DE112013005482B4 - Kältekreislaufvorrichtung - Google Patents

Kältekreislaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013005482B4
DE112013005482B4 DE112013005482.5T DE112013005482T DE112013005482B4 DE 112013005482 B4 DE112013005482 B4 DE 112013005482B4 DE 112013005482 T DE112013005482 T DE 112013005482T DE 112013005482 B4 DE112013005482 B4 DE 112013005482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
passage
flow channel
coupling member
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013005482.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005482T5 (de
Inventor
Keiichi Kitamura
Shiho Hashimoto
Mitsuyoshi Tanaka
Junichi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Denso Air Systems Corp
Original Assignee
Denso Corp
Denso Air Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Denso Air Systems Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013005482T5 publication Critical patent/DE112013005482T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005482B4 publication Critical patent/DE112013005482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kältekreislaufvorrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung, die einen Entfeuchtungsbetrieb durchführt, in dem Luft, die in einen zu klimatisierenden Raum geblasen wird, gekühlt und entfeuchtet wird und die entfeuchtete Blasluft geheizt wird, wobei die Kältekreislaufvorrichtung umfasst:einen Kompressor (11), der ein Kältemittel komprimiert und ausstößt;einen Strahler (12), in dem das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel eine Wärme abstrahlt;einen Außenwärmetauscher (15), in dem das aus dem Strahler (12) strömende Kältemittel Wärme mit einer Außenluft austauscht;einen Verdampfer (20), in dem das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel über den Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Außenwärmetauscher (15) strömenden Kältemittel und der Blasluft vor dem Durchlaufen des Strahlers (12) verdampft wird;einen ersten Kältemitteldurchgang (13), der das aus dem Strahler (12) strömende Kältemittel zu einer Einlassseite des Außenwärmetauschers (15) leitet;eine erste Drosselvorrichtung (14) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die erste Drosselvorrichtung in dem ersten Kältemitteldurchgang (13) angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des ersten Kältemitteldurchgangs (13) zu ändern;einen zweiten Kältemitteldurchgang (16), der das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel zu einer Ansaugseite des Kompressors (11) leitet;eine erste Schaltvorrichtung (17) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die erste Schaltvorrichtung in dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) angeordnet ist und eine Kältemittelströmung in dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) selektiv stoppt;einen dritten Kältemitteldurchgang (18), der von dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) verzweigt und mit dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) verbindet, wobei der dritte Kältemitteldurchgang das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel durch den Verdampfer (20) zu der Ansaugseite des Kompressors (11) leitet;eine zweite Drosselvorrichtung (19) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die zweite Drosselvorrichtung zwischen dem Außenwärmetauscher (15) und dem Verdampfer (20) in dem dritten Kältemitteldurchgang (18) angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des dritten Kältemitteldurchgangs (18) zu ändern;einen Umleitungsdurchgang (22), der von dem ersten Kältemitteldurchgang (13) verzweigt und mit dem dritten Kältemitteldurchgang (18) verbindet, wobei der Umleitungsdurchgang das zwischen dem Strahler (12) und der ersten Drosselvorrichtung (14) strömende Kältemittel zu einem Teil des dritten Kältemitteldurchgangs (18) zwischen dem Außenwärmetauscher (15) und der zweiten Drosselvorrichtung (19) leitet;eine zweite Schaltvorrichtung (23) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die zweite Schaltvorrichtung in dem Umleitungsdurchgang (22) angeordnet ist und die Strömung des Kältemittels in dem Umleitungsdurchgang (22) selektiv stoppt; undein Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) mit drei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement in einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) und/oder einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs (22) bereitgestellt ist, wobeieine der drei Kältemittelöffnungen des Strömungskanal-Kopplungselements (50, 51, 53, 55, 56) direkt mit einer der zwei Kältemittelöffnungen der ersten Schaltvorrichtung (17) oder einer der zwei Kältemittelöffnungen der zweiten Schaltvorrichtung (23) verbunden ist,die Kältekreislaufvorrichtung ferner einen Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65), der in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements (50, 51) und der Kältemittelöffnung der ersten Schaltvorrichtung (17) oder in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements (53, 55, 56) und der Kältemittelöffnung der zweiten Schaltvorrichtung (23) bereitgestellt ist, umfasst, wobei der Dichtungsmechanismus ein Auslaufen von Kältemittel verhindert, unddas Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) einen Abschnitt hat, der sich in der Position von dem Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65) unterscheidet und an der ersten Schaltvorrichtung (17) oder der zweiten Schaltvorrichtung (23) fixiert ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr 2012-252015 , eingereicht am 16. November 2012, Nr. 2013-186928 , eingereicht am 10. September 2013 und Nr 2013-213389 , eingereicht am 11. Oktober 2013, und hat diese hier per Referenz eingebunden.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kältekreislaufvorrichtung, die auf eine Klimatisierungsvorrichtung angewendet wird, die aufgebaut ist, um einen Entfeuchtungsbetrieb durchzuführen, in dem Luft, die in einen Raum geblasen wird, der klimatisiert werden soll, gekühlt und entfeuchtet wird und die entfeuchtete Blasluft geheizt wird.
  • Hintergrundtechnik
  • In der verwandten Technik umfassen Beispiele einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, die mit einem Kältekreislauf versehen ist, einen Aufbau, der versehen ist mit: einem Verdampfer und einem Kondensator, die in einem Klimaanlagengehäuse angeordnet sind, und einem Außenwärmetauscher, der außerhalb einer Fahrzeugkabine angeordnet ist und aufgebaut ist, um fähig zu sein, Kreise durch ein in den Kältemittelkreisen bereitgestelltes Schaltventil auf einen Kältemittelkreis für ein Kühlbetriebsart, einen Kältemittelkreis für eine Heizbetriebsart und einen Kältemittelkreis für eine Entfeuchtungsbetriebsart umzuschalten. In der Heizbetriebsart wird das Heizen durch einen Wärmepumpenkreislauf erreicht.
  • Da die Heizbetriebsart mit dem Wärmepumpenkreislauf unter einem Problem leiden kann, dass eine Heizleistung nicht sichergestellt werden kann, wenn die Außenluft äußerst niedrig, wie etwa -30°C, ist, wird in dem Patentdokument 1 und dem Patentdokument 2 eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung vorgeschlagen, die fähig ist, die Heizleistung sicherzustellen, wenn die Außenluft äußerst niedrig ist.
  • In der verwandten Technik wird eine Schaltvorrichtung zum Schalten auf den Kältemittelkreis für die Kühlbetriebsart, den Kältemittelkreis für eine erste Heizbetriebsart oder den Kältemittelkreis für eine zweite Heizbetriebsart bereitgestellt.
  • In dem Kältemittelkreis für die erste Heizbetriebsart strömt ein von dem Kompressor ausgestoßenes Kältemittel in dieser Reihenfolge in einen Strahler, eine Heizdekompressionsvorrichtung und einen Außenwärmetauscher und das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel strömt unter Umgehung des Verdampfers zu einer Ansaugseitige des Kompressors Folglich bewirkt der Außenwärmetauscher, dass das Kältemittel Wärme aufnimmt, und der Strahler bewirkt, dass das Kältemittel Wärme abstrahlt.
  • In dem Kältemittelkreis für die zweite Heizbetriebsart strömt ein von dem Kompressor ausgestoßenes Kältemittel in den Strahler und das aus dem Strahler strömende Kältemittel strömt unter Umgehung sowohl des Außenwärmetauschers als auch des Verdampfers zu der Ansaugseite des Kompressors Folglich bewirkt der Strahler, dass das Kältemittel Wärme abstrahlt.
  • Eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, die einen Temperatureinstellbereich von Luft, die während des Entfeuchtungsbetriebs in einen zu klimatisierenden Raum ausgeblasen werden soll, vergrößert, wird in dem Patentdokument 2 vorgeschlagen.
  • Die in dem Patentdokument 2 beschriebene Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung ist mit einer ersten Öffnungs-Schließvorrichtung und einer zweiten Öffnungs-Schließvorrichtung als eine Schaltvorrichtung versehen, die aufgebaut ist, um den Kältemittelkreis auf einen Kältemittelkreis für eine Kühlbetriebsart, einen Kältemittelkreis für eine Heizbetriebsart, eine erste Entfeuchtungsheizbetriebsart und eine zweite Entfeuchtungsheizbetriebsart zu schalten.
  • Insbesondere umfasst die Fahrzeugklimaanlage einen ersten Kältemitteldurchgang, der aufgebaut ist, um Kältemittel, das aus dem Strahler strömt, zu einer Ansaugseite des Außenwärmetauschers zu leiten, eine erste Drosselvorrichtung, die fähig ist, eine Öffnungsfläche des ersten Kältemitteldurchgangs zu ändern, einen zweiten Kältemitteldurchgang, der aufgebaut ist, um das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel zu einer Einlassseite des Kompressors zu leiten, wobei die erste Öffnung-Schließvorrichtung aufgebaut ist, um den zweiten Kältemitteldurchgang zu öffnen oder zu schließen, einen dritten Kältemitteldurchgang, der aufgebaut ist, um das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel über einen Verdampfer zu der Einlassseite des Kompressors zu leiten, eine zweite Drosselvorrichtung, die fähig ist, eine Öffnungsfläche zwischen dem Außenwärmetauscher und dem Verdampfer in dem dritten Kältemitteldurchgang zu ändern, einen Umleitungsdurchgang, der aufgebaut ist, um das zwischen dem Strahler und der ersten Drosselvorrichtung strömende Kältemittel zu einem Abschnitt zwischen dem Außenwärmetauscher und der zweiten Drosselvorrichtung in dem dritten Kältemitteldurchgang zu leiten, und die zweite Öffnungs-Schließvorrichtung, die aufgebaut ist, um den Umleitungsdurchgang zu öffnen und zu schließen. Patentdokument 3 offenbart einen Kältekreislauf mit mehreren Ventilen und Patentdokument 4 offenbart weiteren Stand der Technik.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch sind gemäß einer Untersuchung der Erfinder der vorliegenden Anmeldung bei der in dem Patentdokument 2 beschriebenen Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung zwei Umleitungsdurchgange und zwei Schaltventile erforderlich, und folglich kann sich eine Zunahme des belegten Raums in dem Fahrzeug ergeben und gleichzeitig kann sich eine Erhöhung der Kosten aufgrund einer Zunahme der Anzahl von Komponenten ergeben Zum Beispiel gibt es Fälle, die ein Verzweigungselement, das aufgebaut ist, um zu bewirken, dass der Umleitungsdurchgang sich vor oder nach dem Schaltventil in der Kältemittelströmung verzweigt, ein Rohrleitungselement, das den Umleitungsdurchgang bildet, und einen Verbinder zum Verbinden des Rohrleitungselements und der Schaltventile erfordern Da ein Druckverlust des Kältemittels mit der Bereitstellung des Rohrleitungselements erhöht wird, kann eine Gefahr bestehen, dass eine Kühlleistung und eine Heizleistung verringert werden.

    Außerdem wird mit der Bereitstellung des Rohrleitungselements die Kapazität des Kältemittelströmungskanals als ein gesamter Kreislauf erhöht. Daher nimmt eine abgeschlossene Menge des Kältemittels und des Kältemittelöls zu, und folglich kann die wirtschaftliche Leistung verringert sein. Das Kältemittelöl hat eine Rolle, den Kompressor zu schmieren und wird in das Kältemittel gemischt, um in dem Kreislauf zu zirkulieren.
  • Wenn ein Niederdruckkältemittel bei 0°C oder weniger an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbinder und dem Rohrleitungselement strömt, kann sich auf dem Verbindungsabschnitt Eis aufbauen, und ein Kältemittel leck kann verursacht werden. Zum Beispiel kann sich in dem Fall, in dem der Verbinder und das Rohrleitungselement verbunden werden, indem sie durch eine Montage mit aufzunehmendem und aufnehmendem Anschlussstück und Hartlöten des montierten Abschnitts aneinander montiert werden und eine Dichtung gegen das Auslaufen des Kältemittels aus dem montierten Abschnitt aufgebracht wird, aufgrund des Aufbaus von Eis in einem winzigen Loch an dem hartgelötete Abschnitt ein Riss entwickeln und eine Auslaufgefahr des Kältemittels aus dem Riss kann entstehen.
  • Angesichts derartiger Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen belegten Raum innerhalb eines Fahrzeugs zu verringern, die Anzahl von Komponenten zu verringern, eine Kühlleistung und eine Heizleistung zu verbessern, eine eingeschlossene Menge an Kältemittel und Kältemittelöl zu verringern und ein Lecken von Kältemittel in einer Kältekreislaufvorrichtung, die einen Temperatureinstellungsbereich der in den zu klimatisierenden Raum geblasenen Luft während des Entfeuchtungsbetriebs vergrößert, zu verringern
    Die Aufgabe wird durch eine Kältekreislaufvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird die Kältekreislaufvorrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung verwendet, die einen Entfeuchtungsbetrieb durchführt, in dem Luft, die in einen zu klimatisierenden Raum geblasen wird, gekühlt und entfeuchtet wird und die entfeuchtete Blasluft geheizt wird. Die Kältekreislaufvorrichtung umfasst einen Kompressor, der ein Kältemittel komprimiert und ausstößt, einen Strahler, in dem das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel eine Wärme abstrahlt, einen Außenwärmetauscher, in dem das aus dem Strahler strömende Kältemittel Wärme mit einer Außenluft austauscht, einen Verdampfer, in dem das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel über den Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Außenwärmetauscher strömenden Kältemittel und der Blasluft vor dem Durchlaufen des Strahlers verdampft wird, einen ersten Kältemitteldurchgang, der das aus dem Strahler strömende Kältemittel zu einer Einlassseite des Außenwärmetauschers leitet, eine erste Drosselvorrichtung mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die erste Drosselvorrichtung in dem ersten Kältemitteldurchgang angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des ersten Kältemitteldurchgangs zu ändern, einen zweiten Kältemitteldurchgang, der das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel zu einer Ansaugseite des Kompressors leitet, eine erste Schaltvorrichtung mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die erste Schaltvorrichtung in dem zweiten Kältemitteldurchgang angeordnet ist und eine Kältemittelströmung in dem zweiten Kältemitteldurchgang selektiv stoppt, einen dritten Kältemitteldurchgang, der von dem zweiten Kältemitteldurchgang verzweigt und mit dem zweiten Kältemitteldurchgang verbindet, wobei der dritte Kältemitteldurchgang das aus dem Außenwärmetauscher strömende Kältemittel durch den Verdampfer zu der Ansaugseite des Kompressors leitet, eine zweite Drosselvorrichtung mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die zweite Drosselvorrichtung zwischen dem Außenwärmetauscher und dem Verdampfer in dem dritten Kältemitteldurchgang angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des dritten Kältemitteldurchgangs zu ändern, einen Umleitungsdurchgang, der von dem ersten Kältemitteldurchgang verzweigt und mit dem dritten Kältemitteldurchgang verbindet, wobei der Umleitungsdurchgang das zwischen dem Strahler und der ersten Drosselvorrichtung strömende Kältemittel zu einem Teil des dritten Kältemitteldurchgangs zwischen dem Außenwärmetauscher und der zweiten Drosselvorrichtung leitet, eine zweite Schaltvorrichtung mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die zweite Schaltvorrichtung in dem Umleitungsdurchgang angeordnet ist und die Strömung des Kältemittels in dem Umleitungsdurchgang selektiv stoppt, und ein Strömungskanal-Kopplungselement mit drei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement in einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs und/oder einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs bereitgestellt ist Eine der drei Kältemittelöffnungen des Strömungskanal-Kopplungselements ist direkt mit einer der zwei Kältemittelöffnungen der ersten Schaltvorrichtung oder einer der zwei Kältemittelöffnungen der zweiten Schaltvorrichtung verbunden. Die Kältekreislaufvorrichtung umfasst ferner einen Dichtungsmechanismus, der in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements und der Kältemittelöffnung der ersten Schaltvorrichtung oder in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements und der Kältemittelöffnung der zweiten Schaltvorrichtung bereitgestellt ist Der Dichtungsmechanismus verhindert ein Auslaufen von Kältemittel. Das Strömungskanal-Kopplungselement hat einen Abschnitt, der sich in der Position von dem Dichtungsmechanismus unterscheidet und an der ersten Schaltvorrichtung oder der zweiten Schaltvorrichtung fixiert ist.
