DE102019120420A1 - Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes - Google Patents

Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102019120420A1
DE102019120420A1 DE102019120420.8A DE102019120420A DE102019120420A1 DE 102019120420 A1 DE102019120420 A1 DE 102019120420A1 DE 102019120420 A DE102019120420 A DE 102019120420A DE 102019120420 A1 DE102019120420 A1 DE 102019120420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
medium
analytical
measuring point
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120420.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Pechstein
Michael Hanko
Dagmar Kaschuba
Erik Hennings
Thomas Pfauch
Stephan Jugert
Jens Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102019120420.8A priority Critical patent/DE102019120420A1/de
Priority to CN202010709818.6A priority patent/CN112305251A/zh
Priority to US16/942,436 priority patent/US20210033562A1/en
Publication of DE102019120420A1 publication Critical patent/DE102019120420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N37/00Details not covered by any other group of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:- Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird,- Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium durch das Auslassventil (11),- Schließen des Auslassventils (11),- Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Kalibriermediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5),- Umwälzen des Kalibriermediums durch die Pumpe (14), so dass der Strömungskreislauf (S) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Kalibriermedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums durch die Pumpe (14) eingestellt wird,- Kalibrieren des Analysenmessgeräts (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft verschiedene Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie eine Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes.
  • In der Analysemesstechnik, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, der Umweltanalytik, im industriellen Bereich, z.B. in der Lebensmitteltechnik, der Biotechnologie und der Pharmazie, sowie für verschiedenste Laboranwendungen sind Messgrößen wie der pH-Wert, die Leitfähigkeit, oder auch die Konzentration von Analyten, wie beispielsweise Ionen oder gelösten Gasen in einem gasförmigen oder flüssigen Messmedium von großer Bedeutung. Diese Messgrößen können beispielsweise mittels Analysenmessgeräte, insbesondere elektrochemischer Sensoren erfasst und/oder überwacht werden, wie zum Beispiel potentiometrische, amperometrische, voltammetrische oder coulometrische Sensoren, oder auch Leitfähigkeitssensoren.
  • Im Bereich der Wasserwirtschaft, insbesondere bei der Überwachung von Trinkwasser, Ballastwasser in Schiffen, Wasser in Schwimmbädern, werden sogenannte Desinfektionssensoren eingesetzt, welche dazu geeignet sind, unterschiedliche Parameter, z.B. Chlor, Chlordioxid, Brom, Wasserstoffperoxid usw. zu messen. Diese Sensoren kommen zum Einsatz, wenn der Gehalt der jeweiligen Spezies überwacht werden muss, um einen antibakteriellen Zustand der Prozessanlagen zu gewährleisten.
  • Desinfektionssensoren zeigen zudem eine Abhängigkeit des Messwertes von der Anströmung der Sensormembran. Für zuverlässige Messergebnisse ist es daher wichtig die Anströmung zu kennen und diese präzise einstellen zu können. Desinfektionssensoren sind meist Teil einer Messstelle oder gar eines Regelkreises. Messstellen können z.B. als Durchflussarmaturen oder als Einschraubstutzen ausgeführt sein. Durchflussarmaturen werden gegenüber Einschraubstutzen bevorzugt, da mit diesen die Strömung an der Sensormembran eingestellt werden kann.
  • Desinfektionssensoren arbeiten zumeist nach einem elektrochemischen Messprinzip. Durch elektrochemische Reaktion, Temperatureinflüsse oder durch die chemischen Prozessbedingungen selbst, erfährt der Sensor eine Verschiebung des Messsignals, welche sich in einer veränderten Sensorcharakteristik widerspiegeln kann.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichenden Messgenauigkeit ist es erforderlich den Sensor zu kalibrieren und Nullpunkt und/oder Steilheit zu justieren.
  • Herkömmliche Desinfektionssensoren werden zur Kalibration aus der Armatur ausgebaut und in einem gesonderten Gefäß mit Referenzmaterialien für die Nullpunkt- und/oder Steilheitsermittlung beaufschlagt. Eine andere Möglichkeit der Kalibration besteht in einer Probenahme an der Armatur und der Vermessung dieser Probe über ein Referenzmessverfahren. Im Falle von Chlor mit dem so genannten kolorimetrischen DPD-Tests. Im Resultat ist eine Offset- oder Steilheitskorrektur des Desinfektionssensors nur mit nicht zu verachtendem Aufwand möglich.
