DE102019117274A1 - Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation - Google Patents

Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102019117274A1
DE102019117274A1 DE102019117274.8A DE102019117274A DE102019117274A1 DE 102019117274 A1 DE102019117274 A1 DE 102019117274A1 DE 102019117274 A DE102019117274 A DE 102019117274A DE 102019117274 A1 DE102019117274 A1 DE 102019117274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
wlan
signals
peps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117274.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Matthew DELONG
Vivekanandh Elangovan
Ali Hassani
John Robert Van Wiemeersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019117274A1 publication Critical patent/DE102019117274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt eine drahtlose Rückstreuung mit Laufzeit zur Fahrzeugkommunikation bereit. Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine drahtlose Rückstreuung mit Laufzeit zur Fahrzeugkommunikation bereitgestellt. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, bei Identifizieren einer Anforderung zum passiven Einsteigen und passiven Start(passive-entry passive-start - PEPS) ein Signal über das Kommunikationsmodul zu senden und ein Rückstreuungssignal von einer elektronischen Vorrichtung zu empfangen. Bei dem Rückstreuungssignal handelt es sich um eine Reflexion des Signals. Die Steuerung dient außerdem dazu, eine Entfernung zu der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage des Rückstreuungssignals zu bestimmen und die PEPS-Anforderung bei Bestimmen durchzuführen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Fahrzeugkommunikation und insbesondere eine drahtlose Rückstreuung mit Laufzeit zur Fahrzeugkommunikation.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise werden Schlüssel verwendet, um Türen eines Fahrzeugs zu entriegeln und einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren. Herkömmlicherweise wurden mechanische Schlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und eine Zündung von Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Beispielsweise wird ein mechanischer Schlüssel in ein Schlüsselloch eingeführt und gedreht, um eine Tür zu entriegeln und/oder einen Motor zu starten. Seit Kurzem werden Schlüsselanhänger verwendet, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Beispielsweise kommunizieren Schlüsselanhänger drahtlos mit Fahrzeugen, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und/oder eine Zündung von Motoren zu aktivieren.
  • Ferner wurden in einigen aktuellen Fahrzeuge Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) umgesetzt, die Reifendrücke und/oder andere Eigenschaften der Reifen kontrollieren. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug einen Drucksensor für jeden Reifen des Fahrzeugs beinhalten, damit jeder der Reifen im Namen des Fahrzeugführers des Fahrzeugs kontrolliert werden kann. Die Drucksensoren kommunizieren die Druckmesswerte der Reifen drahtlos zur Analyse und/oder Anzeige an einen Prozessor des Fahrzeugs.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zum Einschränken der Patentansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie für den Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen für eine drahtlose Rückstreuung mit Laufzeit zur Fahrzeugkommunikation gezeigt. Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, bei Identifizieren einer Anforderung zum passiven Einsteigen und passiven Start(passive-entry passive-start - PEPS) ein Signal über das Kommunikationsmodul zu senden und ein Rückstreuungssignal von einer elektronischen Vorrichtung zu empfangen. Bei dem Rückstreuungssignal handelt es sich um eine Reflexion des Signals. Die Steuerung dient außerdem dazu, eine Entfernung zu der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage des Rückstreuungssignals zu bestimmen und die PEPS-Anforderung bei Bestimmen durchzuführen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.
  • Ein beispielhaftes offenbartes System beinhaltet ein Fahrzeug. Das Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul, um ein WLAN-Signal und LF-Signale, die eine Zugriffsanforderung identifizieren, zu senden. Das Kommunikationsmodul dient außerdem dazu, ein Rückstreuungssignal zu empfangen, bei dem es sich um eine modifizierte Reflexion des WLAN-Signals handelt und das Signalstärken der LF-Signale beinhaltet. Das Fahrzeug beinhaltet außerdem eine Steuerung, um eine Lage einer elektronischen Vorrichtung auf Grundlage der Signalstärken zu bestimmen und als Reaktion darauf, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, einen Zugriff zu ermöglichen.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet Reifen, Sensoren eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zum Sammeln von Druckmesswerten der Reifen, ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, Signale über das Kommunikationsmodul an die RDKS-Sensoren zu senden und Rückstreuungssignale von den RDKS-Sensoren zu empfangen, bei denen es sich um modifizierte Reflexionen der Signale handelt und die Druckmesswerte beinhalten. Die RDKS-Sensoren modulieren die Signale, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um so die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Des Weiteren können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie im Stand der Technik bekannt. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1A veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren dieser Schrift.
    • 1B veranschaulicht das Fahrzeug aus 1A weiter.
    • 2 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten eines Schlüsselanhängers.
    • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Schlüsselanhänger gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm zum Nutzen einer Rückstreuungskommunikation für ein System zum passiven Einsteigen und passiven Start eines Fahrzeugs gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Nutzen einer Rückstreuungskommunikation zum Identifizieren einer Entfernung zu einem Schlüsselanhänger für das Ablaufdiagramm aus 5.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm zum Nutzen einer Rückstreuungskommunikation zum Identifizieren einer Lage eines Schlüsselanhängers für das Ablaufdiagramm aus 5.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm zum Nutzen einer Rückstreuungskommunikation für ein Reifendruckkontrollsystem eines Fahrzeugs gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, sind in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Üblicherweise werden Schlüssel verwendet, um Türen eines Fahrzeugs zu entriegeln und einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren. Herkömmlicherweise wurden mechanische Schlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und eine Zündung von Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Beispielsweise wird ein mechanischer Schlüssel in ein Schlüsselloch eingeführt und gedreht, um eine Tür zu entriegeln und/oder einen Motor zu starten. Seit Kurzem werden Schlüsselanhänger verwendet, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Beispielsweise kommunizieren Schlüsselanhänger drahtlos mit Fahrzeugen, um Fahrzeugtüren zu entriegeln und/oder eine Zündung von Motoren zu aktivieren.
  • In solchen Fällen kann ein Fahrzeug als Reaktion auf (1) Empfangen einer Anforderung von dem Benutzer und (2) Erfassen, dass sich ein anerkannter Schlüsselanhänger nahe dem Fahrzeug befindet, eine Fahrzeugfunktion (z. B. Entriegeln einer Tür, Starten eines Motors) durchführen. Seit kurzem haben Kriminelle Relais-Angriffe einer drahtlosen Kommunikation zwischen Schlüsselanhängern und Fahrzeugen durchgeführt, die ein Fahrzeug möglicherweise dazu verleiten, eine Fahrzeugfunktion auszuführen, indem sie den Schlüsselanhänger näher an dem Fahrzeug erscheinen lassen als dieser tatsächlich ist. Zum Beispiel kann ein Relais-Angriff durch eine Vorrichtung durchgeführt werden, die (1) Kommunikationssignale abfängt, die von einem Fahrzeug zu einer mobilen Vorrichtung gesendet werden, und (2) die abgefangenen Kommunikationssignale verstärkt, um die mobile Vorrichtung näher an dem Fahrzeug erscheinen zu lassen als diese tatsächlich ist. Hierin offenbarte beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen nutzen eine Laufzeit einer WLAN-Rückstreuungskommunikation zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Fahrzeug beim Identifizieren einer Entfernung zu dem Schlüsselanhänger und/oder eine Lage davon, um das Fahrzeug vor solchen Relais-Angriffen zu schützen.
  • Ferner wurden in einigen aktuellen Fahrzeuge Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) umgesetzt, die Reifendrücke und/oder andere Eigenschaften der Reifen kontrollieren. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug einen Drucksensor für jeden Reifen des Fahrzeugs beinhalten, damit jeder der Reifen im Namen des Fahrzeugführers des Fahrzeugs kontrolliert werden kann. Die Drucksensoren kommunizieren die Druckmesswerte der Reifen drahtlos zur Analyse und/oder Anzeige an einen Prozessor des Fahrzeugs. In einigen Fällen sind die Drucksensoren konfiguriert, um Druckmesswerte auf eine geplante Weise und ohne Eingabe von einem Fahrzeugführer des Fahrzeugs zu sammeln. Zum Beispiel können die Drucksensoren konfiguriert sein, um Druckmesswerte mit einer ersten Geschwindigkeit zu sammeln, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, und konfiguriert sein, um Druckmesswerte mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu sammeln, wenn das Fahrzeug stationär ist. Durch solche Konfigurationen von Drucksensoren werden die Druckmesswerte möglicherweise auf energieeffizienze Weise gesammelt und/oder ist es nicht möglich, Druckmesswerte auf Anfrage wie durch den Fahrzeugführer angefordert zu sammeln. Hierin offenbarte beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen nutzen eine Laufzeit einer WLAN-Rückstreuungskommunikation zwischen Drucksensoren und (einem) Kommunikationsmodul(en) eines Fahrzeugs beim Sammeln von Reifendruckmesswerten, um (1) zu ermöglichen, dass die Druckmesswerte auf energieeffiziente Weise gesammelt werden, und (2) zu ermöglichen, dass die Druckmesswerte auf Anfrage von einem Fahrzeugführer gesammelt werden.
  • Hierin offenbarte Beispiele beinhalten ein Fahrzeugsystem, das eine Breitband-WLAN-Rückstreuung nutzt, um zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Fahrzeug zu kommunizieren. Eine Breitband-WLAN-Rückstreuung (z. B. eine WLAN-Kommunikation unter Verwendung einer Kanalbandbreite von zumindest 80 MHz) ermöglicht bezogen auf eine Schmalband-WLAN-Kommunikation und/oder eine andere drahtlose Kommunikation zuverlässige und genaue Laufzeitmesswerte. In einigen Beispielen sammelt das Fahrzeugsystem Laufzeitmesswerte auf Grundlage einer Rückstreuung einer Breitband-WLAN-Kommunikation, um eine Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger und dem Fahrzeug zu bestimmen, um (i) vor Relais-Angriffen zu schützen und/oder (ii) eine Lage des Schlüsselanhängers zum passiven Einsteigen und passiven Start zu erfassen. In einigen Beispielen empfängt das Fahrzeugsystem Indikatoren einer Niederfrequenz-(low-frequency - LF-)Signalstärke zwischen dem Schlüsselanhänger und dem Fahrzeug von der WLAN-Rückstreuungskommunikation zwischen dem Schlüsselanhänger und dem Fahrzeug, um eine Lage des Schlüsselanhängers bezogen auf das Fahrzeug zum passiven Einsteigen und passiven Start zu bestimmen. In einigen Beispielen nutzt das System eine Rückstreuung einer Breitband-WLAN-Kommunikation, um Druckmesswerte von Fahrzeugreifen von Drucksensoren zu sammeln, um (i) zu ermöglichen, dass die Druckmesswerte auf Anfrage gesammelt werden, und (ii) um die Druckmesswerte auf energieeffizientere Weise zu sammeln.
  • Im hierin verwendeten Sinne bezieht sich ein „Schlüsselanhänger“ auf eine elektronische mobile Vorrichtung (z. B. eine dedizierte elektronische Vorrichtung oder eine elektronische Multifunktionsvorrichtung, wie etwa ein Smartphone usw.), die drahtlos mit einem Fahrzeug kommuniziert, um (eine) Fahrzeugtür(en) zu entriegeln und/oder zu verriegeln, die Fahrzeugtür(en) zu öffnen und/oder zu schließen, einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren und/oder (eine) andere Funktion(en) des Fahrzeugs zu steuern.
