Lufteinlässe 5 sind durch Öffnungen in den Seitenwänden 1c gebildet. Zweckmäßig ist in diesen Öffnungen jeweils ein Luftfilter 9 angeordnet.
  • Im oberen Raum des Gehäuses 1 sind ebenfalls in gegenüberliegenden Seitenwänden 1c Luftauslässe 2 in Form von Öffnungen in den Seitenwänden 1c vorgesehen. Außen am Gehäuse sind im Bereich der Luftauslässe 2 mehrere Leitbleche 10 oder Jalousielamellen parallel übereinander und im Abstand zueinander angeordnet und weisen schräg nach unten. Die Leitbleche bzw. die Jalousielamellen sind bevorzugt beweglich und zweckmäßig motorbetrieben, damit sie bspw. bei einem Abtauvorgang geschlossen werden können.
  • Der Boden 1a enthält eine zum Mittelpunkt hin abfallende, insbesondere sphärische Vertiefung, deren tiefster Punkt in eine hier nicht gezeigte Ablaufleitung mündet.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel als Wärmetauscher ausgebildete Wärmeübertrager 3 ist in den Figuren 3 und 5 im Detail gezeigt und umfasst Verteilerleitungen 3c, welche parallel zu einer Seitenwand 1c des Gehäuses 1 entlang einer x-Richtung verlaufen und mit senkrecht dazu angeordneten Querleitungen 3b verbunden sind (wie in Fig. 5a gezeigt). Die Querleitungen 3b verlaufen entlang einer z-Richtung. Quer zu den Querleitungen 3b sind Lamellen 3a angeordnet, welche in einer x-y-Ebene verlaufen und in z-Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind. Durch die Verteilerleitungen 3c und die Querleitungen 3b wird ein Kühlmittel, bspw. ein glykolhaltiges Kühlmittel, geleitet. Hierfür sind die Verteilerleitungen 3c mit einem Kühlmittelkreislauf gekoppelt, über den gekühltes Kühlmittel in die Querleitungen 3b geleitet und von dort zur Rückkühlung wieder zurückgeführt wird. Zur Kühlung des Kühlmittels enthält der Kühlmittelkreislauf einen Rückkühler, der zweckmäßig außerhalb des zu kühlenden Raums, bspw. auf einem Gebäudedach, angeordnet ist.
  • Zur Kühlung der Luft in dem Lager- oder Kühlraum, in dem der Luftkühler angeordnet ist, wird Umgebungsluft mittels des rotierenden Ventilators 4 durch die Lufteinlässe 5 angesaugt. Die angesaugte Luft strömt in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Einlassströmung durch die Lufteinlässe 5 in den unteren Raum des Gehäuses 1 und bedingt durch den vom Ventilator 4 im oberen Raum erzeugten Unterdruck in zumindest im Wesentlichen vertikaler Richtung durch den Wärmeübertrager 3. Beim Durchströmen der angesaugten Luft durch den Wärmeübertrager 3 wird der Luft Wärme entzogen, wodurch die Luft abgekühlt wird. Die der Luft entzogene Wärme wird von dem im Wärmeübertrager zirkulierenden Kühlmittel aufgenommen und zum Rückkühler abtransportiert, um das aus dem Wärmeübertrager 3 kommende und erwärmte Kühlmittel wieder abzukühlen.
  • In Figur 5b ist der Luftstrom durch den als Lamellen-Wärmetauscher ausgebildeten Wärmeübertrager 3 schematisch dargestellt. Die in das Innere des Gehäuses 1 angesaugte Luft strömt in vertikaler Richtung (y-Richtung) durch den flächig ausgebildeten Wärmeübertrager 3 und strömt dabei insbesondere an den Querleitungen 3b vorbei, durch die das (kalte) Kühlmittel strömt. Die Quer zu den Querleitungen 3b angeordneten Lamellen 3a, welche wie die Rohrleitungen der Verteiler- und der Querleitungen, aus einem wärmeleitenden Material, bspw. aus einem Metall, bevorzugt Aluminium, gebildet sind, erhöhen dabei die effektive Wärmeaustauschfläche zwischen der zu kühlenden Luftströmung und den Rohrleitungen des Wärmeübertragers 3. Die Luft strömt dabei senkrecht zur Fließrichtung des durch die Querleitungen 3b strömenden Kühlmittels.