  • Die DPD-Testmethode weist jedoch einen nicht vernachlässigbaren Messfehler auf, welcher bei der Justage des Desinfektionssensors auf diesen übertragen werden kann.
  • Eine Vielzahl von zum Teil komplexen Arbeitsschritten sind somit zur Kalibration eines Desinfektionssensors erforderlich. Diese Arbeitsschritte stellen ein Fehlerrisiko für eine Fehljustage des Desinfektionssensors dar, welche unter Umständen vom Benutzer im Betrieb des Desinfektionssensors nicht erkannt werden kann.
  • Zudem weißt das bisher bekannte Kalibrationsverfahren den Nachteil auf, dass der Desinfektionssensor während der Kalibration zumeist anderen Strömungsverhältnissen, anderen Temperaturen, anderen Zusammensetzungen der Wassermatrix zur Referenzlösung als in der Prozess-Durchflussarmatur ausgesetzt wird, wodurch Messfehler generiert werden können.
  • Der Ausbau des Desinfektionssensors aus der Armatur stellt außerdem einen zusätzlichen Aufwand für den Betreiber der Messstelle dar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kalibrationsverfahren bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes in einer Messstelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle und eines Analysenmessgerätes, wobei die Messstelle ein Einlassventil, ein Auslassventil, einen Analysenbehälter, einen Dosierbehälter und eine Pumpe aufweist,
    wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf, für ein Einspeisen des Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Kalibriermediums, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    wobei das Auslassventil mit einem Ablauf, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    wobei das Einlassventil, der Analysenbehälter, der Dosierbehälter und das Auslassventil derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf in der Messstelle realisierbar ist,
    wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf zu erzeugen,
    wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist,
    • - Schließen des Einlassventils, so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf in die Messstelle eingespeist wird,
    • - Leeren der Messstelle von dem Prozessmedium durch das Auslassventil,
    • - Schließen des Auslassventils,
    • - Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Kalibriermediums in die Messstelle durch das Einlassventil von dem zweiten Zulauf,
    • - Umwälzen des Kalibriermediums durch die Pumpe, so dass der Strömungskreislauf erzeugt wird und das Analysenmessgerät durch das Kalibriermedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums durch die Pumpe eingestellt wird,
    • - Kalibrieren des Analysenmessgeräts.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kalibration eines Analysenmessgerätes wird eine besonders präzise Kalibration eines Analysenmessgerätes im Prozesseinbauzustand ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt vor dem Schritt des Schließens des Einlassventils ein Schritt des Messens des Prozessmediums durch das Analysenmessgerät und ein Schritt des Messens der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums durch ein Durchflussmessgerät, wobei beim Schritt des Umwälzens des Kalibriermediums durch die Pumpe die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums derart eingestellt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums entspricht.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kalibration eines Analysenmessgerätes wird eine besonders präzise Kalibration eines Analysenmessgerätes im Prozesseinbauzustand ermöglicht. Da bei der Kalibration des Analysenmessgeräts dieselbe Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums wie im Messbetrieb gewählt wird, ist eine sehr präzise Kalibration möglich.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes in einer Messstelle gemäß Anspruch 3 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle und eines Analysenmessgerätes, wobei die Messstelle ein Einlassventil, einen Analysenbehälter und eine Pumpe aufweist,
    wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Kalibriermediums und dem Analysenbehälter verbunden ist,
    wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, einen vorbestimmten Strömungsdurchfluss durch die Messstelle zu erzeugen,
    wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist,
    • - Schließen des Einlassventils, so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf in die Messstelle eingespeist wird,
    • - Leeren der Messstelle von dem Prozessmedium,
    • - Einspeisen des Kalibriermediums in die Messstelle durch das Einlassventil von dem zweiten Zulauf zum Ablauf, so dass der Strömungsdurchfluss erzeugt wird und das Analysenmessgerät durch das Kalibriermedium angeströmt wird,
    wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums durch die Pumpe eingestellt wird,