  • Im hierin verwendeten Sinne beziehen sich „Passiveinstieg“ und „passiver Einstieg“ auf ein System eines Fahrzeugs, das eine oder mehrere Türen des Fahrzeugs entriegelt und/oder öffnet, wenn erfasst wird, dass sich ein Schlüsselanhänger nahe einer Tür des Fahrzeugs befindet. Einige passive Einstiegssysteme lösen ein Öffnen einer Tür als Reaktion darauf aus, dass erfasst wird, dass sich ein Schlüsselanhänger nähert und/oder sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem Fahrzeug befindet. In einigen derartigen Beispielen wird die Tür als Reaktion auf Erfassen, dass (1) ein Benutzer einen Griff der Tür berührt hat und (2) sich der Schlüsselanhänger nahe der Tür befindet, wenn der Griff berührt wird, entriegelt. In weiteren solchen Beispielen wird die Tür als Reaktion auf Erfassen, dass sich der Schlüsselanhänger innerhalb einer vorbestimmten Region nahe dem Fahrzeug befindet, die sich innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet, entriegelt. Im hierin verwendeten Sinne beziehen sich „Passivstarten“ und „passives Starten“ auf ein System eines Fahrzeugs, das die Zündung eines Motors des Fahrzeugs aktiviert, wenn erfasst wird, dass sich ein Schlüsselanhänger innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs befindet (z. B., sodass ein Wegfahren ermöglicht wird). Einige passive Startsysteme lösen ein Zünden eines Motors als Reaktion darauf aus, dass erfasst wird, dass sich ein Schlüsselanhänger nähert und/oder sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem Fahrzeug befindet. In solchen Beispielen wird der Motor als Reaktion auf Erfassen, dass (1) ein Benutzer mit einem Zündschalter des Fahrzeugs in Eingriff steht und (2) sich der Schlüsselanhänger innerhalb der Kabine befindet, während der Zündschalter in Eingriff steht, gestartet. Im hierin verwendeten Sinne bezieht sich „passives Einsteigen und passiver Start“, „Passives-Einsteigen-Passiver-Start-“ und „PEPS“ auf ein Fahrzeugsystem, das konfiguriert ist, um ein passives Einsteigen und einen passiven Start für das Fahrzeug durchzuführen.
  • Im hierin verwendeten Sinne bezieht sich ein „Rückstreuungssignal“ auf ein Funkfrequenzsignal (radio-frequency signal - RF-Signal), das durch eine elektronische Vorrichtung zu einer anderen elektronischen Vorrichtung reflektiert wird. In einigen Fällen handelt es sich bei der elektronischen Vorrichtung, die das Rückstreuungssignal empfängt, um die elektronische Vorrichtung, die das ursprüngliche RF-Signal übertragen hat. In einigen Fällen empfängt eine elektronische Vorrichtung ein Signal, moduliert das Signal, um Informationen hinzuzufügen und/oder zu modifizieren, die in dem Signal eingeschlossen sind, und sendet das modulierte Signal als ein Rückstreuungssignal an eine übertragende elektronische Vorrichtung zurück. Im hierin verwendeten Sinne bezieht sich ein „WLAN-Rückstreuungssignal“ auf ein Rückstreuungssignal, das gemäß dem WLAN-Kommunikationsprotokoll (z B. IEEE 802.11 a/b/g/n/ac) gesendet wird.
  • Nun wird auf die Figuren Bezug genommen, in denen 1A und 1B ein beispielhaftes Fahrzeug 100 und einen Benutzer 102, der einen beispielhaften Schlüsselanhänger 104 trägt, gemäß den Lehren in dieser Schrift veranschaulichen. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 100 kann nicht autonom, halbautonom (z. B. werden manche routinemäßigen Bewegungsfunktionen durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom sein (z. B. werden die Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert).
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 eine oder mehrere Türen 106 und eine Kabine 108. Die Türen 106 ermöglichen es dem Benutzer 102, in die Kabine 108 des Fahrzeugs 100 einzusteigen und/oder aus dieser auszusteigen. Beispielsweise greift der Benutzer 102 einen der Türgriffe 110 und/oder greift anderweitig in diesen ein, um eine entsprechende der Türen 106 zu öffnen und/oder zu schließen. Das Fahrzeug 100 beinhaltet außerdem Türgriffe 110 und Griffsensoren 112 (auf als Türgriffsensoren bezeichnet). In einigen Beispielen beinhaltet jeder der Griffsensoren 112 einen Entriegelungssensor (der sich z. B. auf einer B-Seite eines Handgriffs befindet) und einen Verriegelungssensor (der sich z. B. auf einer A-Seitenkante des entsprechenden der Türgriffe 110 oder an einer B-Säule der entsprechenden der Türen 106 befindet). Ein entsprechender der Griffsensoren 112 erfasst, wann der entsprechende der Türgriffe 110 in Eingriff steht. Beispielsweise handelt es sich bei jedem der Griffsensoren 112 um einen kapazitiven Sensor und/oder einen beliebigen anderen Sensor, der konfiguriert ist, um zu erfassen, wann ein entsprechender der Türgriffe 110 in Eingriff steht. In einigen Beispielen beinhaltet jede der Türen 106 einen der Türgriffe 110 und einen der Griffsensoren 112. In weiteren Beispielen beinhalten eine oder mehrere der Türen 106 keinen Griffsensor.
  • Ferner beinhaltet eine der Türen 106 des veranschaulichten Beispiels (z. B. die vordere Tür auf der Fahrerseite) ein Tastenfeld 114, das konfiguriert ist, um einen Code von dem Benutzer 102 zu empfangen (z. B., um eine der Türen 106 zu entriegeln, um alle der Türen 106 zu verriegeln, um einen Motor zu starten usw.). Das Tastenfeld 114 beinhaltet Tasten, die mit Zeichen (z. B. numerischen Zeichen, alphabetischen Zeichen, alphanumerischen Zeichen) gekennzeichnet sind, um es dem Benutzer 102 zu ermöglichen, die Tasten zu identifizieren. Um es dem Benutzer 102 zu ermöglichen, einen numerischen Code einzugeben, kann zum Beispiel eine Taste mit „1-2“ gekennzeichnet sein, kann eine andere Taste mit „3-4“ gekennzeichnet sein, kann eine andere Taste mit „5-6“ gekennzeichnet sein, kann eine andere Taste mit „7-8“ gekennzeichnet sein, kann eine andere Taste mit „9-0“ gekennzeichnet sein. In weiteren Beispielen befindet sich das Tastenfeld 114 an einer beliebigen anderen der Türen 106 und/oder einer anderen Außenfläche des Fahrzeugs 100. Alternativ kann das Tastenfeld 114 ein virtuelles Tastenfeld sein, das auf eine Oberfläche (z.B. ein Fenster) des Fahrzeugs 100 projiziert wird. Außerdem beinhaltet das Fahrzeug 100 in einigen Beispielen eine Vielzahl von Tastenfeldern, die sich an verschiedenen Positionen auf der Außenfläche des Fahrzeugs 100 befinden und/oder darauf projiziert werden.
  • Wie in 1A veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 100 außerdem ein Kommunikationsmodul 116, das Hardware (z.B. Prozessoren, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher, eine Antenne usw.) und Software beinhaltet, um die drahtlose(n) Netzwerkschnittelle(n) zu steuern. Beispielsweise beinhaltet das Kommunikationsmodul 116 (eine) Kommunikationssteuerung(en) zur WLAN®-Kommunikation, Niederfrequenz-(low-frequency - LF-)Kommunikation und/oder für andere Protokolle persönlicher lokaler drahtloser Netzwerke (z. B. Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), Zigbee®, Z-Wave® usw.). Beispielsweise beinhaltet das Kommunikationsmodul 116 eine WLAN-Antenne zur WLAN-Kommunikation. Zusätzlich oder alternativ beinhaltet das Kommunikationsmodul 116 eine LF-Antenne zur LF-Kommunikation und/oder eine BLE-Antenne zur BLE-Kommunikation. Ferner beinhaltet das Kommunikationsmodul 116 in einigen Beispielen eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen für (ein) Mobilfunknetz(e) (z. B. Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Codemultiplexverfahren (Code Division Multiple Access - CDMA), Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC) und/oder (ein anderes) andere normbasierte Netzwerk(e)). In dem veranschaulichten Beispiel ist das Kommunikationsmodul 116 konfiguriert, um kommunikativ an den Schlüsselanhänger 104 des Benutzers 102 gekoppelt zu werden. Ferner ist das Kommunikationsmodul 116 konfiguriert, um eine Laufzeit der Kommunikation mit dem Schlüsselanhänger 104 zu bestimmen. Beispielsweise bestimmt das Kommunikationsmodul 116 die Zeit, die der Schlüsselanhänger 104 benötigt, um auf eine Kommunikationsanforderung zu reagieren. In einigen Beispielen wird die Laufzeit unter Verwendung des Fine-Timing-Measurement-Protokolls von 802.11mc (gelegentlich als WLAN-Umlaufzeit (Round Trip Time - RTT) bezeichnet und gelegentlich WLAN-Standort genannt) oder eines anderen Laufzeitprotokolls bestimmt. Ferner ist das Kommunikationsmodul 122 konfiguriert, um eine Entfernung des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage der entsprechenden Laufzeit zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine PEPS-Steuerung 118, die einen Betrieb von PEPS-Funktionen für das Fahrzeugs 100 steuert, wie etwa ein passives Einsteigen und/oder einen passiven Start. Beispielsweise bestimmt die PEPS-Steuerung 118 im Betrieb, ob eine PEPS-Anforderung (auch als Zugriffsanforderung bezeichnet) empfangen wurde. Beispielsweise identifiziert die PEPS-Steuerung 118 eine passive Einstiegsanforderung als Reaktion darauf, dass einer der Griffsensoren 112 erfasst, dass ein entsprechender der Türgriffe 110 in Eingriff steht (z. B. gegriffen wird), und/oder identifiziert eine passive Startanforderung als Reaktion darauf, dass der Zündschaltersensor 222 erfasst, dass ein Zündschalter des Fahrzeugs 100 in Eingriff steht (z. B. gedrückt wird, gedreht wird). Bei Empfangen einer PEPS-Anforderung versucht die PEPS-Steuerung 118, zu verifizieren, dass der Schlüsselanhänger 104, der dem Benutzer 102 und dem Fahrzeug 100 zugeordnet ist, nahe einer Lage positioniert ist, die der PEPS-Anforderung entspricht. Dies bedeutet, dass die PEPS-Steuerung 118 bei Empfangen einer passiven Einstiegsanforderung versucht, zu verifizieren, dass sich der Schlüsselanhänger 104 nahe einer der Türen 106 befindet, und/oder die PEPS-Steuerung 118 bei Empfangen einer passiven Startanforderung versucht, zu verifizieren, dass sich der Schlüsselanhänger 104 nahe einem Zündschalter in der Kabine 108 befindet.
  • Um zu erfassen, ob ein Relais-Angriff stattfindet, vergleicht die PEPS-Steuerung 118 eine Entfernung, die einer PEPS-Anforderung entspricht (z. B. neben einer der Türen 106 für eine passive Einstiegsanforderung) mit einer Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104. Wenn die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 mit der Entfernung übereinstimmt, die der PEPS-Anforderung entspricht, und/oder im Wesentlichen dieser ähnlich ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die PEPS-Anforderung gültig ist und führt die PEPS-Anforderung durch. Beispielsweise ermöglicht die PEPS-Steuerung 118 als Reaktion auf Bestimmen, dass eine passive Einstiegsanforderung zulässig ist, dass eine oder mehrere der Türen 106 entriegelt werden. Wenn die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 in Gegensatz dazu nicht im Wesentlichen ähnlich der Entfernung ist, die der PEPS-Anforderung entsprich, erfasst die PEPS-Steuerung 118 einen Relais-Angriff und verhindert ein Durchführen der PEPS-Anforderung. Beispielsweise verhindert die PEPS-Steuerung 118 als Reaktion auf Erfassen eines Relais-Angriffs für eine passive Einstiegsanforderung, dass die Türen 106 entriegelt werden.