  • Da in diesem Aufbau die Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements direkt mit der Kältemittelöffnung der Schaltvorrichtung verbunden ist, ist keine Kältemittelrohrleitung zwischen dem Strömungskanal-Kopplungselement und der Schaltvorrichtung erforderlich Daher kann der belegte Raum in dem Fahrzeug verringert werden und die Anzahl von Komponenten kann verringert werden.
  • Da die Kältemittelrohrleitung zwischen dem Strömungskanal-Kopplungselement und der Schaltvorrichtung nicht erforderlich ist, kann ein Druckverlust verringert werden und folglich können die Kühlleistung und die Heizleistung verbessert werden.
  • Da außerdem die Kältemittelrohrleitung zwischen dem Strömungskanal-Kopplungselement und der Schaltvorrichtung nicht erforderlich ist, kann eine Kapazität des Kältemittelströmungskanals als ein gesamter Kreislauf verringert werden. Daher können eingeschlossene Mengen des Kältemittels und des Kältemittelöls verringert werden.
  • Außerdem hat das Strömungskanal-Kopplungselement den Abschnitt, dessen Position sich von dem Dichtungsmechanismus unterscheidet, und ist an der Schaltvorrichtung fixiert. Selbst wenn ein Riss an dem fixierten Abschnitt zwischen dem Strömungskanal-Kopplungselement und der Schaltvorrichtung auftritt, kann der Dichtungsmechanismus ein Auslaufen von Kältemittel verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Rohrleitungsverbindungsstruktur einer Kältekreislaufvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittansicht, die einen ersten einlassseitigen Verbinder, ein erstes Öffungs-Schließventil und einen ersten auslassseitigen Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine Perspektivansicht, die den ersten einlassseitigen Verbinder, das erste Öffungs-Schließventil und den ersten auslassseitigen Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein zweites Öffungs-Schließventil, einen zweiten auslassseitigen Verbinder und einen Rückschlagventilverbinder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist eine explodierte Querschnittansicht, die einen zweiten auslassseitigen Verbinder, ein erstes Expansionsventil und das zweite Öffnungs-Schließventil, den zweiten auslassseitigen Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine schematische Querschnittansicht, die das zweite Öffungs-Schließventil, und den Rückschlagventilverbinder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt,
    • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die einen zweiten einlassseitigen Verbinder, ein erstes Expansionsventil und ein zweites Öffnungs-Schließventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die einen ersten einlassseitigen Verbinder, ein erstes Öffungs-Schließventil und einen ersten auslassseitigen Verbinder gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die eine Rohrleitungsverbindungsstruktur einer Kältemittelkreislaufvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 11 ist eine Querschnittansicht, die einen ersten einlassseitigen Verbinder, ein erstes Öffungs-Schließventil und einen ersten auslassseitigen Verbinder gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt
    • 12 ist eine Draufsicht, die eine Pressdichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt,
    • 13 ist eine entlang einer Linie XIII-XIII in 12 genommene Querschnittansicht,
    • 14 ist eine Perspektivansicht, die den ersten einlassseitigen Verbinder, das erste Öffnungs-Schließventil und den ersten auslassseitigen Verbinder gemäß der fünften Ausführungsform darstellt
    • 15 ist eine explodierte Perspektivansicht, die ein erstes Expansionsventil, einen zweiten einlassseitigen Verbinder, ein zweites Öffungs-Schließventil, einen zweiten auslassseitigen Verbinder und ein zweites Expansionsventil gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt
    • 16 ist eine Perspektivansicht, die das erste Expansionsventil, den zweiten einlassseitigen Verbinder, das zweite Öffungs-Schließventil, den zweiten auslassseitigen Verbinder und das zweite Expansionsventil gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 17 ist eine Querschnittansicht, die ein zweites Öffnungs-Schließventil und einen zweiten auslassseitigen Verbinder gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 18 ist eine explodierte Querschnittansicht, die das zweite Öffnungs-Schließventil und den zweiten auslassseitigen Verbinder gemäß der siebten Ausführungsform darstellt
    • 19 ist eine Draufsicht, die einen Leitungsbefestigungsverbinder gemäß der siebten Ausführungsform darstellt,
    • 20 ist eine entlang einer Linie XX-XX in 19 genommene Querschnittansicht
    • 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines XXI-XXI-Abschnitts in 19.
    • 22 ist eine Querschnittansicht, die einen Leitungsbefestigungsverbinder, der mittels Hartlöten mit einer Kältemittelleitung auf einer Rückschlagventileinlassseite verbunden ist, gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • 23 ist eine Perspektivansicht, die ein erstes Modul, ein zweites Modul und einen Akkumulator gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 24 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Rohrleitungsverbindungsstruktur einer Kältekreislaufvorrichtung gemäß einer Modifikation darstellt
  • Ausführungsformen zur Nutzung der Erfindung
  • Hier nachstehend werden mehrere Ausführungsformen zur Implementierung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. In den jeweiligen Ausführungsformen kann einem Teil, der einem Gegenstand entspricht, der in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, die gleiche Bezugszahl zugewiesen werden und die redundante Erklärung für den Teil kann weggelassen werden Wenn in einer Ausführungsform nur ein Teil eines Aufbaus beschrieben wird, kann eine andere vorhergehende Ausführungsform auf die anderen Teile des Aufbaus angewendet werden. Die Teile können kombiniert werden, auch wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Teile kombiniert werden können Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, vorausgesetzt es liegt kein Nachteil in der Kombination
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezug auf 1 bis 8 beschrieben. 1 ist eine schematische Aufbauzeichnung, die eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Kältekreislaufvorrichtung 10 auf die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 für ein Hybridfahrzeug angewendet, das eine Antriebskraft für das Fahren eines Fahrzeugs von einer Brennkraftmaschine (einem Verbrennungsmotor) und einem elektrischen Fahrmotor erhält Die Kältekreislaufvorrichtung 10 der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 wirkt, um Luft, die in das Fahrzeuginnere, das ein zu klimatisierender Raum ist, geblasen werden soll, zu kühlen oder zu heizen .
  • Daher ist die Kältekreislaufvorrichtung 10 derart aufgebaut, dass sie fähig ist, den Kältemittelströmungskanal zwischen einem Kältemittelströmungskanal in einer Kühlbetriebsart (Kühlbetrieb) zum Kühlen des Fahrzeuginneren, einem Kältemittelströmungskanal in einer Entfeuchtungsheizbetriebsart (Entfeuchtungsbetrieb) zum Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginneren und einem Kältemittelströmungskanal in einer Heizbetriebsart (Heizbetrieb) zum Heizen des Fahrzeuginneren umzuschalten.
  • Außerdem können in der Kältekreislaufvorrichtung 10, wie später als die Entfeuchtungsheizbetriebsart beschrieben, eine erste Entfeuchtungsheizbetriebsart, die unter einer Normalbedingung ausgeführt werden soll, und eine zweite Entfeuchtungsheizbetriebsart, die ausgeführt werden soll, wenn die Außenlufttemperatur äußerst niedrig ist, ausgeführt werden
  • Die Kältekreislaufvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform verwendet ein normales Fluorkohlenwasserstoffkältemittel als das Kältemittel und bildet einen Teil eines unterkritischen Kältekreislaufs, in dem ein Hochdruckkältemittel einen kritischen Druck des Kältemittels nicht übersteigt. Ferner wird ein Kältemittelöl zum Schmieren eines Kompressors 11, der später beschrieben wird, mit dem Kältemittel vermischt, und ein Teil des Kältemittelöls wird zusammen mit dem Kältemittel in dem Kreislauf zirkuliert.
  • Der Kompressor 11 ist ein elektrischer Kompressor, der in einem Motorraum (Darstellung ist weggelassen) angeordnet ist und das Kältemittel in der Kältekreislaufvorrichtung 10 ansaugt, komprimiert und ausstößt und ist aufgebaut, um einen Festkapazitätskompressionsmechanismus 11a mit fester Ausstoßapazität durch einen Elektromotor 11b anzutreiben. Verschiedene Kompressionsmechanismen, insbesondere ein Spiralkompressionsmechanismus und ein Flügelzellenkompressionsmechanismus, können als der Kompressionsmechanismus 11a verwendet werden.
  • Ein Betrieb (eine Drehzahl) des Elektromotors 11b wird durch ein Steuersignal gesteuert, das von einer Steuervorrichtung (Darstellung ist weggelassen) ausgegeben wird, die später beschrieben wird, und jede Art von Wechselstrommotor und Gleichstrommotor kann als der Elektromotor 11b verwendet werden. Die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressionsmechanismus 11a ändert sich gemäß der Drehzahlsteuerung. Daher bildet der Elektromotor 11b in der vorliegenden Ausführungsform einen Teil der Kältemittelausstoßkapazitätsänderungsvorrichtung des Kompressionsmechanismus 11a.
  • Eine Einlassseite eines Innenkondensators 12 ist mit einer Ausstoßöffnungsseite des Kompressors 11 verbunden Der Innenkondensator 12 ist in einem Gehäuse 31 einer Innenklimatisierungseinheit 30, die später beschrieben wird, angeordnet und ist aufgebaut, um Wärme eines Ausstoßkältemittels (Hochdruckkältemittel), das von dem Kompressor 11 ausgestoßen wird, abzustrahlen, um eine Luft zu heizen, die einen Innenverdampfer 20 zu dem Fahrzeuginneren durchlaufen hat. Der Innenkondensator 12 wird als ein Beispiel für einen Strahler verwendet, der aufgebaut ist, um die Wärme des Ausstoßkältemittels, das von dem Kompressor 11 ausgestoßen wird, abzustrahlen.
  • Ein erster Kältemitteldurchgang 13, der aufgebaut ist, um das aus dem Innenkondensator 12 strömende Kältemittel in einen Außenwärmetauscher 15 zu leiten, ist mit der Auslassseite des Innenkondensators 12 verbunden. Ein erstes Expansionsventil (eine erste Drosselvorrichtung) 14, die derart aufgebaut ist, dass sie fähig ist, eine Durchgangsgrundfläche (Drosselöffnung) des ersten Kältemitteldurchgangs 13 zu ändern, ist in dem ersten Kältemitteldurchgang 13 angeordnet.
  • Insbesondere ist das erste Expansionsventil 14 ein elektrisch variabler Drosselmechanismus mit einem Ventilkörper, der derart aufgebaut ist, dass er fähig ist, die Durchgangsöffnung (Drosselöffnung) des ersten Kältemitteldurchgangs 13 zu ändern, und einem elektrischen Aktuator mit einem Schrittmotor, der aufgebaut ist, um die Drosselöffnung des Ventilkörpers zu ändern.
  • Das erste Expansionsventil 14 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen variablen Drosselmechanismus, der mit einer vollständigen Öffnungsfunktion versehen ist, die aufgebaut ist, um den ersten Kältemitteldurchgang 13 vollständig zu öffnen, wenn die Drosselöffnung vollständig geöffnet ist Mit anderen Worten kann das erste Expansionsventil 14 derart aufgebaut sein, dass es durch vollständiges Öffnen des ersten Kältemitteldurchgangs 13 keine Kältemitteldekompressionswirkung ausübt. Indessen wird der Betrieb des ersten Expansionsventils 14 durch ein Steuersignal gesteuert, das von der Steuervorrichtung ausgegeben wird.
  • Die Einlassseite des Außenwärmetauschers 15 ist mit einer Auslassseite des ersten Expansionsventils 14 verbunden. Der Außenwärmetauscher 15 ist aufgebaut, um Wärme zwischen dem Kältemittel, das in seinem Inneren strömt, und Außenluft, die von einem Gebläseventilator geblasen wird auszutauschen (Darstellung ist weggelassen). Der Außenwärmetauscher 15 wirkt als ein Verdampfer, der aufgebaut ist, um durch Verdampfen des Kältemittels in der Heizbetriebsart, die später beschrieben wird, eine Wärmeaufnahmewirkung auszuüben, und wirkt in einer Kühlbetriebsart als ein Strahler, der aufgebaut ist, um Wärme von einem Kältemittel abzustrahlen.
  • Ein zweiter Kältemitteldurchgang 16, der aufgebaut ist, um das aus dem Außenwärmetauscher 15 strömende Kältemittel über einen Akkumulator 21, der später beschrieben wird, zu einer Ansaugseite des Kompressors 11 zu leiten, und ein dritter Kältemitteldurchgang 18, der aufgebaut ist, um das aus dem Außenwärmetauscher 15 strömende Kältemittel über einen Innenverdampfer 20, der später beschrieben wird, in den Akkumulator 21 zu leiten, sind mit einer Auslassseite des Außenwärmetauschers 15 verbunden.