    • - Kalibrieren des Analysenmessgeräts.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kalibration eines Analysenmessgerätes wird eine besonders präzise Kalibration eines Analysenmessgerätes im Prozesseinbauzustand ermöglicht. Da bei der Kalibration des Analysenmessgeräts das Kalibriermedium direkt zum Ablauf fließt, sind nur wenige Bauteile zur Realisierung des Verfahrens notwendig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Analysenmessgerät eine Querempfindlichkeit zum Kalibriermedium auf und wobei der Schritt des Kalibrierens des Analysenmessgeräts eine Kalibration ist, welche auf der Querempfindlichkeit zum Kalibriermedium basiert. Somit ist es möglich, verschiedene Sensoren durch ein Kalibriermedium gleichzeitig zu kalibrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Kalibriermedium hypochlorige Säure. Hierdurch wird die Kalibration besonders einfach.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kalibriermedium ein pH-Puffer für die Kalibration eines pH-Sensors. Hierdurch wird die Kalibration besonders einfach.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kalibriermedium einen pH-Puffer und ein Salz von hypochloriger Säure, wobei der Schritt des Einspeisens des vorbestimmten Volumens des Kalibriermediums in die Messstelle das getrennte Einspeisen des pH-Puffers und des Salzes der hypochlorigen Säure umfasst. Hierdurch wird das Kalibriermedium erst vor Ort und zu dem Zeitpunkt, wann es benötigt wird, erzeugt, wodurch die Autonomiedauer des Kalibrationsverfahrens erhöht wird. Denn der pH-Puffer sowie das Salz der hypochlorigen Säure sind getrennt länger haltbar als wenn diese zum Kalibriermedium gemischt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kalibriermedium vollentsalztes Wasser und eine Stammlösung mit einer bekannten Konzentration eines Analyten. Hierdurch wird das Kalibriermedium erst vor Ort und zum Zeitpunkt, wann es benötigt wird, erzeugt, wodurch die Autonomiedauer des Kalibrationsverfahrens erhöht wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes gemäß Anspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Messstelle umfasst:
    • ein Einlassventil, ein Auslassventil, einen Analysenbehälter, einen Dosierbehälter und eine Pumpe mit einer regelbaren Förderrate,
    • wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Kalibriermediums, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    • wobei das Auslassventil mit einem Ablauf, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    • wobei das Einlassventil, der Analysenbehälter, der Dosierbehälter und das Auslassventil derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf in der Messstelle realisierbar ist,
    • wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf zu erzeugen,
    • wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät vom Strömungskreislauf anströmbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Messstelle des Weiteren einen Bypasskanal, welcher den ersten Zulauf und den Ablauf verbindet, um einen Teil des Prozessmedium vom ersten Zulauf am Analysenbehälter und am Dosierbehälter vorbei zum Ablauf zu führen, wobei im Bypasskanal ein erstes Antriebsmittel der Pumpe angeordnet ist und ein zweites Antriebsmittel der Pumpe im Strömungskreislauf angeordnet ist, wobei das erste Antriebsmittel dazu geeignet ist, das zweite Antriebsmittel anzutreiben. Somit ist die Messstelle dazu geeignet, das erste Antriebsmittel stromlos über das zweite Antriebsmittel anzutreiben. Ebenso ist die Messstelle somit dazu geeignet, durch das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel, die im Bypasskanal herrschende Strömungsgeschwindigkeit auf den Strömungskreislauf in der Messstelle abzubilden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Messstelle zur Kalibration eines Analysenmessgerätes gemäß Anspruch 11.
  • Die erfindungsgemäße Messstelle umfasst:
    • ein Einlassventil, einen Analysenbehälter und eine Pumpe mit einer regelbaren Förderrate, wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Kalibriermediums und dem Analysenbehälter verbunden ist,
    • wobei das Einlassventil und der Analysenbehälter derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungsdurchfluss in der Messstelle realisierbar ist,
    • wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungsdurchfluss zu erzeugen,
    • wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät vom Strömungsdurchfluss anströmbar ist.
  • Eine derartige Messstelle weist eine minimale Anzahl an Bauteilen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Einlassventil als Mehrwegeventil ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Analysenmessgerät ein Chlorsensor und/oder ein Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messstelle,
    • 2: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Messstelle aus 1 mit einem Bypasskanal,
    • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Messstelle aus 1 mit offenem Ablauf.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messstelle 1. Gemäß einer Ausführungsform ist die Messstelle 1 eine Durchflussmessstelle. Die Messstelle 1 umfasst ein Einlassventil 10, ein Auslassventil 11, einen Analysenbehälter 12, einen Dosierbehälter 13 und eine Pumpe 14. Im Analysenbehälter 12 ist ein Analysenmessgerät 2 angeordnet.
  • Das Einlassventil 10 ist mit einem ersten Zulauf 3 für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf 5 für ein Einspeisen eines Kalibriermediums, dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 verbunden.