  • Das Fahrzeug 100 aus 1A bestimmt eine Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 auf Grundlage einer Laufzeit (die z. B. als die Umlaufzeit gemessen wird) eines WLAN-Signals, das durch das Kommunikationsmodul 116 gesendet und durch den Schlüsselanhänger 104 reflektiert wird. Beispielsweise identifiziert die PEPS-Steuerung 118 die Laufzeit eines WLAN-Signals, das durch das Kommunikationsmodul 116 gesendet, durch den Schlüsselanhänger 104 als ein Rückstreuungssignal reflektiert und nachfolgend durch das Kommunikationsmodul 116 empfangen wird. Die PEPS-Steuerung 118 des veranschaulichten Beispiels bestimmt die Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Kommunikationsmodul 116 auf Grundlage der gemessenen Laufzeit. Ferner bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und einer Position, die einer PEPS-Anforderung entspricht (z. B. neben einer der Türen 106 für eine passive Einstiegsanforderung) auf Grundlage (1) einer bekannten Entfernung zwischen dem Kommunikationsmodul 116 und einer Position, die der PEPS-Anforderung entspricht, und (2) der berechneten Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Kommunikationsmodul 116.
  • In einigen Beispielen bestimmt die PEPS-Steuerung 118, ob ein Relais-Angriff stattfindet, durch Vergleichen der Laufzeit des WLAN-Signals mit einer bekannten Umlaufzeit, die der Position entspricht, in der die PEPS-Anforderung übertragen werden soll, wenn sich der Schlüsselanhänger 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von dem Fahrzeug 100 befindet. Beispielsweise entspricht die Umlaufzeit für eine passive Einstiegsanforderung einer Zeit, die benötigt wird, um ein Signal von dem Kommunikationsmodul 116 zu senden, durch einen Schlüsselanhänger zu empfangen, der sich neben einer der Türen 106 befindet, und dieses nachfolgen an das Kommunikationsmodul 116 zurückzusenden. Wenn die Laufzeit in solchen Beispielen nicht mit der Umlaufzeit übereinstimmt und/oder nicht im Wesentlichen dieser ähnlich ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass ein Relais-Angriff stattfindet.
  • Das PEPS-System des veranschaulichten Beispiels nutzt ein WLAN-Rückstreuungssignal, um einen Betrag an Energie zu verringern, der beim Verarbeiten des Signals verbraucht wird. Beispielsweise ermöglicht eine Nutzung von WLAN-Rückstreuungssignalen, dass es sich bei dem Schlüsselanhänger 104 um eine passive und/oder semi-passive elektronische Vorrichtung ohne eine Leistungsquelle handelt. Ferner bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Laufzeit des WLAN-Rückstreuungssignals, da die Laufzeit unempfindlich gegenüber Relais-Angriffen ist, die andernfalls ein Fahrzeug durch Erhöhen einer Signalstärke eines Signals täuschen würden. Dies bedeutet, dass eine Laufzeit eines Signals nicht durch eine Signalstärke eines Signals beeinflusst wird. Vielmehr wird eine Laufzeit eines Signals durch eine Entfernung beeinflusst, die durch das Signal zurückgelegt wird.
  • Wie in 1B veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 100 Antennenmodule 120 und ein weiteres Kommunikationsmodul 122. Die Antennenmodule 120 (auch als Kommunikationsmodule bezeichnet) des veranschaulichten Beispiels beinhalten Hardware (z. B. Prozessoren, einen Speicher, einen Datenspeicher, eine Antenne usw.) und Software, um die drahtlose(n) Netzwerkschnittstelle(n) zu steuern. Beispielsweise beinhalten die Antennenmodule 120 Kommunikationssteuerungen zur WLAN-Kommunikation, Niederfrequenz-(low-frequency - LF-)Kommunikation und/oder für andere Protokolle persönlicher lokaler drahtloser Netzwerke (z. B. Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), Zigbee®, Z-Wave® usw.). Beispielsweise beinhaltet jedes der Antennenmodule 120 eine WLAN-Antenne zur WLAN-Kommunikation und/oder eine LF-Antenne zur LF-Kommunikation. In einigen Beispielen können die Antennenmodule 120 als „BLE-Antennenmodule (BLEAMs)“ bezeichnet werden, wenn die Antennenmodule 120 konfiguriert sind, um BLE umzusetzen. Ferner sind die Antennenmodule 120 des veranschaulichten Beispiels kommunikativ an den Schlüsselanhänger 104 gekoppelt und messen und/oder empfangen Messwerte der Signalstärke der Signale (z. B. empfangene Signalstärkeindikatoren), die von dem Schlüsselanhänger 104 übertragen werden, um das Bestimmen einer Entfernung und/oder einer Lage des Schlüsselanhängers 104 bezogen auf das Fahrzeug 100 zu unterstützen. In einigen Beispielen beinhaltet das Fahrzeug 100 ferner ein oder mehrere interne Antennenmodule (nicht gezeigt), die sich in der Kabine 108 des Fahrzeugs 100 befinden, um das Bestimmen zu unterstützen, wann sich der Schlüsselanhänger 104 in der Kabine 108 des Fahrzeugs 100 befindet (z. B., um einen passiven Start des Motors des Fahrzeugs 100 zu aktivieren).
  • Das Kommunikationsmodul 122 ist kommunikativ an die Antennenmodule 120 gekoppelt, um eine Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 und/oder eine Lage davon bezogen auf das Fahrzeug 100 zu verfolgen. In einigen Beispielen kann das Kommunikationsmodul 116 als „BLE-Modul (BLEM)“ bezeichnet werden, wenn die Antennenmodule 120 konfiguriert sind, um eine BLE-Kommunikation umzusetzen. In dem veranschaulichten Beispiel empfängt und analysiert das Kommunikationsmodul 122 die Signalstärkemesswerte (z. B. empfangene Signalstärkeindikatoren) zwischen den Antennenmodulen 120 und dem Schlüsselanhänger 104. Auf Grundlage dieser Messwerte bestimmt das Kommunikationsmodul 122 eine Lage des Schlüsselanhängers 104 bezogen auf Abschnitte des Fahrzeugs 100. Beispielsweise ist das Kommunikationsmodul 122 konfiguriert, um eine Lage des Schlüsselanhängers 104 in Bezug auf eine oder mehrere der Türen 106 des Fahrzeugs 100 zu bestimmen.
  • Beispielsweise bestimmt die PEPS-Steuerung 118 im Betrieb, ob eine PEPS-Anforderung empfangen wurde, indem sie eine Lage einer elektronischen Vorrichtung bezogen auf das Fahrzeug 100 erfasst. Beispielsweise identifiziert die PEPS-Steuerung 118 eine passive Einstiegsanforderung als Reaktion darauf, dass einer der Griffsensoren 112 erfasst, dass ein entsprechender der Türgriffe 110 in Eingriff steht (z. B. gegriffen wird), und/oder identifiziert eine passive Startanforderung als Reaktion darauf, dass der Zündschaltersensor 222 erfasst, dass ein Zündschalter des Fahrzeugs 100 in Eingriff steht (z. B. gedrückt wird, gedreht wird). Bei Empfangen einer PEPS-Anforderung versucht die PEPS-Steuerung 118, zu verifizieren, dass der Schlüsselanhänger 104, der dem Benutzer 102 und dem Fahrzeug 100 zugeordnet ist, nahe einer Lage positioniert ist, die der PEPS-Anforderung entspricht. Um zu erfassen, ob ein Relais-Angriff stattfindet, vergleicht die PEPS-Steuerung 118 des veranschaulichten Beispiels eine Lage, die einer PEPS-Anforderung entspricht (z. B. neben einer der Türen 106 für eine passive Einstiegsanforderung) mit einer Lage des Schlüsselanhängers 104. Wenn die Lage des Schlüsselanhängers 104 mit der Lage übereinstimmt, die der PEPS-Anforderung entspricht und/oder im Wesentlichen dieser ähnlich ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die PEPS-Anforderung gültig ist und führt die PEPS-Anforderung durch. Wenn die Lage des Schlüsselanhängers 104 in Gegensatz dazu nicht im Wesentlichen ähnlich der Lage ist, die der PEPS-Anforderung entspricht, erfasst die PEPS-Steuerung 118 einen Relais-Angriff und verhindert ein Durchführen der PEPS-Anforderung.
  • Das Fahrzeug 100 aus 1B bestimmt eine Lage des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage von Signalstärkeindikatoren (z. B. eines empfangenen Signalstärkeindikators) von LF-Signalen, die von den Antennenmodulen 120 gesendet und durch den Schlüsselanhänger 104 empfangen wurden. Beispielsweise bestimmt der Schlüsselanhänger 104 die Signalstärkeindikatoren der LF-Signale und moduliert die Signalstärkeindikatoren in WLAN-Rückstreuungssignale, die zwischen den Antennenmodulen 120 und dem Schlüsselanhänger 104 gesendet werden, um zu ermöglichen, dass das Kommunikationsmodul 122 die Signalstärkeindikatoren über die WLAN-Rückstreuungssignale und die Antennenmodule 120 empfängt. Beispielsweise senden die Antennenmodule 120 die LF-Signale gleichzeitig mit und/oder direkt nach dem Senden der WLAN-Rückstreuungssignale, um zu ermöglichen, dass der passive und/oder semi-passive Schlüsselanhänger 104 LF-Signale empfängt und die Signalstärkeindikatoren der LF-Signale bestimmt. Die elektronischen Komponenten werden durch das empfangene WLAN-Rückstreuungssignal angeregt, um die LF-Signale zu empfangen, die Signalstärkeindikatoren zu bestimmen, die WLAN-Rückstreuungssignale zu modulieren, um die Signalstärkeindikatoren einzuschließen, und die WLAN-Rückstreuungssignal zurück zu den Antennenmodulen 120 des Fahrzeugs 100 zu reflektieren. Anschließend bestimmen/bestimmt die PEPS-Steuerung 118 und/oder das Kommunikationsmodul 122 des veranschaulichten Beispiels die Lage des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage der Signalstärkeindikatoren (z. B. unter Verwendung von Trilateration).
  • In weiteren Beispielen kann die Entfernungsbestimmung über WLAN-Rückstreuungssignale ohne die Nutzung von LF-Signalen genau und zuverlässig genug sein. In solchen Beispielen kann die PEPS-Steuerung 118 die Lage des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage der Laufzeit der WLAN-Kommunikation zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und den Antennenmodulen 120 bestimmen. In einigen solchen Beispielen wird das 60-GHz-WLAN-Band aufgrund von dessen Bandbreite und daher genauen Laufzeitfunktionen genutzt. Beispielsweise übertragen die Antennenmodule 120 WLAN-Signale, wenn die PEPS-Steuerung 118 eine PEPS-Anforderung erfasst. Der Schlüsselanhänger 104 empfängt die WLAN-Signale von den Antennenmodulen 120 und sendet Rückstreuungssignale, bei denen es sich um Reflexionen der WLAN-Signale handelt, an die Antennenmodule 120. Ferner identifiziert die PEPS-Steuerung 118 die Laufzeit für jedes Paar von WLAN-Signalen und Rückstreuungssignalen, die zwischen den Antennenmodulen 120 und dem Schlüsselanhänger 104 übertragen werden. Anschließend bestimmt die PEPS-Steuerung 118 des veranschaulichten Beispiels eine Lage des Schlüsselanhängers 104 bezogen auf das Fahrzeug 100 auf Grundlage der Laufzeit (z. B. unter Verwendung von Trilateration).