  • Ein erstes Öffnungs-Schließventil (erstes Schaltventil) 17 ist in dem zweiten Kältemitteldurchgang 16 angeordnet Das erste Öffnungs-Schließventil 17 ist ein elektromagnetisches Ventil, das aufgebaut ist, um eine Kältemittelströmung in dem zweiten Kältemitteldurchgang 16 durch Öffnen und Schließen des zweiten Kältemitteldurchgangs 16 selektiv zu stoppen, und sein Betrieb wird durch ein Steuersignal gesteuert, das von der Steuervorrichtung ausgegeben wird.
  • In einem Fall, in dem das erste Öffnungs-Schließventil 17 geöffnet wird, ist ein Druckverlust, der auftritt, wenn das Kältemittel den zweiten Kältemitteldurchgang 16 durchläuft, kleiner als ein Druckverlust, der auftritt, wenn das Kältemittel den dritten Kältemitteldurchgang 18 durchläuft, Der Grund dafür ist, dass ein Rückschlagventil 24 und ein zweites Expansionsventil 19, das später beschrieben wird, in dem dritten Kältemitteldurchgang 18 angeordnet sind. Daher strömt das aus dem Außenwärmetauscher 15 strömende Kältemittel in Richtung des zweiten Kältemitteldurchgangs 16, wenn das erste Öffnungs-Schließventil 17 geöffnet ist, und strömt in Richtung des dritten Kältemitteldurchgangs 18, wenn das erste Öffnungs-Schließventil 17 geschlossen ist.
  • Auf diese Weise wirkt das erste Öffnungs-Schließventil 17, um durch Öffnen und Schließen des zweiten Kältemitteldurchgangs 16 einen Kreislaufaufbau (Kältemittelströmungskanal) zu schalten. Daher bildet das erste Öffnungs-Schließventil 17 einen Teil einer Kältemittelströmungskanal-Umschaltvorrichtung, die aufgebaut ist, um den Kältemittelströmungskanal des in dem Kreislauf zirkulierenden Kältemittels zu schalten
  • Ein zweites Expansionsventil (eine zweite Drosselvorrichtung) 19, die derart aufgebaut ist, dass sie fähig ist, eine Durchgangsgrundfläche (Drosselöffnung) des dritten Kältemitteldurchgangs 18 zu ändern, ist in dem dritten Kältemitteldurchgang 18 angeordnet Insbesondere ist das zweite Expansionsventil 19 ein elektrisch variabler Drosselmechanismus mit einem Ventilkörper, der derart aufgebaut ist, dass er fähig ist, die Durchgangsöffnung (Drosselöffnung) des dritten Kältemitteldurchgangs 18 zu ändern, und einem elektrischen Aktuator, der einen Schrittmotor umfasst, der aufgebaut ist, um die Drosselöffnung des Ventilkörpers zu ändern.
  • Das zweite Expansionsventil 19 der vorliegenden Ausführungsform hat einen variablen Drosselmechanismus mit einer vollständigen Öffnungsfunktion zum vollständigen Öffnen des dritten Kältemitteldurchgangs 18, wenn die Drosselöffnung vollständig geöffnet ist, und einer vollständigen Schließfunktion zum Schließen des dritten Kältemitteldurchgangs 18, wenn die Drosselöffnung vollständig geschlossen ist Mit anderen Worten ist das zweite Expansionsventil 19 fähig, die Kältemitteldekompressionswirkung zu deaktivieren und den dritten Kältemitteldurchgang 18 zu öffnen und zu schließen. Der Betrieb des zweiten Expansionsventils 19 wird durch ein Steuersignal gesteuert, das von der Steuervorrichtung ausgegeben wird.
  • Eine Einlassseite des Innenverdampfers 20 ist mit einer Auslassseite des zweiten Expansionsventils 19 verbunden, Der Innenverdampfer 20 ist auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Innenkondensators 12 in einer Strömung der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft in dem Gehäuse 31 der Innenklimatisierungseinheit 30 angeordnet Der Innenverdampfer 20 ist aufgebaut, um die Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, zu kühlen, indem das Kältemittel verdampfen gelassen wird, und um in der Kühlbetriebsart und der Entfeuchtungsheizbetriebsart über den Wärmeaustausch zwischen der Luft vor dem Durchlaufen des Innenkondensators 12 und dem in den Innenverdampfer 20 strömenden Kältemittel eine Wärmeaufnahmewirkung auszuüben. Der Innenverdampfer 20 wird als ein Beispiel für den Verdampfer verwendet, der aufgebaut ist, um das aus dem Außenwärmetauscher 15 strömende Kältemittel zu verdampfen.
  • Eine Einlassseite des Akkumulators 21 ist mit einer Auslassseite des Innenverdampfers 20 verbunden. Der Akkumulator 21 ist ein Gas-Flüssigkeitsabscheider, der aufgebaut ist, um das in sein Inneres geströmte Kältemittel in Gas und Flüssigkeit abzuscheiden und das überschüssige Kältemittel in dem Kreislauf anzusammeln. Eine Ansaugöffnungsseite des Kompressors 11 ist mit einer Auslassöffnung für das gasphasige Kältemittel des Akkumulators 21 verbunden. Daher hat der Akkumulator 21 eine Funktion zur Beschränkung des flüssigphasigen Kältemittels, das in den Kompressor 11 gesaugt wird, und Verhinderung einer Flüssigkeitskompression des Kompressors 11.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Umleitungsdurchgang bereitgestellt, der aufgebaut ist, um das Kältemittel in einem Bereich von der Auslassseite des Innenkondensators 12 zu der Einlassseite des ersten Expansionsventils 14 in dem ersten Kältemitteldurchgang 13 zu einem Bereich von der Auslassseite des Außenwärmetauschers 15 zu der Einlassseite des zweiten Expansionsventils 19 in dem dritten Kältemitteldurchgang 18 zu leiten. Mit anderen Worten ist der Umleitungsdurchgang 22 ein Kältemitteldurchgang, der aufgebaut ist, um das aus dem Innenkondensator 12 strömende Kältemittel unter Umgehung des ersten Expansionsventils 14 und des Außenwärmetauschers 15 zu der Einlassseite des zweiten Expansionsventils 19 zu leiten.
  • Ein zweites Öffnungs-Schließventil (eine zweite Schaltvorrichtung) 23 ist in dem Umleitungsdurchgang 22 angeordnet. Das zweite Öffnungs-Schließventil 23 ist ein elektromagnetisches Ventil zum Öffnen und Schließen des Umleitungsdurchgangs 22, und sein Betrieb wird durch ein Steuersignal gesteuert, das von der Steuervorrichtung ausgegeben wird.
  • Das zweite Öffnungs-Schließventil 23 arbeitet, um einen Kreislaufaufbau (Kältemittelströmungskanal) durch Öffnen und Schließen des Umleitungsdurchgangs 22 umzuschalten, Daher bildet das zweite Öffnungs-Schließventil 23 einen Teil einer Kältemittelströmungskanal-Umschaltvorrichtung, die aufgebaut ist, um den Kältemittelströmungskanal des in dem Kreislauf zirkulierenden Kältemittels zusammen mit dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 umzuschalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Rückschlagventil (eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückwärtsströmung) 24 zwischen der Auslassseite des Außenwärmetauschers 15 in dem dritten Kältemitteldurchgang 18 und einem Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs 22 mit dem dritten Kältemitteldurchgang 18 angeordnet Das Rückschlagventil 24 lässt eine Strömung des Kältemittels von der Auslassseite des Außenwärmetauschers 15 zu der Einlassseite des zweiten Expansionsventils 19 zu und unterbindet eine Strömung des Kältemittels von der Einlassseite des zweiten Expansionsventils 19 zu der Auslassseite des Außenwärmetauschers 15, und das Kältemittel, das durch das Rückschlagventil 24 von dem Umleitungsdurchgang 22 zu dem dritten Kältemitteldurchgang 18 eintritt, kann davon abgehalten werden, in Richtung des Außenwärmetauschers 15 zu strömen.
  • Als nächstes wird die Innenklimatisierungseinheit 30 beschrieben. Die Innenklimatisierungseinheit 30 ist im Inneren eines Armaturenbretts (einer Instrumententafel) in einem vordersten Abschnitt des Fahrzeugraums angeordnet und nimmt ein Gebläse 32, den Innenkondensator 12 und den Innenverdampfer 20, die vorstehend beschrieben sind, und einen Heizungskern, die in dem Gehäuse 31 untergebracht sind, das seine Außenschale bildet, auf.
  • Das Gehäuse 31 bildet einen Luftdurchgang für Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, und ist aus einem Harz (zum Beispiel Polypropylen) ausgebildet, das ein gewisses Maß an Elastizität hat und auch was die Festigkeit anbetrifft, hervorragend ist Auf der strömungsaufwärtigsten Seite der Strömung der Blasluft in dem Gehäuse 31 ist eine Innen-/Außenluftumschalteinheit 33 bereitgestellt, die aufgebaut ist, um die Fahrzeuginnenluft (innere Luft) und Außenluft zu schalten und zu leiten.
  • Die Innen-/Außenluftumschalteinheit 33 ist mit einer Innenlufteinlassöffnung zum Einleiten der Innenluft in das Innere des Gehäuses 31 und einer Außenlufteinlassöffnung zum Einleiten der Außenluft in es hinein versehen Außerdem umfasst die Innen-/Außenluftumschalteinheit 33 eine Innen-/Außenluftumschaltklappe, die aufgebaut ist, um Öffnungsflächen der Innenlufteinlassöffnung und der Außenlufteinlassöffnung kontinuierlich einzustellen, um einen Luftvolumenanteil zwischen einem Luftvolumen der Innenluft und einem Luftvolumen der Außenluft zu ändern
  • Das Gebläse 32, das die durch die Innen-/Außenluftumschalteinheit 33 geleitete Luft in Richtung des Fahrzeuginneren bläst, ist auf einer luftströmungsabwärtigen Seite der Innen-/Außenluftumschalteinheit 33 angeordnet. Das Gebläse 32 ist ein elektrisches Gebläse, das einen Vielflügel-Zentrifugalventilator (Sirocco-Ventilator) 32a mit einem Elektromotor 32b antreibt, und seine Drehzahl (d h Blasdurchsatz) wird durch ein Steuersignal (Steuerspannung) gesteuert, die von einer später beschriebenen Steuervorrichtung ausgegeben wird Der Vielflügel-Zentrifugalventilator 32a wirkt als ein Gebläse, das aufgebaut ist, um Luft in das Fahrzeuginnere zu blasen.
  • Der Innenverdampfer 20, der Heizungskern 34 und der Innenkondensator 12 sind in dieser Reihenfolge in der Strömung der Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, auf der strömungsabwärtigen Seite der des Gebläses 32 angeordnet Mit anderen Worten ist der Innenverdampfer 20 auf strömungsaufwärtigen Seiten des Innenkondensators 12 und des Heizungskerns in der Strömungsrichtung der Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, angeordnet.
  • Hier ist der Heizungskern 34 ein Heizwärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittel für einen Verbrennungsmotor, der eine Antriebskraft für das Fahren eines Fahrzeugs ausgibt, und der Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird Der Heizungskern 34 der vorliegenden Ausführungsform ist auf der strömungsaufwärtigen Seite des Innenkondensators 12 in der Strömungsrichtung der Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, angeordnet Außerdem ist in dem Gehäuse 31 ein Kaltluftumleitungsdurchgang 35 ausgebildet, der zulässt, dass Luft, die den Innenverdampfer 20 durchlaufen hat, umgeleitet wird und durch den Innenkondensator 12 und den Heizungskern 34 strömt.
  • Eine Luftmischklappe 36, die aufgebaut ist, um einen Anteil eines Luftvolumens, das den Innenkondensator 12 und den Heizungskern 34 durchläuft, und von Luft, die den Kaltluftumleitungsdurchgang durchläuft, aus der Luft nach dem Durchlaufen des Innenverdampfers 20 einzustellen, ist auf einer luftströmungsabwärtigen Seite des Innenverdampfers 20 und einer luftströmungsaufwärtigen Seite des Innenkondensators 12 und des Heizungskern 34 bereitgestellt. Ein Mischraum zum Vermischen von Luft die den Innenkondensator 12 durchlaufen hat und Luft, die den Kaltluftumleitungsdurchgang 35 durchlaufen hat, ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Innenkondensators 12 und auf der luftströmungsabwärtigen Seite in dem Kaltluftumleitungsdurchgang 35 bereitgestellt.
  • Außerdem ist eine Auslassöffnung (Darstellung ist weggelassen), durch die der in dem Mischraum gemischte Klimatisierungswind in das Fahrzeuginnere, als der Raum, der klimatisiert werden soll, geblasen wird, auf der strömungsabwärtigen Seite in der Strömung der Blasluft in dem Gehäuse 31 angeordnet. Insbesondere sind eine Gesichtsauslassöffnung, durch die Klimatisierungswind in Richtung eines Oberkörpers eines Insassen, der in dem Fahrzeugraum vorhanden ist, ausgeblasen wird, eine Fußauslassöffnung, durch die Klimatisierungswind in die Richtung von Füßen eines Insassen geblasen wird, und eine Entfrosterauslassöffnung, durch die der Klimatisierungswind in Richtung einer Innenoberfläche einer vorderen Windschutzscheibe eines Fahrzeugs geblasen wird, als diese Auslassöffnung bereitgestellt.
  • Da die Luftmischklappe 36 folglich den Luftvolumenanteil zwischen Luft, die den Innenkondensator 12 durchläuft, und Luft, die den Kaltluftumleitungsdurchgang 35 durchläuft, einstellt, wird die Temperatur des in dem Mischraum gemischten Klimatisierungswinds eingestellt Als ein Ergebnis wird die Temperatur des aus jeder der Auslassöffnungen geblasenen Klimatisierungswinds eingestellt Die Luftmischklappe 36 wird von einem Servomotor (Darstellung ist weggelassen) angetrieben, der durch ein Steuersignal betrieben wird, das von der Klimatisierungssteuerung ausgegeben wird.
  • Außerdem sind eine Gesichtsklappe (Darstellung ist weggelassen) zum Einstellen der Öffnungsflächen der Gesichtsauslassöffnungen; eine Fußklappe (Darstellung ist weggelassen) zum Einstellen der Öffnungsflächen der Fußlauslassöffnungen und eine Entfrosterklappe (Darstellung ist weggelassen) zum Einstellen der Öffnungsflächen der Entfrosterauslassöffnungen jeweils auf den strömungsaufwärtigen Seiten der Gesichtsauslassöffnungen, der Fußauslassöffnungen und der Entfrosterauslassöffnungen in der Strömung der Blasluft angeordnet.