  • Das Auslassventil 11 ist mit einem Ablauf 4, dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 verbunden. Das Einlassventil 10 ist vorzugsweise als Mehrwegeventil, zum Beispiel als Vier-Wege-Ventil ausgestaltet. Das Einlassventil 10 kann in einer Ausführungsform derart ausgeführt werden, dass die vier Wege des Einlassventils 10 räumlich getrennt angeordnet sind.
  • Das Einlassventil 10, der Analysenbehälter 12, der Dosierbehälter 13 und das Auslassventil 11 sind derart miteinander verbunden, dass ein Strömungskreislauf S in der Messstelle 1 realisierbar ist. Die Pumpe 14 ist derart angeordnet, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf S zu erzeugen. In 1 ist die Pumpe 14 zwischen dem Einlassventil 10 und dem Dosierbehälter 13 angeordnet. Jedoch kann die Pumpe 14 auch an anderen Stellen innerhalb des Strömungskreislaufes S angeordnet sein. Die Pumpe 14 weist eine regelbare Förderrate auf. Das Analysenmessgerät 2 ist im Analysenbehälter 12 derart angeordnet, dass das Analysenmessgerät 2 vom Strömungskreislauf S anströmbar ist.
  • Das Analysenmessgerät 2 ist zum Beispiel ein Chlorsensor und/oder ein Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Messstelle 1 mit einem sogenannten Bypasskanal 6. Der Bypasskanal 6 verbindet den ersten Zulauf 3 und den Ablauf 4, um das Prozessmedium vom ersten Zulauf 3 zum Ablauf 4 zu führen. Der Bypasskanal 6 ermöglicht eine Teilmenge des Prozessmediums vom ersten Zulauf 3 an dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 vorbei direkt zum Ablauf 4 zu führen. Im Bypasskanal 6 ist ein erstes Antriebsmittel 15 der Pumpe 14 angeordnet und ein zweites Antriebsmittel 16 der Pumpe ist im Strömungskreislauf S angeordnet. Das erste und zweite Antriebsmittel 15, 16 ist zum Beispiel ein Schaufelrad oder eine Turbinenart. Das erste Antriebsmittel 15 ist dazu geeignet, das zweite Antriebsmittel 16 anzutreiben. Das erste Antriebsmittel 15 ist zum Beispiel über eine Antriebswelle mit dem zweiten Antriebsmittel 16 verbunden. Zwischen dem ersten Antriebsmittel 15 und dem zweiten Antriebsmittel 16 kann auch ein Übersetzungsmittel, zum Beispiel ein Getriebe, angeordnet sein, um unterschiedliche Drehzahlen der zwei Antriebsmittel 15, 16 zu erzielen.
  • 2 zeigt des Weiteren ein Durchflussmessgerät 7, welches zwischen dem Einlassventil 10 und dem Analysenbehälter 12 angeordnet ist. Das Durchflussmessgerät 7 kann selbst verständlich an anderen Positionen im Strömungskreislauf S angeordnet sein. Das Durchflussmessgerät 7 ermöglicht die Messung einer Strömungsgeschwindigkeit. Selbstverständlich kann das Durchflussmessgerät 7 auch in den in 1 oder 3 dargestellten Messstellen 1 verwendet werden (dort nicht gezeigt). Alternativ oder ergänzend kann die Pumpe 14 zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet werden.
  • 3 zeigt eine alternative dritte Ausführungsform der Messstelle 1 mit einem sogenannten offenen Ablauf 4. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor detaillierten Ausführungsformen dadurch, dass kein Dosierbehälter 13 vorhanden ist. Somit eignet sich diese Ausführungsform nicht dazu, einen Strömungskreislauf S in der Messstelle 1 auszugestalten. Jedoch eignet sich die Pumpe 14 ein Strömungsdurchfluss D in der Messstelle 1 auszubilden. Das Analysenmessgerät 2 ist im Analysenbehälter 12 derart angeordnet, dass das Analysenmessgerät 2 vom Strömungsdurchfluss D anströmbar ist.
  • Die in 3 dargestellte dritte Ausführungsform ist dazu geeignet, wie die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform, mit einem Bypasskanal versehen zu werden, um die Pumpe 14 anzutreiben (nicht dargestellt).
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Kalibration des Analysenmessgeräts 2 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt wird die oben bzgl. 1 beschriebene Messstelle 1 bereitgestellt.