  • Nach Durchströmen des Wärmeübertragers 3 strömt die gekühlte Luft durch die Luftdurchgangsöffnung 6a in der Trennplatte 6 in den oberen Raum des Gehäuses 1 und wird dort von dem Ventilator 4 in eine horizontale Richtung umgelenkt. Die in horizontaler Richtung umgelenkte und gekühlte Luft strömt schließlich in einer im Wesentlichen horizontalen Auslassströmung durch die Luftauslässe 2 aus dem Gehäuse 1 heraus und wird dabei durch die Leitbleche 10 schräg nach unten ungelenkt.
  • Kondenswasser, das sich an den Rohrleitungen und den Lamellen des Wärmeübertragers 3 bilden kann, tropft schwerkraftbedingt von dort ab und kann in der Vertiefung des Bodens 1a gesammelt und durch die Ablaufleitung abgeführt werden.
  • In Figur 4 ist der obere Teil des Gehäuses 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die vordere Seitenwand zur Verdeutlichung weggenommen ist. Aus Figur 4 ist insbesondere die horizontale Trennplatte 6 mit der zentralen Luftdurchgangsöffnung 6a und dem darüber angeordneten Ventilator 4 ersichtlich. Der unterhalb der Trennplatte 6 angeordnete Wärmeübertrager ist in der Darstellung der Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Zur Befestigung des Wärmeübertragers 3 am Gehäuse 1 sind an den Seitenwänden 1c nach innen vorstehende Auflagebleche 11 angeformt. Auf diesen Auflageblechen 11 können die seitlichen Randbereiche des Wärmeübertragers 3 und insbesondere dessen Verteilungsleitungen 3c aufgelegt und befestigt werden, um den Wärmeübertrager 3 in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Lage zu halten.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftkühlers dargestellt, wobei dieses Ausführungsbeispiel bis auf den Wärmeübertrtager 3 dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 entspricht. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist der Wärmeübertrager 3 als Verdampfer und insbesondere als Mikrokanal-Verdampfer ausgebildet. Der als Mikrokanal-Verdampfer ausgebildete Wärmeübertrager 3 des Ausführungsbeispiels der Figur 6 ist in Figur 8 im Detail gezeigt. Er umfasst seitliche, parallel und entlang der x-Richtung im Abstand zueinander verlaufende Verteilerrohre 3c, die mit einer Mehrzahl von senkrecht dazu (in z-Richtung) verlaufenden, flachen Querkanäle 3d verbunden sind. Die Querkanäle 3d sind im Inneren in mehrere (bspw. 10 bis 15) Mikrokanäle unterteilt, welche einen Durchmessser bzw. eine Breite/Höhe von jeweils 1 bis 2 mm aufweisen. Über die Verteilerrohre 3c wird ein zweiphasiges Kältemittel in die Mikrokanäle der Querkanäle 3d geleitet. Zwischen den in x-Richtung im Abstand zueinander angeordneten Querkanälen 3d sind zick-zack-förmig verlaufende Lamellen 3e angeordnet. Die Verteilerrohre 3c sind über ein Rohrleitungssystem mit einem externen Verdichter und einem nachfolgenden Verflüssiger gekoppelt, die beide außerhalb des zu kühlenden Raums, bspw. auf einem Gebäudedach, angeordnet sind. In dem Verdichter wird das Kältemittel komprimiert und in dem nachfolgenden Verflüssiger verflüssigt und über das Rohrleitungssystem zu dem Wärmeübertrager 3 geleitet. Stromaufwärts des Wärmeübertragers 3 ist ein Expansionsventil angeordnet, so dass das durchgeleitete und zunächst flüssige Kältemittel expandieren und verdampfen kann. Beim