  • Die Gesichtsklappe, die Fußklappe und die Entfrosterklappe bilden einen Teil einer Auslassöffnungsbetriebsart-Umschaltvorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Auslassöffnungsbetriebsart umzuschalten, und werden von dem Servomotor (Darstellung ist weggelassen), dessen Betrieb durch das Steuersignal gesteuert wird, das von der Steuervorrichtung ausgegeben wird, über einen Verbindungsmechanismus oder ähnliches angetrieben.
  • Anschließend wird eine elektrische Steuereinheit der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, Die Steuervorrichtung umfasst einen bekannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM deren periphere Schaltungen umfasst, verschiedene Berechnungen und Verfahren auf der Basis eines in dem ROM gespeicherten Steuerprogramms durchführt und die Betriebe verschiedener Steuerinstrumente, die mit ihrer Ausgangsseite verbunden sind, steuert.
  • Ebenso sind verschiedene Steuersensorgruppen, wie etwa ein Innenluftsensor, der aufgebaut ist, um eine Fahrzeuginnentemperatur Tr zu erfassen, ein Außenluftsensor, der aufgebaut ist, um eine Fahrzeugaußenlufttemperatur Tam zu erfassen, ein Sonnenstrahlungssensor der aufgebaut ist, um eine Menge an Sonnenstrahlung, Ts in dem Fahrzeuginneren zu erfassen, ein Verdampfertemperatursensor als eine Verdampferausblaslufttemperturerfassungseinheit, die aufgebaut ist, um eine Ausblaslufttemperatur (Verdampfertemperatur) Te von dem Innenverdampfer 20 zu erfassen, ein Ausstoßtemperatursensor Td, der aufgebaut ist, um die Temperatur des von dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels zu erfassen, und ein Ausblaslufttemperatursensor als eine Ausblaslufttemperaturerfassungseinheit, die aufgebaut ist, um eine Ausblaslufttemperatur (Fahrzeuginnenausblaslufttemperatur) TAV, die in Richtung des Fahrzeuginneren ausgeblasen wird, zu erfassen, mit einer Eingangsseite der Steuervorrichtungen verbunden.
  • Außerdem ist ein Bedienfeld (Darstellung ist weggelassen), das in der Nähe einer Instrumententafel in dem Vorderteil des Fahrzeugraums angeordnet ist, mit der Eingangsseite der Steuervorrichtung verbunden, und Bediensignale, die von verschiedenen Arten von Klimatisierungsbedienschaltern, die auf dem Bedienfeld bereitgestellt sind, ausgegeben werden, werden in die Steuervorrichtung eingegeben. Die verschiedenen Bedienschalter, die auf dem Bedienfeld bereitgestellt sind, umfassen insbesondere einen Klimaanlagenschalter (A/C-Schalter) zum Festlegen, ob in der Innenklimatisierungseinheit 30 das Kühlen der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft durchgeführt wird, und einen Temperaturfestlegungsschalter zum Festlegen einer Solltemperatur Tsoll des Fahrzeuginneren.
  • Die Steuervorrichtung ist mit einer Steuereinheit integriert, die die Betriebe verschiedener Steuerinstrumente, die mit der Ausgangsseite der Steuervorrichtung verbunden sind, steuert, aber ein Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe der jeweiligen Steuerinstrumente bildet eine Steuereinheit, die die Betriebe der jeweiligen Steuerinstrumente steuert.
  • Zum Beispiel bildet ein Aufbau, der einen Elektromotor des Kompressors 11 steuert, einen Teil einer Ausstoßleistungssteuereinheit, ein Aufbau, der das erste Expansionsventil 14 steuert, bildet eine erste Drosseleinheit, ein Aufbau, der das zweite Expansionsventil 19 steuert, bildet eine zweite Drosseleinheit, und ein Aufbau, der erste und zweite Öffnungs-Schließventile 17, 23 steuert, bildet eine Strömungskanalumschaltsteuereinheit.
  • Anschließend wird der Betrieb der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform mit den vorstehend erwähnten Aufbauten beschrieben In der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, kann die Betriebsart zwischen der Kühlbetriebsart zum Kühlen des Fahrzeuginneren, der Heizbetriebsart zum Heizen des Fahrzeuginneren und der Entfeuchtungsheizbetriebsart zum Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginneren umgeschaltet werden. Massive Pfeile in 1 zeigen die Heizbetriebsart an. In der Heizbetriebsart öffnet die Steuervorrichtung den zweiten Kältemitteldurchgang 16 durch das erste Öffnungs-Schließventil 17 und schließt (sperrt) den Umleitungsdurchgang 22 durch das zweite Öffnungs-Schließventil 23. Außerdem schließt die Steuervorrichtung den dritten Kältemitteldurchgang 18 durch das zweite Expansionsventil 19 vollständig Hohle Pfeile in 1 zeigen die Kühlbetriebsart an. In der Kühlbetriebsart schließt die Steuervorrichtung den zweiten Kältemitteldurchgang 16 durch das erste Öffnungs-Schließventil 17 und schließt den Umleitungsdurchgang 22 durch das zweite Öffnungs-Schließventil 23. Außerdem wird der erste Kältemitteldurchgang 13 durch das erste Expansionsventil 14 in den vollständig geöffneten Zustand gebracht Hohle Pfeile mit horizontalen Streifen in 1 zeigten die erste Entfeuchtungsheizbetriebsart an. In der ersten Entfeuchtungsheizbetriebsart schließt die Steuervorrichtung den zweiten Kältemitteldurchgang 16 durch das erste Öffnungs-Schließventil 17 und schließt den Umleitungsdurchgang 22 durch das zweite Öffnungs-Schließventil 23. Die ersten und zweiten Expansionsventile 14, 19 werden in den gedrosselten Zustand oder den vollständig geöffneten Zustand gebracht. Hohle diagonal schraffierte Pfeile in 1 zeigen die zweite Entfeuchtungsheizbetriebsart an. In der zweiten Entfeuchtungsheizbetriebsart öffnet die Steuervorrichtung den zweiten Kältemitteldurchgang 16 durch das erste Öffnungs-Schließventil 17 und öffnet den Umleitungsdurchgang 22 durch das zweite Öffnungs-Schließventil 23. Die ersten und zweiten Expansionsventile 14, 19 werden jeweils in den gedrosselten Zustand gebracht.
  • Anschließend wird eine spezifische Rohrleitungsverbindungsstruktur in der Kältekreislaufvorrichtung 10 unter Bezug auf 2 beschrieben.
  • Ein erster einlassseitiger Verbinder 50 ist mit der Einlassseite des ersten Öffnungs-Schließventils 17 verbunden und ein erster auslassseitiger Verbinder 51 ist mit der Auslassseite des ersten Öffnungs-Schließventils 17 verbunden.
  • Der erste einlassseitige Verbinder 50 umfasst drei Kältemittelöffnungen und bildet einen Verzweigungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs 18 von dem zweiten Kältemitteldurchgang 16. Daher umfassen drei Öffnungen des ersten einlassseitigen Verbinders 50 eine Kältemitteleinlassöffnung und verbleibende zwei Kältemittelauslassöffnungen Mit anderen Worten bildet der erste einlassseitige Verbinder 50 ein Kältemitteldurchgangskopplungselement (ein erstes Strömungskanal-Kopplungselement) zum Koppeln des zweiten Kältemitteldurchgangs 16 und des dritten Kältemitteldurchgangs 18.
  • Eine Kältemitteleinlassöffnung des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist über eine Kältemittelrohrleitung, die nicht dargestellt ist, mit einer Auslassöffnung des Außenwärmetauschers 15 verbunden. Eine der zwei Kältemittelauslassöffnungen des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist mit der Kältemitteleinlassöffnung des ersten Öffnungs-Schließventils 17 verbunden Die andere der zwei Kältemittelauslassöffnungen des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist über eine Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite (erstes Rohrleitungselement) und einen Rückschlagventilverbinder 53 mit einer Einlassöffnung des Rückschlagventils 24 verbunden.
  • Die andere Kältemittelauslassöffnung (die Kältemittelauslassöffnung, die mit dem Rückschlagventil 24 verbunden ist) des einlassseitigen ersten Verbinders 50 ist um 100 mm oder mehr beabstandet und in der Richtung der Schwerkraft abwärts von dem Rückschlagventil 24 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, sind der erste einlassseitige Verbinder 50 und das erste Öffnungs-Schließventil 17 mit flachen Abschnitten versehen, die gegenseitig zum Anliegen kommen, Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um den ersten einlassseitigen Verbinder 50 mit einem bolzen an dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 zu befestigen. Der flache Abschnitt des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist mit einem darauf ausgebildeten aufzunehmenden Ansatzabschnitt 50a versehen, und der flache Abschnitt des ersten Öffnungs-Schließventils 17 ist mit einem aufnehmenden Ansatzabschnitt 17a versehen.
  • Der aufzunehmende Ansatzabschnitt 50a des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist mit einer Kältemittelauslassöffnung versehen, und der aufnehmende Ansatzabschnitt 17a des ersten Öffnungs-Schließventils 17 bildet eine Kältemitteleinlassöffnung Die Kältemittelauslassöffnung des ersten einlassseitigen Verbinders 50 wird mit der Kältemitteleinlassöffnung des ersten Öffnungs-Schließventils 17 verbunden, indem der aufzunehmende Ansatzabschnitt 50a des ersten einlassseitigen Verbinders 50 in den aufnehmenden Ansatzabschnitt 17a des ersten Öffnungs-Schließventils 17 eingesetzt wird.
  • Ein O-Ring 58 ist auf einen Außenumfang des aufzunehmenden Ansatzabschnitts 50a des ersten einlassseitigen Verbinders 50 montiert. Der aufzunehmende Ansatzabschnitt 50a des ersten einlassseitigen Verbinders 50, der aufnehmende Ansatzabschnitt 17a des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und der O-Ring 58 können als ein Beispiel für einen Dichtungsmechanismus verwendet werden, der aufgebaut ist, um das Auslaufen des Kältemittels zu verhindern.
  • Zwei aufnehmende Ansatzabschnitte 50b, 50c sind auf dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 bereitgestellt. Die aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c bilden die Kältemittelöffnung, Ein Endabschnitt der Kältemittelrohrleitung ist in die aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c eingesetzt. Flache Abschnitte sind auf den Umfängen der aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c ausgebildet. Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um die Kältemittelrohrleitung mit einem Bolzen an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 zu befestigen.
  • Wie in 4 dargestellt, sind der einlassseitige Verbinder 50 und das erste Öffnungs-Schließventil 17 mit Auflageroberflächen für die Bolzenbefestigung darauf versehen, die Auflageroberfläche des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist mit einem darin ausgebildeten Bolzenbefestigungsloch 50d versehen, und die Auflageroberfläche des ersten Öffnungs-Schließventils 17 ist mit einem aufnehmenden Schraubloch 17b für die Bolzenbefestigung darin ausgebildet. Das Bolzenbefestigungsloch 50d ist ein Loch, um den Durchgang des Bolzens zuzulassen, und ist ein Loch mit einem größeren Durchmesser als dem des Bolzens. Das aufnehmende Schraubloch 17b ist ein Loch, in das ein Innengewinde, mit dem der Bolzen eingreift, geschnitten ist.
  • Die flachen Abschnitte in den Umfängen der aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c sind mit aufnehmenden Schraublöchern 50e, 50f zum Befestigen der Kältemittelohrleitung an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50, der mit einem Bolzen darin ausgebildet ist, versehen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der erste auslassseitige Verbinder 51 drei Kältemitteöffnungen und bildet einen Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs 18 mit dem zweiten Kältemitteldurchgang 16 Daher umfassen die drei Kältemittelöffnungen des ersten auslassseitigen Verbinders 51 zwei Kältemitteleinlassöffnungen und die verbleibende eine Kältemittelauslassöffnung. Mit anderen Worten bildet der erste auslassseitige Verbinder 51 ein Kältemitteldurchgangskopplungselement (ein drittes Strömungskanal-Kopplungselement) zum Koppeln des zweiten Kältemitteldurchgangs 16 und des dritten Kältemitteldurchgangs 18
  • Eine der zwei Kältemitteleinlassöffnungen des ersten auslassseitigen Verbinders 51 ist mit der Kältemittelauslassöffnung des ersten Öffnungs-Schließventils 17 verbunden. Die andere der zwei Kältemitteleinlassöffnungen des ersten auslassseitigen Verbinders 51 ist über eine Kältemittelrohrleitung, die nicht dargestellt ist, mit der Auslassöffnung des Innenverdampfers 20 verbunden Die Kältemittelauslassöffnung des ersten auslassseitigen Verbinders 51 ist über die Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite (ein zweites Rohrleitungselement) mit der Einlassöffnung des Akkumulators 21 verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Struktur des ersten auslassseitigen Verbinders 51 die Gleiche wie die des ersten einlassseitigen Verbinders 50 Daher wir die Beschreibung der Struktur des ersten auslassseitigen Verbinders 51 weggelassen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein zweiter einlassseitiger Verbinder 55 mit der Einlassseite des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 verbunden, und ein zweiter auslassseitiger Verbinder 56 ist mit der Auslassseite des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 verbunden.
  • Der zweite einlassseitige Verbinder 55 umfasst drei Kältemittelöffnungen und bildet einen Verzweigungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs 22 von dem ersten Kältemitteldurchgang 13. Daher umfassen die drei Kältemittelöffnungen des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 eine Kältemitteleinlassöffnung und verbleibende zwei Kältemittelauslassöffnungen. Mit anderen Worten bildet der zweite einlassseitige Verbinder 55 ein Kältemitteldurchgangskopplungselement (ein viertes Strömungskanal-Kopplungselement), das aufgebaut ist, um den ersten Kältemitteldurchgang 13 und den Umleitungsdurchgang 22 zu koppeln.
  • Die Kältemitteleinlassöffnung des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 ist über eine Kältemittelleitung 57 der Innenkondensatorauslassseite mit der Ausgangsöffnung des Innenkondensators 12 verbunden. Eine der zwei Kältemittelauslassöffnungen des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 ist mit der Kältemitteleinlassöffnung des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 verbunden Die andere der zwei Kältemitteleinlassöffnungen des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 ist mit der Einlassöffnung des ersten Expansionsventils 14 verbunden. Der zweite einlassseitige Verbinder 55 ist mit einem Bolzen an dem ersten Expansionsventil 14 befestigt.