  • Die Messstelle 1 wird derart bereitgestellt, dass die Messstelle 1 von dem Prozessmedium durchflossen wird. In anderen Worten ist die Messstelle 1 im Betrieb. Das Prozessmedium fließt somit vom ersten Zulauf 3 durch die Messstelle 1 bis zum Ablauf 4.
  • Das Prozessmedium wird vom ersten Zulauf 3 durch den Analysenbehälter 12 zum Ablass 4 geführt. In diesem Fall ist das Einlassventil 10 so geschaltet, dass das Einlassventil 10 mit dem ersten Zulauf 3 und dem Analysenbehälter 12 kommuniziert und das Auslassventil 11 ist so geschaltet, dass das Auslassventil 11 nur mit dem Analysenbehälter 12 und dem Ablass 4 kommuniziert.
  • In einem nächsten Schritt wird das Einlassventil 10 geschlossen, so dass kein Prozessmedium mehr vom ersten Zulauf 3 in die Messstelle 1 eingespeist wird. Hierbei bleibt das Auslassventil 11 geöffnet. Das Auslassventil 11 bleibt so lange geöffnet, bis die Messtelle 1 von dem Prozessmedium geleert ist. Anschließend wird das Auslassventil 11 geschlossen.
  • Optional kann vor dem Schritt des Schließens des Einlassventils 10 ein Schritt des Messens des Prozessmediums durch das Analysenmessgerät 2 und ein Schritt des Messens der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums durch ein Durchflussmessgerät 7 erfolgen.
  • In einem folgenden Schritt wird ein vorbestimmtes Volumen eines Kalibriermediums in die Messstelle 1 durch den zweiten Zulauf 5 des Einlassventils 10 eingespeist.
  • Optional kann vor dem Schritt des Einspeisens eines Kalibriermediums ein Schritt des Spülens der Messstelle 1 erfolgen. Beim Spülen wird z.B. Wasser oder ein anderes Spülmittel vom zweiten Zulauf 5 des Einlassventils 10 durch den Analysenbehälter 12, optional den Dosierbehälter 13, die Pumpe 14 und das Auslassventil 11 zum Ablauf 4 geleitet. Durch das Spülen wird die Messstelle 1 auf die nachfolgende Kalibration vorbereitet, was zu einer genauen Kalibration beiträgt. Alternativ kann der Schritt des Spülens, bei der Verwendung von Analyt-freiem Wasser, zur Ermittlung des Nullpunkts des Analysenmessgeräts 2 dienen.
  • Als Kalibriermedium für Desinfektionssensoren wird zum Beispiel eine hypochlorige Säure verwendet. Alternativ umfasst das Kalibriermedium vollentsalztes Wasser und eine Stammlösung mit einer bekannten Konzentration eines Analyten. Alternativ umfasst das Kalibriermedium ein pH-Puffer zur Kalibration eines pH-Sensors als Analysenmessgerät 2.
  • Alternativ umfasst das Kalibriermedium einen pH-Puffer und ein Salz von hypochloriger Säure. Bei dieser Alternative umfasst der Schritt des Einspeisens ein getrenntes Einspeisen des pH-Puffers von dem Einspeisen des Salzes der hypochlorigen Säure. Unter getrennt wird hier verstanden, dass der pH-Puffer und das Salz der hypochlorigen Säure zeitlich getrennt in die Messstelle 1 eingespeist bzw. zusammengeführt werden. Alternativ könnten der pH-Puffer und das Salz der hypochlorigen Säure auch kurz vor der Einspeisung in die Messstelle 1 aus örtlich separaten Behältern zusammengeführt und somit zeitgleich in die Messstelle 1 eingespeist werden. Der Vorteil einer zeitlich getrennten Einspeisung bzw. örtlichen Trennung und Zusammenführung erst kurz vor Einspeisung in die Messstelle 1 ist, dass das derart bereitgestellte Kalibriermittel deutlich längere Haltbarkeitszeiten als das zusammengeführte Kalibriermittel oder bekannte Kalibriermittel, wie hypochlorige Säure, hat.
  • Anschließend wird das Kalibriermedium und Prozessmedium in der Messstelle 1 durch die Pumpe 14 umgewälzt, so dass der Strömungskreislauf S erzeugt wird und das Analysenmessgerät 2 durch das Kalibriermedium angeströmt wird.
  • Durch die Pumpe 14 wird der Strömungskreislauf S derart gesteuert, dass eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermedium-Prozessmedium-Gemischs erreicht wird.