  • Wie in 1B veranschaulicht, weist das Fahrzeug außerdem Reifen 124 und entsprechende Reifendruckkontrollsystem-(RDKS-)Sensoren 126 auf. Die RDKS-Sensoren 126 des veranschaulichten Beispiels beinhalten (einen) Sensor(en) und eine Schaltung, die zum Bestimmen von Reifendrücken und/oder anderen Eigenschaften der Reifen 124 konfiguriert (ist) sind. Jeder der RDKS-Sensoren 126 beinhaltet zum Beispiel einen Drucksensor zum Sammeln eines Druckmesswerts des entsprechenden der Reifen 124. Jeder der RDKS-Sensoren 126 beinhaltet (einen) Prozessor(en) und/oder einen Speicher und/oder ist kommunikativ an diese/diesen gekoppelt. Ferner beinhaltet jeder der RDKS-Sensoren 126 eine Schaltung, um eine drahtlose Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 116 und/oder den Antennenmodulen 120 des Fahrzeugs 100 zu unterstützen. Beispielsweise beinhalten die RDKS-Sensoren 126 Kommunikationsmodule, die mit dem Kommunikationsmodul 116 und/oder den Antennenmodulen 120 über WLAN-Rückstreuungssignale, ein LF-Signal und/oder andere drahtlose Signale kommunizieren, wie etwa über hochfrequente Signale, ultrahochfrequente Signale (z. B. 315 MHz und/oder 433 MHz), Ultrabreitband(Ultra-Wide Band - UWB)-Signale, das Bluetooth®-Kommunikationsprotokoll, das Bluetooth®-Low-Energy(BLE)-Protokoll, das WLAN-Kommunikationsprotokoll (z. B. IEEE 802.11 a/b/g/n/ac) usw.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine RDKS-Steuerung 128, die einen Betrieb eines RDKS-Systems des Fahrzeugs 100 steuert.
  • Beispielsweise bestimmt die RDKS-Steuerung 128 im Betrieb, ob es an der Zeit ist, Druckmesswerte der Reifen 124 zu sammeln. Beispielsweise bestimmt die RDKS-Steuerung 128, dass es an der Zeit ist, Druckmesswerte der Reifen 124 zu sammeln, wenn sich das RDKS-System in einem aktiven Modus, einem erwarteten Modus und/oder einem Auf-Anfrage-Modus befindet. Bei Bestimmen, dass es an der Zeit ist, Reifendruckmesswerte zu sammeln, sendet die RDKS-Steuerung 128 über das Kommunikationsmodul 116 und/oder die Antennenmodule 120 WLAN-Signale an die RDKS-Sensoren 126. Beispielsweise werden die elektronischen Komponenten der RDKS-Sensoren 126 durch die empfangenen WLAN-Signale angeregt. Nachdem diese angeregt wurden, sammeln die RDKS-Sensoren 126 die Druckmesswerte der Reifen 124, modulieren die WLAN-Signale, um die gesammelten Reifendruckmesswerte einzuschließen, und reflektieren die modulierten WLAN-Signale als Rückstreuungssignale zurück zu dem Kommunikationsmodul 116 und/oder den Antennenmodulen 120 des Fahrzeugs 100.
  • In einigen Beispielen stellt die RDKS-Steuerung 128 bei Empfangen der Reifendruckmesswerte die Reifendruckmesswerte und/oder Druckwarnungen der Reifen 124 über eine Anzeige dar. Ferner vergleicht die RDKS-Steuerung 128 in einigen Beispielen die gesammelte Reifendruckmesswerte mit einem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck und einem Schwellenwert für einen zu hohen Druck. Die RDKS-Steuerung 128 emittiert eine Warnung über einen zu niedrigen Druck, wenn zumindest einer der Reifendruckmesswerte unter dem Schwellenwert für den zu niedrigen Druck liegt, und/oder eine Warnung über einen zu hohen Druck, wenn zumindest einer der Reifendruckmesswerte über dem Schwellenwert für den zu hohen Druck liegt.
  • Die RDKS-Sensoren 126 des veranschaulichten Beispiels sind außerdem konfiguriert, um eine Kontrolle bezüglich schnellen Druckänderungen (z. B geplatzter oder aufgeblähter Reifen) von einem oder mehreren der Reifen 124 vorzunehmen. Als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der RDKS-Sensoren 126 eine schnelle Druckänderung erfassen, geht zum Beispiel ein entsprechender der RDKS-Sensoren 126 in einen aktiven Modus über. Wenn die RDKS-Sensoren 126 einen dedizierten Funksendeempfänger beinhalten, sind die RDKS-Sensoren 126 in einigen Beispielen konfiguriert, um ein Signal an das Kommunikationsmodul 116 und/oder die Antennenmodule 120 des Fahrzeugs 100 zu senden, um die RDKS-Steuerung 128 anzuweisen, Reifendruckmesswerte über die Sequenz der WLAN-Rückstreuungskommunikation zu sammeln. In weiteren Beispielen sind die RDKS-Sensoren 126 konfiguriert, um einen Zeitraum der Rückstreuungskommunikationsabfrage des Fahrzeugs 100 abzuwarten, bis die Reifendruckdaten übertragen werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten 200 des Fahrzeugs 100. Wie in 2 veranschaulicht, schließen die elektronischen Komponenten 200 eine bordeigene Rechenplattform 202, das Kommunikationsmodul 116, das Kommunikationsmodul 122 in Kommunikation mit den Antennenmodulen 120, eine Infotainment-Haupteinheit 204, das Tastenfeld 114, Türverriegelungen 206, Sensoren 208, elektronische Steuereinheiten (electronic control units - ECUs) 210 und einen Fahrzeugdatenbus 212 ein.
  • Die bordeigene Rechenplattform 202 beinhaltet eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 214 und einen Speicher 216. In einigen Beispielen ist der Prozessor 214 der bordeigenen Rechenplattform 202 derart strukturiert, dass er die PEPS-Steuerung 118 und/oder die RDKS-Steuerung 128 beinhaltet. Alternativ dazu sind/ist die PEPS-Steuerung 118 und/oder die RDKS-Steuerung 128 in einigen Beispielen in eine andere ECU mit eigenem Prozessor und Speicher integriert. In weiteren Beispielen ist die PEPS-Steuerung 118 in das Kommunikationsmodul 116 und/oder das Kommunikationsmodul 122 integriert. Bei dem Prozessor 214 kann es sich um jede geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 216 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 216 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 216 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hierin beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 216, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 214.
  • Die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einziges Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner schließen die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 204 stellt eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Benutzer 102 bereit. Die Infotainment-Haupteinheit 204 beinhaltet digitale und/oder analoge Schnittstellen (z. B. Eingabevorrichtungen und Ausgabevorrichtungen), um Eingaben von dem/den Benutzer(n) zu empfangen und diesem/diesen Informationen anzuzeigen. Die Eingabevorrichtungen schließen zum Beispiel einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bilderfassung und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Kabinenmikrofon), Tasten oder ein Touchpad ein. Die Ausgabevorrichtungen können Kombiinstrumentenausgaben (z. B. Skalenscheiben, Beleuchtungsvorrichtungen), Aktoren, eine Anzeige 218 (z.B. eine Blickfeldanzeige, eine Mittelkonsolenanzeige, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden (organic light emitting diode - OLED), eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige usw.) und/oder Lautsprecher 220 einschließen. Beispielsweise stellen die Anzeige 218, die Lautsprecher 220 und/oder (eine) andere Ausgabevorrichtung(en) der Infotainment-Haupteinheit 204 Informationen für den Benutzer 102 dar, wie etwa Reifendruckmesswerte. Ferner beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 204 des veranschaulichten Beispiels Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainment-System (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®). Des Weiteren zeigt die Infotainment-Haupteinheit 204 das Infotainment-System zum Beispiel auf der Anzeige 218 an.
  • Bei den Türverriegelungen 206 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um elektronische Vorrichtungen, welche die Türen 106 des Fahrzeugs 100 verriegeln und entriegeln. In einigen Beispielen sind die Türverriegelungen 206 (auch als elektronische Verriegelungen oder e-Verriegelungen bezeichnet) kommunikativ an die Griffsensoren 112 gekoppelt, um zu identifizieren, wann der Benutzer 102 und/oder eine andere Person versucht, eine oder mehrere der Türen 106 zu öffnen. Beispielsweise sendet die PEPS-Steuerung 118 ein Signal, das eine oder mehrere der Türverriegelungen 206 dazu veranlasst, die entsprechende der Türen 106 als Reaktion auf Folgendes zu entriegeln und/oder zu entsperren: (1) einer der Griffsensoren 112 erfasst, dass der Benutzer 102 versucht, eine der Türen 106 zu öffnen, und (2) die PEPS-Steuerung 118 bestimmt, dass sich der Schlüsselanhänger 104 des Benutzers 102, der dem Fahrzeug 100 zugeordnet ist, nahe dieser einen der Türen 106 befindet.
  • Die Sensoren 208 sind in dem und/oder um das Fahrzeug 100 herum angeordnet, um Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und/oder einer Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet, zu kontrollieren. Einer oder mehrere der Sensoren 208 kann/können angebracht sein, um Eigenschaften um eine Außenseite des Fahrzeugs 100 zu messen. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Sensoren 208 in einer Kabine des Fahrzeugs 100 oder in einer Karosserie des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Motorraum, Radkästen usw.) angebracht sein, um Eigenschaften in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 zu messen. Beispielsweise gehören zu den Sensoren 208 Beschleunigungsmesser, Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren, biometrische Sensoren und/oder Sensoren jeder beliebigen anderen geeigneten Art.
  • In dem veranschaulichten Beispiel schließen die Sensoren 208 die Griffsensoren 112, die RDKS-Sensoren 126 und einen Zündschaltersensor 222 ein. Beispielsweise erfassen die Griffsensoren 112 (z. B. kapazitive Berührungssensoren, Infrarotsensoren, ein Druckschalter, ein Winkeldrehsensor usw.), wann die Türgriffe 110 der Türen 106 (z. B. durch den Benutzer 102) in Eingriff genommen werden, und führen die RDKS-Sensoren 126 Druckmesswerte der Reifen 124 durch. Ferner erfasst der Zündschaltersensor 222 eine Position eines Zündschalters (z. B. eine Motor-An-Position, eine Startposition, eine Aus-Position, eine Zubehör-Position) für einen Motor des Fahrzeugs 100.
  • Die ECUs 210 kontrollieren und steuern die Teilsysteme des Fahrzeugs 100. Beispielsweise sind die ECUs 210 diskrete Sätze elektronischer Bauteile, die (eine) eigene(n) Schaltung(en) (z. B. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Die ECUs 210 kommunizieren über einen Fahrzeugdatenbus (z.B. den Fahrzeugdatenbus 212) und tauschen darüber Informationen aus. Des Weiteren können die ECUs 210 einander Eigenschaften (z. B. Status der ECUs 210, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) kommunizieren und/oder Anforderungen voneinander empfangen. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 Dutzende der ECUs 210 aufweisen, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 positioniert sind und durch den Fahrzeugdatenbus 212 kommunikativ gekoppelt sind.
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die ECUs 210 ein Karosseriesteuermodul 224 und eine Motorsteuereinheit 226. Das Karosseriesteuermodul 224 steuert ein oder mehrere Teilsysteme in dem gesamten Fahrzeug 100, wie etwa elektrische Fensterheber, eine elektrische Zentralverriegelung, eine Wegfahrsperre, elektrisch verstellbare Spiegel usw. Beispielsweise beinhaltet das Karosseriesteuermodul 224 Schaltungen, die eines oder mehrere von Relais (z. B. zur Steuerung von Scheibenwischerflüssigkeit usw.), Gleichstrom(direct current - DC)-Bürstenmotoren (z. B. zur Steuerung von elektrisch verstellbaren Sitzen, elektrischer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren, LEDs usw. antreiben. Die Motorsteuereinheit 226 steuert den Betrieb (z. B. passives Starten) eines Motors des Fahrzeugs 100.