  • Die Struktur des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 ist die Gleiche wie die des ersten einlassseitigen Verbinders 50 und des ersten auslassseitigen Verbinders 51. Daher wird die Beschreibung der Struktur des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 weggelassen.
  • Der zweite auslassseitige Verbinder 56 hat drei Kältemittelöffnungen und bildet den Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs 22 mit dem dritten Kältemitteldurchgang 18. Daher umfassen die drei Kältemittelöffnungen des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 zwei Kältemitteleinlassöffnungen und die verbleibenden eine Kältemittelauslassöffnung.
  • In diesem Beispiel ist der zweite auslassseitige Verbinder 56 mit dem Rückschlagventilverbinder 53 verbunden. Daher bilden der zweite auslassseitige Verbinder 56 und der Rückschlagventilverbinder 53 ein Kältemitteldurchgangskopplungselement (ein zweites Strömungskanal-Kopplungselement), das aufgebaut ist, um den Umleitungsdurchgang 22 und den dritten Kältemitteldurchgang 18 zu koppeln.
  • Eine der zwei Kältemitteleinlassöffnungen des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 ist mit der Kältemittelauslassöffnung des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 verbunden. Die andere der zwei Kältemitteleinlassöffnungen des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 ist über die Kältemittelrohrleitung, die nicht dargestellt ist, mit der Einlassöffnung des zweiten Expansionsventils 19 verbunden.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist die Struktur des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 die Gleiche wie die des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten auslassseitigen Verbinders 51 und des zweiten einlassseitigen Verbinders 55. Daher wird die Beschreibung der Struktur des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 weggelassen.
  • Das Rückschlagventil 24 umfasst ein Ventilkörperelement 24a und ein Ventilkörperlagerelement 24b. Das Ventilkörperlagerelement 24b ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet, und seine beiden Enden sind zu aufzunehmenden Ansatzabschnitten ausgebildet. Einer der aufzunehmenden Ansatzabschnitte ist in den aufnehmenden Ansatzabschnitt des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 eingesetzt. Der andere aufzunehmende Ansatzabschnitt ist in den aufnehmenden Ansatzabschnitt des Rückschlagventilverbinders 53 eingesetzt.
  • Der Rückschlagventilverbinder 53 ist mit zwei aufnehmenden Ansatzabschnitten bereitgestellt, so dass sie zueinander gegenüberliegend sind Einer der aufnehmenden Ansatzabschnitte bildet die Kältemitteleinlassöffnung, und der andere aufnehmende Ansatzabschnitt bildet eine Kältemittelauslassöffnung. Ein aufzunehmender Ansatzabschnitt des Ventilkörperlagerelements 24b ist in einen der aufnehmenden Ansatzabschnitte eingesetzt. Eine Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite ist in den anderen aufnehmenden Ansatzabschnitt eingesetzt.
  • Die O-Ringe 58 sind jeweils zwischen den aufzunehmenden Ansatzabschnitten und den aufnehmenden Ansatzabschnitten angeordnet, wobei ein Dichtungsmechanismus erreicht wird, der das Lecken von Kältemittel verhindert..
  • Ein Ende der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite ist unter Verwendung einer Befestigungsplatte 592 (ein zweites Fixierelement) an dem Rückschlagventilverbinder 53 fixiert Die Befestigungsplatte 592, der Rückschlagventilverbinder 53 und der zweite auslassseitige Verbinder 56 sind mit flachen Abschnitten versehen, die gegeneinander anliegen. Diese flachen Abschnitte werden zum Befestigen der Befestigungsplatte 592, des Rückschlagventilverbinders 53 und des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 miteinander unter Verwendung eines Bolzens verwendet.
  • Die Befestigungsplatte 592 und der Rückschlagventilverbinder 53 sind mit Bolzenbefestigungslöchern 59a, 53a versehen, und ein aufnehmendes Schraubloch 56a zum Bolzenbefestigen ist in dem zweiten auslassseitigen Verbinder 56 ausgebildet. Die Bolzenbefestigungslöcher 59a, 53a sind Löcher, um den Durchgang des Bolzens zuzulassen, und sind Löcher mit einem größeren Durchmesser als dem des Bolzens Das aufnehmende Schraubloch 56a ist ein Loch, in das eine aufnehmende Schraube geschnitten ist, mit welcher der Bolzen eingreift.
  • Die Befestigungsplatte 592 wird im Voraus an der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite montiert, bevor die der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite in den Rückschlagventilverbinder 53 eingesetzt wird Insbesondere, nachdem die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite in ein Leitungseinsetzloch 59b der Befestigungsplatte 592 eingesetzt wurde, wird ein Abschnitt in der Nachbarschaft des Endes der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite aufgeweitet, wodurch die Befestigungsplatte 592 an der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite montiert wird.
  • Ein Innendurchmesser des Leitungseinsetzlochs 59b der Befestigungsplatte 592 ist ein wenig größer als ein Außendurchmesser der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite. Daher wird eine Lücke zwischen einer Außenumfangsoberfläche der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite und einer Innenumfangsoberfläche der Befestigungsplatte 592 ausgebildet.
  • Die Dicke der Befestigungsplatte 592 ist dünner als eine vorgegebene Dicke Ein Ende des Bolzenbefestigungslochs 59a der Befestigungsplatte 592 ist mit einem abgesetzten Abschnitt 59c versehen, so dass seine Dicke in Richtung des Rückschlagventilverbinders 53 zunimmt Wenn folglich die Befestigungsplatte 592 durch einen Bolzen an dem Rückschlagventilverbinder 53 befestigt wird, kommt ein Abschnitt auf der Seite des Leitungseinsetzlochs 59b der Befestigungsplatte 592 entfernt von dem Bolzenbefestigungsloch 59a in engen Kontakt mit dem Rückschlagventilverbinder 53.
  • Auf die gleiche Weise ist ein Endabschnitt einer Kältemittelleitung 60 der Expansionsventileinlassseite unter Verwendung einer Befestigungsplatte 590 an dem zweiten auslassseitigen Verbinder 56 fixiert.
  • Auf die gleiche Weise wie in 2 dargestellt, ist der andere Endabschnitt der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite unter Verwendung einer Befestigungsplatte 591 (ein erstes Fixierelement) an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 fixiert. Auf die gleiche Weise ist ein Ende der Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite unter Verwendung einer Befestigungsplatte 593 (ein drittes Fixierelement) an dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 fixiert, und das andere Ende der Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite ist unter Verwendung einer Befestigungsplatte 594 (ein viertes Fixierelement) an dem Akkumulator 21 fixiert, Eine Lücke ist zwischen der Außenumfangsoberfläche der Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite und der Innenumfangsoberfläche der Befestigungsplatte 594 ausgebildet.
  • Das erste Öffnungs-Schließventil 17, der erste einlassseitige Verbinder 50 und der erste auslassseitige Verbinder 51 bilden ein erstes Modul. Das zweite Öffnungs-Schließventil 23, der zweite einlassseitige Verbinder 55, der zweite auslassseitige Verbinder 56, das erste Expansionsventil 14, das Rückschlagventil 24 und der Rückschlagventilverbinder 53 bilden ein zweites Modul, Die ersten Module 17, 50, 51 und die zweiten Module 23, 55, 56, 14, 24, 53 sind miteinander über die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite gekoppelt.
  • In der Rohrleitungsverbindungsstruktur, wie vorstehend beschrieben, ist das Kältemittel, das aus dem Innenkondensator 12 strömt, fähig, in dem Inneren des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 zu dem ersten Expansionsventil 14 und zu dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 zu verzweigen.
  • Es wird zugelassen, dass das Kältemittel, das aus dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 strömt, sich mit dem Kältemittel vereinigt, das das Rückschlagventil 24 durchlaufen hat, und im Inneren des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 in Richtung des zweiten Expansionsventils 19 strömt.
  • Das aus dem Außenwärmetauscher 15 strömende Kältemittel ist fähig, in dem Inneren des ersten einlassseitigen Verbinders 50 zu dem Rückschlagventil 24 und zu dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 zu verzweigen.
  • Es wird zugelassen, dass das Kältemittel, das aus dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 strömt, sich mit dem Kältemittel vereinigt, das den Innenverdampfer 20 durchlaufen hat, und im Inneren des ersten auslassseitigen Verbinders 51 in Richtung des Akkumulators 21 strömt.
  • Wie in 7 dargestellt, erstrecken sich in dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 der Kältemittelströmungskanal in Richtung des ersten Expansionsventils 14 und der Kältemittelströmungskanal in Richtung des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 in der Horizontalrichtung . Daher kann das Kältemittel gleichmäßig an das erste Expansionsventil 14 und das zweite Öffnungs-Schließventil 23 verteilt werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kältemittelöffnungen der Öffnungs-Schließventile 17, 23 direkt mit den Kältemittelöffnungen der Verbinder 50, 51, 55, 56 verbunden sind, ist keine Kältemittelrohrleitung zwischen dem Öffnungs-Schließventil und dem Verbinder erforderlich. Daher kann ein belegter Raum in dem Fahrzeug verkleinert werden und die Anzahl von Komponenten kann verringert werden.
  • Da die Kältemittelrohrleitung zwischen dem Öffnungs-Schließventil und dem Verbinder nicht benötigt wird, kann ein Druckverlust des Kältemittels verringert werden und folglich können die Kühlleistung und die Heizleistung verbessert werden.
  • Da die Kältemittelrohrleitung zwischen dem Öffnungs-Schließventil und dem Verbinder nicht benötigt wird, kann die Kapazität des Kältemittelströmungskanals als der gesamte Kreislauf verringert werden, Daher können die eingeschlossenen Mengen des Kältemittels und des Kältemittelöls verringert werden. Das Kältemittelöl hat eine Rolle zum Schmieren des Kompressors, wird in das Kältemittel gemischt und zirkuliert in dem Kreislauf.
  • Ein Dichtungsmechanismus mit einem aufzunehmenden Ansatzabschnitt, einem aufnehmenden Ansatzabschnitt und einem O-Ring ist an dem Strömungskanalverbindungsabschnitt zwischen dem Öffnungs-Schließventil und dem Verbinder bereitgestellt, und der Verbinder hat einen Abschnitt, dessen Position sich von dem Dichtungsmechanismus unterscheidet, und ist mit einem Bolzen an dem Öffnungs-Schließventil fixiert. Selbst wenn ein Riss an dem Fixierabschnitt zwischen dem Öffnungs-Schließventil und dem Verbinder auftritt, kann daher das Lecken von Kältemittel durch den Dichtungsmechanismus verhindert werden.
  • Da die Kältemittelauslassöffnung des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung des ersten Expansionsventils 14 verbunden ist, ist zwischen dem Expansionsventil 14 und dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 keine Kältemittelrohrleitung erforderlich. Daher kann der belegte Raum in dem Fahrzeug verkleinert werden und die Anzahl von Komponenten kann verringert werden. Der Druckverlust des Kältemittels kann verringert werden, und folglich können die Kühlleistung und die Heizleistung verbessert werden.
  • Ein Ende der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite ist unter Verwendung der Befestigungsplatte 592 an dem Rückschlagventilverbinder 53 fixiert, und das andere Ende der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite ist unter Verwendung der Befestigungsplatte 591 an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 fixiert, Daher können die ersten Module 17, 50, 51 und die zweiten Module 23, 55, 56, 14, 24, 53 mit einem Bolzen gekoppelt werden. Selbst wenn ein Riss an den Fixierabschnitten zwischen den jeweiligen Modulen und der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite auftritt, kann daher das Lecken von Kältemittel durch den Dichtungsmechanismus verhindert werden.
  • Das andere Ende der Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite ist unter Verwendung der Befestigungsplatte 594 an dem Akkumulator 21 fixiert, die Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite und der Akkumulator 21 können mit einem Bolzen gekoppelt werden. Selbst wenn ein Riss an dem Fixierabschnitt zwischen dem Akkumulator 21 und der Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite auftritt, kann daher das Lecken von Kältemittel daher durch den Dichtungsmechanismus verhindert werden.
  • Die Kältemittelauslassöffnung, die eine der drei Kältemittelöffnungen des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist und mit dem Rückschlagventil 24 verbunden ist, ist entfernt von dem Rückschlagventil 24 in der Richtung der Schwerkraft um 100 mm oder mehr abwärts angeordnet Daher wird die Ansammlung des Kältemittels und des Kältemittelöls an einem spezifischen Abschnitt verhindert.
  • Wenn mit anderen Worten das erste Öffnungs-Schließventil 17 geöffnet ist, können das Kältemittel und das Kältemittelöl, die in Richtung des Akkumulators 21 strömen sollen, aufgrund einer Trägheitskraft des Kältemittels und des Kältemittelöls oder Turbulenzen der Strömung an dem Verzweigungsabschnitt des ersten Öffnungs-Schließventils 17 in Richtung des Rückschlagventils 24 strömen. Wenn das Kältemittel und das Kältemittelöl, die in Richtung des Rückschlagventils 24 geströmt sind, sich auf der strömungsabwärtigen Seite (der Oberseite in 2) gesammelt haben, kann sich ein Betrieb mit unzureichend Kältemittel oder ein Betrieb mit unzureichend Kältemittelöl ergeben, so dass sich die unzureichende Leistung oder ein Fehler der Kühlvorrichtung ergeben kann.
  • Da im Gegensatz dazu in der vorliegenden Ausführungsform das Rückschlagventil 24 entfernt von der Kältemittelauslassöffnung des ersten einlassseitigen Verbinders 50 in der Richtung der Gravitationskraft um 100 aufwärts angeordnet ist, fallen das Kältemittel und das Kältemittelöl durch die Wirkung der Gravitationskraft, bevor sie die strömungsabwärtige Seite des Rückschlagventils 24 erreichen. Daher wird verhindert, dass das Kältemittel und das Kältemittelöl sich auf der strömungsabwärtigen Seite des Rückschlagventils 24 (Ansammlung des Kältemittels und de Kältemittelöls an einem spezifischen Abschnitt) ansammeln.
  • Die Dicke der Befestigungsplatten 590 bis 594 ist kleiner als eine vorgegebene Dicke, und zwischen den Innenumfangsoberflächen der Befestigungsplatten 590 bis 594 und der Außenumfangsoberfläche der Kältemittelrohrleitung ist eine Lücke bereitgestellt. Daher kann verhindert werden, dass der Verbindungsabschnitt der Kältemittelrohrleitung durch Einfrieren bricht Der Grund wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn ein Niederdruckkältemittel bei 0°C oder darunter (unter null) zu dem Kältemittelrohrleitungsverbindungsabschnitt strömt, baut Feuchtigkeit in der Atmosphärenluft eine Kondensation auf und gefriert zwischen einem aufzunehmenden Ansatz und einem aufnehmenden Ansatz.