  • Die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermedium-Prozessmedium-Gemischs wird vorzugsweise derart eingestellt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermedium-Prozessmedium-Gemischs der durch das Durchflussmessgerät gemessenen Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums im Messbetrieb entspricht. Somit ist eine genaue Kalibration möglich, da die Einsatzbedingungen des Analysensensors 2, sprich die genaue Strömungsgeschwindigkeit, des Messbetriebs auch in dem Kalibrierbetrieb berücksichtigt werden.
  • Wie in 1 durch die Pfeile angedeutet, verläuft der durch die Pumpe 14 erzeugte Strömungskreislauf S in dieselbe Richtung wie die Flussrichtung des Prozessmediums im Messbetrieb. Der Strömungskreislauf S verläuft von dem Einlassventil 10, über den Analysenbehälter 12, über das Auslassventil 11, über den Dosierbehälter 13, über die Pumpe 14 zum Analysenbehälter 12. Das Einlassventil 10 und das Auslassventil 11 sind derart geöffnet, dass der Analysenbehälter 12 und der Dosierbehälter 13 miteinander fluidtechnisch kommunizieren.
  • In einem weiteren Schritt wird das Analysenmessgerät 2 kalibriert. Beim Kalibrieren des Analysenmessgeräts wird zum Beispiel die Steilheit oder der Nullpunkt des Analysenmessgeräts 2 justiert.
  • Im Fall einer hypochlorigen Säure als Kalibriermedium wird beim Kalibrierationsschritt die Steilheit des Analysenmessgerät 2 justiert.
  • Im Fall eines pH-Puffers als Kalibriermedium wird beim Kalibrierationsschritt der Nullpunkt oder die Steilheit des pH-Sensors als Analysenmessgerät 2 kalibriert.
  • Im Fall des pH-Puffers und eines Salzes von einer hypochlorigen Säure als Kalibriermedium wird beim Schritt des Kalibrierens die Steilheit des Analysenmessgerät 2 justiert.
  • Im Fall von vollentsalztem Wasser und einer Stammlösung mit einer bekannten Konzentration eines Analyten als Kalibriermedium wird beim Kalibrationsschritt die Steilheit des Analysenmessgerät 2 justiert.
  • In einer Ausführungsform des Schritts des Kalibrierens basiert die Kalibration auf einer Querempfindlichkeit des Analysenmessgeräts 2 zum Kalibriermedium. Hierbei wird selbstverständlich ein Analysenmessgerät 2 kalibriert, welches diese Querempfindlichkeit zum Kalibriermedium aufweist.
  • 2 zeigt eine Variante des in Bezug auf 1 beschriebenen Kalibrierverfahrens. Hierbei wird das erste Antriebsmittel 15 der Pumpe 14 während des Schritts des Umwälzens des Kalibriermediums durch das zweite Antriebsmittel 16 der Pumpe 14 angetrieben. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums im Strömungskreislauf S wird hierbei über ein Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses der miteinander mechanisch verbundenen ersten Antriebsmittel 15 und zweiten Antriebsmittel 16 eingestellt. In dieser Variante wird das Durchflussmessgerät 7 dazu verwendet, die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskreislauf S zu überprüfen.
  • 3 zeigt ein alternatives zweites Kalibrierverfahren des Analysenmessgerätes 2. Dieses zweite Kalibrierverfahren unterscheidet sich von den zuvor genannten Kalibrierverfahren dadurch, dass das Kalibriermedium nicht im Kreis gepumpt wird, sondern vom zweiten Zulauf 5 über die Pumpe 14, den Analysenbehälter 12 zum Ablauf 4 fließt, um einen Strömungsdurchfluss D zu bilden.
  • Dieses alternative zweite Kalibrierverfahren ist selbstverständlich kompatibel mit der bezüglich 2 beschriebenen Art des Antriebs der Pumpe 14 mittels eines Bypasskanals.
  • Weitere Vorteile des beschriebenen Kalibrierverfahrens sind, dass bei Stoßdesinfektionen eine schnellere und genauere Messung möglich ist.