Durchleiten des expandierten Kältemittels durch die Mikrokanäle des Mikrokanal-Verdampfers verdampft das Kältemittel und nimmt Wärme von der durch den Wärmeübertrager 3 durchströmenden Luft auf. Die Luft strömt dabei in vertikaler Richtung (y-Richtung) parallel zu den Lamellen 3e durch den Mikrokanal-Verdampfer und wird durch Abgabe der Wärme an den Wärmeübertrager 3 abgekühlt. Das verdampfte Kältemittel des Mikrokanal-Verdampfers strömt aus den Querkanälen 3d zurück in eine Verteilerleitung 3c und wird von dort über das Rohrleitungssystem in den Verdichter und dem nachfolgenden Verflüssiger zurückgeführt, um dort wieder komprimiert und verflüssigt zu werden.
  • Damit ein in dem verwendeten Kältemittel enthaltenes Öl (welches zur Schmierung des Verdichters erforderlich ist) bei einem Austausch des Kältemittels aus den Rohrleitungen des Mikrokanalverdampfers und insbesondere aus den Mikrokanälen der Querleitungen 3b abgelassen werden kann, ist es in diesem Ausführungsbeispiel zweckmäßig, den flächig ausgebildeten Wärmeübertrager 3 nicht exakt in einer horizontalen Lage zu positionieren, sondern eine geringe Neigung gegenüber der horizontalen von ca. 1° bis 3° einzuhalten. Eine leichte Neigung des Wärmeübertragers 3 gegenüber die Horizontalen empfiehlt sich auch bei Verwendung eines Wärmetauschers als Wärmeübertrager, wenn dieser mit einem zweiphasigen und ein Öl enthaltendes Kältemittel betrieben wird, das in einem stromabwärts angeordneten externen Kompressor verdichtet wird.
  • In Figur 7 ist eine abgewandelte Variante des Ausführungsbeispiels von Figur 6 gezeigt. Wie der Luftkühler von Figur 6 weist auch der Luftkühler des Ausführungsbeispiels von Figur 7 einen als Mikrokanal-Verdampfer ausgebildeten Wärmeübertrager 3 auf. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 6, in dem im Boden 1a (wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1) eine Vertiefung zur Sammlung von Kondenswasser ausgebildet ist, enthält das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 eine Auffangwanne 8, in der Kondenswasser gesammelt werden kann. Zweckmäßig ist die Auffangwanne 8 gegenüber der Horizontalen leicht geneigt, bspw. in einem Winkelbereich von 1°-5°. An einer geneigten Seite enthält die Auffangwanne 8 eine Ablaufleitung 12, über welche das gesammelte Kondenswasser abgeführt und insbesondere abgesaugt werden kann. Die Auffangwanne ist zweckmäßig so dimensioniert, dass sie den Grundriss des darüber angeordneten Wärmeübertragers abdeckt oder überdeckt, so dass etwaiges Kondenswasser, das an den Rohrleitungen und den Lamellen des Wärmeübertragers abtropft, vollständig aufgesammelt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann bspw. statt eines Mikrokanal-Verdampfers auch ein Rippenrohr-Wärmetauscher bzw. -Verdampfer (fin-and-tube heat exchanger) als Wärmeübertrager eingesetzt werden. Der Wärmeübertrager kann dabei, gemäß obigen Ausführungsbeispielen, eben oder auch gebogen, insbesondere konkav, sein. Ferner können mehrere Ventilatoren und Wärmeübertrager in dem Gehäuse 1 angeordnet sein, wobei zweckmäßig abwechselnd (von unten nach oben) je ein Wärmeübertrager und ein Ventilator blockweise übereinander angeordnet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Luftkühler sind zweckmäßig so dimensioniert, dass sie eine Wärmeleistung im Bereich von > 1 kW erzeugen. Damit können Raumtemperaturen im Bereich von 4 bis 16 °C erzielt werden.