  • Wenn die Dicke der Befestigungsplatten 590 bis 594 groß ist, kann das Entfrosten, selbst wenn der Betrieb des Kältekreislaufs stoppt, kaum stattfinden und Eis kann leicht wachsen. Folglich wird die Kältemittelrohrleitung verformt, und es kann leicht ein Riss auftreten, und folglich kann das Lecken von Kältemittel auftreten
  • Da im Gegensatz dazu in der vorliegenden Ausführungsform die Dicke der Befestigungsplatten 590 bis 594 klein ist, kann verhindert werden, dass Eis wächst Obwohl Eis wächst, kann das Eis von der Lücke in Richtung der zur Atmosphäre offenen Seite (der äußere Abschnitt auf der Atmosphärenluftseite) freigesetzt werden, da die Lücke zwischen den Innenumfangsoberflächen der Befestigungsplatten 590 bis 594 und der Außenumfangsfläche der Kältemittelrohrleitung ausgebildet ist Daher kann die Verformung der Kältemittelrohrleitung beschränkt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform erstrecken sich der Kältemittelströmungskanal in Richtung des ersten Expansionsventils 14 und der Kältemittelströmungskanal in Richtung des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 in dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 in der Horizontalrichtung In einer zweiten Ausführungsform jedoch, wie in 8 gezeigt, erstreckt sich in dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 ein erster Kältemittelströmungskanal 55a, der von der Kältemitteleinlassöffnung zu der Kältemittelauslassöffnung, die mit dem ersten Expansionsventil 14 verbunden ist, führt, von einer Unterseite in der Richtung der Gravitationskraft zu einer Oberseite in der Richtung der Gravitationskraft, und ein zweiter Kältemittelströmungskanal 55b, der von dem ersten Kältemittelströmungskanal 55a zu der Kältemittelauslassöffnung, die mit dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 verbunden ist, verzweigt, erstreckt sich in der Horizontalrichtung
  • In diesem Aufbau kann in dem Fall, in dem der Kältemitteldurchsatz ein niedriger Durchsatz ist, die Verringerung des flüssigphasigen Kältemittels, das zu dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 verzweigt, durch die Wirkung der Gravitationskraft beschränkt werden. In diesem Fall kann das flüssigphasige Kältemittel, das in Richtung des zweiten Öffnungs-Schließventils 23 verzweigt, verringert werden, aber ein gasphasiges Kältemittel kann zu dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 verzweigen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform sind der erste einlassseitige Verbinder 50 und das erste Öffnungs-Schließventil 17 mit dem Bolzen befestigt, und der erste einlassseitige Verbinder 50 und die Befestigungsplatte 591 sind mit einem anderen Bolzen befestigt In einer dritten Ausführungsform jedoch sind, wie in 9 dargestellt, der erste einlassseitige Verbinder 50, das erste Öffnungs-Schließventil 17, die Befestigungsplatte 591 mit einem einzigen Bolzen 61 befestigt Folglich kann die Anzahl von Komponenten verringert werden, und die Anzahl von Montageschritten kann verringert werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Kältemittelauslassöffnung des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 über die Kältemittelohrleitung mit der Kältemitteleinlassöffnung des zweiten Expansionsventils 19 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch, wie in 10 dargestellt, die Kältemittelauslassöffnung des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung des zweiten Expansionsventils 19 verbunden. Der zweite auslassseitige Verbinder 56 ist mit einem Bolzen an dem zweiten Expansionsventil 19 befestigt.
  • In diesem Aufbau ist ebenfalls keine Kältemittelrohrleitung zwischen dem zweiten Expansionsventil 19 und dem zweiten auslassseitigen Verbinder 56 erforderlich. Daher kann der belegte Raum in dem Fahrzeug verringert werden und die Anzahl von Komponenten kann verringert werden Da außerdem der Druckverlust des Kältemittels verringert werden kann, können die Kühlleistung und die Heizleistung verbessert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Dichtungsmechanismus den O-Ring 58 und Ähnliches In der vorliegenden Erfindung kann jedoch, wie in 11 bis 14 dargestellt, eine Pressdichtung 65 als ein Beispiel für den Dichtungsmechanismus verwendet werden.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das erste Öffnungs-Schließventil 17 zwischen dem einlassseitigen Verbinder 50 und dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 eingefügt.
  • Der erste einlassseitige Verbinder 50 und das erste Öffnungs-Schließventil 17 sind mit flachen Abschnitten versehen, die zum Anliegen aneinander kommen. Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um die Pressdichtung 65 zwischen dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 und dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 einzufügen. Der flache Abschnitt des einlassseitigen Verbinders 50, der einer der flachen Abschnitte ist, die zum Anliegen aneinander kommen, ist mit einer Kältemittelauslassöffnung versehen. Der flache Abschnitt des ersten Öffnungs-Schließventils 17, der ein anderer der flachen Abschnitte ist, die zum Anliegen aneinander kommen, ist mit einer Kältemitteleinlassöffnung versehen.
  • Auf die gleiche Weise sind der erste auslassseitige Verbinder 51 und das erste Öffnungs-Schließventil 17 mit flachen Abschnitten versehen, die zum Anliegen aneinander kommen. Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um die Pressdichtung 65 zwischen dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 und dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 einzufügen. Der flache Abschnitt des ersten auslassseitigen Verbinders 51, der einer der flachen Abschnitte ist, die zum Anliegen aneinander kommen, ist mit einer Kältemitteleinlassöffnung versehen. Der flache Abschnitt des ersten Öffnungs-Schließventils 17, der ein anderer der flachen Abschnitte ist, die zum Anliegen aneinander kommen, ist mit einer Kältemittelauslassöffnung versehen.
  • Die Pressdichtung 65 wird als ein Beispiel für den Dichtungsmechanismus genommen, der aufgebaut ist, um das Lecken von Kältemittel zu verhindern Die Pressdichtung 65 ist aus Gummi oder Harz ausgebildet, Wie in 12 und 13 dargestellt, sind ein Kältemittelzirkulationsloch 65a und ein Bolzendurchgangsloch 65b auf der Pressdichtung 65 ausgebildet Wie in 13 dargestellt, ist die Pressdichtung 65 mit einem gewölbten Abschnitt versehen, um das Kältemittelzirkulationsloch 65a zu umgeben.
  • Das Kältemittelzirkulationsloch 65a ist ein Loch, das zulässt, dass das Kältemittel hindurch strömt, und steht mit den Kältemittelöffnungen, die in dem ersten einlassseitigen Verbinder 50, dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 und dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 ausgebildet sind, in Verbindung. Das Bolzendurchgangsloch 65b ist ein Loch, durch das ein Durchgangsbolzen (der nicht dargestellt ist) zum Befestigen des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und des ersten auslassseitigen Verbinders 51 durchdringt.
  • Wie in 11 und 14 dargestellt, ist der einlassseitige Verbinder 50 mit zwei aufnehmenden Ansatzabschnitten 50b, 50c darauf ausgebildet. Die aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c bilden die Kältemittelöffnung Ein Endabschnitt der Kältemittelrohrleitung ist in die aufnehmenden Ansatzabschnitte 59b, 50c eingesetzt.
  • Der erste auslassseitige Verbinder 51 ist mit zwei aufnehmenden Ansatzabschnitten 51b, 51c darauf ausgebildet. Die aufnehmenden Ansatzabschnitte 51b, 51c bilden die Kältemittelöffnung Ein Endabschnitt der Kältemittelrohrleitung ist in die aufnehmenden Ansatzabschnitte 51b, 51c eingesetzt.
  • Ein aufnehmender Ansatzabschnitt 50b des ersten einlassseitigen Verbinders 50 und ein aufnehmender Ansatzabschnitt 51b des auslassseitigen Verbinders 51 sind in die Richtung der Anordnung des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und des ersten auslassseitige Verbinders 51 (die seitliche Richtung in 11) geöffnet.
  • Flache Abschnitte sind in den Umfängen der aufnehmenden Ansatzabschnitte 50b, 50c des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ausgebildet. Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um die Kältemittelrohrleitung mit einem Bolzen an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 zu befestigen.
  • Auf die gleiche Weise sind flache Abschnitte in den Umfängen der aufnehmenden Ansatzabschnitte 51b, 51c des ersten auslassseitigen Verbinders 51 ausgebildet. Diese flachen Abschnitte werden verwendet, um die Kältemittelrohrleitung mit einem Bolzen an dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 zu befestigen.
  • Wie in 14 dargestellt, ist ein Bolzenbefestigungsloch 50d in dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 ausgebildet, ein Bolzenbefestigungsloch 17b ist in dem ersten Öffnungs-Schließventil 17 ausgebildet, und ein Bolzenbefestigungsloch 51d ist dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 ausgebildet.
  • Diese Bolzenbefestigungslöcher 50d, 17b, 51d sind Löcher zum Befestigen des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und des ersten auslassseitigen Verbinders 51 durch einen Bolzen und sind koaxial miteinander angeordnet.
  • Wenngleich die Darstellung weggelassen ist, werden die Rohrleitung, die mit dem aufnehmenden Ansatzabschnitt 50b des ersten einlassseitigen Verbinders 50 verbunden werden soll, und die Kältemittelrohrleitung, die mit dem aufnehmenden Ansatzabschnitt 51b des ersten auslassseitigen Verbinders 51 verbunden werden soll, ebenfalls mit einem Durchgangsbolzen zum Befestigen des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und des ersten auslassseitigen Verbinders 51 befestigt.
  • Der flache Abschnitt in dem Umfang des aufnehmenden Ansatzabschnitts 50c des ersten einlassseitigen Verbinders 50 ist mit einem aufnehmenden Schraubloch 50f zum Befestigen der Kältemittelrohrleitung an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 mit einem Bolzen ausgebildet Der flache Abschnitt in dem Umfang des aufnehmenden Ansatzabschnitts 51c des ersten auslassseitigen Verbinders 51 ist mit einem aufnehmenden Schraubloch 51f zum Befestigen der Kältemittelrohrleitung an dem ersten einlassseitigen Verbinder 50 mit einem Bolzen ausgebildet
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Pressdichtung 65 als ein Beispiel für einen Dichtungsmechanismus verwendet. Da in diesem Aufbau die Montagestruktur, wie etwa der aufzunehmende Ansatzabschnitt 50a und der aufzunehmende Ansatzabschnitt 17a in der ersten Ausführungsform, nicht notwendig sind, kann die Größe der Grundstruktur verringert werden
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform der erste einlassseitige Verbinder 50, das erste Öffnungs-Schließventil 17 und der erste auslassseitige Verbinder 51 mit dem Durchgangsbolzen befestigt sind, kann die Struktur vereinfacht werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • In der fünften Ausführungsform wird eine Pressdichtung 65 als ein Beispiel für den Dichtungsmechanismus des ersten einlassseitigen Verbinders 50, des ersten Öffnungs-Schließventils 17 und des ersten auslassseitigen Verbinders 51 verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch, wie in 15 und 16 dargestellt, die Pressdichtung 65 als ein Beispiel für den Dichtungsmechanismus des ersten Expansionsventils 14, des zweiten einlassseitigen Verbinders 55, des zweiten Öffnungs-Schließventils 23, des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 und des zweiten Expansionsventils 19 bereitgestellt.
  • Insbesondere wird die Pressdichtung 65 zwischen dem ersten Expansionsventil 14 und dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 eingefügt. Die Pressdichtung 65 ist auch zwischen dem zweiten einlassseitigen Verbinder 55 und dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 eingefügt. Die Pressdichtung 65 ist zwischen dem zweiten Öffnungs-Schließventil 23 und dem zweiten auslassseitigen Verbinder 56 eingefügt. Die Pressdichtung 65 ist auch zwischen dem zweiten auslassseitigen Verbinder 56 und dem zweiten Expansionsventil 19 eingefügt.
  • Das erste Expansionsventil 14 ist mit einem Bolzenbefestigungsloch 14a versehen. Der zweite einlassseitige Verbinder 55 ist mit einem Bolzenbefestigungsloch 55c versehen Das zweite Öffnungs-Schließventil 23 ist auch mit einem Bolzenbefestigungsloch 23a versehen. Der zweite auslassseitige Verbinder 56 ist auch mit einem Bolzenbefestigungsloch 56b versehen Das zweite Expansionsventil 19 ist auch mit einem Bolzenbefestigungsloch 19a versehen.
  • Diese Bolzenbefestigungslöcher 14a, 55c, 23a, 56b, 19a sind Löcher zum Befestigen des ersten Expansionsventils 14, des zweiten einlassseitigen Verbinders 55, des zweiten Öffnungs-Schließventils 23, des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 und des zweiten Expansionsventils 19 mit dem Durchgangsbolzen und sind koaxial miteinander angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die gleichen vorteilhaften Ergebnisse wie die der fünften Ausführungsform erreicht.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform ist ein aufnehmender Ansatzabschnitt des Rückschlagventils 24 in den Rückschlagventilverbinder 53 eingesetzt In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rückschlagventilverbinder 53 jedoch, wie in 17 und 18 dargestellt, beseitigt und ein aufzunehmender Ansatzabschnitt des Rückschlagventils 24 ist in den Endabschnitt der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite eingesetzt
  • Der Endabschnitt der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite ist in ein Leitungseinsetzloch 70a eines Leitungsbefestigungsverbinders 70 (ein zweites Fixierelement) eingesetzt und ist mittels einer Verpressverbindung an dem Leitungsbefestigungsverbinder 70 fixiert.
  • Wie in 19 und 20 dargestellt, ist der Leitungsbefestigungsverbinder 70 mit einem Bolzenbefestigungsloch 70b versehen, das koaxial mit dem aufnehmenden Schraubloch 56a des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 ist Das Bolzenbefestigungsloch 70b ist ein Loch, um den Durchgang des Bolzens zuzulassen, und ist ein Loch mit einem größeren Durchmesser als dem des Bolzens.
  • Wie in 21 dargestellt, ist eine Nut 70c auf einer Innenumfangsoberfläche des Leitungseinsetzlochs 70a des Leitungsbefestigungsverbinders 70 ausgebildet Die Nut 70c erstreckt sich in einer Axialrichtung des Leitungseinsetzlochs 70a und ist über den gesamten Bereich des Leitungseinsetzlochs 70a in einer Längsrichtung (Vertikalrichtung in 21) ausgebildet. In diesem Beispiel sind acht der Nuten 70c in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Leitungseinsetzlochs 70a ausgebildet, und ein Winkel θ eines Querschnitts der Nut 70c ist ungefähr 90°.