  • Der Fahrzeugdatenbus 212 ist kommunikativ an das Tastenfeld 114, das Kommunikationsmodul 116, das Kommunikationsmodul 122, die bordeigene Rechenplattform 202, die Infotainment-Haupteinheit 204, die Türverriegelungen 206, die Sensoren 208 und die ECUs 210 gekoppelt. In einigen Beispielen beinhaltet der Fahrzeugdatenbus 212 einen oder mehrere Datenbusse. Der Fahrzeugdatenbus 212 kann gemäß einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll laut der Definition der International Standards Organization (ISO) 11898-1 einem Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus-Protokoll, einem CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus-Protokoll (ISO 11898-7) und/oder einem K-Leitungs-Bus-Protokoll (ISO 9141 und ISO 14230-1) und/oder einem Ethernet™-Bus-Protokoll IEEE 802.3 (ab 2002) usw. umgesetzt sein.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten 300 des Schlüsselanhängers 104. In dem veranschaulichten Beispiel schließen die elektronischen Komponenten 300 einen Prozessor 302, einen Speicher 304, eine WLAN-Antenne 306 und eine LF-Antenne 308 ein.
  • Bei dem Prozessor 302 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs).
  • Bei dem Speicher 304 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 304 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 304 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hierin beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 304, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 302.
  • Bei der WLAN-Antenne 306 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um eine Antenne, die zur WLAN-Rückstreuungskommunikation konfiguriert ist. Der Schlüsselanhänger 104 kann außerdem andere Hardware (z. B. einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher usw.) und Software beinhalten, um die WLAN-Kommunikation der WLAN-Antenne 306 zu ermöglichen und zu steuern. In dem veranschaulichten Beispiel ist die WLAN-Antenne 306 konfiguriert, um (1) (ein) WLAN-Signal(e) von dem Kommunikationsmodul 116 und/oder den Antennenmodulen 120 des Fahrzeugs 100 zu empfangen und (2) das (die) WLAN-Signal(e) als Rückstreuungssignal zurück zu dem Kommunikationsmodul 116 und/oder die Antennenmodule 120 des Fahrzeugs 100 zu reflektieren. In einigen Beispielen werden die elektronischen Komponenten 300 des Schlüsselanhängers 104 vorübergehend durch WLAN-Rückstreuungssignale angetrieben, die durch die WLAN-Antenne 306 empfangen werden (um z. B. die WLAN-Rückstreuungssignale zu verarbeiten und zurückzusenden). In einigen solchen Beispielen beinhaltet der Schlüsselanhänger 104 keine Batterie und wird lediglich durch das/die WLAN-Rückstreuungssignal(e) angetrieben, das/die durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wird/werden.
  • Bei der LF-Antenne 308 (z. B. einer 3-Achsen-LF-Antenne) des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um eine Antenne, die zur LF-Kommunikation konfiguriert ist. Der Schlüsselanhänger 104 kann außerdem andere Hardware (z. B. einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher usw.) und Software beinhalten, um die LF-Kommunikation der LF-Antenne 308 zu ermöglichen und zu steuern. In dem veranschaulichten Beispiel ist die LF-Antenne 308 konfiguriert, um (ein) LF-Signal(e) von dem Kommunikationsmodul 116 und/oder den Antennenmodulen 120 des Fahrzeugs 100 zu empfangen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Schlüsselanhänger 104 (eine) beliebige andere drahtlose Schnittstelle(n) beinhalten, die es dem Schlüsselanhänger 104 (ermöglicht) ermöglichen, mit anderen Vorrichtungen und/oder externen Netzwerken zu kommunizieren. Der Schlüsselanhänger 104 kann Hardware (z. B. Prozessoren, einen Arbeitsspeicher, einen Datenspeicher, eine Antennen usw.) und Software zum Steuern der drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkschnittstellen beinhalten. Beispielsweise kann der Schlüsselanhänger 104 eine Bluetooth®-Kommunikation, BLE-Kommunikation, Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC), Ultrabreitband-(ultra-wide band - UWB-)Kommunikation, Superhochfrequenz-(SHF-)Kommunikation, Ultrahochfrequenz-(UHF-)Kommunikation, und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll umsetzen, das es dem Schlüsselanhänger 104 ermöglicht, drahtlos mit dem Fahrzeug 100 zu kommunizieren.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Form des Schlüsselanhängers 104 gemäß den Lehren in dieser Schrift. Wie in 4 veranschaulicht, ist der Schlüsselanhänger 104 kreditkartenförmig und konfiguriert, um praktischerweise in einer Brieftasche des Benutzers 102 aufbewahrt zu werden. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Schlüsselanhänger 104 die WLAN-Antenne 306, die LF-Antenne 308 und eine Schaltung 402 (die z. B. den Prozessor 302 und/oder den Speicher 304 aus 3 beinhaltet). Beispielsweise ist die Schaltung 402 konfiguriert, um (1) eine Signalstärke (z. B. einen empfangen Signalstärkeidentikator) eines LF-Signals zu bestimmen, das durch die LF-Antenne 308 empfangen wurde, (2) das WLAN-Signal zu modulieren, das durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wurde, und (3) die WLAN-Antenne 306 dazu zu veranlassen, das modulierte WLAN-Signal als ein Rückstreuungssignal zurück an das Fahrzeug 100 zu reflektieren. In dem veranschaulichten Beispiel handelt es sich bei den elektronischen Komponenten des Schlüsselanhängers 104 um eine passive elektronische Vorrichtung ohne Batterie. Die elektronischen Komponenten des veranschaulichten Beispiels werden lediglich durch das/die WLAN-Signal(e) angetrieben, das/die durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wird/werden. Dies bedeutet, dass die elektronischen Komponenten des Schlüsselanhängers 104 (z. B. die WLAN-Antenne 306, die LF-Antenne 308, die Schaltung 402) durch das empfangene WLAN-Rückstreuungssignal angeregt werden, um (1) das LF-Signal zu empfangen, (2) die Signalstärke des empfangen LF-Signals zu bestimmen, (3) das WLAN-Signal zu modulieren und (4) das modulierte WLAN-Signal als ein Rückstreuungssignal zu reflektieren. Ferner ist der Schlüsselanhänger 104 aus 4 in der Lage, als Folge davon, dass er keine Batterie beinhaltet, die relativ geringe Dicke einer Kreditkarte aufzuweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Schlüsselanhänger 104 eine BLE-Antenne und/oder energieeffiziente WLAN-Antenne für eine Langstreckenkommunikation (z. B. für Entfernungen von 100 Metern und mehr) beinhalten. Beispielsweise die BLE- und/oder energieeffiziente WLAN-Antenne zusammen mit einer Dünnschichtbatterie mit niedriger Kapazität. In solchen Beispielen sind/ist die BLE- und/oder energieeffiziente WLAN-Antenne meistens ausgeschaltet und werden/wird lediglich für Ereignisse des fernbedienbaren schlüssellosen Zugangs (remote keyless entry - RKE) aktiviert. Zusätzlich oder alternativ können/kann die BLE- und/oder energieeffiziente WLAN-Antenne durch Energie betrieben werden, die aus den WLAN-Rückstreuungssignalen gewonnen wird. In weiteren Beispielen nutzt der Schlüsselanhänger 104 andere RF-Umgebungssignale (z. B. TV, Mobilfunk usw.), um ein Signal zu betreiben und zurück zu dem Fahrzeug 100 zu streuen.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zum Nutzen von Rückstreuungskommunikation für ein System zum passiven Einsteigen und passiven Start eines Fahrzeugs. Das Ablaufdiagramm aus 5 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 216 aus 2) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 214 aus 2) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte PPS-Steuerung 118 aus 1A-2 umzusetzen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 5 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften PPS-Steuerung 118 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, manche davon können weggelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 500 durchzuführen. Da das Verfahren 500 in Verbindung mit den Komponenten aus 1A-4 offenbart ist, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben.
  • Anfangs bestimmt die PEPS-Steuerung 118 bei Block 502, ob eine PEPS-Anforderung (z. B. eine passive Einstiegsanforderung, eine passive Startanforderung) empfangen wurde. Beispielsweise identifiziert die PEPS-Steuerung 118 eine passive Einstiegsanforderung als Reaktion darauf, dass einer der Griffsensoren 112 erfasst, dass ein entsprechender der Türgriffe 110 in Eingriff steht (z.B. gegriffen wird), und/oder identifiziert eine passive Startanforderung als Reaktion darauf, dass der Zündschaltersensor 222 erfasst, dass ein Zündschalter des Fahrzeugs 100 in Eingriff steht (z. B. gedrückt wird, gedreht wird). Als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung bestimmt, dass keine PEPS-Anforderung empfangen wurde, verbleibt das Verfahren 500 bei Block 502. Andernfalls und als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung bestimmt, dass eine PEPS-Anforderung empfangen wurde, geht das Verfahren 500 zu Block 504 über.
  • Bei Block 504 erfasst die PEPS-Steuerung 118, ob ein Antwortsignal von einem nahegelegenen Schlüsselanhänger empfangen wurde, der dem Fahrzeug 100 zugeordnet ist. Bei Identifizieren einer PEPS-Anforderung überträgt die PEPS-Steuerung 118 zum Beispiel ein Signal über eine Antenne. Die PEPS-Steuerung 118 empfängt das Antwortsignal, wenn ein nahegelegener Schlüsselanhänger das Rücksignal als Reaktion auf Empfangen der Übertragung von der Fahrzeugantenne sendet. Als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung 118 kein Antwortsignal von einem Schlüsselanhänger empfängt, geht das Verfahren 500 zu Block 512 über. Andernfalls und als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung 118 ein Antwortsignal von einem Schlüsselanhänger empfängt, geht das Verfahren 500 zu Block 506 über.
  • Bei Block 506 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 unter Verwendung einer WLAN-Rückstreuungskommunikation eine Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 und/oder eine relative Lage davon. Wie nachfolgen in Bezug auf 6 genauer erörtert, bestimmt die PEPS-Steuerung 118 eine Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Fahrzeug 100 unter Verwendung einer Laufzeit der WLAN-Rückstreuungskommunikation. Wie nachfolgen in Bezug auf 7 genauer erörtert, bestimmt die PEPS-Steuerung 118 eine Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Fahrzeug 100 unter Verwendung der WLAN-Rückstreuungskommunikation, die Signalstärken einer LF-Kommunikation beinhaltet. Bei Block 506 bestimmt die PEPS-Steuerung 118, ob die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 und/oder Lage davon einer PEPS-Anforderung entspricht.
  • In einigen Beispielen bestimmt die PEPS-Steuerung 118 bei Bestimmen, dass die Entfernung des Schlüsselanhängers 104 einer Entfernung zu einem der Türgriffe 110 entspricht, dass der Schlüsselanhänger 104 einer passiven Einstiegsanforderung entspricht, die durch Ineingriffnehmen von dem einen der Türgriffe 110 ausgelöst wird. Dies bedeutet, dass die PEPS-Steuerung 118 bestimmt, ob sich der Schlüsselanhänger 104 nicht nahe dem einen der Türgriffe 110 befindet, welcher der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Beispielsweise bestimmt die PEPS-Steuerung 118, ob die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 der passiven Einstiegsanforderung entspricht, indem sie die Laufzeit der WLAN-Rückstreuungskommunikation mit einer erwarteten Umlaufzeit für eine drahtlose Kommunikation eines elektronischen Objekts vergleicht, das sich nahe dem einen der Türgriffe 110 befindet, welcher der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Wenn die Laufzeit mit der erwarteten Umlaufzeit übereinstimmt und/oder dieser im Wesentlichen ähnlich ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Wenn die Laufzeit im Gegensatz dazu nicht im Wesentlichen ähnlich der erwarteten Umlaufzeit ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 nicht der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Zusätzlich oder alternativ bestimmt die PEPS-Steuerung 118 als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 bei Betätigung eines Zündschalters des Fahrzeugs 100 einer Entfernung zu dem Zündschalter entspricht, dass der Schlüsselanhänger 104 einer passiven Startanforderung entspricht.