Claims (14)

  1. Luftkühler zur Kühlung der Luft in Räumen, insbesondere in begehbaren Lager-oder Kühlräumen, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Boden (1a), einem unmittelbar und ohne Abstand an einer Decke des zu kühlenden Raums befestigbaren Deckel (1b) und wenigstens einer Seitenwand (1c), in der wenigstens ein Luftauslass (2) angeordnet ist, wenigstens ein in dem Gehäuse (1) angeordneter und flächig ausgebildeter sowie zumindest im Wesentlichen horizontal liegender Wärmeübertrager (3) und wenigstens ein in dem Gehäuse (1) angeordneter Ventilator (4) zum Ansaugen von Luft aus dem zu kühlenden Raum, wobei die vom Ventilator (4) angesaugte Luft in horizontaler Richtung zu dem Luftauslass (2) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Ventilator (4) angesaugte Luft zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den flächigen Wärmeübertrager (3) strömt und dass der Ventilator (4) und der Luftauslass (2) oberhalb des Wärmeübertragers (3) angeordnet sind.
  2. Luftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) unterhalb des Wärmeübertragers (3) wenigstens ein Lufteinlass (5) angeordnet ist.
  3. Luftkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Seitenwand (1c) ein Lufteinlass (5) angeordnet ist.
  4. Luftkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse über vier Seitenwände (1a, 1b, 1c, 1d) verfügt und dass in der oder jeder Seitenwand (1a, 1b), in welcher ein Luftauslass (2) vorgesehen ist, kein Lufteinlass (5) angeordnet ist, und umgekehrt.
  5. Luftkühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmeübertrager (3) und dem Ventilator (4) eine Trennplatte (6) mit einer Luftdurchgangsöffnung (6a) angeordnet ist.
  6. Luftkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchgangsöffnung (6a) mit dem oberhalb der Trennplatte (6) angeordneten Ventilator (4) fluchtet.
  7. Luftkühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich durch den Lufteinlass (5) angesaugte Luft zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung in das Gehäuse einströmt und dort in vertikaler Richtung umgelenkt wird, den Wärmeübertrager (3) vertikal durchströmt und in vertikaler Richtung durch die Luftdurchgangsöffnung (6a) in den Ventilator (4) einströmt.
  8. Luftkühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) als Mikrokanal- oder als Lamellen-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  9. Luftkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Luft parallel zu den Lamellen des Lamellen-Wärmetauschers bzw. parallel zu den zickzack-förmig angeordneten Lamellen des Mikrokanal-Wärmetauschers durch den Wärmeübertrager (3) strömt.
  10. Luftkühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) Rohre (3a) oder Kanäle (3b) enthält, durch die ein Kältemittel fließt.
  11. Luftkühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Luft senkrecht zur Fließrichtung des durch die Rohre (3a) oder Kanäle (3b) des Wärmeübertragers (3) fließenden Kältemittels durch den Wärmeübertrager (3) strömt.
  12. Luftkühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1a) eine Vertiefung oder eine Wanne (8) zum Sammeln von Kondenswasser aufweist.
  13. Luftkühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (4) als Radial- oder Diagonalventilator ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Kühlung der Luft in Räumen, insbesondere in begehbaren Lager-oder Kühlräumen, wobei die zu kühlende Luft mit einem Ventilator (4) in ein Gehäuse (1) eines Luftkühlers angesaugt, dort durch einen flächigen und zumindest im Wesentlichen horizontal liegenden Wärmeübertrager (3) geleitet und vom Ventilator (4) über wenigstens einen seitlichen Luftauslass (2) aus dem Gehäuse (1) ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (4) und der Luftauslass (2) oberhalb des Wärmeübertragers (3) angeordnet sind und die vom Ventilator (4) angesaugte Luft zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den flächigen Wärmeübertrager (3) strömt und vom Ventilator in horizontaler Richtung zu dem seitlichen Luftauslass (2) umgelenkt wird.
EP17725194.9A 2016-06-17 2017-05-09 Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke Active EP3472528B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17725194T PL3472528T3 (pl) 2016-06-17 2017-05-09 Urządzenie chłodnicze do montażu pod sufitem pomieszczenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111136.8A DE102016111136A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Luftkühler zur Kühlung der Luft in Räumen, insbesondere in begehbaren Lager- oder Kühlräumen
PCT/EP2017/061063 WO2017215847A1 (de) 2016-06-17 2017-05-09 Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3472528A1 EP3472528A1 (de) 2019-04-24
EP3472528B1 true EP3472528B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=58765818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725194.9A Active EP3472528B1 (de) 2016-06-17 2017-05-09 Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190178506A1 (de)
EP (1) EP3472528B1 (de)
JP (1) JP2019522165A (de)
CN (1) CN109416194B (de)
DE (1) DE102016111136A1 (de)
HU (1) HUE049185T2 (de)
PL (1) PL3472528T3 (de)
RU (1) RU2731072C2 (de)
WO (1) WO2017215847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111001A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit für Kälteanlagen
US11293690B1 (en) * 2018-12-14 2022-04-05 Mark Whitfield Modular refrigeration system
AU2022394025A1 (en) * 2021-11-19 2024-06-06 Envola GmbH System for climate-control of interior spaces of a building