  • Die Nut 70c stellt eine Lücke zwischen einer Außenumfangsoberfläche der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite und einer Innenumfangsoberfläche des Leitungseinsetzlochs 70a des Leitungsbefestigungsverbinders 70 bereit.
  • 22 stellt einen Leitungsbefestigungsverbinder 71 dar, der in einem Vergleichsbeispiel verwendet wird, in dem die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite durch Hartlöten verbunden ist. Der Leitungsbefestigungsverbinder 71 ist mit einem Leitungseinsetzloch 71a und einem Bolzenbefestigungsloch 71b versehen. In diesem Vergleichsbeispiel sind die Außenumfangsoberfläche der Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite und die Endoberfläche des Leitungsbefestigungsverbinders 71 hartgelötet.
  • Wenn, wie in dem in 22 dargestellten Vergleichsbeispiel in dem Fall, in dem die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite, wie vorstehend beschrieben, durch Hartlöten mit dem Leitungsbefestigungsverbinder 71 verbunden ist, ein Niederdruckkältemittel bei einer Temperatur von 0°C oder darunter strömt, wächst ein Riss durch den Aufbau von Eis in dem winzigen Loch an dem Hartlötabschnitt, und aus dem Riss kann Kältemittel lecken.
  • Angesichts dieses Punks ist in der in 17 bis Fig, 21 dargestellten Ausführungsform die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite durch eine Verpressverbindung mit dem Leitungsbefestigungsverbinder 70 verbunden und nicht durch Hartlöten verbunden, Daher wird das Auslaufen von Kältemittel durch das Aufbauen von Eis beschränkt.
  • Außerdem ist in dem in 17 bis 21 dargestellten Beispiel die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite durch die Verpressverbindung mit dem Leitungsbefestigungsverbinder 70 verbunden, und folglich kann die Dicke des Leitungsbefestigungsverbinders 70 im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel von 22, in dem die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite durch Hartlöten verbunden ist, verringert werden. Da daher die Wärmekapazität des Leitungsbefestigungselements 70 verringert wird, kann das Entfrosten leicht stattfinden, wenn der Betrieb des Kältekreislaufs gestoppt wird, und folglich kann das Eiswachstum beschränkt werden. Wenn das Eis wächst, kann Eis aus einer Lücke, die durch die Nut 70c des Leitungsbefestigungsverbinders 71 gebildet wird, zu der Seite, die zu der Atmosphäre geöffnet ist, freigesetzt werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform sind die ersten Module 17, 50, 51 und die zweiten Module 23, 55, 56, 14, 24 53 über die Kältemittelleitung 52 der Rückschlagventileinlassseite gekoppelt, und die ersten Module 17, 50, 51 und der Akkumulator 21 sind über die Kältemittelleitung 54 der Akkumulatoreinlassseite gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Module 17, 50, 51 und die zweiten Module 23, 55, 56, 14, 24 und der Akkumulator 21 jedoch, wie in 23 dargestellt, ohne dazwischengeschaltete Kältemittelleitung gekoppelt Insbesondere ist der Akkumulator 21 mit einem Bolzen direkt an dem ersten auslassseitigen Verbinder 51 befestigt.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform der Rückschlagventilverbinder 53 der zweiten Module beseitigt. Insbesondere ist einer der aufzunehmenden Ansatzabschnitte des Rückschlagventils 24 auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform in den aufnehmenden Ansatzabschnitt des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 eingesetzt, und der andere aufzunehmende Ansatzabschnitt des Rückschlagventils 24 ist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform in den aufnehmenden Ansatzabschnitt des ersten einlassseitigen Verbinders 50 eingesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ordentlicher Raumblock als ein Ganzes erforderlich Da jedoch die Anzahl von Komponenten für die Rohrleitungen verringert werden kann, kann die Kostenzunahme beschränkt werden Da der Druckverlust des Kältemittels durch die Verringerung der Rohrleitungselemente verringert werden kann, kann die Kapazität des Kältemittelströmungskanals verringert werden, und folglich kann die eingeschlossene Menge des Kältemittels oder des Kältemittelöls verringert werden.
  • Die Modifikation der vorliegenden Offenbarung wird nachstehen beschrieben (1) In der vierten Ausführungsform ist die Kältemittelauslassöffnung des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung des ersten Expansionsventils 14 verbunden, und die Kältemittelauslassöffnung des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 ist direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung des zweiten Expansionsventils 19 verbunden. Jedoch kann die Kältemittelauslassöffnung des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 über die Kältemittelrohrleitung mit der Kältemitteleinlassöffnung des ersten Expansionsventils 14 verbunden sein.
  • Mit anderen Worten, solange die Kältemittelauslassöffnung wenigstens eines des zweiten einlassseitigen Verbinders 55 und des zweiten auslassseitigen Verbinders 56 direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung wenigsten eines des ersten Expansionsventils 14 und des zweiten Expansionsventils 19 verbunden ist, ist die Kältemittelrohrleitung zwischen wenigstens einem der Verbinder und einem der Expansionsventile nicht notwendig. Daher kann ein belegter Raum in dem Fahrzeug verkleinert werden und die Anzahl von Komponenten kann verringert werden. Der Druckverlust des Kältemittels kann verringert werden und folglich können die Kühlleistung und die Heizleistung verbessert werden.
  • (2) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Kältekreislaufvorrichtung 10 den Innenkondensator 12 zum Heizen der Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, über den Wärmeaustausch zwischen dem von dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittel (Hochdruckkältemittel) und der Luft, die den Innenverdampfer 20 durchlaufen hat Jedoch kann die Kältekreislaufvorrichtung 10 anstelle des Innenkondensators 12 einen Strahler, der aufgebaut ist, um ein Medium (z.B. Wasser) über einen Wärmeaustausch zwischen dem von dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittel (Hochdruckkältemittel) und dem Wärmemedium zu heizen, und einen Heizwärmetauscher (Wärmemedium-Luftwärmetauscher), der aufgebaut ist, um die in den Fahrzeugraum geblasene Luft über den Wärmeaustausch zwischen dem von dem Strahler geheizten Wärmemedium und der Luft, die den Innenverdampfer 20 durchlaufen hat, zu heizen, umfassen.
  • (3) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, in dem die Heizbetriebsart, die Kühlbetriebsart und die Entfeuchtungsheizbetriebsart durch das Bediensignal von dem A/C-Schalter umgeschaltet werden Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt Zum Beispiel sind Betriebsartfestlegungsschalter, die verwendet werden, um die jeweiligen Betriebsarten festzulegen, auf dem Bedienfeld bereitgestellt, und die Heizbetriebsart, die Kühlbetriebsart und die Entfeuchtungsheizbetriebsart können gemäß Bediensignalen der Betriebsartfestlegungsschalter umgeschaltet werden.
  • (4) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden Beispiele beschrieben, in denen die Steuervorrichtung die Luftmischklappe 36 zur Zeit jeder der Betriebsarten, wie etwa der Heizbetriebsart, der Kühlbetriebsart und der Entfeuchtungsheizbetriebsart, betätigt, um zuzulassen, dass die Luftmischklappe 36 jeden beliebigen des Luftdurchgangs des Innenkondensators 12 und des Heizungskerns 34 und des Kaltluftumleitungsdurchgangs 35 schließt, aber der Betrieb der Luftmischklappe 36 ist nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Luftmischklappe 36 geeignet sein, sowohl den Luftdurchgang des Innenkondensators 12 und des Heizungskerns 34 als auch den Kaltluftumleitungsdurchgang 35 zu öffnen. Außerdem kann es möglich sein, die Temperatur von Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, durch Einstellen eines Anteils des Luftvolumens zwischen dem Luftvolumen von Luft, die den Luftdurchgang des Innenkondensators 12 und des Heizungskerns 34 durchläuft, und dem Luftvolumen von Luft, die den Kaltluftumleitungsdurchgang 35 durchläuft, einzustellen. Diese Temperatureinstellung ist im Hinblick auf die Feineinstellung der Temperatur der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft wirksam
  • (5) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Aufbau, in dem der Heizungskern 34 in dem Inneren der Innenklimatisierungseinheit 30 angeordnet ist, beschrieben, Jedoch kann der Heizungskern 34 in dem Fall, in dem eine externe Wärmequelle, wie etwa ein Verbrennungsmotor, nicht ausreichend ist, beseitigt werden oder kann durch eine elektrische Heizung ersetzt werden.
  • (6) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden Beispiele beschrieben, in denen die Kältekreislaufvorrichtung 10 auf die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 1 angewendet wird. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und die Kältekreislaufvorrichtung 10 kann zum Beispiel auf die installierte Klimatisierungsvorrichtung angewendet werden.
  • (7) Wie in 24 dargestellt, kann in den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Konstantdruckregelungsventil 25 auf der Kältemittelauslassseite des Innenverdampfers 20 angeordnet sein, Das Konstantdruckregelungsventil 25 ist eine Konstantdruckregelungsvorrichtung, in welcher der Druck des Kältemittels auf einem vorgegebenen Druck gehalten wird. In diesem Aufbau kann der Kältemitteldruck des Innenverdampfers 20 auf einem vorgegebenen Druck (konstanter Druck) gehalten werden,
  • Zum Beispiel umfasst das Konstantdruckregelungsventil 25 ein mechanisches Konstantdruckregelungsventil, das aufgebaut ist, um den Druck des Kältemittels durch einen mechanischen Mechanismus auf einem vorgegebenen konstanten Druck zu halten Das Konstantdruckregelungsventil 25 umfasst ein elektronisches Steuerventil, das aufgebaut ist, um den Druck des Kältemittels durch eine elektronische Steuerung auf einem vorgegebenen konstanten Druck zu halten.
  • In dem Beispiel in 24 ist das Konstantdruckregelungsventil 25 in der Richtung der Gravitationskraft aufwärts von der Kältemitteleinlassöffnung des ersten auslassseitigen Verbinders 51 angeordnet. In diesem Aufbau kann die Ansammlung des Kältemittels oder des Kältemittelöls auf der kältemittelströmungsabwärtigen Seite des Konstantdruckregelungsventils 25 und des Innenverdampfers 20 (Ansammlung des Kältemittels und des Kältemittelöls an einem spezifischen Abschnitt) beschränkt werden.

Claims (15)

  1. Kältekreislaufvorrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung, die einen Entfeuchtungsbetrieb durchführt, in dem Luft, die in einen zu klimatisierenden Raum geblasen wird, gekühlt und entfeuchtet wird und die entfeuchtete Blasluft geheizt wird, wobei die Kältekreislaufvorrichtung umfasst: einen Kompressor (11), der ein Kältemittel komprimiert und ausstößt; einen Strahler (12), in dem das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel eine Wärme abstrahlt; einen Außenwärmetauscher (15), in dem das aus dem Strahler (12) strömende Kältemittel Wärme mit einer Außenluft austauscht; einen Verdampfer (20), in dem das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel über den Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Außenwärmetauscher (15) strömenden Kältemittel und der Blasluft vor dem Durchlaufen des Strahlers (12) verdampft wird; einen ersten Kältemitteldurchgang (13), der das aus dem Strahler (12) strömende Kältemittel zu einer Einlassseite des Außenwärmetauschers (15) leitet; eine erste Drosselvorrichtung (14) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die erste Drosselvorrichtung in dem ersten Kältemitteldurchgang (13) angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des ersten Kältemitteldurchgangs (13) zu ändern; einen zweiten Kältemitteldurchgang (16), der das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel zu einer Ansaugseite des Kompressors (11) leitet; eine erste Schaltvorrichtung (17) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die erste Schaltvorrichtung in dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) angeordnet ist und eine Kältemittelströmung in dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) selektiv stoppt; einen dritten Kältemitteldurchgang (18), der von dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) verzweigt und mit dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) verbindet, wobei der dritte Kältemitteldurchgang das aus dem Außenwärmetauscher (15) strömende Kältemittel durch den Verdampfer (20) zu der Ansaugseite des Kompressors (11) leitet; eine zweite Drosselvorrichtung (19) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- und ausströmt, wobei die zweite Drosselvorrichtung zwischen dem Außenwärmetauscher (15) und dem Verdampfer (20) in dem dritten Kältemitteldurchgang (18) angeordnet ist und fähig ist, eine Öffnungsfläche des dritten Kältemitteldurchgangs (18) zu ändern; einen Umleitungsdurchgang (22), der von dem ersten Kältemitteldurchgang (13) verzweigt und mit dem dritten Kältemitteldurchgang (18) verbindet, wobei der Umleitungsdurchgang das zwischen dem Strahler (12) und der ersten Drosselvorrichtung (14) strömende Kältemittel zu einem Teil des dritten Kältemitteldurchgangs (18) zwischen dem Außenwärmetauscher (15) und der zweiten Drosselvorrichtung (19) leitet; eine zweite Schaltvorrichtung (23) mit zwei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei die zweite Schaltvorrichtung in dem Umleitungsdurchgang (22) angeordnet ist und die Strömung des Kältemittels in dem Umleitungsdurchgang (22) selektiv stoppt; und ein Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) mit drei Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen das Kältemittel ein- oder ausströmt, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement in einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) und/oder einem Verzweigungsabschnitt und/oder einem Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs (22) bereitgestellt ist, wobei eine der drei Kältemittelöffnungen des Strömungskanal-Kopplungselements (50, 51, 53, 55, 56) direkt mit einer der zwei Kältemittelöffnungen der ersten Schaltvorrichtung (17) oder einer der zwei Kältemittelöffnungen der zweiten Schaltvorrichtung (23) verbunden ist, die Kältekreislaufvorrichtung ferner einen Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65), der in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements (50, 51) und der Kältemittelöffnung der ersten Schaltvorrichtung (17) oder in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements (53, 55, 56) und der Kältemittelöffnung der zweiten Schaltvorrichtung (23) bereitgestellt ist, umfasst, wobei der Dichtungsmechanismus ein Auslaufen von Kältemittel verhindert, und das Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) einen Abschnitt hat, der sich in der Position von dem Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65) unterscheidet und an der ersten Schaltvorrichtung (17) oder der zweiten Schaltvorrichtung (23) fixiert ist.