  • Auch ermöglicht das Kalibrierverfahren durch ein Anmischen mit definiertem pH-Wert und definierter Menge an Salz der hypochlorigen Säure den Verzicht auf eine herkömmliche Kalibration des Analysenmessgeräts 2 mittels einem sogenannten Küvettentest, bzw. kolorimetrischen DPD-Test.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle (1) und eines Analysenmessgerätes (2), wobei die Messstelle (1) ein Einlassventil (10), ein Auslassventil (11), einen Analysenbehälter (12), einen Dosierbehälter (13) und eine Pumpe (14) aufweist, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3), für ein Einspeisen des Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Kalibriermediums, dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Auslassventil (11) mit einem Ablauf (4), dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10), der Analysenbehälter (12), der Dosierbehälter (13) und das Auslassventil (11) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf (S) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf (S) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist, - Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird, - Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium durch das Auslassventil (11), - Schließen des Auslassventils (11), - Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Kalibriermediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5), - Umwälzen des Kalibriermediums durch die Pumpe (14), so dass der Strömungskreislauf (S) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Kalibriermedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums durch die Pumpe (14) eingestellt wird, - Kalibrieren des Analysenmessgeräts (2).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei vor dem Schritt des Schließens des Einlassventils ein Schritt des Messens des Prozessmediums durch das Analysenmessgerät (2) und ein Schritt des Messens der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums durch ein Durchflussmessgerät (7) erfolgt, wobei beim Schritt des Umwälzens des Kalibriermediums durch die Pumpe (14) die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums derart eingestellt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums entspricht.
  3. Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle (1) und eines Analysenmessgerätes (2), wobei die Messstelle (1) ein Einlassventil (10), einen Analysenbehälter (12) und eine Pumpe (14) aufweist, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Kalibriermediums und dem Analysenbehälter (12) verbunden ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, einen vorbestimmten Strömungsdurchfluss (D) durch die Messstelle (1) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist, - Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird, - Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium, - Einspeisen des Kalibriermediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5) zum Ablauf (4), so dass der Strömungsdurchfluss (D) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Kalibriermedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kalibriermediums durch die Pumpe (14) eingestellt wird, - Kalibrieren des Analysenmessgeräts (2).
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Analysenmessgerät (2) eine Querempfindlichkeit zum Kalibriermedium aufweist und der Schritt des Kalibrierens des Analysenmessgeräts (2) eine Kalibration ist, welche auf der Querempfindlichkeit zum Kalibriermedium basiert.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kalibriermedium hypochlorige Säure enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kalibriermedium ein pH-Puffer für die Kalibration eines pH-Sensors umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kalibriermedium einen pH-Puffer und ein Salz von hypochloriger Säure umfasst, wobei der Schritt des Einspeisens des vorbestimmten Volumens des Kalibriermediums in die Messstelle das getrennte Einspeisen des pH-Puffers und des Salzes der hypochlorigen Säure umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kalibriermedium vollentsalztes Wasser und eine Stammlösung mit einer bekannten Konzentration eines Analyten umfasst.
  9. Messstelle (1) zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes (2), umfassend: ein Einlassventil (10), ein Auslassventil (11), einen Analysenbehälter (12), einen Dosierbehälter (13) und eine Pumpe (14) mit einer regelbaren Förderrate, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Kalibriermediums, dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Auslassventil (11) mit einem Ablauf (4), dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10), der Analysenbehälter (12), der Dosierbehälter (13) und das Auslassventil (11) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf (S) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf (S) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät (2) vom Strömungskreislauf (S) anströmbar ist.
  10. Messstelle (1) gemäß Anspruch 9, wobei die Messstelle (1) des Weiteren einen Bypasskanal (6) umfasst, welcher den ersten Zulauf (3) und den Ablauf (4) verbindet, um einen Teil des Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) am Analysenbehälter (12) und am Dosierbehälter (13) vorbei zum Ablauf (4) zu führen, wobei im Bypasskanal (6) ein erstes Antriebsmittel (15) der Pumpe (14) angeordnet ist und ein zweites Antriebsmittel (16) der Pumpe im Strömungskreislauf (S) angeordnet ist, wobei das erste Antriebsmittel (15) dazu geeignet ist, das zweite Antriebsmittel (16) anzutreiben.
  11. Messstelle (1) zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes (2), umfassend: ein Einlassventil (10), einen Analysenbehälter (12) und eine Pumpe (14) mit einer regelbaren Förderrate, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Kalibriermediums und dem Analysenbehälter (12) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10) und der Analysenbehälter (12) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungsdurchfluss (D) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungsdurchfluss (D) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät (2) vom Strömungsdurchfluss (D) anströmbar ist.
  12. Messstelle (1)gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Einlassventil (10) als Mehrwegeventil ausgestaltet ist.
  13. Messstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Analysenmessgerät (2) ein elektrochemischer Chlorsensor und/oder ein elektrochemischer Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor ist.