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251649A (en) * 1939-01-24 1941-08-05 John C Wichmann Air conditioning dehumidifier
DE3014754A1 (de) * 1980-04-17 1982-08-19 Baumann, Peter, Kreuzlingen Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen
DE4016563A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Schako Metallwarenfabrik Auslass
JPH06137558A (ja) 1992-10-26 1994-05-17 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器の流量配分制御機構
BR9605137A (pt) * 1996-10-14 1998-11-10 Gerhard Honig Processo e dispositivo para a refrigeração de ambientes
JPH10311559A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd セパレート型空気調和機の室外機
JP3624836B2 (ja) * 2001-01-15 2005-03-02 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
ATE285666T1 (de) * 2002-05-27 2005-01-15 Pfannenberg Gmbh Klimatisierungssystem, insbesondere für schaltschränke
WO2005040691A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Lg Electronics Ltd. Indoor unit in air conditioner
US20060130517A1 (en) 2004-12-22 2006-06-22 Hussmann Corporation Microchannnel evaporator assembly
ES2275405B1 (es) * 2005-05-10 2008-05-01 Universitat Politecnica De Catalunya Unidad interior de un equipo de aire acondicionado.
FI122295B (fi) * 2007-02-16 2011-11-15 Halton Oy Tuloilmalaite
JP2009024936A (ja) 2007-07-19 2009-02-05 Daikin Ind Ltd 空気調和機
JP5423792B2 (ja) * 2009-06-19 2014-02-19 ダイキン工業株式会社 天井設置型空気調和装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019522165A (ja) 2019-08-08
EP3472528A1 (de) 2019-04-24
RU2018146516A (ru) 2020-07-17
RU2731072C2 (ru) 2020-08-28
DE102016111136A1 (de) 2017-12-21
CN109416194A (zh) 2019-03-01
WO2017215847A1 (de) 2017-12-21
US20190178506A1 (en) 2019-06-13
PL3472528T3 (pl) 2020-07-13
CN109416194B (zh) 2020-12-11
HUE049185T2 (hu) 2020-09-28
RU2018146516A3 (de) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472528B1 (de) Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke
DE112016003070T5 (de) Kühlsystem und Kühlsystem im Fahrzeug
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
EP2524172B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP4237759A1 (de) Gaskältemaschine, verfahren zum betreiben einer gaskältemaschine und verfahren zum herstellen einer gaskältemaschine mit einem rekuperator um den ansaugbereich
EP3864362B1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
DE102016125735B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
WO2022175411A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers, gaskältemaschine mit einem wärmetauscher als rekuperator, vorrichtung zum behandeln von gas und raumlufttechnisches gerät
EP3625507A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und verfahren zum austausch von wärme zwischen luft und einem in einem wärmeübertrager geführten fluid
DE202016107184U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019210039B4 (de) Kühlgerät, Verfahren zum Herstellen eines Kühlgeräts und Transportgerät mit einem Kühlgerät
WO2021228425A1 (de) Klimaanlage
DE102015113544A1 (de) Klimagerät
DE102020213822A1 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine als offenes System
WO2022090244A1 (de) Gaskältemaschine, verfahren zum betreiben einer gaskältemaschine und verfahren zum herstellen einer gaskältemaschine mit einer gemeinsamen achse
DE112020006757T5 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlagenvorrichtung und eine Klimaanlagenvorrichtung
DE202017007333U1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung
DE102020213552A1 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer speziellen Wärmetauscherspeisung
DE102020213189A1 (de) Lüftermodul für einen Schaltschrank und Schaltschrank
DE102020213548A1 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Kompressor oberhalb einer Turbine
DE102020213554A1 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gekühlten Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017003896

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013240000

Ipc: F24F0001000700

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 1/0007 20190101AFI20190918BHEP

Ipc: F24F 1/0047 20190101ALI20190918BHEP

Ipc: F24F 13/20 20060101ALI20190918BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101ALI20190918BHEP

Ipc: F24F 13/30 20060101ALI20190918BHEP

Ipc: F24F 1/0014 20190101ALI20190918BHEP

Ipc: F24F 1/0063 20190101ALI20190918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049185

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003896

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1235408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531