  • In einigen Beispielen bestimmt die PEPS-Steuerung 118 bei Bestimmen, dass die Lage des Schlüsselanhängers 104 einer Lage eines der Türgriffe 110 entspricht, dass der Schlüsselanhänger 104 einer passiven Einstiegsanforderung entspricht, die durch Ineingriffnehmen von dem einen der Türgriffe 110 ausgelöst wird. Dies bedeutet, dass die PEPS-Steuerung 118 bestimmt, ob sich der Schlüsselanhänger 104 nahe dem einen der Türgriffe 110 befindet, welcher der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Beispielsweise bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Lage des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage einer Signalstärke einer LF-Kommunikation zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Fahrzeug 100. Wenn die Lage des Schlüsselanhängers 104 mit der Lage des einen der Türgriffe 110 übereinstimmt, welcher der passiven Einstiegsanforderung entspricht, und/oder im Wesentlichen dieser ähnlich ist, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die Lage des Schlüsselanhängers 104 der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Wenn die Lage des Schlüsselanhängers 104 im Gegensatz dazu nicht der Lage des einen der Türgriffe 110 im Wesentlichen ähnlich ist, welcher der passiven Einstiegsanforderung entspricht, bestimmt die PEPS-Steuerung 118, dass die Lage des Schlüsselanhängers 104 nicht der passiven Einstiegsanforderung entspricht. Zusätzlich oder alternativ bestimmt die PEPS-Steuerung 118 als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage des Schlüsselanhängers 104 einer Lage des Zündschalters des Fahrzeugs 100 entspricht, dass der Schlüsselanhänger 104 einer passiven Startanforderung entspricht.
  • Als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung 118 bestimmt, dass die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 und/oder die Lage davon einer PEPS-Anforderung entspricht, geht das Verfahren 500 zu Block 510 über. Andernfalls und als Reaktion darauf, dass die PEPS-Steuerung 118 bestimmt, dass die Entfernung zu dem Schlüsselanhänger 104 und/oder die Lage davon nicht einer PEPS-Anforderung entspricht, geht das Verfahren 500 zu Block 512 über.
  • Bei Block 510 führt die PEPS-Steuerung 118 die PEPS-Anforderung durch und/oder ermöglicht deren Durchführung. Wenn es sich bei der PEPS-Anforderung zum Beispiel um eine passive Einstiegsanforderung handelt, ermöglicht die PEPS-Steuerung 118 einen Zugriff auf die Kabine 108 des Fahrzeugs 100 durch Ermöglichen, dass eine oder mehrere der Türen 106 (z. B. zumindest die eine der Türen 106, die der passiven Einstiegsanforderung entspricht) entriegelt wird. Ferner stellt die PEPS-Steuerung 118 dem Benutzer 102 einen Zugriff auf den Motor des Fahrzeugs 100 bereit, indem sie den Motor aktiviert, wenn es sich bei der PEPS-Anforderung um eine passive Startanforderung handelt.
  • Bei Block 512 verhindert die PEPS-Steuerung 118 eine Durchführung der PEPS-Anforderung. Wenn es sich bei der PEPS-Anforderung zum Beispiel um eine passive Einstiegsanforderung handelt, verhindert die PEPS-Steuerung 118, dass die Türen 106 über ein passives Einsteigen entriegelt werden. Wenn es sich bei der PEPS-Anforderung um eine passive Startanforderung handelt, verhindert die PEPS-Steuerung 118 eine Aktivierung des Motors über ein passives Starten.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 506 zum Durchführen von Block 506 aus 5 zum Bestimmen einer Entfernung zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Fahrzeug unter Verwendung einer Rückstreuungskommunikation. Das Ablaufdiagramm aus 6 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 216 aus 2) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 214 aus 2) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte PPS-Steuerung 118 aus 1A-2 umzusetzen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 6 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften PPS-Steuerung 118 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, manche davon können weggelassen und/oder kombiniert werden, um das beispielhafte Verfahren 506 durchzuführen. Da das beispielhafte Verfahren 506 in Verbindung mit den Komponenten aus 1A-4 offenbart ist, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben.
  • Anfangs sendet die PEPS-Steuerung 118 bei Block 602 ein WLAN-Signal über das Kommunikationsmodul 116. Bei Block 604 empfängt die WLAN-Antenne 306 des Schlüsselanhängers 104 das WLAN-Signal. Bei Block 606 regt das WLAN-Signal, das durch das Kommunikationsmodul 116 gesendet und durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wurde, die elektronischen Komponenten 300 des Schlüsselanhängers 104 an (z.B. die Schaltung 402, den Prozessor 302, den Speicher 304, die WLAN-Antenne 306). Bei Block 608 sendet die WLAN-Antenne 306 eine Reflexion des WLAN-Signals als ein Rückstreuungssignal zu dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100. Bei Block 610 empfängt die PEPS-Steuerung 118 des Fahrzeugs 100 das WLAN-Rückstreuungssignal über das Kommunikationsmodul 116. Bei Block 612 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Laufzeit des WLAN-Signals und des entsprechenden Rückstreuungssignals. Bei Block 614 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und dem Kommunikationsmodul 116 auf Grundlage der Laufzeit der WLAN-Rückstreuungskommunikation. Auf Grundlage einer bekannten Entfernung zwischen dem Kommunikationsmodul 116 und einer oder mehrerer der Türen 106 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Entfernung zwischen dem Schlüsselanhänger 104 und der einen oder mehreren der Türen 106.
  • Zusätzlich oder alternativ sendet die PEPS-Steuerung 118 bei Block 602 ein WLAN-Signal oder die Antennenmodule 120. Bei Block 604 empfängt die WLAN-Antenne 306 des Schlüsselanhängers 104 die WLAN-Signale. Bei Block 606 regen das eine oder die mehreren WLAN-Signale, die durch das Kommunikationsmodul 116 gesendet und durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wurden, die elektronischen Komponenten 300 des Schlüsselanhängers 104 an. Bei Block 608 sendet die WLAN-Antenne 306 Reflexionen der WLAN-Signale als Rückstreuungssignale an die Antennenmodule 120 des Fahrzeugs 100. Bei Block 610 empfängt die PEPS-Steuerung 118 des Fahrzeugs 100 die WLAN-Rückstreuungssignale über die Antennenmodule 120. Bei Block 612 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Laufzeit der WLAN-Rückstreuungskommunikation. Bei Block 614 bestimmt die PEPS-Steuerung 118 die Lage des Schlüsselanhängers 104 bezogen auf das Fahrzeug 100 auf Grundlage der Laufzeit (z. B. unter Verwendung von Trilateration).
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm 506 eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Durchführen von Block 506 aus 5 zum Bestimmen einer Lage eines Schlüsselanhängers bezogen auf ein Fahrzeug unter Verwendung einer Rückstreuungskommunikation. Das Ablaufdiagramm aus 7 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 216 aus 2) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 214 aus 2) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte PPS-Steuerung 118 aus 1A-2 umzusetzen. Wenngleich das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 7 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Steuerung 118 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, manche davon können weggelassen und/oder kombiniert werden, um das beispielhafte Verfahren 506 durchzuführen. Da das beispielhafte Verfahren 506 in Verbindung mit den Komponenten aus 1A-4 offenbart ist, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben.
  • Anfangs sendet die PEPS-Steuerung 118 bei Block 702 ein WLAN-Signal und LF-Signale über die Antennenmodule 120 und/oder das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100. Bei Block 704 empfängt die WLAN-Antenne 306 des Schlüsselanhängers 104 das WLAN-Signal. Bei Block 706 regt das WLAN-Signal, das durch eines der Antennenmodule 120 und/oder das Kommunikationsmodul 116 gesendet und durch die WLAN-Antenne 306 empfangen wurde, die elektronischen Komponenten 300 des Schlüsselanhängers 104 an (z.B. die Schaltung 402, den Prozessor 302, den Speicher 304, die WLAN-Antenne 306, die LF-Antenne 308). Bei Block 708 empfängt die LF-Antenne 308 des Schlüsselanhängers 104 die LF-Signale, die durch die Antennenmodule 120 gesendet wurden. Bei Block 710 bestimmt die Schaltung 402 (z.B. der Prozessor aus 3) des Schlüsselanhängers 104 Signalstärken (z. B. empfangene Signalstärkeindikatoren) der LF-Signale. Bei Block 712 moduliert die Schaltung 402 die WLAN-Signale, um die Signalstärkeindikatoren der LF-Signale einzuschließen.Bei Block 714 sendet die WLAN-Antenne 306 eine Reflexion des WLAN-Signals als ein Rückstreuungssignal an die Antennenmodule 120 des Fahrzeugs 100. Bei 716 empfangen die Antennenmodule 120 das WLAN-Rückstreuungssignal. Bei Block 718 bestimmen/bestimmt das Kommunikationsmodul 122 und/oder die PEPS-Steuerung 118 die Lage des Schlüsselanhängers 104 auf Grundlage der Signalstärkeindikatoren, die in dem WLAN-Rückstreuungssignal eingeschlossen sind.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 800 zum Nutzen von Rückstreuungskommunikation für ein Reifendruckkontrollsystem eines Fahrzeugs. Das Ablaufdiagramm aus 8 ist für maschinenlesbare Anweisungen repräsentativ, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 216 in 2) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 214 aus 2) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte RDKS-Steuerung 128 aus 1B und 2 umzusetzen. Wenngleich das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 8 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften RDKS-Steuerung 128 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, manche davon können weggelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 800 durchzuführen. Da das Verfahren 800 in Verbindung mit den Komponenten aus 1A-4 offenbart ist, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben.
  • Bei Block 802 bestimmt die RDKS-Steuerung 128, ob es an der Zeit ist, Druckmesswerte der Reifen 124 zu sammeln. Beispielsweise bestimmt die RDKS-Steuerung 128, dass es an der Zeit ist, Druckmesswerte der Reifen 124 zu sammeln, wenn sich das RDKS-System in einem aktiven Modus, einem erwarteten Modus und/oder einem Auf-Anfrage-Modus befindet. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 128 bestimmt, dass es nicht an der Zeit ist, Reifendruckmesswerte zu sammeln, verbleibt das Verfahren 800 bei Block 802. Andernfalls und als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 128 bestimmt, dass es an der Zeit ist, Reifendruckmesswerte zu sammeln, geht das Verfahren 800 zu Block 804 über.
  • Bei Block 804 sendet die RDKS-Steuerung 128 über das Kommunikationsmodul 116 und/oder die Antennenmodule 120 WLAN-Signale an die RDKS-Sensoren 126. Bei Block 806 werden die elektronischen Komponenten der RDKS-Sensoren 126 durch die empfangenen WLAN-Signale angeregt. Bei Block 808 sammeln die RDKS-Sensoren 126 die Druckmesswerte der Reifen 124. Bei Block 810 modulieren die RDKS-Sensoren 126 die WLAN-Signale, um die gesammelten Reifendruckmesswerte einzuschließen. Bei Block 812 senden die RDKS-Sensoren 126 Reflexionen der modulierten WLAN-Signale als Rückstreuungssignale. Ferner empfängt die RDKS-Steuerung 128 die WLAN-Rückstreuungssignale, welche die Reifendruckmesswerte beinhalten, über das Kommunikationsmodul 116 und/oder die Antennenmodule 120.