  2. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine andere der drei Kältemittelöffnungen des Strömungskanal-Kopplungselements (53, 55, 56) direkt mit der Kältemitteleinlassöffnung der ersten Drosselvorrichtung (14) und/oder der zweiten Drosselvorrichtung (19) verbunden ist,
  3. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement ein erstes Strömungskanal-Kopplungselement (50), das in dem Verzweigungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) bereitgestellt ist, und ein zweites Strömungskanal-Kopplungselement (53, 56), das in dem Verbindungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs (22) bereitgestellt ist, umfasst, wobei der Kältekreislaufvorrichtung ferner umfasst: ein erstes Rohrleitungselement (52) mit einem Kältemitteldurchgang zwischen dem ersten Strömungskanal-Kopplungselement (50) und dem zweiten Strömungskanal-Kopplungselement (53, 56) in dem dritten Kältemitteldurchgang (18); ein erstes Fixierelement (591), das ein Ende des ersten Rohrleitungselements (52) an dem ersten Strömungskanal-Kopplungselement (50) fixiert; und ein zweites Fixierelement (592, 70), das das andere Ende des ersten Rohrleitungselements (52) an dem zweiten Strömungskanal-Kopplungselement (53, 56) fixiert.
  4. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das erste Fixierelement (591) und/oder das zweite Fixierelement (592, 70) ein Leitungseinsetzloch (59b, 70a) umfasst/en, in welches das erste Leitungselement (52) eingesetzt ist, und eine Lücke (70c) zum Freisetzen von Eis, das durch Frieren von Feuchtigkeit in einer Atmosphärenluft ausgebildet wird, zwischen einer Innenumfangsoberfläche des Leitungseinsetzlochs (59b, 70a) und einer Außenumfangsoberfläche des ersten Rohrleitungselements (52) bereitgestellt ist
  5. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement ein drittes Strömungskanal-Kopplungselement (51) umfasst, das in dem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) bereitgestellt ist, wobei die Kältekreislaufvorrichtung ferner umfasst: einen Akkumulator (21), der zwischen dem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) mit dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) und dem Kompressor (11) angeordnet ist, wobei der Akkumulator das Kältemittel in Gas und Flüssigkeit abscheidet und ein überschüssiges Kältemittel in einem Kreislauf darin ansammelt; ein zweites Rohrleitungselement (54) mit einem Kältemitteldurchgang zwischen dem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) mit dem zweiten Kältemitteldurchgang (16) und dem Akkumulator (21); ein drittes Fixierelement (593), das ein Ende des zweiten Rohrleitungselements (54) an dem dritten Strömungskanal-Kopplungselement (51) fixiert; und ein viertes Fixierelement (594), welches das andere Ende des zweiten Rohrleitungselements (54) an dem Akkumulator (21) fixiert.
  6. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, die ein Rückschlagventil (24) umfasst, das zwischen dem ersten Strömungskanal-Kopplungselement (50) und dem zweiten Strömungskanal-Kopplungselement (53, 56) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil eine Strömung des Kältemittels von dem ersten Strömungskanal-Kopplungselement (50) zu dem zweiten Strömungskanal-Kopplungselement (53, 56) unterbindet, wobei eine der drei Kältemittelöffnungen des ersten Strömungskanal-Kopplungselements (50), das mit dem Rückschlagventil (24) verbunden ist, um 100 mm oder mehr entfernt und in einer Richtung der Schwerkraft abwärts von dem Rückschlagventil (24) positioniert ist
  7. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement ein viertes Strömungskanal-Kopplungselement (55) umfasst, das in dem Verzweigungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs (22) bereitgestellt ist, und das vierte Strömungskanal-Kopplungselement (55) einen Kältemittelströmungskanal, der sich von dem vierten Strömungskanal-Kopplungselement (55) in Richtung der ersten Drosselvorrichtung (14) erstreckt, und einen Kältemittelströmungskanal, der sich von dem vierten Strömungskanal-Kopplungselement (55) in Richtung der zweiten Schaltvorrichtung (23) horizontal erstreckt, umfasst.
  8. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement ein viertes Strömungskanal-Kopplungselement (55) umfasst, das in dem Verzweigungsabschnitt des Umleitungsdurchgangs (22) bereitgestellt ist, und das vierte Strömungskanal-Kopplungselement (55) einen ersten Kältemittelströmungskanal (55a), der von einer mit dem Strahler (12) verbundenen Kältemitteleinlassöffnung zu einer mit der ersten Drosselvorrichtung (14) verbundenen Kältemittelauslassöffnung führt, und einen zweiten Kältemittelströmungskanal (55b), der von dem ersten Kältemittelströmungskanal (55a) zu einer anderen Kältemittelausströmungsöffnung, die mit der zweiten Schaltvorrichtung (23) verbunden ist, verzweigt, umfasst, der erste Kältemittelströmungskanal (55a) sich in einer Richtung der Gravitationskraft aufwärts erstreckt, und der zweite Kältemittelströmungskanal (55b) sich in einer Horizontalrichtung erstreckt.
  9. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) den Abschnitt hat, der sich in der Position von dem Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65) unterscheidet und mit einem Bolzen an der ersten Schaltvorrichtung (17) oder der zweiten Schaltvorrichtung (23) fixiert ist.
  10. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, das eine Konstantdruckregelungsvorrichtung (25) umfasst, die auf einer Kältemittelauslassseite des Verdampfers (20) angeordnet ist und einen Druck des Kältemittels auf der Kältemittelauslassseite des Verdampfers (20) auf einem vorgegebenen Druck hält
  11. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement ein drittes Strömungskanal-Kopplungselement (51) umfasst, das in dem Verbindungsabschnitt des dritten Kältemitteldurchgangs (18) bereitgestellt ist, und die Konstantdruckregelungsvorrichtung (25) in einer Richtung einer Gravitationskraft höher als eine der Kältemittelöffnungen des dritten Strömungskanal-Kopplungselements (51), das mit der Konstantdruckregelungsvorrichtung verbunden ist, angeordnet ist
  12. Rohrleitungsverbindungsstruktur, die umfasst: ein Strömungskanal-Kopplungselement (50, 51, 53, 55, 56) mit wenigstens ersten bis dritten Kältemittelöffnungen, in die oder aus denen Kältemittel ein- oder ausströmt; eine Schaltvorrichtung (17, 23), die direkt mit der ersten Kältemittelöffnung verbunden ist, um eine Kältemittelströmung von dem Strömungskanal-Kopplungselement selektiv zu stoppen; und einen Dichtungsmechanismus (50a, 17a, 58, 65), der in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Strömungskanal-Kopplungselement und der Schaltvorrichtung bereitgestellt ist, wobei der Dichtungsmechanismus ein Auslaufen des Kältemittels verhindert, wobei das Strömungskanal-Kopplungselement einen Abschnitt hat, dessen Position sich von den Dichtungsmechanismen unterscheidet und an der Schaltvorrichtung fixiert ist.
  13. Rohrleitungsverbindungsstruktur gemäß Anspruch 12, die ferner eine Drosselvorrichtung (14, 19) umfasst, die direkt mit der zweiten Kältemittelöffnung des Strömungskanal-Kopplungselements (53, 55, 56) verbunden ist und fähig ist, einen Durchsatz des Kältemittels, das aus dem Strömungskanal-Kopplungselement strömt, einzustellen.
  14. Rohrleitungsverbindungstruktur gemäß Anspruch 12, die für eine Kältekreislaufvorrichtung verwendet wird, wobei die Rohrleitungsverbindungstruktur in einem Kältemitteldurchgang der Kältekreislaufvorrichtung bereitgestellt ist, in der das Kältemittel von einem Verdampfer (20), in dem das Kältemittel verdampft, zu einem Kompressor (11), der das Kältemittel komprimiert, strömt, wobei die Schaltvorrichtung (17) eine Kältemittelströmung von dem Verdampfer (20) zu dem Kompressor (11) selektiv stoppt,
  15. Rohrleitungsverbindungstruktur gemäß Anspruch 13, die für eine Kältekreislaufvorrichtung verwendet wird, wobei die Rohrleitungsverbindungstruktur in einem Kältemitteldurchgang des Kältekreislaufs in einer Kältemitteldurchgangsvorrichtung bereitgestellt ist, in der das Kältemittel von einem Kondensator (12), der das Kältemittel kondensiert, zu einem Verdampfer (20), in dem das Kältemittel verdampft, strömt, wobei die Schaltvorrichtung (23) eine Kältemittelströmung von dem Kondensator (12) zu dem Verdampfer (20) selektiv stoppt
DE112013005482.5T 2012-11-16 2013-11-12 Kältekreislaufvorrichtung Active DE112013005482B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012252015 2012-11-16
JP2012-252015 2012-11-16
JP2013186928 2013-09-10
JP2013-186928 2013-09-10
JP2013-213389 2013-10-11
JP2013213389A JP6141744B2 (ja) 2012-11-16 2013-10-11 冷凍サイクル装置
PCT/JP2013/006635 WO2014076934A1 (ja) 2012-11-16 2013-11-12 冷凍サイクル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005482T5 DE112013005482T5 (de) 2015-08-13
DE112013005482B4 true DE112013005482B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=50730868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005482.5T Active DE112013005482B4 (de) 2012-11-16 2013-11-12 Kältekreislaufvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9523518B2 (de)
JP (1) JP6141744B2 (de)
DE (1) DE112013005482B4 (de)
WO (1) WO2014076934A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6277888B2 (ja) * 2014-06-27 2018-02-14 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
KR102182343B1 (ko) * 2015-01-12 2020-11-25 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
JP6387873B2 (ja) * 2015-03-18 2018-09-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US10427497B2 (en) * 2015-06-16 2019-10-01 Denso Corporation Air conditioner for vehicle
JP2018004098A (ja) * 2016-06-27 2018-01-11 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6827279B2 (ja) * 2016-07-15 2021-02-10 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 冷暖切替ユニット及びそれを備える空気調和機
JP2018103842A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 本田技研工業株式会社 車両用空調装置のアキュムレータの取付部構造
JP6708170B2 (ja) * 2017-05-30 2020-06-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6863131B2 (ja) * 2017-06-28 2021-04-21 株式会社デンソー 空調装置
JP6721546B2 (ja) * 2017-07-21 2020-07-15 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
EP3889512A1 (de) * 2017-09-29 2021-10-06 Daikin Industries, Ltd. Klimatisierungssystem
JP7243197B2 (ja) * 2019-01-11 2023-03-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP7460881B2 (ja) * 2019-11-01 2024-04-03 ダイキン工業株式会社 プレート型冷媒配管、及び、冷凍装置
WO2022215561A1 (ja) 2021-04-09 2022-10-13 株式会社不二工機 弁装置および空調装置
EP4321783A1 (de) 2021-04-09 2024-02-14 Fujikoki Corporation Ventilvorrichtungsanordnung
JP7139000B1 (ja) 2021-05-18 2022-09-20 株式会社不二工機 弁装置および空調装置
DE102021114840A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Rheinmetall Invent GmbH Heiz- und kühlmodul und verfahren
FR3133663B1 (fr) * 2022-03-18 2024-04-19 Valeo Systemes Thermiques Module de distribution de fluide réfrigérant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504149T2 (de) 1994-07-06 1999-02-04 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
DE102010024854A1 (de) 2009-06-26 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP2011140291A (ja) 2010-01-11 2011-07-21 Denso Corp 車両用空調装置
JP2012225637A (ja) 2011-04-04 2012-11-15 Denso Corp 冷凍サイクル装置
JP2012252015A (ja) 2003-04-25 2012-12-20 Qualcomm Inc 信号捕捉補助データを取得するためのシステム及び方法
JP2013186928A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Seiko Instruments Inc 近接場光利用ヘッドの製造方法および近接場光利用ヘッド
JP2013213389A (ja) 2012-03-09 2013-10-17 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機のハンドルロック装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262371U (de) * 1988-10-31 1990-05-09
US5598887A (en) * 1993-10-14 1997-02-04 Sanden Corporation Air conditioner for vehicles
JPH10300280A (ja) * 1997-04-30 1998-11-13 Showa Alum Corp パイプ接続装置付き膨張弁
JP3879301B2 (ja) * 1998-04-03 2007-02-14 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US6076366A (en) 1998-04-03 2000-06-20 Denso Corporation Refrigerating cycle system with hot-gas bypass passage
JP4277373B2 (ja) * 1998-08-24 2009-06-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 ヒートポンプサイクル
JP2001140289A (ja) 1999-11-10 2001-05-22 Tokai Homes Co Ltd 浴槽排水及び雨水のリサイクル装置
JP3957971B2 (ja) * 2000-12-05 2007-08-15 株式会社テージーケー 一方向弁
JP2002364947A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Techno Excel Co Ltd 空気調和装置の空冷凝縮器の噴霧冷却装置用の減圧給水装置
JP3841039B2 (ja) * 2002-10-25 2006-11-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005053325A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
EP1695849A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältemittel-Kreislauf
JP5109819B2 (ja) 2008-06-05 2012-12-26 三菱電機株式会社 追いだき機能付き給湯機
JP2011005982A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP5446524B2 (ja) * 2009-07-08 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5663849B2 (ja) * 2009-07-09 2015-02-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5494312B2 (ja) * 2009-09-03 2014-05-14 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5510367B2 (ja) * 2011-03-08 2014-06-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102012205200B4 (de) 2011-04-04 2020-06-18 Denso Corporation Kältemittelkreislaufvorrichtung
JP2012233676A (ja) * 2011-04-21 2012-11-29 Denso Corp ヒートポンプサイクル

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504149T2 (de) 1994-07-06 1999-02-04 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
JP2012252015A (ja) 2003-04-25 2012-12-20 Qualcomm Inc 信号捕捉補助データを取得するためのシステム及び方法
DE102010024854A1 (de) 2009-06-26 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP2011140291A (ja) 2010-01-11 2011-07-21 Denso Corp 車両用空調装置
JP2012225637A (ja) 2011-04-04 2012-11-15 Denso Corp 冷凍サイクル装置
JP2013186928A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Seiko Instruments Inc 近接場光利用ヘッドの製造方法および近接場光利用ヘッド
JP2013213389A (ja) 2012-03-09 2013-10-17 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機のハンドルロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6141744B2 (ja) 2017-06-07
US9523518B2 (en) 2016-12-20
WO2014076934A1 (ja) 2014-05-22
US20150292780A1 (en) 2015-10-15
JP2015077816A (ja) 2015-04-23
DE112013005482T5 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005482B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013006212B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112014003502T5 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112014002805T5 (de) Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014002672T5 (de) Fahrzeugwärme-Managementsystem
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE112013004682T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102013110224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013006239T5 (de) Wärmetauscher
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
DE112017005196T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLINGSEISEN & PARTNER, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final