DE102019120420.8A 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes Pending DE102019120420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120420.8A DE102019120420A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
CN202010709818.6A CN112305251A (zh) 2019-07-29 2020-07-22 用于校准分析测量设备的方法以及测量点
US16/942,436 US20210033562A1 (en) 2019-07-29 2020-07-29 Method for calibrating an analytical measuring device and measuring point for analyzing a process medium and for calibrating an analytical measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120420.8A DE102019120420A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120420A1 true DE102019120420A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120420.8A Pending DE102019120420A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210033562A1 (de)
CN (1) CN112305251A (de)
DE (1) DE102019120420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134218A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Kalibration eines amperometrischen Sensors an einer ortsfesten Messstelle und Vorrichtung zur Vor-Ort Kalibration des amperometrischen Sensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090057145A1 (en) * 2006-02-24 2009-03-05 David Robert Vincent Apparatus for Monitoring Chlorine Concentration in Water
US20160223509A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-04 Institut Francais De Rechercher Pour L'exploitation De La Mer-Ifremer Method and device for analysing sulfates in a liquid
US20170138853A1 (en) * 2014-09-09 2017-05-18 Metawater Co., Ltd. Measuring method and measuring system of bromate ion concentration
US20170168011A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Horiba, Ltd. Measuring instrument

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644207A (en) * 1985-04-15 1987-02-17 Rockwell International Corporation Integrated dual pump system
US6936156B2 (en) * 2001-08-30 2005-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of The Interior Automated self-calibrating water quality monitoring sensor housing assembly
US20030127334A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Applied Materials, Inc. Method for determining a concentration of conductive species in an aqueous system
JP2006184148A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Horiba Ltd 水質測定装置の標準液および水質測定装置用標準液の製造方法
GB0508657D0 (en) * 2005-04-29 2005-06-08 Tristel Company The Ltd Flow control
US7704457B2 (en) * 2005-11-18 2010-04-27 Patton Charles J Automatic, field portable analyzer using discrete sample aliquots
CA2812807A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Bpv Holdings Pty Ltd. A method and a system for managing a reservoir of water requiring recirculation at time intervals
DE102010063033B4 (de) * 2010-12-14 2013-10-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Inbetriebnahme eines Messgeräts
US10499679B2 (en) * 2014-10-06 2019-12-10 Smartwash Solutions, Llc In-line sensor validation system
DE102016105770B4 (de) * 2016-03-30 2018-10-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
US11221616B2 (en) * 2017-06-27 2022-01-11 Schneider Electric Systems Usa, Inc. Sensor service prediction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090057145A1 (en) * 2006-02-24 2009-03-05 David Robert Vincent Apparatus for Monitoring Chlorine Concentration in Water
US20160223509A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-04 Institut Francais De Rechercher Pour L'exploitation De La Mer-Ifremer Method and device for analysing sulfates in a liquid
US20170138853A1 (en) * 2014-09-09 2017-05-18 Metawater Co., Ltd. Measuring method and measuring system of bromate ion concentration
US20170168011A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Horiba, Ltd. Measuring instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134218A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Kalibration eines amperometrischen Sensors an einer ortsfesten Messstelle und Vorrichtung zur Vor-Ort Kalibration des amperometrischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN112305251A (zh) 2021-02-02
US20210033562A1 (en) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088959B4 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Verwendung dieser Vorrichtung in einem Analysegerät
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE4029746C2 (de)
DE102011007011B4 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Verfahren zur Überwachung einer Messgröße
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE112015006435B4 (de) Wasserqualitätsanalysevorrichtung
DE2610992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Gesamtvolumens von Partikeln in einer flüssigen Probe
DE102012102256B4 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE102019135489A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters
DE102019120420A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
DE102016123227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
DE102019120442A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
AT401689B (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen zweier ausgangslösungen
EP0313546B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Messgerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019134611A1 (de) Titrierapparat und Titrierverfahren
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE102019130236A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen einer Lösung
DE4030328C2 (de)
DE102019120415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums in einer Messstelle sowie Messstelle zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums
EP1285266B1 (de) Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein
DE3217987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quantitativen analysieren von ionenkonzentrationen in waessrigen loesungen, wie waessern aller art
DE102020129213A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines photometrischen Analysators
EP0403034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Partikelgrössenverteilung in einem flüssigen Produktstrom
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0025000000

Ipc: G01N0037000000

R163 Identified publications notified