  • Bei Block 814 stellt die RDKS-Steuerung 128 die Reifendruckmesswerte und/oder Druckwarnungen der Reifen 124 über eine Anzeige an (z. B. die Anzeige des Fahrzeugs 100, eine Anzeige 218 einer mobilen Vorrichtung des Benutzers 102). Beispielsweise vergleicht die RDKS-Steuerung 128 die gesammelte Reifendruckmesswerte mit einem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck und/oder einem Schwellenwert für einen zu hohen Druck. Die RDKS-Steuerung 128 emittiert eine Warnung über einen zu niedrigen Druck, wenn zumindest einer der Reifendruckmesswerte unter dem Schwellenwert für den zu niedrigen Druck liegt, und/oder eine Warnung über einen zu hohen Druck, wenn zumindest einer der Reifendruckmesswerte über dem Schwellenwert für den zu hohen Druck liegt.
  • Die RDKS-Sensoren 126 nehmen außerdem eine Kontrollen bezüglich schneller Druckverluste (z. B. Platten) von einem oder mehreren der Reifen 124 vor. Bei Block 816 erfassen die RDKS-Sensoren 126, ob ein schneller Druckverlust stattfindet. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Sensoren 126 keinen schnellen Druckverlust erfassen, kehrt das Verfahren 800 zu Block 802 zurück. Andernfalls und als Reaktion darauf, dass die RDKS-Sensoren 126 einen schnellen Druckverlust erfassen, kehrt das Verfahren 800 zu Block 804 zurück, um zusätzliche Reifendruckmesswerte zu sammeln.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, bei Identifizieren einer Anforderung zum passiven Einsteigen und passiven Start(passive-entry passive-start - PEPS) ein Signal über das Kommunikationsmodul zu senden und ein Rückstreuungssignal von einer elektronischen Vorrichtung zu empfangen. Bei dem Rückstreuungssignal handelt es sich um eine Reflexion des Signals. Die Steuerung dient außerdem dazu, eine Entfernung zu der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage des Rückstreuungssignals zu bestimmen und die PEPS-Anforderung bei Bestimmen durchzuführen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.
  • In einigen Beispielen dient die Steuerung dazu, die Entfernung auf Grundlage einer Laufzeit des Signals und des Rückstreuungssignals zu bestimmen und durch Vergleichen der Laufzeit mit einer erwarteten Durchlaufzeit für die PEPS-Anforderung zu bestimmen, ob die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht. In einigen Beispielen ist das durch das Kommunikationsmodul gesendete Signal konfiguriert, um die elektronische Vorrichtung anzuregen, um das Rückstreuungssignal zu senden.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner einen Türgriff und einen Griffsensor. In solchen Beispielen dient die Steuerung zu Folgendem: Identifizieren der PEPS-Anforderung als Reaktion darauf, dass der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff in Eingriff steht, und Bestimmen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht, wenn die Entfernung einer zweiten Entfernung zu dem Türgriff entspricht. In einigen solchen Beispielen entriegelt die Steuerung eine Tür, die dem Türgriff entspricht, um die PEPS-Anforderung durchzuführen. In einigen Beispielen dient die Steuerung dazu, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung nicht der PEPS-Anforderung entspricht, eine Durchführung der PEPS-Anforderung zu verhindern.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner eine Vielzahl von WLAN-Antennen. In solchen Beispielen dient die Steuerung zu Folgendem: Senden von WLAN-Signalen über die Vielzahl von WLAN-Antennen bei Identifizieren der PEPS-Anforderung, Empfangen einer Vielzahl von Rückstreuungssignalen von der elektrischen Vorrichtung, die den WLAN-Signalen entsprechen, Bestimmen einer Lage der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage einer Laufzeit der WLAN-Signale und der Vielzahl von Rückstreuungssignalen und Durchführen der PEPS-Anforderung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung und die Lage der PEPS-Anforderung entsprechen.
  • Ein beispielhaftes offenbartes System beinhaltet ein Fahrzeug. Das Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul, um ein WLAN-Signal und LF-Signale, die eine Zugriffsanforderung identifizieren, zu senden. Das Kommunikationsmodul dient außerdem dazu, ein Rückstreuungssignal zu empfangen, bei dem es sich um eine modifizierte Reflexion des WLAN-Signals handelt und das Signalstärken der LF-Signale beinhaltet. Das Fahrzeug beinhaltet außerdem eine Steuerung, um eine Lage einer elektronischen Vorrichtung auf Grundlage der Signalstärken zu bestimmen und als Reaktion darauf, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, einen Zugriff zu ermöglichen.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner einen Schlüsselanhänger für einen Benutzer des Fahrzeugs. In solchen Beispielen bestimmt die Steuerung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, dass es sich bei dem Schlüsselanhänger um die elektronische Vorrichtung handelt. In einigen solchen Beispielen beinhaltet der Schlüsselanhänger eine WLAN-Antenne zum Empfangen des WLAN-Signals und Senden des Rückstreuungssignals, eine LF-Antenne zum Empfangen der LF-Signale und eine Schaltung zum Bestimmen von Signalstärkeidentikatoren der LF-Signale und Modulieren des WLAN-Signals, um die Signalstärken in dem Rückstreuungssignal einzuschließen. Ferner handelt es sich in einigen solchen Beispielen bei dem Schlüsselanhänger um eine passive elektronische Vorrichtung ohne eine Batterie, die durch das WLAN-Signal angeregt wird, um die LF-Signale zu empfangen, die Signalstärkeidentikatoren zu bestimmen, das WLAN-Signal zu modulieren, um das Rückstreuungssignal zu generieren, und das Rückstreuungssignal zu reflektieren. In einigen solchen Beispielen ist der Schlüsselanhänger kreditkartenförmig.
  • In einigen Beispielen beinhaltet das Fahrzeug einen Türgriff und einen Griffsensor. In solchen Beispielen dient die Steuerung dazu, die Zugriffsanforderung als Reaktion darauf zu identifizieren, dass der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff in Eingriff steht, und zu bestimmen, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, wenn die Lage einer zweiten Lage des Türgriffs entspricht. In einigen solchen Beispielen entriegelt die Steuerung eine Tür, die dem Türgriff entspricht, um die Zugriffsanforderung durchzuführen. In einigen Beispielen dient die Steuerung dazu, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage nicht der Zugriffsanforderung entspricht, eine Durchführung der Zugriffsanforderung zu verhindern.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet Reifen, Sensoren eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zum Sammeln von Druckmesswerten der Reifen, ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, Signale über das Kommunikationsmodul an die RDKS-Sensoren zu senden. Die Steuerung dient außerdem dazu, die Rückstreuungssignale von den RDKS-Sensoren zu empfangen, bei denen es sich um modifizierte Reflexionen der Signale handelt und die Druckmesswerte beinhalten. Die RDKS-Sensoren modulieren die Signale, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen.
  • In einigen Beispielen ist die Steuerung konfiguriert, um die Druckmesswerte der Reifen zu sammeln, wenn sich ein RDKS-System in zumindest einem von einem aktiven Modus, einem erwarteten Modus oder einem Auf-Anfrage-Modus befindet. In einigen Beispielen regen die durch das Kommunikationsmodul gesendeten Signale die RDKS-Sensoren an, um die Druckmesswerte zu sammeln, die Signale zu modulieren, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen, und die Rückstreuungssignale zu reflektieren.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner eine Anzeige, die konfiguriert ist, um zumindest eines von den Druckmesswerten, einer Warnung über zu niedrigen Druck und einer Warnung über zu hohen Druck darzustellen. In einigen Beispielen ist die Steuerung konfiguriert, um die Druckmesswerte mit einem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck und einem Schwellenwert für einen zu hohen Druck zu vergleichen, eine Warnung über einen zu niedrigen Druck zu emittieren, wenn zumindest einer der Druckmesswerte unter dem Schwellenwert für den zu niedrigen Druck liegt, und eine Warnung über einen zu hohen Druck zu emittieren, wenn zumindest einer der Druckmesswerte über dem Schwellenwert für den zu hohen Druck liegt.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“. Des Weiteren bezeichnet der Ausdruck „Modul“ wie hierin verwendet Hardware mit einer Schaltung zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Kontrollfunktionen. Ein „Modul“ kann außerdem Firmware beinhalten, die auf der Schaltung ausgeführt wird.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich zum eindeutigen Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der bzw. den vorangehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung beinhaltet und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Senden eines Signals über das Kommunikationsmodul bei Identifizieren einer Anforderung zum passiven Einsteigen und passiven Start (passive-entry passive-start - PEPS), Empfangen eines Rückstreuungssignals von einer elektronischen Vorrichtung, wobei es sich bei dem Rückstreuungssignal um eine Reflexion des Signals handelt, Bestimmen einer Entfernung zu der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage des Rückstreuungssignals und Durchführen der PEPS-Anforderung bei Bestimmen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Entfernung auf Grundlage einer Laufzeit des Signals und des Rückstreuungssignals zu bestimmen und durch Vergleichen der Laufzeit mit einer erwarteten Durchlaufzeit für die PEPS-Anforderung zu bestimmen, ob die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das durch das Kommunikationsmodul gesendete Signal konfiguriert, um die elektronische Vorrichtung anzuregen, um das Rückstreuungssignal zu senden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Türgriff und einen Griffsensor gekennzeichnet, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Identifizieren der PEPS-Anforderung als Reaktion darauf, dass der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff in Eingriff steht, und Bestimmen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht, wenn die Entfernung einer zweiten Entfernung zu dem Türgriff entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform entriegelt die Steuerung eine Tür, die dem Türgriff entspricht, um die PEPS-Anforderung durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung nicht der PEPS-Anforderung entspricht, eine Durchführung der PEPS-Anforderung zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Vielzahl von WLAN-Antennen gekennzeichnet, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Senden von WLAN-Signalen über die Vielzahl von WLAN-Antennen bei Identifizieren der PEPS-Anforderung, Empfangen einer Vielzahl von Rückstreuungssignalen von der elektrischen Vorrichtung, die den WLAN-Signalen entsprechen, Bestimmen einer Lage der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage einer Laufzeit der WLAN-Signale und der Vielzahl von Rückstreuungssignalen und Durchführen der PEPS-Anforderung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung und die Lage der PEPS-Anforderung entsprechen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das ein Fahrzeug aufweist, das Folgendes beinhaltet: ein Kommunikationsmodul, das zu Folgendem dient: Senden eines WLAN-Signals und von LF-Signalen bei Identifizieren einer Zugriffsanforderung; und Empfangen eines Rückstreuungssignals, bei dem es sich um eine modifizierte Reflexion des WLAN-Signals handelt und das Signalstärken der LF-Signale beinhaltet; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Bestimmen einer Lage einer elektronischen Vorrichtung auf Grundlage der Signalstärken; und Ermöglichen eines Zugriffs als Reaktion darauf, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Schlüsselanhänger eines Benutzers des Fahrzeugs gekennzeichnet, wobei die Steuerung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, bestimmt, dass es sich bei dem Schlüsselanhänger um die elektronische Vorrichtung handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Schlüsselanhänger eine WLAN-Antenne zum Empfangen des WLAN-Signals und Senden des Rückstreuungssignals, eine LF-Antenne zum Empfangen der LF-Signale und eine Schaltung zum Bestimmen von Signalstärkeidentikatoren der LF-Signale und Modulieren des WLAN-Signals, um die Signalstärken in dem Rückstreuungssignal einzuschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Schlüsselanhänger um eine passive elektronische Vorrichtung ohne eine Batterie, die durch das WLAN-Signal angeregt wird, um die LF-Signale zu empfangen, die Signalstärkeidentikatoren zu bestimmen, das WLAN-Signal zu modulieren, um das Rückstreuungssignal zu generieren, und das Rückstreuungssignal zu reflektieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlüsselanhänger kreditkartenförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug einen Türgriff und einen Griffsensor, wobei die Steuerung dazu dient, die Zugriffsanforderung als Reaktion darauf zu identifizieren, dass der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff in Eingriff steht, und zu bestimmen, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, wenn die Lage einer zweiten Lage des Türgriffs entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform entriegelt die Steuerung eine Tür, die dem Türgriff entspricht, um die Zugriffsanforderung durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage nicht der Zugriffsanforderung entspricht, eine Durchführung der Zugriffsanforderung zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Reifen, Sensoren eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zum Sammeln von Druckmesswerten der Reifen, ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Senden von Signalen über das Kommunikationsmodul an die RDKS-Sensoren und Empfangen von Rückstreuungssignalen von den RDKS-Sensoren, bei denen es sich um modifizierte Reflexionen der Signale handelt und welche die Druckmesswerte beinhalten, wobei die RDKS-Sensoren die Signale modulieren, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung konfiguriert, um die Druckmesswerte der Reifen zu sammeln, wenn ein RDKS-System sich in zumindest einem von einem aktiven Modus, einem erwarteten Modus oder einem Auf-Anfrage-Modus befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform regen die durch das Kommunikationsmodul gesendeten Signale die RDKS-Sensoren an, um die Druckmesswerte zu sammeln, die Signale zu modulieren, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen, und die Rückstreuungssignale zu reflektieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Anzeige gekennzeichnet, die konfiguriert ist, um zumindest eines von den Druckmesswerten, einer Warnung über zu niedrigen Druck und einer Warnung über zu hohen Druck darzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung konfiguriert, um die Druckmesswerte mit einem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck und einem Schwellenwert für einen zu hohen Druck zu vergleichen, eine Warnung über einen zu niedrigen Druck zu emittieren, wenn zumindest einer der Druckmesswerte unter dem Schwellenwert für den zu niedrigen Druck liegt, und eine Warnung über einen zu hohen Druck zu emittieren, wenn zumindest einer der Druckmesswerte über dem Schwellenwert für den zu hohen Druck liegt.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Senden eines Signals über das Kommunikationsmodul bei Identifizieren einer Anforderung zum passiven Einsteigen und passiven Start (passive-entry passive-start - PEPS); Empfangen eines Rückstreuungssignals von einer elektronischen Vorrichtung, wobei es sich bei dem Rückstreuungssignal um eine Reflexion des Signals handelt; Bestimmen einer Entfernung zu der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage des Rückstreuungssignals; und Durchführen der PEPS-Anforderung bei Bestimmen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Bestimmen der Entfernung auf Grundlage einer Laufzeit des Signals und des Rückstreuungssignals; und Bestimmen, ob die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht durch Vergleichen der Laufzeit mit einer erwarteten Durchlaufzeit für die PEPS-Anforderung.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das durch das Kommunikationsmodul gesendete Signal konfiguriert ist, um die elektronische Vorrichtung anzuregen, um das Rückstreuungssignal zu senden.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend einen Türgriff und einen Griffsensor, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Identifizieren der PEPS-Anforderung als Reaktion darauf, dass der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff in Eingriff steht; und Bestimmen, dass die Entfernung der PEPS-Anforderung entspricht, wenn die Entfernung einer zweiten Entfernung zu dem Türgriff entspricht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Steuerung eine Tür entriegelt, die dem Türgriff entspricht, um die PEPS-Anforderung durchzuführen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung dazu dient, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung nicht der PEPS-Anforderung entspricht, eine Durchführung der PEPS-Anforderung zu verhindern.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Vielzahl von WLAN-Antennen, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Senden von WLAN-Signalen über die Vielzahl von WLAN-Antennen bei Identifizieren der PEPS-Anforderung; Empfangen einer Vielzahl von Rückstreuungssignalen von der elektrischen Vorrichtung, die den WLAN-Signalen entsprechen; Bestimmen einer Lage der elektronischen Vorrichtung auf Grundlage einer Laufzeit der WLAN-Signale und der Vielzahl von Rückstreuungssignalen; und Durchführen der PEPS-Anforderung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Entfernung und die Lage der PEPS-Anforderung entsprechen.
  8. System, umfassend: ein Fahrzeug, beinhaltend: ein Kommunikationsmodul, das zu Folgendem dient: Senden eines WLAN-Signals und von LF-Signalen bei Identifizieren einer Zugriffsanforderung; und Empfangen eines Rückstreuungssignals, bei dem es sich um eine modifizierte Reflexion des WLAN-Signals handelt und das Signalstärken der LF-Signale beinhaltet; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Bestimmen einer Lage einer elektronischen Vorrichtung auf Grundlage der Signalstärken; und Ermöglichen eines Zugriffs als Reaktion darauf, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht.
  9. System nach Anspruch 8, ferner beinhaltend einen Schlüsselanhänger eines Benutzers des Fahrzeugs, wobei die Steuerung als Reaktion auf Bestimmen, dass die Lage der Zugriffsanforderung entspricht, bestimmt, dass es sich bei dem Schlüsselanhänger um die elektronische Vorrichtung handelt.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Schlüsselanhänger Folgendes beinhaltet: eine WLAN-Antenne zum Empfangen des WLAN-Signals und Senden des Rückstreuungssignals; eine LF-Antenne zum Empfangen der LF-Signale; und eine Schaltung zum Bestimmen von Signalstärkeidentikatoren der LF-Signale und Modulieren des WLAN-Signals, um die Signalstärken in dem Rückstreuungssignal einzuschließen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Schlüsselanhänger um eine passive elektronische Vorrichtung ohne eine Batterie handelt, die durch das WLAN-Signal angeregt wird, um die LF-Signale zu empfangen, die Signalstärkeidentikatoren zu bestimmen, das WLAN-Signal zu modulieren, um das Rückstreuungssignal zu generieren, und das Rückstreuungssignal zu reflektieren.
  12. Fahrzeug, umfassend: Reifen; Sensoren eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zum Sammeln von Druckmesswerten der Reifen; ein Kommunikationsmodul zur WLAN-Kommunikation; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: Senden von Signalen über das Kommunikationsmodul an die RDKS-Sensoren; und Empfangen von Rückstreuungssignalen von den RDKS-Sensoren, bei denen es sich um modifizierte Reflexionen der Signale handelt und welche die Druckmesswerte beinhalten, wobei die RDKS-Sensoren die Signale modulieren, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die durch das Kommunikationsmodul gesendeten Signale die RDKS-Sensoren anregen, um die Druckmesswerte zu sammeln, die Signale zu modulieren, um die Druckmesswerte in den Rückstreuungssignalen einzuschließen, und die Rückstreuungssignale zu reflektieren.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, ferner beinhaltend eine Anzeige, die konfiguriert ist, um zumindest eines von den Druckmesswerten, einer Warnung über zu niedrigen Druck und einer Warnung über zu hohen Druck darzustellen.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Steuerung zu Folgendem konfiguriert ist: Vergleichen der Druckmesswerte mit einem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck und einem Schwellenwert für einen zu hohen Druck; Emittieren einer Warnung über einen zu niedrigen Druck, wenn zumindest einer der Druckmesswerte unter dem Schwellenwert für einen zu niedrigen Druck liegt; und Emittieren einer Warnung über einen zu hohen Druck, wenn zumindest einer der Druckmesswerte über dem Schwellenwert für einen zu hohen Druck liegt.
DE102019117274.8A 2018-06-27 2019-06-26 Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation Pending DE102019117274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/020,216 US10410450B1 (en) 2018-06-27 2018-06-27 Wireless backscatter with time-of-flight for vehicle communication
US16/020,216 2018-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117274A1 true DE102019117274A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67844924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117274.8A Pending DE102019117274A1 (de) 2018-06-27 2019-06-26 Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10410450B1 (de)
CN (1) CN110650450A (de)
DE (1) DE102019117274A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7183830B2 (ja) * 2019-01-31 2022-12-06 株式会社Soken 車両用位置推定システム
DE102019205368A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2021163955A1 (zh) * 2020-02-20 2021-08-26 Oppo广东移动通信有限公司 一种基于反向散射通信的接收方法、设备及存储介质
CN111385736B (zh) * 2020-03-23 2021-04-23 上海银基信息安全技术股份有限公司 低功耗定位方法、装置、计算机设备及包含其的终端
CN112550217A (zh) * 2020-12-10 2021-03-26 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池汽车发动机电子防盗认证***和方法
US11917094B2 (en) * 2021-02-01 2024-02-27 Aptiv Technologies Limited Automatic control of smartphone driver mode using ultra-wideband communication
JP7108064B1 (ja) 2021-02-02 2022-07-27 本田技研工業株式会社 車両制御システム
CN114291035B (zh) * 2022-01-21 2023-03-24 东风汽车集团股份有限公司 一种防止汽车误触发的钥匙与方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786864B1 (en) * 2000-09-08 2010-08-31 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular RFID and sensor assemblies
US7075409B2 (en) * 2003-01-15 2006-07-11 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for a valet key based passive security system
DE10334625A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
GB0404857D0 (en) 2004-03-04 2004-04-07 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements in or relating to time-of-flight ranging systems
US7046119B2 (en) * 2004-05-19 2006-05-16 Lear Corporation Vehicle independent passive entry system
GB0411193D0 (en) 2004-05-20 2004-06-23 Koninkl Philips Electronics Nv Method and apparatus for determining distance to a radio transponder
US8930045B2 (en) 2013-05-01 2015-01-06 Delphi Technologies, Inc. Relay attack prevention for passive entry passive start (PEPS) vehicle security systems
US9754139B2 (en) * 2013-09-30 2017-09-05 Ricoh Co., Ltd Real-time wireless power transfer control for passive backscattering devices
US20150208207A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Lear Corporation Wireless device localization
US10101433B2 (en) * 2015-05-01 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Methods for locating a vehicle key fob
US9566945B2 (en) 2015-05-14 2017-02-14 Lear Corporation Passive entry passive start (PEPS) system with relay attack prevention
US9924318B2 (en) 2016-07-01 2018-03-20 Lear Corporation Passive entry systems employing time of flight distance measurements

Also Published As

Publication number Publication date
CN110650450A (zh) 2020-01-03
US10410450B1 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117274A1 (de) Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
DE102017128924A1 (de) Vorbereiten des Zugriffs auf ein Fahrzeug basierend auf drahtloser Schlüsselgeschwindigkeit
DE102019212231B4 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
DE102017121834A1 (de) System und verfahren zum bestimmen des standorts einer mobilvorrichtung relativ zur fahrzeugkabine
DE102019102864A1 (de) Erfassung von relais-angriffen durch mobile vorrichtungen und leistungsverwaltung für fahrzeuge
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
DE102019104343A1 (de) Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen
DE102020108791A1 (de) Schlüsseltransponder für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102019108859A1 (de) Eingangssignalmanagement für Fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019108862A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102018124533A1 (de) Überwachen von Fahrzeugfensterschwingungen zur Sprachbefehlerkennung
DE112015002999T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem, fahrzeugeigene Einrichtung, portable Einrichtung und Computerprogramm
DE102020108622A1 (de) Schlüsseltranspondernutzung für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102018123156A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeug-tpms-lokalisierung
DE112015003431T5 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, fahrzeugeigene Vorrichtung, tragbare Vorrichtung und Computerprogramm
DE102019102379A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern von fahrzeug-rdks-sensorlokalisierung
DE102019101797A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für fahrzeugsysteme auf grundlage von variabler laufzeit und koppelnavigation
WO2017118510A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden
DE102017118602A1 (de) Fahrzeugkommunikationszustandsanzeige
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
DE102020105862A1 (de) Aktivierung des parkdienst-modus für fahrzeuge
DE102013227204A1 (de) Verbessertes system zum passiven zugang und passivem start für ein kraftfahrzeug
DE102019108866A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE